DE19601855C2 - Bilderzeugungseinrichtung mit bewegbarer Laderolle - Google Patents

Bilderzeugungseinrichtung mit bewegbarer Laderolle

Info

Publication number
DE19601855C2
DE19601855C2 DE19601855A DE19601855A DE19601855C2 DE 19601855 C2 DE19601855 C2 DE 19601855C2 DE 19601855 A DE19601855 A DE 19601855A DE 19601855 A DE19601855 A DE 19601855A DE 19601855 C2 DE19601855 C2 DE 19601855C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoreceptor
roller
loading roller
cleaning
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19601855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19601855A1 (de
Inventor
Mitsuru Sato
Akio Kutsuwada
Takeshi Saitoh
Toshitaka Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19601855A1 publication Critical patent/DE19601855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19601855C2 publication Critical patent/DE19601855C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0208Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus
    • G03G15/0216Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers
    • G03G15/0225Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers provided with means for cleaning the charging member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0208Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus
    • G03G15/0216Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungseinrichtung, mit einem Photorezeptor nach Anspruch 1 bzw. 12 wie einen Kopierer, einen Drucker, ein Faksimilegerät oder ähnliches, die eine bewegbare Laderolle und ein Reinigungsteil zum Reinigen der Oberflä­ che der Laderolle aufweist.
Bekannt ist als ein Beispiel für eine Bilderzeugungseinrichtung, die eine Laderolle, die in Richtung auf und weg von einem Photo­ rezeptor bewegbar ist, und ein Reinigungsteil zum Reinigen der Oberfläche der Laderolle aufweist, eine Bilderzeugungseinrich­ tung, die in der JP 5-333670 A beschrieben ist.
Die in der vorstehend erwähnten offengelegten Anmeldung beschriebene Bild­ erzeugungseinrichtung weist eine Kassette, die von dem Hauptteil der Einrichtung abnehmbar ist und in der ein Photorezeptor vor­ gesehen ist, eine Laderolle, welche die Oberfläche des Photore­ zeptors lädt, eine Entwicklungseinheit und eine Reinigungsein­ heit zum Reinigen der Oberfläche des Photorezeptors auf; eine Metallwelle der Laderolle ist durch einen Rahmen der Kassette in der Weise getragen, daß die Laderolle in Richtung auf die oder weg von der Oberfläche des Photorezeptors bewegbar ist. Wenn die Kassette in einer vorgeschriebenen Position des Hauptteils der Einrichtung befestigt ist, berührt ein Lager, das die leitende Metallwelle der Laderolle trägt, ein Ende einer Andrückfeder, deren anderes Ende an einem Feder-Haltesitz befestigt ist, der an dem Hauptteil der Einrichtung in einer Position ausgebildet ist, die der Laderolle entspricht, hierdurch wird die Laderolle gegen den Photorezeptor gedrückt, und liegt an der Oberfläche des Photorezeptors an, sodaß die Laderolle zusammen mit dem Photorezeptor gedreht werden kann. Wenn die Kassette von der Einrichtung abgenommen ist, ist die Andrückfeder von dem Lager, das die Laderolle trägt, getrennt und die Laderolle berührt die Oberfläche des Photorezeptors aufgrund ihres Eigengewichts.
Ferner ist in derselben Patentanmeldung eine Bilderzeugungs­ einrichtung beschrieben, in der, wenn die Kassette in einer vorgeschriebenen Lage des Hauptteils der Einrichtung gehalten ist, ein elastisches, nachgiebiges Teil, das aus geschäumten Material, wie Polyurethan hergestellt ist und ferner auch als ein Reinigungsteil zum Reinigen der Oberfläche der Laderolle dient, die Oberfläche der Laderolle berührt und die Laderolle gegen den Photorezeptor drückt, damit sie an der Oberfläche des Photorezeptors anliegt. Somit wird die Laderolle zusammen mit dem Photorezeptor gedreht.
Bei dieser Art von Bilderzeugungseinrichtung besteht ein Pro­ blem darin, daß die Laderolle durch die Andrückkraft der An­ drückfeder oder durch die Kraft des Reinigungsteils, das aus nachgiebigen Material besteht, gegen die Oberfläche des Photo­ rezeptors gedrückt wird und mit dieser in Berührung bleibt, wenn die Kassette an dem Hauptteil der Einrichtung befestigt ist. Wenn der Teil der Laderolle, der mit der Oberfläche des Photorezeptors meistens in Anlage kommt, aus leitfähigem Gummi besteht, entweichen Kunststoffmaterialien, die in dem Gummi der Laderolle enthalten sind und verunreinigen die Oberfläche des Photorezeptors, der an der Laderolle anliegt, wenn eine solche Voraussetzung, daß derselbe Teil der Laderolle gegen die Ober­ fläche eines Photorezeptors gedrückt wird und mit dieser in An­ lage bleibt, lange Zeit andauert, beispielsweise wenn mit der Einrichtung kein Bilderzeugungsvorgang durchgeführt wird. Wenn solch ein Zustand lange Zeit in einer Umgebung mit hoher Tempe­ ratur und Feuchtigkeit andauert, besteht ferner eine Möglich­ keit, daß Toner, der von der Oberfläche der Laderolle bei einem Reinigungsvorgang an die Oberfläche des Reinigungsteils über­ tragen wurde, wieder zurück an die Oberfläche der Laderolle übertragen und auf dieser fixiert wird.
Ferner wird, wenn ein Bilderzeugungsvorgang beispielsweise lan­ ge Zeit bei fortlaufendem Kopieren wiederholt wird, die La­ derolle ununterbrochen zusammen mit dem Photorezeptor während dieses Bilderzeugungsvorgangs gedreht; es besteht dann das Pro­ blem, daß das elastische, nachgiebige Teil, das gegen die Ober­ fläche der Laderolle gedrückt ist, an dieser anliegt und auch als Reinigungsteil dient, die Oberfläche der Laderolle durch ständiges Anliegen beschädigt; dadurch wird eine ungleichmäßige Ladung auf der Oberfläche des Photorezeptors hervorgerufen.
Falls eine Laderolle zusammen mit einem Photorezeptor durch eine Reibungskraft zwischen der Laderolle und dem Photorezeptor gedreht wird und falls ein elastisches Teil, das auch als Rei­ nigungsteil für die Laderolle dient, gegen die Oberfläche der Laderolle gedrückt wird und an dieser anliegt, besteht ferner ein Problem, daß Schlupf zwischen der Laderolle und dem Photo­ rezeptor aufgrund einer Ladung auftritt, die von dem Reini­ gungsteil an die Laderolle abgegeben wurde; dadurch wird der Pegel einer auf der Oberfläche des Photorezeptors erzeugten La­ dung oder der Reinheitsgrad der Oberfläche der Laderolle ver­ ringert.
Ferner ist die Laderolle, obwohl sie vom Anpreßdruck der An­ drückfeder freigekommen ist, wenn die Kassette von dem Haupt­ teil der Einrichtung abgenommen ist, nicht vollständig von der Oberfläche des Photorezeptors getrennt und berührt weiterhin die Oberfläche des Photorezeptors aufgrund ihres Eigengewichts; deshalb besteht weiterhin die Möglichkeit, daß die vorstehend erwähnten Kunststoffmaterialien aus dem Gummi entweichen und die Oberfläche des Photorezeptors verunreinigen.
Die Verunreinigung der Oberfläche des Photorezeptors durch sol­ che Kunststoffmaterialien kann kaum mit dem Auge wahrgenommen werden; wenn aber ein latentes, auf dem Photorezeptor erzeugtes Bild entwickelt wird, wird die Menge an Toner, der an solch einer Stelle haftet, an der die Kunststoffmaterialien haften, verglichen mit anderen Stellen geringer; folglich erscheint, wenn das entwickelte Bild auf ein Papier übertragen wird, ein weißer Streifen an einer dem verunreinigten Bereich entspre­ chenden Stelle, wodurch ein ungleichmäßiges Bild auf dem Papier wiedergegeben wird.
Im Hinblick auf solche Probleme ist es daher ein Ziel der Er­ findung zu vermeiden, daß eine Laderolle die Oberfläche eines Photorezeptors verunreinigt, wodurch ein ungleichmäßiges Bild, wie ein weißer Streifen hervorgerufen wird, selbst wenn mit einer Einrichtung lange Zeit kein Bilderzeugungsvorgang durch­ geführt wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es zu vermeiden, daß die Oberfläche einer Laderolle durch ein Reinigungsteil beschädigt wird, selbst wenn ein Bilderzeugungsvorgang ununterbrochen lan­ ge Zeit durchgeführt wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Auftreten von Schlupf zwischen einer Laderolle und einem Photorezeptor auszu­ schließen, was ein Verringern des Pegels der auf dem Photore­ zeptor erzeugten Ladung oder des Reinheitgrads der Oberfläche der Laderolle zur Folge hat.
Die vorstehenden Ziele werden gemäß der Erfindung bei einer Bilderzeugungseinrichtung durch die Merkmale in Anspruch 1 oder 12 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 11.
Wie vorstehend beschrieben, schafft die Bilderzeugungs­ einrichtung gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zum Bewegen der Laderolle in Positionen, wobei in der ersten Position die Laderolle an dem Photorezeptor anliegt und von dem Reinigungs­ teil getrennt ist, in der zweiten Position die Laderolle an dem Reinigungsteil anliegt und in der dritten Position die Laderol­ le von dem Photorezeptor und dem Reinigungsteil getrennt ist. Wenn die Laderolle in der dritten Position ist, wird daher das Problem nicht auftreten, daß die Laderolle die Oberfläche des Photorezeptors verunreinigt, selbst wenn die Einrichtung lange Zeit keinen Bilderzeugungsvorgang durchführt, da die Laderolle von dem Photorezeptor getrennt ist. Da außerdem das Reinigungs­ teil ebenfalls von der Laderolle in der dritten Position ge­ trennt ist, wird das Problem nicht auftreten, daß Toner, der an die Oberfläche des Reinigungsteils von der Oberfläche der La­ derolle übertragen wurde, zurück an die Oberfläche der Laderol­ le übertragen und auf dieser fixiert wird, selbst wenn mit der Einrichtung lange Zeit in einer Umgebung mit hoher Temperatur und Feuchtigkeit kein Bilderzeugungsvorgang durchgeführt wird.
Da ferner die Laderolle den Photorezeptor berührt, während sie in der ersten Position von dem Reinigungsteil getrennt ist, tritt, wenn sich die Laderolle in der ersten Position befindet, das Problem nicht auf, daß das Reinigungsteil die Oberfläche der Laderolle beschädigt, selbst wenn ein Bilderzeugungsvorgang lange Zeit bei fortlaufendem Kopieren wiederholt wird.
Ferner sieht die Bilderzeugungseinrichtung gemäß der Erfindung einen Aufbau vor, der ein Bewegen des Reinigungsteils in Rich­ tung auf die Laderolle oder weg von dieser, unabhängig von einer Bewegung der Laderolle in Richtung auf oder weg von dem Photore­ zeptor ermöglicht; ein solcher Aufbau weist ein Laderollen- Tragteil, an dem das Reinigungsteil befestigt ist und mit dem die Laderolle auf eine Weise in Anlage gehalten ist, die ein Bewegen in Richtung auf oder weg von dem Reinigungsteil ermög­ licht, und eine Vorrichtung zum Bewegen dieses Laderollen-Trag­ teils in Richtung auf den Photorezeptor oder weg von diesem auf. Deswegen kann die Laderolle in Richtung auf den Photorezeptor oder den Reinigungsteil zu oder weg von diesen bewegt werden, in­ dem einfach das Laderollen-Tragteil in Richtung auf oder weg von dem Photorezeptor bewegt wird. Außerdem sieht die vorstehend erwähnte Vorrichtung zum Bewegen des Laderollen-Tragteils ein Federteil, um das Laderollen-Tragteil von dem Photorezeptor wegzudrücken, und eine Vorrichtung zum Andrücken des Laderol­ len-Tragteils gegen den Photorezeptor vor, die eine Vorrichtung aufweist, um das Laderollen-Tragteil in Positionen einschließ­ lich der ersten, zweiten und dritten Position zu bringen. Daher ist es möglich, das Laderollen-Tragteil mit einem relativ ein­ fachen Aufbau in eine der drei Positionen zu bringen.
Ferner ist ein Teil der vorstehend erwähnten Vorrichtung zum Andrücken des Laderollen-Tragteils, der an dem Laderollen-Trag­ teil anliegt und es andrückt, in einer Position angeordnet, die von dem Laderollen-Tragteil getrennt ist, wenn das Laderollen- Tragteil in der dritten Position angeordnet ist. Daher kann die Laderolle in der dritten Position leicht zusammen mit dem La­ derollen-Tragteil von der Einrichtung zur Wartung oder zum Aus­ tauschen entfernt werden.
Ferner ist ein Zahnrad an jedem Ende des Photorezeptors und auch an der Laderolle an einer Stelle vorgesehen, die dem Zahn­ rad an dem Photorezeptor entspricht; diese Zahnräder greifen ineinander, wenn sich die Laderolle in der zweiten Position be­ findet, in der sie am Photorezeptor anliegt und zusammen mit dem Photorezeptor gedreht wird. Selbst wenn das Reinigungsteil gegen die Laderolle gedrückt wird und diese berührt, wird des­ halb das Problem nicht auftreten, daß es zu Schlupf zwischen der Laderolle und dem Photorezeptor aufgrund von Ladung kommt, die von dem Reinigungsteil an die Laderolle abgegeben wurde.
Ferner ist ein Gehäuse vorgesehen, in dem zusammen mit einem Photorezeptor oder mit einer Entwicklungseinheit oder einer Reinigungseinheit das Laderollen-Tragteil untergebracht ist, an dem das Reinigungsteil befestigt ist und an dem die Laderolle in einer Weise in Anlage ist, in der sie in Richtung auf oder weg von dem Reinigungsteil bewegt werden kann und von dem Hauptteil der Einrichtung abnehmbar ist. Da die Vorrichtung zum Bewegen des Laderollen-Tragteils in Richtung auf oder weg von dem Photorezeptor an dem Hauptteil der Einrichtung befestigt ist, braucht eine derartige Vorrichtung zum Bewegen des La­ derollen-Tragteils nicht ausgetauscht werden, selbst wenn ande­ re Teile, wie beispielsweise die Laderolle und ein Reinigungs­ teil, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, zusammen mit dem Gehäuse ausgetauscht werden; somit werden Kosten gespart, die auftreten, falls die Vorrichtung zum Bewegen des Laderol­ len-Tragteils in dem vorstehend erwähnten Gehäuse befestigt ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnun­ gen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Zeichnung eines Bilderzeugungs­ teils und eines Steuerteils einer Bilderzeugungs­ einrichtung gemäß der Erfindung und ferner einen Zu­ stand, in dem eine Laderolle an einem Photorezeptor anliegt und von einem Reinigungsteil für die La­ derolle getrennt ist;
Fig. 2 eine schematische Zeichnung, in der der Bilderzeu­ gungsteil der Einrichtung detaillierter dargestellt ist;
Fig. 3 eine perspektivische Zeichnung einer Laderolle und deren Umgebung einschließlich eines Photorezeptors, die in dem Bilderzeugungsteil der Einrichtung vorge­ sehen sind;
Fig. 4 eine Explosionszeichnung einer Ausführung der La­ derolle und ihrer Umgebung;
Fig. 5 eine schematische Zeichnung einer oberen Abdeckung zum Einstellen eines Abstandes der Laderolle nach oben;
Fig. 6 eine schematische Zeichnung eines Aufbaus einer elektromagnetischen Federkupplung zum Antreiben einer die Laderolle bewegenden Vorrichtung;
Fig. 7 eine schematische Zeichnung eines Zustands, in dem die Laderolle an dem Photorezeptor und dem Reini­ gungsteil anliegt;
Fig. 8 eine schematische Zeichnung eines Zustands in dem die Laderolle von dem Photorezeptor und dem Reini­ gungsteil getrennt ist;
Fig. 9 eine perspektivische Zeichnung einer Laderolle und deren Umgebung in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 eine schematische Zeichnung eines Laderollen-An­ triebszahnrads, das mit einem Antriebszahnrad des Hauptteils in der zweiten Ausführungsform in Ein­ griff ist;
Fig. 11(a) eine schematische Zeichnung eines Zustands, in dem die Laderolle von dem Photorezeptor und dem Reini­ gungsteil in der zweiten Ausführungsform getrennt ist;
Fig. 11(b) eine schematische Zeichnung eines Zustands, in dem die Laderolle an dem Photorezeptor in der zweiten Ausführungsform anliegt, und
Fig. 11(c) eine schematische Zeichnung eines Zustands, in dem die Laderolle von dem Photorezeptor getrennt ist und an dem Reinigungsteil in der zweiten Ausführungsform anliegt.
Nunmehr werden anhand der Zeichnungen, in denen gleiche Bezugs­ zeichen identische oder entsprechende Teile in mehreren Ansich­ ten bezeichnen, Ausführungsformen der Erfindung erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung eines Bilderzeugungsteils und eines Steuerteils einer Bilderzeugungseinrichtung gemäß der Erfindung und Fig. 2 ist eine schematische Zeichnung, die das Bilderzeugungsteil der Einrichtung detaillierter zeigt. Das Bil­ derzeugungsteil der Einrichtung ist, wie in Fig. 1 dargestellt, als eine Bilderzeugungseinheit 1 in Form einer Kassette ausge­ führt, die von dem Hauptteil der Einrichtung abnehmbar ist, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Die Bilderzeugungseinheit 1 weist ein Gehäuse 6 auf, in dem ein Photorezeptor 9, eine Laderolle 2, eine Entwicklungseinheit 3, eine Reinigungseinheit 4 und eine recycelten Toner liefernde Einheit 5, die in die Entwicklungseinheit 3 Toner liefert, der von der Reinigungseinheit 4 zurückgewonnen wurde, in einer Weise vorgesehen sind, daß diese Einheiten von dem Hauptteil der Ein­ richtung als eine integrierte Einheit abnehmbar sind.
Der Photorezeptor 9 wird in der durch einen Pfeil A angezeigten Richtung gedreht, wenn die Bilderzeugungseinheit 1 in einer vor­ geschriebenen Position der Einrichtung, wie in Fig. 2 darge­ stellt, gehaltert ist.
Wenn ein Bilderzeugungsvorgang mit dieser Bilderzeugungs­ einrichtung begonnen wird, wird die Oberfläche des Photorezep­ tors 9 durch Licht L1 einer Entladelampe 49 entladen und das elektrische Potential (die elektrische Ladung) auf der Oberflä­ che des Photorezeptors 9 wird gleichförmig auf einen Grundpegel von 0 ~ -150 V gebracht.
Dann wird der Photorezeptor 9 durch Anlegen von Hochspannung an die Laderolle 2 geladen, welche an der Oberfläche des Photore­ zeptors 9 anliegt, um elektrisches Oberflächen-Potential von et­ wa -1100 V zu erzeugen. Dann wird die geladene Oberfläche durch Licht L2 von einer Belichtungseinheit belichtet, um einen laten­ ten Bildteil zu erzeugen, der ein elektrisches Oberflächen-Po­ tential von 0 ~ -290 V hat und später ein Tonerbild wird.
Wenn sich der Photorezeptor 9 in der durch den Pfeil A ange­ zeigten Richtung dreht und der latente Bildteil eine Entwick­ lungshülse 13 der Entwicklungseinheit 3 erreicht, wird Toner, der auf der Oberfläche der Entwicklungshülse 13 gehalten ist, an die eine Vorspannung von etwa -800 V angelegt ist, an den laten­ ten Bildteil übertragen, wodurch der latente Bildteil entwickelt und ein Tonerbild erzeugt wird.
Ferner wird ein Übertragungspapier P von einer (in der Zeich­ nung nicht dargestellten) Papierzuführeinheit zugeführt und die vordere Kante des Papiers P wird durch ein Paar Ausrichtrollen 7 bezüglich der vorderen Kante des Tonerbilds auf dem Photorezep­ tor 9 ausgerichtet, wenn das Papier P eine Übertragungsrolle 8 erreicht, und das Tonerbild auf dem Photorezeptor 9 wird auf das Papier P durch die Übertragungsrolle 8 übertragen.
Das Übertragungspapier P wird dann zwischen einem Rollenpaar einer (in der Zeichnung nicht dargestellten) Fixiereinheit zuge­ führt, in der das Tonerbild geschmolzen und auf dem Papier P fi­ xiert wird; dann wird das Papier P auf eine Ausgabeablage ausge­ tragen, die außerhalb der Einrichtung vorgesehen ist.
Der Resttoner, der noch auf der Oberfläche des Photorezeptors 9 nach dem Übertragungsvorgang verbleibt, wird durch eine Reini­ gungsschneide 10 der Reinigungseinheit 4 abgeschabt und der Pho­ torezeptor 9, dessen Oberfläche fast frei von Toner ist, wird bei dem nächsten Bilderzeugungsschritt weiterbewegt.
Der Resttoner, der durch die Reinigungseinheit 4 zurückgewonnen wird, wird durch eine Tonerzuführrolle 11 der recycelten Toner liefernden Einheit 5 und dann einer Entwickler-Mischeinheit der Entwicklungseinheit 3 zugeführt, um dadurch recycelt zu werden.
Eine Ladeeinheit ist, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, als eine Einheit ausgebildet, welche die Laderolle 2, Lager 14 und 15, die die Laderolle 2 halten, Andrückfedern 18, welche die Lager 14 und 15 andrücken, ein Laderollen-Antriebszahnrad 19, ein Rei­ nigungskissen 25, das ein Reinigungsteil zum Reinigen der Ober­ fläche der Laderolle 2 ist, eine Elektrode 22 und ein Laderol­ lengehäuse 16 enthält, das ein Laderollen-Tragteil ist, an dem das Reinigungsteil befestigt und mit dem die Laderolle 2 verbun­ den ist.
Die Laderolle 2 besteht aus einer Metallwelle 2a und einem leitfähigem Kautschuk 2b (beispielsweise Epichlorhydrin-Kaut­ schuk), der um die Metallwelle 2a gelegt ist, und lädt die Ober­ fläche des Photorezeptors 9 gleichförmig durch Anlegen von Hoch­ spannung an die Metallwelle 2a, wenn die Oberfläche der leitfä­ higen Kautschuklage 2b an der Oberfläche des Photorezeptors 9 anliegt.
Beide Enden der Metallwelle 2a der Laderolle 2 sind drehbar durch die Lager 14 bzw. 15 gehalten. Ansätze 14a sind an den linken und rechten Seitenflächen der Lager 14 ausgebildet und stehen nach links bzw. rechts vor; ebenso sind Ansätze 15a an den linken und rechten Seitenflächen des Lagers 15 ausgebildet, die nach links bzw. rechts vorstehen. Diese Ansätze 14a und 15a sind in Führungsschlitze 16a eingesetzt, die in dem Gehäuse 16 an den Ansätzen 14a bzw. 15a entsprechenden Positionen vorgese­ hen sind, so daß die Lager 14 und 15 nach oben und unten beweg­ bar sind.
Zwischen dem Lager 14 und der Innenseite 16c des Laderollen-Ge­ häuses 16 ist, wie in Fig. 3 dargestellt, die Andrückfeder 18 vorgesehen, die über das Lager 14 die Laderolle 2 mit einer vor­ geschriebenen Andrückkraft gegen den Photorezeptor 9 drückt.
Die Elektrode 22 liegt an einer Elektrode einer (in der Zeich­ nung nicht dargestellten) Aufnahme an, die in dem Hauptteil der Einrichtung vorgesehen ist, wenn die Ladeeinheit in einer vorge­ schriebenen Position des Hauptteils der Einrichtung gehaltert ist; elektrische Spannung wird an die Elektrode 22 von einer (in der Zeichnung nicht dargestellten) Hochspannungsquelle aus ange­ legt, wenn die Elektrode 22 mit der Elektrode der Aufnahme des Hauptteils der Einrichtung Kontakt hat. Die Elektrode 22 ist elektrisch mit dem Lager 15 über die Andrückfeder 18 verbunden, welche die Laderolle 2 gegen den Photorezeptor 9 drückt. Da das Lager 15 aus leitfähigem Material hergestellt ist, wird die elektrische Spannung von der Hochspannungsquelle an der Laderol­ le 2 angelegt.
Ein äußerer Teil der Metallwelle 2a der Laderolle 2 ist an einem Ende ausgeschnitten, wodurch auf einer Seite eine ebene Fläche gebildet ist, und ein Teil der Metallwelle 2a an einem solchen Ende als eine Welle 2c ausgebildet, die, wie in Fig. 4 dargestellt, einen D-förmigen Querschnitt hat. Die Welle 2c ist in einen Schlitz eingeführt, der in der Mitte des Laderollen-An­ triebszahnrads 19 in einer der Welle 2c entsprechenden Form aus­ gebildet ist und dort durch einen E-Ring 35 befestigt ist, so daß das Antriebszahnrad 19 nicht von der Welle 2c abfällt.
Das Antriebszahnrad 19 steht mit einem vorderseitigen Zahnrad 21 des Photorezeptors in Eingriff, das auf der Seite eines vor­ deren Teils des Photorezeptors 9 vorgesehen ist, an der ein pho­ toleitfähiges Material nicht vorgesehen ist, wenn die Laderolle 2 an dem Photorezeptor 9 anliegt. Beide Enden des Photorezeptors 9 sind in einen vorderen und einen hinteren Rahmen des Gehäuses 6 der Bilderzeugungseinheit drehbar gehalten.
Wenn sich der Photorezeptor 9 in der durch den Pfeil A ange­ zeigte Richtung dreht, wird folglich das Laderollen-Antriebs­ zahnrad 19 in der durch einen Pfeil B angezeigten Richtung von dem Zahnrad 21 an der Vorderseite des Photorezeptors gedreht, das sich in dieselbe Richtung wie der Photorezeptor 9 dreht; so­ mit dreht sich die Laderolle zwangsläufig in der durch den Pfeil B angezeigten Richtung.
An der Innenseite 16c des Laderollen-Gehäuses 16 ist mittels eines Klebemittel, wie ein beidseitig klebendes Klebeband, ein Reinigungskissen 25 zum Reinigen der Oberfläche der Laderolle 2 angeklebt.
Obwohl die Oberfläche der Laderolle 2, die ständig an der Ober­ fläche des Photorezeptors 9 anliegt, wenn durch die Laderolle 2 ein Ladevorgang erfolgt, leicht durch eine geringe Tonermenge verunreinigt werden kann, die von der Oberfläche des Photorezep­ tors 9 aus übertragen wurde, wird folglich der Toner, der an der Oberfläche der Laderolle 2 haften geblieben ist, durch Andrücken des Reinigungskissens 25 an die Oberfläche der Laderolle 2 ent­ fernt; somit ist ein Auftreten ungleichmäßiger Ladung auf dem Rezeptor 9 ausgeschlossen, die durch eine solche Verunreinigung der Oberfläche der Laderolle 2 hervorgerufen wird.
Ferner sind nach oben drückende Federn 26 zwischen den Längs­ endteilen der Innenfläche 16c des Laderollen-Gehäuses 16 und den Federsitzen 6a (siehe Fig. 4) vorgesehen, die an Randflächen der vorderen und hinteren Rahmen des Gehäuses 6 der Bilderzeugungs­ einheit ausgebildet sind; das Gehäuse 16 wird (in Fig. 3) durch die Andrückkraft der nach oben drückenden Federn 26 nach oben gedrückt.
Zum Halten der Laderolle 2, die zusammen mit anderen Elementen in einer Einheit, wie früher beschrieben, integriert ist, in dem Gehäuse 6 der Bilderzeugungseinheit sind Endteile von Seiten­ platten 16d und 16e des Laderollen-Gehäuses 16 in Schlitze 6b und 6c eingeführt, die in dem vorderen und hinteren Rahmen des Gehäuses 6 in Positionen ausgebildet sind, die den Seitenplatten 16d und 16e des Gehäuses 16 entsprechen.
Da das Gehäuse 16 von den Federn 26 nach oben gedrückt wird, ist ein Anschlag notwendig, um das Gehäuse 16 in einer vorge­ schriebenen, zum Laden geeigneten Position von oben zu halten.
Daher ist in dieser Ausführungsform eine obere Abdeckung 29 vorgesehen, die wie in Fig. 5 dargestellt, als Anschlag fungiert, und die (in Fig. 5) nach oben einen Abstand der Laderolle 2 ein­ stellt, die zusammen mit dem Laderollengehäuse 16 (siehe auch Fig. 2) bewegt wird. Deshalb braucht kein mechanischer Anschlag vorgesehen zu werden, um ein Lösen des Laderollen-Gehäuses 16 von dem Gehäuse 6 der Bilderzeugungseinheit nach oben zu verhin­ dern. Ferner fungiert die obere Abdeckung 29 als Vorrichtung, die verhindert, daß ein Bediener oder ein Kundendiensttechniker den Photorezeptor 9 oder die Laderolle 2 berührt.
Die obere Abdeckung 29 ist an dem Gehäuse 6 der Bilderzeugungs­ einheit dadurch gehalten, daß eine Haltevorrichtung, wie eine Halteklaue, die in dem Gehäuse 6 vorgesehen ist, in eine Aus­ buchtung eingeführt ist, die in der oberen Abdeckung 29 in einer der Halteklaue entsprechenden Position ausgebildet ist. Daher kann die obere Abdeckung 29 an dem Gehäuse 6 der Bilderzeugungs­ einheit befestigt und von diesem mit der Hand ohne Benutzen ei­ nes Werkzeugs abgenommen werden. Folglich kann die Laderolle 2 beispielsweise zum Austauschen von dem Gehäuse 6 der Bilderzeu­ gungseinheit zusammen mit dem Laderollengehäuse 16 und der oberen Abdeckung 29 von Hand ohne Benutzen irgendeines Werkzeugs herausgenommen werden.
Das Laderollengehäuse 16, das mit dem Gehäuse 6 der Bilderzeu­ gungseinheit durch Einsetzen der Seitenplatten 16d und 16e in die Schlitze 6b und 6c verbunden ist, die in dem vorderen und hinteren Rahmen des Gehäuses 6, wie in Fig. 3 dargestellt, ausge­ bildet sind, kann aus dem Gehäuse 6 einfach durch Anheben nach oben herausgenommen werden.
Ferner ist ein Herausfallen der Federn 26 aus dem Gehäuse 6 der Bilderzeugungseinheit verhindert, wenn die Laderolle 2 zusammen mit anderen Elementen aus dem Gehäuse 6 der Bilderzeugungsein­ heit herausgenommen wird, indem eine Ausbuchtung in dem Feder­ sitz 6 vorgesehen ist, der in dem Gehäuse 6 der Bilderzeugungs­ einheit oder in der Innenfläche 16c des Laderollen-Gehäuses 16 vorgesehen ist, und in der die nach oben drückenden Federn 26 eingesetzt sind.
Als nächstes werden eine (die Laderolle bewegende) Vorrichtung 30 zum Bewegen der Laderolle 2 in Richtung auf den Photorezeptor 9 und das Reinigungskissen 25 und weg von diesen sowie eine Steuereinheit 50 zum Steuern der die Laderolle bewegenden Vor­ richtung 30 erläutert.
Wenn ein leitfähiges Gummiteil einer Laderolle mit dem gleichen Teil eines Photorezeptors lange Zeit in Anlage gehalten ist, oh­ ne daß ein Bilderzeugungsvorgang durchgeführt wird, entweichen im allgemeinen Kunststoffmaterialien, die in dem Gummiteil der Laderolle enthalten sind, und verunreinigen die Oberfläche des Photorezeptors, der an der Laderolle anliegt, was eine ungleich­ mäßige Wiedergabe eines Bildes zur Folge hat. Daher sollte, wenn die Laderolle und der Photorezeptor lange Zeit außer Betrieb sind, die Laderolle von dem Photorezeptor getrennt werden.
In dieser Ausführungsform ist daher die Vorrichtung 30 zum Bewegen der Laderolle 2 in Richtung auf den Photorezeptor 9 oder auf das Reinigungskissen 25 zu oder weg von diesen in Positionen vor­ gesehen, wobei in der ersten Position die Laderolle 2 von dem Reinigungskissen 25 getrennt ist und an dem Photorezeptor 9 zum Aufladen anliegt, in der zweiten Position die Laderolle 2 an dem Reinigungskissen 25 zum Reinigen der Oberfläche der Laderolle 2 anliegt und in der dritten Position die Laderolle 2 von dem Pho­ torezeptor 9 und dem Reinigungskissen 25 getrennt ist.
Zuerst wird die Vorrichtung 30 zum Bewegen der Laderolle 2 in Richtung auf den Photorezeptor 9 und das Reinigungskissen 25 und weg von diesen erläutert.
In Fig. 3 sind ein erster Andrückarm 41 und ein zweiter Andrück­ arm 42 hebelförmige Teile, die um eine Armträgerwelle 43 ver­ schwenkt werden und die Laderolle 2 gegen den Photorezeptor 9 drücken, indem sie jeweils mit ihren Enden gegen die Oberseite des Laderollen-Gehäuses 16 drücken.
Der erste Andrückarm 41 und der zweite Andrückarm 42 sind in Abstand von einander an der Armträgerwelle 43 befestigt und er­ strecken sich in derselben Richtung; beide Enden der Armträger­ welle 43 sind über Lager oder dergleichen in einer vorderen Sei­ tenplatte 23 und einer hinteren Seitenplatte 24 des Hauptteils der Bilderzeugungseinrichtung drehbar gehalten.
Wenn sich die Armträgerwelle 43 im oder gegen den Uhrzeigersinn in Fig. 3 dreht, werden folglich der erste Andrückarm 41 und der zweite Andrückarm 42 in derselben Richtung um denselben Drehwin­ kel gedreht.
Der zweite Andrückarm 42 weist an dem Endteil, der dem Endteil entgegengesetzt ist, mit dem er an dem Laderollengehäuse 16 an­ liegt, einen an einer Kurvenscheibe anliegenden Teil 42a auf; die Unterseite des Anlageteils 42a liegt an einer die Laderolle bewegenden Kurvenscheibe 44 an, die eine in Fig. 1 dargestellte exzentrische Form hat. Eine Arm-Andrückfeder 47 ist zwischen der Oberseite des Anlageteils 42a des zweiten Andrückarms 42 und einem Federhalter 46 vorgesehen, der an dem Hauptteil der Ein­ richtung befestigt ist; der Anlageteil 42a wird durch eine An­ drückkraft der Andrückfeder 47 gegen die Kurvenscheibe 42 ge­ drückt und an dieser in Anlage gehalten.
Wenn sich die Kurvenscheibe 44 dreht, bewegt sich der zweite Andrückarm 42 in der durch einen Pfeil C angezeigten Richtung um eine Strecke, die entsprechend einem Abstand Lc eingestellt ist, welcher der Abstand von einem Berührungspunkt zwischen der Kurvenscheibe 44 und dem zweiten Andrückarm 42 zum Mittelpunkt einer Welle 45 ist, welche die Kurvenscheibe 44 trägt. Da die Form der Kurvenscheibe 44 exzentrisch ist, ändert sich der Ab­ stand Lc mit dem Drehen der Kurvenscheibe 44 und der zweite An­ drückarm 42 bewegt sich entsprechend dem Abstand Lc. Der erste Andrückarm 41, der an der Armträgerwelle 43, wie in Fig. 3 darge­ stellt, befestigt ist, bewegt sich um dieselbe Strecke in der­ selben Richtung wie der zweite Andrückarm 42. Deshalb bewegt sich das Laderollengehäuse 16 nach oben bzw. unten, wenn sich die beiden Andrückarme 41 und 42 bewegen. Somit werden durch die Kurvenscheibe 44, an welcher der zweite Andrückarm 42 anliegt, die Endpositionen des zweiten Andrückarms 42 eingestellt.
Die Kurvenscheibe 44 ist über eine Welle 45 mit einer Schalt­ welle einer elektromagnetischen Federkupplung 48 verbunden, die sich, wie in Fig. 2 dargestellt, bei einem Vorgang um 120° dreht. Die elektromagnetische Federkupplung 48 fungiert als eine Vor­ richtung zum Antreiben der die Laderolle bewegenden Kurvenschei­ be 44 und ist eine herkömmliche Magnetkupplung, wie in Fig. 6 dargestellt ist, die sich jedesmal um 120° dreht.
Die elektromagnetische Federkupplung 48 weist einen Rotor 62 auf, der bezüglich der Schaltwelle 61 nicht drehbar ist und an dieser auf eine Weise gehaltert ist, daß sich der Rotor 62 nur in Richtung parallel zu der Schaltwelle 61 bewegt; ein Zahnrad 63 ist - in Richtung parallel zu der Schaltwelle 61 unmittelbar benachbart zu dem Rotor 62 - drehbar an der Schaltwelle 61 ge­ haltert. Der Rotor 62 und das Zahnrad 63 weisen an jeweils ein­ ander gegenüberliegenden Flächen Zähne 62a und 63a auf, die in Eingriff miteinander stehen können. Wenn die Zähne 62a und 63a in Eingriff miteinander sind, wird der Rotor 62 zusammen mit der Schaltwelle 61 durch das Zahnrad 63 gedreht.
Eine Feder 64 ist zwischen dem Rotor 62 und dem Zahnrad 63 vor­ gesehen und das Zahnrad 63 ist gewöhnlich von dem Rotor 62 durch die Druckkraft der Feder 64 getrennt, so daß das Zahnrad 63 be­ züglich der Schaltwelle 61 leer läuft.
Der Rotor 62 hat im Inneren ein Joch 65; in dem Joch 65 sind drei Löcher 65a in Abständen von 120° in Drehrichtung des Rotors 62 vorgesehen und an dem Rotor 62 sind drei Stifte 66 entspre­ chend den Löchern 65a vorgesehen. Die Stifte 66 werden in die Löcher 65a durch die Druckkraft der Feder 64 eingebracht.
Der Rotor 62 wird auf das Zahnrad 63 zu durch einen Anker 68 bewegt, der sich bewegt, wenn eine Spule 67 magnetisiert wird; wenn der Rotor 62 zu dem Zahnrad 63 hin bewegt wird, kommen die Stifte 66 von den Löchern 65a frei. Dann greifen die Zähne 62a des Rotors 62 in die Zähne 63a des Zahnrads 63 und der Rotor 62 wird zusammen mit der Schaltwelle 61 gedreht.
Wenn die Magnetisierung der Spule 62 unterbrochen wird, dreht sich der Rotor 62, während der Endteil der Stifte 66 durch die Andrückkraft der Feder 64 an die Oberfläche des Jochs 65 ge­ drückt wird, von dem Loch 65a aus um ein Intervall von 120° zu dem nächsten benachbarten Loch 65a; nach einer Drehung um 120° gleitet der Stift 66 in das nächste Loch 65a und der Rotor 62 bewegt sich in Fig. 6 nach unten, wobei die Zähne 63a des Zahn­ rads 63 und die Zähne 62a des Rotors 62 außer Eingriff kommen und die Drehbewegung des Rotors 62 gestoppt wird.
Wie vorstehend beschrieben, dreht sich die Schaltwelle 61 der elektromagnetischen Federkupplung 48 jedesmal um 120°. Daher wird die in Fig. 2 dargestellte Kurvenscheibe 44 jedesmal durch die elektromagnetische Federkupplung 48 um 120° gedreht und in einer Position angehalten, die aus drei Positionen ausgewählt ist, während eine Drehbewegung ausgeführt wird. Somit ist die Posi­ tion ausgewählt, in der das Laderollengehäuse 16 durch den er­ sten und zweiten Andrückarm 41 und 42 nach unten gedrückt wird.
Die vorstehend erwähnten drei Positionen sind die erste Posi­ tion, in der das Reinigungskissen 25 von der Oberfläche der La­ derolle 2 getrennt ist und die Laderolle 2 an dem Photorezeptor 9 anliegt, wodurch das Laden der Oberfläche des Photorezeptors, wie in Fig. 1 dargestellt, ermöglicht wird, die zweite Position, in der das Reinigungskissen 25 gegen die Oberfläche der Laderol­ le 2 gedrückt ist und an dieser anliegt, wodurch das Reinigen der Oberfläche der Laderolle 2, wie in Fig. 7 dargestellt, ermög­ licht wird, und die dritte Position, in der die Laderolle 2 von dem Photorezeptor 9 und dem Reinigungskissen 2 getrennt ist, wie in Fig. 8 dargestellt.
Die Form der die Laderolle bewegenden Kurvenscheibe 44 ist so ausgestaltet, daß der Abstand Lc der Kurvenscheibe 44 ein sol­ cher Abstand wird, mit dem eine der drei Positionen auswählbar wird.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird eine elek­ tromagnetische Federkupplung als Vorrichtung zum Antreiben der Kurvenscheibe 44 verwendet, um sie jedesmal um 120° zu drehen. Jedoch kann stattdessen ein Schrittmotor verwendet werden. In diesem Fall ist die Schaltwelle mit der Welle 45 verbunden und der Schrittmotor wird durch eine Anzahl von Schritten gedreht, die zum Drehen der Welle 45 um jeweils 120° erforderlich sind.
Wie früher beschrieben, steuert die Steuereinheit 50 die die Laderolle bewegende Vorrichtung in der Weise, daß die Laderolle 2 in einer der vorstehend erwähnten drei Positionen angeordnet wird.
Die (in Fig. 1 dargestellte) Steuereinheit 50 zum Steuern der die Laderolle bewegenden Vorrichtung ist ein Mikrocomputer, der eine Zentraleinheit (CPU), die verschiedene Entscheidungen und Verarbeitungen durchführt, einen ROM, der verschiedene Program­ me, einschließlich Programme zum Steuern der die Laderolle bewe­ genden Vorrichtung 30 und verschiedene Festdaten speichert, einen RAM zum Speichern verschiedener Verarbeitungsdaten und eine Eingabe- und Ausgabeschaltung enthält.
Die Steuereinheit 50 empfängt verschiedene Signale von einem (in Fig. 5 dargestellten) Thermistor 31 und von Sensoren, die an verschiedenen Teilen der Einrichtung zum Durchführen eines Bil­ derzeugungsvorgangs in einer vorgeschriebenen Weise vorgesehen sind, verschiedene Signale zum Festlegen verschiedener Bedingun­ gen für einen Bilderzeugungsvorgang, die von einem Benutzer vor­ geschrieben werden, und verschiedene andere Signale, wie ein Signal zum Starten eines Bilderzeugungsvorgangs oder derglei­ chen, und gibt sie dann an verschiedene Ansteuer- und Antriebs­ vorrichtungen und Elemente ab, die von verschiedenen Signalen zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung zu einem vorgegebenen Zeitpunkt angesteuert werden, und gibt ferner ein Signal zum Ak­ tivieren der elektromagnetischen Federkupplung 48 an eine An­ steuerschaltung 51 ab.
Die nächsten Operationen der die Laderolle bewegenden Vorrich­ tung 30, die von der Steuereinheit 50 gesteuert werden, werden im einzelnen bezüglich der jeweiligen Operation zum Laden des Photorezeptors 9, zum Reinigen der Oberfläche der Laderolle 2 und zum Trennen der Laderolle 2 von dem Rezeptor 9 und dem Rei­ nigungskissen 25 erläutert.
Zuerst wird eine Operation zum Laden des Photorezeptors 9 er­ läutert.
Wie vorher bereits beschrieben, befindet sich die Laderolle 2, wenn die Einrichtung in einen Zustand ist, bei dem alle Opera­ tionen einschließlich einer Bilderzeugung unterbrochen sind, in einem Zustand, in dem sie von der Oberfläche des Photorezeptors 9 und dem Reinigungskissen 25 getrennt ist, da das Laderollenge­ häuse 26 durch die Andrückkraft der Feder 26, wie in Fig. 8 dar­ gestellt, nach oben gedrückt ist.
Wenn eine Taste Kopierstart in einem solchen Zustand gedrückt wird, gibt die Steuereinheit an eine Ansteuerschaltung (siehe Fig. 1) nahezu zu demselben Zeitpunkt, an dem die Taste Kopier­ start gedrückt wird, oder nachdem eine vorgeschriebene Zeitspan­ ne nach dem Drücken der Kopierstart-Taste verstrichen ist, ein Einschalt-Signal ab, um die elektromagnetische Federkupplung 48 zu aktivieren und anzusteuern; dadurch wird die die Laderolle bewegende Kurvenscheibe 44 über die Welle 45 um 120° in der durch einen Pfeil E angezeigten Richtung gedreht. Ebenso dreht die Steuereinheit 50 den Photorezeptor 9 in Fig. 8 entgegen dem Uhrzeigersinn beinahe zu demselben Zeitpunkt, wenn die Kopier­ start-Taste gedrückt wird, oder nachdem eine vorgeschriebene Zeitspanne nach dem Drücken der Kopierstart-Taste verstrichen ist.
Folglich dreht sich die Kurvenscheibe 44 aus der in Fig. 8 dar­ gestellten Position um 120° in die in Fig. 1 dargestellte Posi­ tion. Da ein Teil der Kurvenscheibe 4, deren Abstand Lc größer als derjenige eines Teils ist, welcher an dem Anlageteil 42a in Fig. 8 anliegt, mit dem Anlageteil 42a des zweiten Andrückarms 42 in Anlage kommt, wird der zweite Andrückarm 42 in der in Fig. 1 durch einen Pfeil F angezeigten Richtung, geschwenkt. Zu demsel­ ben Zeitpunkt bewegt sich der erste Andrückarm 41, der mit dem zweiten Andrückarm 42 über die Armträgerwelle 43, wie in Fig. 3 dargestellt, eine Einheit bildet, um dieselbe Strecke wie der zweite Andrückarm 42 in einer durch den Pfeil F angezeigten Richtung. Folglich wird das Laderollen-Gehäuse 16 durch die End­ teile der beiden Andrückarme 41 und 42 nach unten gedrückt und folglich wird die Laderolle 2 mit der konstanten Andrückkraft der vorderen und hinteren Andrückfedern 18 über die vorderen und hinteren Lager 14 und 15 dagegen gedrückt und an dem Photore­ zeptor 9 in Anlage gebracht.
Während die Laderolle 2 an der Oberfläche des Photorezeptors 9 anliegt, wird ein Ladevorgang durch Anlegen elektrischer Span­ nung durchgeführt, um die Laderolle 2 von einer elektrischen Quelle aus mit Hochspannung in einer bestimmten Zeit zu laden; folglich wird die Oberfläche des Photorezeptors 9 gleichmäßig geladen.
Während des Ladevorgangs sind das Laderollen-Antriebszahnrad 19 und das Zahnrad 21 an der Vorderseite des Photorezeptors, die in Fig. 3 dargestellt sind, miteinander in Eingriff. Daher wird die Laderolle 2 zwangsläufig durch die Drehbewegung des Photorezep­ tors 9 in der durch den Pfeil B angezeigten Richtung gedreht.
Obwohl in dem Fall, daß die Laderolle 2 nur durch Reibungskraft zwischen der Laderolle 2 und dem Photorezeptor gedreht wird, die Schwierigkeit besteht, daß es zwischen der Laderolle 2 und dem Photorezeptor 9 zu einem Schlupf kommt, was eine Verschlechte­ rung einer Ladecharakteristik auf einem Teil zur Folge hat, an dem der Schlupf auftritt, ist in der Ausführungsform der Erfin­ dung das Auftreten eines solchen Problems verhindert.
Als nächstes wird das Reinigen der Oberfläche der Laderolle 2 erläutert.
Die Steuereinheit 50 gibt, nachdem festgestellt ist, daß das hintere Ende eines Kopierblattes im Fall einer Einzelkopie oder das hintere Ende eines letzten Kopierblattes im Fall von mehre­ ren Kopien einen Übertragungsbereich durchlaufen hat (einen Be­ reich, in dem der Photorezeptor 9 und die Übertragungsrolle 8 in Fig. 2 in Anlage miteinander kommen), an die Ansteuerschaltung 51 ein Einschaltsignal zum Aktivieren der elektromagnetischen Fe­ derkupplung 48 ab und steuert die elektromagnetische Federkupp­ lung an, um die Kurvenscheibe 44 um 120° aus der in Fig. 1 darge­ stellten Position, die eine Position für einen Ladevorgang ist, in der durch den Pfeil E angezeigten Richtung zu drehen, bis die Kurvenscheibe 44 in die in Fig. 7 dargestellte Position kommt.
Da die Kurvenscheibe in eine Position kommt, in der ein Teil derselben, dessen Abstand Lc größer ist als derjenige eines Teils der Kurvenscheibe 44, der an dem Anlageteil 42a des zwei­ ten Andrückarms 42 in Fig. 1 anliegt, an dem Anlageteil 42a an­ liegt, bewegt sich der zweite Andrückarm 42 in einer durch den Pfeil F angezeigten Richtung; ebenso bewegt sich der erste An­ drückarm 41 um dieselbe Strecke wie der zweite Andrückarm 42 in der durch den Pfeil F angezeigten Richtung.
Das Laderollengehäuse 16 wird folglich durch die beiden An­ drückarme 41 und 42 nach unten gedrückt und bewegt sich eine ge­ wisse Strecke, die der Änderung des Abstands Lc aus der in Fig. 1 dargestellten Position entspricht; folglich wird das Reinigungs­ kissen 25 gegen die Laderolle 2 gedrückt und liegt an dieser an, wie in Fig. 7 dargestellt.
Die Laderolle 2 dreht sich dann für einen vorgeschriebenen Zeitabschnitt (Reinigungszeit) und die Oberfläche der Laderolle 2 wird durch das Reinigungskissen 25 gereinigt. Während des Rei­ nigungsvorgangs sind das Laderollen-Antriebszahnrad 29 und das Zahnrad 21 an der Vorderseite des Photorezeptors (siehe Fig. 3) in Eingriff und die Drehkraft des Photorezeptors 9 wird zwangs­ läufig an die Laderolle 2 übertragen.
Folglich ist, obwohl es in dem Fall ein Problem gibt, daß die Laderolle 2 durch Reibung zwischen der Laderolle 2 und dem Pho­ torezeptor gedreht wird und das Reinigungskissen gegen die Ober­ fläche der Laderolle 2 gedrückt wird und an dieser anliegt, so daß die Laderolle 2 infolge eines Drucks von dem Reinigungskis­ sen 2 nicht gedreht werden kann, das Auftreten solcher Probleme in dieser Ausführungsform verhindert, da die Drehkraft zwangs­ läufig, wie oben beschrieben, an die Laderolle 2 abgegeben wird.
Als nächstes wird ein Vorgang zum Trennen der Laderolle 2 von dem Photorezeptor 9 und dem Reinigungskissen 25 erläutert.
Die Steuereinheit 50 gibt nach Beenden des Reinigungsvorgangs an der Laderolle 2 an die Ansteuerschaltung ein Einschaltsignal ab, um die elektromagnetische Federkupplung 48 zu aktivieren, wodurch die die Laderolle bewegende Kurvenscheibe 44 um 120° in der durch den Pfeil E in Fig. 8 angezeigten Richtung aus der in Fig. 7 dargestellten Position gedreht wird.
Da die Kurvenscheibe 44 in eine Position kommt, in der ein Teil derselben, dessen Abstand Lc kürzer ist als derjenige eines Teils der Kurvenscheibe 44, der an dem Anlageteil 42a des zwei­ ten Andrückarms 42 in Fig. 1 anliegt, an dem Anlageteil 42a in Anlage kommt, bewegt sich der zweite Andrückarm 42 in der durch einen Pfeil G angezeigten Richtung, wobei er um die Armhalteach­ se geschwenkt wird; ebenso bewegt sich der erste Andrückarm 41 um dieselbe Strecke in derselben Richtung wie der zweite An­ drückarm 42.
Da sich Teile der beiden Andrückarme 41 und 42, die an der Oberseite des Laderollengehäuses 16 anliegen, in Fig. 8 nach oben bewegen, wird das Laderollengehäuse 16 durch die Andrückkraft der nach oben drückenden Federn 26 an beiden Seiten nach oben gedrückt.
Folglich wird die Laderolle 2, die an dem Laderollengehäuse 16 über die Lager 14 und 15 gehaltert ist, nach oben bewegt und von dem Photorezeptor 9, wie in Fig. 8 dargestellt, getrennt.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wirken die elektromagnetische Federkupplung 48, die Kurvenscheibe 44, die beiden Andrückarme 41 und 42, das Laderollengehäuse 16 usw. als ein Aufbau, der eine Bewegung des Reinigungsteils in Form des Reinigungskissens 25 in Richtung auf die Laderolle 2 und von dieser weg unabhängig von einer Bewegung der Laderolle 2 in Richtung auf den Photorezeptor 9 und von diesem weg ermöglicht.
Ferner wirken die elektromagnetische Federkupplung 48, die Kur­ venscheibe 44, die beiden Andrückarme 41 und 42 und die nach oben drückende Feder 26 als eine Vorrichtung zum Bewegen des La­ derollen-Tragteils in Form des Laderollengehäuses 16 in Richtung auf die Oberfläche des Photorezeptors 9 zu und weg von dieser.
Ferner wirken die elektromagnetischen Federkupplung 48, die Kurvenscheibe 44 und die beiden Andrückarme 41 und 42 als eine Vorrichtung, um das Laderollengehäuse 16 gegen den Photorezeptor 9 mit einer Andrückkraft zu drücken, die stärker ist als die der nach oben drückenden Feder 26.
Während in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform eine die Laderolle bewegende Vorrichtung beschrieben ist, in der auch ein Reinigungsteil für die Laderolle bewegt wird, wird im fol­ genden ein Beispiel einer die Laderolle bewegenden Vorrichtung erläutert, in der nur die Laderolle bewegt wird.
In Fig. 9 ist eine Laderolle 200 durch ein Gehäuse 600 der Bil­ derzeugungseinheit über Lager 140 und 150 so gehalten, daß sie aufwärts und abwärts bewegbar ist. Ein Gehäuse 160, an dem ein Reinigungskissen 250 befestigt ist, ist über der Laderolle 200 vorgesehen. Das Gehäuse 160 ist an dem Gehäuse 600 der Bilder­ zeugungseinheit mittels einer Befestigungsvorrichtung befestigt. Die Laderolle 200 wird durch Andrückfedern 180, deren die La­ derolle 200 nicht berührenden Enden, an dem Reinigungskissen-Ge­ häuse 160 befestigt, zusammen mit den Lagern 140 und 150 ständig nach unten gedrückt. Beide Endteile der Laderolle 200 werden durch Endteile der die Laderolle bewegenden Arme 410 und 420 ge­ halten; die anderen Endteile der Arme 410 und 420 sind an einer Armhaltewelle 430 befestigt, die in dem Gehäuse 600 der Bilder­ zeugungseinheit drehbar gehalten ist. An dem rückseitigen Ende der Armhaltewelle 430 ist ein Antriebsarm 420a befestigt, der sich entsprechend der Form einer die Laderolle bewegenden Kur­ venscheibe 440 nach oben und unten bewegt. Solche Auf- und Ab­ wärtsbewegungen des Antriebsarms 420a werden an die Arme 410 und 420 als umgekehrte Abwärts- und Aufwärtsbewegung um die Armhal­ tewelle 430 übertragen. Der Antriebsarm 420a wird durch eine Armandrückfeder 470 immer gegen die Kurvenscheibe 440 gedrückt und liegt an dieser an. Die Kurvenscheibe 440, die direkt mit einer elektromagnetischen Federkupplung 480 verbunden ist, dreht sich folglich bei Empfangen eines Signals für einen vorgeschrie­ benen Modus und stoppt in einer vorgeschriebenen Position.
Wenn sich die Laderolle 200 in einer Position befindet, in der sie an dem Reinigungskissen 250 anliegt, steht ein Laderollen- Antriebszahnrad 190 mit einem am Hauptteil vorgesehenen An­ triebszahnrad 21, wie in Fig. 10 dargestellt, in Eingriff und die Laderolle 200 wird durch eine Antriebskraft von dem Hauptteil aus über diese Zahnräder gedreht; somit kann die Oberfläche der Laderolle 200 mittels des Reinigungskissens 250 gereinigt wer­ den.
Als nächstes wird die Bewegung der Laderolle 200 anhand der Fig. 11a bis 11c erläutert.
Wenn die Bilderzeugungseinrichtung nicht in Betrieb ist, befin­ det sich die Laderolle 200 in einer Position, in der sie von einem Photorezeptor 900 und dem Reinigungskissen 250 getrennt ist, wie in Fig. 11(a) dargestellt. Wenn eine Ladevorgang begon­ nen wird, beginnt sich die elektromagnetische Federkupplung 480 zu drehen und stoppt nach einem vorgeschriebenen Drehwinkel in einer Position, in der die die Laderolle bewegende Kurvenscheibe 440 den Antriebsarm 420a in der in Fig. 11(b) dargestellten, obersten Position plaziert. Zu demselben Zeitpunkt schwenken die Arme 420 und 410 an der Armhaltewelle 430 nach unten und die La­ derolle 200 wird durch die Andrückkraft der Andrückfedern 180 nach unten an die Oberfläche des Photorezeptors gedrückt; da­ durch erfolgt ein Laden der Oberfläche des Photorezeptors 900. Wenn mit dem Reinigen der Oberfläche der Laderolle 200 begonnen wird, stoppt die elektromagnetische Federkupplung 480, nachdem sie sich um einen vorgeschriebenen Winkel gedreht hat, in einer Position, in der die Kurvenscheibe 440 den Antriebsarm 420a, der durch die Armandrückfeder 470 nach unten gedrückt wird, in der untersten Position plaziert; dadurch werden die Arme 410 und 420 nach oben bewegt und drücken somit die Laderolle 200, wie in Fig. 11(c) dargestellt, gegen das Reinigungskissen 250. Das An­ triebszahnrad 190 der Laderolle 200 greift in das am Hauptteil vorgesehene Antriebszahnrad 210 ein, wie in Fig. 10 dargestellt, wenn sich die Laderolle 200 in dieser Position befindet; die La­ derolle 200 wird somit durch eine Antriebskraft von dem Haupt­ teil der Einrichtung aus gedreht. Nachdem der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, dreht sich die elektromagnetische Federkupp­ lung 480 wieder und stoppt in der in Fig. 11(a) dargestellten Po­ sition.
Somit weist gemäß der Erfindung eine Bilderzeugungseinrichtung eine Vorrichtung zum Bewegen einer Laderolle in Richtung auf einen Photorezeptor oder weg von diesem und ein Reinigungsteil für die Laderolle auf. Die die Laderolle bewegende Vorrichtung bewegt die Laderolle in verschiedene Positionen, wobei in einer ersten Position die Laderolle an Photorezeptor anliegt und von dem Reinigungsteil getrennt ist, in einer zweiten Position die Laderolle an dem Reinigungsteil zum Reinigen der Oberfläche der Laderolle anliegt und in einer dritten Position die Laderolle von dem Photorezeptor und dem Reinigungsteil getrennt ist. Selbst wenn die Einrichtung lange Zeit außer Betrieb ist, ist durch Anordnen der Laderolle in der dritten Position verhindert, daß der Photorezeptor durch die Laderolle verunreinigt wird.

Claims (12)

1. Bilderzeugungseinrichtung mit
einem Photorezeptor (9);
einer Laderolle (2);
einem Reinigungsteil (25) zum Reinigen der Oberfläche der La­ derolle (2);
einer Entwicklungseinheit (3);
einer Reinigungseinheit (4) zum Reinigen der Oberfläche des Photorezeptors (9);
einer die Laderolle bewegenden Vorrichtung, um die Laderolle (2) oder die Laderolle (2) gemeinsam mit dem Reinigungs­ teil (25) in Positionen zu bewegen, wobei
  • 1. in einer ersten Position die Laderolle (2) von dem Reini­ gungsteil (25) getrennt ist und die Laderolle (2) zum Laden des Photorezeptors (9) an diesem anliegt,
  • 2. in einer zweiten Position die Laderolle (2) an dem Reini­ gungsteil (25) anliegt, um die Oberfläche der Laderolle (2) zu reinigen, und
  • 3. in einer dritten Position die Laderolle (2) von dem Photore­ zeptor (9) und dem Reinigungsteil (25) getrennt ist.
2. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Laderolle (2) an dem Photorezeptor (9) anliegt, wenn sich die Laderolle (2) in der zweiten Position befindet.
3. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die die Laderolle bewegende Vorrichtung einen Aufbau aufweist, der eine Bewegung des Reinigungsteils (25) in Richtung auf die Laderolle (2) oder von dieser weg unabhängig von einer Bewegung der Laderolle (2) in Richtung auf den Photorezeptor (9) oder weg von diesem ermöglicht.
4. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Aufbau aufweist:
einen Laderollen-Tragteil (16), an dem das Reinigungsteil (25) befestigt ist und mit dem die Laderolle (2) in Richtung auf das Reinigungsteil (25) oder weg von diesem bewegbar ist, und
eine Vorrichtung zum Bewegen des Laderollen-Tragteils (16) in Richtung auf den Photorezeptor (9) oder weg von diesem.
5. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 4, bei der die Ein­ richtung zum Bewegen des Laderollen-Tragteils (16) in Richtung auf den Photorezeptor (9) oder weg von diesem aufweist:
ein Federteil (26), um das Laderollen-Tragteil (16) weg von dem Photorezeptor (9) zu drücken, und
eine Vorrichtung, um das Laderollen-Tragteil (16) gegen den Photorezeptor (9) zu drücken, wobei die Vorrichtung zum An­ drücken des Laderollen-Tragteils (16) eine Andrückkraft erzeugt, die stärker als die des Federteils (26) ist, und eine Vorrich­ tung aufweist, um das Laderollen-Tragteil (16) in Positionen einschließlich der ersten, zweiten und dritten Position anzu­ ordnen.
6. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 5, bei der die Vor­ richtung, um das Laderollen-Tragteil (16) in Positionen ein­ schließlich der ersten, zweiten und dritten Position anzuord­ nen, aufweist:
ein hebelförmiges Teil (42), um das Laderollen-Tragteil (26) gegen den Photorezeptor (9) zu drücken, und
ein Kurvenscheibenteil (44), das mit dem hebelförmigen Teil (42) in Anlage ist und Positionen zum Anordnen des Laderollen- Tragteils (16) einschließlich der ersten, zweiten und dritten Position vorschreibt.
7. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 5, bei der ein Teil der Vorrichtung zum Andrücken des Laderollen-Tragteils (16), das an dem Laderollen-Tragteil (16) anliegt und es andrückt, in einer Position festgelegt ist, in der es von dem Laderollen- Tragteil (16) getrennt ist, wenn der Laderollen-Tragteil (16) in der dritten Position festgelegt ist.
8. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 2, bei der der Pho­ torezeptor (9) mit einem Zahnrad (21) an jedem Ende versehen ist, und die Laderolle (2) mit einem Zahnrad (19) an einer dem Zahnrad (21) an dem Photorezeptor (9) entsprechenden Stelle versehen ist, und das Zahnrad (19) an der Laderolle (2) mit dem Zahnrad (21) an dem Photorezeptor (9) in Eingriff steht, wenn die Laderolle (2) in der zweiten Position angeordnet ist und an dem Photorezeptor (9) anliegt.
9. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 4, die ferner ein von der Einrichtung abnehmbares Gehäuse aufweist, um das La­ derollen-Tragteil (16) und den Photorezeptor (9) unterzubrin­ gen.
10. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 4, das ferner ein von der Einrichtung abnehmbares Gehäuse aufweist, um das La­ derollen-Tragteil (16), die Entwicklungseinheit (3) und die Reinigungseinheit (4) unterzubringen.
11. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, in der die Vorrichtung zum Bewegen des Laderollen-Tragteils (16) in Richtung auf den Photorezeptor (9) oder weg von diesem an dem Hauptteil der Einrichtung angebracht ist.
12. Bilderzeugungseinrichtung mit
einem Photorezeptor (9);
einer Laderolle (2);
einem Reinigungsteil (25) zum Reinigen der Oberfläche der La­ derolle (2);
einer die Laderolle bewegenden Vorrichtung zum Bewegen der La­ derolle (2) oder der Laderolle (2) gemeinsam mit dem Reinigungsteil (25) in Richtung auf den Photorezeptor (9) oder weg von diesem, und
einer Steuereinheit (50) zum Steuern der die Laderolle bewegen­ den Vorrichtung, um die Laderolle (2) von dem Photorezeptor (9) zu trennen, außer wenn die Laderolle (2) den Photorezeptor (9) lädt und die Laderolle (2) mittels des Reinigungsteils (25) gereinigt wird.
DE19601855A 1995-01-20 1996-01-19 Bilderzeugungseinrichtung mit bewegbarer Laderolle Expired - Fee Related DE19601855C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP722595 1995-01-20
JP3546595 1995-02-23
JP32471595A JP3379867B2 (ja) 1995-01-20 1995-12-13 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19601855A1 DE19601855A1 (de) 1996-07-25
DE19601855C2 true DE19601855C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=27277518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601855A Expired - Fee Related DE19601855C2 (de) 1995-01-20 1996-01-19 Bilderzeugungseinrichtung mit bewegbarer Laderolle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5697020A (de)
JP (1) JP3379867B2 (de)
DE (1) DE19601855C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5768660A (en) * 1995-08-02 1998-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Charging device and process cartridge
JPH10123800A (ja) * 1996-10-19 1998-05-15 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JPH10198126A (ja) * 1996-12-29 1998-07-31 Minolta Co Ltd 荷電装置
JP3595671B2 (ja) * 1997-12-22 2004-12-02 キヤノン株式会社 帯電装置、画像形成装置及びプロセスカートリッジ
US5852758A (en) * 1998-02-19 1998-12-22 Hewlett-Packard Company Charge roller displacement mechanism
US6381432B1 (en) * 1998-12-16 2002-04-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Charging device having a toner remover
US6334034B1 (en) 1999-07-09 2001-12-25 Seiko Epson Corporation Detachable cleaning device for an image forming apparatus
JP3710129B2 (ja) * 2002-09-04 2005-10-26 株式会社リコー 画像形成装置及び転写ユニット
DE60336861D1 (de) * 2002-09-24 2011-06-01 Ricoh Co Ltd Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Bildträgerelement und einem Schutzverschluss
JP4595567B2 (ja) * 2005-02-01 2010-12-08 富士ゼロックス株式会社 帯電ロール清掃機構
JP4862317B2 (ja) * 2005-08-10 2012-01-25 ブラザー工業株式会社 画像形成装置、及び、この画像形成装置で用いられる現像ユニット
JP4501842B2 (ja) * 2005-11-02 2010-07-14 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP4788439B2 (ja) * 2006-03-30 2011-10-05 富士ゼロックス株式会社 像担持体ユニット及び画像形成装置
US7860428B2 (en) * 2006-05-16 2010-12-28 Fuji Xerox Co., Ltd. Detachable holding portions in an image forming apparatus
JP4967480B2 (ja) * 2006-06-30 2012-07-04 富士ゼロックス株式会社 クリーニング装置及び画像形成装置
US7657196B2 (en) * 2007-02-02 2010-02-02 Ricoh Company, Limited Compact image forming apparatus with a moveable optical sensor
JP4863946B2 (ja) * 2007-07-19 2012-01-25 株式会社リコー 交換ユニット、画像形成装置、および画像形成装置の交換ユニット取り付け方法
JP5009097B2 (ja) 2007-08-30 2012-08-22 株式会社リコー 画像形成装置
JP2009069256A (ja) * 2007-09-11 2009-04-02 Ricoh Co Ltd 定着液の定温保持装置、および画像形成装置
US8086132B2 (en) * 2008-10-15 2011-12-27 Lexmark International, Inc. Photoconductor unit with charge roll wiper for an image forming device
US8116655B2 (en) * 2008-10-16 2012-02-14 Lexmark International, Inc. Charge roller cleaning member for use in media processing device
JP5104977B2 (ja) * 2011-04-28 2012-12-19 ブラザー工業株式会社 画像形成装置、及び、この画像形成装置で用いられる現像ユニット
US8731436B2 (en) * 2011-06-01 2014-05-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Positioning system for a charge roller and printer using the same
US9176456B2 (en) * 2013-08-09 2015-11-03 Kyocera Document Solutions Inc. Image forming unit and image forming apparatus comprising first process roller and second process roller
JP6380343B2 (ja) * 2015-11-12 2018-08-29 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 帯電装置及び画像形成装置
JP7013734B2 (ja) * 2017-09-01 2022-02-01 株式会社リコー 画像形成装置、及び、プロセスカートリッジ
JP6955698B2 (ja) * 2018-02-16 2021-10-27 株式会社リコー 帯電装置、プロセスカートリッジ、及び、画像形成装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339195A (en) * 1980-11-17 1982-07-13 Pitney Bowes Inc. Electrophotocopier roller assembly
JPH05188738A (ja) * 1992-01-07 1993-07-30 Canon Inc 接触帯電装置
JPH063930A (ja) * 1992-06-19 1994-01-14 Canon Inc 画像形成装置
US5552865A (en) * 1993-02-09 1996-09-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Charging device and method for charging a charge-receiving member by a charging member by discharge therebetween based on difference in electric potential between the charging member and the charge-receiving member
JPH07199603A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Ricoh Co Ltd 画像形成装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-333670 A, Patent Abstr. Jap., Sect. P, Vol. 18, No. 166, (105 P1713), 18.3.94 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5697020A (en) 1997-12-09
JPH08292626A (ja) 1996-11-05
JP3379867B2 (ja) 2003-02-24
DE19601855A1 (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601855C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit bewegbarer Laderolle
DE19730730C2 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Lösemittels auf die Oberfläche einer Übertragungsrolle
DE3249865C2 (de)
DE60219757T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät mit Bilderzeugungseinrichtungen entlang und unterhalb eines schräg angeordneten Zwischenüberträgerbandes in einem drehbeweglichen Teil
DE3624060C2 (de)
DE4035744C2 (de)
DE3536724C2 (de)
DE19501544C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3609129A1 (de) Kopiermaschine
DE2734314A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3443060C2 (de)
DE19617152A1 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät
DE2013487A1 (de) Elektrofotografischer Vervielfältiger
DE4105262A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE2265061B2 (de) Arbeitsverfahren eines elektrofotografischen Geräts
DE3621457A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2600412A1 (de) Trennvorrichtung fuer kopiermaterial
DE3501303C2 (de)
DE2915103A1 (de) Kopierpapier-trenneinrichtung fuer elektrofotografische kopiermaschinen
DE3936236A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE4330405C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät
DE3713385A1 (de) Elektrofotografische druckvorrichtung
DE10210806A1 (de) Verbesserte Übertragungswalzenreinigung
DE4035733A1 (de) Bilduebertragungseinrichtung fuer fotoelektrische drucker
DE4315785C2 (de) Tonerbildfixiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SATO, MITSURU, MATSUDO, CHIBA, JP KUTSUWADA, AKIO, KAWASAKI, KANAGAWA, JP SAITOH, TAKESHI, TOKIO/TOKYO, JP YAMAGUCHI, TOSHITAKA, OHMIYA, SAITAMA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801