DE4306892C2 - Verfahren zum Einstellen der Lage der beiden Teile einer Form zum Formen von Kunststoffteilen und Klemmvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einstellen der Lage der beiden Teile einer Form zum Formen von Kunststoffteilen und Klemmvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE4306892C2
DE4306892C2 DE4306892A DE4306892A DE4306892C2 DE 4306892 C2 DE4306892 C2 DE 4306892C2 DE 4306892 A DE4306892 A DE 4306892A DE 4306892 A DE4306892 A DE 4306892A DE 4306892 C2 DE4306892 C2 DE 4306892C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
stationary
carrier plate
movable
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4306892A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306892A1 (en
Inventor
Kazuki Miyairi
Akira Iijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissei Plastic Industrial Co Ltd
Original Assignee
Nissei Plastic Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8310292A external-priority patent/JPH0796227B2/ja
Priority claimed from JP8310192A external-priority patent/JPH07110507B2/ja
Application filed by Nissei Plastic Industrial Co Ltd filed Critical Nissei Plastic Industrial Co Ltd
Publication of DE4306892A1 publication Critical patent/DE4306892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306892C2 publication Critical patent/DE4306892C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2602Mould construction elements
    • B29C45/2606Guiding or centering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/303Mounting, exchanging or centering centering mould parts or halves, e.g. during mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/263Moulds with mould wall parts provided with fine grooves or impressions, e.g. for record discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • B29L2017/005CD''s, DVD''s
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/263Preparing and using a stamper, e.g. pressing or injection molding substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49758During simulated operation or operating conditions
    • Y10T29/4976Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49897Registering mating opposed tool parts [e.g., registering a punch and a cooperating die]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49902Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"] by manipulating aligning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53978Means to assemble or disassemble including means to relatively position plural work parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren mit den im Ober­ begriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen und von einer Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 9 ange­ gegebenen Merkmalen zum Durchführen des Verfahrens.
Bei einer Maschine zum Formen von Kunststoffteilen, ins­ besondere bei einer Spritzgießmaschine, ist es bekannt, daß sich von den beiden Teilen einer Form ein Teil an einer feststehenden Platte und der andere Teil an einer zur feststehenden Platte parallelen beweglichen Platte befindet, die zum Schließen der Form aufeinander zu bewegt werden und die geschlossene Form während des Formens mit Kraft zuhalten. Damit die Form geschlossen werden kann, müssen die beiden Teile der Form passend zueinander aus­ gerichtet werden. Dazu ist es bekannt, zunächst den einen Teil der Form an der beweglichen Platte aufzuspannen und dann den anderen Teil an der feststehenden Platte. An der feststehenden Platte wird der Teil der Form mit vier Bolzen befestigt oder durch das Ansetzen von vier Klammern aufgespannt, von denen sich je eine oben, unten, rechts und links von einer Montageplatte befinden.
Selbst wenn die Teile der Form in ihrer Grundstellung festgelegt sind, kann es passieren, daß sich die Form nur unvollständig schließen läßt, weil es in der gegen­ seitigen Ausrichtung der beiden Formteile eine geringe Abweichung gibt. Deshalb ist es erforderlich, daß man die Lage der beiden Teile der Form aufeinander aus­ richtet, bevor sie endgültig festgelegt und angezogen werden.
Es ist bekannt, daß man den einen Teil der Form in seiner Grundstellung an der beweglichen Platte be­ festigt und die erforderliche Ausrichtung dann an dem anderen Teil der Form an der feststehenden Platte vor­ nimmt. Dazu befestigt man diesen anderen Teil der Form zunächst provisorisch an der feststehenden Platte in seiner Grundstellung und lockert die Bolzen oder Klammern dann wieder ein wenig, um dem Teil der Form ein wenig Spielraum für eine seitliche Bewegung zu geben, bevor die beiden Teile der Form aneinander angepaßt werden.
Bei dieser Art und Weise des Ausrichtens ist es jedoch schwierig, die Kraft passend einzustellen, mit welcher der eine Teil der Form provisorisch an der feststehenden Platte befestigt wird. Wenn die Klemmkraft für das vor­ läufige Festlegen des Teils der Form unzureichend ist, ist das gegenseitige Anpassen der beiden Teile der Form schwierig, weil der vorläufig befestigte Teil der Form dazu neigt, erheblich unter seine Grundstellung abzu­ sinken. Wenn man ihn jedoch zu fest spannt, bewegt sich der Teil der Form leicht zur Seite. Es kann deshalb beim nachfolgenden Anpassen der beiden Teile der Form zum Fressen und schlimmstenfalls zu einem Bruch der Form kommen.
Besonders bei einer Form, die geschlossen wird, indem ihre Teile mit einer geradeaus erstreckenden Oberfläche nach Art einer Muffe zusammengesteckt werden, ist ein gewisser Spielraum vorgesehen, um zu verhindern, daß der eingepaßte Bereich beim Öffnen und Schließen der Form verschleißt. Weil der vorgesehene Spielraum sehr klein ist, ist das Ausrichten der Formhälften nach dem bekannten Einstellverfahren jedoch sehr mühsam und langwierig. Wenn nur geringe Stückzahlen von Kunststoffteilen ge­ formt werden und deshalb ein häufiger Werkzeugwechsel erforderlich ist, führt das zu mühsame Einstellen der Form zu einem Absinken der Produktivität.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu­ grunde, ein einfacheres Verfahren zum Ausrichten der bei­ den Formhälften zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durcheine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den im Anspruch 6 angegebenen Merkmalen. Eine Klemmvorrichtung zum vorläufigen Festlegen eines Teils der Form zur Ver­ wendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren ist Gegenstand des Anspruchs 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Er­ findung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß der eine Teil der Form, dessen Lage einjustiert wird, elastisch zur Seite ausweichen kann, während er in seiner Grundstellung vorläufig festgelegt ist. Dadurch wird die gegenseitige Ausrichtung sehr einfach und die Gefahr eines Fressens oder gar eines Bruchs der Form ist be­ seitigt. Zugleich ist damit eine Voraussetzung dafür ge­ schaffen, um auch Formen zum Herstellen von Compactdiscs (CDs) exakt positionieren zu können. Schließlich ist es sogar möglich, den Einfluß eines Spiels zwischen den Teilen der Form auf deren Justierung auszugleichen, indem man das Spiel zeitweilig ausschaltet.
Weil der stationäre Teil der Form wegen der Art der vor­ läufigen Klemmung zur Seite flexibel ausweichen kann, wird eine zunächst vorhandene Fehllage im Verlauf der nachfolgenden gegenseitigen Anpassung der beiden Form­ teile automatisch ausgeglichen. Es ist deshalb un­ schädlich, wenn der vorläufig festgelegte Teil der Form zunächst eine gewisse Fehllage hat.
Ist die Form geschlossen und dadurch die gegenseitige Anpassung der beiden Teile der Form vollzogen, dann be­ findet sich der an der feststehenden Platte angebrachte Teil der Form in seiner Grundstellung, und dieser Teil der Form kann nun endgültig festgelegt werden, ohne daß weitere Justierungen erforderlich wären. Eine Abweichung der Lage des stationären Teils der Form von seiner Soll­ lage, verursacht durch ein zwischen den Teilen der Form gegebenenfalls vorhandenes Spiel, kann mit Vorteil dadurch ausgeschaltet werden, daß man den stationären Teil der Form über die Temperatur des beweglichen Teils der Form hinaus erwärmt, wodurch sich der stationäre Teil der Form ausdehnt, bis sein in den beweglichen Teil der Form eingreifender Abschnitt, dessen Außendurchmesser sich ja ebenfalls erhöht, infolge der Wärmedehnung spiel­ frei im beweglichen Teil der Form gehalten ist.
Wird der unbewegliche Teil der Form in diesem Zustand an seiner Platte fixiert, dann kann er nicht zur Seite ausweichen und hat nach dem Abkühlen die opti­ male Lage, in welcher er auch den vorzugsweise vorge­ sehenen kleinen Spielraum zum beweglichen Teil der Form genau und wiederholbar einhält, wenn die Temperatur wieder abgesunken ist. Selbst ein sehr kleiner Spielraum zwischen den beiden Formteilen kann auf diese Weise ge­ nau eingehalten werden, so daß selbst dann keine Rei­ bung auftritt, wenn die beiden Teile der Form nach Art einer Muffe zusammengesteckt werden.
Deshalb ist es, wenn man erfindungsgemäß vorgeht, nicht nur viel einfacher, die beiden Teile der Form zueinander zu justieren, selbst wenn ein schmaler Spielraum zwischen ihren Paßflächen eingehalten werden soll, um sie ohne Ver­ schleiß öffnen und schließen zu können, vielmehr werden auch die Lebensdauer und die Wartungsintervalle für die Formen verlängert.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind schematische Zeichnungen beigefügt, die auch den Aufbau einer Klemm­ vorrichtung zeigen, mit welcher der eine Teil der Form während des Justierens flexibel gehalten werden kann.
Fig. 1 zeigt eine Maschine zum Formen von Kunststoff­ teilen in einer Vorderansicht, und zwar mit einem nur vorläufig geklemmten stationären Teil der Form,
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Horizon­ talschnitt durch die Maschine im Bereich einer Hälfte der feststehenden Formträger­ platte,
Fig. 3A und Fig. 3B sind schematische Horizontalschnitte durch die Maschine durch den Bereich, der durch die beiden Formträgerplatten begrenzt ist,
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung zum vorläufigen Klemmen einer der beiden Formteile in einer Schräg­ ansicht, und
Fig. 5 zeigt diese Klemmvorrichtung in einem durch seine Mitte gelegten Horizontalschnitt.
Die dargestellte Maschine hat als Werkzeug beispielsweise eine Spritzgießform für das Herstellen von Compactdiscs (CDs).
Die Spritzgießform besteht aus zwei Teilen, aus einer be­ weglichen Hälfte 1 und aus einer stationären Hälfte 2. Der bewegliche Teil 1 und der stationäre Teil 2 der Form sind auf eine bewegliche Formträgerplatte 3 bzw. auf eine stationäre Formträgerplatte 4 aufgespannt, welche zu einer Formschließeinheit von normalem Aufbau gehören.
Die stationäre Formträgerplatte 4 hat zueinander parallele, längliche Klammern 5 am oberen und unteren Ende einer (in Fig. 2 dargestellten) Montageplatte 4a für die Form, welche auf der Seite der Formträgerplatte 4 gebildet ist, welche der anderen Formträgerplatte 3 zugewandt ist. Die beiden Klammern 5 sind so ausgebildet, daß der stationäre Teil 2 der Form von der Seite her zwischen sie eingeführt werden kann, bis er an einem Aufnahmeteil (7) anschlägt (in Fig. 1 rechts dargestellt). Das Aufnahmeteil 7 ist ein länglicher Block, welcher ebenfalls auf der Seite der stationären Formträgerplatte 4 angebracht ist, nach­ folgend als deren Innenseite bezeichnet, welche der be­ weglichen Formträgerplatte 3 zugewandt ist. Durch das Aufnahmeteil 7 führen zwei Kupplungen 6 hindurch, welche der Temperaturkontrolle dienen und in welche entsprechende Kupplungen eingreifen, die aus dem stationären Teil 2 der Form vorstehen.
Dem Aufnahmeteil 7 gegenüberliegend ist eine Klemmvor­ richtung 8 vorgesehen, und zwar in der Weise, daß dort befindliche obere und untere Zugstangen 9, welche die beiden Formträgerplatten 3 und 4 verbinden und deren Enden an der stationären Formträgerplatte 4 festgelegt sind, durch passende Montageteile 10a der Klemmvorrich­ tung 8 hindurchgeführt sind.
Zur Klemmvorrichtung 8 gehört eine dickwandige Montage­ platte 10, welche etwas länger ist als der Abstand der oberen und unteren Zugstange 9. An den beiden Enden der Montageplatte 10 sind die beiden blockförmigen Montage­ teile 10a befestigt, welche längs geteilte, zweiteilige Buchsen darstellen, die jeweils eine halbzylindrische Innenfläche haben, die sich zu einem waagerechten zylin­ drischen Loch 10b ergänzen, wenn sie zusammengelegt und mit Bolzen verschraubt sind. Die Montageteile passen auf die Zugstangen 9 bzw. auf obere und untere Wellen (nicht dargestellt), welche von der stationären Formträgerplatte 4 abstehen.
In der Mitte der Montageplatte 10 ist eine Gewindeboh­ rung 10c vorgesehen und auf der Innenseite der Montage­ platte 10 ist ein vertikal orientiertes Führungsgehäuse 11 befestigt, in welches die Gewindebohrung 10c einmündet. Ein blockförmiges Klemmstück 13, in welchem eine längs­ verlaufende Klemmnut 13a ausgebildet ist, befindet sich im Führungsgehäuse 11 und ist mit dem Ende einer Be­ tätigungsstange 15 verbunden, welche in die Gewindeboh­ rung 10c eingedreht und mit Hilfe eines Bolzens 12 be­ weglich auf der Außenseite der Montageplatte 10 be­ festigt ist.
Der Bolzen 12 verbindet das Klemmstück 13 mit der Be­ tätigungsstange 15 und ist in einen Kern 15a hineinge­ schraubt, der in der Betätigungsstange 15 befestigt ist; der Bolzen 12 ist von einer Wendelfeder 14 umgeben, so daß das eine Ende der Wendelfeder gegen das Klemm­ stück 13 und das andere Ende der Wendelfeder gegen die Betätigungsstange 15 drückt. Auf diese Weise wird das Klemmstück 13 andauernd durch die Wendelfeder 14 von der Betätigungsstange 15 weg nach außen gedrückt.
Von den einander zugewandten Oberflächen des beweglichen Teils 1 der Form und des stationären Teils 2 der Form weist die eine eine Vertiefung 17 auf, welche durch einen umlaufenden Rand 19 begrenzt ist, und weist die andere einen vorspringenden Rand 20 auf, der ebenfalls eine Ver­ tiefung 18 umschließt; die beiden Teile 1 und 2 können nach Art einer Muffe zusammengesteckt werden, wobei der vorspringende Rand 20 in die Vertiefung 17 eingreift und mit der Außenseite seines Randes 20 genau mit der Innen­ seite des Randes 19 zusammenpaßt. Zusammengefügt be­ grenzen die beiden Teile 1 und 2 der Form einen Hohl­ raum 16 zum Formen von CDs; der Hohlraum 16 ist im Quer­ schnitt (Schnitt parallel zu den Formträgerplatten 3 und 4) kreisförmig. Der vorspringende Rand 20 befindet sich im dargestellten Beispiel am feststehenden Teil 2 der Form.
Im feststehenden Teil 2 der Form, und zwar im Zentrum der Vertiefung 18, ist eine Angußbuchse 21 vorgesehen in welcher eine Einspritzdüse 30 endet, welche durch die feststehende Formträgerplatte 4 und die Befestigungs­ platte 4a hindurchgeführt ist.
Konzentrisch zur Angußbuchse 21 sind zwei Halter 22 und 23 für einen Stempel 24 vorgesehen. Der Halter 22 ist im Zentrum der Vertiefung 18 befestigt, während der ring­ förmige Halter 23 sich am Rand der Vertiefung 18 befindet. Die beiden Halter 22 und 23 halten den Stempel 24 am Grund der Vertiefung 18 des Formteils 2 fest.
Die innere Oberfläche des Randes 19 der Vertiefung 17 und die äußere Oberfläche des dazu passenden Randes 20 der Vertiefung 18 sind geradlinig ausgebildet und bewirken, daß die Form geschlossen wird, wie wenn man eine Muffe zusammensteckt. Um beim Öffnen und Schließen der Form Reibung zu verhindern, besteht zwischen den beiden Paß­ flächen ein Spiel (z. B. 10 µm).
Sowohl im beweglichen Teil 1 der Form als auch im stationären Teil 2 der Form befindet sich in an sich bekannter Weise ein nicht dargestellter Kanal für das Einleiten eines Heizmediums. Der stationäre Teil 2 der Form hat auf seiner einen Seite eine Kupplung 25, welche an ihrem Rand mit einem O-Ring 6a versehen ist und als Durchlaß für den Kanal dient. An der gegenüberliegenden Seite hat der stationäre Teil 2 der Form einen zu dieser Seite parallel verlaufenden stabförmigen Handgriff 26, auf welchen das Klemmstück 13 der Klemmvor­ richtung 8 einwirkt, um den stationären Teil 2 der Form vorübergehend festzuhalten.
Der O-Ring 6a könnte aber auch an der inneren Umfangs­ fläche der Kupplung 6 vorgesehen sein, welche sich am Aufnahmeteil 7 für den Formteil 2 befindet.
Das Verfahren zum Einstellen der Lage der Form wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 3A und 3B beschrieben. Zunächst wird die Klemmvorrichtung 8 an der oberen und unteren Zugstange 9 angebracht, indem man die Zugstangen 9 durch die Montageteile 10a hindurchführt und die Klemmvorrichtung dann auf die Seite der feststehenden Formträgerplatte 4 schiebt. Die obere und untere Klammer 5 an der feststehenden Formträgerplatte 4 werden schwach angezogen gehalten.
Bei geöffneter Form und zurückgezogener Formträgerplatte 3 wird der bewegliche Teil 1 der Form in seiner Grund­ stellung an der beweglichen Formträgerplatte 3 befestigt. Dann wird der stationäre Teil 2 der Form an der stationären Formträgerplatte 4 angebracht, indem er in den Spalt zwi­ schen der oberen und unteren Klammer 5 an der Befestigungs­ platte 4a von der Seite her, an welcher sich die Klemm­ vorrichtung 8 befindet, eingeführt wird; dazu hat der bewegliche Teil 2 der Form am oberen und unteren Rand je­ weils einen Absatz 27, welcher in die Klammern 5 hinein­ paßt, in denen er vorgeschoben wird, bis er sein Aufnahme­ teil 7 erreicht.
Nun wird die vorher zur Seite geschobene Klemmvorrichtung 8 zur Seite des stationären Teils 2 der Form zurückgeholt, in­ dem sie längs der Zugstange 9 verschoben wird, die Betätigungs­ stange 15 für das Klemmstück 13 wird durch den Handgriff 28 gedreht, bis das Klemmstück 13 am Handgriff 26 anliegt, und durch Weiterdrehen des Handgriffs 28 wird die Wendelfeder 14 zusammengedrückt, um den stationären Teil 2 der Form gegen sein Aufnahmeteil 7 zu drücken. Hierbei wird bevorzugt, daß der Druckkraft die Waage gehalten wird durch die Gegenkraft, mit welcher die Kupplungen 6 und 25 zusammengefügt werden, wodurch gleichzeitig der O-Ring 6a zusammengedrückt wird und dichtet.
Auf diese Weise werden in einem Arbeitsgang mit dem Fest­ klemmen des stationären Teils 2 der Form auch die Ver­ bindungen zwischen den Kupplungen 25 und 6 am Aufnahmeteil 7, abgedichtet durch den O-Ring 6a, hergestellt, die Tempera­ tur des stationären Teils 2 der Form kann durch Einleiten eines Heizmediums erhöht werden, während der stationäre Teil der Form in der Grundstellung der stationären Formträger­ platte 4 provisorisch festgeklemmt ist, wobei er zwischen dem Aufnahmeteil 7 und der Klemmvorrichtung 8 infolge der Wendelfeder 14 elastisch zur Seite verschiebbar gehalten ist.
Während der stationäre Teil 2 der Form provisorisch fest­ geklemmt wird, wird der bewegliche Teil 1 der Form auf die vorgesehene Arbeitstemperatur (z. B. 90°C) erwärmt, bei welcher die CDs geformt werden. Der stationäre Teil 2 der Form wird auf dieselbe Temperatur erwärmt. Der stationäre Teil der Form kann entweder vorab oder nach dem provi­ sorischen Festklemmen erwärmt werden.
Nachdem die Form die gewünschte Temperatur erreicht hat, werden die beiden Teile 1 und 2 der Form endgültig aufein­ ander ausgerichtet, indem die bewegliche Formträgerplatte 3 vorgeschoben wird. Dabei ist der feststehende Teil 2 der Form infolge der elastischen Einwirkung der Klemmvorrich­ tung 8 elastisch zur Seite beweglich gelagert und kann auch vertikal verschoben werden, weil die Klammern 5 und 5′ nur schwach angezogen sind. Wenn der vorspringende Rand 20 am stationären Teil 2 der Form in den Rand 19 des beweglichen Teils 1 der Form mit seiner Vertiefung 17 eingreift, wird eine Abweichung von der exakten Ausrichtung, welche sehr klein sein kann, korrigiert, weil der bewegliche Teil 2 der Form infolge seiner provi­ sorischen beweglichen Lagerung durch die Formschließkraft ohne weiteres in exakte Passung gebracht wird; damit liegt dann die exakte Grundstellung des stationären Teils 2 der Form fest.
Nachdem die Grundstellung durch Schließen der Form er­ reicht worden ist, werden die beiden Teile der Form in ihrer Relativlage durch die bewegliche Formträgerplatte 3 festgehalten und der bewegliche Teil 2 der Form endgültig an der stationären Formträgerplatte 4 festgeklemmt. Die so bestimmte Grundstellung des stationären Teils 2 der Form kann jedoch noch geringfügig fehlerbehaftet sein, wenn zwischen den beiden Paßflächen der Form ein Spiel vorge­ sehen ist. Eine hierauf beruhende Fehljustierung kann verhindert werden, indem man das Spiel beseitigt.
Erfindungsgemäß kann das Spiel durch Wärmedehnung be­ seitigt werden. Wenn man die Temperatur des stationären Teils 2 der Form um ungefähr 10°C über die Temperatur (90°C) anhebt, welche die beiden Teile der Form beim Schließen hatten, dann vergrößert sich der Außendurch­ messer des vorspringenden Rands 20 infolge Wärmedehnung aufgrund der erhöhten Temperatur, das Spiel verschwin­ det und die innenliegende Umfangsfläche des Randes 19 der Vertiefung 17 legt sich dicht an die äußere Umfangsfläche (Paßfläche) des Randes 20 an. Auf diese Weise wird der stationäre Teil 2 der Form vom beweglichen Teil 1 der Form gehalten, so daß er sich nicht weiter bewegen kann.
In diesem Zustand tritt nicht die geringste Abweichung des stationären Teils 2 der Form von seiner Sollage auf. In dieser Lage wird der stationäre Teil 2 der Form end­ gültig an der stationären Formträgerplatte 4 festgeklemmt und behält dann seine optimale Lage bei. Das endgültige Festklemmen geschieht einfach dadurch, daß die Klammern 5 an der feststehenden Formträgerplatte 4 fest angezogen werden. Nachdem das geschehen ist, wird die Klemmvor­ richtung 8 von den Zugstangen 9 abgenommen oder - wenn der Platz dazu ausreicht - zur stationären Formträgerplatte 4 verschoben, bis sie beim nächsten Werkzeugwechsel wieder gebraucht wird.
Wenn der stationäre Teil 2 der Form nach seinem endgül­ tigen Festklemmen wieder auf die normale Arbeitstemperatur beim Spritzgießen abgekühlt ist, stellt sich durch die damit verbundene Schrumpfung das vorgesehene Spiel wieder ein; deswegen können das Öffnen und Schließen der Form reibungslos durchgeführt werden, selbst wenn das Schließen der Form mit einer geraden Steckverbindung durchgeführt wird.
Zwar ist im Ausführungsbeispiel die Klemmvorrichtung 8 an den Zugstangen 9 angebracht, es ist jedoch ebenso möglich, sie an einer oberen und an einer unteren Trag­ stange anzubringen, die an der Seite der stationären Formträgerplatte 4 von dieser abstehen.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die im Beispiel dargestellte Gestalt des Hohlraums beschränkt, die für das Spritzen von CDs gedacht ist. Die Erfindung kann vielmehr auf beliebige Formen angewendet werden, die durch Ineinanderstecken geschlossen werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Einstellen und Befestigen der beiden Formhälften eines Form­ werkzeugs zum Formen von Teilen aus Kunststoff, wobei eine Formhälfte an einer bewegbaren Formträgerplatte einer kunststoffverarbeitenden Maschine und die andere Formhälfte an einer stationären Formträgerplatte der Maschi­ ne angebracht ist und zwischen den beiden Formhälften ein Formhohlraum gebildet wird, indem sie mit einem vorspringenden Bereich und einer dazu passenden Vertiefung, die auf den einander zugewandten Oberflächen der beiden Formhälften ausgebildet sind, unter Ausbildung einer muffenartigen Verbindung zusammengesteckt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Formhälfte in zurückgezoge­ ner Stellung auf der bewegbaren Formträgerplatte in ihrer Grundstellung be­ festigt wird, daß die stationäre Formhälfte in ihrer ungefähren Grundstellung an der stationären Formträgerplatte vorläufig so festgeklemmt wird, daß sie in seitliche Richtung gegen eine Federkraft verschiebbar ist, daß in diesem Zu­ stand die bewegbare Formträgerplatte gegen die stationäre Platte bewegt wird, um die bewegbaren und die stationären Formhälften gegenseitig einzu­ passen, indem der vorspringende Bereich mit der Vertiefung zusammengefügt wird, wodurch die stationäre Formhälfte lagerichtig eingestellt wird, und daß danach die stationäre Formhälfte endgültig unverrückbar an der stationären Formträgerplatte befestigt wird, solange die beiden Formhälften zusammen­ gefügt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre und die bewegbare Formhälfte auf die für das Formen übliche Arbeitstempe­ ratur erwärmt werden, daß die beiden Formhälften dann zusammengefügt werden, daß dann die stationäre Formhälfte auf eine über der für das Verfor­ men übliche Arbeitstemperatur erwärmt wird, um durch Wärmeausdehnung ein Spiel zwischen den Paßflächen der beiden Formhälften zu beseitigen, und daß danach die stationäre Formhälfte endgültig unverrückbar befestigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Formhälfte erwärmt wird, bevor sie vorläufig an die stationäre Formträgerplat­ te geklemmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Formhälfte erwärmt wird, indem man ein Heizmedium durch sie hindurch schickt nachdem sie vorläufig an der stationären Formträgerplatte ange­ klemmt wurde.
5. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf ein Formwerkzeug in wel­ chem zwischen den einander zugewandten Oberflächen der beiden Formhälf­ ten ein kreisrunder Hohlraum gebildet wird, welcher auf einer der beiden ein­ ander zugewandten Oberflächen einen Stempel hat.
6. Vorrichtung zum vorläufigen Festklemmen der stationären Formhälfte in ihrer ungefähren Grundstellung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist, die an Zugstangen angebracht ist, welche oben und unten an der Seite einer sta­ tionären Formträgerplatte angebracht sind, daß weiterhin ein Klemmstück vorgesehen ist, welches durch eine in der Klemmvorrichtung untergebrachte Wendelfeder nach außen gegen die Seite der stationären Formhälfte drückt, welche in einen Spalt eingeführt ist, der zwischen einer oberen und unteren Klammer besteht, die auf der stationären Formträgerplatte als Führungen dienen und die stationäre Formhälfte durch die Wendelfeder seitlich gegen ein an der gegenüberliegenden Seite befindli­ ches Aufnahmeteil gedrückt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Formhälfte auf ihrer einen Seite eine Kupplung hat, die als Durchlaß für einen Kanal für ein Heizmedium dient, und an ihrer gegenüberliegenden Seite einen zu dieser Seite parallelen, stabförmigen Handgriff hat und die Klemmvorrich­ tung mit einem Klemmstück auf den Handgriff einwirkt und seitlich in Richtung gegen ein Aufnahmeteil oder Widerlager für den stationären Teil der Form drückt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplung einen O-Ring hat, welcher das Aufnahmeteil für die stationäre Formhälfte an ihrem Rand berührt, wodurch die stationäre Formhälfte vorläu­ fig festgeklemmt wird, indem sie zwischen der Klemmvorrichtung und dem Aufnahmeteil elastisch gehalten ist.
9. Klemmvorrichtung zum vorläufigen Einstellen der Lage zweier Formhälften ei­ nes Formwerkzeugs zum Formen von Teilen aus Kunststoff relativ zueinander mit einem Montageteil (10a), welches an seinen beiden Enden jeweils ein waagerechtes Loch (10b) hat,
mit einer Montageplatte (10) von vorbestimmter Länge, in welche in der Mitte eine Gewindebohrung (10c) gebohrt ist,
mit einem Führungsgehäuse (11), welches an der Innenseite der Montage­ platte (10) befestigt ist,
mit einer Betätigungsstange (15), welche mit einem Handgriff (28) versehen, in die Gewindebohrung eingedreht und drehbar an der Außenseite der Mon­ tageplatte (10) angebracht ist,
mit einem beweglichen Klemmstück (13), welches durch einen Bolzen (12) am Ende der Betätigungsstange (15) befestigt ist und vom Führungsgehäuse (11) aufgenommen ist,
und mit einer Feder (14), welche zwischen dem Klemmstück (13) und der Be­ tätigungsstange (15) eingespannt ist und das Klemmstück (13) dadurch stän­ dig nach außen drückt.
10. Klemmvorrichtung nach Anspruch 9, in welcher der Bolzen (12) zum Verbin­ den des Klemmstücks (13) mit der Betätigungsstange (15) in einen Kern (15a) eingeschraubt ist, der in der Betätigungsstange (15) befestigt ist, und in welcher die Feder (14) eine Wendelfeder ist, die den Bolzen (12) um­ gibt, so daß das eine Ende der Feder (14) am Klemmstück (13) und das an­ dere Ende der Feder an der Betätigungsstange (15) bzw. deren Kern (15a) anliegt.
DE4306892A 1992-03-05 1993-03-05 Verfahren zum Einstellen der Lage der beiden Teile einer Form zum Formen von Kunststoffteilen und Klemmvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Expired - Fee Related DE4306892C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8310292A JPH0796227B2 (ja) 1992-03-05 1992-03-05 金型の仮クランプ装置
JP8310192A JPH07110507B2 (ja) 1992-03-05 1992-03-05 金型相互の位置決め方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306892A1 DE4306892A1 (en) 1993-09-09
DE4306892C2 true DE4306892C2 (de) 1996-11-21

Family

ID=26424168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306892A Expired - Fee Related DE4306892C2 (de) 1992-03-05 1993-03-05 Verfahren zum Einstellen der Lage der beiden Teile einer Form zum Formen von Kunststoffteilen und Klemmvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5333369A (de)
DE (1) DE4306892C2 (de)
NL (1) NL193989C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010324A (en) * 1996-01-30 2000-01-04 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Mold clamping unit and method of positioning mold in mold clamping unit
US5690969A (en) * 1996-04-15 1997-11-25 Fang; Chin-Lung Center position device for a mold
US6789301B1 (en) * 2001-03-21 2004-09-14 Honda Motor Co., Ltd. System and method for spotting movable mold cores
WO2004008201A2 (en) * 2002-07-11 2004-01-22 Hymite A/S Accurate positioning of components of an optical assembly
EP2953779B1 (de) 2013-02-06 2018-07-04 Husky Injection Molding Systems Ltd. Formpositionierungsvorrichtung
CN104552722A (zh) * 2014-12-30 2015-04-29 吉林大学 动模在下行过程中得到定位的移动式压塑模具
DE102016119636B3 (de) 2016-10-14 2018-02-08 Carl Zeiss Smart Optics Gmbh Abformwerkzeug und Verwendung desselben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332308A (en) * 1965-10-19 1967-07-25 Charles F Keen Die holder assembly
US3663136A (en) * 1970-04-01 1972-05-16 William S Westermann Apparatus for automatically making phonograph records
FR2093288A5 (de) * 1970-06-09 1972-01-28 Manuf Accum Objets Moule
US3742568A (en) * 1971-05-25 1973-07-03 Milwaukee Gear Co Apparatus for positioning a gear
US4439123A (en) * 1981-06-09 1984-03-27 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Injection molding machine
US4472128A (en) * 1983-06-02 1984-09-18 Sharp Die And Mold Co. Quick change locator clamp assembly for plastic molding machine
JPH0675892B2 (ja) * 1988-09-01 1994-09-28 株式会社名機製作所 ディスク用成形型
JPH0694135B2 (ja) * 1989-02-03 1994-11-24 三菱電機株式会社 樹脂封止装置
US5096404A (en) * 1990-10-31 1992-03-17 At&T Bell Laboratories Quick mold change arrangement for injection molding machines
US5139411A (en) * 1991-04-01 1992-08-18 Polacinski Michel C Apparatus for reducing wear on mold ejection systems

Also Published As

Publication number Publication date
US5333369A (en) 1994-08-02
DE4306892A1 (en) 1993-09-09
NL9300407A (nl) 1993-10-01
NL193989B (nl) 2000-12-01
NL193989C (nl) 2001-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092686B1 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DE3311474A1 (de) Verfahren zum spritz-formpressen und einrichtung zur durchfuehrung desselben
DE69612235T2 (de) Spritzgiessmaschine mit zugehörigem Befestigungs-Spannzusammenbau und entsprechendes Steuersystem.
DE3403603C2 (de) Zwangsgesteuerter Nadelverschluß für Spritzdüsen in Spritzgießformen
EP0893221B1 (de) Werkzeug für Spritz- oder Druckguss
DE4306892C2 (de) Verfahren zum Einstellen der Lage der beiden Teile einer Form zum Formen von Kunststoffteilen und Klemmvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0183944A2 (de) Werkzeug-Einbau- und Spannvorrichtung an einer Spritzgiessmaschine
EP0195231B1 (de) Formschliesseinheit mit einer Giessformwechselvorrichtung und einem Adaptionstisch zum Vorwärmen von Kunststoff-Spritzgiessformen
DE2644670C2 (de) Nadelventil für Kunststoff-Spritzgießwerkzeuge
EP3117977B1 (de) Werkzeughälfte für ein formwerkzeug einer spritzgiessmaschine mit einem heisskanalsystem
EP0143878B1 (de) Formspannvorrichtung
DE1679963C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritzblasmaschine
EP0069919A1 (de) Aufspann- und Anschlussvorrichtung für Werkzeuge von Spritzgiessmaschinen und damit zu verwendendes Werkzeug
EP0583718B1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE10235151B4 (de) Haltevorrichtung für eine Extrusionsdüse
DE102013216008A1 (de) Spritzgießmaschine für mehrere Spritzgießvorgänge
DE19618960B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit verschiebbarer Düse zur Montage von Seitenangussdichtungen
DE69802381T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffgegenstands
DE102017120503B4 (de) Spritzgegossenes Sammelrohr für einen Wärmetauscher, Werkzeug zum Spritzgießen und Verfahren zum Herstellen eines Solchen
DE4132986C2 (de) Düsenanordnung zum Spritzgießen von großflächigen Kunststoffteilen mit eingeschlossenen Hohlräumen
EP3541596A1 (de) Werkzeugelement und werkzeug
DE3801099A1 (de) Giessvorrichtung fuer aushaertende kunststoffe
DE19730179C1 (de) Stopfenartiger Einsatz zur Masseleitung in masseführenden Werkzeugteilen von Kunststoffspritzgießformen od.dgl.
DE19847306C1 (de) Vorrichtung zum Anpassen einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Blasformmaschine, an unterschiedliche Formdicken
DE2208545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspritzen von Isolierscheiben, insbesondere aus Kunststoff, auf den Innenleiter von Hochfrequenz-Koaxialkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 33/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee