DE50348C - Neuerung an Steinsägen - Google Patents

Neuerung an Steinsägen

Info

Publication number
DE50348C
DE50348C DENDAT50348D DE50348DA DE50348C DE 50348 C DE50348 C DE 50348C DE NDAT50348 D DENDAT50348 D DE NDAT50348D DE 50348D A DE50348D A DE 50348DA DE 50348 C DE50348 C DE 50348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
saw
drive
innovation
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50348D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. HARRISON, Bottlehouse Works, Middlesbrough on Tees und R. JAEGER, Cleveland Street Nr. 1, Middlesbrough on Tees
Publication of DE50348C publication Critical patent/DE50348C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/06Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with reciprocating saw-blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Neuerung an Steinsägen.
Zweck der Erfindung ist, Verbesserungen an Steinsä'gegattern, welche Steine in verschiedene Platten von bestimmten Dimensionen zu zerlegen bestimmt sind, anzubringen.
Die Steifheit desjenigen Theiles des Sägeblattes, welcher in den Stein dringt, ist wesentlich erhöht dadurch, dafs verstellbare Führungsoder Begrenzungsleisten an den Sägeblättern angebracht sind, welche derart eingespannt werden können, dafs ihre Entfernung von einander demjenigen Theil der Sägeblätter, welcher in den Stein einschneidet, entspricht.
Die Wirkung der Säge, namentlich zu Anfang des Schnittes, ist dadurch erhöht, dafs das Gatter an kurzen Schwingungsarmen aufgehängt ist, wodurch eine gröfsere Krümmung des Bewegungsganges erzielt wird. Um ferner die Gleichmäfsigkeit der Arbeit zu erhöhen, ist eine genaue selbsttätige Regelvorrichtung angebracht, welche das Gatter der Tiefe eines jeden Schnittes entsprechend nachsinken läfst. Dieselbe ist aber auch derart eingerichtet, dafs man sie von Hand beliebig einstellen kann. Das Steinpulver wird aus jedem Einschnitt durch einen besonderen Wasserstrahl während der Arbeit direct ausgespült.
Auf der Zeichnung ist Fig. 2 die Seitenansicht, Fig. 3 die Endansicht und Fig. 1 der Grundrifs der Maschine. Fig. 4 bis 11 sind Details.
A ist der zu zerschneidende Stein. Das Sägegatter, welches beliebig construirt werden kann, besteht hier aus zwei runden Seitenstäben C1 C1 (hohle Metallrohre), welche an ihren Enden durch die Querstäbe C2 C2 zusammengehalten werden und so einen rechtwinkligen Rahmen bilden. Die Querbalken C2C2 sind durch Metallplatten C3 C3 verstärkt, um in denselben die Sägeblätter durch die Schraubenbolzen E einzuspannen. F F sind die verstellbaren Begrenzungsleisten, welche, an jeder Seite des Steines A angebracht, sich über die ganze Breite des Gatters erstrecken, Fig. 5, und in jeder Entfernung eingestellt werden können. G G, Fig. 5, sind Lehren, welche die Sägeblätter in ihrer Distanz von einander erhalten und dieselben mit Hülfe der Keile G1 G2 festspannen. F1 F2 sind Halter oder Klammern, welche auf F hin- und hergleiten können und zur Verstärkung der Steifheit beitragen.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen diese Spannleisten.
Indem man nun die Begrenzungsleisten so nahe wie möglich (je nach der Länge des zu zerschneidenden Steines) zusammenrückt und einstellt, wird das seitliche Ausbiegen der Sägeblätter so viel wie möglich vermindert und dadurch die Wirkung erhöht.
Die Hänge- oder Schwingungsarme, an denen das Gatter hängt, sind kürzer wie die bisher angewendeten, so dafs der Sägestrich namentlich beim Anfang wirkungsvoller gemacht wird.
Die Querstangen H H, an denen die Schwingungsarme befestigt sind, ruhen in Gleitlagern H^ H\ Fig. 4.
Die verticalen Schraubenspindeln JJ1, welche durch die Gleitlager H1 H1 hindurchgehen, bewegen letztere in den Führungsschienen J2 J2 auf und nieder, wodurch dann auch das Säge-
gatter gehoben und gesenkt wird. Diese Bewegung kann auf zweckmäfsige Art und Weise beliebig ausgeführt werden. Auf der beiliegenden Zeichnung erfolgt dieselbe durch Kegelradübersetzung KK1 K2 K3.
Die Verbindung der Mechanismen, welche dazu dient, die Sägeblätter selbsttätig bei jedem Strich tiefer zu stellen, zeigt Fig. 2, worin die gemeinsame stofsweise Wirkung der Kurbel M, der Pleuelstange M1, des Hebels M2 und der Sperrklinken M3 und M4 auf das Sperrrad N dargestellt ist.
Dieses überträgt alsdann die Bewegung durch die Zahnräder 2V1 JV2 auf die horizontale Querweile L\ von wo aus die Bewegung dann auf die Spindeln J1 J1 durch die Kegelräder K bis K3 übertragen wird. Das Sperrrad N und Stirnrad N1 drehen sich auf einer Welle, welche im Hebel N3 gelagert ist, dessen freies Ende auf der Regulirstange P1 ruht, so dafs man den Mechanismus nach Belieben in und aufser Thätigkeit setzen kann. Schlitze im Hebel M2 sowie in der Kurbel M gestatten, das Tiefersinken des Sägegatters ebenfalls zu reguliren.
Um nun das Sägegatter nach Belieben heben und senken zu können, dient folgende Vorrichtung.
Eine Welle R, Fig. 1 bis 3, welche durch Riemscheiben R1 R2 angetrieben wird, trägt an ihrem Ende einen Trieb S2, welcher mit drei anderen Triebrädern S1S3S4", Fig. 2, in Eingriff steht. Letztere drehen sich auf Zapfen im Hebel T, dessen freies Ende auf der Regulirstange P2 ruht. Je nachdem man nun durch Heben und Senken des Hebels T den oberen Trieb S4 oder den unteren S1 mit N2 in Verbindung bringt, wird die Welle L1 nach links oder nach rechts herumgedreht, mithin das Gatter gehoben oder gesenkt.
Im oberen Theil der Maschine ist auch der Spreng- oder Anfeuchtungsapparat angebracht. Derselbe ist derart eingerichtet, dafs für jedes Sägeblatt ein besonderer Wasserstrahl zum Ausspülen der Kerbe in Thätigkeit tritt. Ein horizontales Rohr F1 erstreckt sich über die ganze Breite der Maschine und ist in W W gelagert. Ein zweites horizontales Rohr F2, unterhalb des ersteren, ist durch verticale Rohre V3 V1 F5 mit diesem verbunden. Das Rohr F2 ist seiner ganzen Länge nach an der nach unten gekehrten Seite mit Löchern versehen. Diejenigen Löcher, deren man nicht bedarf, werden verstopft. Das Wasser tritt seitlich in die Röhre F1, Fig. 3, gelangt von dort durch F3 F4 F5 zu F2, von wo es dann durch die Löcher den verschiedenen Einschnitten zugeführt wird. Durch die Schubstange Y1 in Verbindung mit den um Y3 schwingenden Hebeln Y2 und Y4 erhält der Sprengapparat eine der Bewegung der Säge entsprechende Schwingung, welche ebenfalls wieder von der Kurbel M aus durch M1 und M2 ausgeübt wird und durch F5 auf Y* übertragen wird, Fig. 2.
Fig. 6 zeigt das Stück eines Sägeblattes. Die Blätter sind gelocht, damit das Steinpulver sich gleichmäfsig auf beiden Seiten derselben vertheilen kann, wodurch ein möglichst regulärer Schnitt erzielt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Steinsägen die Vorrichtung, welche gestattet, das Sägegatter beliebig von Hand höher oder tiefer zu stellen, bestehend aus dem Triebrade S2, welches die im Hebel T gelagerten Triebräder S1 S3 S* antreibt, von denen das obere oder untere nach Belieben mit dem Stirnrade N2 in Verbindung gebracht werden kann, um demselben eine Drehung nach rechts oder links zu geben, sowie die oscillirende Spreng- oder Anfeuchtevorrichtung, bestehend aus den horizontalen Röhren F1 und F2, sowie aus den verticalen Röhren F3 F4 F5 in Verbindung mit einer Schubstange und einer geeigneten Hebelübersetzung, um von der. Antriebswelle oder Antriebsmaschine aus in gleichmäfsige Schwingungen versetzt zu werden.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DENDAT50348D Neuerung an Steinsägen Expired - Lifetime DE50348C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50348C true DE50348C (de)

Family

ID=325205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50348D Expired - Lifetime DE50348C (de) Neuerung an Steinsägen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50348C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658814A5 (de) Tafelschere.
EP3141314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen gitterträgers
DE3402567C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Stabmaterial, insbesondere von Betonstahlstäben
DE50348C (de) Neuerung an Steinsägen
DE2134012A1 (de) Beschickungsvorrichtung für Furniermessermaschinen
AT394959B (de) Schneidanlage zum abschneiden von stuecken waehlbarer laenge von einem gitterrost
DE581369C (de) Pendelsaege, deren Saege durch ein Gelenkviereck und eine Fuehrung geradlinig gefuehrt wird
DE521929C (de) Anlage zum Unterteilen und Besaeumen von Blech unmittelbar nach seinem Austritt aus dem Walzwerk
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DE3040447C1 (de) Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen
DE42545C (de) Steinsägegatter zum gleichzeitigen Abtrennen mehrerer parallelflächiger Steinplatten
DE108989C (de)
DE1502967C3 (de) Mitlaufende Kreissagevorrichtung
EP1203645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes
DE2557851A1 (de) Maschine zum automatischen aussaegen von brettern aus holzbohlen
DE162024C (de)
DE638455C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Werkstuecke auf Saegemaschinen, insbesondere auf Bandsaegen
DE77294C (de) Vorrichtung zum Festklemmen und Vorschieben des Werkstückes bei Querspundschneidemaschinen
DE2892C (de) Maschine zum Graviren von Holz, Stein und anderen Substanzen
DE2925401C2 (de) Stichsäge mit Motorantrieb
DE1502963A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von aus Schermesser und Futter bestehenden Einheiten bei Blechscheren
DE61967C (de) Fügemaschine für Fafsdauben
DE449242C (de) Maschine zur Herstellung von drahtgebundenen Kisten oder aehnlichen Gefuegen
DE179025C (de)
AT365506B (de) Holzbearbeitungsmaschine zur herstellung von kantholz od. dgl.