DE400363C - Kuehler - Google Patents

Kuehler

Info

Publication number
DE400363C
DE400363C DEL58676D DEL0058676D DE400363C DE 400363 C DE400363 C DE 400363C DE L58676 D DEL58676 D DE L58676D DE L0058676 D DEL0058676 D DE L0058676D DE 400363 C DE400363 C DE 400363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling elements
cooler
elements
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL58676D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE400363C publication Critical patent/DE400363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/02Streamline-shaped elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kühler. Im Hauptpatent ist ein Kühler geschützt, der aus ringförmigen Kühlelementen besteht, welche an ihren Enden mit Eintritts- und Austrittssammler in Verbindung stehen, die miteinander zusammengebaut sind, so daß der Luftwiderstand des gesamten Kühlers nahezu auf den Widerstand verringert ist, den die beiden zusammengebauten Sammler leisten, wobei diese Anordnung ebenso den direkten Eintritt und die direkte Berührung der Luft mit den Kühlelementen ermöglicht, ohne daß die Luft dabei auf irgendwelchen Widerstand oder Hindernis stößt.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf verschiedene Verbesserungen an den vorgenannten Kühlern; diese Verbesserungen haben den Zweck, die Herstellung der Kühler zu erleichtern, ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und den Luftwiderstand der Kühler zu verringern.
  • Auf den Zeichnungen sind verschiedene Kühler gemäß der Erfindung veranschaulicht. Abb. i zeigt in Ansicht einen Kühler nach der Erfindung an einer Strebe- des Flugzeuges angebracht; Abb.2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i ; Abb.3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2; Abb.4 ist ein wegerechter Schnitt einer zweiten Ausführungsform eines Kühlers nach der Erfindung; Abb. 5 zeigt den Sammler und eine Querwand des Kühlers in Seitenansicht, wobei jedoch die Kühlelemente fortgelassen sind; Abb. 6 ist eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; die Abb.7 und 8 veranschaulichen in Seiten-und Vorderansicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung; Abb.9 'ist ein wagerechter Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung; Abb. i o zeigt in Aufsicht einen Flugzeugkörper mit einem ringförmigen Kühler nach der Erfindung.
  • Der Kühler nach Abb. 1 bis 3 weist die Eigentümlichkeit auf, daß seine ringförmigen Kühlelemente aus abgeflachten Röhren 120 ohne Lötung oder Schweißung bestehen. Diese Röhren, von denen hier drei dargestellt sind, zeigen in Aufsicht eine annähernd elliptische Form und sind ineinander eingelegt, nie dies aus Abb. 2 ersichtlich ist.
  • Jede dieser Röhren 1201, j202 mündet einerseits in einen Sammler i, der das warme MTasser von dem Motor empfängt und andererseits in einen Sammler 2, aus dein das gekühlte Wasser zu dem Motor zurückläuft; die beiden Sammler i und 2 sind gegeneinandergebaut und voneinander durch eine Scheidewand 3 getrennt. Die beiden Sammler i und 2 sind in ihrer Gesamtheit dem tropfenförmigen Querschnitt der Strebe 42 nachgebildet bzw. vervollständigen diese Form.
  • Die soeben beschriebene Bauart der Kühlelemente ermöglicht es, diese Elemente aus abgeflachten Rohren-ohne jede Schweißung oder Lötung herzustellen, wodurch einerseits die Rohre viel leichter werden als die Lamellen, die an den aneinander stoßenden Teilen miteinander verschweißt oder verlötet sind. Weiter bieten diese ohne Schweißung oder Lötung ausgeführten Ränder der flachen Rohre sehr viel geringeren Luftiv;derstand als die geschweißten oder gelöteten Ränder der aufeinander gelegten Lamellen, die man bisher bei dem Bau derartiger Kühler verwendete.
  • Die Erfindung umfaßt auch eine weitere Verbesserung an derartigen ringförmigen Kühlern. Bei diesen Kühlern senkt sich das Bündel der Kühlelemente 4 in bezug auf die beiden Sammler i und 2 des Kühlers, da infolge der einseitigen Unterstützung an den Sammlern die Kühlelemente sich unter der Einwirkung ihres Gewichts und der Luftstöße schräg einstellen.
  • Um diesen Übelstand zu vermeiden, ist hier eine Wand 121 angeordnet, die aus einer durchbrochenen Blechplatte besteht und mit Nieten 122 zwischen den die beiden Sammler i und 2 bildenden Blechen befestigt ist. Diese Blechplatten haben eine Reihe von Einschnitten 123, in welche die Elemente ,4 des Kühlers eintreten. Auf diese Weise hält diese Wand die Kühlelemente in richtiger Entfernung voneinander, wenn auch die Elemente nur einseitig von den Sammlern 1, 2 getragen werden und sich gegebenenfalls senken.
  • Die : Erfindung erstreckt sich auf besondere Formen der Kühlelemente des ringförmigen Kühlers. Diese neuen Kühlelemente kennzeichnen sich dadurch, daß sie ein gekrümmtes Querprofil aufweisen, wodurch dieses Element einen sehr viel größeren Widerstand gegen den inneren Wasserdruck erhält und außerdem erreicht wird, daß die Elemente frei in der Querrichtung sich ausdehnen können unter dem Einfluß der großen Temperaturänderungen des Kühlers. Man sieht im besonderen in der Abb.6, daß die Elemente ¢ des ringförmigen Kühlers ein gekrümmtes Querprofil aufweisen, das nach unten offen ist, wobei die Krümmungsradien R aller Elemente ,4 gleich lang sind. Diese besondere Form erleichtert außerordentlich die Ausdehnung der Kühlelemente, wenn die von der Temperatur der sie umgebenden Luft auf die des heißen Kühlwassers gebracht «-erden, sobald der Motor in Gang gesetzt ist.-Man sieht auch in Abb. 6 noch besonders, daß., die Elemente 4, die alle denselben Krümmungsradius R aufweisen, in der Mitte des Kühlers mehr voneinander entfernt sind als an den Seiten des Kühlers. Infolgedessen wird die Luft, die in den mittleren Teil des Kühlers eintritt, hier in das Innere des Kühlers hineingeleitet, ohne einen zusätzlichen Widerstand zu erzeugen. Die Luft kann, wenn sie sich ausdehnt, stets nach den Seiten des Kühlers entweichen. Bei den bisher bekannten ringförmigen Kühlern mit übereinander liegenden Kühlelementen war es notwendig, oben und unten über und unter der Gesamtheit der Kühlelemente feste Konsolen an den Sammlern i, -- anzuordnen, welche in Verbindung mit .den Zwischenlagen 7 die Kühlelemente 4 in wagerechter Stellung und in genügender Entfernung voneinander halten sollten.
  • Diese Konsolen bilden ein nutzloses totes Gewicht und vermehren außerdem den Gesamtluftwiderstand des Kühlers, ohne in irgendeiner Weise zur Kühlung beizutragen.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung nach den Abb. 7 und 8 besteht jede Konsole 124 aus einem Kühlelement des Kühlers. Dieses Element hat schiefe, gekrümmte; Flächen und bietet so nur .einen sehr ge. ringen Luftwiderstand, wobei es andererseits auch zu der Abkühlung des Kühlwassers des Motors beiträgt.
  • Bei den bisher beschriebenen Kühlern von Ringform sind die Kühlelemente 4 derart angeordnet, daß ihre größte Abmessung parallel zur Flugrichtung des Flugzeuges liegt, so z. B. ist in Abb. 4 veranschaulicht, daß das Kühlelement 4 parallel zu der Flugrichtung i i des Flugzeuges eine Tiefe P aufweist, die erheblich größer ist als die Breite L des Kühlers oder Kühlelementes.
  • Man kann aber auch im Gegensatz hierzu wie dies in Abb.9 angedeutet ist, den ringförmigen Kühlelementen 4 derartige Gestalt geben, daß ihre Breite L sehr viel größer ist als ihre Tiefe P, und zwar gerechnet parallel zur Flugrichtung i i des Flugzeuges.
  • Diese besondere Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Luftströme 125 mit den Kühlelementen 4 nur auf einer geringen Strecke'in Berührung kommen. Infolgedessen werden diese Kühlelemente fast auf ihrer ganzen Oberfläche von Luftströmen bestrichen, die annähernd nur die Temperatur der umgebenden Luft aufweisen. Man erzielt auf diese Weise eine sehr viel regelmäßigere und sehr viel kräftigere Kühlung der gesamten Oberfläche der Kühlelemente 4. Demzufolge ergibt sich auch ein erheblich besserer Wirkungsgrad des Kühlers in bezug auf die Oberflächen- und Gewichtseinheiten.
  • Diese Bauart des Kühlers ermöglicht es auch, in einem und demselben Sammler eine sehr viel größere Kühlfläche anzuordnen, wodurch man weiter eine erhebliche Verringerung des Gesamtgewichts des Kühlers erzielt.
  • Die vorstehend beschriebenen ringförmigen Kühler lassen sich an dem Flugzeug in sehr verschiedenen Stellungen-anbringen; so kann man z. B. gemäß Abb. io zwei ringförmige Kühler an den Flanken des Flugzeugkörpers 83 symmetrisch in bezug auf die Längsachse x, y des Flugzeuges anordnen, wobei die beiden Sammler i und 2 der Kühler aneinandergebaut sind und an dem Flugzeugkörper befestigt sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühler mit nebeneinander angeordneten flachen Kühlelementen nach Patent 397791, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kühlelement aus einer Mehrzahl flacher Rohre (12o1, 12o2, 12o3) zusammengesetzt ist, die Ringform aufweisen und in einer Ebene einander umschließen (Abb. i bis 3).
  2. 2. Kühler nachAnspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querwand (121) an den zusammengebauten Sammlern (1, 2) befestigt ist und mit Hilfe von Einschnitten (123) ringförmige Kühlelemente (4) trägt, die in bezug auf die Sammler (1, 2) nicht senkrecht stehen (Abb.4 und 5).
  3. 3. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelemente im Querschnitt ein gekrümmtes Profil aufweisen, um die Ausdehnung der Kühlelemente, ihr Eindringen in die Luft und den Umlauf der Kühlluft längs den Elementen zu erleichtern (Abb.5).
  4. 4. Kühlermach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren und oberen Kühlelemente,. die zu Konsolen zum Tragen der Kühlelemente ausgebildet sind, eine schiefe und verbreiterte Form aufweisen, wodurch jede Vergrößerung des Luftwiderstandes des Kühlers vermieden wird (Abb.7 und 8).
  5. 5. Kühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelemente in der Flugrichtung des Flugzeuges eine geringere Tiefe (P) als Breite (L) aufweisen, um die Berührungslänge jedes Luftstromes (125) mit dem Kühlelement (4) zu verringern und die Kühlung dieses Elementes zu verstärken (Abb. 9).
DEL58676D 1923-08-02 1923-09-23 Kuehler Expired DE400363C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR400363X 1923-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400363C true DE400363C (de) 1924-08-07

Family

ID=8896763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL58676D Expired DE400363C (de) 1923-08-02 1923-09-23 Kuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400363C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975075C (de) * 1951-07-22 1961-08-03 Gerhard Dipl-Ing Goebel Waermeaustauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975075C (de) * 1951-07-22 1961-08-03 Gerhard Dipl-Ing Goebel Waermeaustauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872162T2 (de) Honigwaben-koerper.
EP1710526B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE872496C (de) Waermeaustauscher
DE1277282B (de) Waermetauscher mit Rohren, die in einen Schlitz der zugehoerigen Verteiler eingesetzt sind
DE2342173C3 (de) Stapeiförmiger Plattenwärmeaustauscher
DE102006005362A1 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE4432972B4 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3142028C2 (de)
DE1601215A1 (de) Spaltgaskuehler
DE69007709T2 (de) Stapelverdampfer.
DE3248096C2 (de) Stehende Vorrichtung zum Kühlen von unter hohem Druck stehenden Gasen mit hohem Staubanteil
DE3116033C2 (de)
DE825847C (de) Rohr fuer Waermeaustauscher
DE400363C (de) Kuehler
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
DE3510277C2 (de) Kondensator für Dämpfe
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE1901161A1 (de) Waermeaustauscher
DE102016113137A1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE60213717T2 (de) Anordnung von Ein- und Auslassstutzen für Verdampfer
DE931595C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE102020103714A1 (de) Wärmetauscher
AT106815B (de) Kühler für Fahrzeug-, insbesondere Luftfahrzeug-Motoren.
DE462237C (de) Kuehler fuer Flugzeuge aus hohlen, die Tragflaeche bildenden Wandungen
DE686776C (de) Waermeaustauschelement, insbesondere fuer Kaelteanlagen