DE427269C - Flugzeugkuehler - Google Patents

Flugzeugkuehler

Info

Publication number
DE427269C
DE427269C DEH95166D DEH0095166D DE427269C DE 427269 C DE427269 C DE 427269C DE H95166 D DEH95166 D DE H95166D DE H0095166 D DEH0095166 D DE H0095166D DE 427269 C DE427269 C DE 427269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
aircraft
shot
tubes
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH95166D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT SIGEMAN HEINRICH
Original Assignee
ALBERT SIGEMAN HEINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT SIGEMAN HEINRICH filed Critical ALBERT SIGEMAN HEINRICH
Application granted granted Critical
Publication of DE427269C publication Critical patent/DE427269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/08Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of power plant cooling systems
    • B64D33/10Radiator arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Flugzeugkühler. Die Erfindung betrifft einen Flugzeugkühler, dessen Kühlfläche als zusätzliche Tragfläche wirkt. Von den bekannten Ausführungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, laß diese Fläche hinsichtlich des Maßes ihres Freiliegens veränderbar ist, so daß gleichzeitig die Größe der freien Kühlfliche und die der Tragfläche geändert werden können.
  • Dies ermöglicht eine außerordentlich weitgehende Anpassungsfähigkeit an die. verschiedensten Betriebsbedingungen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist ein Grundriß des Flugzeuges, Abb. 2 ein Aufriß zur Abb. i, Abb.3 eine Seitenansicht des Kühlers in Richtung des Pfeiles 3 der Abb. i gesehen, bei abgenommenem Endverschluß des Kühlers, Abb. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. 5, Abb. 5 ein (Querschnitt nach Linie 5-5 der Abb. 3, Abb. 6 eine Teildarstellung irn Schnitt. Die Abb. 3, 4, 5 sind in größerem Maßstabe.
  • Der Flugzeugkörper i hat Tragflächen 2. Die Erfindung ist aber an keine besondere Flugzeugausführung gebunden. Der Motor 3 hat den üblichen Kühlmantel.
  • Die beiden Kühler 4 sind in den Gehäusen 5 verschiebbar, deren je eines auf jeder Seite des Körpers i vorragt. Die Kühler 4 und vorteilhaft auch die Gehäuse 5 haben Tragflächenform, so daß beide das Flugzeug tragen helfen und wesentlich untere Tragflächen bilden.
  • Jeder Kühler besteht aus drei Schüssen 41, 4', 48. Die Zahl der Schüsse kann verändert werden. Jeder der Schüsse oder Einheiten bildet einen vollständigen Kühler von Tragflächenform. Jeder der Schüsse weist (Abb. 4) eine Kammer 6 am Vorderende auf, in die das zu kühlende Wasser eintritt, und eine Kammer ;7 am Hinterende, von der das Kühlmittel zum Motormantel zurückgeführt wird. Eine Anzahl Kühlrohre 8 verbinden diese Kammern und verlaufen längs der oberen und unteren Außenfläche des Kühlers. Die Abb. 3 und 4 zeigen die Tragflächenform in Gestalt einer doppelt gewölbten Tragfläche.
  • Die Vorderkammer 6 wird durch einen Metallmantel 9 gebildet, der vorzugsweise so gebogen ist, daß er dem Vorderteil einer Tragflächenform entspricht. Die Kammer ist hinten durch eine senkrechte Wand io abgeschlossen. Die Hinterkammer 7 besteht entsprechend aus einem wie die Hinterkante einer Tragfläche gebogenen Metallmantel I1 mit senkrechter Abschlußwand 12. Die Flüssigkeit wird in Kammer 6 durch ein gelochtes Rohr 13 eingeführt und aus Kammer 7 durch ein gelochtes Rohr 14 abgeführt.
  • Die Teile 9 und i i sind miteinander durch gebogene Bleche 15 und 16 verbunden, die durch einwärts ragende Flansche 1 7 (Abb. 5 ) versteift sein können. Kühlröhren sind dadurch gebildet, daß Wellbleche 18 und i9 an den oberen und unteren Außenflächen der Teile 15 und 16 befestigt sind, beispielsweise durch Niete 20 zwischen den einzelnen Wellungen 18 und i9, wodurch wasserdichte Abschlüsse gebildet werden: Die Kühlröhren bestehen so aus den Wellungen 18 und i 9 und den Platten 15 und 16. Diese Röhren münden in die Kammern 6 und 7 durch Öffnungen 21, 22 und erstrecken sich hierzu weit genug über die Kammern. Diese Röhren könnten auch aus selbständigen, je an den Platten 15 bzw. 16 befestigten Stücken bestehen.
  • Jeder Kühlerabschnitt ist an seinen Enden, d. h. den in Fahrtrichtung liegenden Kanten, durch Verschlußorgane abgeschlossen, wie in Abb.5 dargestellt. Dort ist gezeigt, daß eine der Kühlereinheiten, beispielsweise 42, an den Enden durch die Ebenen 23, 24 begrenzt ist. Die Teile 15 und 16 haben Flansche 25, 26, die an den Abschlußteilen 2,7,-28 vorzugsweise durch entfernbare Schrauben 29 befestigt sind.
  • Die Kühler sind vorzugsweise am Flugzeuge verschiebbar angebracht mittels Stangen oder Röhren 3o, die vom Körper i seitlich vorragen. Je ein Paar solcher Röhren 30 sitzt vorzugsweise an jeder Seite. Der Kühler hat Hülsen 31, die an den Röhren 30 verschiebbar sitzen.
  • Jeder Kühlerschuß hat eine Hülse 31, die, wie Abb. 5 hinsichtlich des Schusses .4= zeigt, etwas über das Ende 23 des Schusses hinausragen kann, wie bei 32 angedeutet, während am anderen Ende des Schusses die Hülse 31 ein entsprechendes Stück vor der Linie 24 aufhört. Die Endabschlüsse der v erschiede.-nen Schüsse haben natürlich Öffnungen, durch «-elche die Rohre 3o ragen.
  • Wie Abb. 5 zeigt, hat der Endverschluß 27 an der Außenkante einen daran befestigten auswärts gerichteten Umfangsflansch 33, dessen Außenkante die Endebene 23 bildet. Teil 27 hat Öffnungen, in welche die Hülsen 3z dicht passen. Geflanschte Scheiben 34 sind an Platte 27 um die erwähnten öffnungen herum und an den äußeren Endteilen der Hülsen 31 befestigt. Die wagerechten zylindrischen Flansche der Teile 34 enden an der Endebene 23. Am anderen Endverschluß des Schusses ist die Ausbildung entsprechend.
  • Wenn eine Anzahl von Kühlerschüssen aneinander befestigt werden, so wie dargestellt, so legt sich der Endflansch 33 des einen Schusses gegen den entsprechenden Endflansch 331 des nächsten Schusses. Die beiden Schüsse, etwa 41 und 42, werden dann abnehmbar, beispielsweise durch Bolzen 35, ver-11 bunden, die neben den Hülsen 31 durch die Endverschlußteile 28 und 27 des Schusses .1= und den Endabschluß des Schusses 41 ragen, dessen Umfangsflansch sich gegen den des Endverschlusses 27 des Schusses 4' legt. Bol-12 zen 35 ragen auch durch die senkrechten Flansche des Gliedes 34 und des ent- -sprechenden Gliedes 34` am anderen Ende des Schusses 42 und durch das entsprechend geflanschte Glied 341 des Schusses 41. Die zylindrischen Flansche der Teile 34 und 34.1 stoßen längs der Linie 23 zusammen, und die Führungsrohre 31 und 311 der Schüsse 4.= und 41 stoßen längs der senkrechten Ebene 32 zusammen. Muttern 36 an den äußeren Enden der Bolzen 35 halten die Schüsse 41 und 4= fest aber trennbar zusammen. Wenn ein weiterer Schuß anzusetzen ist, etwa der Schuß 43, so wird die Verbindung so wie eben. erläutert hergestellt, nur daß vorzugsweise die Bolzen 351 an den Seiten der Führungsrohre angeordnet sind statt oben und unten, d. h. die Bolzen 351 sind um je go° gegen die Bolzen 35 des benachbarten Schusses versetzt.
  • Röhren 13 und 14 in der vorderen und hinteren Kammer 6 und 7 des innersten Kühlerschusses 41 sind an den inneren Enden mit biegsamen Röhren 37, 38 (Abb. i) verbunden. Rohr 37 führt vom Motorkühlmantel zur Kammer 6 des Kühlerschusses 41, während Rohr 38 von Rohr 14 in Hinterkam- ., rner 7 des Schusses 41 zurück zum Motorkühlmantel führt.
  • Das durchlochte Rohr, beispielsweise 13, in einer Kammer der einen Einheit, beispielsweise 41, wird mit dem entsprechenden Rohre ', der entsprechenden Kammer des nächsten Schusses, wenn die Schüsse zusammengebolzt, werden, dicht verbunden, so daß ein fortlaufendes Rohr entsteht, das von einem Kühlerschuß in den nächsten verläuft. Beispielsweise ist gemäß Abb.6 das biegsame Einführungsrohr 37 auf einem L'rnfangsabsatz eines Sterns 39 am Ende des gelochten Rohrs 13' angebracht, durch welches das Wasser vom Kühlmantel in Kammer 6 des Schusses 41 zu verteilen ist. Wenn ein zweiter Schuß 4= gegen Schuß 41 gesetzt wird, so legt sich das Einführungsrohr 13 dieses Schusses mit seinem offenen Ende gegen das offene Ende des Rohres 131, wobei, wie in Abb. 6 bei 4o gezeigt, eine Dichtung 41 die Fuge abdichtet. Rohr 131 ragt etwas durch die Endwand 281 seines Schusses 41 unter Abdichtung der Fuge. Das äußerste Stück des Rohrstranges, also das Rohr 13 in Abb. 6, wird durch eine Kappe 4a mit Dichtung 43 verschlossen. Ein. Bolzen 44 ragt durch den Rohrstrang, durch Stern 39 und Kappe 42, um die Rohre aus- I gerichtet und dicht gefugt zu erhalten. Hätte der Kühler nur einen einzigen Schuß, beispielsweise 41, so wäre natürlich die Kappe .a.2 am äußern Ende des Rohrteils 131 dieses Kühlerschusses anzubringen und durch einen dem Bolzen 4..4 ähnlichen Bolzen festzuhalten. Die Anschlüsse für die vom Kühler abführenden Rohre 14 gleichen den eben beschriebenen.
  • Wie erwähnt, sind ein Paar Kühler in ein Paar Gehäusen 5 verschiebbar. Jedes dieser Gehäuse kann Träger 45, 46 an V order- und Hinterkante haben, zwischen denen der Kühler verschiebbar geführt ist. Die Gehäuse sind auch oben und unten in Tragflächenform verkleidet. Die Kühler können relativ zu den Gehäusen auswärts oder einwärts bewegt werden, beispielsweise durch Schrauben 47, 48 mit Rechts- und Linksgewinde, die in Muttern 49 der Kühler eingreifen. Die Schrauben können vom Maschinisten oder durch eine thermostatische Steuerung, beispielsweise mittels einer Welle 5o, gedreht «-erden, welche die Schrauben durch Kegelräder antreibt und einen Handhabungsgriff 51 trägt.
  • Beim Fliegen in großen Höhen oder bei besonders kaltem Wetter oder bei abgestelltem Motor kann es vorteilhaft sein, die Kühler mehr oder weniger in das Gehäuse hineinzuziehen, da. dann weniger Kühlfläche nötig ist. Die Gehäuse 5 decken dann die Kühler mehr oder weniger, je nach der durch den Fahrer bewirkten Einstellung, ab.

Claims (3)

  1. PATFNT-ANSPRi1C.IiE: i. Flugzeugkühler, dessen iiühlfläche als zusätzliche Tragfläche wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Fläche hinsichtlich des Maßes ihres Freiliegens veränderbar ist, so daß gleichzeitig die Größe der freien Kühlfläche und die der Tragfläche geändert werden können.
  2. 2. Flugzeugkühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler aus abnehmbar aneinander befestigten Schüssen besteht.
  3. 3. Flugzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlfläche dadurch geregelt werden kann, daß der Kühler in einem vom Flugzeugkörper seitlich vorragenden Geh,'-iuse verschoben werden kann-
DEH95166D 1922-11-13 1923-11-09 Flugzeugkuehler Expired DE427269C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US427269XA 1922-11-13 1922-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427269C true DE427269C (de) 1926-03-29

Family

ID=21923436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH95166D Expired DE427269C (de) 1922-11-13 1923-11-09 Flugzeugkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427269C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751710C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
EP1816425A2 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE1551448A1 (de) Waermetauscher,insbesondere fuer ortsbewegliche Gasturbinen
DE427269C (de) Flugzeugkuehler
DE19508570C2 (de) Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE648055C (de) Motorkuehlsystem fuer geschlossene Kraftfahrzeuge
DE853388C (de) Innerhalb des Flugzeugrumpfes bzw. der Motorgondel vor dem Antriebsmotor angeordneteKuehlvorrichtung
DE1476491A1 (de) Auspufftopf
DE1105894B (de) Waermeaustauscher mit eng aneinander-liegenden Leitungswegen fuer die beiden Waermeaustauschmittel in einem Block
DE523925C (de) Durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Lokomotive
DE2149906A1 (de) Panzerfahrzeug mit einem einen gekuehlten Motor enthaltenden Kasten
DE3510277C2 (de) Kondensator für Dämpfe
DE2206623A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3129225A1 (de) Hochseeschiff mit besegelug
DE450972C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE571424C (de) Fluessigkeitskuehler, insbesondere OElkuehler, fuer Luftfahrzeuge an oder nahe einemStiel, einer Strebe oder einem sonstigen stabfoermigen Bauteil befestigt und aus mehreren Lamellen bestehend
DE1501511A1 (de) Waermeaustauscher
DE425692C (de) Kuehler fuer Flugzeuge
DE542472C (de) Ohne Anlauf startbares Flugzeug
AT79542B (de) Abdeckvorrichtung für Kühler.
DE610142C (de) Kuehlerhaube fuer Kraftwagen
DE400363C (de) Kuehler
DE2851382A1 (de) Luftroehrenkuehler
DE399600C (de) Abdeckvorrichtung fuer Kuehler von Flugzeugen
DE574988C (de) Motorschlepper