DE4315785C2 - Tonerbildfixiereinrichtung - Google Patents

Tonerbildfixiereinrichtung

Info

Publication number
DE4315785C2
DE4315785C2 DE4315785A DE4315785A DE4315785C2 DE 4315785 C2 DE4315785 C2 DE 4315785C2 DE 4315785 A DE4315785 A DE 4315785A DE 4315785 A DE4315785 A DE 4315785A DE 4315785 C2 DE4315785 C2 DE 4315785C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner image
roller
cleaning roller
cleaning
image fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4315785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315785A1 (de
Inventor
Nobuo Fujita
Hideyuki Nanba
Masato Kawashima
Akihiro Komuro
Susumu Fujishima
Toshihiro Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12040292A external-priority patent/JPH05313534A/ja
Priority claimed from JP26034092A external-priority patent/JPH06110352A/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE4315785A1 publication Critical patent/DE4315785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315785C2 publication Critical patent/DE4315785C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1685Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the fixing unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2025Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with special means for lubricating and/or cleaning the fixing unit, e.g. applying offset preventing fluid
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1633Means to access the interior of the apparatus using doors or covers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1817Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1639Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the fixing unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1853Process cartridge having a submodular arrangement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tonerbildfixiereinrichtung nach dem Anspruch 1.
Aus der JP-A-1-206382 ist ein rotierender Reinigungs­ körper bekannt, an dem ein Hülsenteil befestigt ist, wel­ ches aus Filz, Polyurethan oder dergleichen hergestellt ist. Der Reinigungskörper wird elastisch gegen eine rotie­ rende Oberfläche eines rotierenden Fixierkörpers gedrückt, so daß der Reinigungskörper zusammen mit dem Fixierkörper in Drehung versetzt wird. Die Kraft, mit welcher der Reini­ gungskörper elastisch gegen den Fixierkörper gepreßt wird, kann variiert werden, z. B. durch einen exzentrischen Noc­ kenmechanismus, der in einer Welle des Reinigungskörpers enthalten ist, um dadurch einen Schlupf zwischen dem Fi­ xierkörper und dem Reinigungskörper zu bewirken. Die Ober­ fläche des Fixierkörpers kann durch den Reinigungskörper abgewischt werden, wodurch eine Reinigungswirkung erzielt wird. Diese bekannte Anordnung ist vergleichsweise kompli­ ziert und der Reinigungskörper kann auch nicht von Hand entfernt werden.
Als repräsentatives Beispiel der Bilderzeugungsvor­ richtung, ist eine elektrofotografische Aufzeichnungsvor­ richtung wohlbekannt, bei der die folgenden Verfahren typi­ scherweise ausgeführt werden:
  • a) eine gleichförmige Verteilung von elektrischen Ladungen wird auf einer Oberfläche eines Körpers bewirkt, der ein elektrostatisches latentes Bild trägt;
  • b) ein elektrostatisches latentes Bild wird auf einem geladenen Bereich der Körperoberfläche durch ein op­ tisches Schreibmittel, wie ein Laserstrahlscanner, eine LED-(Leuchtdioden-)Anordnung, eine Flüssigkristallblen­ denanordnung oder dergleichen gebildet;
  • c) das latente Bild wird zu einem sichtbaren Bild mit einem Entwickler oder Toner entwickelt, der elek­ trisch geladen ist, um auf der Zone des latenten Bildes elektrosta­ tisch zu haften;
  • d) das entwickelte und geladene Tonerbild wird von dem Körper auf ein Aufzeichnungsmedium, wie ein Blatt Papier, elektrostatisch übertragen; und
  • e) das übertragene Tonerbild wird auf dem Papier fixiert und aufgezeichnet.
Typischerweise kann der das elektrostatische latente Bild tragende Körper ein elektrofotografischer Fotorezeptor sein, der gewöhnlich als Trommel gebildet ist, die fotoempfindliche Trommel genannt wird und ein zylindri­ sches leitendes Substrat hat, das aus einem Metall, wie Aluminium, gebildet ist, und einen fotoleitenden Isolier­ film, der an eine zylindrische Oberfläche davon gebondet ist und aus einem organischen Fotoleiter (OPC), einem Selen- Fotoleiter oder dergleichen gebildet ist.
Bei dem Tonerbildfixierverfahren findet eine Tonerbildfixieranordnung des Wärmewalzentyps breite Verwen­ dung, die eine Wärmewalze umfaßt, und eine Stützwalze, die mit der Wärmewalze in Kontakt ist, um dazwischen einen Klemmspalt zu bilden, und ein Blatt Papier, das ein Toner­ bild trägt, durchläuft den Klemmspalt auf solch eine Weise, daß das Tonerbild mit der Wärmewalze in direktem Kontakt ist, wodurch das Tonerbild auf dem Papier thermisch geschmolzen und fixiert wird.
Während des Durchlaufs des Papiers durch den Klemmspalt zwischen den Walzen haftet ein kleiner Teil des geschmolze­ nen Toners an einer Oberfläche der Wärmewalze, und der daran haftende Toner wird, wenn kein Blatt Papier den Klemmspalt durchläuft, teilweise auf die Stützwalze übertragen. Natür­ lich befleckt der geschmolzene Toner, der an den Walzen haftet, Papierblätter, die der Tonerfixieranordnung aufein­ anderfolgend zugeführt werden.
Aus diesem Grund ist herkömmlicherweise ein Reini­ gungsglied an der Wärmewalze angebracht, um den geschmolze­ nen Toner, der daran haftet, zu entfernen. Als ein Typ des Reinigungsgliedes ist ein Reinigungsglied des Stabtyps wohlbekannt, das ein langgestrecktes Stabelement und ein Reinigungselement enthält, das daran befestigt ist und aus einem geeigneten Reinigungsmaterial wie Filz besteht. Das Reinigungsglied des Stabtyps ist in der Fixieranordnung so vorgesehen, daß das Filzelement gegen die Oberfläche der Wärmewalze gedrückt wird, wodurch eine Entfernung des ge­ schmolzenen Toners von der Wärmewalze ausgeführt werden kann. Dennoch muß dieser Typ eines Reinigungsgliedes oft gegen ein neues ausgetauscht werden, da der Reinigungs­ bereich des Filzelementes klein ist.
Als anderer Typ eines Reinigungsgliedes ist auch ein Reinigungsglied des Walzentyps wohlbekannt, das ein Schaftelement und ein darauf montiertes Reinigungswal­ zenelement enthält, das aus einem Reinigungsmaterial wie Filz besteht. Das Reinigungsglied des Walzentyps ist in der Fixieranordnung so vorgesehen, daß das Walzenelement gegen die Oberfläche der Wärmewalze gedrückt wird. Während der Reinigung wird das Reinigungsglied des Walzentyps rotiert, um den geschmolzenen Toner von der Wärmewalze zu entfernen. Dieser Typ eines Reinigungsgliedes hat einen größeren Rei­ nigungsbereich als jenen des Reinigungsgliedes des Stab­ typs, und somit ist die Häufigkeit des Austauschens des Reinigungsgliedes im Vergleich zu dem Reinigungsglied des Stabtyps bemerkenswert niedrig. Dennoch ist das Austauschen des Reinigungsgliedes des Walzentyps mühsam, da das Schaft­ element des Reinigungsgliedes an seinen Enden durch ein La­ gerpaar gestützt ist, das an einem Rahmen der Fixieranord­ nung befestigt ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Tonerbildfixieranordnung anzugeben, bei der die Reinigungswalze besonders schnell und problemlos ausgebaut werden kann, um diese reinigen zu können, wobei die Reini­ gungswirkung der Reinigungswalze gleichzeitig verbessert werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im An­ spruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbil­ dungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Tonerbildfixieranordnung vorgesehen, die eine Wär­ mewalze umfaßt, die in eine Richtung rotierend angetrieben wird, zum Hindurchführen eines Aufzeichnungsmediums mit ei­ nem Tonerbild, um das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmedium thermisch zu schmelzen und zu fixieren, eine Reinigungswal­ ze, die gegen die Wärmewalze gedrückt wird, um zusammen mit ihr rotiert zu werden, zum Reinigen der Wärmewalze, die mit dem geschmolzenen Tonerbild befleckt ist, und einen Rahmen zum rotierbaren Stützen der Reinigungswalze. Die Reini­ gungswalze hat zwei Lagerelemente, durch die die zwei Enden der Reinigungswalze rotierbar aufgenommen werden, und der Rahmen hat zwei Löcher, die so miteinander ausgerichtet und räumlich voneinander getrennt sind, daß die Reinigungswalze in die ausgerichteten Löcher longitudinal eingeführt werden kann, wodurch die Lagerelemente in den ausgerichteten Lö­ chern lösbar aufgenommen und durch sie gehalten werden.
Bei dieser Fixieranordnung kann der Rahmen ein erstes Haltermittel enthalten, das in einem der Löcher vor­ gesehen ist, um mit dem entsprechenden einen der Lager­ elemente federnd im Eingriff zu stehen, und das erste Hal­ termittel kann ein Halter des Hülsentyps sein. Der Rahmen kann auch ein zweites Haltermittel enthalten, das neben dem anderen Loch vorgesehen ist, um mit dem anderen Lagerelement federnd im Eingriff zu stehen, und das zweite Haltermittel kann ein Halter des Blattfedertyps sein.
Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auch eine Tonerbildfixieranordnung vorgesehen, die eine Wärmewalze umfaßt, die in eine Richtung rotierend angetrieben wird, zum Hindurchführen eines Aufzeichnungsme­ diums mit einem Tonerbild, um das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmedium thermisch zu schmelzen und zu fixieren, eine Reinigungswalze, die gegen die Wärmewalze gedrückt wird, um zusammen mit ihr rotiert zu werden, zum Reinigen der Wärmewalze, die mit dem geschmolzenen Tonerbild befleckt ist, und einen Rahmen zum rotierbaren Stützen der Reinigungswalze. Die Reinigungswalze hat ein erstes Lagerelement, wodurch ein Ende der Reinigungswalze rotierbar aufgenommen wird, und der Rahmen hat zwei Löcher, die so miteinander ausgerichtet und räumlich voneinander getrennt sind, daß die Reinigungswalze in die ausgerichteten Löcher auf solch eine Weise longitudinal eingeführt wird, daß ein freies Ende der Reinigungswalze als führende Kante definiert ist, wodurch das erste Lagerelement und das freie Ende in den ausgerichteten Löchern lösbar aufgenommen bzw. durch sie gehalten werden.
Bei dieser Fixieranordnung kann der Rahmen ein zweites Lagerelement enthalten, das in dem Loch vorgesehen ist, das dem freien Ende der Reinigungswalze zugeordnet ist, und das freie Ende wird in dem zweiten Lagerelement aufgenommen und durch dieses gehalten. Der Rahmen kann auch ein Haltermittel enthalten, das neben dem Loch vorgesehen ist, dem das erste Lagerelement zugeordnet ist, um mit ihm federnd im Eingriff zu stehen, und das Haltermittel kann ein Halter des Blattfedertyps sein.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Tonerbildfixieranordnung vorgesehen, die eine Wärmewalze umfaßt, die in eine Richtung rotierend angetrieben wird, zum Hindurchführen eines Aufzeichnungsme­ diums mit einem Tonerbild, um das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmedium thermisch zu schmelzen und zu fixieren, eine Reinigungswalze, die gegen die Wärmewalze gedrückt wird, um zusammen mit ihm rotiert zu werden, zum Reinigen der Wärmewalze, die mit dem geschmolzenen Tonerbild befleckt ist, einen Rahmen mit zwei Schlitzen, die so miteinander ausgerichtet und räumlich voneinander getrennt sind, daß zwei Enden der Reinigungswalze in die ausgerichteten Schlitze seitlich eingeführt werden, und ein entfernbares Einspannmittel zum lösbaren Einspannen der Enden der Reinigungswalze in den Schlitzen derart, daß die Reinigungswalze durch den Rahmen rotierbar gestützt wird.
Bei dieser Fixieranordnung kann das entfernbare Einspannmittel ein Federmittel zum federnden Einspannen der Enden der Reinigungswalze in den Schlitzen enthalten. Vorzugsweise wird das Einspannmittel auch durch ein bewegliches Glied gestützt, das beweglich ist zwischen einer ersten Position, die es dem Einspannmittel gestattet, die Enden der Reinigungswalze einzuspannen, und einer zweiten Position, die es dem Einspannmittel unmöglich macht, die Enden der Reinigungswalze einzuspannen. Die Fixieranordnung kann ferner ein Federzugmittel zum federnden Halten des beweglichen Gliedes an der ersten Position umfassen. Das Federzugmittel kann auch angeordnet sein, um das bewegliche Glied an der zweiten Position federnd zu halten, wenn das bewegliche Glied bewegt wird, um einen Totpunkt zu überwinden.
Bei den obengenannten Fixieranordnungen enthält die Reinigungswalze vorzugsweise ein Walzenelement, das aus Filzmaterial besteht, und nur eine zentrale Zone, die einem Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungsmediums entspricht, darf mit einem Silikonöl imprägniert sein, um das Reinigen der Wärmewalze zu erleichtern. Vorzugsweise ist auch ein Verhältnis zwischen einem äußeren Durchmesser der Wärmewalze und einem äußeren Durchmesser der Reinigungswalze nicht ganzzahlig, wodurch die Reinigungswalze gleichmäßig befleckt werden kann.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verstanden, in denen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer elektrofo­ tografischen Aufzeichnungsvorrichtung ist, bei der eine Tonerbildfixieranordnung verwendet wird, die gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung gebildet ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht ist, die einige Elemente der Fixieranordnung zeigt, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 3 eine teilweise Schnittansicht ist, die eine Reinigungswalze zeigt, die durch ein Gehäuse der Fixieranordnung gestützt ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Hülse ist, die in Fig. 3 gezeigt ist;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht längs der Linie V-V von Fig. 3 ist;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Abwandlung der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform zeigt;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines elektrofotografischen Laserdruckers ist, bei dem eine Tonerbildfixieranordnung verwendet wird, die gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung gebildet ist;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Laserdruckers ist, der in Fig. 7 gezeigt ist, bei dem eine vordere Abdeckung geöffnet ist;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Laserdruckers ist, der in Fig. 7 gezeigt ist, bei dem ferner eine obere Abdeckung geöffnet ist;
Fig. 10 eine teilweise weggeschnittene Seitenan­ sicht des wie in Fig. 7 gezeigten Laserdruckers ist, die einen Hauptteil einer inneren Anordnung davon schematisch darstellt;
Fig. 11 eine Seitenansicht des in Fig. 7 gezeigten Laserdruckers ist, bei dem die vorderen und oberen Abdeckungen geöffnet sind, um eine Druckeinheit aus dem Laserdrucker zu entfernen;
Fig. 12 eine vergrößerte Seitenschnittansicht der in Fig. 11 gezeigten Druckeinheit ist;
Fig. 13 eine teilweise weggeschnittene Seiten­ ansicht des wie in Fig. 7 gezeigten Laserdruckers ist, bei dem die vorderen und oberen Abdeckungen für einen Austausch eines Tonerbehälters geöffnet sind;
Fig. 14 eine Seitenansicht der Fixieranordnung ist, die in dem Laserdrucker von Fig. 7 eingesetzt ist, und Hauptelemente der Fixieranordnung darstellt;
Fig. 15 eine teilweise Schnittdraufsicht auf die Fixieranordnung ist, die in dem Laserdrucker von Fig. 7 verwendet wird, und Hauptelemente der Fixieranordnung zeigt;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht einer Reinigungswalze ist, die in der Fixieranordnung von Fig. 14 und 15 eingesetzt ist;
Fig. 17 eine teilweise Rückansicht der in Fig. 16 gezeigten Reinigungswalze ist; und
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht ist, die ein Lagerelement für die in Fig. 17 gezeigte Reinigungswalze zeigt, und ein U-förmiges Führungselement, das das Lagerelement gleitend aufnimmt.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. 1 zeigt einen Teil einer elektrofotografi­ schen Aufzeichnungsvorrichtung, bei dem die vorliegende Erfindung verkörpert ist, und der eine rotierende fotoempfindliche Trommel 10 umfaßt, die als ein Körper gebildet ist, der ein latentes Bild trägt und während einer Operation der Aufzeichnungsvorrichtung in eine Richtung rotiert wird, die durch einen Pfeil in Fig. 1 gekennzeichnet ist. Die Trommel 10 kann aus einem zylindrischen Aluminium­ hohlglied und einem fotoleitenden Isolierfilm bestehen, der an eine zylindrische Oberfläche davon gebondet ist. Der fotoleitende Isolierfilm kann aus einem Selen-Fotoleiter, organischen Fotoleiter (OPC) oder einem amorphen Silikon-Fotoleiter (a-Si) bestehen.
Ein elektrisch geladener Bereich wird auf der fotoempfindlichen Trommel 10 zum Beispiel durch eine elektrische Entladeeinrichtung (nicht gezeigt), wie eine Koronaentladeeinrichtung, erzeugt, und ein elektrostatisches latentes Bild wird auf den geladenen Bereich der Trommel 10 durch ein optisches Schreibmittel (nicht gezeigt), wie ein Laserstrahlscanner, eine LED-(Leuchtdioden-)Anordnung, eine Flüssigkristallblendenanordnung oder dergleichen geschrieben. Das latente Bild wird mit einem elektrisch geladenen Toner oder Entwickler durch eine Entwicklungs­ anordnung (nicht gezeigt) elektrostatisch entwickelt, und das entwickelte Tonerbild wird zu einer Tonerbildübertra­ gungsanordnung 12, die unter der Trommel 10 angeordnet ist, auf Grund der Rotation von ihr bewegt. Andererseits wird ein Aufzeichnungsmedium, wie ein Blatt Papier, von einer Papier­ kassette (nicht gezeigt) zugeführt und einmal gestoppt, wenn die führende Kante des zugeführten Papiers ein Paar Registerwalzen 14 und 14 erreicht. Dann wird das Papier bei einer gegebenen Zeitlage in einen Zwischenraum zwischen der Trommel 10 und der Übertragungsanordnung 12 eingeführt, so daß das entwickelte Tonerbild am Ort elektrostatisch auf das Papier übertragen werden kann.
Im besonderen enthält die Übertragungsanordnung 12 eine Übertragungsladeeinrichtung 12a und einen Wechselstrom­ ladungsentferner 12b, der der Übertragungsladeeinrichtung 12a zugeordnet und angrenzend an sie angeordnet ist. Die Übertragungsladeeinrichtung 12a, die eine Koronaentlade­ einrichtung sein kann, wird einem Einsatz einer elektrischen Gleichstromenergie ausgesetzt, um dem Papier eine elektri­ sche Ladung zu verleihen, die eine Polarität hat, die zu jener der elektrischen Ladung des entwickelten Tonerbildes entgegengesetzt ist, wodurch das Tonerbild von der fotoemp­ findlichen Trommel 10 auf das Papier elektrostatisch übertragen wird. Der Wechselstromladungsentferner 12b, der auch eine Koronaentladeeinrichtung sein kann, wird einem Einsatz einer elektrischen Wechselstromenergie ausgesetzt, um die elektrische Ladung des Papiers, worauf das Tonerbild übertragen ist, teilweise zu entfernen, wodurch eine elektrostatische Anziehung, die zwischen dem Papier und der Trommel 10 wirkt, für eine effektive Trennung des Papiers von der Trommel 10 abgeschwächt werden kann.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Übertragungsanord­ nung 12 in einer Vertiefung 16 aufgenommen, die in einem Rahmen 18 gebildet ist, und ist mit einem Paar Abstandswal­ zen 20 versehen, die an Seitenkanten der fotoempfindlichen Trommel angeordnet sind. Eine Blattfeder (nicht gezeigt) ist auf dem Boden der Vertiefung 16 vorgesehen, so daß die Übertragungsanordnung 12 federnd zu der fotoempfindlichen Trommel 10 gespannt wird, und somit werden die Abstandswal­ zen 20 federnd gegen die Oberfläche der Trommel 10 gedrückt, so daß der Zwischenraum zwischen der Trommel 10 und der Übertragungsanordnung 12 konstantgehalten wird, selbst wenn die Trommel 10 kein vollkommenes kreisförmiges Profil hat, um dadurch ein stabiles Übertragungsverfahren zu gewährlei­ sten.
Das aus dem Zwischenraum zwischen der Trommel 10 und der Übertragungsanordnung 12 ausgegebene Papier, d. h., das Papier, das das übertragene Tonerbild trägt, wird dann zu einer Tonerbildfixieranordnung 22 zum thermischen Schmelzen und Fixieren des Tonerbildes auf dem Papier bewegt. Die Fixieranordnung 22 umfaßt ein Gehäuse 24, eine Wärmewalze 26, die darin vorgesehen ist, und eine Stützwalze 28, die in dem Gehäuse 24 vorgesehen ist und sich mit der Wärmewalze 26 in Kontakt befindet, um dazwischen einen Klemmspalt zu bilden, und die Walzen 26 und 28 werden durch Seitenwände (in Fig. 1 nicht gezeigt) des Gehäuses 24 angemessen gestützt und werden während eines Betriebes der Aufzeichnungsvorrichtung in entsprechende Richtungen rotiert, die durch Pfeile in Fig. 1 gekennzeichnet sind. Das Gehäuse 24 hat einen Einlaßschlitz 24a, der in einer vorderen Wand davon gebildet ist, und das Papier wird in den Klemmspalt zwischen den Walzen 26 und 28 durch den Einlaß­ schlitz 24a eingeführt. Während das Papier durch den genann­ ten Klemmspalt läuft, befindet sich das Tonerbild darauf in direktem Kontakt mit der Wärmewalze 26 und wird somit auf dem Papier thermisch geschmolzen und fixiert.
Das Gehäuse 24 hat auch einen Auslaßschlitz 24b, der in einer hinteren Wand davon gebildet ist, und das Papier, das das fixierte Tonerbild trägt, wird durch den Auslaßschlitz 24b aus der Fixieranordnung 22 ausgegeben.
Es sei angemerkt, daß Bezugszeichen 30 in Fig. 1 ein Paar Papierführungen bezeichnet, durch die der Einlaß­ schlitz 24a definiert ist, und Bezugszeichen 32 bezeichnet ein Paar Papierführungen, durch die der Auslaßschlitz 24b definiert ist. Eine der Papierführungen 32, d. h., die obere Papierführung 32, ist mit einem keilförmigen Element 32a versehen, das mit der Oberfläche der Wärmewalze 26 zum mechanischen Trennen der führenden Kante des Papiers von ihr in Kontakt ist.
Die Tonerbildfixieranordnung 22 umfaßt ferner eine Reinigungswalze 34, die in dem Gehäuse 24 vorgesehen und gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet ist. Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, enthält die Reinigungswalze 34 ein Schaftelement 34a, das aus einem geeigneten Metallmaterial, wie rostfreier Stahl, Aluminium oder dergleichen besteht, ein Reinigungswalzenelement 34b, das auf dem Schaftelement 34a montiert ist und aus einem geeigneten Reinigungsmaterial besteht, wie Filz (der zum Beispiel als 545K von Toyobo K. K. zur Verfügung steht), ein erstes Lagerelement 34c, das an einem Ende des Schaftelementes 34a vorgesehen ist, und ein zweites Lagerelement 34d, das an dem anderen Ende des Schaftelementes 34a vorgesehen ist. Die Reinigungswalze 34b kann durch Winden eines streifenartigen Filzmaterials um das Schaftelement 34a gebildet sein. Das erste Lagerelement 34c hat eine stulpenartig geformte Konfiguration mit einem geschlossenen äußeren Ende und einer ringförmigen Nut 34c', die ringsherum gebildet ist, wie in Fig. 3 gezeigt. Das stulpenartig geformte Lagerelement 34c nimmt das entsprechende Ende des Schaftelementes 34a rotierbar auf, um ein Herabgleiten davon zu verhindern. Das zweite Lagerelement 34d hat eine darin gebildete bogenförmige Nut 34d' und ist gleitbar und rotierbar auf das entsprechende Ende des Schaftelementes 34a aufgesetzt, aber ein Herabgleiten von dem genannten Ende wird durch einen E-Ring 35 verhindert, der darauf montiert ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Reinigungswalze 34 in der Fixieranordnung 22 nicht nur eingebaut werden, sondern kann auch aus ihr entfernt werden, wie unten erläutert.
Im besonderen sind entsprechende Löcher 24c und 24d in den Seitenwänden des Gehäuses 24 gebildet, um miteinander ausgerichtet zu sein, wie in Fig. 2 gezeigt. Ein Hülsenglied 36 ist in das Loch 24c fest eingepaßt, wie in Fig. 3 gezeigt, und besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl. Wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, enthält die Hülse 36 ein ringförmiges Element 36a mit einem Innendurchmesser, der größer als ein Außendurchmesser des ersten Lagerelementes 34c ist, vier federnd flexible zungenartige Elemente 36b, die daraus integral herausragen und in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, und vier Vorsprünge 36c, die von den zungenartigen Elementen 36b nach innen vorstehen. Ein Kreis, der durch vier innere Kanten der Vorsprünge 36c definiert ist, hat einen Durchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser des ersten Lagerelementes 34c, aber größer als ein Innendurchmesser der ringförmigen Nut 34c' ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, ragt ein plattenartiges Stück 38 aus einer inneren Fläche der Gehäuseseitenwand heraus, in der das Loch 24d gebildet ist, und ein V-förmiges Blattfederglied 40 ist an dem plattenartigen Stück 38 durch eine Schraube 42 sicher befestigt, um genau über dem Loch 24d positioniert zu sein. Das zweite Lagerelement 34d hat einen Außendurchmesser, der etwas kleiner als ein Durchmes­ ser des Lochs 24d ist.
Wenn die Reinigungswalze 34 in der Fixieranordnung 22 eingebaut wird, wird zuerst das Lagerelement 34c durch das Loch 24c geführt und mit Kraft in die Hülse 36 geschoben, so daß das geschlossene äußere Ende oder der Kopf des ersten Lagerelementes 34c die Vorsprünge 36c auf Grund der federnden Flexibilität der zungenartigen Elemente 36b überwinden kann, wodurch die Vorsprünge 36c in die ringförmige Nut 34c' eingreifen, so daß das erste Lager­ element 34c durch die Hülse 36 mechanisch am Ort gehalten wird, wie in Fig. 3 und 5 gezeigt. Zur gleichen Zeit greift die V-förmige Blattfeder 40 bequem in die bogenförmige Nut 34d' des zweiten Lagerelementes 34d ein, wodurch das zweite Lagerelement 34d auch mechanisch am Ort gehalten werden kann. Es sei angemerkt, daß die Reinigungswalze 34b massiv genug ist, um gegen die Oberfläche der Wärmewalze 26 gedrückt zu werden, so daß die Reinigungswalze 34 zusammen mit der Wärmewalze 26 durch eine Reibungskraft, die zwischen ihnen wirkt, rotiert werden kann. Andererseits kann ein Entfernen der Reinigungswalze 34 von der Fixieranordnung 22 leicht ausgeführt werden, indem die Reinigungswalze 34 mit Kraft herausgezogen wird. Insgesamt gesehen, kann die Reinigungswalze durch bloßes Herausziehen eines alten und dann durch bloßes Einschieben einer neuen ausgetauscht werden.
Während der Operation der Aufzeichnungsvorrichtung können die Vorsprünge 36c der Hülse 36 möglicherweise von der ringförmigen Nut 34c' getrennt werden. Um das mögliche Trennen der Vorsprünge 36c von der ringförmigen Nut 34c' zu verhindern, ist das zweite Lagerelement 34d vorzugsweise mit einem Stopperelement 44 versehen, das dadurch gestützt wird und so angeordnet ist, um der entsprechenden Endfläche des Schaftelementes 34a zugewandt zu sein, wie in Fig. 3 gezeigt. Obwohl das Stopperelement 44 bei dieser Ausführungsform auf dem zweiten Lagerelement 34d vorgesehen ist, kann dieses Stopperelement an einer Innenwand einer beweglichen Tür befestigt sein, die in einem Gehäuse der Aufzeichnungsvorrichtung vorgesehen ist, um bei einem Austausch der Reinigungswalze zu der Fixieranordnung 22 Zugang zu haben.
Die Reinigungswalze 34b kann mit einem Silikonöl (das zum Beispiel als SH 200 von Tore-Dow Corning Silicon K. K. zur Verfügung steht) imprägniert sein, um ein Reinigen der Wärmewalze 26 zu erleichtern. In diesem Fall sollte die Imprägnierung mit Silikonöl nur auf eine zentrale Zone CZ der Reinigungswalze 34b begrenzt sein, die einer Aufzeichnungszone des Papiers entspricht. Die Endzonen EZ der Reinigungswalze 34b werden nämlich nicht mit Silikonöl imprägniert. Bei dieser Anordnung haben die Endzonen EZ einen Reibungskoeffizienten, der größer als jener der zentralen Zone CZ ist, die mit dem Silikonöl imprägniert ist, so daß zwischen der Reinigungswalze 34b und der Wärmewalze 26 ein Reibungskontakt beibehalten werden kann, um eine Reibungsrotation der Reinigungswalze 34 zu bewirken.
Fig. 6 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 2 bis 5 gezeigten Ausführungsform. Es sei angemerkt, daß in Fig. 6 die Merkmale, die denen von Fig. 2 bis 5 ähnlich sind, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform ist das erste Lagerelement 34c in dem Loch sicher befestigt, das in der betreffenden Gehäuseseitenwand gebildet ist, und das Ende des Schaftglie­ des 34a, das als führendes Ende definiert werden kann, wenn es in die Tonerbildfixieranordnung 22 eingesetzt wird, ist verjüngt, um in das zweite Lager 34c leicht einsetzbar zu sein. Wenn der Einbau der Reinigungswalze 34 in der Fixieranordnung 22 ausgeführt wird, greift das zweite Lager­ element 34d in die V-förmige Blattfeder ein, wie in Fig. 3 gezeigt.
Fig. 7 bis 18 zeigen eine zweite Ausführungs­ form einer Tonerbildfixieranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 7 bis 9 zeigen als ein Beispiel des elektro­ fotografischen Laserdruckers das Äußere eines kompakten Laserdruckers des Personalverwendungstyps, in dem die Toner­ bildfixieranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung montiert ist. Der Drucker umfaßt ein Druckergehäuse 46, das eine bewegliche vordere Abdeckung 46a als ein Teil davon enthält, und die vordere Abdeckung 46a kann von einer geschlossenen Position, die in Fig. 7 gezeigt ist, zu einer offenen Position bewegt werden, die in Fig. 8 gezeigt ist. Das Druckergehäuse 46 enthält auch eine bewegliche obere Abdeckung 46b als ein Teil davon, und die obere Abdeckung 46b kann von einer geschlossenen Position, die in Fig. 7 gezeigt ist, zu einer offenen Position bewegt werden, die in Fig. 9 gezeigt ist. Eine obere Oberfläche der oberen Abdeckung 46b dient als Papieraufnahme für ein bedrucktes Papier. Zu diesem Zweck hat die obere Abdeckung einen Papierstopper 48, der auf der oberen Oberfläche davon vorgesehen ist, und wenn ein bedrucktes Papier von dem Druc­ ker ausgegeben wird, stößt die führende Kante des bedruckten Papiers gegen den Papierstopper 48.
Fig. 10 zeigt schematisch einen Teil einer inneren Anordnung des in Fig. 7 bis 9 gezeigten Druckers. Der Drucker umfaßt eine Druckeinheit 50, die in dem Gehäuse 46 vorgesehen ist, und die Druckeinheit 50 druckt auf ein Auf­ zeichnungsmedium, wie ein Blatt Papier. Wie in Fig. 11 gezeigt, ist die Druckeinheit 50 aus dem Gehäuse 46 entfern­ bar, wenn die vorderen und oberen Abdeckungen 46a und 46b geöffnet sind, und so kann der Drucker leicht gewartet werden.
Wie am besten in Fig. 12 gezeigt ist, umfaßt die Druckeinheit 50 eine rotierbare fotoempfindliche Trommel 52, die als Körper gebildet ist, der ein latentes Bild trägt, und während eines Betriebs des Druckers in eine Richtung rotiert wird, die durch einen Pfeil in Fig. 12 gekennzeich­ net ist. Die Trommel 52 kann aus einem zylindrischen Aluminiumhohlglied bestehen, und aus einem fotoleitenden Isolierfilm, der an eine zylindrische Oberfläche von ihm gebondet ist. Bei dieser Ausführungsform besteht der fotoleitende Isolierfilm aus einem organischen Fotoleiter (OPC).
Die Druckeinheit 14 umfaßt auch eine leitende Ladeeinrichtung 54 des Bürstentyps, die aus einer Vielzahl von leitenden feinen Drähten gebildet ist und so rotiert wird, daß die freien Enden der feinen Drähte mit der fotoempfindlichen Trommel 52 in Kontakt sind. Die Ladeein­ richtung 54 ist mit einer elektronischen Energiequelle (nicht gezeigt) verbunden, um dem fotoleitenden Isolierfilm der Trommel 52 elektrische Ladungen zuzuführen, so daß eine gleichförmige Verteilung der Ladungen auf der Trommel 52 erzeugt wird. Zum Beispiel kann der geladene Bereich der Trommel 52 ein Potential von etwa -600 Volt haben. Wie in Fig. 10 gezeigt, umfaßt der Drucker einen Laserstrahlscanner 56, der eine Laserquelle, wie eine Halbleiterlaserdiode, zum Emittieren eines Laserlichtes enthält, ein optisches System zum Fokussieren des Laserlichtes in einen Laserstrahl LB und ein optisches Scansystem, wie einen Polygonspiegel, zum Ablenken des Laserstrahls LB längs einer Richtung einer zentralen Achse der Trommel 52, so daß der geladene Bereich der Trommel 52 durch den Ablenkungslaserstrahl LB gescannt wird. Während des Scannens wird der Laserstrahl LB auf der Grundlage von binären Bilddaten, die zum Beispiel von einem Textsystem, Computer oder dergleichen erhalten wurden, ein- und ausgeschaltet, so daß ein elektrostatisches latentes Bild als Punktbild auf den geladenen Bereich der Trommel 52 geschrieben wird. Im besonderen werden, wenn eine Zone des geladenen Bereichs durch den Laserstrahl LB bestrahlt wird, die Ladungen von der bestrahlten Zone freigegeben, so daß das latente Bild als Potentialdifferenz zwischen der bestrahlten Zone und der übrigen Zone gebildet wird.
Die Druckeinheit 50 umfaßt ferner eine Entwick­ lungsanordnung 58 zum elektrostatischen Entwickeln des latenten Bildes zum Beispiel mit einem nichtmagnetischen Einkomponentenentwickler, der aus farbigen feinen Harzparti­ keln (Toner) besteht. Die Entwicklungsanordnung 58 enthält ein Gefäß 58a zum Aufnehmen des Entwicklers oder Toners und eine Entwicklungswalze 58b, die innerhalb des Gefäßes 58a auf solch eine Weise vorgesehen ist, daß ein Abschnitt der Entwicklungswalze 58b davon exponiert ist und gegen die Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 52 gedrückt wird, um eine gegebene Klemmspaltbreite dazwischen einzurichten. Die Entwicklungswalze 58b ist als leitende Schaumgummiwalze gebildet, die aus einem leitenden Polyurethanschaumgummimaterial bestehen kann. Während des Betriebes des Druckers wird die Entwicklungswalze 58b in eine Richtung rotiert, die durch einen Pfeil in Fig. 12 gekennzeichnet ist, und führt reibend die Tonerpartikel mit, um eine Entwickler- oder Tonerschicht ringsherum zu bilden, wodurch die Tonerpartikel auf die Oberfläche der Trommel 52 zur Entwicklung des darauf gebildeten latenten Bildes gebracht werden.
Die Entwicklungseinheit 58 enthält auch ein Messerglied 58c, das durch das Gefäß 58a durch Befestigungs­ teile, die allgemein durch Bezugszeichen 58d bezeichnet sind, so gestützt wird, daß das Messerglied 58c mit einer Oberfläche der Entwicklungswalze 58b in Kontakt ist, um die Dicke der Tonerschicht, die ringsherum gebildet ist, auszugleichen, wodurch eine gleichmäßige Entwicklung des latenten Bildes gewährleistet werden kann. Das Messerglied 58c kann aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke von etwa 0,1 mm gebildet sein und ist einem Einsatz einer Spannung von etwa -400 Volt ausgesetzt, so daß die Tonerpartikel durch einen Ladungsinjektionseffekt negativ geladen werden. Während des Entwicklungsverfahrens ist die Entwicklungswalze 58b einer Entwicklungsvorspannung von -300 Volt ausgesetzt, die negativ geladenen Tonerpartikel haften elektrostatisch nur an der Zone des latenten Bildes, die das Potential von etwa -100 Volt hat, so wie die Zone des latenten Bildes mit den negativen Partikeln geladen wird.
Die Entwicklungsanordnung 58 enthält ferner eine Tonerentfernungswalze 58e, die innerhalb des Gefäßes 58a rotierbar vorgesehen ist und federnd gegen die Entwicklungs­ walze 58b gedrückt wird. Die Tonerentfernungswalze 58e wird in dieselbe Richtung wie die Entwicklungswalze 58b rotiert, wie durch einen Pfeil in Fig. 12 gekennzeichnet, so daß die Oberflächen der Walzen 58b und 58e in umgekehrte Richtungen an der Kontaktzone dazwischen gegeneinander reiben, wodurch übrige Tonerpartikel, die für die Entwicklung des latenten Bildes nicht verwendet wurden, von der Entwicklungswalze 58b mechanisch entfernt werden. Andererseits dient die Toner­ entfernungswalze 58e dazu, die Tonerpartikel der Entwick­ lungswalze 58b auf einer Seite des Klemmspaltes dazwischen (d. h., auf der linken Seite in Fig. 12) zuzuführen, da die durch die Tonerentfernungswalze 58e mitgeführten Tonerparti­ kel zu dem Klemmspalt zwischen den Walzen 58b und 58e bewegt werden. Die Tonerentfernungswalze 58e ist auch als leitende Schaumgummiwalze gebildet, die aus einem leitenden Poly­ urethanschaumgummimaterial bestehen kann. Die Tonerentfer­ nungswalze 58e ist dem Einsatz einer Spannung von etwa -400 Volt ausgesetzt, um dadurch negativ geladen zu werden, so daß eine Eindringen der Tonerpartikel in sie verhindert werden kann.
Das Gefäß 58a kann mit einer Paddelwalze 58f und einem Rührer 58g versehen sein, die in Richtungen rotiert werden, die jeweils durch Pfeile in Fig. 12 gekennzeichnet sind. Die Paddelwalze 58f dient dazu, die Tonerpartikel zu der Tonerentfernungswalze 58e zu bewegen, und der Rührer 58g rührt den Körper des Toners, um einen festsitzenden Bestand davon von dem Gefäß 58a zu entfernen. Die Entwicklungsanord­ nung 58 kann auch mit einem Entwicklerzuführbehälter 58h versehen sein, der darin lösbar aufgenommen ist und ein Paddelmesser 58i hat, das in eine Richtung rotiert wird, die durch einen Pfeil in Fig. 12 angegeben ist. Das Gefäß 58a hat eine Öffnung 58j, die in einer Seitenwand davon gebildet ist, und der Behälter 58h hat einen darin gebildeten Schlitz 58k. Das Gefäß 58a steht mit dem Behälter 58h durch die Öffnung 58j und den Schlitz 58k in Verbindung, wie in Fig. 12 gezeigt. Wenn eine vorbestimmte Menge von dem Entwickler aus dem Gefäß 58a verbraucht ist, wird die Rotation des Paddelmessers 58i ausgeführt, wodurch der Entwickler von dem Behälter 58h dem Gefäß 58a zugeführt wird. Wenn der Behälter 58h leer wird, wird er gegen einen neuen ausgetauscht, wie in Fig. 13 gezeigt.
Die Druckeinheit 50 enthält ferner eine leitende Übertragungsladeeinrichtung des Walzentyps 60 zum elektro­ statischen Übertragen des entwickelten Tonerbildes von der fotoempfindlichen Trommel 52 auf ein einzelnes Blatt Papier. Die Übertragungsladeeinrichtung 60 ist auch als leitende Schaumgummiwalze gebildet, die aus einem leitenden Poly­ urethanschaumgummimaterial bestehen kann. Die Übertragungs­ walze 60 wird federnd gegen die Trommel 52 gedrückt und ist einem Einsatz einer elektrischen Energie ausgesetzt, so daß dem Papier positive Ladungen zugeführt werden, wodurch das negativ geladene Tonerbild zu dem Papier elektrostatisch angezogen werden kann.
Wie in Fig. 10 gezeigt, ist der Drucker mit einer lösbar befestigten Papierkassette 62 versehen, in der ein Stapel Einzelblattpapier aufgenommen wird, und die Papier­ kassette 62 hat eine Papierzuführungswalze 64, die darin eingebaut ist. Eine Papierführung 66 erstreckt sich von der Papierkassette 62 zu einem Klemmspalt zwischen der Trommel 52 und der Übertragungswalze 60 und hat ein Paar Register­ walzen 68 und 68, die ihr zugeordnet sind. Während des Druckbetriebes werden die zu bedruckenden Papiere durch Antreiben der Papierzuführungswalze 64 eines nach dem anderen von dem Papierstapel zugeführt. Das zugeführte Papier wird an der Registerwalze 68 und 68 einmal gestoppt und wird dann zu einer gegebenen Zeitlage in den genannten Klemmspalt durch die Papierführung 66 eingeführt, so daß das entwickelte Tonerbild am Ort auf das Papier übertragen werden kann.
Bei dem Tonerbildübertragungsverfahren kann das entwickelte Tonerbild von der Trommel 52 nicht vollständig auf das Papier übertragen werden. Ein Teil des entwickelten Tonerbildes bleibt nämlich unvermeidlich als restliche Tonerpartikel auf der Oberfläche der Trommel 52 zurück. Die restlichen Tonerpartikel werden von der Trommeloberfläche durch ein Messer des Schabetyps 59 entfernt, das an sie angesetzt ist, und die entfernten Tonerpartikel werden in einem Gefäß 59a aufgenommen.
Bei dem dargestellten Drucker kann ein einzelnes Blatt Papier in den Klemmspalt zwischen der Trommel 52 und der Übertragungswalze 60 manuell eingeführt werden. Zu diesem Zweck hat die vordere Abdeckung 46a eine bewegliche Führungsplatte 70, die ihr zugeordnet ist, und die Führungs­ platte 70 ist an einem Drehbolzen 72 rotierbar. Wenn die Führungsplatte 70 von einer vertikalen Position, die in Fig. 10 gezeigt ist, zu einer horizontalen Position bewegt wird, kann das einzelne Blatt Papier so auf die horizontal positionierte Führungsplatte 70 manuell gelegt werden, daß die führende Kante davon gegen einen Klemmspalt zwischen einem Paar Papierzuführungswalzen 74 und 74 stößt. Durch Antreiben der Papierzuführungswalzen 74 und 74 wird das einzelne Blatt Papier dem Klemmspalt zwischen der Trommel 52 und der Übertragungswalze 60 zugeführt.
Das von dem Klemmspalt zwischen der Trommel 52 und der Übertragungswalze 60 ausgegebene Papier, d. h., das Papier, das das übertragene Tonerbild trägt, wird dann zu einer Tonerbildfixieranordnung 76 längs einer Papierführung 78 bewegt, die sich zwischen der Übertragungswalze 60 und der Fixieranordnung 76 erstreckt, zum thermischen Schmelzen und Fixieren des übertragenen Tonerbildes auf dem Papier. Wie aus Fig. 10 und 11 hervorgeht, wird die Fixieranordnung 76 bei dieser Ausführungsform durch die bewegliche vordere Abdeckung 46a gestützt. Wie am besten in Fig. 14 und 15 gezeigt ist, umfaßt die Fixieranordnung 76 einen Metallrah­ men 78, der aus einem geeigneten Material besteht, wie rostfreier Stahl, und der durch die vordere Abdeckung 46a sicher gestützt wird, eine Wärmewalze 80, die durch den Metallrahmen 78 durch ein Lagerpaar 80a und 80b rotierbar gestützt wird, und eine Stützwalze 82, die durch den Metallrahmen 78 durch ein Lagerpaar 82a und 82b rotierbar gestützt wird und mit der Wärmewalze 80 in Kontakt ist, um einen Klemmspalt dazwischen zu bilden, und diese Elemente 78, 80 und 82 sind in einem Gehäuse 84 untergebracht, das durch die bewegliche vordere Abdeckung 46a gestützt wird. Die Walzen 80 und 82 werden während eines Betriebes des Druckers in entsprechende Richtungen rotiert, die durch Pfeile in Fig. 14 gekennzeichnet sind.
Das Papier wird in den Klemmspalt zwischen den Walzen 80 und 82 durch einen Einlaßschlitz, der in dem Gehäuse 84 gebildet ist, und durch eine Einlaßöffnung 85a, die in dem Metallrahmen 78 gebildet ist (Fig. 10 und 14), eingeführt. Während das Papier den genannten Klemmspalt durchläuft, befindet sich das Tonerbild darauf in direktem Kontakt mit der Wärmewalze 80 und wird somit auf dem Papier thermisch geschmolzen und fixiert. Das Papier, das das fixierte Tonerbild trägt und den Klemmspalt zwischen den Walzen 80 und 82 durchlaufen hat, wird von dem Metallrahmen 78 durch eine Auslaßöffnung 85b, die darin gebildet ist, ausgegeben und wird dann durch ein Paar Papierführungswalzen 86 und 86, die neben der Auslaßöffnung 85b angeordnet sind, auf einen Auslaßschlitz gerichtet, der in dem Gehäuse 84 gebildet ist. Somit wird das Papier, das die Fixieranordnung 84 durchlaufen hat, von dem Drucker durch ein Paar Papier­ ausgabewalzen 87 und 87 ausgegeben, und dann werden die ausgegebenen Papiere auf der oberen Oberfläche der oberen Abdeckung 46b aufeinanderfolgend gestapelt.
Wie in Fig. 14 gezeigt, ist der Metallrahmen 78 durch eine Vielzahl von plattenartigen Gliedern 86 bedeckt, die aus einem wärmebeständigen Material, wie Polybutylen­ terephthalat bestehen, und einige plattenartige Glieder sind verlängert, um ein Führungselement 88 zu bilden, um die Einlaß- und Auslaßöffnungen 85a und 85b zu definieren. Ein keilförmiges Element 90 ist an dem Metallrahmen 78 schwenk­ bar befestigt und wird federnd gegen die Oberfläche der Wärmewalze 80 gedrückt, um die führende Kante des Papiers mechanisch von ihr zu trennen. Ein Thermistor 92 wird mittels eines Blattfederelementes 94 auch durch den Metall­ rahmen 78 gestützt, um mit der Oberfläche der Wärmewalze 80 in federndem Kontakt zu sein, zum Steuern der Temperatur der Wärmewalze 80 innerhalb eines gegebenen Bereichs.
Die Tonerbildfixieranordnung 76 umfaßt ferner eine Reinigungswalze 96, die gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet ist. Wie am besten in Fig. 16 gezeigt ist, enthält die Reinigungswalze 96 ein Schaftelement 96a, das aus einem geeigneten Metallmaterial, wie rostfreier Stahl, Aluminium oder dergleichen besteht, ein Reinigungswalzenelement 96b, das auf dem Schaftelement 96a montiert ist und aus einem geeigneten Reinigungsmaterial besteht, wie Filz (der zum Beispiel als 545K von Toyobo K. K. zur Verfügung steht), und ein Griffelement 96c, das an einem Ende des Schaftelementes 96a rotierbar montiert ist. Das Reinigungswalzenelement 96b kann durch Winden eines streifenartigen Filzmaterials um das Schaftelement 96a gebildet sein. Wie in Fig. 17 gezeigt, ist ein Paar E-Ringe 96d und 96d an Seiten des Griffelementes 96c auf das Schaftelement 96a montiert, zum Einschränken einer Bewegung des Griffelementes 96c längs des Schaftelementes 96a.
Die Reinigungswalze 96 ist durch den Metallrahmen 78 lösbar und rotierbar gestützt, dahingehend, daß das Walzenelement 96b gegen die Oberfläche der Wärmewalze 80 federnd gestützt wird, wodurch die Reinigungswalze 96 zusammen mit der Wärmewalze 80 durch eine Reibungskraft, die zwischen ihnen wirkt, rotiert werden kann. Im besonderen sind, wie in Fig. 15 gezeigt, die Enden des Schaftelementes 96a in zwei Seitenschlitzen 78a und 78b, die in dem Metall­ rahmen 78 gebildet sind, rotierbar aufgenommen und sind durch zwei Lagerelemente 100a und 100b, die durch zwei U-förmige Führungsglieder 102a bzw. 102b gleitbar aufgenom­ men werden, in den Seitenschlitzen 78a und 78b eingespannt. Wie am besten in Fig. 18 gezeigt ist, hat jeder der Bein­ abschnitte des U-förmigen Führungsgliedes 102a, 102b einen Führungsschlitz 104, der darin gebildet ist und eine entsprechende Seitenkante der Lagerelemente 100a, 100b gleitbar aufnimmt. Auch ist jedes der U-förmigen Führungsglieder 102a, 102b mit einer Schraubenfeder 108a, 108b versehen, die auf einen Führungsstift 107 gesetzt wird, der aus dem Sockelabschnitt von ihm herausragt, so daß die Lagerelemente 100a, 100b federnd nach außen gespannt werden. Wenn nämlich die entsprechenden Enden des Schaftelementes 96a in den Seitenschlitzen 78a und 78b durch die Lagerelemente 100a und 100b eingespannt sind, wie in Fig. 14 und 15 gezeigt, wird die Reinigungswalze 96 federnd gegen die Wärmewalze 80 gedrückt.
Die U-förmigen Führungsglieder 102a und 102b sind an einer inneren Wandfläche eines beweglichen Abdeckungs­ gliedes 109 sicher befestigt, das an Seitenwänden des Gehäuses 84 durch zwei Drehbolzen 110a und 110b schwenkbar befestigt ist, die von Stirnwänden des Abdeckungsgliedes 109 nach innen ragen, und das Abdeckungsglied 109 ist zwischen einer geschlossenen Position, die durch eine durchgehende Linie gezeigt ist, und einer offenen Position, die durch eine Phantomlinie gezeigt ist, beweglich, wie in Fig. 15 gezeigt.
Die Stirnwände des Abdeckungsgliedes 109 haben Stifte 112a und 112b, die davon nach außen ragen und von den Drehbolzen 110a und 110b versetzt sind, und die Seitenwände des Gehäuses 84 haben Stifte 114a und 114b, die davon nach außen ragen. Zwei Zugschraubenfedern 116a und 116b wirken zwischen den Stiften 112a und 114a bzw. zwischen den Stiften 112b und 114b. Wie aus Fig. 14 und 15 ersichtlich ist, ist eine der Stirnwände des Abdeckungsgliedes 109 integral verlängert, um einen Hebel 118 zu bilden. Eine Federkraft der Zugschraubenfedern 116a und 116b ist größer als jene der Schraubenfedern 108a und 108b. Demzufolge wird das bewegliche Abdeckungsglied 109 gewöhnlich an der geschlossenen Position gehalten, da es einer Federkraft entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn (Fig. 14) unterliegt, die von den Zugschraubenfedern 116a und 116b ausgeht. Wenn das Abdeckungsglied 109 gegen die Federkraft der Zugschraubenfedern 116a und 116b von der geschlossenen Position zu der offenen Position bewegt wird, indem eine Person den Hebel 118 mit dem Finger anhebt, wird das Abdeckungsglied 109 an der offenen Position gehalten, da der Stift 112a, 112b den Totpunkt überwindet, so daß es einer Federkraft im Uhrzeigersinn (Fig. 14) unterliegt, die von den Zugschraubenfedern 116a und 116b ausgeht.
Wenn das Abdeckungsglied 109 an der offenen Position ist, muß verhindert werden, daß das Lagerelement 100a, 100b aus dem U-förmigen Führungsglied 102a, 102b herausgleitet. Zu diesem Zweck hat jedes Lagerelement 100a, 100b einen Vorsprung 120, der daraus hervorragt, wie in Fig. 18 gezeigt, und der Vorsprung 120 steht mit einem U-förmigen Stopperelement 122 im Eingriff, das an der inneren Wandfläche des Abdeckungsgliedes 109 sicher befestigt ist.
Bei der wie oben erwähnten Anordnung kann ein Austausch des Reinigungswalzengliedes 96 durch die folgenden Schritte ausgeführt werden:
  • 1. Bewegen der vorderen Abdeckung 46a des Drucker­ gehäuses 46 von der geschlossenen Position zu der offenen Position;
  • 2. Bewegen des Abdeckungsgliedes 109 von der geschlossenen Position zu der offenen Position;
  • 3. Austauschen einer alten Reinigungswalze gegen eine neue;
  • 4. Bewegen des Abdeckungsgliedes 109 von der offenen Position zu der geschlossenen Position; und
  • 5. Bewegen der vorderen Abdeckung 46a von der offenen Position zu der geschlossenen Position.
Diese Schritte sind nicht mühsam. Insbesondere der Schritt des Austauschens kann schnell ausgeführt werden, da die Reinigungswalze gehandhabt werden kann, indem eine Person mit der Hand das Griffelement 96c ergreift. Es sei angemerkt, daß das bewegliche Abdeckungsglied 109 eine Öffnung 108d hat, durch die das Griffelement 96c in der geschlossenen Position hindurchgetreten ist.
Wie in Fig. 15 gezeigt, können zwei Zugfedern 122a und 122b auf die Lager 82a und 82b der Stützwalze 82 durch L-förmige Stoßelemente 124a bzw. 124b wirken, so daß ein Spiel bei der Stützwalze 82 soweit wie möglich eliminiert werden kann, um sie dadurch mit einem größeren Druck gegen die Wärmewalze 80 zu drücken. Ähnlich wie das Reinigungswal­ zenglied 96, kann die Stützwalze 82 in diesem Fall auch zusammen mit der Wärmewalze 80 durch eine Reibungskraft, die zwischen ihnen wirkt, rotiert werden, ohne Einsatz eines Getriebezugs zum Übertragen einer Antriebskraft auf die Stützwalze 82.
Vorzugsweise kann das Reinigungswalzenelement 96b, auf dieselbe Weise wie oben erwähnt, mit einem Silikonöl imprägniert sein, um ein Reinigen der Wärmewalze 80 zu erleichtern. Die Imprägnierung mit Silikonöl soll nämlich nur auf eine zentrale Zone CZ des Reinigungswalzenelementes 96b beschränkt sein, die einer Aufzeichnungszone des Papiers entspricht.
Bei den Ausführungsformen ist, wie oben erwähnt, ein Verhältnis zwischen einem äußeren Durchmesser der Reinigungswalze und einem äußeren Durchmesser der Wärmewalze vorzugsweise nicht ganzzahlig, so daß ein Reinigungs­ bereich der Reinigungswalze gleichmäßig befleckt werden kann.
Falls nämlich das Verhältnis ganzzahlig ist, kann der Reinigungsbereich der Reinigungswalze lokal befleckt werden, um dadurch eine vorzeitige Wertminderung davon zu verursachen.

Claims (12)

1. Tonerbildfixiereinrichtung, mit
einer Wärmewalze (26), die rotierend in einer Richtung angetrieben wird, um ein Aufzeichnungsmedium mit einem To­ nerbild mitzunehmen, um das Tonerbild auf dem Aufzeich­ nungsmedium zu schmelzen und zu fixieren,
einer Reinigungswalze (34), die gegen die Wärmewalze (26) gedrückt wird und mit dieser gedreht wird, um die durch das geschmolzene Tonerbild beschmutzte Wärmewalze (26) zu reinigen, und
einem Rahmen (24), der die Reinigungswalze (34) dreh­ bar haltert, wobei
die Reinigungswalze (34) zwei Lagerabschnitte (34a) an ihren Enden aufweist, die Lagerelemente (34c, 34d) tragen, durch die die zwei Enden der Reinigungswalze (34) drehbar im Rahmen (24) gelagert sind, wobei in dem Rahmen (24) zwei miteinander ausgerichtete und voneinander beabstandete Lö­ cher (24c, 24d) derart ausgebildet sind, daß die Reini­ gungswalze (34) in Längsrichtung durch die Löcher (24c, 24d) hindurch einführbar ist und die Lagerelemente (34c, 34d) in den ausgerichteten Löchern (24c, 24d) abnehmbar aufgenommen und gehaltert werden können, wobei ferner der Rahmen (24) wenigstens eine Halterungsvorrichtung (36a, 36b, 40, 42) aufweist, die im Bereich der Löcher (24c, 24d) angeordnet ist, und die federnd in das zugeordnete Lager­ element (34c, 34d) eingreift, und
wobei das Verhältnis zwischen dem Außendurchmesser der Wärmewalze (26) und dem Außendurchmesser der Reinigungswal­ ze (34) eine nicht ganze Zahl ist.
2. Tonerbildfixieranordnung nach Anspruch 1, bei der der Rahmen (24) ein erstes Haltermittel (36, 36b) enthält, das in einem (24c) der genannten Löcher vorgesehen ist, um mit dem entsprechenden Lagerelement (34c) federnd im Eingriff zu stehen.
3. Tonerbildfixieranordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das genannte erste Haltermittel eine Hülse (36) um­ faßt.
4. Tonerbildfixieranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Rahmen (24) ein zweites Haltermittel (38, 40, 42) enthält, das neben dem anderen Loch (24d) vor­ gesehen ist, um mit dem anderen Lagerelement (34d) federnd in Eingriff zu stehen.
5. Tonerbildfixieranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das genannte zweite Haltermittel eine Blattfeder (40) umfaßt.
6. Tonerbildfixieranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Reinigungswalze (34) ein Walzenelement enthält, das aus Filzmaterial besteht, und nur eine zentra­ le Zone, die einem Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungs­ mediums entspricht, mit einem Silikonöl imprägniert ist, um das Reinigen der Wärmewalze (26) zu erleichtern.
7. Tonerbildfixieranordnung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher als Schlitze (78a, 78b) ausgebildet sind.
8. Tonerbildfixieranordnung nach Anspruch 7, gekenn­ zeichnet durch eine Einspanneinrichtung, die ein Federele­ ment (108) enthält, um ein Ende der Reinigungswalze (96) in einem der Schlitze (78a, 78b) einzuspannen.
9. Tonerbildfixieranordnung nach Anspruch 8, bei der die Einspanneinrichtung durch ein bewegliches Glied ge­ stützt ist, das beweglich ist zwischen einer ersten Positi­ on, die es der Einspanneinrichtung gestattet, die Enden der Reinigungswalze (96) einzuspannen, und einer zweiten Posi­ tion, die es der Einspanneinrichtung unmöglich macht, die Enden der Reinigungswalze (96) einzuspannen.
10. Tonerbildfixieranordnung nach Anspruch 9, die ferner eine Federzugeinrichtung zum federnden Halten des beweglichen Gliedes an der genannten ersten Position um­ faßt.
11. Tonerbildfixieranordnung nach Anspruch 9 oder 10, bei der die genannte Federzugeinrichtung so ausgebildet ist, um das bewegliche Glied federnd an der genannten zwei­ ten Position zu halten, wenn das bewegliche Glied bewegt wird, um einen Totpunkt zu überwinden.
12. Tonerbildfixieranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Reinigungswalze ein Griffelement (96c) zum manuellen Handhaben der genannten Reinigungswalze enthält.
DE4315785A 1992-05-13 1993-05-12 Tonerbildfixiereinrichtung Expired - Fee Related DE4315785C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12040292A JPH05313534A (ja) 1992-05-13 1992-05-13 熱ローラ定着器
JP26034092A JPH06110352A (ja) 1992-09-29 1992-09-29 熱ローラ定着器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315785A1 DE4315785A1 (de) 1993-11-18
DE4315785C2 true DE4315785C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=26457998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4315785A Expired - Fee Related DE4315785C2 (de) 1992-05-13 1993-05-12 Tonerbildfixiereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5543903A (de)
DE (1) DE4315785C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06110264A (ja) * 1992-09-28 1994-04-22 Fujitsu Ltd 画像プロセスユニット及び画像形成装置
JPH06110262A (ja) * 1992-09-28 1994-04-22 Fujitsu Ltd 画像形成装置
JP3073102B2 (ja) * 1992-09-28 2000-08-07 富士通株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
DE10103043B4 (de) * 2000-02-22 2007-08-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit einer Reinigungseinrichtung
WO2002096573A2 (en) * 2001-05-29 2002-12-05 N.A. Trading And Technology Retrofit cleaning roller assembly
US7418233B2 (en) * 2005-02-22 2008-08-26 Seiko Epson Corporation Image forming apparatus
US7270494B2 (en) * 2005-12-05 2007-09-18 Silverbrook Research Pty Ltd Easy assembly printer media transport arrangement
KR101821616B1 (ko) * 2011-11-10 2018-01-25 에스프린팅솔루션 주식회사 화상형성장치
JP6217502B2 (ja) * 2014-04-16 2017-10-25 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 定着装置および画像形成装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716221A (en) * 1971-01-04 1973-02-13 Minnesota Mining & Mfg Fusing device
DE2550195A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-13 Olivetti & Co Spa Fixiereinheit fuer elektrophotographische kopierer
DE2653519B1 (de) * 1976-11-25 1978-03-16 Olympia Werke Ag Reinigungseinrichtung fuer die Fixierwalze eines Druckfixierwalzenpaares in einem elektrostatischen Kopiergeraet
JPH01206382A (ja) * 1987-10-14 1989-08-18 Mita Ind Co Ltd 定着装置の清掃機構
US4899197A (en) * 1988-05-17 1990-02-06 Colorocs Corporation Fuser for use in an electrophotographic print engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649992A (en) * 1969-12-30 1972-03-21 Xerox Corp Cleaning apparatus for fusing system
US3861861A (en) * 1973-08-10 1975-01-21 Xerox Corp Fuser roll cleaning apparatus
US3861860A (en) * 1973-10-01 1975-01-21 Xerox Corp Dry fuser roll cleaning apparatus
US3980424A (en) * 1975-04-28 1976-09-14 Xerox Corporation Fuser cleaning roller
JPS5476234A (en) * 1977-11-30 1979-06-18 Ricoh Co Ltd Oil feeder of copier
US4866482A (en) * 1986-10-24 1989-09-12 Ricoh Company, Ltd. Image forming device for electrostatic recording apparatus having a slidable replacement holding case
DE68910141T2 (de) * 1988-01-26 1994-03-03 Konishiroku Photo Ind Fixiergerät.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716221A (en) * 1971-01-04 1973-02-13 Minnesota Mining & Mfg Fusing device
DE2550195A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-13 Olivetti & Co Spa Fixiereinheit fuer elektrophotographische kopierer
DE2653519B1 (de) * 1976-11-25 1978-03-16 Olympia Werke Ag Reinigungseinrichtung fuer die Fixierwalze eines Druckfixierwalzenpaares in einem elektrostatischen Kopiergeraet
JPH01206382A (ja) * 1987-10-14 1989-08-18 Mita Ind Co Ltd 定着装置の清掃機構
US4899197A (en) * 1988-05-17 1990-02-06 Colorocs Corporation Fuser for use in an electrophotographic print engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315785A1 (de) 1993-11-18
US5543903A (en) 1996-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19730730C2 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Lösemittels auf die Oberfläche einer Übertragungsrolle
DE69026630T2 (de) Entwicklungsvorrichtungen für elektrophotographische Geräte
DE3854401T2 (de) Elektrofotografisches Farbgerät.
DE69630996T2 (de) Prozesskartusche, Teil davon, Entwicklungsgerät, und Bilderzeugungsgerät
DE68907960T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE19917866B4 (de) Bilderzeugungsapparat mit verbessertem Entwicklerbegrenzungsgebiet
DE19601855C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit bewegbarer Laderolle
DE69213092T2 (de) Bilderzeugungssystem mit in diesem System montierbarer Arbeitseinheit
DE69217160T2 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE19745796B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Aufladesystem vom Walzentyp
DE69821430T2 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE69334016T2 (de) Entwicklungsgerät für ein Bilderzeugungsgerät
DE10030631B4 (de) Bilderzeugungseinheit und Latentbildträgereinheit
DE69027242T2 (de) Entwicklungsvorrichtung für elektrostatisch latente Bilder
DE69005920T2 (de) Elektrophotographisches Entwicklungsgerät.
DE4315785C2 (de) Tonerbildfixiereinrichtung
DE19959258A1 (de) Tonersammelvorrichtung
DE4218675A1 (de) Montagestruktur fuer ein rakelblatt
DE3837527A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69015496T2 (de) Entwicklungsvorrichtung, nutzbar auf elektrophotographischem Gebiet.
DE2944389A1 (de) Elektrokopierer
DE69012442T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät.
DE68911666T2 (de) Vorrichtung zum entwickeln von elektrostatischen bildern auf einem filmähnlichen band.
DE4305686C2 (de) Tonerbild-Übertragungsvorrichtung einschließlich einer Übertragungsladevorrichtung und einer Wechselspannungs-Ladungslöschvorrichtung
DE4224574A1 (de) Getriebeanordnung fuer die entwicklungseinheit einer bilderzeugungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee