DE4241278A1 - Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte - Google Patents

Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte

Info

Publication number
DE4241278A1
DE4241278A1 DE4241278A DE4241278A DE4241278A1 DE 4241278 A1 DE4241278 A1 DE 4241278A1 DE 4241278 A DE4241278 A DE 4241278A DE 4241278 A DE4241278 A DE 4241278A DE 4241278 A1 DE4241278 A1 DE 4241278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
plates
base
triangular
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4241278A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hempelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ HEMPELMANN GmbH
Original Assignee
FRANZ HEMPELMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ HEMPELMANN GmbH filed Critical FRANZ HEMPELMANN GmbH
Priority to DE4241278A priority Critical patent/DE4241278A1/de
Priority to DE9219069U priority patent/DE9219069U1/de
Publication of DE4241278A1 publication Critical patent/DE4241278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/469Perforated sheet-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/20Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being provided in an open container
    • B01D24/22Downward filtration, the filter material being supported by pervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/16Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces arranged on non-filtering conveyors or supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • B01D53/85Biological processes with gas-solid contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen im wesentlichen waagerecht anord­ baren, siebartig durchlässigen Boden bzw. Zwischenboden, vor­ zugsweise einen gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässigen Boden für z. B. eine Biofilter-Anlage, eine Kompostierungsanlage, eine Schüttgut- oder Mülldeponie usw.
Desweiteren betrifft die Erfindung eine Bodenplatte, vorzugsweise für einen Boden der vorgenannten Gattung.
Böden der vorgenannten Gattung werden z. B. bei soge­ nannten Biofilter-Anlagen in erster Linie zur Filterung von Abluft als Filterboden verwendet, beispielsweise zur Filterung von Abluft einer Abdeckerei. Hierzu wird beispielsweise neben einer Halle, in der die zu filternde Abluft produziert wird, großflächig eine Bodenwanne in den Erdboden eingelassen. Dann wird in dieser Wanne oberhalb der Grundfläche ein Filterboden angeordnet, und dieser Filterboden wird mit Filtermaterial, beispielsweise bis zum Wannenrand, aufgefüllt. Als Filterma­ terial wir bevorzugt biologisches Material verwendet, also beispielsweise Holzhackschnitzel oder Rindenmulch.
Die zu filternde Abluft wird dann beispielsweise durch im Boden verlegte Rohre waagerecht von der Halle in die Wanne der Filtervorrichtung eingeleitet, und zwar zwischen der Grundfläche der Wanne und dem Filterboden. Die Abluft, die meist wärmer ist, als die Umgebungsluft, steigt zwangsweise in der Wanne auf und tritt dabei durch den Filterboden und das daraufliegende Filtermaterial. Zur Erzeugung der Luftströmung können Lüftungseinrichtungen, beispielsweise Ventilatoren oder dergleichen eingesetzt werden.
Der Filterboden muß zu einem Mindestprozentsatz seiner Fläche luftdurchlässig sein, um einen Mindestabluftdurchsatz zu ermöglichen. Bevorzugt weist daher der Filterboden Lüf­ tungsschlitze oder andere Durchlässe auf, die etwa 30% seiner Fläche ausmachen. Andererseits müssen die Lüftungsschlitze oder sonstigen Luftdurchtrittsöffnungen so eng ausgebildet sein, daß das Filtermaterial auf dem Filterboden liegenbleibt und nicht nach unten in die Wanne hineinrieselt.
Da derartige Vorrichtungen im Freien aufgebaut werden und daher ständig der Witterung ausgesetzt sind, müssen sie möglichst beständig ausgebildet sein, insbesondere auch der Filterboden, durch den häufig auch aggressive Abluft geleitet wird. Als Material für den Filterboden hat sich bei handels­ üblichen Biofilter-Anlagen Hartholz bewährt, insbesondere Tropenholz, namentlich Bongassi-Holz. Aus diesem Holz werden sparrenartige Balken gefertigt, und aus diesen Balken wird insgesamt ein rostartiger Filterboden hergestellt. Ein solcher Filterboden ist in seinem Aufbau jedoch relativ arbeitsauf­ wendig, von einem eigens importierenden Material abhängig und muß, wenn er abgenutzt ist, zumeist insgesamt ersetzt werden.
Die Problematik ist bei beispielsweise Kompostierungs­ anlagen, Deponien und dergleichen, wo entsprechende luft- und/oder sickerwasserdurchlässige Böden verwendet werden, ähnlich wie bei Biofilter-Anlagen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Boden der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen der einfacher zu erstellen und zu warten bzw. zu reparieren ist, und für den vorzugsweise ein leichter und in beliebiger Menge erhältliches Material verwendbar ist, welches gleichwohl vorzugsweise eben­ so beständig ist, wie das Material herkömmlicher gattungs­ mäßiger Böden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden aus einzeln verlegbaren Bodenplatten aufgebaut ist, die vorzugsweise auf auf einer Grundfläche anordbaren Ab­ standshaltern auflegbar sind.
Der erfindungsgemäße Boden kann damit besonders ein­ fach aufgebaut werden, vorzugsweise sogar ohne Verwendung von Verbindungselementen, wie Schrauben, Nägeln oder dergleichen und ohne Verwendung entsprechender Handwerkzeuge. Sollten ei­ nige der Bodenplatten im Laufe der Zeit beschädigt oder abgenutzt werden, so können bevorzugt auch einzelne Boden­ platten ohne weiteres gegen neue Bodenplatten ausgetauscht werden. Durch die Plattenaufbauweise und die vorzugsweise auf einer Grundfläche anordbaren Abstandshalter, die bevorzugt ebenfalls nicht an der Grundfläche befestigt werden, ist eine sehr flexible Anpassung des erfindungsgemäßen Bodens bzw. Zwischenbodens an die örtlichen Gegebenheiten möglich. Not­ falls können die Bodenplatten auf bestimmte Maße zugeschnitten werden, ähnlich wie dies beim Verlegen anderer Bodenplatten oder Fliesen geschieht.
Als Material für eine solche Bodenplatte wird vorzugs­ weise ein gießbares Material verwendet, welches möglichst be­ ständig ist. Eine Weiterbildung der Erfindung, für die selbständiger Schutz beansprucht wird, sieht vor, daß als Material für den Filterboden bzw. für die Filterbodenplatten ein Polymerbeton verwendet wird, der insbesondere auch von aggressiver, beispielsweise ammoniumhaltiger Abluft nicht so leicht angegriffen wird, insbesondere auch nicht so leicht wie ein normaler Betonwerkstoff, der von aggressiver Abluft in relativ kurzer Zeit geradezu zerfressen werden kann. Alter­ nativ kommt als Material beispielsweise auch ein vorzugsweise armierter Kunststoff in Betracht.
Die Abstandhalter sind vorzugsweise als auf der Grund­ fläche aufstellbare Beine ausgebildet, wobei sich diese Beine vorzugsweise nach oben hin konisch oder obeliskartig ver­ jüngen, um eine gute Standfestigkeit und Schwerpunktanordnung zu erreichen.
Um weitere Verbindungselemente vermeiden zu können, werden die Beine und auch die Bodenplatten mit zueinander passenden Formschlußelementen versehen, die beim Verlegen des Bodens ineinandergreifen, so daß die Beine und die Platten ge­ geneinander fixiert sind, beispielsweise verzapft sind und dennoch die Bodenplatte und das jeweilige Bein ohne weiteres und jederzeit wieder voneinander, möglichst ohne Werkzeug, ge­ trennt werden können.
Das Bein kann als Hohlteil, beispielsweise hutartig, ausgebildet sein und kann insbesondere auch aus Polymerbeton gegossen werden. Vorzugsweise werden die jeweiligen Beine so angeordnet, daß sie die Kreuzungspunkte der Stoßlinien anein­ andergrenzender Bodenplatten unterstützen. Zur Fixierung können die Bodenplatten jeweils in ihren Eckbereichen ein Formschlußelement aufweisen, beispielsweise jeweils eine Ver­ tiefung, während das Bein an seiner stirnseitigen Auflage­ fläche entsprechend Formschlußelemente aufweisen kann, beispielsweise aufragende Zapfen.
Für den erfindungsgemäßen Boden sind vorzugsweise Bodenplatten mit Luftdurchtrittsöffnungen und Bodenplatten ohne Luftdurchtrittsöffnungen vorgesehen. Die Bodenplatten ohne Luftdurchtrittsöffnungen sind dann zur Ausbildung eines um­ laufenden Randes vorgesehen, der beispielsweise etwa 50 cm breit sein könnte. Durch die Wahl der Randbreite und den ent­ sprechenden Zuschnitt dieser Bodenplatten kann damit mit be­ sonderem Vorteil auch eine Anpassung des Bodens an die Bema­ ßung einer jeweiligen Grundfläche vorgenommen werden, es können also auch Böden für Sondermaße durch Zuschnitte ent­ sprechender Bodenplatten angefertigt werden, ohne daß davon der innere, luftdurchlässige Bereich des Bodens betroffen wäre. Die Luftdurchlässigkeit der inneren Bodenplatten sollte bei zusätzlicher Verwendung nicht luftdurchlässiger Boden­ platten natürlich oberhalb des insgesamt gewünschten Luft­ durchlässigkeitswertes liegen, also beispielsweise bei etwa 33%.
Eine vorzugsweise vorhandene Grundfläche ist bevorzugt als Grund einer Wanne ausgebildet und an der Wannenwandung ist vorzugsweise eine Halterung für den Bodenrand vorgesehen, durch die der Boden zusätzlich zu den Abstandshaltern gestützt wird. Hierbei kann es sich vorzugsweise um eine umlaufende Auflage, beispielsweise eine Art Konsole oder einen Sims, han­ deln.
Eine Bodenplatte vorzugsweise für eine Vorrichtung der vorgeschilderten Art, für die selbständiger Schutz bean­ sprucht wird, zeichnet sich dadurch aus, daß sie auch Polymer­ beton oder aus vorzugsweise armiertem Kunststoff ausgebildet ist.
Eine andere erfinderische Ausbildung der erfindungsge­ mäßen Bodenplatte, für die ebenfalls selbständiger Schutz beansprucht wird, sieht vor, daß die Bodenplatte rostartig mit vorzugsweise schlitzförmigen Lüftungsdurchlässen ausgebildet ist, daß sie im wesentlichen rechteckig, vorzugsweise etwa quadratisch, ausgebildet ist, daß sie über ihre Diagonalen in mit ihren Spitzen zueinander weisende Dreiecksflächen unter­ teilt ist und daß die Lüftungsdurchlässe in der jeweiligen Dreiecksfläche derart angeordnet sind, daß sie im wesentlichen etwa parallel zur Dreiecksbasis verlaufen.
Bei dieser besonderen Form der Bodenplatte ist gewähr­ leistet, daß auch eine Bodenplatte aus einem Gußmaterial, ins­ besondere aus Polymerbeton, eine günstige Statik aufweist, um die erwünschte Tragfähigkeit bei der Bodenplatte zu erreichen. Beispielsweise sollte eine Bodenplatte bevorzugt mit ca. 700 kg belastbar sein, damit sie die notwendige Tragfähigkeit für darauf zu lagerndes Material aufweist.
Eine bevorzugte Weiterbildung des im vorhergehenden geschilderten Bodens sieht vor, daß in ihrer Tragfähigkeit er­ höhte Bodenplatten vorgesehen werden, die dazu dienen sollen, Fahrspuren bzw. Fahrbahnen auf dem großflächigen Boden auszu­ bilden. Die Tragfähigkeit solcher Bodenplatten muß höher liegen, als die normaler Bodenplatten, damit der Boden beispielsweise mit Radladern oder dergleichen Fahrzeugen zur Auffüllung von Material befahren werden kann. Hierfür muß bei der erfindungsgemäßen Bodenplatte lediglich die Dicke der Platte vergrößert werden, ohne daß die eigentliche Konstruk­ tion verändert werden muß. Da der Boden an seiner Oberseite möglichst eine durchgängige Ebene bilden soll, wirkt sich eine Dickenvergrößerung verschiedener Bodenplatten nach unten hin aus, so daß diese dickeren Bodenplatten stützende Abstands­ halter natürlich entsprechend verkürzt werden müßten.
Um normale Bodenplatten und für Fahrspuren vorgesehene Bodenplatten auch bei dem fertigen Boden für einen Fahrer er­ kennbar zu machen, sind diese beiden Arten von Bodenplatten an ihrer Oberseite vorzugsweise unterschiedlich eingefärbt, so daß die ausgelegten Fahrbahnen farbig hervortreten.
Eine nächste Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bo­ denplatte sieht vor, daß die Lüftungsschlitze jeder Dreiecks­ fläche in mehreren parallelen Reihen verlaufen, derart, daß wenigstens einige der Lüftungsschlitze auf Lücke zu Lüftungs­ schlitzen einer anderen Reihe angeordnet sind, wodurch die Statik der Platte noch günstiger wird. Es werden hierdurch insbesondere durchlaufende Schwächungslinien vermieden.
Jede Dreiecksfläche verjüngt sich vorzugsweise in ihrer Dicke bzw. Materialstärke von ihrer Basis zu ihrer Spitze hin, so daß die Bodenplatte an ihrer Unterseite eine Art Einwölbung aufweist, durch die ebenfalls auf den Platten lastender Druck besser aufgefangen wird, da die Material­ orientierung nicht mehr nur parallel zur Oberseite verläuft, sondern schräg dazu, also eine größere Resultierende auch normal zur Oberfläche besteht.
Jede Diagonale verjüngt sich vorzugsweise vom Dia­ gonalenschnittpunkt zu den freien Enden hin, so daß eine zu­ sätzliche günstige Trägerkonstruktion in der Bodenplatte ent­ halten ist. Außerdem ist vorzugsweise ein dickerer umlaufender Rand vorgesehen, so daß die dünneren Dreiecksflächen von je­ weils stärkeren Rändern allseitig umgeben sind, wobei diese Randverstärkungen nur zur Unterseite der Bodenplatte hin auf­ tragen.
Eine weitere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bo­ denplatte sieht vor, daß diese in ihren Eckbereichen Form­ schlußvertiefungen aufweist, vorzugsweise kreisrunde Bohr- Sacklochvertiefungen. Die zugeordneten Beine weisen dann ent­ sprechende aufragende Zapfen auf.
Die in der Bodenplatte enthaltenen Lüftungsdurchlässe nehmen vorzugsweise etwa 25 bis 45% der Gesamtfläche der Bo­ denplatte ein, bevorzugt etwa ein Drittel der Fläche, also etwa 33%.
Eine andere Weiterbildung, für die ebenfalls selb­ ständiger Schutz beansprucht wird, sieht vor, daß die er­ findungsgemäße Bodenplatte rostartig mit Lüftungsdurchlässen ausgebildet ist und daß sie im wesentlichen dreieckig, vor­ zugsweise etwa gleichseitig dreieckig, ausgebildet ist.
Mit dreieckigen Bodenplatten können verschiedene Flä­ chen lückenlos bedeckt werden, wobei eine dreieckige Platte, die entsprechend auf drei Eckpunkten aufgelegt wird, den Vor­ zug hat, daß sie in unterschiedlichster Neigung wackelfrei zu verlegen ist. Mit einer Vielzahl dreieckiger Bodenplatten kann daher auch eine Ebene ohne weiteres wackelfrei ausgebildet werden, die in sich nicht ganz plan ist, sondern gewisse Un­ ebenheiten beinhaltet. Mit der erfindungsgemäß dreieckigen Bo­ denplatte ist daher ein erfindungsgemäßer Boden besonders ein­ fach, sicher und schnell auszubilden, ohne daß eine über­ triebene Genauigkeit bei den Verlegearbeiten notwendig wäre.
Auch die erfindungsgemäß dreieckige Bodenplatte weist als Lüftungsdurchlässe vorzugsweise Schlitze auf. Es könnten allerdings auch Löcher, insbesondere runde Löcher, vorgesehen sein.
Nach einer Weiterbildung ist die erfindungsgemäße, dreieckige Bodenplatte mittels zweier sich kreuzender Stege, die zu jeweils unterschiedlichen Schenkeln der Dreiecksform parallel verlaufen, in vier Felder unterteilt und verstärkt, wobei jedes der Felder Lüftungsdurchlässe aufweist. Durch diese besondere Formgebung erhält die erfindungsgemäße Boden­ platte eine besonders günstige Statik bei relativ geringem Ma­ terialaufwand. Die Stege und die Ränder der Platte können zur Verbesserung der Statik materialverstärkt sein.
Eine nächste Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Bo­ denplatte sieht vor, daß sie an ihren Außenseiten Vorsprünge aufweist, die Randvertiefungen begrenzen bzw. bilden, die mit entsprechenden Randvertiefungen von Nachbarplatten Zwischen­ raumschlitze bilden, so daß auch die Zwischenräume aneinander­ stoßender Platten noch als Durchlässe genutzt werden können und ein gleichmäßiges und weitgehend lückenloses Durchlaßmuster entsteht.
Auch bei der dreieckigen Bodenplatte ist vorgesehen, daß die Lüftungsdurchlässe mit der von ihnen eingenommenen Fläche einen Flächenanteil der Plattengesamtfläche von etwa 25 bis 45%, vorzugsweise von etwa einem Drittel (33%), ein­ nehmen.
Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfin­ derische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Teilbe­ reich einer Filtervorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Bereich der Filtervorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Bodenplatte in der Unteransicht in gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 und 5 Schnitte durch die Bodenplatte gemäß Fig. 3,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Bein für Boden­ platten gemäß Fig. 3,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Bein gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine dreieckige Boden­ platte,
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Boden aus Platten gem. Fig. 8 und
Fig. 10 a bis d Ansichten eines zweiten Ausführungsbei­ spieles eines Abstandhalters.
Die Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Bereich einer Vorrichtung zum großflächigen Filtern von Ab­ luft. Die Vorrichtung weist eine, vorzugsweise in den Erdboden einzulassenden Wanne 1 auf, die aus einer waagerechten Grund­ fläche 2 und daran anschließenden lotrechten Wänden 3 besteht. Sowohl die Grundfläche bzw. die Sohle, als auch die Wände, sind vorzugsweise aus Stahlbeton hergestellt.
In einem Abstand oberhalb der Grundfläche 2 ist ein Filterboden 4 angeordnet. Dieser Filterboden 4 besteht aus Filterbodenplatten 5 und 6, die einzeln verlegt sind, und zwar auf die oberen Stirnflächen von Beinen 7, die aufrecht auf die Grundfläche 2 der Wanne aufgestellt sind, und auf Halterungen 8, die an den Wänden 3 der Wanne 1 angeordnet sind.
Von den Bodenplatten 5 und 6 weisen die Bodenplatten 6 Lüftungsschlitze auf, während die Bodenplatten 5 keine Lüf­ tungsschlitze aufweisen. Die Bodenplatten 6 sind so ange­ ordnet, daß sie den inneren Bereich des Filterbodens 4 bilden, während die Filterbodenplatten 5 lediglich den umlaufenden, geschlossenen Rand des Filterbodens 4 bilden.
Die ansonsten geschlossene Wanne 1 weist zumindest eine, vorzugsweise seitlich angeordnete Lufteintrittsöffnung auf, die einen Eintritt der zu reinigenden Abluft in den Zwischenraum zwischen Filterboden 4 und Grundfläche 2 ermög­ licht. Die Abluft steigt durch den Filterboden 4 nach oben auf, auf dem das nicht näher dargestellte Filtermaterial auf­ geschüttet ist. An einer Stelle ist unterhalb des Filterbodens 4 mit einer gestrichelten Linie angedeutet, daß Bodenplatten 5, 6 zur Ausbildung einer Fahrbahnwand nach unten in ihrer Dicke verstärkt sein können.
Fig. 2 zeigt den Vorrichtungsbereich gemäß Fig. 1 in der Draufsicht. Aus der Fig. 2 ist insbesondere entnehmbar, daß die Filterbodenplatten 6 weitgehend etwa quadratisch aus­ gebildet sind und Lüftungsschlitze 9 aufweisen, die im hier gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils in zwei zueinander parallelen Reihen angeordnet sind. Die Filterbodenplatten 5, die den Rand des Filterbodens 4 bilden, sind geschlossen, also ohne Lüftungsschlitze ausgebildet und im wesentlichen recht­ eckig länglich zugeschnitten. Die Breite der Filterboden­ platten 5 beträgt vorzugsweise etwa 50 cm, jedoch kann durch die Wahl dieser Randbreite und den entsprechenden Zuschnitt der Filterbodenplatten 5 die Fläche des Filterbodens 4 insge­ samt an das jeweils vorhandene Maß der Wanne 1 angepaßt werden.
Außerdem ist in der Fig. 2 angedeutet, daß die Beine 7 jeweils in Kreuzungspunkten von Stoßflächen aneinander an­ stoßender Bodenplatten 5, 6 angeordnet sind.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen in gegenüber der Darstellung gemäß den Fig. 1 und 2 vergrößerte Abbildungen eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Filterbodenplatte 6 in der Unteran­ sicht und in zwei verschiedenen Schnittansichten.
Die Filterbodenplatte 6 gemäß Fig. 3 ist durch Dia­ gonalenwülste 10 in vier Dreiecksflächen 11 unterteilt, die mit ihren Spitzen zueinander weisen. Jede dieser Dreiecksflä­ chen weist Lüftungsschlitze 9 auf, wenn in der Darstellung der Fig. 3 der Einfachheit halber auch nicht vollständig alle Lüf­ tungsschlitze 9 gezeichnet sind. Die Lüftungsschlitze 9 jeder Dreiecksfläche 11 sind so angeordnet, daß sie im wesentlichen parallel zur Basis bzw. zum Rand 12 verlaufen und zum Teil auf Lücke zueinander.
Die Filterbodenplatte 6 weist in ihren Eckbereichen Vertiefungen 13 als Formschlußaufnahmen auf.
Aus der Fig. 4 ist entnehmbar, daß sowohl die Dia­ gonalenwülste 10, als auch die Ränder 12 gegenüber den Drei­ ecksflächen 11 dicker ausgebildet sind und daß sich die Dicke der Dreiecksflächen 11 von der Basis 12 zur Spitze hin ver­ jüngt, so daß die Filterbodenplatte 6 an ihrer Unterseite eine Art leichte Einwölbung aufweist.
Fig. 5 zeigt, daß sich jeder Diagonalenwulst 10 von seiner Mitte aus, also vom Diagonalenschnittpunkt aus, zu seinen freien Enden hin in seiner Dicke verjüngt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen detaillierter ein Ausführungs­ beispiel eines Beines 7, einmal im Längsschnitt und einmal in der Draufsicht. Es ist erkennbar, daß das Bein 7 als Hohlguß­ teil ausgebildet ist und nach oben hin konisch bzw. obelisk­ artig sich verjüngt. Auf der oberen Stirnfläche sind knopfar­ tige Zapfen 14 angeordnet, die in die entsprechenden Vertie­ fungen 13 der Filterbodenplatte 6 passen.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen dreieckigen Bodenplatte 6. Die Dreiecksform ist im wesentlichen ein gleichschenkliges Dreieck. Die Dreiecksform ist durch sich kreuzende Stege 15 die zu unterschiedlichen Schenkeln der Dreiecksform parallel verlaufen in vier Felder unterteilt. Jedes dieser Felder 16 weist Lüftungsschlitze 9 auf.
Am Außenrand weist die Bodenplatte 6 Vorsprünge 17 auf, die Randvertiefungen 18 begrenzen bzw. bilden. Jede dieser Randvertiefungen 18 bildet die Hälfte eines längsge­ teilten Schlitzes, wenn zwei Platten 6 gemäß Fig. 8 mit ihren Vorsprüngen 17 aneinanderstoßen; so daß auch die Lücken zwischen einander benachbarten Platten 6 noch als Lüftungs­ schlitze genutzt werden, wodurch ein weitgehend lückenloses, gleichmäßiges Muster von Lüftungsschlitzen in einem aus Platten 6 gebildeten Boden entstehen.
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf einen Boden 4, der aus Platten 6 gemäß Fig. 8 gebildet ist. Die Draufsicht ent­ spricht der Darstellung der Fig. 2.
Der Boden 4 gemäß Fig. 9 weist an seinem Rand sowohl rechteckige, als auch trapezförmige Platten 5 auf, die bei­ spielsweise ohne Lüftungsschlitze ausgebildet sein können. Der Einfachheit halber sind auch bei den inneren Platten 6 die inneren Lüftungsschlitze 9 fortgelassen, erkennbar sind jedoch die aus den Randvertiefungen 18 gebildeten Lüftungsschlitze im Stoßbereich einander benachbarter Platten 6.
Auch bei einem Boden gemäß Fig. 9 können verstärkte Platten 6 und/oder 5 zur Ausbildung von Fahrspuren verwendet werden.
Die Fig. 10 a bis d zeigen Ansichten eines Ab­ standshalters bzw. Beines 7 zur Unterstützung eines Bodens ge­ mäß Fig. 9.
Das Bein 7 gemäß Fig. 10 ist kegelstumpfförmig, konisch ausgebildet. Es handelt sich um ein Hohlgußteil.
Fig. 10 a zeigt die Draufsicht, Fig. 10 b die Unteran­ sicht, Fig. 10 c einen Längsschnitt und Fig. 10 d eine Seiten­ ansicht dieses Beines 7.
Insbesondere der Boden 4 gemäß Fig. 1 ist als Filter­ boden, beispielsweise für eine Biofilter-Anlage dargestellt worden. Erfindungsgemäße Böden 4 aus Platten 6 und gegebenen­ falls Platten 5 können aber auch anderen Einsatzzwecken dienen, beispielsweise als Lagerböden für Kompostierungsan­ lagen oder für Deponien. Bei derartigen Einsatzzwecken kann der luftdurchlässige Boden eine ausreichende Luftzufuhr ermög­ lichen, um beispielsweise einen Verrottungsprozeß zu be­ günstigen, er kann aber beispielsweise auch als flüssigkeits­ durchlässiger Boden das Abtropfen bzw. Absickern von Flüssig­ keiten aus dem Lagerbestand ermöglichen. Es wären auch noch verschiedene andere Einsatzzwecke für einen erfindungsgemäßen Boden denkbar, beispielsweise eine Art Rost für eine Art Ver­ brennungsanlage.

Claims (28)

1. Im wesentlichen waagerecht anordbarer, siebartig durch­ lässiger Boden bzw. Zwischenboden, vorzugsweise ein gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässiger Boden für z. B. eine Biofil­ ter-Anlage, eine Kompostierungsanlage, eine Schüttgut- oder Mülldeponie usw., dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) aus einzeln verlegbaren Bodenplatten (5, 6) aufgebaut ist.
2. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatten (5, 6) auf auf einer Grundfläche (2) anordbaren Abstandshaltern auflegbar sind.
3. Boden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter als auf der Grundfläche (2) aufstellbare Beine (7) aufgebildet sind.
4. Boden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (2) sich nach oben konisch bzw. obeliskartig verjüngend ausgebildet sind.
5. Boden nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bein (7) auf seiner oberen, freien, als Auflage für ein oder mehrere Bodenplatten (5, 6) dienenden Stirnfläche wenigstens ein Formschlußelement (14) aufweist, welches zur schlüssigen Verbindung mit einem Gegenformschlußelement (13) der Bodenplatte (5, 6) bzw. -platten vorgesehen ist.
6. Boden nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Bein (7) ein Hohlformteil bzw. Hohlgußteil ist.
7. Boden nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatten (5, 6) rechteckig ausgebildet sind.
8. Boden nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter zur Anordnung unter Kreuzungspunkten der Stoß­ fugen einander benachbarter Bodenplatten (5, 6) vorgesehen sind.
9. Boden nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbau des Bodens (4) Bodenplatten (5) mit Luftdurchtrittsöffnungen (9) und Boden­ platten (5) ohne Luftdurchtrittsöffnungen (9) vorgesehen sind, wobei die Bodenplatten (6) mit Luftdurchtrittsöffnungen (9) den inneren Bereich des Bodens (4) bilden und die Bodenplatten (5) ohne Luftdurchtrittsöffnung (9) den umlaufenden Randbe­ reich des Bodens (4) bilden.
10. Boden nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß je­ de Bodenplatte (6) mit Luftdurchtrittsöffnung (9) auf mehr als 30% ihrer Fläche luftdurchlässig ist.
11. Boden nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (2) den Grund einer Wanne bildet und daß an der Wannenwandung (3), vorzugsweise umlaufend eine Halterung, (8) vorzugsweise eine Auflage, für den Bodenrand angeordnet ist.
12. Boden nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er in ihrer Tragfähigkeit verstärkte Bodenplatten (5, 6) zur Ausbildung einer Fahrspur bzw. -bahn umfaßt.
13. Boden, vorzugsweise nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) bzw. die Bodenplatten (5, 6) aus Polymerbeton ausgebildet ist bzw. sind.
14. Boden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 oder 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatten (5, 6) dreieckig ausgebildet sind.
15. Bodenplatte, vorzugsweise für einen Boden nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie aus Polymerbeton ausgebildet ist.
16. Bodenplatte, vorzugsweise für einen Boden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus vorzugsweise armiertem Kunststoff ausgebildet ist.
17. Bodenplatte, vorzugsweise nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie rostartig mit vorzugsweise schlitzförmigen Lüftungsdurchlässen (9) ausgebildet ist, daß sie im wesentlichen rechteckig, vorzugsweise etwa quadratisch, ausgebildet ist, daß sie über ihre Diagonalen (10) in mit ihren Spitzen zueinander weisende Dreiecksflächen (11) unter­ teilt ist, und daß die Lüftungsdurchlässe (9) in der jeweiligen Dreiecksfläche (11) derart angeordnet sind, daß sie im wesentlichen etwa parallel zur Dreiecksbasis (12) ver­ laufen.
18. Bodenplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsschlitze (9) jeder Dreiecksfläche (11) in mehreren parallelen Reihen verlaufen, derart, daß wenigstens einige der Lüftungsschlitze (9) auf Lücke zu Lüftungsschlitzen (9) einer anderen Reihe angeordnet sind.
19. Bodenplatte nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich jede Dreiecksfläche (11) in ihrer Dicke bzw. Materialstärke von ihrer Basis (12) zu ihrer Spitze hin verjüngt.
20. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 17 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß sich jede Diagonale (10) in ihrer Dicke vom Diagonalenschnittpunkt zu ihren freien Enden hin verjüngt.
21. Bodenplatte nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Diagonalen (10) und ein umlaufender Rand (12) dicker ausgebildet sind, als die von ihnen begrenzten Dreiecksflächen (11) derart, daß sie an der Plattenunterseite über die Dreiecksflächen (11) vorragen.
22. Bodenplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihren Eckbereichen Formschlußvertiefungen (13) aufweist.
23. Bodenplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsdurchlässe (9) mit der von ihnen eingenommenen Fläche einen Flächenanteil der Plattengesamtfläche von etwa 25 bis 45%, vorzugsweise von etwa einem Drittel (33%), einnehmen.
24. Bodenplatte, vorzugsweise nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie rostartig mit Lüftungsdurch­ lässen (9) ausgebildet ist und daß sie im wesentlichen drei­ eckig, vorzugsweise etwa gleichseitig dreieckig, ausgebildet ist.
25. Bodenplatte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsdurchlässe Schlitze sind.
26. Bodenplatte nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie mittels zweier sich kreuzender Stege (15), die zu jeweils unterschiedlichen Schenkeln der Dreiecksform parallel verlaufen, in vier Felder (16) unterteilt und ver­ stärkt ist, wobei jedes der Felder (16) Lüftungsdurchlässe (9) aufweist.
27. Bodenplatte nach einem oder mehrerer Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihren Außenseiten Vor­ sprünge (17) aufweist, die Randvertiefungen (18) begrenzen bzw. bilden, die mit entsprechenden Randvertiefungen (18) von Nachbarplatten Zwischenraumschlitze bilden.
28. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 24 bis 27, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lüftungsdurchlässe (9) mit der von ihnen eingenommenen Fläche einen Flächenanteil der Plat­ tengesamtfläche von etwa 25 bis 45%, vorzugsweise von etwa einem Drittel (33%), einnehmen.
DE4241278A 1992-07-14 1992-12-08 Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte Withdrawn DE4241278A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241278A DE4241278A1 (de) 1992-07-14 1992-12-08 Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte
DE9219069U DE9219069U1 (de) 1992-07-14 1992-12-08 Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223080 1992-07-14
DE4241278A DE4241278A1 (de) 1992-07-14 1992-12-08 Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4241278A1 true DE4241278A1 (de) 1994-01-27

Family

ID=25916559

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9219069U Expired - Lifetime DE9219069U1 (de) 1992-07-14 1992-12-08 Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte
DE4241278A Withdrawn DE4241278A1 (de) 1992-07-14 1992-12-08 Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9219069U Expired - Lifetime DE9219069U1 (de) 1992-07-14 1992-12-08 Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9219069U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823199A1 (fr) * 2001-04-09 2002-10-11 Plastic Omnium Cie Bac destine a la collecte de dechets, notamment de compost, comportant une grille de fond de cuve en matiere plastique pourvue de reliefs en face superieure
FR2823200A1 (fr) * 2001-04-09 2002-10-11 Plastic Omnium Cie Bac destine a la collecte de dechets, notamment de compost, equipe d'une grille de fond de cuve ayant des orifices de section polygonale
GB2394195A (en) * 2002-10-17 2004-04-21 Varco Int Screening panel
FR2877940A1 (fr) * 2004-11-18 2006-05-19 Pierre Mongin Element de dallages destine a etre dispose en partie inferieure d'une installation de traitements d'effluents

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503262A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Gerhard Wischnewski Trageelement fuer fussbodenplatten
DE3210271A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-29 H.G. Kathmann Agriculture Projects GmbH, 2848 Vechta Stall fuer die tierhaltung
DE3402046A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Heinrich 4180 Goch Michel Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rostartigen kunststoff-gitterelements sowie rostelement aus kunststoff
DE3811617A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-26 Pape Hans Fussboden-bauwerk fuer einen doppelfussboden
DE3830289A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Hofmann Hermann Verfahren und vorrichtung zur kompostierung von organischen stoffen
DE4005535C1 (de) * 1990-02-19 1991-04-18 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4223874A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-27 Ahlmann Aco Severin Flächige Tragplatte für Kompostierungs- und Biofilteranlagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503262A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Gerhard Wischnewski Trageelement fuer fussbodenplatten
DE3210271A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-29 H.G. Kathmann Agriculture Projects GmbH, 2848 Vechta Stall fuer die tierhaltung
DE3402046A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Heinrich 4180 Goch Michel Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rostartigen kunststoff-gitterelements sowie rostelement aus kunststoff
DE3811617A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-26 Pape Hans Fussboden-bauwerk fuer einen doppelfussboden
DE3830289A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Hofmann Hermann Verfahren und vorrichtung zur kompostierung von organischen stoffen
DE4005535C1 (de) * 1990-02-19 1991-04-18 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4223874A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-27 Ahlmann Aco Severin Flächige Tragplatte für Kompostierungs- und Biofilteranlagen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823199A1 (fr) * 2001-04-09 2002-10-11 Plastic Omnium Cie Bac destine a la collecte de dechets, notamment de compost, comportant une grille de fond de cuve en matiere plastique pourvue de reliefs en face superieure
FR2823200A1 (fr) * 2001-04-09 2002-10-11 Plastic Omnium Cie Bac destine a la collecte de dechets, notamment de compost, equipe d'une grille de fond de cuve ayant des orifices de section polygonale
EP1249437A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-16 Compagnie Plastic Omnium Behälter für die Sammlung von Müll, insbesondere von Kompost
EP1249436A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-16 Compagnie Plastic Omnium Behälter für die Sammlung von Müll, insbesondere von Kompost
GB2394195A (en) * 2002-10-17 2004-04-21 Varco Int Screening panel
FR2877940A1 (fr) * 2004-11-18 2006-05-19 Pierre Mongin Element de dallages destine a etre dispose en partie inferieure d'une installation de traitements d'effluents
EP1659099A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Mongin, Pierre Plattenbelagelement zur Verwendung im unteren Bereich einer Anlage zur Abwasserbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9219069U1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853418T2 (de) Rahmen zum formen von fussbodenziegeln.
DE29710241U1 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
EP0039372B1 (de) Böschungsformstein
EP0259735B1 (de) Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen
DE2551599A1 (de) Betonformplatte zur herstellung von lagerplaetzen fuer abfallstoffe
DE4413285A1 (de) Pflaster
DE4241278A1 (de) Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte
DE2608871A1 (de) Platte zum herstellen von erdreichabdeckungen sowie verfahren zum verlegen derselben
DE3727269C2 (de)
DE4301118C2 (de) Naturstein-Fertigbauteil
DE8622303U1 (de) Gitterblock-Bausatz
DE19738477B4 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
DE2323990C2 (de) Mit Mörtel gefüllte Verlegeschale aufweisendes Auflager für Bodenplatten
DE102014012221B4 (de) Schwimmelement zum Tragen einer Freizeitfläche
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
DE20118621U1 (de) Bausatz zum Erstellen von Sandkästen für Kinder, Blumenkästen o.dgl.
DE8904275U1 (de) Abstandhalter zum Festlegen der Fugenbreite
DE102009015929A1 (de) Verlegerahmen für Steinplatten
DE9414542U1 (de) Verbundring
DE4223874C2 (de) Flächige Tragplatte für Kompostierungs- und Biofilteranlagen
DE2414674A1 (de) Bodenplatte
DE4414601A1 (de) Verlorene Abstandshalter
DE29508317U1 (de) Vorrichtung zur Begrünung von Flach- oder Schrägdächern
AT18004U1 (de) System aus einem Kunststoff-Versickerungsgitter und mindestens einem Pflasterstein
DE9300563U1 (de) Naturstein-Fertigbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E04F 15/02

8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/84

8139 Disposal/non-payment of the annual fee