DE42545C - Steinsägegatter zum gleichzeitigen Abtrennen mehrerer parallelflächiger Steinplatten - Google Patents

Steinsägegatter zum gleichzeitigen Abtrennen mehrerer parallelflächiger Steinplatten

Info

Publication number
DE42545C
DE42545C DENDAT42545D DE42545DA DE42545C DE 42545 C DE42545 C DE 42545C DE NDAT42545 D DENDAT42545 D DE NDAT42545D DE 42545D A DE42545D A DE 42545DA DE 42545 C DE42545 C DE 42545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
rods
frames
frame
saw frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT42545D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. W. MALOY in Summerville, Grafsch. Middlesex, Mass., V. St. A
Publication of DE42545C publication Critical patent/DE42545C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/06Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with reciprocating saw-blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/003Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws having a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones
    • B23D49/006Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws having a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones with contiguous, oppositely reciprocating saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Diese Erfindung behandelt die Construction einer Maschine bezw. eines Sägegatters zum gleichzeitigen Abtrennen mehrerer parallelflächiger Platten von Marmor, Schiefer und anderem Stein. Die Maschine besteht aus zwei oder mehreren Satz Sägen, die derart angetrieben werden, dafs der eine Satz oder Gang nach der einen Richtung, der andere nach entgegengesetzter bewegt wird; dabei werden die Sägen am Ende jeder Bewegung gehoben und die Sägen selbst entsprechend dem Arbeitsfortschritte vorgerückt.
Fig. ι ist die diagrammatische Darstellung der Arbeitsweise der Sägen in einer Maschine, welche die Neuerungen umfafst.
Fig. 2 zeigt in diagrammatischer Darstellung den Antriebsmechanismus für die Sägen.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der vollständigen Maschine,
Fig. 4 eine Endansicht derselben,
Fig. 5 ein Querschnitt durch dieselbe in theilweiser Ansicht.
Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 1-2 von Fig. 3,
Fig. 7 ein Grundrifs der Maschine.
Zur Bewegung der Sägeblätter können verschiedene Vorrichtungen Anwendung finden, z. B. Modifikationen der üblichen Parallelbewegungen; besonders zweckmäfsig für die vorliegende Aufgabe ist jedoch die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung. Hier ist A der Sägenrahmen, BB sind die Aufhängeglieder und C C die drehbaren Hebel, an deren äufseren Enden die Glieder B angehängt sind. Der Rahmen A wird mit einer Kurbelscheibe D durch eine Pleuelstange E in Verbindung gebracht, um ihm eine hin- und hergehende Bewegung mitzutheilen. Ein Excenter F drückt die inneren Enden der Hebel nieder, sobald die Hängestangen B aus der Lage α oder al in die Lage b schwingen, und hebt die Enden von C, sobald die Stangen B von b nach a oder al zurückschwingen. Bei dieser Einrichtung legen die Verbindungspunkte χ von A und B eine geradlinige Bahn a-a1 zurück. Das Excenter F ist so eingerichtet, dafs es die Bewegungen der Hebel C, nachdem der Punkt λτ die Punkte α oder ax passirt hat, anhält, worauf dieser Punkt in einer Curve in die Lagen e oder f übergeht und der Rahmen A gehoben oder gesenkt wird.
Infolge dieser Anordnung bewegen sich die Sägeblätter, welche von einem höher gelegenen Punkte ausgehen \ nach vorwärts und unten, bis die Drehpunkte χ in α oder al angelangt sind, in welchem Falle die Sägeblattschneiden den Stein berühren; darauf bewegen sich die Blätter horizontal, bleiben mit dem Stein in Berührung und trennen denselben, um sich dann zu heben, sobald der Drehpunkt χ von a oder a1 nach e oder f geht. Hierdurch wird ermöglicht, dafs der zum Schneiden verwendete Sand in die Schnittfuge fallen kann, ehe das Sägeblatt zurückgeht.
Die Trennung des Steines erfolgt also durch eine horizontale Bewegung der Sägeblätter.
Häufig ist die ganze Bewegung der Sägeblätter von α nach ax erforderlich, um den
durch Heben des Blattes in die Schnittfuge eingelassenen Sand zu zermalmen; es giebt jedoch Beispiele, wo der Sand durch eine kürzere Bewegung zermalmt wird. In solchen Fällen ist es vortheilhaft, die Blätter plötzlich in Zwischenräumen zu heben, während sie horizontal laufen, um bei jedem Anheben der Blätter eine frische Sandbeschickung unter dieselben gelangen zu lassen. Wenn z. B. die Entfernung von α bis α1 5 Fufs beträgt und der Weg von 1 Fufs ausreichend ist, um den beim Heben der Sägeblätter zugeführten Sand zu zermalmen, so wird das Excenter F auf jeder Seite mit vier kleinen Ansätzen i versehen, welche, nachdem die Blätter um ein Stück von 1 Fufs horizontal gelaufen sind, dieselben plötzlich heben und fallen lassen, um eine frische Sandbeschickung in die Schnittfuge führen zu können; dies wiederholt sich nach jedem Vorschreiten der Blätter um 1 Fufs, bis die Blätter am Ende des Hubes ganz gehoben werden.
Es ist oft nothwendig oder erwünscht, solche Sägegatter mit hoher Geschwindigkeit laufen zu lassen; dies stellt sich jedoch als unmöglich heraus, wenn die Sägen in Gattern wie üblich angeordnet sind. So findet, wenn sich der Rahmen A mit den Blättern, die mit dem Stein in Berührung sind, bewegt, ein grofser Widerstand gegen die Drehung des Kurbelrades D statt; wenn sich jedoch die Blätter vom Stein abheben, so hört dieser Widerstand auf und die Triebwelle macht dann eine schnelle Bewegung, die jedoch plötzlich verzögert wird, sobald die Sägeblätter wieder auf den Stein gelangen. Ist nun die Umdrehung der Welle eine sehr rasche, so veranlafst der plötzliche Wechsel in dem Widerstände unter Umständen den Bruch etc. einzelner Theile.
Dasselbe Resultat ergiebt sich, wenn andere Triebvorrichtungen als Kurbelräder, z. B. Excenter, angewendet werden.
Um diese Wirkungen auszuschliefsen, so lange die Blätter mit grofser Geschwindigkeit laufen, werden zwei oder mehr Sägegestelle oder Sägegatter dicht neben einander gehängt und mit der Antriebswelle derart verbunden, dafs, wenn das eine Gatter sich nach der einen Richtung bewegt, das andere nach entgegen^- gesetzter Richtung läuft. Die Wirkungsweise dieses Gatters ist in Fig. 2 durch die diagrammatische Darstellung zur Anschauung gebracht. Hiernach sind die beiden aufgehängten Rahmen AA1 durch Stangen EE1 mit den sich gegenüber liegenden Kurbelzapfen d d1 des Kurbelrades D verbunden, wodurch die oben erwähnten ungünstigen Beanspruchungen der Gatter ausgeglichen werden.
Um an Raum zu sparen, können die beiden Sägegatter, welche durch die Rahmen A Αλ getragen werden, derart angeordnet werden, dafs die Blätter eines Gatters mit denen des anderen alterniren.
Bei gewöhnlichen Steinschneide- oder Sägemaschinen müssen zwei Fundirungen vorhanden sein, und zwar eine für das Bett des den Stein und die Sägerahmen tragenden Hauptgestelles, und die andere für das Bett des Ständers, welcher die Lager der Antriebswellen trägt. Diese Anordnung nimmt viel Raum in Anspruch; um dies zu vermeiden, wird die Antriebswelle auf und über dem Hauptgestell gelagert, so dafs eine einzige Fundirung ausreicht und nicht mehr Raum erforderlich ist, als durch das Hauptgestell beansprucht wird. Es kann zum Antrieb der Rahmen AA1 jede passende Verbindung von der oberen Antriebswelle aus angewendet werden, wie Hebel, Riemen etc.; es empfiehlt sich jedoch besonders folgende Vorrichtung:
Bei der in den Fig. 3 bis. 7 dargestellten Maschine stellen AA1. B B\ C C, F, D, E, E\ h χ die vorbenannten Theile dar. G ist die Grundplatte, HH sind die Seitentheile des Maschinengestelles und II Querstangen, die an den Enden durch verticale Schraubenstangen JJ getragen werden, welche in Lagern der Gestellseitentheile laufen. Diese Querstangen dienen zum Tragen der Glieder B B\ die daran angehängt und an den beiden über einander liegenden Rahmen A Ax drehbar angebracht sind.
Der Rahmen A trägt Halter g, welche Sägen k tragen, und der Rahmen A1 Halter gl zwischen den Haltern g, um Sägen k1 aufzunehmen; die Sägen der beiden Gatter sind also neben bezw. zwischen einander angeordnet. Beide Rahmen werden durch Vermittelung von zwei excenterartig wirkenden Platten NN, die durch Rahmen KK1 (Fig. 3 bis 6) getragen werden, horizontal hin- und herbewegt. Die Rahmen KK1 gleiten auf Führungen mm (Fig. 6), und mit jedem derselben ist eine der Pleuelstangen E verbunden. Jede Platte N hat eine Coulisse mit den Kreuzschlitzen w wx, die bezüglich zwei Steine ν ν1 an den Seiten der Sägerahmen AA' aufnehmen, so dafs, sobald sich die Rahmen KK1 heben und senken, die Sägerahmen A A1 horizontal in entgegengesetzten Richtungen hin- und herbewegt werden. ■ .. : '
Damit die Bewegungen der beiden Rahmen AA1 gleichartig sind, müssen die Hängestangen B B] dieselbe Länge haben, und die Querstangen II sind deshalb kurbeiförmig ausgebildet, wobei der höhere Theil Kurbellager für die Stangen des oberen und der untere Theil solche für die des unteren Rahmens bildet (Fig. 4 und 5).
Das vorbeschriebene Heben und Senken der Hängestangeh, um die horizontale Bahn der Rahmend Αλ zu sichern, während die Sägen schneiden, wird dadurch bewirkt, dafs -die
Schraubenstangen J J durch Schwingen der Hebel C C durch Excenter F und Federn s gehoben werden; da jedoch die Schraubenstangen / gedreht werden müssen, um die Stangen // nach unten zu führen, wenn der Stein geschnitten wird, wird jede Stange / mit dem Hebel C durch ein Gelenkstück L verbunden (Fig. 3), welches eine Drehung des Schraubentheiles gestattet, ohne seine Verbindung mit den Hebeln zu beeinflussen.
Da die Rahmenträger und Gestelle nach unten geführt werden, müssen die Platten N N, welche die Rahmen auf- und abbewegen, in derselben Weise bewegt werden. Dies geschieht, indem man die Excenter mit den Rahmen KK1 beweglich verbindet. Danach hat jede Platte N einen Ansatz η (Fig. 5), durch welchen eine röhrenförmige Schraubenmuffe ρ tritt, die in Lagern des Rahmens K läuft. Eine mit Leiste versehene Stange P2 geht durch die Muffe hindurch und wird mit derselben Geschwindigkeit wie die Schraubenstangen J gedreht, um die Schraubenmuffe zu drehen und die Platten N nach unten zu führen. Nach der Darstellung sind zur Drehung von J und P Wellen Q. vorgesehen, welche Kegelräder p2 p3 tragen, die mit ähnlichen Trieben q q] in Eingriff stehen. Die Triebe q sind dabei an den Stangen P2 befestigt, während die Stangen J durch die Triebe ql hindurchgehen, vermittelst Leisten in denselben gleiten und durch die Triebe gedreht werden können. Die Wellen Q. erhalten z. B. durch Sperrkegel q5 Drehung, die an die Hebel C angehängt sind und mit den Sperrrädern t auf den Wellen Q in Eingriff stehen. Die Sägerahmen können entsprechend schwer gemacht oder belastet werden, um jeden erforderlichen Druck erreichen zu können.

Claims (3)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Steinsägegatter zum gleichzeitigen Abtrennen einer Anzahl parallelflächiger Platten, gekennzeichnet durch folgende Einrichtungen: ι. Die Horizontalführung der pendelnden, nach entgegengesetzten Seiten laufenden Sägerahmen AA1 während des Schnittes dadurch, dafs Ansätze ν der Rahmen in Kreuzschlitzen w w' der Platten N laufen, welche mit den vertical auf- und abgeführten Rahmen KK1 verbunden sind.
  2. 2. Die Vorrichtung zum Heben der Sägerahmen am Ende der Horizontalbewegung, darin bestehend, dafs die Hängestangen BB1 an mit Kurbeln versehene Querstangen / angreifen, welche durch Schraubenstange / getragen werden, die wiederum mit den durch Excenter F und Federn s auf- und abbewegten Hebeln C gelenkartig verbunden sind.
  3. 3. Die Zuführung der Sägerahmen nach unten nach Mafsgabe des Arbeitsfortschritts, dadurch bewirkt, dafs die Platten N mit den Ansätzen η durch die mit den Rahmen KK{ verbundene Hohlschraubenspindel ρ bewegt werden, welche durch die Stangen P2 mitgenommen werden, die mit derselben Geschwindigkeit wie die Spindeln / umlaufen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der reichsürücikerEI.
DENDAT42545D Steinsägegatter zum gleichzeitigen Abtrennen mehrerer parallelflächiger Steinplatten Expired - Lifetime DE42545C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE42545C true DE42545C (de)

Family

ID=317933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT42545D Expired - Lifetime DE42545C (de) Steinsägegatter zum gleichzeitigen Abtrennen mehrerer parallelflächiger Steinplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE42545C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403023A1 (de) * 2002-09-25 2004-03-31 Officine B.M. S.r.l. Vorrichtung zur Befestigung von Blöcken oder Platten aus Marmor, Granit oder Stein, auf vertikalen oder horizontalen Rahmenschenkeln während des Schneidevorgangs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403023A1 (de) * 2002-09-25 2004-03-31 Officine B.M. S.r.l. Vorrichtung zur Befestigung von Blöcken oder Platten aus Marmor, Granit oder Stein, auf vertikalen oder horizontalen Rahmenschenkeln während des Schneidevorgangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516953B4 (de) Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier
DE42545C (de) Steinsägegatter zum gleichzeitigen Abtrennen mehrerer parallelflächiger Steinplatten
DE3823782A1 (de) Maschine zum schneiden von steinbloecken
AT394959B (de) Schneidanlage zum abschneiden von stuecken waehlbarer laenge von einem gitterrost
DE2350105A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr von materialstangen in eine nachschubeinrichtung fuer drehautomaten
DE1503993C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer periodischen zusätzlichen Bewegung für die Enden der Gleitstangen bei einer Gattersäge
DE1552675A1 (de) Automatische Schneidevorrichtung fuer Bleche
DE450503C (de) Tonstechmaschine
DE901765C (de) Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb
DE135929C (de)
DE226426C (de)
DE50348C (de) Neuerung an Steinsägen
DE162024C (de)
DE463295C (de) Maschine zum Zerschneiden von schweren Metallstangen in kurze Laengen
DE550698C (de) Maschine zum Zusammentragen von Boegen
DE296275C (de)
DE500274C (de) Wirkvorrichtung zum maschinellen Rundwirken von Teigstuecken mit an einer Hubstange angeordneten, hin und her gehende Bewegungen sowie seitliche Schwenkbewegungen ausfuehrenden Wirkflaechen
DE761C (de) Zapfenlochmaschine
DE27049C (de) Neuerungen an Maschinen zum Sägen von Marmor, Gips und ähnlichem Material
DE244012C (de)
DE449242C (de) Maschine zur Herstellung von drahtgebundenen Kisten oder aehnlichen Gefuegen
DE135458C (de)
DE82122C (de)
DE972866C (de) Steinsaege
DE83579C (de)