DE4240484C2 - Eckverbinder aus Kunststoff zum Herstellen geschweißter Eckverbindungen für Kunststoff-Rahmen für Fenster und Türen - Google Patents

Eckverbinder aus Kunststoff zum Herstellen geschweißter Eckverbindungen für Kunststoff-Rahmen für Fenster und Türen

Info

Publication number
DE4240484C2
DE4240484C2 DE4240484A DE4240484A DE4240484C2 DE 4240484 C2 DE4240484 C2 DE 4240484C2 DE 4240484 A DE4240484 A DE 4240484A DE 4240484 A DE4240484 A DE 4240484A DE 4240484 C2 DE4240484 C2 DE 4240484C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner connector
groove
profile
corner
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4240484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4240484A1 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUNDMEIER KG, 33334 GUETERSLOH, DE
Original Assignee
GRUNDMEIER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUNDMEIER KG filed Critical GRUNDMEIER KG
Priority to DE4240484A priority Critical patent/DE4240484C2/de
Publication of DE4240484A1 publication Critical patent/DE4240484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240484C2 publication Critical patent/DE4240484C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9604Welded or soldered joints
    • E06B3/9608Mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • B29C66/52431Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
    • E06B3/9725Mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder aus verschweißbarem Kunst­ stoff mit einer der Gehrung der Ecke entsprechenden, als Schweiß­ fläche ausgebildeten Schrägfläche und einem sich an diese Schräg­ fläche anschließenden Hohlkörper, zum Herstellen geschweißter Eck­ verbindungen für aus hohlen Kunststoffprofilen gebildeten Rahmen von Fenstern oder Türen, wobei der Eckverbinder in das Kunststoffprofil oder in dessen metallische Verstärkungseinlage einsetzbar ist.
Bei der Herstellung von Kunststoffrahmen für Fenster oder Türen wer­ den die aneinander stoßenden Profilabschnitte auf Gehrung geschnitten und in der im Winkel liegenden Gehrungsfläche mittels bekannter Schweißvorrichtungen miteinander verschweißt. Dafür sind Eckverbinder bekannt (DE-OS 33 20 624), bei denen die in der Schweißebene liegen­ den, miteinander zu verbindenden Flächen in Nuten und Stege geglie­ dert sind, um beim Verschweißen die geforderte Festigkeit zu errei­ chen. Durch diese Gliederung wird der beim Schweißen erweichte Kunst­ stoff der Stege in die Nuten gedrückt und annähernd über die gesamte Fläche so verteilt, daß die Nuten praktisch zu einer massiven Schweißnaht ausgefüllt sind. Der Eckverbinder wird dazu in den Pro­ filhohlraum eingesetzt und mit dem Profil form- und/oder kraftschlüs­ sig verbunden, wobei es zunächst ohne Bedeutung ist, ob es das Kunst­ stoffprofil für die Rahmenseiten selbst ist, oder ein in dieses ein­ gesetztes, metallisches Verstärkungsprofil. Da allerdings die nur den Kunststoff erfassende Verschweißung die eingesetzten Metallverstär­ kungen nicht mit erfassen kann, ist besonders bei vorhandenen metal­ lischen Verstärkungseinlagen das form- und/oder kraftschlüssige Ver­ binden des Eckverbinders mit dem Profil bedeutsam.
Diese an dieser Stelle erreichte Festigkeit kann jedoch nur dann für den Rahmen genutzt werden, wenn die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung der Eckverbinder mit den Profilen für die Rahmenseiten Kräfte aushält und auch auf die Kunststoffprofile des Rahmens über­ trägt, die der Festigkeit der Schweißstelle entsprechen. Dies setzt einen hinreichenden Form- und/oder Kraftschluß des Eckverbinders mit dem Kunststoffprofil bzw. mit den in dieses eingesetzte Verstärkungs­ profil voraus. Hierzu wurde bereits vorgeschlagen, daß das in den Profil-Hohlraum einzuführende Ende des Eckverbinders aufweitbar ge­ staltet wird, wozu die DE-PS 37 12 478 kreuzförmig angeordnete Spreizschlitze vorschlägt, die mit einem in einer zentralen Bohrung geführten Spreizschraube zusammenwirken. Durch das Anziehen der Spreizschraube wird das eingeführte Ende aufgeweitet und so der not­ wendige Schluß mit den Innenwänden des Profil-Hohlraumes hergestellt. Das DE-GM 88 12 423 schlägt kreuzförmig angeordnete Lamellen vor, die mit einer zentralen Spreizschraube zusammenwirken, die beim Anziehen durch eckständige Schlitze austreten und so ein Verspannen des Eck­ verbinders in dem Profil-Hohlraum bewirken. Bekannt ist weiter die Ausbildung derartiger Eckverbinder, die eine Keilfläche aufweisen, auf die ein Klemmkeil mittels einer durch den mit Keilfläche geführ­ ten Schraube aufgezogen wird, so daß ein Kraftschluß mit den Innen­ wänden des Kunststoffprofils bzw. dessen metallischer Einlage er­ reicht wird. Diese so vorgeschlagenen Eckverbinder sind mehrteilige Ausführungsformen, deren Einzelteile leicht verloren gehen können; beim Anziehen der Spreizschraube kommt es zu einer Verlagerung des Einsatzes im Profil; derartige Eckverbinder sind darüber hinaus auf­ wendig und daher nicht wirtschaftlich herstellbar.
Daraus leitet sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ab, nach der ein Eckverbinder aus Kunststoff derart weitergebildet werden soll, daß der Kraftschluß zwischen ihm und dem Profilabschnitt, in dessen Hohlraum er eingesetzt ist, in einfacher Weise und ohne Ge­ fahr eines Versatzes hergestellt werden kann, und der einfach herzu­ stellen und zu montieren ist.
Als Lösung wird ein Eckverbinder vorgeschlagen, bei dem eine der Wän­ de des Hohlprofils des Eckverbinders, ausgehend von der als Schweiß­ fläche ausgebildeten Schrägseite, mit mindestens einer von der zu­ geordneten Innenwand des Kunststoffprofils bzw. der Verstärkungsein­ lage abgedeckten Nut zum Einsetzen einer mit der Wandung des Kunst­ stoffprofils bzw. der Verstärkungseinlage zusammenwirkenden Zylinder­ schraube versehen ist, wobei die Nut in der Wand des Hohlprofils an­ geordnet ist und, ausgehend von einem der Enden der Nut, eine Verrin­ gerung der Abmessung erfährt, und zwar von einer mindestens dem Durchmesser der Zylinderschraube entsprechenden Abmessung bis zu einer höchstens deren Kerndurchmesser entsprechenden Abmessung.
Mit dieser Ausbildung wird ein Eckverbinder geschaffen, der mit dem Kunststoffprofilabschnitt bzw. dessen metallischer Verstärkungsein­ lage, in dessen bzw. deren Hohlraum der Eckverbinder eingesetzt ist, kraft- und formschlüssig durch die Zylinderschraube verbunden werden kann, da bei der Ausgestaltung der Nut die Zylinderschraube aus dieser Nut schwach geneigt austritt. Dieses Austreten ist die Folge der Verringerung der Nut-Abmessung, wobei sich das Gewinde der Schraube infolge der Verringerung sowohl auf Flächenteile der Nut als auch auf Flächenteile der Innenwand des Profilabschnittes, in dessen Hohlraum der Eckverbinder eingesetzt ist, abstützt und entsprechend den wirkenden Kräften eingräbt. Dabei wird sich das Schraubengewinde zunächst in das weichere Material, im allgemeinen den Kunststoff des Eckverbinders, eingraben und erst wenn der Gegendruck so groß wird, daß das Material der Wandung des Profilabschnittes verformt werden kann, auch in diesen. Dabei kommt es neben dem Kraftschluß infolge des Eingrabens auch zu einem Formschluß, wodurch zum einen ein ein­ wandfreier Sitz des Eckverbinders gewährleistet und zum anderen si­ chergestellt wird, daß ein Versatz des Eckverbinders nach Anlegen der Zylinderschraube nicht mehr eintreten kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung wird darin gesehen, daß die Nut einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Mit dieser U-Form wird eine Nut mit etwa halbkreisförmigem Grund geschaffen, die ein flächiges Abstützen der Zylinderschraube ermöglicht. Vorteilhaft entspricht der Krüm­ mungsradius der Abrundung des U-Profils der Nut dem Kerndurchmesser der Zylinderschraube. Mit dieser Ausbildung wird eine Nutform er­ reicht, in der sich die Zylinderschraube zumindest in den Randbe­ reichen kraft- und formschlüssig abstützen kann, so daß eine gute Krafteinleitung in die Wandung der Nut und so in den Eckverbinder er­ reicht wird. Wird dabei der Durchmesser des abgerundeten Teils des "U" dem Krümmungsradius des Kernes der Zylinderschraube angepaßt so wird erreicht, daß sich die Zylinderschraube auch im Grunde der Nut abstützt. Bei diesem, gegenüber dem Durchmesser der Zylinderschraube kleineren Krümmungsradius des U-förmigen Grundes, ist es möglich, daß sich diese zunächst symmetrisch beidseits der Grundlinie eingräbt, wobei diese Abmessung, entspricht sie dem Kerndurchmesser des Gewin­ des der Zylinderschraube, nach vollkommenem Eingraben eine Mutter- Halbschale passend zu dem Gewinde der Zylinderschraube bildet.
Alternativ ist dabei die Weite der Nut der Abnahme der Abmessung ent­ sprechend verringert. Mit dieser Verringerung der Weite wird in glei­ cher Weise erreicht, daß die Zylinderschraube beim Einschrauben aus der Nut gehoben wird, so daß mit zunehmender Einschraubtiefe die Ein­ wirkung auf die Wandung des Verstärkungseinsatzes zunimmt, womit sich das Eingraben analog zu der vorbeschriebenen Ausführungsform ergibt. Es versteht sich von selbst, daß die beiden Maßnahmen auch in Kombi­ nation eingesetzt werden können.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Nut derart ausgebil­ det, daß deren Profil im Bereich des Öffnungsschlitzes eine geringfü­ gig kleinere Weite aufweist als der obere Teil des U-Profils. Mit dieser, einer Hinterschneidung entsprechenden Ausbildung wird er­ reicht, daß die Zylinderschraube vor dem Einschieben des Eckverbin­ ders in den Verstärkungseinsatz in die Nut eingerastet werden kann, so daß der Eckverbinder mit Zylinderschraube als Einheit einsetzbar ist.
Um das Eingraben auch in harte Materialien metallischer Verstärkungs­ einsätze zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß die Zylinderschraube ein spitzwinkliges Gewinde aufweist und aus einem harten Material be­ steht. Damit wird das Eingraben des aus der Nut austretenden und mit der Innenseite der Wandung des Verstärkungseinsatzes zusammenwirken­ den Teils des Gewindes der Zylinderschraube begünstigt. Ein weiterer Vorschlag geht dahin, daß die Verstärkungseinsätze aus einem rollge­ schweißten, rechteckigen Stahlrohr gebildet sind und derart angeord­ net sind, daß die Rollschweißnaht mit der Zylinderschraube zusammen­ wirkt. Auch diese Maßnahme begünstigt das Eingraben des aus der Nut austretenden Gewindeteils der Zylinderschraube, da der Bereich der Rollnaht gegenüber dem Grundmaterial aufgrund des Schweißvorganges Härte verloren hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind im Inneren des Hohlprofils des Eckverbinders, ausgehend von dem Boden der Nut, V-förmig Eckstre­ ben zu den Ecken des Hohlprofils geführt und dort mit der Wandung verbunden. Alternativ dazu ist im Inneren des Hohlprofils des Eckver­ binders, ausgehend von dem Boden der Nut, eine Mittenstrebe zu der gegenüberliegenden Wandung des Hohlprofils geführt und dort mit die­ ser verbunden. Mit einer inneren Verstrebung können die durch das Zu­ sammenwirken der Zylinderschraube mit der Wandung des Verstärkungs­ einsatzes entstehenden Kräfte so auf den Eckverbinder verteilt wer­ den, daß ein Kraftschluß zumindest an der Zylinderschraube und an der dieser gegenüberliegenden Seite eintritt. Vorteilhaft ist dabei, wenn die im Inneren des Hohlprofils in Richtung auf die gegenüberliegende Seite vorgesehene Mittenstrebe bis höchstens zu der Mittelachse des Hohlprofils verläuft, dort symmetrisch als Y-förmige Doppelstrebe zu den parallel zur Mittenstrebe verlaufenden Außenwänden weitergeführt und mit diesen Wänden verbunden ist. In dieser Ausführungsform werden die Kräfte, soweit nicht von der mit der Nut versehenen Platte direkt auf die Seitenplatten übertragen, durch die Mittenstrebe und die bei­ den Y-förmigen Doppelstreben in die Platten der Seitenflächen im Ab­ stand von deren unteren und oberen Enden eingeleitet und können so die Platten der Seitenwände "ausbauchen". Somit erlaubt diese Ausbil­ dung nicht nur das Erzeugen eines Kraftschlusses zwischen der Zylin­ derschraube und der ihr zugeordneten Innenseite der Wandung des Pro­ filabschnittes sowie der gegenüberliegenden Wand des Eckverbinders, sondern auch zwischen den beiden Seitenwänden des Profilabschnittes und den diesen zugeordneten Außenseiten des Hohlprofils. Dazu sind vorteilhaft in Höhe der Verbindung der Y-förmigen Doppelstrebe mit der Wandung der Außenseiten beidseits leistenförmige Anformungen vor­ gesehen. Der Kraftschluß der beiden Außenseiten wird durch diese dün­ nen leistenförmigen Anformungen im Bereich der maximalen Ausbauchung, nämlich dort, wo die Y-förmigen Doppelstreben ansetzen, verbessert.
Das Wesen der Erfindung wird an Hand der in den Fig. 1 bis 5 dar­ gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen
Fig. 1 Eine Übersichtsdarstellung einer Eckverbindung eines Rahmens (geschnitten);
Fig. 2 Eine Aufsicht auf einen Eckverbinder;
Fig. 3 Eine Frontansicht eines Eckverbinders;
Fig. 4 Eine Endansicht eines Eckverbinders;
Fig. 5 Einen Längsschnitt durch einen Rahmenstoß mit eingesetztem Eckverbinder.
Die Fig. 1 zeigt eine noch nicht verschweißte Eckverbindung mit zwei auf Gehrung geschnittenen Kunststoffprofilabschnitten 1 und 1′, in deren Hohlräume Eckverbinder 4 und 4′ eingesetzt sind. Die in Rich­ tung des Gehrungsschnittes liegende Schweißebene 3 ist mit Schweiß­ flächen 5 versehen, die ihrerseits Stege und Nuten (s. Fig. 2) auf­ weisen, um das beim Schweißen fließende Material aufzunehmen und so eine quasi-massive Schweißplatte zu bilden. Im Inneren der Profilab­ schnitte 1 und 1′ sind Verstärkungseinlagen 2 bzw. 2′ vorgesehen, in deren Hohlräume die beiden Eckverbinder 4 bzw. 4′ eingesetzt sind. Die Schweißfläche 5 der Eckverbinder 4 und 4′ weist einen umlaufenden Rand 6 bzw. 6′ auf, der zum einen mit seiner zurückspringenden Kante an der Verstärkungseinlage anliegt und der zum anderen Teil auch die Schweißfläche ist. In einer Schweißvorrichtung werden die beiden (hier noch getrennten) Profilabschnitte gegen ein in der Schweißebene 3 liegendes Schweißschwert gefahren, das nach Durchheizen der Schweißfläche unter Zusammendrücken der Schweißflächen 5 zurückgezo­ gen wird. Dieses Verfahren zur Herstellung einer derartigen Ver­ schweißung ist hinreichend bekannt; einer eingehenderen Beschreibung bedarf es nicht.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen den Eckverbinder 4 ohne den ihn aufnehmen­ den Profilabschnitt 1, 1′ bzw. 2, 2′. In der Aufsicht (Fig. 2) ist die Schweißfläche 5 mit ihrer Gliederung in Stege und Nuten sowie dem umlaufenden Rand 6 zu erkennen. An diese im Winkel des zu schweißen­ den Gehrungsschnittes liegende Schweißfläche 5 schließt sich der in den Hohlraum des Profilabschnittes 1 einzusetzende Körper des Eckver­ binders 4 an, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die infol­ ge der Schrägstellung der Schweißfläche 5 kürzere Oberseite 7 des Körpers des Eckverbinders 4 ist mit einer Nut 10 versehen, die von der Schweißfläche 5 mit ihrem umlaufenden Rand 6 bis hin zum Ende des Körpers des Eckverbinders 4 verläuft. In die Nut 10 ist eine Zylin­ derschraube 11 eingelegt, die mit der Innenseite der Wandung des Ver­ stärkungsprofils 2 zusammenwirkt. Die Nut, in die die Zylinderschrau­ be 11 eingelegt ist, verjüngt sich von der Schweißfläche 5 hin zum Ende des Körpers des Eckverbinders 4. Dadurch wird die eingelegte Zy­ linderschraube 11 aus dem Profil des Eckverbinders 4 herausgehoben, so daß zumindest die Gewindegänge im Bereich des Zusammenwirkens mit der Innenseite der Wandung des den Eckverbinder 4 aufnehmenden Pro­ filabschnittes an dieser Innenseite anliegen und, in die Wandung ein­ dringend, sich in diese beim Einschrauben eingraben.
Die Frontansicht nach Fig. 3 läßt sowohl die Gliederung der Schweiß­ fläche 5 als auch das Heraustreten der Zylinderschraube 11 aus der Nut 10 erkennen. Die Fig. 4 zeigt eine Rückansicht, d. h. eine An­ sicht des in den Hohlraum des Profilabschnittes 1 einzuführenden En­ des des Eckverbinders 4. Auch hier ist das Austreten der Zylinder­ schraube 11 aus der in dieser Ansicht kleineren Nut 10 (in der Dar­ stellung ist der Krümmungsradius des Grundes der Nut etwa gleich dem Kerndurchmesser des Gewindes der Zylinderschraube 11) deutlich zu er­ kennen. Diese Darstellung erlaubt auch das Erkennen des inneren Auf­ baues des in den Hohlraum des Profilabschnittes einzuführenden Kör­ pers des Eckverbinders 4: Die Wandung der mit der Nut 10 versehenen Oberplatte 7 bildet mit den Wandungen der Seitenplatten 8 und der der Oberplatte gegenüberliegenden Unterplatte 9 ein geschlossenes Kasten­ profil, das von dem schweißflächenseitigen Rand 6 überragt wird. Vom Grund der Nut 10 führt ein innerer Steg 9.1 mittig in den Mittenbe­ reich des Hohlraumes des Körpers des Eckverbinders 4 und teilt sich dort in Y-förmige Streben 8.1, die zu den Seitenplatten 8 hin verlau­ fen und die mit diesen zwischen der Oberplatte 7 und der Unterplatte 9 verbunden sind. Dadurch wird eine Kraftübertragung zu den Seiten­ platten ermöglicht, die diese zum Ausbauchen bringen kann, um ein An­ liegen und damit einen Formschluß mit den Innenseiten des den Eckver­ binder 4 aufnehmenden Profilabschnittes zu erreichen. Dieses Anliegen läßt sich durch eine leistenförmige Anformung 8.2 auf der Außenseite der Seitenplatten 8 verbessern, wobei die Höhe dieser Anformung 8.2 etwa der des die Schweißfläche 5 umlaufenden Randes 6 entspricht. Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie V-V (Fig. 4). Hier ist nochmals die in der Oberseitenplatte 7 eingeformte Nut 10 zu erkennen, deren Höhe sich von der Schweißfläche 5 zum anderen Ende des Körpers des Eckverbinders 4 verringert. In diese Nut 10 ist die Zylinderschraube 11 eingesetzt, deren Gewinde von einem bestimm­ ten Nutabschnitt ab aus der Nut herausragt und mit der (in Fig. 1 erkennbaren) Gegenfläche des den Eckverbinder 4 aufnehmenden Profil­ abschnittes 1, 1′ zusammenwirkt. Unter dem Grund der in die Oberplat­ te 7 eingeformten Nut 10 ist der Steg 9.1, der, auf die Unterplatte 9 gerichtet, bis in das Innere des Hohlraumes des Körpers des Eckver­ binders 4 führt und an seinem Ende in die beiden schräg nach außen und unten verlaufenden Streben 8.1 übergeht, die dann ihrerseits mit den Seitenplatten 8 verbunden sind. Die Eckverbinder 4 sind vorteil­ haft als Kunststoff-Spritzgußteile ausgebildet, was eine wirtschaft­ liche und daher kostengünstige Fertigung erlaubt. Es versteht sich von selbst, daß die hier gebrauchten Begriffe "Oberplatte", "Unter­ platte" und "Seitenplatte", ebenso wie die Angaben "unten", "oben" und "seitlich" als relative Angabe unter Bezug auf die Zeichnung zu verstehen sind; mit "unten" oder "oben" in der tatsächlichen Anord­ nung der Eckverbinder 4 in der Praxis haben diese Angaben nichts zu tun.

Claims (13)

1. Eckverbinder aus verschweißbarem Kunststoff mit einer der Gehrung der Ecke entsprechenden, als Schweißfläche ausge­ bildeten Schrägfläche und einem sich an diese Schrägfläche anschließenden Hohlkörper, zum Herstellen geschweißter Eck­ verbindungen für aus hohlen Kunststoffprofilen gebildeten Rahmen von Fenstern oder Türen, wobei der Eckverbinder in das Kunststoffprofil oder in dessen metallische Verstär­ kungseinlage einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Wände (7; 8; 9) des Hohlprofils des Eckverbinders (4), ausgehend von der als Schweißfläche (5) ausgebildeten Schrägseite, mit mindestens einer von der zugeordneten In­ nenwand des Kunststoffprofils (1) bzw. der Verstärkungsein­ lage (2) abgedeckten Nut (10) zum Einsetzen einer mit der Wandung des Kunststoffprofils (1) bzw. der Verstärkungsein­ lage (2) zusammenwirkenden Zylinderschraube (11) versehen ist, wobei die Nut (10) in der Wand (7; 8; 9) des Hohlpro­ fils angeordnet ist und, ausgehend von einem der Enden der Nut (10), eine Verringerung der Abmessung erfährt, und zwar von einer mindestens dem Durchmesser der Zylinderschraube (11) entsprechenden Abmessung bis zu einer höchstens deren Kerndurchmesser entsprechenden Abmessung.
2. Eckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (10) mittig in der Wand (7; 8; 9) angeordnet ist.
3. Eckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verringerung der Abmessung der Nut (10) von ihrem der Schrägseite zugewandten Ende ausgeht.
4. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nut (10) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
5. Eckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Abrundung des U-Profils der Nut (10) dem Kerndurchmesser der Zylinderschraube (11) ent­ spricht.
6. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Weite der Nut (10) entsprechend der Abnahme der Abmessung verringert ist.
7. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nut (10) derart ausgebildet ist, daß ihr Profil im Bereich des Öffnungsschlitzes eine geringfü­ gig kleinere Weite aufweist als der obere Teil des U-Pro­ fils.
8. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderschraube (11) mit spitz­ winkligem Gewinde versehen ist und aus einem harten Mate­ rial, vorzugsweise gehärtetem Stahl, besteht.
9. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Eckverbinder in ein metallisches Verstärkungsprofil einge­ setzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsein­ sätze (2) aus einem rollgeschweißten, rechteckigen Stahl­ rohr gebildet und derart angeordnet sind, daß die Roll­ schweißnaht mit der Zylinderschraube (11) zusammenwirkt.
10. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Inneren des Hohlkörpers des Eckverbin­ ders (4), ausgehend von dem Boden der Nut (10), V-förmige Eckstreben zu den Ecken des Hohlprofils der Eckverbinder (4) geführt und dort mit der Wandung verbunden sind.
11. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Inneren des Hohlprofils des Eckver­ binders (4), ausgehend von dem Boden der Nut (10), eine Mittenstrebe zu der gegenüberliegenden Wandung des Hohlpro­ fils geführt und dort mit dieser verbunden ist.
12. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Inneren des Hohlprofils des Eckver­ binders (4) eine in Richtung auf die gegenüberliegende Sei­ te vorgesehene Mittenstrebe (9.1) bis höchstens zu der Mit­ telachse des Hohlprofils verläuft, dort symmetrisch als Y- förmige Doppelstrebe (8.1) zu den parallel zur Mittenstrebe verlaufenden Außenwänden (8) weitergeführt und mit diesen Wänden verbunden ist.
13. Eckverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe der Verbindung der Y-förmigen Doppelstrebe (8.1) mit den Wänden der Außenseiten (8) beidseits leistenförmi­ ge Anformungen (8.2) angeordnet sind.
DE4240484A 1991-12-20 1992-12-02 Eckverbinder aus Kunststoff zum Herstellen geschweißter Eckverbindungen für Kunststoff-Rahmen für Fenster und Türen Expired - Fee Related DE4240484C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240484A DE4240484C2 (de) 1991-12-20 1992-12-02 Eckverbinder aus Kunststoff zum Herstellen geschweißter Eckverbindungen für Kunststoff-Rahmen für Fenster und Türen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115891U DE9115891U1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Eckverbinder aus Kunststoff zum Herstellen geschweißter Eckverbindungen für Kunststoff-Rahmen für Fenster und Türen
DE4240484A DE4240484C2 (de) 1991-12-20 1992-12-02 Eckverbinder aus Kunststoff zum Herstellen geschweißter Eckverbindungen für Kunststoff-Rahmen für Fenster und Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4240484A1 DE4240484A1 (en) 1993-06-24
DE4240484C2 true DE4240484C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=6874495

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115891U Expired - Lifetime DE9115891U1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Eckverbinder aus Kunststoff zum Herstellen geschweißter Eckverbindungen für Kunststoff-Rahmen für Fenster und Türen
DE4240484A Expired - Fee Related DE4240484C2 (de) 1991-12-20 1992-12-02 Eckverbinder aus Kunststoff zum Herstellen geschweißter Eckverbindungen für Kunststoff-Rahmen für Fenster und Türen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115891U Expired - Lifetime DE9115891U1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Eckverbinder aus Kunststoff zum Herstellen geschweißter Eckverbindungen für Kunststoff-Rahmen für Fenster und Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9115891U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748613C1 (de) * 1997-11-04 1999-03-04 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verbindungselement für Rahmenprofile
DE19842978C1 (de) * 1998-09-19 2000-01-13 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verbindungselement für Rahmenprofile

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311745U1 (de) * 1993-08-06 1993-12-09 Die Agentur Werbekonzepte GmbH, 27232 Sulingen Eckversteifung für Fensterflügel aus Kunststoffprofilen
DE19809956A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-16 Kbe Kunststoffprod Gmbh Verfahren zum Herstellen von Rahmen für Fenster oder Türen sowie Verbindungsplatte hierfür
KR101885406B1 (ko) 2014-07-09 2018-08-03 (주)엘지하우시스 개보수 창호용 실내 마감재
WO2021107885A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-03 Urbay Murat Window frame profile with corner joint

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302245A (en) * 1963-07-22 1967-02-07 Kent Plastics Corp Apparatus for forming plastic articles
DE1683304A1 (de) * 1968-01-15 1971-05-19 Groke Kg Eckverbindung fuer Fensterrahmen od.dgl. aus Kastenprofilstaeben
DE6602388U (de) * 1968-12-31 1969-05-08 Arnold Klein Kg Hohlprofil, insbesondere fuer tuer-, fensterrahmen und. dgl.
DE3320624A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Ostermann & Scheiwe GmbH & Co, 4400 Münster Rahmen aus an den ecken miteinander verschweissten kunststoffprofilen fuer tueren oder fenster
DE3712478C1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Huels Troisdorf Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
DE8812423U1 (de) * 1988-10-01 1988-11-17 Grotefeld, Hans Dieter, 4970 Bad Oeynhausen Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748613C1 (de) * 1997-11-04 1999-03-04 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verbindungselement für Rahmenprofile
DE19842978C1 (de) * 1998-09-19 2000-01-13 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verbindungselement für Rahmenprofile
AT410121B (de) * 1998-09-19 2003-02-25 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verbindungselement für rahmenprofile

Also Published As

Publication number Publication date
DE4240484A1 (en) 1993-06-24
DE9115891U1 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821902C3 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE2910090A1 (de) Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen
DE4240484C2 (de) Eckverbinder aus Kunststoff zum Herstellen geschweißter Eckverbindungen für Kunststoff-Rahmen für Fenster und Türen
DE69734632T2 (de) Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster
DE2812128A1 (de) Waermeisolierender profilkoerper
AT400877B (de) Elastische strangdichtung für türen, fenster oder dgl.
EP2899324A1 (de) Dichter Stoßbereich eines Rinnensystems
WO2000028157A1 (de) Verbindungselement für spundbohlen
DE3339576C1 (de) Kunststoff-Hohlprofilstab und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202008008250U1 (de) Eckverbinder
DE9014643U1 (de) Eckschweißverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
CH669972A5 (en) Profiled door-sealing strip - has two-section transverse flange with stiffening rib on inside
EP0644980A1 (de) Eckbereich eines dichtungsrahmens für einen tunneltübbing.
DE29821624U1 (de) Verbindungselement für Spundbohlen
DE3430962A1 (de) Verbindungselement fuer die herstellung einer verbindung zwischen zwei teilen
DE20020504U1 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
DE8513805U1 (de) Eckverbinder
DE3516790A1 (de) Eckverbinder
DE1775385A1 (de) Eckverbindung fuer Hohlprofile aus Kunststoff
DE29808406U1 (de) Dichtung, insbesondere für Fenster, Türen o.dgl. sowie entsprechendes Dichtungsprofil
CH677751A5 (en) Extruded strip spirally wound into tubes - has resilient polymer has recesses along one edge to take corresp. lugs along other edge which also has another projecting feature
CH514092A (de) Rohrverbindungen zwischen zwei Betonrohren
DE3434097A1 (de) Verfahren zum trockenlegen von waenden
DE1808056A1 (de) Steckverbindung fuer Rohre mit aussenseitigen schraubenlinienfoermigen Rippen,Wuesten od.dgl.
DE8709252U1 (de) Schiebetorführungsholm

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E06B 3/968

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRUNDMEIER KG, 33334 GUETERSLOH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee