DE4304788C2 - Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mit sich kreuzenden elektrischen Leitern auf der Oberfläche einer Glasscheibe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mit sich kreuzenden elektrischen Leitern auf der Oberfläche einer Glasscheibe

Info

Publication number
DE4304788C2
DE4304788C2 DE4304788A DE4304788A DE4304788C2 DE 4304788 C2 DE4304788 C2 DE 4304788C2 DE 4304788 A DE4304788 A DE 4304788A DE 4304788 A DE4304788 A DE 4304788A DE 4304788 C2 DE4304788 C2 DE 4304788C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
conductor
prefabricated
glass pane
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4304788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4304788A1 (de
Inventor
Gerd Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE4304788A priority Critical patent/DE4304788C2/de
Priority to DE69429293T priority patent/DE69429293T2/de
Priority to ES94400288T priority patent/ES2168291T3/es
Priority to EP94400288A priority patent/EP0612119B1/de
Publication of DE4304788A1 publication Critical patent/DE4304788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4304788C2 publication Critical patent/DE4304788C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • H01Q1/1278Supports; Mounting means for mounting on windscreens in association with heating wires or layers

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer aufgedruckte und eingebrannte Heizleiter und diese Heizleiter elektrisch isoliert kreuzende elektrische Leiter umfassenden Leiterstruktur auf der Oberfläche einer Glasscheibe.
Autoglasscheiben mit in die Glasoberfläche eingebrannten elektrischen Leitern aus einer metallisches Silber enthaltenden Einbrennfarbe finden hauptsächlich als Heizscheiben (DE-AS 19 11 561) oder als Antennenscheiben (DE 21 45 968 C3) Verwendung. Darüber hinaus sind auch mit einer eingebrannten Leiterstruktur versehene Autoglasscheiben bekannt, bei denen die Leiterstruktur eine mit einem Signalgeber verbundene Alarmschleife ist (EP O 418 123 A1). Ferner ist es bekannt, in die Glasoberfläche eingebrannte Leiterstrukturen als Feuchtefühler auszubilden (DE-PS 22 07 230) sowie Induktivitäten, Kapazitäten und Abschirmleitungen als eingebrannte Leiterstrukturen unmittelbar auf der Glasoberfläche anzuordnen (DE 20 14 643). Alle diese bekannten Leiter und Leiterstrukturen befinden sich auf der Innenseite der Glasscheibe, das heißt auf der dem Fahrgastraum zugewandten Oberfläche.
Die Leiterstrukturen auf den Glasoberflächen werden in der Praxis üblicherweise mit Hilfe der Siebdrucktechnik aufgedruckt und bei erhöhter Temperatur eingebrannt. Mit dieser Technik lassen sich mit geringem Aufwand verhältnismäßig komplexe Leiterstrukturen in einer Ebene herstellen.
In manchen Fällen reicht es jedoch nicht aus, in einer Ebene zu bleiben. Beispielsweise im Fall von Leiterkreuzungen, bei denen die Leiter gegeneinander isoliert sein müssen, müssen die Leiter an den Kreuzungsstellen in verschiedenen Ebenen angeordnet sein. Eine Leiterstruktur mit sich kreuzenden, gegeneinander isolierten Leitern ist aus der DE 25 52 049 B2 bekannt. Bei dieser bekannten Leiterstruktur ist das Überkreuzungsproblem dadurch gelöst, daß eingebrannte leitende Anschlußflächen durch von dem Leiter isolierte brückenförmig gebogene mechanisch stabile Leiterabschnitte verbunden sind, die die gekreuzten eingebrannten Leiter in einem halbkreisförmigen Bogen überspannen.
Es ist auch bekannt, mit Hilfe der Drucktechnik mehrlagige Leiterbahnen mit zwischen diesen liegenden Isolierschichten in mehreren aufeinanderfolgenden Druckvorgängen herzustellen (DE 39 11 178 C2). Dieses Verfahren führt jedoch nur dann zu befriedigenden Ergebnissen, wenn jede Schicht nach dem Druckvorgang getrennt eingebrannt wird. Bei der Herstellung von Autoglasscheiben ist ein solches mehrfaches Einbrennen aus wirtschaftlichen und auch aus technischen Gründen aber nicht möglich. In der Praxis findet bei der Realisierung von Mehrfachschichten auf Autoglasscheiben nach jedem Druckvorgang nur eine Zwischentrocknung statt, und nach dem letzten Druckvorgang wird das ganze Schichtpaket in einem einzigen Einbrennvorgang eingebrannt. Bei diesem Verfahren entstehen jedoch immer wieder Kurzschlüsse an den Kreuzungsstellen, so daß diese Arbeitsweise zu einem erhöhten Ausschuß führt.
Es gehört auch zum Stand der Technik, einen als mehrschichtiges Bauteil ausgebildeten Feuchtefühler auf die Außenseite einer Autoglasscheibe aufzukleben. Ein solcher Feuchtefühler besteht aus einem Trägermaterial aus elektrisch nicht leitfähigem Kunststoff, der auf seiner Unterseite mit einem Kleber beschichtet ist und auf dessen Oberseite sich verchromte Kupferbahnen befinden (DE 87 02 426 U1). Zweck dieses bekannten Feuchtefühlers ist es, von Tau, Spritzwasser oder Regen herrührende Feuchtigkeit auf der Außenseite der Scheibe zu erkennen und den Scheibenwischer automatisch anzusteuern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zu entwickeln, das einerseits die Gefahr von Kurzschlüssen im Kreuzungsbereich der Leiter mit Sicherheit ausschließt, und das andererseits unter den üblichen Produktionsbedingungen einfach durchzuführen ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß für die die aufgedruckten und eingebrannten Heizleiter kreuzenden elektrischen Leiter ein die Leiter in Form von auf einer isolierenden Trägerschicht angeordneten Leitstreifen enthaltendes mehrschichtiges vorgefertigtes Bauteil verwendet, und dieses Bauteil auf der die Heizleiter tragenden Oberfläche der Glasscheibe und auf den Heizleitern mit Hilfe einer Kleberschicht aus einem Kleber auf der Basis von Isopren oder Acrylat dauerhaft befestigt wird.
Die in einer zweiten und gegebenenfalls in weiteren Leiterebenen notwendigen Leiter bzw. Leiterstrukturen werden also erfindungsgemäß auf einem ein- oder mehrlagigen Isolierfoliensubstrat vorgefertigt, und die vorgefertigten mehrschichtigen Bauteile werden am Ende des Herstellprozesses der Glasscheibe auf die Glasoberfläche an der gewünschten Stelle auflaminiert. Die vorgefertigten Bauteile sind mit geeigneten Anschlußflächen, beispielsweise mit Lötanschlußflächen, versehen, die die leitende Verbindung der Leiter des vorgefertigten Bauteils mit der eingebrannten Leiterstruktur und/oder Anschlußleitungen gestatten.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen im einzelnen näher beschrieben.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Abschnitt einer mit Heizleitern versehenen Autoglasscheibe mit einer erfindungsgemäßen Leiterüberführung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Ausschnitt einer mit Heizleitern versehenen Glasscheibe mit einer im Heizfeld angeordneten elektronischen Baugruppe und einem die Heizleiter überquerenden mit der Glasoberfläche verklebten Bauteil, und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3.
Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Autoglasscheibe ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Bei der hier ausschnittsweise dargestellten Autoglasscheibe handelt es sich um eine elektrisch beheizbare Heckscheibe, bei der auf der Glasscheibe 1 horizontal verlaufende Heizleiter 2 aufgedruckt und eingebrannt sind, und die darüber hinaus einen oder mehrere von diesen Heizleitern 2 galvanisch getrennte Antennenleiter aufweist, die ebenfalls aufgedruckt und eingebrannt sind. Die Antennenleiter selbst sind in den Zeichnungen nicht dargestellt. Der oberhalb des dargestellten Heizleiters 2 angeordnete Antennenleiter ist mit einem druckknopfartigen Steckerelement 3 verbunden, das am unteren Rand der Glasscheibe 1, das heißt unterhalb des Heizleiters 2, auf der Glasscheibe 1 befestigt ist und mit dem das zum Antennenverstärker oder zum Empfänger führende Kabel verbunden wird.
Die Überbrückung des Heizleiters 2 erfolgt durch das separate mehrschichtige Bauteil 6. Dieses Bauteil 6 weist als elektrisch leitendes Teil ein dünnes Metallfolienband 7 mit einer Dicke von beispielsweise von 30 bis 80 Mikrometern und einer Breite von 1 bis 10 mm auf. Das elektrisch leitende Teil kann anstelle des Metallfolienbandes 7 auch aus einem Kupferdraht mit einem Durchmesser von 0,1 bis 1 mm bestehen. Das Metallfolienband 7, das vorzugsweise aus Kupfer besteht, ist von einer flachen Isolierhülle 8 aus einem geeigneten reißfesten Kunststoff umgeben. Am unteren Ende ist das Bauteil 6 zu einem kreisflächenförmigen Endabschnitt 10 erweitert, der mit einem zentralen Lötauge 11 versehen ist. Im Bereich des Lötauges 11 ist die Isolierhülle 8 oberhalb und unterhalb des Metallfolienbandes 7 kreisförmig ausgespart, und das Metallfolienband 7 ist mit einem konzentrischen Loch 12 versehen. Das Bauteil 6 ist über eine Kleberschicht 13 mit der Glasscheibe 1 verklebt.
Als Material für die Isolierhülle 8 des Bauteils 6, die fest und dauerhaft mit dem Metallfolienband 7 verbunden ist, hat sich beispielsweise ein Kunststoff auf der Basis von Polyimid bewährt, während sich als Kleber für die Verbindung dieses Bauteils mit der Glasoberfläche insbesondere Kleber auf der Basis von Isopren oder Acrylat bewährt haben.
Der kreisflächenförmige Endabschnitt 10 des Bauteils 6 liegt auf einer lötfähigen Leitemailschicht 15, die beispielsweise aus derselben Einbrennfarbe besteht wie die Heizleiter 2 und der Antennenleiter, und die in demselben Druckvorgang auf die Glasoberfläche aufgebracht wurde wie diese. Mit dieser Leitemailschicht 15 sind einerseits das druckknopfartige Steckerelement 3 und andererseits das Lötauge 11 des Bauteils 6 verlötet. Die Lötverbindung zwischen dem Lötauge 11 und der Leitemailschicht 15 erfolgt in der Weise, daß nach dem Aufbringen des Bauteils 6 auf die Glasscheibe 1 an der Stelle des Lötauges 11 Lötzinn 16 aufgetragen wird, das durch das Loch 12 in der Metallfolie 7 fließt und sich mit der Leitemailschicht 15 verbindet.
Eine andere Realisierungsform der Erfindung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. In diesem Fall handelt es sich wiederum um eine elektrisch beheizbare Autoglasscheibe mit auf der Glasscheibe 18 aufgedruckten und eingebrannten Heizleitern 19. Auf der Glasscheibe soll im Bereich des beheizten Feldes eine elektronische Baugruppe befestigt werden. Bei der elektronischen Baugruppe kann es sich beispielsweise um einen Feuchtigkeitssensor oder um eine beliebige andere elektronische Schaltung handeln. Die Zuleitungen zu dieser Baugruppe, die als solche in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, sollen auf ästhetisch ansprechende Weise zum oberen Rand der Glasscheibe 18 geführt werden, wo ein weiterführendes Kompaktkabel angeschlossen werden soll.
Die Kreuzung der Heizleiter 19 erfolgt in diesem Fall durch ein komplexes Bauteil 20, das auf die Glasscheibe 18 aufkaschiert bzw. aufgeklebt wird. Dieses Bauteil 20 weist an seinem einen Ende eine Montagefläche 21 für die Baugruppe, und an seinem anderen Ende eine Montagefläche 22 für ein Steckerelement auf, mit dem die Verbindung zu dem Kompaktkabel hergestellt wird. Die elektronische Baugruppe kann an der Stelle der Montagefläche 21 unmittelbar in das Bauteil 20 integriert sein, oder als separate Baugruppe zu einem späteren Zeitpunkt auf der Montagefläche 21 montiert werden. Ebenso kann gegebenenfalls das Steckerelement an der Stelle der Montagefläche 22 in das Bauteil 20 integriert sein oder später auf dieser Montagefläche 20 montiert werden. Das Bauteil 20 weist drei Leitungen auf, nämlich eine Versorgungsleitung 24, eine Signalleitung 25 und eine Steuerleitung 26, die jeweils zu den entsprechenden Anschlußpunkten auf den Montageflächen 21 und 22 führen.
Der mehrschichtige Aufbau des Bauteils 20 ergibt sich aus der Fig. 4. Neben der Versorgungsleitung 24, der Signalleitung 25 und der Steuerleitung 26, die in diesem Fall in einer Ebene zwischen zwei Isolierschichten 27 innerhalb einer Kleberschicht 28 angeordnet sind, weist das Bauteil 20 zusätzlich unterhalb der Leiterebene eine sich vorzugsweise über die ganze Breite des Bauteils 20 erstreckende Metallfolie 29 auf. Diese Metallfolie 29 ist mit dem Massepunkt 30 auf der Montagefläche 21 verbunden. Die Metallfolie 29 dient als Masseleitung und gleichzeitig als Abschirmleitung. Oberhalb der oberen Isolierschicht 27 befindet sich eine weitere Kleberschicht 28, in der in der Mitte ein weiterer Metallfolienstreifen 32 angeordnet ist, der als obere Abschirmleitung für die darunter liegende Signalleitung 25 dient. Das Schichtenpaket ist von einem Isoliermantel 34 aus einem reißfesten Kunststoff, beispielsweise auf der Basis von Polyimid, umgeben. Über eine Kleberschicht 35 ist dieses Bauteil 20 mit der Oberfläche der Glasscheibe 18 fest dauerhaft verklebt.
Schichtenaufbauten dieser Art sind aus der Leiterplattentechnik als Multi-Layer bekannt. Die Leiter können mit drucktechnischen Verfahren durch Bedrucken der Isolierfolien 27, durch Aufkaschieren dünner Metallfolienbänder auf die Isolierfolien 27 oder auch durch flächiges Aufkaschieren einer Kupferfolie auf einer Isolierfolie und durch Strukturierung der Kupferfolie mit Hilfe der Ätztechnik hergestellt werden. Mit Hilfe solcher bekannter Techniken wird ein Flachkabel gefertigt, und durch Stanzen oder Warmverformung wird aus diesem Flachkabel das Bauteil 20 in seiner gewünschten Form hergestellt.
Das Bauteil 20 wird nach der Herstellung der Glasscheibe 18 auf die Oberfläche der Glasscheibe 18 aufgeklebt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer aufgedruckte und eingebrannte Heizleiter und diese Heizleiter elektrisch isoliert kreuzende elektrische Leiter umfassenden Leiterstruktur auf der Oberfläche einer Autoglasscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß für die die aufgedruckten und eingebrannten Heizleiter kreuzenden elektrischen Leiter ein die Leiter in Form von auf einer isolierenden Trägerschicht angeordneten Leitstreifen enthaltendes mehrschichtiges vorgefertigtes Bauteil verwendet, und dieses Bauteil auf der die Heizleiter tragenden Oberfläche der Glasscheibe und auf den Heizleitern mit Hilfe einer Kleberschicht aus einem Kleber auf der Basis von Isopren oder Acrylat dauerhaft befestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgefertigtes Bauteil (20) verwendet wird, das metallische Leitstreifen (24, 25, 26, 29, 32) in mehreren Ebenen umfaßt, die durch Zwischenschaltung von Isolierschichten (27) voneinander getrennt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgefertigtes mehrschichtiges Bauteil (6) verwendet wird, das wenigstens an einem Ende mit einem Lötauge (11) für die Lötverbindung mit einer auf der Glasoberfläche eingebrannten Leitschicht (15) versehen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgefertigtes mehrschichtiges Bauteil (20) verwendet wird, das an einem Ende mit einer Montagefläche (22) für einen Stecker zum Anschluß an ein Kompaktkabel versehen ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgefertigtes mehrschichtiges Bauteil (20) verwendet wird, das an einem Ende mit einer Montagefläche (21) für den Anschluß einer elektronischen Baugruppe versehen ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgefertigtes mehrschichtiges Bauteil (6; 20) verwendet wird, das an einem Ende mit einem in das Bauteil (6; 20) integrierten Stecker versehen ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgefertigtes mehrschichtiges Bauteil (20) verwendet wird, das mit einer in das Bauteil (20) integrierten elektronischen Baugruppe versehen ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgefertigtes mehrschichtiges Bauteil (6; 20) in der Art eines mit einem Isolationsmantel versehenen mehrschichtigen Flachbandkabels verwendet wird.
DE4304788A 1993-02-17 1993-02-17 Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mit sich kreuzenden elektrischen Leitern auf der Oberfläche einer Glasscheibe Expired - Fee Related DE4304788C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304788A DE4304788C2 (de) 1993-02-17 1993-02-17 Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mit sich kreuzenden elektrischen Leitern auf der Oberfläche einer Glasscheibe
DE69429293T DE69429293T2 (de) 1993-02-17 1994-02-10 Autoglasscheibe mit einer gedruckten Leiterstruktur
ES94400288T ES2168291T3 (es) 1993-02-17 1994-02-10 Acristalamiento de automovil provisto de una estructura impresa de conductores electricos.
EP94400288A EP0612119B1 (de) 1993-02-17 1994-02-10 Autoglasscheibe mit einer gedruckten Leiterstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304788A DE4304788C2 (de) 1993-02-17 1993-02-17 Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mit sich kreuzenden elektrischen Leitern auf der Oberfläche einer Glasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4304788A1 DE4304788A1 (de) 1994-08-18
DE4304788C2 true DE4304788C2 (de) 1996-05-15

Family

ID=6480670

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304788A Expired - Fee Related DE4304788C2 (de) 1993-02-17 1993-02-17 Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mit sich kreuzenden elektrischen Leitern auf der Oberfläche einer Glasscheibe
DE69429293T Expired - Lifetime DE69429293T2 (de) 1993-02-17 1994-02-10 Autoglasscheibe mit einer gedruckten Leiterstruktur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429293T Expired - Lifetime DE69429293T2 (de) 1993-02-17 1994-02-10 Autoglasscheibe mit einer gedruckten Leiterstruktur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0612119B1 (de)
DE (2) DE4304788C2 (de)
ES (1) ES2168291T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002777C1 (de) * 2000-01-22 2001-08-09 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Kontaktierung einer Scheibe mit elektrischen Funktionen
DE10046489C1 (de) * 2000-06-02 2001-12-20 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Lötbares elektrisches Anschlußelement mit Lotdepot und dessen Verwendung
DE10301352B3 (de) * 2003-01-16 2004-07-15 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Lötanschlusselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Lötanschlusses

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536131C2 (de) * 1995-09-28 2002-05-02 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Diversity-Antennenscheibe für Fahrzeuge mit Anschlußelementen
DE19956021C1 (de) 1999-11-19 2001-05-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10030066B4 (de) * 2000-06-19 2006-04-13 Guardian Automotive-Europe S.A. Zone Industrielle Potaschberg Elektrische Anschlußeinheit
DE10249992C1 (de) * 2002-10-26 2003-12-24 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Durchsichtige Scheibe mit einer undurchsichtigen Kontaktfläche für eine Lötverbindung
DE10259828B4 (de) * 2002-12-19 2015-06-18 Webasto Ag Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
FR2921520B1 (fr) 2007-09-20 2014-03-14 Saint Gobain Element de connexion electrique et vitrage pourvu d'un tel element
DE102008030101A1 (de) 2007-12-11 2009-06-25 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Lötanschlusselement
DE102007059818B3 (de) 2007-12-11 2009-04-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Fensterscheibe mit einem elektrischen Flachanschlusselement
US10301868B2 (en) 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
PL3161237T3 (pl) 2014-06-27 2018-12-31 Saint-Gobain Glass France Oszklenie zespolone z elementem dystansowym i sposób wytwarzania takiego oszklenia oraz jego zastosowanie jako oszklenia budynku
DE202015002764U1 (de) * 2014-09-12 2015-05-06 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Kontaktelement zum Löten mittels elektromagnetischer Induktionserwärmung
MX2017003876A (es) 2014-09-25 2017-06-19 Saint Gobain Separador para unidades de acristalamiento aislantes.
JP6538836B2 (ja) * 2014-10-07 2019-07-03 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 導電性コーティング及びその上にはんだ付けされる金属条片を有するガラス板の製造方法、並びに、対応するガラス板
DK3265636T3 (da) 2015-03-02 2022-05-23 Saint Gobain Glasfiberforstærket afstandsholder til isoleringsrude, fremgangsmåde til fremstilling af denne og anvendelse af en sådan afstandsholder i flerlagsruder
CN115699463A (zh) 2020-05-29 2023-02-03 旭硝子欧洲玻璃公司 用于钎焊在层压玻璃上的扁平连接器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911561B2 (de) * 1969-03-07 1971-08-12 Spiegelglaswerke Germania Zweigme derlassung der Glacenes de Saint Roch, SA,5050Porz Elektrisch beheizbare glasscheibe mit bereichen verstaerkter heizleistung sowie verfahren zu ihrer herstellung
US3599214A (en) * 1969-03-10 1971-08-10 New Tronics Corp Automobile windshield antenna
DE2014643A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-14 Ver Glaswerke Gmbh Autosichtscheibe mit eingearbeiteter Antenne
US3646561A (en) * 1971-01-19 1972-02-29 Edwin B Clarke Adhesively secured automobile windshield antenna
FR2127059A5 (de) * 1971-02-22 1972-10-13 Saint Gobain
DE2552049C3 (de) * 1975-11-20 1979-01-04 Hans Heinrich Prof. Dr. 8035 Gauting Meinke Funkentstörte Empfangsantenne in der Nähe der Heizleiter auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
GB2166603B (en) * 1984-09-28 1988-07-20 Yazaki Corp Electrical harness
DE8702426U1 (de) * 1987-02-17 1987-04-09 Schaffarzyk, Martin, Dipl.-Ing., 2870 Delmenhorst Automatischer Scheibenwischerschalter
DE3906592C2 (de) * 1989-03-02 1994-05-26 Kolbe & Co Hans Kraftfahrzeug-Antenne, vorzugsweise für den UKW-Rundfunkempfang
DE3911178A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Lindenmeier Heinz Scheibenantennensystem mit antennenverstaerker
DE3914424A1 (de) * 1989-05-01 1990-12-13 Lindenmeier Heinz Antenne mit vertikaler struktur zur ausbildung einer ausgedehnten flaechenhaften kapazitaet
DE8910916U1 (de) * 1989-09-13 1989-10-26 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Autoglasscheibe, insbesondere höhenverstellbare Seitenscheibe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002777C1 (de) * 2000-01-22 2001-08-09 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Kontaktierung einer Scheibe mit elektrischen Funktionen
DE10046489C1 (de) * 2000-06-02 2001-12-20 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Lötbares elektrisches Anschlußelement mit Lotdepot und dessen Verwendung
DE10301352B3 (de) * 2003-01-16 2004-07-15 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Lötanschlusselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Lötanschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
DE69429293T2 (de) 2004-08-05
ES2168291T3 (es) 2002-06-16
DE69429293D1 (de) 2002-01-17
EP0612119A1 (de) 1994-08-24
EP0612119B1 (de) 2001-12-05
DE4304788A1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304788C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mit sich kreuzenden elektrischen Leitern auf der Oberfläche einer Glasscheibe
DE19536131C2 (de) Diversity-Antennenscheibe für Fahrzeuge mit Anschlußelementen
DE2553643B2 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
EP1393605B1 (de) Leiterplatte mit mindestens einem elektronischen bauteil
DE1817434B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
DE4320316C1 (de) Leiterplatte, Mehrlagenleiterplatte-Innenlage und Mehrlagenleiterplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2916329C3 (de) Elektrisches Netzwerk
DE10301352B3 (de) Lötanschlusselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Lötanschlusses
WO2015091218A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte mit eingebettetem draht
DE19960450C1 (de) Scheibenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19731969A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils
DE4206746C1 (en) Manufacture of circuit board with rigid and flexible sections - has flexible sections created by having non-bonding insert of insulation broken away
DE19608661C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zur Herstellung des elektrischen Kontaktes zur Verbindung mit einer leitenden, sich auf einem isolierenden Substrat befindenden Anordnung, insbesondere für Kraftfahrzeugscheiben
EP0384022A1 (de) Hochspannungselektrodenanordnung
DE10016346A1 (de) Mit Drähten versehenes Harzfenster
DE19916180C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierten Leiterkreuzungen
DE3040460C2 (de) Elektronische Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19512272C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte für ein Chassis eines unterhaltungselektronischen Gerätes und Leiterplatte hergestellt nach diesem Verfahren
EP1349182B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachleiter-Bandleitung
DE3539318C2 (de)
DE19602354C2 (de) Sensor
DE8800823U1 (de) Verbundglasscheibe mit großflächiger Drahtspule
DE19924654C2 (de) Leiterplatte mit integrierter metallischer Leiterbahnstruktur und einer elektrisch mit der Leiterbahnstruktur verbundenen gedruckten Schaltung
DE4202824C2 (de) Chip-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10230711A1 (de) Elektrisch leitende Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEKURIT SAINT-GOBAIN DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52

8339 Ceased/non-payment of the annual fee