DE4243674A1 - Magnetventil, insbesondere Vorsteuerventil - Google Patents

Magnetventil, insbesondere Vorsteuerventil

Info

Publication number
DE4243674A1
DE4243674A1 DE19924243674 DE4243674A DE4243674A1 DE 4243674 A1 DE4243674 A1 DE 4243674A1 DE 19924243674 DE19924243674 DE 19924243674 DE 4243674 A DE4243674 A DE 4243674A DE 4243674 A1 DE4243674 A1 DE 4243674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
medium channel
solenoid valve
bore
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924243674
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Beuermann
Bernd Dr Obertrifter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19924243674 priority Critical patent/DE4243674A1/de
Publication of DE4243674A1 publication Critical patent/DE4243674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • F16K31/0631Lift valves with movable valve member positioned between seats with ball shaped valve members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Magnetventil, das die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 aufweist. Ein solches Ma­ gnetventil soll insbesondere als Vorsteuerschaltventil für ein hydraulisch betätigtes Wegeventil verwendet werden.
In einer Verwendung als Druckregelventil ist ein Magnetventil mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 aus der DE-AS 12 85 270 schon bekannt. Die Ankerplatte befindet sich dort in einer von dem Gehäuse und dem Elektromagneten gebildeten Ventilkammer und trägt einen Ventilkegel, mit dem sie mit einem zentral am Magnetjoch ausgebildeten Ventilsitz zusammenwirkt. Soweit sich der Kegel innerhalb der Sitzkante befindet, wird er von dem hohen Druck in einer Zuführleitung beaufschlagt. Anson­ sten ist die Ventilplatte allseits vom Druckmedium umgeben, in dem ein niedrigerer Druck als in der Zuführleitung herrscht. Die Druckdifferenz erzeugt an einer Fläche, die dem Ventilsitz ein­ beschrieben ist, an der Ankerplatte eine Kraft in Öffnungsrich­ tung des Ventils. In Schließrichtung des Ventils wirken die Kraft einer zwischen dem Gehäuse und der Ankerplatte eingespann­ ten Schraubendruckfeder und die Magnetkraft.
Aus der DE 37 04 504 C2 ist ein Magnetventil bekannt, das eben­ falls eine Ankerplatte aufweist. Innerhalb eines zusätzlichen Rohrstücks führt ein erster Druckmittelkanal zentral durch das Magnetjoch. Die Ankerplatte wird von einer Schraubendruckfeder in Richtung vom Elektromagneten weg, also weg von der Mündung des ersten Druckmittelkanals in die Ventilkammer, in der sich die Ankerplatte befindet, belastet und wird dadurch bei ausge­ schaltetem Elektromagneten knapp innerhalb ihrer Außenkontur ge­ gen einen Kragen eines weiteren Rohrstücks gedrückt. Das Ventil ist als Sicherheitsventil in einer Kaskade von Gaszentrifugen, also für ein gasförmiges Medium vorgesehen. Die Durchflußrich­ tung dieses Mediums geht aus der Schrift nicht hervor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnetventil mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 so zu gestal­ ten, daß es als Schaltventil, insbesondere als Vorsteuerschalt­ ventil verwendet werden kann und daß es mit wenigen Einzelteilen bei guter Funktion kostengünstig hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Magnetventil ge­ löst, das die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 auf­ weist und bei dem gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 der erste Druckmittelkanal dem Zufluß von Druckmittel in die Ventilkammer dient und bei dem die Ankerplatte bei offenem er­ sten Druckmittelkanal in Bewegungsrichtung teilweise druckausge­ glichen ist und von dem Elektromagneten gegen die wegen des nur teilweisen Druckausgleichs wirkende Kraft anziehbar ist. Bei ei­ nem erfindungsgemäßen Magnetventil ist keine Feder notwendig, um die Ankerplatte zu bewegen. Ein teilweiser Druckausgleich wird leicht dadurch erreicht, daß die Ankerplatte auf ihrer der Mün­ dung des ersten Druckmittelkanals gegenüberliegenden, zweiten Seite innerhalb eines bestimmten Flächenbereichs nicht von Druck beaufschlagt wird, wenn der erste Druckmittelkanal zur Ventil­ kammer offen ist. An der Ankerplatte wird also eine Kraft er­ zeugt, die die Ankerplatte von der Mündung des ersten Druckmit­ telkanals entfernt hält und gewährleistet, daß der erste Druck­ mittelkanal und der zweite Druckmittelkanal sicher miteinander verbunden bleiben. Der nur teilweise Druckausgleich begrenzt die in Öffnungsrichtung wirkende Kraft, so daß der Elektromagnet die Ankerplatte gegen diese Kraft anziehen kann, um den ersten Druckmittelkanal zu verschließen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Magnetven­ tils kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Das Magnetventil kann als 2/2-Wegeventil ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, gemäß Anspruch 4 einen dritten Druck­ mittelkanal vorzusehen, der im Wechsel mit dem ersten Druckmit­ telkanal mit dem zweiten Druckmittelkanal verbindbar ist. Dieser dritte Druckmittelkanal mündet bevorzugt auf der zweiten Seite der Ankerplatte zentral in die Ventilkammer und ist im Wechsel mit dem ersten Druckmittelkanal von der Ankerplatte verschließ­ bar. Dabei kann die Ankerplatte durchaus noch ein Schließglied tragen, das als separates Teil an ihr befestigt ist.
Damit die Ankerplatte um den ersten Druckmittelkanal herum si­ cher dicht am Magnetjoch anliegt und damit eine eventuell fein­ zubearbeitende Fläche klein ist, ist gemäß Anspruch 5 vorgese­ hen, daß die dem Elektromagneten zugewandte erste Seite der An­ kerplatte in einem Bereich radial innerhalb der Ausnehmung für die Wicklung normal zur Achse des Elektromagneten verläuft und außerhalb dieses Bereichs nach außen hin leicht abfällt. Durch diesen leichten Abfall ist das Anliegen der Ankerplatte am Ma­ gnetjoch innerhalb der Ausnehmung für die Wicklung gewährlei­ stet.
Ein nur teilweiser Druckausgleich an der Ankerplatte kann z. B. dadurch erhalten werden, daß der Boden der Gehäusebohrung, die den Elektromagneten und die Ankerplatte beherbergt, eine oder mehrere Erhebungen aufweist, auf denen die Ankerplatte bei of­ fenem ersten Druckmittelkanal flächig aufliegt. Die dadurch ge­ schaffene Flächendifferenz auf den beiden Seiten der Ankerplatte führt bei gleichem Druck auf den beiden Seiten zu der Kraft in Öffnungsrichtung des Ventils. Einfacher als Erhebungen in der Bohrung zu schaffen, erscheint es jedoch, eine derartige Erhe­ bung auf der zweiten Seite der Ankerplatte vorzusehen, wo sie bei der Herstellung der Ankerplatte angedreht werden kann.
Ist ein dritter Druckmittelkanal gemäß Anspruch 4 vorhanden, so erhält man eine nicht druckausgeglichene Ankerplatte gemäß An­ spruch 8 auch durch eine zentrale Erhöhung auf der zweiten Seite der Ankerplatte, mit der bei offenem ersten Druckmittelkanal der dritte Druckmittelkanal kegelsitzartig verschlossen ist. An der Fläche innerhalb des Sitzes wirkt der Druck nicht, so daß eine von der Mündung des ersten Druckmittelkanals weggerichtete Kraft auf die Ankerplatte resultiert.
Die Ankerplatte ist vorteilhafterweise an ihrem Außenumfang ge­ führt und besitzt dann, wenn der zweite Druckmittelkanal radial oder auf der zweiten Seite der Ankerplatte in die Ventilkammer mündet, gemäß Anspruch 9 an ihrem Außenumfang oder innerhalb ihres Außenumfangs wenigstens einen axial verlaufenden, zu der dem ersten Druckmittelkanal zugewandten ersten Seite der Anker­ platte hin offenen, außerhalb der Mündung des ersten Druckmit­ telkanals liegenden Durchgang. Vorteilhafterweise ist dieser Durchgang auch zur zweiten Seite der Ankerplatte hin offen.
Selbst wenn bei offenem ersten Druckmittelkanal die Ankerplatte eng rings um die gegenüberliegende Mündung des zweiten Druckmit­ telkanals am Gehäuse anliegt, kann eine Verbindung zwischen den beiden Druckmittelkanälen dadurch hergestellt werden, daß die Ankerplatte zentral eine zur zweiten Seite hin offene Sackboh­ rung und wenigstens eine in die Sackbohrung mündende Radialboh­ rung aufweist. Die Radialbohrung kann mit einem Durchgang nach Anspruch 9 verbunden sein oder, sofern ein solcher nicht vorhan­ den ist und das Druckmittel in einem Spalt zwischen dem Außenum­ fang der Ankerplatte und dem Gehäuse fließt, mit dem Spalt ver­ bunden sein. Eine einfache Lösung ist es auch, wenn der Durch­ gang derart schräg verläuft, daß er auf der ersten Seite der An­ kerplatte außerhalb der Mündung des ersten Druckmittelkanals be­ ginnt und auf der zweiten Seite der Ankerplatte innerhalb des Mündungsbereichs des zweiten Druckmittelkanals endet. Soll der Durchgang weniger schräg oder sogar parallel zur Achse der An­ kerplatte verlaufen, so kann man gemäß Anspruch 12 die Erhebung auf der zweiten Seite der Ankerplatte ringförmig ausbilden, wo­ bei dann der Durchgang innerhalb der Erhebung zur zweiten Seite der Ankerplatte hin offen ist.
Gemäß Anspruch 13 weist die Ankerplatte eine an ihrem Außenum­ fang umlaufende Nut auf. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn der zweite Druckmittelkanal radial in die Ventilkammer mün­ det. Es müssen dann keine besonderen Vorkehrungen getroffen wer­ den, damit ein am Außenumfang der Ankerplatte befindlicher Durchgang oder eine Radialbohrung und der zweite Druckmittelka­ nal zueinander ausgerichtet sind.
Will man den ersten Druckmittelkanal und/oder einen gegenüber­ liegenden dritten Druckmittelkanal jeweils kegelsitzartig ver­ schließen können, so wird die Ankerplatte vorteilhafterweise mit einem zusätzlichen Verschlußteil versehen. Gemäß der günstigen Konstruktion nach Anspruch 14 ist eine Kugel als zusätzliches Verschlußteil verwendet, die in eine zentrale Bohrung der Anker­ platte eingepreßt ist, die auf der ersten und/oder auf der zwei­ ten Seite über die Ankerplatte vorsteht und mit der der erste und/oder der dritte Druckmittelkanal kegelsitzartig verschließ­ bar sind.
Dem ersten Druckmittelkanal wird Druckmittel gemäß Anspruch 15 vorzugsweise über einen Gehäusekanal, einen Ringraum zwischen dem Magnetjoch und dem Gehäuse sowie über eine Querbohrung zuge­ führt, die sich hinter der Ausnehmung für die Wicklung im Ma­ gnetjoch befindet. In Achsrichtung des Elektromagneten baut dann das Magnetventil nicht hoch.
Der Anspruch 16 enthält eine für die Befestigung des Elektroma­ gneten in der Gehäusebohrung und für die Abdichtung des Ring­ raums günstige Ausbildung des Magnetjochs und der Bohrung. Dabei sei darauf hingewiesen, daß die Ausgestaltungen nach den Merkma­ len 15 und 16 auch unabhängig von Merkmalen aus den vorhergehen­ den Ansprüchen von Vorteil sind.
Mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Magnetven­ tils sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 die erste Ausführung, deren Ankerplatte an ihrem Außen­ umfang mehrere axiale Durchgänge, eine zentrale, zur zweiten Seite hin offene Sackbohrung und mehrere Radial­ bohrungen aufweist,
Fig. 2 eine zweite Ausführung, deren Ankerplatte wiederum axiale Durchgänge an ihrem Außenumfang und außerdem eine von Rinnen durchbrochene zentrale Erhebung auf der zwei­ ten Seite besitzt,
Fig. 3 eine dritte Ausführung, bei der die Ankerplatte auf ihrer zweiten Seite eine ringförmige Erhebung besitzt, innerhalb der axiale Durchgänge enden, und
Fig. 4 die vierte Ausführung, bei der anders als bei den ersten drei Ausführungen nicht zwei, sondern drei Druckmittel­ kanäle vorhanden sind und bei der in eine zentrale Bohrung der Ankerplatte eine Kugel als Verschlußteil eingepreßt ist.
Zu den gezeigten Magentventilen gehört ein Gehäuse 10 aus einem nichtmagnetisierbaren Stahl, in das eine Bohrung 11 eingebracht ist, die den Elektromagneten 12 und eine Ankerplatte 13 auf­ nimmt. An der Bohrung 11 kann man drei Bohrungsabschnitte 14, 15 und 16 unterscheiden. Der Bohrungsabschnitt 14 erstreckt sich mit gleichbleibendem Durchmesser von einer Außenseite aus in die Tiefe des Gehäuses 10 hinein. In einer Schrägschulter 17 geht der Bohrungsabschnitt 14 in den Bohrungsabschnitt 15 über, des­ sen Durchmesser geringfügig kleiner als der Durchmesser des Boh­ rungsabschnitts 14 ist. Auch ist der Bohrungsabschnitt 14 etwa viermal so lang wie der Bohrungsabschnitt 15. An den Bohrungs­ abschnitt 15 schließt nach innen der Bohrungsabschnitt 16 an, dessen Durchmesser gegenüber dem des Bohrungsabschnitts 15 noch einmal verkleinert ist, wobei sich zwischen den beiden Bohrungsabschnitten 15 und 16 eine Geradschulter 18 befindet.
Der Elektromagnet 12 umfaßt im wesentlichen ein Magnetjoch 25 aus einem magnetisierbaren Werkstoff, insbesondere aus Stahl und eine Wicklung 26. Das Magnetjoch hat eine rotationssymmetrische Außenform mit einer mit der Achse der Bohrung 11 zusammenfallen­ den Mittelachse. Mit seiner vorderen Stirnseite 27 sitzt es auf der Geradschulter 18 auf, mit seiner hinteren Stirnseite 28 fluchtet es mit der Außenseite des Gehäuses 10. Unmittelbar an­ schließend an die hintere Stirnseite 28 besitzt das Magnetjoch 25 einen Ringwulst 29, dessen größter Außendurchmesser dem Durchmesser des Bohrungsabschnitts 14 entspricht. Auch anschlie­ ßend an seine vordere Stirnseite 27 besitzt das Magnetjoch 25 einen Ringwulst, der mit 30 bezeichnet ist, der axial etwa so lang wie der Bohrungsabschnitt 15 ist und dessen größter Außen­ durchmesser dem Durchmesser des Bohrungsabschnitts 15 ent­ spricht. Die Durchmesser der Bohrungsabschnitte 14 und 15 und der Ringwülste 29 und 30 sind so aufeinander abgestimmt, daß zwischen dem Gehäuse 10 und dem Magnetjoch 25 ein leichter Preß­ sitz besteht.
Die Ringwülste 29 und 30 dichten einen Ringraum 31, der sich axial zwischen den Ringwülsten und radial zwischen dem Magnet­ joch 25 und dem Gehäuse 10 befindet, zur Außenseite des Gehäuses bzw. zum Bohrungsabschnitt 16 hin ab. In den Ringraum mündet ein Gehäusekanal 32, der senkrecht zur Achse der Bohrung 11 ausge­ richtet ist.
Die Wicklung 26 befindet sich in einer ringförmigen Ausnehmung 33 des Magnetjochs 25, die zur vorderen Stirnseite 27 hin offen ist. Nach dem Einsetzen der Wicklung 26 wird die Ausnehmung an der Stirnseite 27 durch zwei amagnetische Ringscheiben 34 und 35 sowie mit einer Dichtmasse 36 druckdicht verschlossen.
Zentral im Magnetjoch 25 verläuft in Achsrichtung ein erster Druckmittelkanal 40, der sich von der vorderen Stirnseite 27 aus bis hinter die Wicklung 26 erstreckt. Dort ist er über eine Querbohrung 41 des Magnetjochs mit dem Ringraum 31 verbunden.
Von dem Elektromagneten 12 und dem Bohrungsabschnitt 16 wird eine Ventilkammer 42 begrenzt, in der sich die Ankerplatte 13 befindet. Diese erstreckt sich bis nahe an die Wand der Bohrung und ist an ihrer im wesentlichen kreisförmigen Außenkontur in dem Bohrungsabschnitt 16 in Achsrichtung geführt. Sie erstreckt sich außerdem radial über die Ausnehmung 33 hinaus bis in den Bereich des sich außerhalb der Ausnehmung befindlichen Teils des Magnetjochs.
Die Ausführungen nach den Fig. 1 bis 3 sind 2/2-Wegeventile, die neben dem Druckmittelkanal 40 einen zweiten Druckmittelkanal 43 besitzen, der auf der dem Elektromagneten 12 abgewandten, zweiten Seite 44 der Ankerplatte 13 fluchtend mit dem Druckmit­ telkanal 40 zentral in die Ventilkammer 42 mündet. Die Anker­ platte besitzt auf ihrer zweiten Seite 44 eine zentrische Erhe­ bung 49, mit der sie bei offenem Ventil flächig auf den Boden der Bohrung 11 aufliegt. Durch diese flächige Auflage wird er­ reicht, daß die Ankerplatte 13 bei offenem Ventil nicht druck­ ausgeglichen ist, daß vielmehr wegen der größerer magnetseitigen Fläche eine Kraft in Öffnungsrichtung wirkt, sofern in den Lei­ tungen und in der Ventilkammer ein Druck herrscht. Weil die Auf­ lagefläche kleiner als die Gesamtfläche an der zweiten Seite 44 der Ankerplatte 13 ist, ist jedoch die Größe dieser in Öffnungs­ richtung wirkenden Kraft begrenzt. Sie kann noch von der Kraft des Elektromagneten überwunden werden, um das Ventil zu schlie­ ßen. Bei geschlossenem Ventil liegt die Ankerplatte 13 um die Mündung des ersten Druckmittelkanals 40 herum an der Stirnseite 27 des Magnetjochs 25 an. Für eine große Überdeckung ist die er­ ste Seite 46 bis zum inneren Rand der Ausnehmung 33 völlig eben und parallel zur Stirnseite 27 ausgebildet. Ab dem inneren Rand der Ausnehmung 33 fällt, wie es in den Fig. 1 bis 3 zur Ver­ deutlichung übertrieben stark dargestellt ist, die Seite 46 nach außen hin leicht ab. Dies bringt zweierlei Vorteile mit sich. Es ist sichergestellt, daß eine Berührung zwischen der Ankerplatte 13 und dem Elektromagneten 12 nur radial innerhalb des inneren Randes der Ausnehmung 33 stattfindet, weil durch die Konizität beim Schließen eine frühere Berührung außerhalb dieses inneren Randes ausgeschlossen ist. Außerdem wird, sofern man die Anlage­ fläche der Ankerplatte feinbearbeitet, die Größe dieser zu bear­ beitenden Fläche begrenzt.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 besitzt die Ankerplatte 13 an ihrer Außenkontur mehrere sich über die gesamte Höhe der Anker­ platte 13 erstreckende, also beidseits axial offene Durchgänge 45. Von der zweiten Seite 44 aus ist zentral in die Ankerplatte 13 eine Sackbohrung 47 eingebracht, deren Durchmesser dem Durch­ messer des zweiten Druckmittelkanals 43 entspricht und die über mehrere Radialbohrungen 48 mit jeweils einem Durchgang 45 ver­ bunden ist.
Bei offenem Magnetventil, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, kann ein Druckmittel vom ersten Druckmittelkanal 40 über den Zwi­ schenraum zwischen dem Elektromagneten 12 und der Ankerplatte 13 über die Durchgänge 45, über die Radialbohrungen 48 und über die Sackbohrung 47 zum zweiten Druckmittelkanal 43 gelangen. Wird die Wicklung 26 des Elektromagneten 12 bestromt, so wird die An­ kerplatte 13 an die Stirnseite 27 des Magneten herangezogen und verschließt die erste Druckmittelleitung 40.
In Fig. 1 ist mit gestrichelten Linien angedeutet, daß der zweite Druckmittelkanal auch radial oder exzentrisch axial in die Ventilkammer 42 münden kann. In diesen Fällen sind die Radi­ albohrungen 48 und die Sackbohrung 47 nicht notwendig.
Die Ankerplatte 13 der Ausführung nach Fig. 2 hat im wesentli­ chen die gleiche Außenkontur wie die der Ausführung nach Fig. 1. Es sind auch die Durchgänge 45, jedoch nicht die Radialboh­ rungen und die Sackbohrung vorhanden. Vielmehr ist die Erhebung 49 durch einzelne radiale Rinnen 50 in einzelne Sektoren unter­ teilt. Bei offenem Ventil gelangt Druckmittel über die Durch­ gänge 45, an der zweiten Seite 44 der Ankerplatte 13 entlang und durch die Rinnen 50 zum zweiten Druckmittelkanal 43. Durch die Rinnen 50 wird die Auflagefläche der Ankerplatte 13 am Boden der Bohrung gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 etwas verkleinert, sofern die Erhebung 49 den gleichen Durchmesser wie in Fig. 1 hat. Durch eine Vergrößerung des Durchmessers kann man wieder zur selben Auflagefläche gelangen.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 besitzt die Erhebung 49 auf der zweiten Seite 44 der Ankerplatte 13 einen Abstand von der Mün­ dung des zweiten Druckmittelkanals 43 und hat eine Ringform. Je nach Abstand der Erhebung 49 von der Achse des Ventils kann man die Breite des Rings so wählen, daß die Auflagefläche genau so groß wie bei den Ausführungen nach den Fig. 1 und 2 ist. Die Durchgänge 45 werden bei der Ausführung nach Fig. 3 durch in­ nerhalb des Außenumfangs der Ankerplatte 13 parallel zur Achse des Ventils verlaufende beidseits offene Bohrungen gebildet. Diese Bohrungen haben auf der ersten Seite 46 der Ankerplatte 13 einen solch großen Abstand vom ersten Druckmittelkanal 40, daß bei geschlossenem Ventil eine ausreichende Dichtheit gewährlei­ stet ist. Andererseits hat die ringförmige Erhebung 49 auf der zweiten Seite 44 der Ankerplatte 13 einen solch großen Abstand vom zweiten Druckmittelkanal 43, daß sich die Bohrungen 45 auf der zweiten Seite 44 innerhalb der Erhöhung 49 befinden. Bei of­ fenem Ventil kann Druckmittel durch die Bohrungen 45 von der er­ sten zur zweiten Seite der Ankerplatte 13 und von dort in den zweiten Druckmittelkanal 43 fließen.
Die Ausführung nach Fig. 4 ist ein 3/2-Wegeventil, bei dem der zweite Druckmittelkanal 43 radial in die Ventilkammer 42 mündet. Ein dritter Druckmittelkanal 51 mündet zentral auf der zweiten Seite 44 der Ankerplatte 13 in die Ventilkammer 42. Die Anker­ platte besitzt wie bei den Ausführungen nach den Fig. 1 und 2 an ihrer Außenkontur beidseitig axial offene Durchgänge 45. Au­ ßerdem ist um die Ankerplatte 13 ein nach radial außen offener Ringkanal 52 gelegt. An der Ankerplatte 13 ist als separates Verschlußteil eine Kugel 53 dadurch befestigt, daß sie in eine zentrale Durchgangsbohrung 54 der Ankerplatte 13 eingepreßt ist. Die Kugel 53 steht beidseits über die Ankerplatte 13 vor und wirkt kegelsitzartig mit den sich konisch erweiternden Mündungen des ersten Druckmittelkanals 40 und des dritten Druckmittelka­ nals 51 zusammen.
Ist der Elektromagnet 12 ausgeschaltet und der erste Druckmit­ telkanal 40 mit einer Druckquelle verbunden, so ist die Verbin­ dung zwischen dem ersten Druckmittelkanal und dem zweiten Druck­ mittelkanal 43 offen. Druckmittel kann auf der Seite 46 der An­ kerplatte 13 entlang zu den Durchgängen 45, von dort in den Ringkanal 52 und dann in den Druckmittelkanal 43 fließen. Die Ankerplatte 13 ist nicht druckausgeglichen, da die innerhalb der Sitzkante am dritten Druckmittelkanal 51 befindliche Fläche der Kugel 53 nicht von Druck oder von einem niedrigeren Druck beauf­ schlagt wird. Der dritte Druckmittelkanal 51 wird nämlich im allgemeinen mit Tank verbunden. Wird der Elektromagnet einge­ schaltet, so wird die Ankerplatte 13 an ihn herangezogen. Die Kugel entfernt sich vom Druckmittelkanal 51 und legt sich in die Mündung des Druckmittelkanals 40. Nun ist eine Verbindung zwi­ schen den Druckmittelkanälen 43 und 51 geschaffen.
Die gezeigten Magnetventile können sehr klein gebaut werden und eignen sich in besonders vorteilhafter Weise dazu, um als Vor­ steuerventile für hydraulisch betätigte Wegeventile verwendet zu werden. Dabei ist z. B. an eine Schaltung zu denken, bei der je­ weils zwei 2/2-Wegeventile der erfindungsgemäßen Art jeweils ei­ ner Seite eines Wegeventils zugeordnet sind. Über das eine Ven­ til ist die eine Seite des Wegeventils mit einer Druckquelle und über das andere Wegeventil mit einem Tank verbindbar. Zur An­ steuerung des Wegeventils werden jeweils das die eine Seite mit der Druckquelle und das die andere Seite mit dem Tank verbin­ dende Ventil durch Anschalten des Elektromagneten in Schließ­ stellung gebracht. Zwei 2/2-Wegeventile können auch durch ein 3/2-Wegeventil nach Fig. 4 ersetzt werden. Bei einer anderen Steuerschaltung ist jeweils eine Seite eines Wegeventils über eine Düse mit dem Tank verbunden und über ein 2/2-Wegeventil der erfindungsgemäßen Art mit einer Druckquelle verbindbar. Ist das Vorsteuerventil betätigt, also gesperrt, dann wird der Druck auf der einen Seite des Wegeventils über die Düse zum Tank abgebaut. Bei ausgeschaltetem Magneten, also offenem Vorsteuerventil baut sich vor der Düse ein Steuerdruck auf.

Claims (16)

1. Magnetventil, insbesondere Vorsteuerschaltventil, mit einem Elektromagneten (12), der ein Magnetjoch (25) und eine Wicklung (26) aufweist, die sich in einer ringförmigen, einsei­ tig axial offenen Ausnehmung (33) des Magnetjochs (25) befindet, mit einem Gehäuse (10), das in einer Bohrung (11) den Elektroma­ gneten (12) aufnimmt, und mit einer Ankerplatte (13), die vor dem Elektromagneten (12) in einer Ventilkammer (42) unterge­ bracht ist, in die ein zentral und axial im Magnetjoch (25) ver­ laufender und durch die Ankerplatte (13) oder ein an ihr befe­ stigtes Teil (53) verschließbarer erster Druckmittelkanal (40) und ein im Gehäuse (10) verlaufender mit dem ersten Druckmittel­ kanal (40) verbindbarer zweiter Druckmittelkanal (43) münden, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckmittelkanal (40) dem Zufluß von Druckmittel in die Ventilkammer (42) dient und daß die Ankerplatte (13) bei offenem ersten Druckmittelkanal (40) in Bewegungsrichtung teilweise druckausgeglichen ist und von dem Elektromagneten (12) gegen die wegen des nur teilweisen Druck­ ausgleichs wirkende Kraft anziehbar ist.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druckmittelkanal (43) auf der der Mündung des er­ sten Druckmittelkanals (40) gegenüberliegenden zweiten Seite (44) der Ankerplatte (13) vorzugsweise zentral in die Ventilkam­ mer (42) mündet.
3. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druckmittelkanal (43) radial in die Ventilkammer (42) mündet.
4. Magnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Druckmittelkanal (51) auf der der Mündung des ersten Druckmittelkanals (40) gegenüberliegenden zweiten Seite (44) der Ankerplatte (13) zentral in die Ventilkammer (42) mün­ det und daß bei offenem ersten Druckmittelkanal (40) der dritte Druckmittelkanal (51) von der Ankerplatte (13) verschlossen ist.
5. Magnetventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Elektromagneten (12) zugewandte, er­ ste Seite (46) der Ankerplatte (13) in einem Bereich radial in­ nerhalb der Ausnehmung (33) normal zur Achse des Elektromagneten (12) verläuft und außerhalb dieses Bereichs nach außen hin leicht abfällt.
6. Magnetventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (13) an ihrem Umfang geführt ist.
7. Magnetventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (13) auf ihrer dem Elektro­ magneten (12) abgewandten, zweiten Seite (44) eine zentrisch an­ geordnete ring- oder scheibenartige Erhebung (49) aufweist, mit der sie bei offenem ersten Druckmittelkanal (40) flächig am Ge­ häuse (10) anliegt.
8. Magnetventil nach Anspruch 4 oder nach Anspruch 4 und Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine zentrale Erhöhung (53) auf der zweiten Seite (44) der Ankerplatte (13), mit der bei offenem ersten Druckmittelkanal (40) der dritte Druckmittel­ kanal (51) kegelsitzartig verschlossen ist.
9. Magnetventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (13) an ihrem Außenumfang oder innerhalb ihres Außenumfangs wenigstens einen axial verlau­ fenden, wenigstens zu der dem ersten Druckmittelkanal (40) zuge­ wandten ersten Seite (46) der Ankerplatte (13) hin offenen, au­ ßerhalb der Mündung des ersten Druckmittelkanals (40) liegenden Durchgang (45) aufweist.
10. Magnetventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (13) zentral eine zur zwei­ ten Seite (44) hin offene Sackbohrung (47) und wenigstens eine in die Sackbohrung (47) mündende Radialbohrung (48) aufweist.
11. Magnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Durchgang (45) zur zweiten Seite (44) der Anker­ platte (13) hin offen ist und daß die Erhebung (49) wenigstens eine zum axial in die Ventilkammer (42) mündenden Druckmittelka­ nal (43) offene Rinne aufweist.
12. Magnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (49) ringförmig ausgebildet ist und daß der axiale Durchgang (45) innerhalb der Erhebung (49) zur zweiten Seite (44) der Ankerplatte (13) hin offen ist.
13. Magnetventil nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (13) eine an ihrem Außenum­ fang umlaufende Nut (52) aufweist.
14. Magnetventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in eine zentrale Bohrung (54) der Anker­ platte (13) eine Kugel (53) eingepreßt ist, daß die Kugel (53) auf der ersten und/oder auf der zweiten Seite (46, 44) über die Ankerplatte (13) vorsteht und daß mit der Kugel (53) der erste und/oder der dritte Druckmittelkanal (40, 51) kegelsitzartig verschließbar sind.
15. Magnetventil, insbesondere nach einem vorhergehenden An­ spruch, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Magnetjoch (25) und dem Gehäuse (10) ein nach außen und zur Ventilkammer (42) hin abgeschotteter Ringraum (31) gebildet ist, der sich axial bis hinter die die Wicklung (26) aufnehmende Ausnehmung (33) des Magnetjochs erstreckt, daß radial in den Ringraum (31) ein Ge­ häusekanal (32) mündet und daß sich hinter der Ausnehmung (33) zwischen dem Ringraum (31) und dem ersten Druckmittelkanal (40) eine Querbohrung (41) durch das Magnetjoch (25) erstreckt.
16. Magnetventil, insbesondere nach einem vorhergehenden An­ spruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetjoch (25) an sei­ nem vorderen und hinteren Ende außen jeweils einen vorzugsweise wulstigen Passungsabschnitt (29, 30) hat, daß der Außendurchmes­ ser des vorderen Passungsabschnitts (30) kleiner ist als der Au­ ßendurchmesser des hinteren Passungsabschnitts (29), daß die Ge­ häusebohrung (11) einen hinteren Bohrungsabschnitt (14) mit dem Durchmesser des hinteren Passungsabschnitts (29) und einen vor­ deren Bohrungsabschnitt (15) mit dem Durchmesser des vorderen Passungsabschnitts (30) besitzt und daß sich der vordere Pas­ sungsabschnitt (30) im Bereich des vorderen Bohrungsabschnitts (15) und der hintere Passungsabschnitt (29) im Bereich des hin­ teren Bohrungsabschnitts (14) befindet.
DE19924243674 1992-12-23 1992-12-23 Magnetventil, insbesondere Vorsteuerventil Withdrawn DE4243674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243674 DE4243674A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Magnetventil, insbesondere Vorsteuerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243674 DE4243674A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Magnetventil, insbesondere Vorsteuerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243674A1 true DE4243674A1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6476257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243674 Withdrawn DE4243674A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Magnetventil, insbesondere Vorsteuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243674A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798459A2 (de) * 1996-03-30 1997-10-01 LUCAS INDUSTRIES public limited company Einspritzdüse
DE102006027859A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273945B (de) * 1965-03-11 1968-07-25 Buehler Ag Geb Hydralischer Druckregler mit elektromagnetischem Stellglied
DE1650574A1 (de) * 1967-11-15 1970-09-10 Teldix Gmbh Elektromagnetisch betaetigbares Miniaturventil mit Tauchankermagnetsystem
DE3520154A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3716994A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-01 Vdo Schindling Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3704504C2 (de) * 1987-02-13 1989-02-23 Siegfried Haag Ch Schertler
SU1486694A1 (ru) * 1987-07-06 1989-06-15 Samuil Kh Shuchinskij Электромагнитный клапан с разгруженным затвором

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273945B (de) * 1965-03-11 1968-07-25 Buehler Ag Geb Hydralischer Druckregler mit elektromagnetischem Stellglied
DE1650574A1 (de) * 1967-11-15 1970-09-10 Teldix Gmbh Elektromagnetisch betaetigbares Miniaturventil mit Tauchankermagnetsystem
DE3520154A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3704504C2 (de) * 1987-02-13 1989-02-23 Siegfried Haag Ch Schertler
DE3716994A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-01 Vdo Schindling Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
SU1486694A1 (ru) * 1987-07-06 1989-06-15 Samuil Kh Shuchinskij Электромагнитный клапан с разгруженным затвором

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798459A2 (de) * 1996-03-30 1997-10-01 LUCAS INDUSTRIES public limited company Einspritzdüse
EP0798459A3 (de) * 1996-03-30 1997-10-29 Lucas Ind Plc
US5873526A (en) * 1996-03-30 1999-02-23 Lucas Industries Public Limited Injection nozzle
DE102006027859A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102006027859B4 (de) * 2006-04-28 2015-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122505T2 (de) Steuerventil für fluiden
DE3903483C2 (de)
DE3242947C2 (de)
EP1952046B1 (de) Doppelsitzventil
DE2264961C2 (de) Mischventil
EP2516229B1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE3119049C2 (de)
DE2511991C2 (de) Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung
EP3724542A1 (de) Ventil
DE4015776C2 (de) Steuerschieberventil
DE3912719A1 (de) Elektromagnetisches stellglied
DE3412351C2 (de)
WO1993019301A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
DE3420400C2 (de)
DE4243674A1 (de) Magnetventil, insbesondere Vorsteuerventil
DE3305093A1 (de) Mengenventil
WO2011076471A1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE2540751A1 (de) Mehrweg-solenoid-ventil
DE3543473C2 (de)
CH667706A5 (de) Magnetventileinheit.
DE2439271A1 (de) Durchgangsmagnetventil
DE19716471B4 (de) Rückschlagventil zur Anordnung zwischen einer der SAE-Norm entsprechenden Anschlußfläche eines Steuerblocks und einem SAE-Befestigungsflansch
DE3106377A1 (de) Elektromagnetisch zu betaetigender absperrhahn
DE3537435A1 (de) 3/2-wege-magnetventil
DE3130851C2 (de) Vorsteuerluftventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee