DE4314775A1 - Verfahren zur Vor-Ort-Sanierung und chemischen Langzeitstabilisierung von Ablagerungen mit sulfidischen Anteilen - Google Patents

Verfahren zur Vor-Ort-Sanierung und chemischen Langzeitstabilisierung von Ablagerungen mit sulfidischen Anteilen

Info

Publication number
DE4314775A1
DE4314775A1 DE19934314775 DE4314775A DE4314775A1 DE 4314775 A1 DE4314775 A1 DE 4314775A1 DE 19934314775 DE19934314775 DE 19934314775 DE 4314775 A DE4314775 A DE 4314775A DE 4314775 A1 DE4314775 A1 DE 4314775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deposit
alkaline earth
additives
acid
carbonates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934314775
Other languages
English (en)
Other versions
DE4314775C2 (de
Inventor
Rudolf Muenze
Werner Rosbander
Bernd Ullrich
Frank Ohlendorf
Christian Korndoerfer
Peter Goeldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUGRUND DRESDEN INGENIEURGESE
LANDESHAUPTSTADT DRESDEN AMT F
Original Assignee
BAUGRUND DRESDEN INGENIEURGESE
LANDESHAUPTSTADT DRESDEN AMT F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUGRUND DRESDEN INGENIEURGESE, LANDESHAUPTSTADT DRESDEN AMT F filed Critical BAUGRUND DRESDEN INGENIEURGESE
Priority to DE19934314775 priority Critical patent/DE4314775C2/de
Publication of DE4314775A1 publication Critical patent/DE4314775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4314775C2 publication Critical patent/DE4314775C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/33Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by chemical fixing the harmful substance, e.g. by chelation or complexation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/08Reclamation of contaminated soil chemically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/10Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C41/00Methods of underground or surface mining; Layouts therefor
    • E21C41/32Reclamation of surface-mined areas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/24Organic substances containing heavy metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/43Inorganic substances containing heavy metals, in the bonded or free state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/04Combined processes involving two or more non-distinct steps covered by groups A62D3/10 - A62D3/40

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vor-Ort-Sanierung und chemischen Stabilisierung von Ablagerungen mit sulfidischen Anteilen, insbesondere des Erzbergbaus und der Erzaufbereitung, durch das eine Verminderung der Austragung von Schwermetallen und Radioelementen mit dem Sickerwasser erreicht wird.
Derartige Ablagerungen bestehen aus den Bergemassen oder den Rückständen der Erzaufbereitung, die nach dem Ausbringen der Werkstoffe verbleiben. Sie enthalten neben der Gangart noch Erzanteile, deren Gewinnung entweder nicht das Ziel der bergbaulichen Tätigkeit oder nicht wirtschaftlich war. Diese Anteile unterliegen der Verwitterung. In derem Ergebnis entstehen wasserlösliche chemische Formen der Schwermetalle und Radioelemente, die mit dem Sickerwasser in die Grund- und Oberflächenwässer der Umgebung gelangen können und damit zur Belastung der Biosphäre führen.
Insbesondere in den Rückständen der hydrometallurgischen Erzaufbereitung, wie sie für die Gewinnung des Urans typisch ist, liegen die Schwermetalle als Folge der chemischen Laugung teilweise in gegenüber den ursprünglichen chemischen und mineralogischen Zuständen veränderten Verbindungen vor. In Abhängigkeit vom pH-Wert und vom Redoxpotenzial können die Schwermetalle und Radioelemente sowohl in wasserlöslichen ionischen Formen als auch in schwerlöslichen Verbindungen, z. B. Carbonaten und Hydroxiden, vorliegen.
Im sauren Milieu gehen die Schwermetallverbindungen in Lösung, so daß mit dem Fortschreiten des Oxidationsprozesses eine steigende Schwermetallbelastung des Sickerwassers einhergeht.
Bei hinreichend niedrigem pH-Wert (pH<4) tritt neben der rein chemischen Sulfidoxidation ein bakterieller Prozeß in den Vordergrund, bei dem verschiedene Arten von Schwefelbakterien die Sulfide unter Sulfatbildung verbrauchen. Dieser Prozeß läuft bedeutend schneller als die atmosphärische Oxidation ab, so daß es mit dem Eintritt der Ablagerung in die Phase der bakteriellen Sulfidoxidation auch zur Auflösung der stabileren Schwermetallverbindungen kommt. Das führt zu verstärktem Austrag von Schwermetallen.
Bei einer Gruppe bekannter Verfahren zur Sanierung wird davon ausgegangen, die Ablagerung (eventuell nach Neutralisation durch Kalkzusatz) durch Überdeckung mit einem möglichst dichten Material (Böden, die praktisch wasserundurchlässig sind, Kunststoffolien, Bitumenschichten usw.), soweit technisch möglich, gegenüber atmosphärischen Einflüssen abzuschließen und damit die Versickerung von Niederschlägen zu unterbinden (DE 38 12 705).
Weitere bekannte Verfahren (DE 35 26 508) beruhen auf einer Verfestigung bzw. dem Einschluß der Massen, die Schwermetalle enthalten, in eine Matrix aus kieselsäurehaltigen Materialien, in Betonkörper (auch unter Verwendung von abbindfähigen Aschen) und verschiedenen organischen Polymeren (z. B. Phenol­ harzen). Durch Zuschläge von bestimmten Chemikalien, wie z. B. Carbonate, Pyrophosphate und Tartrate, die in die Ablagerungen injiziert werden, sollen die Schwermetalle in schwerlösliche Verbindungen umgewandelt werden.
Die darauf beruhenden Verfahren sind kostenaufwendig und gewähren unter dem in Mitteleuropa herrschenden humiden Klima mit zyklischen Frostperioden keinen Langzeitschutz. Nach Versuchsergebnissen, die in der wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht sind, ist die Abdichtung nach spätestens hundert solcher Zyklen, d. h. nach 30-50 Jahren durch die treibende Wirkung des Frostes nicht mehr gegeben. Die gezielte Fixierung bestimmter Schwermetalle durch Verbindungsbildung mit bestimmten Gegenionen wie z. B. alkalischen Tartrat oder Natriumcarbonat (DE 35 26 508) kann gleichzeitig zur Mobilisierung anderer Schwermetalle wie z. B. Uran und Thorium führen, so daß die Anwendung dieses Prinzips auf bestimmte Ablagerungen beschränkt bleiben muß.
Die Ablagerungen liegen als Bergehalden meist frei auf dem Untergrund auf oder sind als Schlammteiche durch Dämme oder natürliche Talhänge eingeschlossen.
Die Verbringung solcher schwermetallführender Ablagerungen (Tailings), insbesondere derjenigen, die radioaktive Schwermetalle in größeren Mengen enthalten (Ablagerungen des Uranerzbergabbaus und der Uranerzaufarbeitung, Halden der Buntmetallgewinnung z. B. des historischen Silber- und Kupferbergbaus und des Abbaus uranführender Kohle) ist aus Gründen des Arbeits- und Umgebungsschutzes sowie aus ökonomischen Erwägungen nur für begrenzte Mengen akzeptabel. Ausgedehnte Ablagerungen im Bereich von mehr als 100 000 t sind deshalb vor Ort zu sanieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Verfahren zur Vor-Ort-Sanierung und chemischen Stabilisierung von Ablagerungen mit sulfidischen Anteilen, insbesondere des Erzbergbaus und der Erzaufbereitung anzugeben, das einen Langzeitschutz gegen Luftsauerstoff und damit gegen die Mobilisierung von Schwermetallen als Metallkationen bzw. leicht lösliche Komplexionen und ihren Austrag durch Sickerwasser gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Ablagerung kontrolliert Sickerwasser so zugegeben wird, daß es durch Kontakt mit in die Ablagerung eingebauten, oder darauf abgelagerten Zuschlagstoffen durch Lösungs- bzw. Gleichgewichtprozesse reduzierende und neutralisierende Verbindungen aufnimmt, welche mit den säurelöslichen Verbindungen der Ablagerung reagieren. Dadurch wird erreicht, daß das lösliche chemische Inventar der Ablagerung in den geochemischen Zustandsbereich (pH/pE-Bereich) zurückgeführt wird, bzw. dort stabilisiert wird, in dem die Schwermetalle und natürlichen Radioelemente, außer Radon, in schwerlöslichen Verbindungen auftreten. Dieser Zustand ist durch pH- und pE-Werte charakterisiert, die dem natürlicher Grundwässer entsprechen (pH-Bereich zwischen 6 und 8, pE- zwischen -1 und 4). Die Art der Beaufschlagung mit neutralisierenden und reduzierend wirkenden Stoffen wird durch den chemischen Ausgangszustand (Art und Menge der gelösten Calzium-Magnesium-Eisenverbindungen) und die angestrebte Säure-Basen und Pufferkapazität im Zustand der Stabilisierung bestimmt. Die Säure-Basen-Pufferkapazität besteht dabei vorwiegend aus Calzium-, Magnesium- und Eisen(II)carbonaten, Eisen(II,III)- und Aluminiumhydroxiden und Eisen(II)- bzw. Eisen(II)-Magnesium-Silikaten. Die Redoxpufferkapazität wird durch die leicht zersetzlichen Eisen(II)-Verbindungen (Eisen(II)-Carbonat, Eisen(II)-Silikat, Eisen(II)-Hydroxid) aufgebaut.
Die notwendige Größe der Pufferkapazität wird durch die zwangsläufigen Schwankungen im Sauerstoffgehalt des Niederschlagswassers und unvermeidliche Ungleichförmigkeiten der Versickerung bestimmt. Bei typischen Sulfidanteilen von 1-3% sind Werte für die Säure-Basen-Pufferkapazität im Bereich von 50-100 Milligramm-Äquivalent/kg Ablagerungsmasse, für die Redoxkapazität von 10-50 Milligramm-Äquivalent/kg. Die dafür notwendigen Mengen an neutralisierenden Zuschlägen liegen im Bereich von 5-10 kg/t Ablagerungsmasse, die für die reduzierenden Zuschläge im Bereich von 0,5-1 kg/t.
Dieser Stabilisierungszustand wird dadurch erreicht, daß der in der Sanierungs(Neutralisations)phase notwendige hohe Baseneintrag von 1-10 Milligramm-Äquivalent/l durch die Auflösung von Calziumcarbonat durch kohlensäurehaltiges Sickerwasser realisiert wird. Die dazu erforderliche Kohlensäure wird erfindungsgemäß durch natürliche bakterielle Abbauprozesse kompostierbarer bzw. humushaltiger Anteile in den Zuschlagstoffen erzeugt.
Nach Aufbau der Pufferkapazitäten ist die Ablagerung chemisch stabilisiert. Zur Aufrechterhaltung dieses Zustandes (Stabilisierungsphase) ist ein wesentlich geringerer Baseneintrag ausreichend, der für sauerstoffgesättigtes Sickerwasser bei 0,5 Milligramm-Äquivalente neutralisierender Stoffe pro Liter liegt. Dieser Eintrag entspricht dem Säureäquivalent der durch Sauerstoff aus Sulfiden neugebildeten Säure. In der Stabilisierungsphase bzw. nach Verbrauch der kompostierbaren bzw. humushaltigen Anteile der Zuschlagstoffe ist dieser durch den verbliebenen Vorrat an ungelösten Erdalkalicarbonaten und durch die bei der Neutralisation in der Ablagerung freigesetzte Kohlensäure, die durch Umsetzung in lösliche Bicarbonate zunächst im Sickerwasser gebunden und mit diesen der Ablagerung wieder zugeführt wird, gesichert. Das Bicarbonat steht dabei in einem Kreisprozeß solange zur Verfügung, wie noch ungelöste Erdalkalicarbonate vorliegen.
Bei einer Verminderung des Sauerstoffgehaltes des Sickerwassers auf die Hälfte der Sättigungskonzentration genügt zur Aufrechterhaltung des Stabilisierungszustandes der durch die Löslichkeit des Calziumcarbonats erzielbare Baseneintrag, so daß unter dieser Voraussetzung die Ablagerung ebenfalls solange im chemisch stabilen Zustand verbleibt, wie noch ungelöstes Calziumcarbonat zur Verfügung steht. Die Herabsetzung des Sauerstoffgehalts des Sickerwassers wird erfindungsgemäß durch Abdeckung der Ablagerung mit einer sauerstoffzehrenden Schicht, z. B. einer Kulturschicht, erreicht.
Zur Gewährleistung kurzer Zeiten für die Sanierung der Ablagerung einerseits und zur Begrenzung der Menge notwendiger Zuschlagstoffe für eine lange Stabilisierungsphase andererseits wird mit der aufgelagerten Deckschicht eine flächenhaft weitgehend gleichmäßige und kontrollierte Durchsickerung des Niederschlagswassers durch die Oberfläche eingestellt, die gleich oder nur wenig größer (1.1-2fach) ist, als die Durchsickerungsgeschwindigkeit durch die Ablagerungsschicht.
Durch eine kleine Sickerungsgeschwindigkeit während der Stabilisierungsphase wird außerdem der Austrag von Schadstoffen in das Grund- und Oberflächenwasser der Umgebung der Ablagerung weiter verringert.
Die Einstellung der Sickergeschwindigkeit durch die Abdeckschicht erfolgt mit bekannten Verfahren der Oberflächengestaltung, der Auswahl der Einbaumaterialien und dem Grad ihrer mechanischen Verfestigung.
Auf der Grundlage des Inventars der Ablagerung an sulfidischen Materialien, der Größe der in der Sanierungsphase gebildeten Säure- und Redox- Pufferkapazitäten, der eingestellten Durchsickerung und eines Erwartungswertes für die Zeitdauer der Aufrechterhaltung des stabilen Zustands werden unter Beachtung der Art der Zuschlagstoffe deren Mindestmengen für die Sanierung und Langzeitstabilisierung dimensioniert.
Als neutralisierende Zuschlagstoffe kommen mäßig- bis schwerlösliche (Löslichkeit < 0,01-1 Milligramm-Äquivalent/l) Materialien in Betracht, die Erdalkalihydroxide sowie schwerlösliche Carbonate enthalten. Dazu kommen vorzugsweise Abprodukte wie mörtelhaltige Abbruchmassen, Braunkohlenaschen, Flugasche, kalkhaltige Böden (Mergel) zum Einsatz, die abhängig von den hydrogeologischen Verhältnissen, entweder durch Einarbeiten in die Ablagerung oder als Abdeckung angewendet werden. Als reduzierende Zuschläge sind Klärschlämme, humushaltige bzw. kompostierbare Materialien z. B. Siedlungsabfälle geeignet, die vorzugsweise als Abdeckschicht oder in die obere Ablagerungsschicht eingearbeitet eingesetzt werden.
Die neutralisierenden und reduzierenden Zuschlagstoffe werden vorzugsweise in Kombinationen eingebracht. Die Einbringung von Zuschlagstoffen kann auch in Verbindung mit Mineralböden geringer Durchlässigkeit erfolgen, um eine Abdeckung kontrollierter Durchsickerung zu erreichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist den weiteren Vorteil auf, daß die vor der Sanierung löslichen Schwermetallionen nicht nur durch die Bildung eigener schwerlöslicher Minerale immobilisiert werden, sondern daß zusätzlich noch durch Einschluß oder Adsorption in die schwerlöslichen Verbindungen der Hauptbestandteile (Gips, Calziumcarbonat, Eisenhydroxid, Calzium-Aluminium- Silikate) ihre thermodynamischen Aktivität und damit Löslichkeit gegenüber den Eigenmineralien um Größenordnungen herabgesetzt wird. Dieser Effekt kann gezielt durch Zugabe bestimmter Mischkristallbildner (z. B. Bariumverbindungen in Form von Reduzierspatrückständen oder Wandanstrichresten an Abbruchmassen) für die spezifische Rückhaltung, d. h. die Fixierung von Radium genutzt.
Ausführungsbeispiel
Betrachtet wird eine konkrete Rückstandshalde der Uranerzaufarbeitung. Ein ehemaliger Schlammteich eines Aufbereitungsbetriebes enthält die Rückstände einer mehrjährigen Uranproduktion aus Erzen verschiedener Provenienz.
Die Ablagerung ist auf einer Länge von etwa 800 m in einem natürlichen Bachtal (nach Verrohrung und Überbaus des Bachlaufs und späterer Verlagerung) angelegt und Bachaufwärts und -abwärts durch bis zu 40 m hohe Dämme aus Tailingsmaterial abgegrenzt.
Im Verlaufe der Uranproduktion wurden ca. 3,36 Mio. t Aufarbeitungsrückstände (Tailings) bis zu einer maximalen Schichtdicke eingespült. Das Rückstandsmaterial stammt aus der schwefelsauren Laugung der Erze und wurde nach Vorneutralisation mit einem pH-Wert von etwa 3 und einem dem Produktionsprozeß entsprechenden Eh-Wert von ca. 600-900 mV (pE=10-15) verbracht. Nach einer etwa 20jährigen Ruhezeit, in der der Schlammteich sich selbst überlassen wurde, wurden als Zuschlagstoffe im Sinne der Erfindung Haus- und Gewerbemüll bis zu 9 m Schichtdicke aufgehaldet. Durch die einsetzende Kompostierung mit Deponiegasbildung wurden neben Methan ca. 5 Mrd.-Gramm- Äquivalente Kohlendioxid erzeugt, die über die Calziumbicarbonatreaktion mit den im Müll vorhandenen Calziumquellen (vorwiegend Abbruchmassen) zu 6-7% als Bicarbonat mit dem Sickerwasser in die Tailingschicht überführt wurde. Neben diesem neutralisierenden Zuschlag wurden mit dem Sickerwasser aus der Müllschicht reduzierende Zuschlagstoffe, vorwiegend Sulfid in die Tailingschicht eingebracht.
Im Ergebnis der Versickerung mit den mit neutralisierenden und reduzierenden Zuschlägen beaufschlagten Sickerwasser wurde in der ehemals sauren und oxidierten Tailingsschicht eine Pufferkapazität aufgebaut, die in bezug auf die Basenkapazität bei durchschnittlich etwa 250 Milligramm-Äquivalenten 1 kg Rückstandsmaterial und deren Reduktionskapazität (schwerlösliche Fe(II)- Verbindungen) etwa 150 Milligramm-Äquivalenten/kg beträgt.
Die Zustandsparameter im Porenwasser der Rückstandsschicht nach erfolgter Vor- Ort-Sanierung liegen bei pH 6,6-7,5, die Redoxpotentiale bei -60 bis 180 mV (pE=-1 bis 3). Unter Berücksichtigung der Zusammensetzung des Wasserkörpers in der Rückstandsschicht liegen die Schwermetallverbindungen in diesem Zustandsbereich in Form ihrer schwerlöslichen Sulfate (Blei, Calzium), - Carbonate (Magnesium, teilweise Calzium, Eisen), - Hydroxide (Eisen, Zink, Kupfer, Uran, Thorium u. a.), - sowie als schwerlösliche Metallate (Arsen, Vanadium, Phosphor u. a.) - vor. Diese Verbindungen sind größtenteils in den Gips, der ca. 16 Gew.-% beträgt, eingeschlossen, so daß die erwähnten Pufferkapazitäten nur einen Bruchteil der Gesamtpufferkapazität erfassen. Das zu ca. 1,3 kg in der Gesamtablagerung vorhandene Radium ist als Bariumsulfat in Gips eingeschlossen.
Im Ergebnis dieser Vor-Ort-Sanierung liegen die gelösten Schwermetalle schon im freien Wasser der Rückstandsschicht nur in sehr geringen Konzentrationen vor (siehe Tabelle).
Im unmittelbar neben der Ablagerung geführten Oberflächengewässer, das nachweislich hydraulischen Kontakt mit dem Wasserkörper der Ablagerung hat, ist keine signifikante Erhöhung der Schadstoffwerte nach Passieren des Ablagerungsbereiches nachzuweisen.
Zur Stabilisierung der Ablagerung wurde schließlich eine mehrere Meter hohe Schicht von Braunkohlenasche aufgelagert. Die Sanierung wird durch Aufbringen einer Kulturschicht, deren Durchsickerung auf 10-20% des mittleren Niederschlages eingestellt ist, abgeschlossen.
Tabelle
Konzentration der Schwermetalle und gelöste Anteile nach der Vor-Ort-Sanierung

Claims (7)

1. Verfahren zur Vor-Ort-Sanierung und chemischen Langzeit-Stabilisierung von Ablagerungen mit sulfidischen Anteilen, insbesondere aus dem Erzbergbau und der Erzaufbereitung, bei dem die Schwermetall- und natürlichen Radioelementkationen immobilisiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ablagerung eine Säure-Basen- und Redox- Pufferkapazität, bestehend aus Erdalkali-Aluminium-Eisen(II,III)-Hydroxiden, - Carbonaten und - Silikaten erzeugt und stabilisiert wird, die die Schwermetall- und Radioelementkationen in schwer- bzw. unlösliche Verbindungen umwandelt, die in Ausfällungen der Hauptbestandteile wie z. B. Eisenhydroxid und Gips eingeschlossen werden, und daß Kohlensäure entwickelnde Zuschlagstoffe in Kombination mit Erdalkali-haltigen Zuschlagstoffen eingearbeitet oder aufgelagert werden, durch die das Sickerwasser geleitet und dabei mit Kohlensäure so weit angereichert wird, daß durch eine erhöhte Auflösung von Erdalkalicarbonaten aus den Zuschlagstoffen bis zur Neutralisation der in der nicht sanierten Ablagerung vorhandenen Säure (Neutralisationsphase) ein Bicarbonateintrag von 1-10 Milligramm- Äquivalent/l gewährleistet ist, der zur Ausfällung der im Wasser gelösten Schwermetalle in Form schwerlöslicher Hydroxide und Carbonate führt und daß nach der Neutralisation des Porenwassers in der Ablagerung zur Aufrechterhaltung des Neutralzustandes (Stabilisierungsphase) noch ein Carbonateintrag entsprechend der Löslichkeit des Calziumcarbonats gewährleistet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sanierungsphase die Kohlensäure vorwiegend durch natürliche bakterielle Abbauprozesse in kompostierbaren bzw. humushaltigen Anteilen der Zuschlagstoffe erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abschluß der Sanierungsphase bzw. nach Verbrauch der kompostierbaren bzw. humushaltigen Anteile der Zuschlagstoffe, d. h. in der Stabilisierungsphase, durch den verbliebenen Vorrat an ungelösten Erdalkalicarbonaten und durch die bei der Neutralisation in der Ablagerung freigesetzte Kohlensäure, die durch Umsetzung in lösliche Bicarbonate zunächst im Sickerwasser gebunden und mit diesem der Ablagerung wieder zugeführt wird, im Anspruch 1 genannter Bicarbonateintrag, der mindestens dem Äquivalent der durch die Sulfidoxidation neugebildeten Säure entspricht, gesichert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässigkeit der Abdeckschicht größer sein kann, als die Durchlässigkeit der Ablagerung.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschlagstoffe industrielle Abprodukte mit basischen und reduzierenden Inhaltsstoffen wie Aschen, Erdalkalihydroxide sowie carbonat- und hydroxidhaltige Abprodukte, Abbruchmassen, Siedlungsabfälle, Klärschlamm, Reduzierspatrückstände in Kombination zur Einarbeitung oder als Unterlagerung in Verbindung mit Mineralböden geringer Durchlässigkeit eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung der Ablagerung mit einer sauerstoffzehrenden Schicht , z. B. einer Kulturschicht, erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschlagstoffe außerdem zur spezifischen Rückhaltung des Radiums Bariumverbindungen enthalten, die mit den zurückzuhaltenden Metallionen schwerlösliche Mischkristalle, z. B. Bariumsulfat bilden.
DE19934314775 1993-05-05 1993-05-05 Verfahren zur Sanierung und Stabilisierung von schwermetallhaltigen, schwefelsauren Ablagerungen mit sulfidischen Anteilen Expired - Fee Related DE4314775C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314775 DE4314775C2 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Verfahren zur Sanierung und Stabilisierung von schwermetallhaltigen, schwefelsauren Ablagerungen mit sulfidischen Anteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314775 DE4314775C2 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Verfahren zur Sanierung und Stabilisierung von schwermetallhaltigen, schwefelsauren Ablagerungen mit sulfidischen Anteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4314775A1 true DE4314775A1 (de) 1994-11-10
DE4314775C2 DE4314775C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=6487182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934314775 Expired - Fee Related DE4314775C2 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Verfahren zur Sanierung und Stabilisierung von schwermetallhaltigen, schwefelsauren Ablagerungen mit sulfidischen Anteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4314775C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520658A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Paurat Geotechnik Gmbh Verfahen zur Immobilisierung von radioaktiven Substanzen
DE19702740A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Industrieanlagen Betriebsges Verfahren zur in-situ Immobilisierung von Schadstoffen
WO2011000631A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Jacek Grzybowski Verfahren zum aufbereiten von festen verbrennungsprodukten von kohle
CN108817056A (zh) * 2018-06-18 2018-11-16 宁波革创新材料科技有限公司 一种污染土壤的净化修复方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632365A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Friedrich Boelsing Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen im boden oder bodenaehnlichen materialien
DE3833217A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Neumann Hans Guenther Dr Verfahren und vorrichtungen zur verminderung der schadwirkung von schadstoffen, gefahrstoffen und/oder giftstoffen in deponien, ablagerungen, boeden und/oder schlaemmen
DD286511A5 (de) * 1989-07-03 1991-01-31 Sdag Wismut,De Verfahren zum kontaminationsschutz
DE4003693A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-08 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur bodensanierung
DE4106052A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Bernhard Dipl Ing Zinke Verfahren zum nachtraeglichen sanieren von altdeponien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632365A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Friedrich Boelsing Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen im boden oder bodenaehnlichen materialien
DE3833217A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Neumann Hans Guenther Dr Verfahren und vorrichtungen zur verminderung der schadwirkung von schadstoffen, gefahrstoffen und/oder giftstoffen in deponien, ablagerungen, boeden und/oder schlaemmen
DD286511A5 (de) * 1989-07-03 1991-01-31 Sdag Wismut,De Verfahren zum kontaminationsschutz
DE4003693A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-08 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur bodensanierung
DE4106052A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Bernhard Dipl Ing Zinke Verfahren zum nachtraeglichen sanieren von altdeponien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Chemiker-Zeitung, 110. Jg., 1986, Nr. 10, S. 345-355 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520658A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Paurat Geotechnik Gmbh Verfahen zur Immobilisierung von radioaktiven Substanzen
DE19702740A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Industrieanlagen Betriebsges Verfahren zur in-situ Immobilisierung von Schadstoffen
WO2011000631A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Jacek Grzybowski Verfahren zum aufbereiten von festen verbrennungsprodukten von kohle
EA020452B1 (ru) * 2009-06-29 2014-11-28 Сола Нью Текнолоджи Гмбх Способ обработки твердых продуктов сгорания угля
CN108817056A (zh) * 2018-06-18 2018-11-16 宁波革创新材料科技有限公司 一种污染土壤的净化修复方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4314775C2 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050371A1 (de) Verfahren zum schadlosen Deponieren von Abfallstoffen
DE3026430A1 (de) Mittel zur behandlung geloester schwermetalle und verfahren zu ihrer behandlung mit diesen mitteln
DE3243594C2 (de) Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in Salzlagerstätten
DE4323610C1 (de) Biopolder zur biologischen Reinigung von Böden und Schlämmen
WO2012113376A1 (de) Verfahren zur mikrobiellen in-situ sanierung für die nachhaltige immobilisierung anorganischer schadstoffe in schadstoffbelasteten wässern
DE4314775C2 (de) Verfahren zur Sanierung und Stabilisierung von schwermetallhaltigen, schwefelsauren Ablagerungen mit sulfidischen Anteilen
DE102011012346A1 (de) Reaktives Material zur Stimulierung mikrobieller Stoffwechselvorgänge für die nachhaltige Immobilisierung anorganischer Schadstoffe in schadstoffbelasteten Wässern
DE3411998A1 (de) Verfahren zum ein- oder endlagern von festen, kleinteiligen abfallstoffen in salzkavernen
DE4214763C2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von organischen Schadstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008015012A1 (de) Verfahren zum Abdichten von Deponien
DD201649A5 (de) Verfahren zum schadlosen deponieren von abfallstoffen
DE3039660A1 (de) Verfahren zum schadlosen deponieren von duennsaeure an land
DE3720948A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von deponiekoerpern mit niedriger durchlaessigkeit
DE10238957B4 (de) Verfahren zur Verringerung der Uran(VI)-Konzentration in fließenden Wässern
AT391637B (de) Verfahren zur verfestigung und/oder abdichtung von altdeponien von abfallstoffen
DE10005240B4 (de) Verfahren zur Fällung von Uran, Schwermetallen und toxischen Metallen aus karbonat-/hydrogenkarbonathaltigen Wässern, insbesondere aus durch Natururan und seine natürlichen Zerfallsprodukte radioaktiv kontaminierten Wässern
DE10116953B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen, Metallen, Arsen, Uran und Radium aus schadstoffbelasteten Wässern durch ein aus mehreren Komponenten bestehendes reaktives Material
DD229887B5 (de) Verfahren zur Reinigung schwermetallkontaminierten Wassers
DE3109632A1 (de) &#34;mechanisch verdichtbares material&#34;
DD286511A5 (de) Verfahren zum kontaminationsschutz
DE19600212B4 (de) Verfahren zur Rekultivierung von Schlammsammlern und Klärsümpfen
DE19707339A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Rotschlamm aus einer Grubenwasser-Behandlungsanlage
DE102019114505A1 (de) Umgang mit potenziell sulfatsaurem Boden
DD301556A7 (de) Verfahren zur verwahrung radioaktiver gesteinshalden
WO2011044885A2 (de) Verfahren zur in-situ-reinigung von sauren wässern, unterdrückung fortlaufender schadstoffmobilisierungen und immobilisierung von metallen, insbesondere von schwermetallen, arsen, natürlichen radionukliden und freien wasserstoffionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee