DE1911561B2 - Elektrisch beheizbare glasscheibe mit bereichen verstaerkter heizleistung sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Elektrisch beheizbare glasscheibe mit bereichen verstaerkter heizleistung sowie verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE1911561B2
DE1911561B2 DE19691911561 DE1911561A DE1911561B2 DE 1911561 B2 DE1911561 B2 DE 1911561B2 DE 19691911561 DE19691911561 DE 19691911561 DE 1911561 A DE1911561 A DE 1911561A DE 1911561 B2 DE1911561 B2 DE 1911561B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
screen printing
field
slide
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691911561
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911561A1 (de
DE1911561C (de
Inventor
Hans Dipl Phys Dr Reinicke Ralf John Dieter 5050 Porz Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Spiegelglaswerke Germania AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiegelglaswerke Germania AG filed Critical Spiegelglaswerke Germania AG
Priority to DE19691911561 priority Critical patent/DE1911561B2/de
Priority to NLAANVRAGE7002953,A priority patent/NL169018C/xx
Priority to ES377197A priority patent/ES377197A1/es
Priority to NO794/70A priority patent/NO132607C/no
Priority to ES1970159178U priority patent/ES159178Y/es
Priority to CA076691A priority patent/CA935490A/en
Priority to BE747002D priority patent/BE747002A/xx
Priority to FI624/70A priority patent/FI56465C/fi
Priority to FR7008046A priority patent/FR2037167B1/fr
Priority to CH334670A priority patent/CH527538A/fr
Priority to GB1117070A priority patent/GB1307535A/en
Priority to GB4218170A priority patent/GB1307536A/en
Publication of DE1911561A1 publication Critical patent/DE1911561A1/de
Priority to DK142971A priority patent/DK136450C/da
Publication of DE1911561B2 publication Critical patent/DE1911561B2/de
Priority to US00339313A priority patent/US3851581A/en
Priority to SE7304144A priority patent/SE408871B/xx
Priority to US00349431A priority patent/US3852564A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/023Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
    • B60S1/026Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means using electrical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • H01Q1/1278Supports; Mounting means for mounting on windscreens in association with heating wires or layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare Glasscheibe mit auf der Glasoberfläche angeordneten, aus einer druckfähigen Leitmetallzusammensetzung bestehenden schmalen eingebrannten Leitstreifen, die zur Bildung eines Sichtfeldes mit verstärkter Heizleistung im Bereich dieses Sichtfeldes einen höheren Widerstand je Längeneinheit als außerhalb des Sichtfeldes aufweisen.
Elektrisch beheizbare Glasscheiben dieser Art, die beispielsweise als beheizbare Rückwandscheiben für Kraftfahrzeuge Verwendung finden, sind in der französischen Patentschrift 1 464 585 beschrieben. Bei diesen bekannten Heizscheiben wird der höhere Widerstand der Heizleiter innerhalb des Sichtfeldes entweder dadurch erreicht, daß die Leitstreifen in den Bereichen außerhalb dieses Sichtfeldes auf galvanischem Wege durch eine Metallauflage verstärkt sind, während sie im Bereich des Sichtfeldes von dieser Metallauflage freibleiben, oder dadurch, daß die Leitstreifen auf ihrer gesamten Oberfläche galvanisch verstärkt sind, jedoch in den Bereichen außerhalb des Sichtfeldes mit einem dickeren Metallniederschlag als im Sichtfeld.
Zur Herstellung dieser bekannten Heizscheiben sind drei Verfahrensschritte erforderlich, nämlich das Auftragen der Heizleiter, das Einbrennen und schließlich die galvanische Verstärkung. Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung einer Heizscheibe der genannten Gattung, bei der ein Verfahrensschritt, nämlich die galvanische Verstärkung eingespart werden kann, so daß die Heizscheibe insgesamt mit geringerem Aufwand herstellbar ist, ohne daß man auf die Vorzüge eines bevorzugten Sichtfeldes mit verstärkter Heizleistung verzichten müßte.
Die beheizbare Glasscheibe nach der Erfindung zeichnet sich grundsätzlich dadurch aus, daß die eingebrannten Leitstreifen aus einer in einem einzigen Arbeitsgang aufgetragenen Leitmetallzusammensetzung bestehen und daß der unterschiedliche elektrische Leitwert innerhalb der verschiedenen Bereiche allein durch Änderung der Querschnittsabmessungen der eingebrannten Leitstreifen eingestellt ist.
Die erfindungsgemäße Heizscheibe kann nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, so z. B. nach dem Tiefdruckverfahren dem Offsetdruckverfahren, durch Auflegen von aus einer Düse ausgepreßten Fäden oder mit Hilfe des Siebdruckververfahrens.
Die Herstellung von elektrischen Heizscheiben mit eingebrannten Leitstreifen mit Hilfe des Siebdruckverfahrens ist im einzelnen ebenfalls in der schweizerischen Patentschrift 466 056 beschrieben. Diese Patentschrift gibt auch Verfahren zur Herstellung einer direkten Fotoschablone als Siebdruckschablone an. Jedoch werden mit den dort beschriebenen Verfahren nur Siebdruckschablonen mit über die gesamte Länge der Leitstreifen gleichbleibender Streifenbreite und gleichbleibender Schablonendicke beschrieben. Das Problem, Heizscheiben mit einem Sichtfeld mit verstärkter Heizleistung der Leitstreifen herzustellen, ist dort nicht erwähnt, und es läßt sich aus der Patentschrift erst recht nichts darüber ableiten, daß man ein Sichtfeld gar allein durch einen einzigen Siebdruckvorgang erreichen kann.
Gegenstand der Erfindung sind ferner besonders geeignete und wirtschaftliche Verfahren zur Herstellung der neuen Heizscheibe bei Anwendung des Siebdruckverfahrens. Dabei besteht das neue Verfahren grundsätzlich darin, daß in die Siebdruckschablone den gewünschten Querschnittsabmessungen der Leitstreifen entsprechende Aussparungen eingearbeitet werden.
Das Verfahren kann so geführt werden, daß die Aussparungen für die Leitstreifen außerhalb des verstärkten Heizfeldes eine größere Breite aufweisen als innerhalb des Heizfeldes oder daß bei gleicher Streifenbreite eine Schablone mit größerer Dicke in den
ίο Bereichen außerhalb des Heizfeldes hergestellt wird. Die wirtschaftlichste Siebdruckschablonenart ist die direkte Fotoschablone, und die Erfindung betrifft ferner verschiedene Verfahren zur Herstellung direkter Fotoschablonen mit den gewünschten Eigenschäften.
Zur Herstellung einer direkten Fotoschablone mit unterschiedlicher Streifenbreite wird gemäß einer ersten Ausführungsform erfindungsgemäß vorgeschlagen, von einem Diapositiv mit gleichbleibender Streifenbreite auszugehen und zur Reduzierung der Streifenbreite im Heizfeld beim Härten der lichtempfindlichen Schicht das Heizfeld länger bzw. intensiver zu belichten.
Die Wirkung dieses Verfahrens beruht anscheinend
as darauf, daß bei längerer Belichtung mehr Lichtstrahlen von den Seiten her unter die durch das Diapositiv abgedeckten Streifen dringen und so eine Härtung der lichtempfindlichen Schicht auch noch an den Seiten der abgedeckten Zonen erlauben. Durch Wahl der Belichtungszeit kann man das Ausmaß der dadurch erreichten Verengung der Streifen innerhalb bestimmter Grenzen in feiner Abstufung variieren.
Will man eine weitere Verengung der Streifen erreichen, als sie sich mit einer vertretbaren Verlängerung der Belichtungszeit allein erzielen läßt, dann kann in Weiterbildung der Erfindung durch Zwischenlegen dünner lichtdurchlässiger Folien zwischen dem Diapositiv und der lichtempfindlichen Schicht während des Belichtungsvorganges dafür gesorgt werden, daß die lichtabdeckenden Streifen des Diapositivs in geringem Abstand von der lichtempfindlichen Schicht liegen, so daß die Lichtstrahlen die abdeckenden Streifen deutlich hinterschneiden. Durch Wahl der Dicke der zwischengelegten Folien können mit großer Genauigkeit die Leitstreifen in diesen Bereichen beliebig verengt werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man eine direkte Fotoschablone herstellen, die beim Druck Leitstreifen gleicher Breite, jedoch unterschiedlicher Dicke erzeugt. Bei diesem Verfahren wird die lichtempfindliche Schicht in unterschiedlicher Stärke auf das Siebdruckgewebe aufgetragen derart, daß die Schichtdicke in den Bereichen außerhalb des verstärkten Heizfeldes größer ist, so daß dort ein dickerer Auftrag der Metallpaste beim Druckvorgang erfolgt.
Dieses Verfahren kann in einem Zuge durchgeführt werden, indem man beim Auftragen der lichtempfindlichen Emulsion auf das Siebdruckgewebe für eine unterschiedliche Auftragsstärke sorgt. Man kann jedoch die Auftragsstärke der Emulsion nur innerhalb enger Grenzen erhöhen, so daß dieses Verfahren nicht unbeschränkt anwendbar ist. Um die Dicke der lichtempfindlichen Schicht weiterzuerhöhen, hat es sich als sehr zweckmäßig herausgestellt, mehrere Lagen der lichtempfindlichen Schicht jeweils nach vorhergehendem Trocknen der Schicht übereinander aufzutragen.

Claims (7)

  1. 3 4
    Bei dieser Art der Siebherstellung läßt sich zwar gedruckt werden können, die im Heizfeld eine Breite die Schichtdicke beliebig erhöhen, doch härtet eine von 0,3 mm und im übrigen Bereich eine Breite von dickere Schicht wegen der Absorption der Lichtstrah- 0,4 mm aufweisen.
    len durch die obersten Schichtlagen nicht in ihrer . .
    ganzen Dicke aus. Um hier Abhilfe zu schaffen, kann 5 Beispiele
    man das Verfahren auch so durchführen, daß man Es wird eine Siebdruckschablone in herkömmmehrere Emulsionsschichten übereinander aufträgt, licher Weise vorbereitet, indem die lichtempfindliche jedoch zunächst die jeweils vorher aufgebrachte Emulsion in einheitlicher Stärke auf die Seidenbe-Schicht durch Belichten mit dem Diapositiv aushärtet spannung aufgetragen und getrocknet wird. Auf die und die nicht belichteten Teile auswäscht. Nach dem io getrocknete Schicht wird auf dem für das spätere ver-Trocknen des Siebdruckgewebes wird dann die stärkte Heizfeld bestimmten Bereich eine weitere nächste Schicht aufgebracht und das Diapositiv unter dünne Emulsionsschicht und auf dem übrigen Begenauer Deckung der Konturen von neuem auf das reich eine vergleichsweise dicke Emulsionsschicht Gewebe gelegt und die nächste Schicht belichtet und aufgetragen und wiederum getrocknet. Nach dem ausgehärtet. Diese Vorgänge können so oft wieder- 15 Trocknen beträgt die Dicke der lichtempfindlichen holt werden, bis die gewünschte Schichtdicke er- Schicht im Bereich des verstärkten Heizfeldes etwa reicht ist. 60 μ, und im übrigen Bereich etwa 100 μ. Auf das
    Selbstverständlich lassen sich die genannten Ver- so vorbereitete Siebdruckgewebe wird in bekannter fahren auch beliebig miteinander kombinieren. Es Weise das Diapositiv mit 0,4 mm breiten Leitstreifen lassen sich damit beliebige Abstufungen erreichen, 20 aufgelegt, die lichtempfindliche Emulsion durch Beso daß je nach den jeweiligen Anforderungen jede ge- lichtung gehärtet und die unbelichteten Partien auswünschte Widerstandsverteilung erreicht werden gewaschen. Beim Bedrucken der Glasscheibe mit einer kann. so hergestellten Schablone erhält man Leitstreifen,
    Nachfolgend werden verschiedene Beispiele für die die nach dem Einbrennen im Heizfeld eine Dicke von
    Verfahren nach der Erfindung wiedergegeben: 25 12 μ, und in den übrigen Bereichen eine Dicke von
    . 20 μ aufweisen, während die Breite der Streifen stets
    B e ι s ρ 1 e 1 1 dieselbe ist. Der Widerstand der Leitstreifen im Heiz-
    Es wird in herkömmlicher Weise auf einen Sieb- feld beträgt 3,4 Ohm/dm und in den übrigen Bedruckrahmen eine Seidenbespannung mit einer reichen 1,5 Ohm/dm.
    Fadendichte von 120 Fäden pro cm aufgebracht. Auf 30 .
    die Bespannung wird eine lichtempfindliche Emul- e 1 s ρ 1 e
    sion durch Beschichten mit einer herkömmlichen Be- Es wird eine Siebdruckschablone wie in Beispiel 3 Schichtungsrinne aufgetragen und die Schicht ge- beschrieben hergestellt. Nach dem Belichten, Austrocknet. Nach dem Auflegen des Diapositivs, das waschen und Trocknen wird eine weitere Schicht der einheitlich 0,4 mm breite Leitstreifen aufweist, wird 35 lichtempfindlichen Emulsion aufgetragen, indem die gesamte Bespannung gleichmäßig 2 Minuten lang wiederum im Bereich des verstärkten Heizfeldes eine mit einem 180 Watt starken, im Abstand von 1,2 m gleichmäßig dünne Schicht und auf dem übrigen angeordneten UV-Strahler belichtet. Danach wird das Bereich der Siebdruckschablone eine verhältnismäßig gesamte Feld des Siebdruckrahmens mit Ausnahme dicke Schicht aufgetragen wird. Zum Auftragen köndes verstärkten Heizfeldes durch einen lichtundurch- 40 nen sogenannte Zahnspachteln verwendet werden, lässigen Schirm abgedeckt und das nicht abgedeckte die durch definierte Abstandhalter (»Zähne«) auf der Feld noch einmal für 2 Minuten der Lichteinwirkung Unterseite für einen gleichmäßigen Auftrag sorgen, ausgesetzt. Nach dieser zweiten Belichtung schließlich Nach dem Trocknen dieser Schicht wird noch einmal wird der Siebdruckrahmen wie üblich weiterbehan- das gleiche Diapositiv aufgelegt, wobei darauf zu delt. — Beim Bedrucken der Glasscheiben mit einer 45 achten ist, daß sich die Konturen genau decken. Nach auf diese Weise hergestellten Siebdruckschablone er- nochmaligem Belichten werden die unbelichteten Parhält man Leitstreifen, die im Bereich des verstärkten tien ausgewaschen und die Siebdruckschablone in Heizfeldes eine Breite von 0,3 mm, und in den übri- üblicher Weise weiterbearbeitet. — Mit einer auf gen Bereichen eine Breite von 0,4 mm aufweisen. diese Weise hergestellten Siebdruckschablone lassen Dementsprechend beträgt der elektrische Widerstand 50 sich Leitstreifen drucken, die nach dem Einbrennen eines Leitstreifens innerhalb des Heizfeldes im Heizfeld eine Dicke von 17 μ und einen entspre-5 Ohm/dm und außerhalb des Heizfeldes 4 Ohm/dm. chenden Widerstand von 2,3 Ohm/dm und in den B e i s ο i e 1 2 übrigen Bereichen eine Dicke von etwa 30 μ und dementsprechend einen elektrischen Widerstand von
    Es wird wiederum eine Siebdruckschablone in her- 55 weniger als 1 Ohm/dm aufweisen,
    kömmlicher Weise durch Auftragen einer gleich- .
    mäßigen dicken Schicht der lichtempfindlichen Emul- Patentansprüche:
    sion auf das Siebdruckgewebe vorbereitet. Vor dem 1. Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit auf
    Belichten der lichtempfindlichen Schicht wird zwi- der Glasoberfläche angeordneten, aus einer druck-
    schen diese und das Diapositiv eine in ihrer Größe 60 fähigen Leitmetallzusammensetzung bestehenden dem späteren verstärkten Heizfeld entsprechende eingebrannten Leitstreifen, die zur Bildung eines
    lichtdurchlässige Folie von 0,1 mm Dicke zwischen- Sichtfeldes mit verstärkter Heizleistung im Begelegt und das Diapositiv in üblicher Weise fest auf reich dieses Sichtfeldes einen höheren Widerstand
    das Siebdruckgewebe aufgelegt. Nach einer Beiich- je Längeneinheit als außerhalb des Sichtfeldes
    tungszeit von 3 Minuten unter den in Beispiel 1 be- 65 aufweisen, dadurch gekennzeichnet, schriebenen Bedingungen und Weiterverarbeitung des daß die eingebrannten Leitstreifen aus einer in
    Siebdruckgewebes in der bekannten Weise erhält man einem einzigen Arbeitsgang aufgetragenen Leiteine fertige Siebdruckschablone, mit der Leitstreifen metallzusammensetzung bestehen und daß der
    unterschiedliche elektrische Leitwert innerhalb der verschiedenen Bereiche allein durch Änderung der Querschnittsabmessungen der eingebrannten Leitstreifen eingestellt ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glasscheibe nach Anspruch 1 unter Anwendung des Siebdruckverfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß in die Siebdruckschablone den gewünschten Querschnittsabmessungen der Leitstreifen entsprechende Aussparungen eingearbeitet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung einer direkten Fotoschablone mit unterschiedlicher Breite der Aussparungen für den Druck der Leitstreifen ein Diapositiv mit gleichbleibender Streifenbreite verwendet wird und zur Reduzierung der Streifenbreite im Heizfeld dieses Feld beim Härten der lichtempfindlichen Schicht langer bzw. intensiver belichtet wird. ao
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der direkten Fotoschablone mit unterschiedlicher Breite der Aussparungen für den Druck der Leitstreifen ein Diapositiv mit gleichbleibender Streifenbreite verwendet wird und die Reduzierung der Streifenbreite im Heizfeld dadurch bewirkt wird, daß die lichtabdeckenden Streifen des Diapositivs während der Belichtung der lichtempfindlichen Schicht durch Zwischenlegen dünner lichtdurchlässiger Folien im Bereich des Heizfeldes in geringem Abstand von der lichtempfindlichen Schicht gehalten werden, so daß die Lichtstrahlen die abdeckenden Streifen deutlich hinterschneiden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der direkten Fotoschablone unter Beibehaltung gleicher Streifenbreite die lichtempfindliche Schicht in unterschiedlicher Stärke auf das Siebdruckgewebe aufgetragen wird derart, daß die Schichtdicke in den Bereichen außerhalb des Sichtfeldes größer ist, so daß dort ein dickerer Auftrag der Leitmetallzusammensetzung beim Druckvorgang erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lagen der lichtempfindlichen Emulsion nacheinander, und zwar jeweils nach voraufgehendem Trocknen der zuvor aufgetragenen Lage, auf das Siebdruckgewebe aufgetragen und nach dem Auftragen der verschiedenen Lagen das so vorbereitete Siebdruckgewebe belichtet und gehärtet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Belichten, Härten, Auswaschen und Trocknen einer ersten Lage bzw. einer ersten Anzahl von Lagen der lichtempfindlichen Schicht eine zweite Lage bzw. eine zweite Anzahl von Lagen der lichtempfindlichen Schicht aufgetragen wird und unter genauer Dekkung der Konturen ein zweiter Belichtungs- und Härtungsvorgang durch das gleiche Diapositiv hindurch durchgeführt wird.
DE19691911561 1969-03-07 1969-03-07 Elektrisch beheizbare glasscheibe mit bereichen verstaerkter heizleistung sowie verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE1911561B2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911561 DE1911561B2 (de) 1969-03-07 1969-03-07 Elektrisch beheizbare glasscheibe mit bereichen verstaerkter heizleistung sowie verfahren zu ihrer herstellung
NLAANVRAGE7002953,A NL169018C (nl) 1969-03-07 1970-03-02 Werkwijze voor het vervaardigen van een elektrisch verwarmbare glasruit.
CH334670A CH527538A (fr) 1969-03-07 1970-03-06 Vitrage chauffant électrique
NO794/70A NO132607C (de) 1969-03-07 1970-03-06
ES1970159178U ES159178Y (es) 1969-03-07 1970-03-06 Vidriera calefactora electrica para vehiculos.
CA076691A CA935490A (en) 1969-03-07 1970-03-06 Manufacture of electrically heated windows
BE747002D BE747002A (fr) 1969-03-07 1970-03-06 Perfectionnement a la fabrication des vitrages
FI624/70A FI56465C (fi) 1969-03-07 1970-03-06 Elektriskt uppvaermbar glasruta
FR7008046A FR2037167B1 (de) 1969-03-07 1970-03-06
ES377197A ES377197A1 (es) 1969-03-07 1970-03-06 Perfeccionamiento en la fabricacion de vidrieras calefacto-ras electricas.
GB1117070A GB1307535A (en) 1969-03-07 1970-03-09 Photographically produced printing screen and the application thereof to the manufacture of electrically heatable glass sheets
GB4218170A GB1307536A (en) 1969-03-07 1970-09-03 Electrically heatable glass sheets
DK142971A DK136450C (da) 1969-03-07 1971-03-24 Fremgangsmade ved fremstilling af en elektrisk varmerude
US00339313A US3851581A (en) 1969-03-07 1973-03-08 Manufacture of electrically heated windows
SE7304144A SE408871B (sv) 1969-03-07 1973-03-23 Eletriskt uppvaermbar glasruta
US00349431A US3852564A (en) 1969-03-07 1973-04-09 Electrically heated windows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911561 DE1911561B2 (de) 1969-03-07 1969-03-07 Elektrisch beheizbare glasscheibe mit bereichen verstaerkter heizleistung sowie verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1911561A1 DE1911561A1 (de) 1970-10-22
DE1911561B2 true DE1911561B2 (de) 1971-08-12

Family

ID=5727388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911561 Withdrawn DE1911561B2 (de) 1969-03-07 1969-03-07 Elektrisch beheizbare glasscheibe mit bereichen verstaerkter heizleistung sowie verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1911561B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013970A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-06 Saint Gobain Vitrage International Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3506891A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Verfahren zur herstellung einer beheizbaren glasscheibe und siebdruckschablone fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE4304788A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe mit einer aufgedruckten Leiterstruktur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543694A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013970A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-06 Saint Gobain Vitrage International Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3506891A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Verfahren zur herstellung einer beheizbaren glasscheibe und siebdruckschablone fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE4304788A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe mit einer aufgedruckten Leiterstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE1911561A1 (de) 1970-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555053B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Autoscheibe
DE8102742U1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von T-Shirts
DE2119527A1 (de) Verfahren zum Atzen eines Films
DE3506891A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beheizbaren glasscheibe und siebdruckschablone fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE3231382A1 (de) Verfahren und siebdruckschablone zur herstellung einer beheizbaren glasscheibe, insbesondere kraftfahrzeugglasscheibe
DE1911561B2 (de) Elektrisch beheizbare glasscheibe mit bereichen verstaerkter heizleistung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3616697C2 (de)
DE102011003287A1 (de) Druckschablone zum Aufbringen eines Druckmusters auf ein Substrat und Verfahren zum Herstellen einer Druckschablone
DE1911561C (de) Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit Bereichen verstärkter Heizleistung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2706789B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandselementen
DE2748062A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gravierten druckwalze, insbesondere fuer den rotationsdruck
DE2256317B2 (de) Verfahren zur erzeugung einer homogenen orientierung von fluessigkristallmolekuelen in einer fluessigkristallanordnung
DE447635C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromatdruckformen
DE1911555A1 (de) Herstellung einer fuer die Fertigung einer elektrisch beheizbaren Glasscheibe geeigneten direkten Fotoschablone fuer den Siebdruck
DE1097029B (de) Elektrolumineszenz-Bildlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3120964A1 (de) Kontaktbelichtungsverfahren
DE60019842T2 (de) Grossflächendickschichtwiderstände mit verbesserter Gleichförmigkeit und Vorhersehbarkeit sowie ihr Herstellungsverfahren
DE1947351C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen
WO2012136512A2 (de) Verfahren zur herstellung einer siebdruckform und damit hergestellte solarzelle
DE6909171U (de) Elektrisch beheizbare glasscheibe mit bereichen verstaerkter heizleistung.
DE2340961A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von graphischen mustern
DE3720700C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mattdruckes auf Glanzoberflaechen
DE1496168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von filmfoermigen Vervielfaeltigungsschablonen
DE2049535B2 (de) Verfahren zur herstellung einer lochmasken-farbbildwiedergaberoehre
DE1917304C (de) Verfahren zum Herstellen einer Siebdruckschablone

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee