DE4311877C2 - Nockenwellenantrieb - Google Patents

Nockenwellenantrieb

Info

Publication number
DE4311877C2
DE4311877C2 DE4311877A DE4311877A DE4311877C2 DE 4311877 C2 DE4311877 C2 DE 4311877C2 DE 4311877 A DE4311877 A DE 4311877A DE 4311877 A DE4311877 A DE 4311877A DE 4311877 C2 DE4311877 C2 DE 4311877C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
cam
speed
pump
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4311877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4311877A1 (de
Inventor
Erich Absenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4311877A priority Critical patent/DE4311877C2/de
Application filed by Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG filed Critical Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority to DE59404878T priority patent/DE59404878D1/de
Priority to ES94913559T priority patent/ES2111299T3/es
Priority to CN94190187A priority patent/CN1047820C/zh
Priority to AU65665/94A priority patent/AU6566594A/en
Priority to US08/351,332 priority patent/US5540207A/en
Priority to EP94913559A priority patent/EP0646217B1/de
Priority to JP52271394A priority patent/JP3388745B2/ja
Priority to PCT/EP1994/001097 priority patent/WO1994024419A1/de
Publication of DE4311877A1 publication Critical patent/DE4311877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4311877C2 publication Critical patent/DE4311877C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Nockenantrieb über eine Nockenwelle für das Auslaß- und das Einlaßventil und für die Betätigung der Einspritzpumpe bei einem Dieselmotor, wobei zur Betätigung der drei Funktionen je Zylinder nur ein Nocken vorgesehen ist.
Insbesondere bei Kleindieselmotoren ist die Verkürzung der Nockenwelle ein vom Konstruk­ teur angestrebtes Ziel. Zu diesem Zweck wurde bereits vorgeschlagen, bei einem Einzylinder- Dieselmotor eine Nockenwelle mit nur zwei Nocken zu verwenden, nämlich einen zur Betäti­ gung der Schlepphebel für das Einlaß- und das Auslaßventil und einen weiteren für die Betä­ tigung der Einspritzpumpe. Dabei konnten durch entsprechend unterschiedliche Gestaltung der Nockenwellenantriebe einerseits für die beiden Ventile und andererseits für die Einspritz­ pumpe die unterschiedlichen Anforderungen für die Bewegungsabläufe realisiert werden. Bei der Ventilsteuerung geht es darum, daß das Einlaßventil bei Erreichen des oberen Tot­ punkts und das Auslaßventil bei Erreichen des unteren Totpunkts hinreichend lange offen sind, so daß eine gute Füllung bzw. Entleerung des Zylinders erreicht werden kann. Dement­ sprechend wird vom Konstrukteur ein eher gestreckter, idealerweise rechteckiger Kurven­ verlauf zwischen oberem und unterem Totpunkt angestrebt. Durch einen an ein derartiges Rechteckprofil angenäherten Kurvenverlauf können die auf seiten des Ventiltriebs auftre­ tenden Massenbeschleunigungen und Hertz′schen Kräfte begrenzt werden.
Andererseits gehen die Anforderungen für den Antrieb der Einspritzpumpe dahin, daß die eigentliche Einspritzzeit möglichst kurz zu gestalten ist. Der ideale Kurvenverlauf für die Stempelgeschwindigkeit, bezogen auf den Nockenwinkel, ist hier eine bis zum oberen Totpunkt besonders steil ansteigende Kurve, für die Geschwindigkeit des Stempels der Ein­ spritzpumpe; dabei reihen sich innerhalb die­ ses ansteigenden Astes der Geschwindigkeits­ kurve zeitlich aneinander die drei Phasen der Pumpensteuerung, nämlich der Vorhub, während dem der Ansaugkanal geschlossen wird, ein Zwi­ schenhub, während dem das Entlastungsvolumen in der Einspritzpumpe gefüllt wird und schließlich der kurz vor Erreichen des oberen Totpunkts des Pumpenstempels beendete Ein­ spritzhub. Demgegenüber ist der abfallende Ast des Geschwindigkeitsprofils eher als unkritisch zu bezeichnen.
Es ist auch bekannt (DE 33 25 510 A1, die beiden Ventile und die Einspritzpumpe bei einer Einspritzbrennkraftmaschine mit einem einzigen Nocken einer Nockenwelle zu steuern. Dabei werden die beiden Ventile über Kipphebel und Stoßstangen betätigt, wohingegen der Pumpenstempel direkt von dem Nocken betätigt wird. Dadurch ergibt sich ein für die Pumpensteuerung unbrauchbares, nämlich zu flaches Geschwindigkeitsprofil des Pumpenstempels.
Demgegenüber besteht ein der vorliegenden Erfindung zugrundeliegendes Ziel darin, den Nockenwellenantrieb für die Steuerung sowohl der beiden Ventile als auch der Einspritzpumpe möglichst einfach zu gestalten, aber gleichzeitig sicherzustellen, daß er für beide Steuerungsfunktionen den jeweiligen Anforderungen hinsichtlich des Geschwindigkeitsverlaufs und der maximalen Höhe der Geschwindigkeit genügt.
Ein erfindungsgemäßer Lösungsvorschlag hierzu sieht vor, daß die Betätigung durch den Nocken jeweils mittelbar über einen Kipphebel erfolgt und daß zur Steuerung der Stempelgeschwindigkeit der Einspritzpumpe die Hebelübersetzung bezüglich der Kipphebelschwenkachse und deren Abstand von der Verbindungslinie zwischen dem Abwälzpunkt des Kipphebels mit dem Nocken und dem Abwälzpunkt des Kipphebels mit dem Stempel derart gewählt werden, daß bei einem Pumpenhub von höchstens 10 mm das Geschwindigkeitsprofil für die Stempelgeschwindigkeit, bezogen auf den Nockenwinkel, in Entsprechung einer üblichen Pumpenhubsteuerung steil ansteigt.
Dadurch, daß nur ein einziger Nocken vorhanden ist und alle Kipphebel etwa in dessen Bewegungsebene angeordnet sind, wird eine extrem kompakte Bauweise für den Nockenwellenantrieb ermöglicht, der damit in besonderer Weise den Anforderungen an sehr kleine Dieselaggregate gerecht wird.
Trotz des damit erreichten extrem kleinen Bauvolumens für den gesamten Nockenwellenantrieb können über den Kipphebel für die Einspritzpumpe sogar noch weitere Motorfunktionen betätigt werden, z. B. eine Schmierölpumpe oder eine Kraftstofförderpumpe.
Im Rahmen der Erfindung ist die Ausbildung des Kipphebels für die Betätigung der Einspritz­ pumpe von besonderer Bedeutung. Während die Kipphebel für die Betätigung des Auslaß- und des Einlaßventils in üblicher Weise als Schlepphebel ausgebildet sein können, geht es bei der Ausbildung des Kipphebels für die Ein­ spritzpumpe darum, durch dessen Gestaltung und Anordnung das oben erläuterte steile Geschwin­ digkeitsprofil für die Stempelgeschwindigkeit zu verwirklichen. Zu diesem Zweck wird erfin­ dungsgemäß von der Überlegung ausgegangen, daß für den Verlauf der Stempelgeschwindigkeit der Einspritzpumpe neben der Hebelübersetzung bezüglich der Kipphebelschwenkachse die räum­ liche Anordnung der Kipphebelschwenkachse maß­ geblich ist, derart, daß die Stempelgeschwin­ digkeit, bezogen auf den Nockenwinkel, einen steileren Verlauf nimmt, je geringer der Abstand der Kipphebelschwenkachse von der Verbindungslinie zwischen den beiden Abwälz­ punkten des Kipphebels gewählt wird; dieser Abstand kann sogar einen negativen Wert an­ nehmen, d. h. die Kipphebelschwenkachse wandert über die genannte Verbindungslinie auf deren Seite, auf welcher sich auch die Nockenwelle befindet. In der Praxis hat es sich als zweck­ mäßig erwiesen, den Abstand des Mittelpunkts der Kipphebelschwenkachse von der Verbindungs­ linie zwischen dem Abwälzpunkt mit den Nocken und dem Abwälzpunkt mit dem Stempel weniger als 40% der Länge dieser Verbindungslinie zu wählen. Damit ergibt sich für den Kipphebel in einer bevorzugten Ausführungsform eine etwa linear gestreckte Form, d. h. die Schwenkachse des Kipphebels befindet sich etwa zwischen 0 und 10% seitlicher Versetzung, bezogen auf die Länge der Verbindungslinie zwischen dem nockenseitigen und dem stempelseitigen Abwälz­ punkt des Kipphebels. Auf diese Weise wird eine hohe Relativgeschwindigkeit zwischen dem umlaufenden Nocken und dem zugeordneten Abwälzpunkt sicher gestellt. Geometrisch bedeutet dies, daß die Kreisbahn des Abwälz­ punkts mit der durch die Nockenrotation vorge­ gebenen Wirkrichtung einen verhältnismäßig großen Winkel einschließt, bzw. anders ausge­ drückt, daß der Abwälzpunkt dem Nocken gewis­ sermaßen entgegenläuft, mit dem Ergebnis, daß die Relativgeschwindigkeit im Abwälzpunkt zunimmt und damit entsprechend die Geschwin­ digkeit des Pumpenstempels.
Demgegenüber wäre es unzureichend, gegenüber üblichen Kipphebeln bloß die Hebelübersetzung des Kipphebels für die Pumpenbetätigung zu vergrößern. Zwar lassen sich auch auf diese Weise höhere Antriebsgeschwindigkeiten erzielen; gleichzeitig bedeutete aber die Verlängerung des pumpenseitigen Kipphebelarms eine entsprechende Vergrößerung des Pumpen­ hubs, da die Einspritzpumpe nicht beliebig nahe an die Nockenwelle positioniert werden kann. Auf dem Markt sind aber nur Einspritz­ pumpen mit verhältnismäßig kleinem etwa bis zu 10 mm begrenzten Pumpenhub erhältlich. Erst durch den "gestreckten Kipphebel" im Sinne des Erfindungsvorschlags wurde der Weg für die Anwendung einer einzigen Nocke zur Betätigung sowohl der Ventile als auch der Einspritzpumpe eröffnet.
Die Rückstellfeder für den Kipphebel, welcher die Einspritzpumpe betätigt, kann entweder durch die Stempelfeder in der Einspritzpumpe oder durch eine gesonderte an einer Verlänge­ rung des nockenseitigen Endes des Kipphebels ansetzende Druckfeder oder auch durch eine entsprechend positionierte Zugfeder gebildet sein, so daß der ständige Kontakt mit der Nocke sichergestellt ist. Die beiden Ventile sind in der üblichen Weise durch Ventilfedern abgestützt. Für den Fall, daß die Stempelfeder in der Einspritzpumpe weggelassen ist, weil sie nämlich durch eine am Kipphebel angrei­ fende externe Druck- oder Zugfeder ersetzt ist, ist es erforderlich, den Abwälzpunkt des Kipphebels am Fußende des Stempels durch einen Mitnehmer in ständiger Anlage mit dem Stempel­ fuß zu führen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Dreifunk­ tions-Nockenwelle
Fig. 2 einen gestreckten Kipphebel für den Antrieb der Einspritzpumpe
Fig. 3 einen nach außen gewinkelten Kipphebel für den Antrieb der Einspritzpumpe
Fig. 4 einen nach innen gewinkelten Kipphebel für den Antrieb der Einspritzpumpe und
Fig. 5 Kurvendiagramme für die Kipphebel­ formen gemäß Fig. 2 bis 4.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Nockenwelle 1 mit einem einzigen Nocken 2 einerseits für die Betätigung der Schlepphebel 3, mit denen die Ventilstößel 4 für das Ein­ laß- und das Auslaßventil gesteuert werden, andererseits für die Betätigung eines Kipp­ hebels 5, mit welchem die Einspritzpumpe 6 gesteuert wird. Diese sitzt mit ihrem Pumpen­ zylinder 7 direkt in einer entsprechenden Bohrung des Zylinderkopfs 8 in welchen auch die entsprechenden Kanäle für den Kraft­ stofffluß eingearbeitet sind, nämlich ein Kanal 9 für die Kraftstoffzuführung und ein Kanal 10 für die Kraftstoffrückleitung. Für den Anschluß der Druckleitung ist am oberen Ende des Pumpenkopfs 11 ein Anschlußgewinde 12 vorgesehen. Der Pumpenstempel 13 ist mit seinem kipphebelseitigen Ende 14 über einen Mitnehmer 15 mit einer auf der Welle 16 gela­ gerten Abtastrolle 17 verbunden. Eine weitere Abtastrolle 18, die um einen im Kipphebel gelagerten Bolzen 19 drehbar ist, wirkt mit dem Nocken 2 zusammen. Der Kipphebel 5 für die Betätigung der Einspritzpumpe 13 ist um eine Kipphebelschwenkachse 20 verschwenkbar. Der Kontakt zwischen der Abtastrolle 18 und den Nocken 2 der Nockenwelle 1 wird sichergestellt durch eine an einem verlängerten Ende 21 des Kipphebels 5 ansetzende Druckfeder 22, die zwischen dem Ende 21 des Kipphebels 5 und einem gehäusefesten Sitz 23 eingespannt ist. Entsprechend der Drehung der Nockenwelle in Richtung des Pfeils 24 werden durch denselben Nocken 2 drei Funktionen hintereinander bedient, nämlich der Kipphebel 5 für die Betä­ tigung der Einspritzpumpe und die beiden Schlepphebel 3 für die Betätigung der Ventil­ stößel 4 für das Einlaßventil und das Auslaß­ ventil. Über eine nicht näher dargestellte Steuerkurve am inneren Ende des Pumpenstempels 13 werden bei dessen Betätigung die üblichen mit der Kraftstoffeinspritzung zusammen­ hängenden Funktionen gesteuert.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen im Vergleich unter­ schiedlich ausgebildete Kipphebel 5 für die Pumpenbetätigung. Im Gegensatz zu dem mehr oder weniger gestreckten Kipphebel gemäß Fig. 2 ist der Kipphebel gemäß Fig. 3 nach außen abgewinkelt, d. h. die Kipphebelschwenkachse 20 befindet sich, bezogen auf die Zeichnung, unterhalb der Verbindungslinie der beiden Abwälzpunkte 25, 26 am Kipphebel 5; der Kipp­ hebel gemäß Fig. 4 hingegen ist eher nach innen abgewinkelt, d. h. die Kipphebel­ schwenkachse 20 befindet sich, bezogen auf die Zeichnung, oberhalb der genannten Verbindungs­ linie. Bezieht man diese am optischen Erschei­ nungsbild orientierten Verhältnisse auf den geometrischen Mittelpunkt der obigen drei Ausführungsformen des Kipphebels, so liegen die Mittelpunkte etwa auf der Verbindungslinie (Fig. 4) oder unterhalb derselben, wobei die Abstände von der Verbindungslinie zwischen den beiden Abwälzpunkten 25, 26, bezogen auf deren Längen ca. 10% (Fig. 2) bzw. ca. 30% (Fig. 3) betragen. Somit ist bei Fig. 4 die Kipphebel­ schwenkachse 20 am weitesten nach innen (bzw. oben) versetzt, mit dem Ergebnis, daß die durch die Rotation des Nockens 2 verursachte Relativgeschwindigkeit im zugeordneten Abwälz­ punkt 26 deutlich über derjenigen bei Fig. 2 oder 3 liegt. Zwischen der abgewinkelten Kipp­ hebelform und seiner gestreckten Form sind zahlreiche Zwischenstellungen vorstellbar; die geeignete Form des Kipphebels 5 wird der Fach­ mann in Anpassung an den gewünschten Verlauf der Stempelgeschwindigkeit, z. B. zwischen den beiden in Fig. 5 dargestellten extremen Kurven, wählen. In Fig. 5 zeigt die Kurve mit der durchgezogenen Linie das Profil der Stempelgeschwindigkeit mit einem etwa gestreckten Kipphebel gemäß Fig. 2; die Kurve mit der strickpunktierter Linie zeigt das Profil der Stempelgeschwindigkeit mit einem nach außen abgewinkelten Kipphebel gemäß Fig. 3. Die Kurve mit der gestrichelten Linie zeigt das Profil der Stempelgeschwindigkeit mit einem leicht nach innen abgewinkelten Kipp­ hebel gemäß Fig. 4. Zwischen den beiden extremen Kurven sind zahlreiche Varianten mit unterschiedlicher Steilheit des für die Einspritzzeit kritischen ansteigenden Astes des Verlaufs der Stempelgeschwindigkeit über dem Nockenwinkel vorstellbar. Die Kurven verdeutlichen den Einfluß der Kipphebelform bzw. der gewählten Position der Kipphebelschwenkachse auf den Geschwindigkeitsverlauf. In den Fig. 2 bis 4 ist der Kipphebel 5 mit durchgezogener Linie jeweils in der Anlageposition an der Nocke 2 gezeigt; die mit strichpunktierter Linie dar­ gestellte Kipphebelposition zeigt jeweils dessen maximale Auslenkung durch den Nocken 2, wobei sich der Pumpenstempel 13 stets in der maximal eingefahrenen Position befindet.
Für den Fachmann ist ohne weiteres verständ­ lich, daß sich die Darstellung gemäß Fig. 5 lediglich auf unterschiedliche Positionen der Kipphebelschwenkachse 20 bei im übrigen raum­ fester Position der Einspritzpumpe 13 einer­ seits und der Nockenwelle 1 andererseits beziehen. Dabei sind die auf den Mittelpunkt der Kipphebelschwenkachse 20 bezogenen Hebel­ längen zwischen dieser und den beiden Abwälz­ punkten 25, 26 gleichlang gewählt; durch eine andere Hebelübersetzung lassen sich, wie ohne weiteres vorstellbar, zu den gezeichneten Kurventypen etwa parallele Kurvenverläufe erzielen.

Claims (3)

1. Nockentrieb über eine Nockenwelle für das Auslaß- und das Einlaßventil und für die Betätigung der Einspritzpumpe (6) bei einem Dieselmotor, wobei zur Betätigung der drei Funktionen je Zylinder nur ein Nocken (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung durch den Nocken (2) jeweils mittelbar über einen Kipphebel (3, 5) erfolgt, und daß zur Steuerung der Stempelgeschwindig­ keit der Einspritzpumpe (6) die Hebelüber­ setzung bezüglich der Kipphebel­ schwenkachse (20) und deren Abstand von der Verbindungslinie zwischen dem Abwälz­ punkt (26) des Kipphebels (5) mit dem Nocken (2) und dem Abwälzpunkt (25) des Kipphebels (5) mit dem Stempel (13) derart gewählt werden daß bei einem Pumpenhub von höchstens 10 mm das Geschwindigkeitsprofil für die Stempelgeschwindigkeit, bezogen auf den Nockenwinkel, in Entsprechung einer üblichen Pumpenhubsteuerung steil ansteigt.
2. Nockentrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand weniger als 40% der Länge der Verbindungslinie, vorzugsweise zwischen 5% und 15% beträgt.
3. Nockentrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (5) etwa linear gestreckt ausgebildet ist.
DE4311877A 1993-04-10 1993-04-10 Nockenwellenantrieb Expired - Fee Related DE4311877C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311877A DE4311877C2 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Nockenwellenantrieb
ES94913559T ES2111299T3 (es) 1993-04-10 1994-04-08 Accionamiento de arbol de leva.
CN94190187A CN1047820C (zh) 1993-04-10 1994-04-08 凸轮轴传动机构
AU65665/94A AU6566594A (en) 1993-04-10 1994-04-08 Camshaft drive
DE59404878T DE59404878D1 (de) 1993-04-10 1994-04-08 Nockenwellenantrieb
US08/351,332 US5540207A (en) 1993-04-10 1994-04-08 Camshaft drive
EP94913559A EP0646217B1 (de) 1993-04-10 1994-04-08 Nockenwellenantrieb
JP52271394A JP3388745B2 (ja) 1993-04-10 1994-04-08 カムシャフトドライブ
PCT/EP1994/001097 WO1994024419A1 (de) 1993-04-10 1994-04-08 Nockenwellenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311877A DE4311877C2 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Nockenwellenantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4311877A1 DE4311877A1 (de) 1994-10-13
DE4311877C2 true DE4311877C2 (de) 1996-05-15

Family

ID=6485261

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311877A Expired - Fee Related DE4311877C2 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Nockenwellenantrieb
DE59404878T Expired - Fee Related DE59404878D1 (de) 1993-04-10 1994-04-08 Nockenwellenantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404878T Expired - Fee Related DE59404878D1 (de) 1993-04-10 1994-04-08 Nockenwellenantrieb

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5540207A (de)
EP (1) EP0646217B1 (de)
JP (1) JP3388745B2 (de)
CN (1) CN1047820C (de)
AU (1) AU6566594A (de)
DE (2) DE4311877C2 (de)
ES (1) ES2111299T3 (de)
WO (1) WO1994024419A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836540A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Herbert Naumann Hubventilsteuerung (Hubpumpen-Steuerung für Einspritzpumpen)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5957673A (en) * 1993-03-11 1999-09-28 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg. Injection pump for diesel engines
US6405707B1 (en) 2000-12-18 2002-06-18 Caterpillar Inc. Integral engine and engine compression braking HEUI injector
SE521189C2 (sv) * 2002-02-04 2003-10-07 Volvo Lastvagnar Ab Anordning för att tillföra EGR-gas
US6988473B2 (en) * 2003-06-26 2006-01-24 Delphi Technologies, Inc. Variable valve actuation mechanism having an integrated rocker arm, input cam follower and output cam body
JP4221327B2 (ja) * 2004-04-13 2009-02-12 三菱ふそうトラック・バス株式会社 内燃機関の可変動弁装置
CN100387393C (zh) * 2005-06-08 2008-05-14 大连机床集团有限责任公司 四曲线低冲击高速抬起机构
CN100425805C (zh) * 2006-06-02 2008-10-15 李明 发动机气门驱动装置
RU2009133347A (ru) * 2007-02-06 2011-03-20 Клойс М. ХАРЛАН (US) Устройство гидравлического пружинного привода
US20080230036A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Bauman William D Roller actuator for a mechanical fuel pump
US7610902B2 (en) * 2007-09-07 2009-11-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Low noise fuel injection pump
US20100316506A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine fuel pump drive system
CN103786001B (zh) * 2014-03-03 2016-03-02 重庆全润动力机械有限公司 一种柴油机油泵杠杆的制造方法
WO2016094396A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-16 Harlan Cloyce M Hydraulic spring drive apparatus
US10641140B2 (en) * 2017-05-12 2020-05-05 Caterpillar Inc. Hydraulic early engine exhaust valve opening system
US20240003340A1 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 Cloyce Milton Harlan Spring drive apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB662172A (en) * 1948-04-07 1951-12-05 List Hans Improvements in and relating to fuel injection internal combustion engines
FR1563362A (de) * 1967-04-22 1969-04-11
US3413965A (en) * 1967-07-13 1968-12-03 Ford Motor Co Mechanism for varying the operation of a reciprocating member
NL154807B (nl) * 1968-10-04 1977-10-17 Werkspoor Amsterdam Nv Nokschijf- of dergelijk aandrijfmechanisme voor de brandstofinspuitpomp van een verbrandingsmotor.
FR2094565A5 (de) * 1970-06-25 1972-02-04 Loby Gilbert
US3814067A (en) * 1971-02-08 1974-06-04 Guadalajara De La Fuente Internal combustion engine combustion chamber design and air/fuel mixture supply means
AT379865B (de) * 1980-02-08 1986-03-10 Simmering Graz Pauker Ag Wassergekuehlte brennkraftmaschine
GB2090911B (en) * 1980-11-28 1984-06-27 Yanmar Diesel Engine Co Overhead cam type diesel engine
DE3325510A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Ernst 6940 Weinheim Weidmann Steuerung fuer viertakt-brennkraftmaschinen mit einem nocken zur betaetigung von ein- und auslassventil und einspritzpumpe
AT391165B (de) * 1984-05-22 1990-08-27 Steyr Daimler Puch Ag Nockentrieb fuer eine luftverdichtende, selbstzuendende hubkolben-brennkraftmaschine
JPS62159762A (ja) * 1986-01-08 1987-07-15 Honda Motor Co Ltd デイ−ゼルエンジン
FR2643676B1 (fr) * 1989-02-28 1991-06-07 Peugeot Culbuteur pour l'actionnement d'une soupape a tige d'un moteur a combustion interne
DE4212255C2 (de) * 1992-04-11 1996-12-19 Daimler Benz Ag Anordnung einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung am Gehäuse einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836540A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Herbert Naumann Hubventilsteuerung (Hubpumpen-Steuerung für Einspritzpumpen)
DE19836540B4 (de) * 1998-08-06 2006-02-09 Herbert Naumann Hubventilsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3388745B2 (ja) 2003-03-24
CN1104833A (zh) 1995-07-05
EP0646217A1 (de) 1995-04-05
DE4311877A1 (de) 1994-10-13
ES2111299T3 (es) 1998-03-01
CN1047820C (zh) 1999-12-29
WO1994024419A1 (de) 1994-10-27
AU6566594A (en) 1994-11-08
DE59404878D1 (de) 1998-02-05
US5540207A (en) 1996-07-30
JPH07508817A (ja) 1995-09-28
EP0646217B1 (de) 1997-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311877C2 (de) Nockenwellenantrieb
DE102004047395A1 (de) Ventiltriebvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE69303506T2 (de) Elastisches hydraulisches Stellglied
DE102004047721A1 (de) Variabler Ventilmechanismus für Motoren
DE102008057089A1 (de) Pumpeneinheit für eine Hochdruckpumpe
DE69829724T2 (de) Solenoid eines Brennstoffeinspritzventils mit gelochtem Anker
EP0281580A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine.
DE102004002487A1 (de) Rollenstößel
DE3428176C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3624700C2 (de) Einspritzpumpe mit Spritzverstellung
DE3731240C2 (de) Einspritzvorrichtung
DE3115422C2 (de)
EP0656472B1 (de) Zur Vor- und Haupteinspritzung von Kraftstoff eingerichtete Einspritzvorrichtung
EP0914554B1 (de) Pumpendüse
DE102006026017A1 (de) Einrichtung zum Abschalten zumindest eines Zylinders eines Verbrennungsmotors
DE19744460A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102017111395A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE621412C (de) Brennstoff-Kolbenpumpe fuer Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE2537742B2 (de) Schmiereinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
EP1636466A2 (de) Brennkraftmaschine
DE19520321A1 (de) Öldosierpumpe für Zweitaktmotore
EP1002195A1 (de) Regelvorrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE197602C (de)
DE670401C (de) Verstellvorrichtung bei einer Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE102011089905A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee