DE1273945B - Hydralischer Druckregler mit elektromagnetischem Stellglied - Google Patents

Hydralischer Druckregler mit elektromagnetischem Stellglied

Info

Publication number
DE1273945B
DE1273945B DEB81226A DEB0081226A DE1273945B DE 1273945 B DE1273945 B DE 1273945B DE B81226 A DEB81226 A DE B81226A DE B0081226 A DEB0081226 A DE B0081226A DE 1273945 B DE1273945 B DE 1273945B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure regulator
yoke
regulator according
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEB81226A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Stillhard
Dipl-El-Techn Walter Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH338065A external-priority patent/CH499824A/de
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of DE1273945B publication Critical patent/DE1273945B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7905Plural biasing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Hydraulischer Druckregler mit elektromagnetischem Stellglied Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Druckregler mit elektromagnetischem Stellglied, bestehend aus einem Glockenmagneten mit eingebetteter Magnetspule, einem beweglichen Jochanker, der von der Seite des Glockenmagneten mit dem Druckmittel beaufschlagt wird, und mindestens einem zwischen Jochanker und Glockenmagnet befindlichen Verschlußelement.
  • Ein derartiger Druckregler für pneumatische Anlagen ist bereits bekannt. Er besitzt aber eine merkliche Hysteresis durch mechanische Reibung, denn der Jochanker ist nicht frei beweglich angeordnet, sondern weist eine Lagerung und eine Halterung auf. Es handelt sich um ein Klappenventil, das in Anlehnung an ein Relais konstruiert ist. Ferner sind die magnetischen Verhältnisse dieses Druckreglers für eine stetige Regelung äußerst ungünstig, weil das Joch nur sehr kleine Flächen aufweist, an denen der magnetische Wirkfluß weitergeleitet wird, neben denen aber sehr viel nicht genau überblickbare Streuflußanteile auftreten. Dies führt zu einem übermäßigen Aufwand an Kupferverlust und Erregerenergie und bedingt eine unpräzise Druckeinstellung.
  • Ferner ist ein hydraulischer Druckregler mit Glokkenmagnet bekannt, bei dem der Anker von einer magnetisierbaren elastischen Membran gebildet wird, an der das Verschlußelement derart befestigt ist, daß die Membran auf Grund ihrer Elastizität das Ventil bei unerregtem Magneten geschlossen hält. Die Membran muß deshalb eine erhebliche Vorspannung aufweisen, die beim Einschalten des Elektromagneten überwunden werden muß. Die elektrische Erregung verläuft also umgekehrt proportional zum einzustellenden Druckwert, und die elastische Vorspannung der Membran entspricht dem maximal vorkommenden hydraulischen Druckwert. Die Membran muß deshalb magnetisch derart dimensioniert werden, daß mit steigender Erregung eine zunehmende Sättigung erfolgt (also nichtlinearer Verlauf der Magnetisierungskennlinie). Infolgedessen wird der elektromagnetische Wirkungsgrad sehr ungünstig, und es ist eine starke überdimensionierung des Elektromagneten notwendig. Ferner sind derartige Membranen, die erhebliche elastische Kräfte aufbringen müssen, niemals frei von mechanischen Hysteresiserscheinungen.
  • Ein weiterer bekannter Druckregler für pneumatische Anlagen ist mit einem Tauchanker ausgerüstet, der durch federnde Aufhängung mechanisch entlastet ist und bei Erregung des Elektromagneten über einen durch den Kern dieses Magneten geführten Stift das Verschlußelement im Sinn einer Schließung des Druckmittelzulaufs zu beeinflussen sucht. Der magnetische Kreis ist hierbei ebenfalls recht ungünstig aufgebaut, weil der Streuflußanteil wie bei allen Tauchänkervorrichtungen sehr erheblich ist. Außerdem sind Reibungen zwischen dem Tauchanker und seinem Gehäuse schon bei kleinen Unsymmetrien unvermeidlich. Deshalb sind auch hier die Kupfer- und Eisenverluste sehr groß, und die mechanische Hysteresis macht sich sehr unangenehm bemerkbar, so daß eine ausreichende Präzision der Steuercharakteristik kaum erreichbar ist.
  • Eine bessere Ausbildung des magnetischen Kreises läßt sich durch das Zusammenwirken eines Glockenmagneten mit einem Flachanker erreichen. Solche Flachanker sind bisher nur bei Schaltventilen angewandt worden, bei denen im Ruhezustand der als Verschlußelement ausgebildete Flachanker von einer Feder mit erheblicher Kraft auf den Ventilsitz gedrückt wird, um den Druckmittelzufluß zu sperren, während bei Erregung des Glockenmagneten der Flachanker gegen die Kraft der Feder über einen stets gleichen festgelegten Verschiebeweg angezogen wird und so das Ventil ungeachtet des herrschenden Druckes ganz öffnet. Der Flachanker wird entweder mittels der Druckfeder oder mittels einer zwischen Flachanker und Gehäuse befindlichen Membran gehalten. Das Problem der mechanischen Hysteresis ist bei solchen Schaltventilen unwichtig. Auf genaue Führung des Verschlußelements und auf eine möglichst lineare Charakteristik kommt es hier weniger an, da nicht verschiedene Störungsquerschnitte und unterschiedliche Verschiebungen in der Öffnungs-und Schließbewegung reproduzierbar einzustellen sind.
  • Vor allem sind diejenigen Ventile für stetige Druckregelaufgaben ungeeignet, deren Verschlußelement gegenüber dem Strömungskanal für die Zuführung des Druckmittels unter einer Federspannung steht, da die Ventilfedern so hart ausgelegt werden müssen, daß im unerregten Zustand des Schaltventils kein Druckmittel durchströmen kann. Infolge dieser harten Federn ist eine Regelung sehr erschwert, um so mehr, als mit zunehmendem Anziehen des Ankers die Feder stärker komprimiert wird, was eine zunehmende Gegenkraft gegen die Magnetkraft .bewirkt. Esläßt sich also nur sehr schwer ein stabiler Zustand einstellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen hydraulischen Druckregler der eingangs genannten Art bereitzustellen, der eine möglichst lineare Charakteristik und möglichst geringe mechanische Hysteresis zeigt, derart, daß sowohl mit zunehmender als auch vermindernder Erregung des Magneten reproduzierbare Strom-Druck-Werte einstellbar sind.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Jochanker axial verschiebbar und mechanisch unbelastet, reibungsfrei, zentriert beweglich ist.
  • Durch die axiale Verschiebbarkeit wird erreicht, daß der Luftspalt in allen Ankerstellungen gleichmäßig und gleichzeitig der Streuflußanteil sehr gering ist. Durch die mechanische Entlastung mittels einer Feder oder einer Membran läßt sich im Verein mit der reibungsfreien, aber doch zentrierten Bewegung eine weitgehende Hysteresisfreiheit erreichen, was mit dem gleichzeitig sehr geringen Streuflußanteil des magnetischen Kreises eine reproduzierbare Regelung mit nur geringer elektromagnetischer Leistung möglich macht.
  • Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Druckreglers und vier Anwendungsbeispiele desselben. Es zeigt F i g. 1 die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckreglers, F i g. 2 die zweite Ausführungsform desselben, F i g. 3 die dritte Ausführungsform desselben, F i g. 4 ein erstes Anwendungsbeispiel des -Reglers als Drucksteuerventil, F i g. 5 ein zweites Anwendungsbeispiel als kompensierten Mengenregler, F i g. 6 ein drittes Anwendungsbeispiel zur Steuerung eines Pulsators und F i g. 7 ein viertes Anwendungsbeispiel zur Vorsteuerung eines Druckreduzierventils.
  • Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß F i g. 1 ist ein aus magnetischem Material hergestellter U-Kern 1 zur Aufnahme der Magnetspule 2 vorhanden. In einem Schenkel 11 des U-Kerns 1 ist ein Druckmittelanschluß 3 vorgesehen. Mit dem U-Kem ist ein Gehäuse aus nicht magnetisierbarem Material öldicht verbunden. In diesem Gehäuse 5 ist ein aus magnetischem Material hergestelltes Joch 7 unter Freilassung eines bestimmten Luftspaltes 6 zum U-Kern 1 angeordnet. Zwischen den Schenkeln 11, 11' des U-Kerns 1 und dem Joch sind Kugeln 16, 16' zur Konstanthaltung dieses Luftspaltes 6 vorgesehen. Diese Kugeln 16, 16' dienen gleichzeitig gegenüber den Sitzen 13 im Bereich des Hydraulikanschlusses 3 als Verschlußelemente. Zur Gewährleistung der definierten Lage des Jochs 7 gegenüber dem Kern 1 ist zwischen dem Gehäuse 5 und diesem Joch 7 eine Haltefeder 17 eingesetzt. Relativ zur einstellbaren hydraulischen und elektromagnetischen Kraft bringt diese Feder 17 eine vernachlässigbare Kraft auf die Kugeln 16, 16' gegenüber den Sitzen 13 auf. Das Gehäuse 5 ist mit einem weiteren Hydraulikanschluß. 15 verbunden.
  • Zur Erregung der Magnetspule 2 ist eine Gleichstromquelle 20 über eine Leitung 21 zum einen Anschlußpunkt 22 der Magnetspule 2 und durch eine weitere Leitung 24 vom anderen Anschlußpunkt 22' der Magnetspule 2 über ein * Anzeigeinstrument 25 und ein Steuerelemente 26 zur Veränderung der Erregung der Magnetspule 2 durch eine Leitung 27 mitdieser Quelle 20 verbunden. Dabei kann das Anzeigeinstrument 25, das an sich ein Amperemeter ist, direkt in hydraulischen Druckwerten geeicht sein. Im vorliegenden Beispiel ist das Steuerelement 26 ein veränderlicher Widerstand.
  • Diese erste Ausführungsvariante erlaubt folgende Funktionsweise: Je nach Erregung der Magnetspule 2, die durch das Steuerelement 26 steuerbar und. das Anzeigeinstrument 25 ablesbar ist, baut sich im magnetischen Kreis, bestehend aus dem Kern 1, dem Joch 7 und den beiden Luftspalten 6, zwischen diesen beiden Teilen aus magnetischem Material eine magnetische Durchflutung auf. Diese magnetische Durchflutung bewirkt in den Luftspalten 6 eine auf Joch 7, Kern 1 und die beiden Kugeln 16,16' wirkende elektromagnetische Kraft. Im Bereich der Kugeln 16, 16' auf den Sitzen 13, 13' der Zuflußöffnungen des zu regelnden Druckmittels wirkt dieser elektromagnetischen Kraft die Kraft des Druckmittels entgegen. Der Druck dieses Druckmittels wird so lange ansteigen, bis er entgegen der elektromagnetischen Kraft auf die Kugeln 16, 16' diese abzuheben vermag, was ein Abströmen von Druckmittel in das Gehäuse 5 ergibt. Das abströmende Druckmittel fließt durch den Luftspalt 6 und verläßt das Gehäuse 5 durch den Anschluß 15.
  • Die Vorrichtung ist dahingehend vorteilhaft, daß weder die elektromagnetisch aufgebrachte Kraft noch die hydraulische Kraft irgendwelche mechanische Reibung zu überwinden hat. Damit ergibt sich der grundlegende Vorteil, daß die Hysteresis der Kennlinie »hydraulischer Druck zu elektromagnetischer Erregung« auf die durch die Auslegung des elektromagnetischen Kreises gegebene beschränkt ist. Diese Hysteresis ist daher nur noch abhängig von der magnetischen Kennlinie des verwendeten Kern-- und Jochmaterials, der Ausbildung des Luftspaltes und der Induktion. Als Folge dieser Vorteile ergibt sich als weiterer, daß durch eine ganz bestimmte Erregung des Magnetkreises durch die Magnetspule, d. h. durch einen. ganz bestimmten Spulensirom, ein in sehr engen Toleranzgrenzen liegender hydraulischer Druck im zufließenden Druckmedium reproduzierbar geregelt wird.
  • Ein magnetisches Material ist in der Ausführung gemäß F i g. 2 als E-Kem 31 ausgebildet. Dabei besteht die Möglichkeit, daß die drei Schenkel 32, 33, 34 einzeln ausgeprägt ausgebildet sind oder aber, daß die außenliegenden Schenkel 32, 34 einen Ring bilden und der mittlere Schenkel 33 einen Zapfen darstellt. In die beiden Aussparungen zwischen den Schenkeln 32, 33 bzw. 33, 34, die ebenfalls als Ringaussparungen ausgebildet sein können, ist eine Magnetspule 2 eingelegt. Der mittlere Schenkel 33 dieses E-Kernes 31 dient gleichzeitig der Aufnahme eines Druckmittelanschlusses 3. Gegenüber dem E-Kern 31 ist ein ebenfalls aus magnetischem Material hergestelltes Joch 37 vorgesehen. Zur Gewährleistung eines minimalen definierten Luftspalts 6 ist dieses Joch 37 über nicht magnetisierbare Stifte 38, 38' gegenüber dem E-Kern 31 abgestützt. Die im E-Kern 31 eingelegte Magnetspule 2 ist mit einer Isoliermasse druckfest eingegossen.
  • Auf dem aus magnetischem Material hergestellten E-Kern ist ein aus nicht magnetisierbarem Material hergestellter Ring 41 öldicht befestigt. Dieser Ring 41 weist einen Druckmittelanschluß 15 auf. Weiter dient er zur Aufnahme eines Spannrings 42. Zwischen diesen Spannring 42 und den Ring 41 ist eine Membran 47 eingeklemmt. In dieser Membran 47 ist zentral durch einen Zapfen 48 am Joch 37 und einen Gewindebolzen 49 mittels einer Spannmutter 50 das Joch 37 abgestützt. Die Membran 47 ist dabei derart dimensioniert, daß sie relativ zu den auftretenden hydraulischen und magnetischen Kräften eine vernachlässigbare Kraft auf das Joch 37 ausübt. Das Joch 37 dient zur Aufnahme eines vorzugsweise aus nicht magnetisierbarem Material hergestellten Verschlußelements 46. Dieses sitzt auf dem Rand einer in Fortsetzung des Hydraulikanschlusses 3 vorgesehenen Bohrung 45 auf, die den Ventilsitz 3 darstellt.
  • Diese Vorrichtung ist in folgender Funktionsweise wirksam: Der vorliegende Druckregler gemäß der F i g. 2 ist geeignet, wenn der Hydraulikanschluß 15 mit dem Tank verbunden ist, d. h. wenn der zwischen dem E-Kern 31, dem Ring 41, der Membran 47 und dem zentralen Zapfen 48 des Jochs 37 gebildete Raum auf Normaldruck, d. h., auf dem außerhalb der Membran 47 liegenden Druck liegt. Das zu regelnde Druckmittel fließt durch die Bohrung 45 gegen das Verschlußelement 46. Bei fehlender magnetischer Erregung wird dieses und das tragende Joch 37 sofort so weit abgehoben, daß die zufließende Menge ungehindert in den Raum 35 und von hier durch den Anschluß 15 zurück in den Tank abfließt. Es wird sich also praktisch kein Druck in dem am Anschluß 3 angeschlossenen Hydrauliksystem aufbauen. Je nach magnetischer Erregung, wobei deren Steuerung an die beiden Anschlußpunkte 22, 22' angeschlossen ist, wird durch die erzeugte Durchflutung durch E-Kern 31, Luftspalt 6 und Joch 37 letzteres mit einer gewissen Kraft gegen den E-Kern 31 gezogen. Der Druck im Druckmittel wird nun so lange ansteigen, bis er durch seine Wirkung auf das Verschlußelement 46 dieses zusammen mit dem Joch 37 so weit abheben kann, daß Druckmittel zwischen dem Sitz der Bohrung 45 und dem Verschlußelement 46 durch den Luftspalt 6 zum Hydraulikanschluß 15 abfließen kann.
  • Bei dieser Ausführung nach F i g. 2 erweist es sich als vorteilhaft, daß die in dem Luftspalt 6 auftretende Kraft bei elektromagnetischer Erregung nun vollumfänglich zur Steuerung des Druckreglers zur Verfügung steht. Bei geeigneter Ausbildung der Haltemembran 47 für das Joch 37 ist die Deformationskraft derselben bei Anheben des Jochs 37 infolge Beaufschlagung durch das Hydraulikmedium vernachlässigbar. Die hydraulische Hysteresis beim Be-und Entlasten dieses hydraulischen Druckeinstellventils mit elektromagnetischem Stellglied ist somit proportional der Remanenz des verwendeten magnetischen Materials. Da weiter gute magnetische Materialien über einen sehr weiten Magnetisierungsbereich eine weitgehend konstante Remanenz aufweisen, ist es möglich, bei einer bestimmten Erregung einen ganz bestimmten Druckwert innerhalb sehr enger Toleranzen eingestellt zu haben.
  • An Hand der F i g. 3 wird ein hydraulischer Druckregler mit elektromagnetischem Stellglied gezeigt, bei dem nicht ein gewisser Druckwert gegenüber dem atmosphärischen Normalwert, also Druck Null, reguliert wird, sondern gegenüber irgendeinem bliebigen Druck. Das bedeutet, daß das gesamte, zwischen den beiden Hydraulikanschlüssen liegende Ventilgehäuse druckdicht sein muß.
  • Ein aus elektromagnetischem Material hergestellter Glockenkern 31 dient zur Aufnahme der Magnetspule 2. Zentral zur Magnetspule 2 ist der Hydraulikanschluß 3 vorgesehen. Ein Strömungskanal 45 dieses Hydraulikanschlusses 3 tritt bei der zentralen Polfläche dieses Glockenmagneten 31 aus. Die Magnetspule 2 ist in den Kern 31 eingegossen. Unter Freilassung' eines Raumes 35 im Bereich der Polflächen des Glockenmagneten ist mit diesem öl- und druckdicht ein Deckel 51 aus nicht magnetisierbarem Material verbunden. Unter Freilassung einer zentralen öffnung im Bereich des Strömungskanals 45 sind die Polflächen mit einer aus nicht magnetisierbarem Material hergestellten Platte 52 in der Dicke des minimalen Luftspalts versehen. Diese Platte 52 weist in der von den Polflächen abgewendeten Seite vom Zentrum zur Peripherie verlaufende Nuten 53 auf. Gegen diese Platte 52 ist durch eine äußerst weiche Feder 17 gegenüber dem Deckel 51 ein aus magnetisierbarem Material hergestelltes Joch 37 in ungefährem Gleichgewicht bei fehlender elektromagnetischer Erregung elastisch gehalten. Die Deformationskraft dieser elastischen Halterung ist dabei relativ zur elektromagnetischen und hydraulischen Kraft vernachlässigbar klein. Dieses Joch 37 dient gleichzeitig der Aufnahme eines aus vorzugsweise nicht magnetisierbarem Material hergestellten und sich in den Bereich des Strömungskanals 45 erstreckenden Verschlußelementes 46. Bei fehlenden hydraulischen und magnetischen Kräften schließt dieses den Strömungskanal 45 ab. Der Deckel 51 ist mit einem weiteren Hydraulikanschluß 15 versehen.
  • Diese Vorrichtung erlaubt folgende Funktionsweise: Dadurch, daß der Raum 35 zwischen dem Kern 31 des Glockenmagneten und dem darüber befestigten Deckel 51, worin das Joch 37 angeordnet ist, druckdicht ausgebildet ist, können nun sowohl an den Hydraulikanschluß 3 wie an den weiteren Hydraulikanschluß 15 Druckmittel bestimmter Vorspannungen angeschlossen werden. Durch eine bestimmte Erregung des elektromagnetischen Kreises durch die Magnetspule 2 kann nun der Druck im Bereich des Anschlusses 3 um einen bestimmten Wert höher gehalten werden als derjenige im weiteren Anschluß 15. Durch Verwendung der gezeigten weichen Feder 17 ergibt sich weiter der Vorteil, daß das Eigengewicht des Jochs 37 im wesentlichen kompensiert wird und keine Reibungsfehler in die elektromagnetische Druckeinstellung eingehen. Weiter ergibt sich durch die selbsttätige Zentrierung des Verschlußelements 46 ein sicherer Verschluß des Strömungskanals 45.
  • Nachfolgend werden einige Anwendungen des soeben beschriebenen hydraulischen Druckreglers mit elektromagnetischem Stellglied angegeben. Gemäß F i g. 4 ist das Druckmittel 61 in einem Tank 62 gesammelt: Eine Pumpe 63 fördert dieses aus einer Leitung 64 in eine Druckleitung 65. An die Druckleitung 65 ist ein Maximaldruckventil 66 angeschlossen. Von hier führt eine Tankleitung 67 zurück in den Tank 62. Durch ein Handrad 68 erfolgt die Maximaldruckeinstellung dieses Ventils 66. Eine hydraulische Vorsteuerleitung 73 führt zum hydraulischen Druckregler 71 mit elektromagnetischem Stellglied 72. Der Druckregler 71 ist ebenfalls mit der Tankleitung 67 verbunden. Die Magnetspule des Stellgliedes 72 ist an ein Gleichricht- und Stromregelgerät 79 angeschlossen, das aus einer Wechselstromquelle 80 gespeist wird: Diese Schaltung erlaubt folgende Funktionsweise: Der hydraulische Maximaldruckwert wird am Maximaldruckventü 66 durch das Handrad 68 eingestellt. Sämtliche von diesem Maximaldruck verschiedenen geringeren Drücke werden als elektrische Steuersignale vom Gleichricht- und Stromregelgerät 79 über den elektromagnetischen Druckregler 71, 72, der hier als Vorsteuerventil eingesetzt ist, vorgegeben.
  • Durch diese Kombination erhält man die Möglichkeit, Drücke von einer zentralen Stelle aus fern einzustellen, derart, daß ein bestimmter elektrischer Wert einem bestimmten, unterhalb des Maximaldruckwertes liegenden hydraulischen Druckwert entspricht.
  • Eine weitere Anwendung des hydraulischen Druckreglers mit elektromagnetischem Stellglied geht aus der F i g. 5 hervor. In die in F i g. 4 bereits vorgesehene Druckleitung 65 ist eine Drossel 85 eingebaut. Der an die hydraulische Vorsteuerleitung 73 des Maximaldruckventils 66 angeschlossene hydraulische Druckregler 71 mit elektromagnetischem Stellglied 72 ist nun nicht mehr mit dem Tank 62 sondern mit der Druckleitung 86 nach der Drossel 85 verbunden. In diese Verbindung von der Druckleitung 86 zum Druckregler 71 ist ein justierbares Differenzdruckventil 81 mit einer Verbindungsleitung 87 eingeschaltet. Eine Druckeinstellfeder 88 ist im Bereich des Anschlusses der Verbindungsleitung 87 vorgesehen. Gleichzeitig ist die Verbindungsleitung 87 über das Differenzdruckventil 81 mit der Tankleitung 67 verbunden.
  • An die beiden Anschlußpunkte 22 und 22' ist die Erregungssteuerung 20, 26 der Magnetspule des elektromagnetischen Stellgliedes 72 angeschaltet.
  • Durch diese Vorrichtung ist folgende Funktionsweise möglich: Je nach der durch die Drossel 85 fließende Druckmittelmenge erfolgt darüber ein bestimmtes Druckgefälle. Damit kann man weiter sagen, daß umgekehrt ein bestimmtes eingestelltes Druckgefälle einer bestimmten Durchflußmenge entspricht. Nimmt-nan daher den Druck zwischen der Pumpe und der Drossel am Maximaldruckventil ab und führt diesen einerseits dem hydraulischen Druckregler 71 mit dem elektromagnetischen Stellglied 72 zu, und führt man andererseits den Druck nach der Drossel 85 als Gegendruck ebenfalls auf diesen Druckregler 71 und erregt man nun das elektromagnetische Stellglied 72 auf einen bestimmten Wert, so wird ein bestimmter Differenzdruck, , der im Druckregler 71 vorgesehen ist, geregelt.
  • Infolge eines Druckgefälles im Maximaldruckventil 66 bei hydraulischer Vorsteuerung durch die Vorsteuerleitung 73 wird eine bestimmte Einstellung des Druckreglers 71 nicht einer entsprechenden Einstellung des Maximaldruckventils 66 entsprechen. Um diesen Nachteil zu beheben wird in die Verbindung vom Druckregler 71 zur Druckleitung 86 nach der Drossel 85 das Differenzdruckventil 81 derart eingeschaltet, daß dessen Vorbelastung durch die Feder 88 dem Druckgefälle für die hydraulische Vorsteuerung im Maximaldruckventil 66 in entgegengesetzter Richtung entspricht und dieses Druckgefälle kompensiert wird, d. h., daß dem Druckgefälle aus der Druckleitung 65 in die Vorsteuerleitung 73 das gleich große Druckgefälle zwischen der Druckleitung 86 und der Verbindungsleitung 87 kompensierend entspricht. Damit wirkt der am Druckregler 71 durch das elektromagnetische Stellglied 72 eingestellte Druckwert unverfälscht über die Drossel 85. Damit wird es möglich, in der elektrischen Steuerung 20, 26 an den- beiden Anschlußpunkten 22, 22' eine direkte Eichung in hydraulischen Werten vorzunehmen.
  • Mit dieser Schaltung hat man nun eine sehr einfache Mengenregelung an der Hand. Diese Regelung kann von irgendeinem beliebigen Ort aus durch eine elektrische Fernsteuerung erfolgen. Dieser elektrischen Fernsteuerung kann ein beliebiges elektrisches Steuerprogramm vorgegeben werden. Damit aber können verschiedenste Durchflußmengen programmgesteuert einem Verbraucher zugeführt werden. Es ist nun auch möglich, an Stelle eines Anzeigeinstrumentes gemäß F i g. 1 einen beispielsweise in hydraulischen Druckwerten geeichten veränderlichen Widerstand 26 zu verwenden.
  • Als weitere Anwendung ist der Druckregler entsprechend der F i g. 6 in der Schaltung eines hydraulischen Pulsators verwendbar. In einer feststehenden Klemmvorrichtung 91 ist ein auf Wechselbeanspruchung zu untersuchender Prüfling 92 eingespannt. Andererseits ist dieser Prüfling 92 mit einer Klemmvorrichtung 93 eines hydraulischen Pulsators verbunden. Zur Erzeugung der hydraulischen Pulsationskräfte ist ein Zylinder 95 mit einem darin verschiebbaren Kolben 96 vorgesehen. An eine hydraulische Schaltung nach F i g. 4 ist ein Vierwegeschieber 100 angeschlossen und daran eine Tankleitung 67' und zwei zum Zylinder 95 führende Speiseleitungen 101, 102. An die beiden Anschlußpunkte 22, 22' der Magnetspule ist aber im Gegensatz zu oben ein einstellbarer Frequenzumformer und Taktgeber 105 angeschlossen. Dieser erlaubt entsprechend der gewählten Einstellung eine Erregung der Magnetspule des Stellgliedes 72 nach einem bestimmten Sinus-, Sägezahn-oder Rechteck-Impulsprogramm. Auch kann dieses Steuergerät -für statische Versuche mit einem veränderlichen Gleichstromausgang versehen sein.
  • Diese Vorrichtung .erlaubt, unter Ausnutzung der eigenen Elastizität des Prüflings 92, diesen mit einer äußerst einfachen hydraulischen Apparatur zu prüfen. Im Gegensatz zu früheren Ausführungen genügt es hier, das gewünschte Programm elektrisch, was ja sehr einfach möglich ist, vorzugeben und der Magnetspule des Stellgliedes 72 am Druckregler 71 zuzuführen; womit dieses elektrisch vorgegebene Programm in einem hydraulischen Kreis innerhalb sehr enger Toleranzen zur Verfügung steht.
  • Es erscheint nun weiterhin selbstverständlich, daß hydraulische Druckeinstellventile mit elektromagnetischem Stellglied gemäß der Erfindung zur wegmäßigen Positionierung hydraulischer Verschiebeeinrichtungen Verwendung finden. Dabei wird der zurückgelegte Weg elektrisch abgebildet, zwei elektromagnetischen Stellgliedern von hydraulischen Druckeinstellventilen gemäß der Erfindung zugeführt, und diese übernehmen die Steuerung des hydraulischen Positionierungsschiebers.
  • In der Anwendung gemäß F i g. 7 ist ein hydraulisch vorsteuerbares Druckreduzierventil116 so geschaltet, daß in einer Leitung 111 der unterschiedlich zufließende Druck herrscht und in der wegführenden Leitung 112 der auf einen bestimmten reduzierten Druck konstant geregelte Druckwert herrscht. Die Festlegung des Druckwerts in der Leitung 112 erfolgt durch die Vorsteuerleitung 113 vom erfindungsgemäßen Druckregler 71 mit elektromagnetischem Stellglied 72 aus.
  • Mit dieser Vorrichtung wird es möglich, wahlweise oder programmgesteuert festgelegte reduzierte Konstantdrücke von irgendeinem Ort aus elektrisch festzulegen und diese nachher innerhalb sehr enger Toleranzgrenzen in einem hydraulischen Kreis reproduzierbar zur Verfügung zu haben.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulischer Druckregler mit elektromagnetischem Stellglied, bestehend aus einem Glockenmagneten mit eingebetteter Magnetspule, einem beweglichen Jochanker, der von der Seite des Glockenmagneten mit Druckmittel beaufschlagt wird, und mindestens einem zwischen Jochanker und Glockenmagnet befindlichen Verschlußelement, dadurchgekennzeichnet, daß der Jochanker (7, 37) axial verschiebbar und mechanisch unbelastet, reibungsfrei, zentriert beweglich ist.
  2. 2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Jochanker gegenüber dem Glockenmagneten durch das Verschlußelement (46) bzw. die Verschlußelemente (16, 16') zentriert ist (F i g. 1 und 2).
  3. 3. Druckregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Jochanker und der Luftspalt zwischen Jochanker und Glockenmagnet unter Freilassung eines Strömungsraumes von einem Gehäuse (5, 41, 51) aus unmagnetischem Material umgeben sind und daß dieses Gehäuse eine Niederdruck-Anschlußöffnung (15) aufweist.
  4. 4. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Jochanker gegenüber dem Glockenmagneten gewichtskompensiert ist.
  5. 5. Druckregler nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Membran (47) zur Gewichtskompensation.
  6. 6. Druckregler nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Feder (17) zur Gewichtskompensation.
  7. 7. Druckregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder zwischen dem Gehäuse (51) und dem Jochanker angeordnet ist. B.
  8. Druckregler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Glockenmagneten (31) nach unten gerichtet sind.
  9. 9. Druckregler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder konzentrisch den Jochanker trägt.
  10. 10. Druckregler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Abstandshalter (38, 52) zur Gewährleistung eines minimalen Luftspaltes. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1029 640, 1540 331; schweizerische Patentschrift Nr. 377 604; USA.-Patentschriften Nr. 2 461772, 2 860 850, 2947284.
DEB81226A 1965-03-11 1965-03-29 Hydralischer Druckregler mit elektromagnetischem Stellglied Withdrawn DE1273945B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338065A CH499824A (de) 1965-03-11 1965-03-11 Verfahren zum Regulieren eines Druckes eines Fluidums und hydraulisches Druckregelungsventil zur Durchführung des Verfahrens
CH59866A CH518592A (de) 1965-03-11 1966-01-18 Hydraulisches Druckregelungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273945B true DE1273945B (de) 1968-07-25

Family

ID=25685072

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB81226A Withdrawn DE1273945B (de) 1965-03-11 1965-03-29 Hydralischer Druckregler mit elektromagnetischem Stellglied
DEB86893A Withdrawn DE1285270B (de) 1965-03-11 1966-04-29 Hydraulischer Druckregler mit elektromagnetischem Stellglied

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB86893A Withdrawn DE1285270B (de) 1965-03-11 1966-04-29 Hydraulischer Druckregler mit elektromagnetischem Stellglied

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3433256A (de)
CH (1) CH518592A (de)
DE (2) DE1273945B (de)
FR (1) FR1472397A (de)
GB (1) GB1144553A (de)
SE (1) SE313710B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347864C2 (de) * 1973-09-22 1981-12-17 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Von einem Regelmagneten einzustellendes Druckventil
DE3815248A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-23 Airtec Hafner Kg Solenoid fuer ein magnetventil
DE4243674A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil, insbesondere Vorsteuerventil
DE4419446C2 (de) * 1994-06-03 1998-11-05 Staiger Steuerungstech Ventil
WO2007014827A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikventil

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE363683B (de) * 1971-08-20 1974-01-28 Haegglund & Soener Ab
US3758071A (en) * 1971-11-26 1973-09-11 Us Navy Magnetically-actuated fluid control valve
JPS5312251B2 (de) * 1974-12-17 1978-04-27
FR2402817A1 (fr) * 1977-09-09 1979-04-06 Dba Electrovanne antiretour
DE2900473C2 (de) * 1979-01-08 1982-12-30 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Magnetisch betätigtes bistabiles 3/2-Wegeventil
FR2450368A1 (fr) * 1979-03-01 1980-09-26 Renault Servo-reducteur de pression trois voies
US4875499A (en) * 1981-10-16 1989-10-24 Borg-Warner Corporation Proportional solenoid valve
US4947887A (en) * 1981-10-16 1990-08-14 Borg-Warner Corporation Proportional solenoid valve
US4715396A (en) * 1981-10-16 1987-12-29 Borg-Warner Corporation Proportional solenoid valve
US4512357A (en) * 1983-01-12 1985-04-23 Fairchild Industries, Inc. Pressure transducer
DE3402119A1 (de) * 1984-01-23 1985-07-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregler
DE3544527C1 (de) * 1985-12-17 1987-07-16 Pierburg Gmbh & Co Kg Elektromagnetisches Steuerventil
US4693001A (en) * 1986-08-28 1987-09-15 Mcdonnell Douglas Corporation Apparatus for air gapping the armature in a compound spool valve
GB8709615D0 (en) * 1987-04-23 1987-05-28 Dewandre Co Ltd C Solenoid operated valve
US4862127A (en) * 1988-11-23 1989-08-29 Datacard Corporation Solenoid shock absorbing bumper arrangement and method
US4967781A (en) * 1989-04-05 1990-11-06 Borg-Warner Automotive Electronic & Mechanical Systems Corporation Proportional solenoid valve
US5027846A (en) * 1989-04-05 1991-07-02 Borg-Warner Automotive Electronic & Mechanical Proportional solenoid valve
US5065979A (en) * 1990-01-10 1991-11-19 Lectron Products, Inc. Constant current vacuum regulator
US5110087A (en) * 1990-06-25 1992-05-05 Borg-Warner Automotive Electronic & Mechanical Systems Corporation Variable force solenoid hydraulic control valve
DE4303760C2 (de) * 1993-02-09 1995-12-14 Procontrol Ag Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Massenantrieb insbesondere von Spritzgiessmaschinen
GB9925648D0 (en) * 1999-10-29 1999-12-29 Boc Group Plc Improvements in valves
DE102005006228A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102005035294A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
FR2914388B1 (fr) * 2007-03-26 2009-07-03 Borgwarner Transmission System Electrovanne a deux etats a commutation rapide.
DE102009020046B4 (de) * 2009-05-05 2012-08-16 Kraussmaffei Technologies Gmbh Elektrisch betriebene hydraulische Antriebseinrichtung als Nebenaggregat für eine Spritzgiessmaschine
WO2011132530A2 (en) * 2010-04-19 2011-10-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle coolant control valve
WO2012060188A1 (ja) * 2010-11-02 2012-05-10 アイシン精機株式会社 流体制御弁
CN103119264B (zh) * 2010-11-12 2015-06-03 爱信精机株式会社 控制阀
WO2014066581A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Dana Automotive Systems Group, Llc Lubricant management system
JP6628968B2 (ja) * 2015-02-10 2020-01-15 特許機器株式会社 流体サーボバルブ及び流体サーボ装置
US10190673B2 (en) 2016-11-30 2019-01-29 Dana Heavy Vehicle Systems, Llc Active oil management system for axles
JP6989405B2 (ja) * 2018-02-13 2022-01-05 オムロンヘルスケア株式会社 電磁弁、血圧計および機器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461772A (en) * 1944-11-20 1949-02-15 Gen Controls Co Fluid control valve
DE1029640B (de) * 1955-02-19 1958-05-08 Jean Friberg Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
US2860850A (en) * 1953-05-25 1958-11-18 Garrett Corp Solenoid valve
US2947284A (en) * 1958-07-08 1960-08-02 John P Nicholson Cone valve
CH377604A (fr) * 1960-05-12 1964-05-15 Gen Precision Inc Soupape électromagnétique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372853A (en) * 1943-01-18 1945-04-03 William A Ray Electromagnetically operated valve
US2435076A (en) * 1944-04-25 1948-01-27 Gen Electric Electrically actuated valve
US3001549A (en) * 1957-09-23 1961-09-26 Magnavox Co High speed valve assembly
US3236494A (en) * 1962-04-23 1966-02-22 White Sales Corp Graham Manually operable solenoid valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461772A (en) * 1944-11-20 1949-02-15 Gen Controls Co Fluid control valve
US2860850A (en) * 1953-05-25 1958-11-18 Garrett Corp Solenoid valve
DE1029640B (de) * 1955-02-19 1958-05-08 Jean Friberg Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
US2947284A (en) * 1958-07-08 1960-08-02 John P Nicholson Cone valve
CH377604A (fr) * 1960-05-12 1964-05-15 Gen Precision Inc Soupape électromagnétique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347864C2 (de) * 1973-09-22 1981-12-17 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Von einem Regelmagneten einzustellendes Druckventil
DE3815248A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-23 Airtec Hafner Kg Solenoid fuer ein magnetventil
DE4243674A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil, insbesondere Vorsteuerventil
DE4419446C2 (de) * 1994-06-03 1998-11-05 Staiger Steuerungstech Ventil
WO2007014827A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB1144553A (en) 1969-03-05
FR1472397A (fr) 1967-03-10
DE1285270B (de) 1968-12-12
CH518592A (de) 1972-01-31
US3433256A (en) 1969-03-18
SE313710B (de) 1969-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273945B (de) Hydralischer Druckregler mit elektromagnetischem Stellglied
DE3006576C2 (de) Magnetventil zur Fluid-Durchsatzregelung
DE69725462T2 (de) Vorrichtung zur umwandlung von strom in druck
DE3015980A1 (de) Gasdruckregler
DE19907998C1 (de) Gasdruckeinstellvorrichtung mit einem direkt modulierenden Gasdruckeinstellventil
DE2246624A1 (de) Membranventil fuer die steuerung von stroemenden medien
DE2513548C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge verstellbarer Axialkolbenpumpen
DE3146590A1 (de) Gasarmatur mit einem mit einem elektromagneten und einem reglerantrieb in wirkverbindung stehenden ventilkoerper
DE2364350C3 (de) Elektrohydraulisches Servoventil
DE3942437C2 (de)
DE19643788A1 (de) Elektrohydraulische Druckstellvorrichtung und Verfahren zur Umwandlung elektrischer Stellsignale in hydraulischen Stelldruck
EP0241870B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0413172B1 (de) Verfahren zum Steuern des Drucks mittels eines Magnetventils.
DE1523496A1 (de) Elektropneumatischer Wandler
CH499824A (de) Verfahren zum Regulieren eines Druckes eines Fluidums und hydraulisches Druckregelungsventil zur Durchführung des Verfahrens
EP0466018B1 (de) Verfahren zur Montage eines Proportionalmagnetventils
DE4020164A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes ventil
DE2416235A1 (de) Drucksteuerventil
DE19501766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE2133433A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE1157871B (de) Dreiwege-Magnetventil
DE3012044A1 (de) 2-wege-proportionaldrosselventil
AT228579B (de) Elektromagnetisches Regulierventil
DE3527026A1 (de) Elektrohydraulische stelleinheit
EP0230477A1 (de) Gasdruckregler

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee