WO2000028157A1 - Verbindungselement für spundbohlen - Google Patents

Verbindungselement für spundbohlen Download PDF

Info

Publication number
WO2000028157A1
WO2000028157A1 PCT/DE1998/003286 DE9803286W WO0028157A1 WO 2000028157 A1 WO2000028157 A1 WO 2000028157A1 DE 9803286 W DE9803286 W DE 9803286W WO 0028157 A1 WO0028157 A1 WO 0028157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
web
hook
hook strip
element according
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Wall
Original Assignee
Georg Wall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Wall filed Critical Georg Wall
Priority to PCT/DE1998/003286 priority Critical patent/WO2000028157A1/de
Publication of WO2000028157A1 publication Critical patent/WO2000028157A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/08Locking forms; Edge joints; Pile crossings; Branch pieces

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for sheet piles according to the preamble of claim 1.
  • connecting elements are known from DE 20 18 119 AI. These connecting elements are used for angular connections between sheet piling with so-called Larssen locks and show a slightly asymmetrical S-profile, the two oppositely curved parts of which form locks of different shapes with successively opposite sides of the S-profile open lock grooves.
  • the hook strip on one side forms a narrowed opening with a curved inner border and allows Larssen locks from adjacent sheet piles to be inserted at different angles between about 90 and 135 °.
  • the opposite hook bar only allows a rigid connection with a lock of an adjacent Larssen sheet pile.
  • Hot-rolled profiles are usually profiles that are mainly used in extreme water resources. It is necessary that the smallest possible tolerances are achieved due to the shape of the lock. This is the only way to retain the water present.
  • the invention has for its object to provide a connecting element of the type in question, which can be easily connected to the lock of an already rammed sheet pile by ramming without expensive work.
  • a connecting element according to the invention is an extruded profile which, in order to keep the manufacturing tolerances very low, is subsequently treated in a rolling and straightening process.
  • the inside of the at least one hook bar follows a continuous arc, this arc and the mouth opening of the hook bar are designed so that when the hook bar, e.g. B. a Larsen lock of a sheet pile this continuously around the Tip of the end portion of the hook bar of the connecting element is pivotable in a certain angular range.
  • the limits of this angular range are determined by the fact that on one side the hook strip of the sheet pile strikes a contact surface of the web and on the other side on the arcuate inside of the hook strip of the connecting element.
  • a decisive feature is that, in contrast to the prior art, the larssen locks of the sheet piles to be inserted into the hook strips of the connecting element can be pivoted about the tip of the end section. All that is needed here is the construction of a Larssen castle; a form-fitting system as in the prior art is not necessary.
  • the curved hook strip is essentially constant semicircular or crescent-shaped for all connecting elements.
  • the end section of this hook strip points essentially perpendicularly towards the web of the connecting element which serves as a contact surface; with S-shaped hook strips, they can extend vertically from the web; In this case too, the web at the starting point of the hook strip serves as a contact surface, which, in conjunction with the mouth opening, prevents the profiles from sliding out.
  • the connecting element can be rotated continuously Larssen Castle possible, and in many cases even after ramming.
  • the connecting elements can also be designed very slim, that is to say be built “substantially from webs of the same, and more particularly small thickness. This has the not inconsiderable advantage that the connecting elements with the same strength are much lighter than known connecting elements, so that the material costs in the manufacture are reduced.
  • the connecting elements are e.g. S-shaped, T-shaped or a combination of both profiles.
  • the resulting central web creates a mechanically very stable profile, which also ensures the ramming strength of the profiles.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a part of a corner connection of two sheet piling or a part of a Kreisramung means double planks with S-shaped connecting elements according to the invention.
  • FIG. 2 shows a cross section through an essentially T-shaped connecting element according to the invention with a further V-shaped hook strip
  • FIG. 3 shows a cross-section approximately S-shaped connecting element according to the invention with an additional V-shaped hook strip
  • FIG. 5 shows a so-called welding corner, which is produced by dividing the connecting element shown in FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a cross section through a connecting element with a curved hook strip according to the invention and a hook strip in the form of a Larssen lock.
  • FIG. 1 schematically shows a sheet pile wall running in a corner, which is used for piling, from a plurality of double planks 1 with so-called Larssen locks, the sheet piles being connected to one another in the corner region by S-shaped connecting elements 2c according to FIG. 4.
  • FIG. 2 shows a connecting element 2a with an approximately T-shaped cross section.
  • This connecting element has a central web 3 corresponding to the T-smear, which is provided with a V-shaped hook strip 4 at its lower end in the figure.
  • hook strips 5 run on both sides, which after an internal rounding 6 initially extend approximately perpendicular to the web 3 and merge into an end section 7 which is approximately semicircular in cross section, the end of which is rounded and points towards the central web 3 .
  • a jaw opening 8 is delimited by the end section 7 and the web 3, a hook strip 9 of a conventional Larssen sheet pile 10 being able to be introduced through this jaw opening.
  • the jaw opening has a width of 20 millimeters.
  • the web 3 forms a contact surface 11 in the area of this jaw opening, the dimensions of the jaw opening and the end section 7 of the hook strip 5 being dimensioned such that the sheet pile 10 can be pivoted in the hook strip, but cannot be pivoted out or pushed out of it. If the sheet pile 10 is shifted, it bears with its hook strip 9 on the contact surface 11, but remains in the hook strip 5 of the connecting element 2a. If the hook bar is pivoted in the other direction around the tip of the end section, it finally lies in the arch of the hook bar at at least one attachment point 11a as shown in FIG. 3. This position, like the one above, is a stable end position.
  • This connecting element 2a is also provided with a notch 12 in the area between the two hook strips 5, so that the entire connecting element is essentially composed of webs of the same thickness, i.e. that the web 3 and the two hook strips have essentially the same thickness over their entire course.
  • the connecting element 2a is produced by extrusion and subsequent straightening, so that the tolerances are kept very low, particularly in the area of the jaw opening.
  • a profile can be easily rammed into already driven sheet piles by vibration or impact; a firm connection, e.g. B. a welded joint with a sheet pile before ramming as in the prior art is not necessary.
  • a further connecting element 2b is shown, which in turn is an extruded profile and is S-shaped in cross section in the upper area in the figure, with a web 3 extending downward from the central area, at the lower end of which a V -Hook bar is provided.
  • the lying S-profile has two hook strips 5, which are designed as in the exemplary embodiment according to FIG. 2, ie initially run approximately perpendicular to the web after an internal rounding 6 and then an end section 7 which is approximately semicircular in cross section exhibit.
  • the jaw opening 8 is dimensioned in the same way as in the case of a connecting element according to FIG. 1.
  • the sheet pile 10 on the right in the figure is in comparison with FIG. 1 shown other end position.
  • the Larssen lock 9 of the sheet pile 10 bears against the attachment point 11a, as well as against the contact surface 11 and with the tip in the round of the hook strip 5.
  • FIG. 4 shows the connecting element 2c mentioned above in FIG. 1, which has two hook strips 5 facing each other and facing each other, which extend from a central web 3 in different directions.
  • the upper hook strip 5 in the figure starts almost perpendicularly from the web 3 and runs essentially crescent-shaped, with the end section 7 of this hook strip practically opposite the starting point on the web 3, so that there is a contact surface 11 for the hook strip 9 of a sheet pile 10 is formed.
  • the hook strip running downward in FIG. 4 is bent approximately semicircularly, so that the end section 7 again points approximately towards the web 3, the contact surface 11 for a Larssen lock inserted into the hook strip 5 being formed in the area opposite the end section 7 .
  • the dimensions of the jaw openings 8 and the end sections of the two hook strips 5 are in turn such that the lock 9 of the sheet pile 10 can be pivoted in the hook strip, as indicated in the figure by approximately 60 °, but not by moving or pivoting the hook bar can be removed.
  • this connecting element In the case of this connecting element, if the tensile load is possibly rotating by the adjacent sheet piles, the force is reversed, as a result of which the connection between sheet piles and connecting element is closed. In the event of a pressure load, the curves of the hook strips are relieved and the entire pressure is transferred to the web.
  • This connecting element 2c is also produced by extrusion with subsequent straightening, the thickness of the profile being virtually constant over its entire length.
  • the connecting elements according to FIGS. 2, 3 and 4 are suitable for many functions, for. B. to change the wall profile, as circular profiles, as pure corner profiles and at least the connecting elements according to FIGS. 2 and 3 as - bulkhead profiles for connecting three sheet piles. Due to the possibility of continuous pivoting, angle and dimension deviations in the sheet pile wall in the area of the connection with the connecting element can be largely compensated for, so that the sheet pile box can be closed. Otherwise, it is generally not necessary to use passport planks that are difficult to interpose.
  • FIG. 5 shows a so-called welding corner 2d, which is formed by opening the connecting element in accordance with FIG. 4.
  • This weld-on corner 2d essentially has the lower hook strip 5 shown in FIG. 4, the web 3 having an angled end piece 3e.
  • This weld-on corner 2d can be welded with its web 3 to a lock 9 of a Larssen sheet pile 10, as required, and then rammed together with this sheet pile.
  • dashed lines and designated 9a a two-point connection of the Larssen lock between the web and the end piece is also possible. This allows the angle of approach to the next sheet pile by a few degrees, e.g. B. 15 ° can be varied.
  • 6 shows a modification of the connecting element according to FIG. 5: the end piece 3e is designed here as an additional hook strip for a rigid connection to a sheet pile. This embodiment is very small and can be used in conjunction with hydraulic press-fit devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Das Verbindungselement für Spundbohlen ist gemäß der Erfindung ein stranggepresstes Profil, wobei dieses Profil eine Hakenleiste (5) aufweist, die im Querschnitt etwa halbkreis- bzw. sichelförmig verläuft und mit ihrem Endabschnitt (7) gegen eine Anlagefläche (11) an einem zentralen Steg (3) des Verbindungselementes weist. Die durch den Endabschnitt und die Anlagefläche begrenzte Maulöffnung (8) und die Hakenleiste (5) sind so dimensioniert, dass eine Hakenleiste (9) einer herkömmlichen Spundbohle (10) zwar in der Hakenleiste (5) des Verbindungselementes verschwenkt werden kann, jedoch durch Verschieben oder Verschwenken aus der Hakenleiste nicht herausspringen kann.

Description

Verbindungselement für Spundbohlen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungselement für Spundbohlen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Verbindungselemente sind aus der DE 20 18 119 AI bekannt . Diese Verbindungselemente werden für Winkelverbindungen zwischen Spundwänden mit sogenannten Larssen- Schlössern verwendet und zeigen ein leicht unsymmetrisches S- Profil, dessen beide gegensinnig gekrümmte Teile Schlösser unterschiedlicher Form mit nacheinander entgegengesetzten Seiten des S-Profiles offenen Schloßnuten bilden. Die auf der einen Seite gelegene Hakenleiste bildet hierbei eine verengte Öffnung mit einer gekrümmten Innenbegrenzung und erlaubt das Einsetzen von Larssen-Schlössern von angrenzenden Spundbohlen in unterschiedlichen Winkeln zwischen etwa 90 und 135°. Die gegenüberliegende Hakenleiste ermöglicht hierbei lediglich eine starre Verbindung mit einem Schloss einer angrenzenden Larssen-Spundbohle .
Spundwände gab es und gibt es in allen möglichen Formen. Man unterscheidet im Wesentlichen warmgewalzte und kaltgewalzte Profile. Warmgewalzte Profile sind in der Regel Profile die hauptsächlich bei extremen Waservorkommen eingesetzt werden, dabei ist es erforderlich, daß aufgrund der Schloßformen möglichst geringe Toleranzen erreicht werden. Nur dadurch ist ein Zurückhalten des anstehenden Wassers möglich. Kaltgewalz- te Profile sind aufgrund ihrer Schloßform schlecht geeignet anstehendes Wasser zurückzuhalten. Generell unterscheiden sich beide Bohlentypen durch ihre Schloßformen. Diese Schloßformen erfordern deswegen auch eigene Eck- und Winkelverbindungselemente, die jedoch untereinander kaum kompatibel sind.
Aufgrund der immer enger werdenden Bebauungsflächen, die meistens auch noch sehr verwinkelt sind, wird es zunehmenden erforderlich, sich den örtlichen Gegenheiten durch dementspre- chende Verbindungselemente für Spundwände anzupassen, um aufwendige Schweißkonstruktionen bzw. durch Knicken von Spundbohlen hergestellte Verbindungen zu schaffen. Bei Schweißkonstruktionen die größtenteils Vorort auf der Baustelle hergestellt werden müssen, stellt sich immer wieder das Problem der Witterung und das Problem des Platzmangels. Außerdem sind Schweißarbeiten extrem kostenaufwendig und behindern erheblich den Baufortschritt.
Derzeit bekannte Eck- und Winkelverbindungselemente, wie das oben genannte, werden im sogenannten Warmwalzverfahren erstellt.
Es hat sich jedoch herausgestellt, dass durch das Walzen die Profile erhebliche Toleranzen in ihren Dimensionen aufweisen, und zwar einmal hinsichtlich des Querschnittes des Profiles und auch hinsichtlich des axialen Längsverlaufes des Profiles. Dies führt dazu, dass derartige Verbindungselemente praktisch nicht rammbar sind, d.h. in das Schloss einer bereits eingerammten Spundwand nicht durch Niederpressen bzw. Niederschlagen einfügbar sind. Aufgrund der Konfiguration dieser Verbindungselemente springt beim Rammen das Verbindungselement aus dem Schloss der bereits gerammten Spundwand hinaus, so dass die Verbindung nicht dicht ist. Das Verbindungselement muß wieder herausgezogen und einer neuer Versuch gestartet werden, durch Rammen dieses Verbindungselement mit der bereits gerammten Spundwand zu verbinden.
Aufgrund der praktischen Unmöglichkeit, derartige Schlösser zu rammen, ist es in der Zwischenzeit Vorschrift, diese Verbindungselemente vorab mit dem Schloss einer Spundbohle zu verschweißen und dann Spundbohle und Verbindungselement gemeinsam zu rammen. Dieses Verfahren stellt bei neuen Spundwänden kein allzugroßes Hindernis dar, wenn diese Arbeiten bereits beim Spundwandhersteller durchgeführt werden. Größte Probleme entstehen, wenn diese Konstruktionen auf der Baustelle erstellt werden müssen, insbesondere bei gebrauchten Bohlen.
In den europäischen Ländern werden zunehmend Spundwände mit Dichtungsmittel eingesetzt (sogenannte gedichtete Spundwände) , damit das Grunedwasser nicht weiträumig abgesenkt werden muß. Dies bedeutet, daß sich in Schlössern von gebrauchten Spundbohlen in den meisten Fällen Reste von Dichtungsmaterial befindet. Diese Dichtungsmasse kann nur mit extrem aufwendigen und kostenintensiven Verfahren entfernt werden. Grundsätzlich wäre es nicht notwendig diese Dichtungsmasse zu entfernen, sondern lediglich die Reste dieser Dichtungsmasse mit neuer Dichtungsmasse zu versehen. Nachdem nun der Einbau der herkömmlichen Eckprofile, wie von den einzelnen Herstellern vorgeschrieben i.d.R. nicht erfolgen kann (aus o.g. Gründen), werden diese bekannten Eckprofile unvorschriftsmäßig eingebaut. Dadurch kann die in der DIN-Norm 10248 Abs. 2 festgelegte Mindestverhakung in keinem Fall gewährleistet werden, da die vom Hersteller vorgeschriebenen Schweißnähte nicht vorhanden sind.
Bei vielen Baustellen ist es aufgrund von örtlichen Gegebenheiten erforderlich, bestehende Planungen kurzfristig zu ändern, wodurch sich auch die Winkel bzw. Eckverbindungen ändern. Aufgrund der derzeit vorhandenen Profile gibt es nur zwei Möglichkeiten, nämlich entweder neue Eckkonstruktionen im Werk herstellen zu lassen oder selbst duch schweißen auf der Baustelle zu erstellen. Beides ist extrem kosten- und zeitaufwendig .
Alle derzeit im Handel befindlichen Eckprofile haben einen entscheidenden Nachteil : Sie müssen mit der Bundwand verschweißt werden und können somit als Einzel-Profil nicht mehr zurückgewonnen werden. Dies bedeutet in den meisten Fällen für den Verbraucher den Verlust des Eckprofiles und der damit verbundenen Bohle, da eine Wiederverwendung nicht mehr möglich ist.
Es war bisher außerdem immer notwendig, für jede anstehende Eck- oder WinkelVerbindung eine eigenständige Lösung zu finden, da die bekannten Profile in ihrer Funktionsweise stark begrenzt sind. Dies gilt nicht nur für das oben genannte Verbindungselement, das als Delta-Profil bezeichnet wird. So können etwa die Eckprofile E 20 und E 22 von Hoesch und C 14 und C 9 von Arbed nur bei einer Winkelausbildung von exakt 90° verwendet werden. Beim Profil Omega 18 von Arbed ist es erforderlich, bei Verwendung von Doppelbohlen an der Einsatz- stelle das Rammsystem von S-Form auf Z-Form zu ändern, was praktisch jedoch nicht möglich ist, da 99 % aller neuen Bohlen in S-Form hergestellt werden. Das Dazwischenschalten ei- ner Einzelbohle ist zwar möglich, aber mit einer starken Erhöhung der Kosten und Veränderung der Statik verbunden. Oftmals werden aus Gründen der Kostenersparnis die Profile sogar falsch eingesetzt, wodurch die Statik in Frage gestellt wird. Dieses Verhalten ergibt sich aus der Tatsache, daß eine Rammkolonne pro Stunde einen Kostensatz von derzeit DM 800,-- bis DM 1.200, -- hat.
Ein weiteres sehr großes Problem bestand bisher darin, daß die einzelnen Hersteller von Spundwänden mit Larssenschlös- sern unterschiedliche Schloßgrößen und Schloßtoleranzen haben. Somit kann nicht gewährleistet werden, daß mit den herkömmlichen Profilen tatsächlich auch alle sich derzeit auf dem Markt befindlichen Spundwände mit Larssenschlössern der verschiedenen Hersteller verarbeiten lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement der in Rede stehenden Art anzugeben, das ohne aufwendige Arbeiten einfach mit dem Schloss einer bereits gerammten Spundwand durch Rammen zu verbinden ist.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst .
Demgemäß ist ein Verbindungsgelement gemäß der Erfindung ein stranggepresstes Profil, das, um die Herstellungstoleranzen sehr gering zu halten, anschließend in einem Roll- und Richtverfahren behandelt wird. Die Innenseite der zumindest einen Hakenleiste folgt einem kontinuierlichem Bogen, wobei dieser Bogen und die Maulöffnung der Hakenleiste so ausgebildet sind, daß beim Eingreifen der Hakenleiste, z. B. eines Lars- sen-Schlosses einer Spundbohle diese kontinuierlich um die Spitze des Endabschnittes der Hakenleiste des Verbindungselementes in einem gewissen Winkelbereich verschwenkbar ist. Die Grenzen dieses Winkelbereiches sind dadurch bestimmt, daß auf der einen Seite die Hakenleiste der Spundbohle an einer Anlagefläche des Steges und auf der anderen Seite an der bogenförmigen Innenseite der Hakenleiste des Verbindungselementes anschlägt . Durch diese Ausbildung kann die Hakenleiste der Spundbohle weder durch Verdrehen noch Verschieben aus der Hakenleiste herausgleiten. Erst dadurch wird ein Rammen der Verbindungselemente möglich.
Ein entscheidendes Merkmal ist, daß im Gegensatz zu dem Stand der Technik die in die Hakenleisten des Verbindungselementes einzufügenden Larssenschlösser der Spundbohlen um die Spitze des Endabschnittes verschwenkbar sind. Es genügt hier allein die Anlage eines Larssen-Schlosses; eine formschlüssige Anlage wie beim Stand der Technik ist nicht notwendig.
Die bogenförmig verlaufende Hakenleiste ist für alle Verbindungselemente im wesentlichen gleichbleibend halbkreis- bzw. sichelförmig. Bei einigen weist der Endabschnitt dieser Hakenleiste im wesentlichen senkrecht gegen den als Anlagefläche dienenden Steg des Verbindungselementes zeigt; bei S- för ig gestalteten Hakenleisten kann diese senkrecht vom Steg ausgehen; auch in diesem Falle dient der Steg am Ausgangspunkt der Hakenleiste als Anlagefläche, durch die in Verbindung mit der Maulöffnung ein Herausgleiten der Profile verhindert wird.
Durch den gleichmäßigen Verlauf der Innenseite der Hakenleisten ist ein stufenloses Drehen des Verbindungselementes in dem Larssen-Schloss möglich, und zwar in vielen Fällen auch noch nach dem Rammen.
Durch das Strangpressen können die Verbindungselemente auch sehr schlank gestaltet werden, d.h. im wesentlichen aus Stegen gleicher und insbesondere geringer Dicke "aufgebaut werden. Dies hat den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass die Verbindungselemente bei gleicher Festigkeit wesentlich leichter als bekannte Verbindungselemente sind, so dass auch die Materialkosten bei der Herstellung gesenkt werden.
Die Verbindungselemente sind z.B. S-förmig, T-förmig oder eine Kombination aus beiden Profilen. Durch den hierbei auftretenden zentralen Steg ergibt sich ein mechanisch sehr stabiles Profil, wodurch ebenfalls die Rammfestigkeit der Profile gewährleistet wird.
Da für die Verwendung dieser Verbindungselemente keine Schweißverbindung mit einer Spundbohle notwendig ist, kann das Verbindungselement nach Gebrauch einfach aus der Spundwand herausgezogen und wiederverwendet werden, was beim Stand der Technik nicht möglich ist.
Durch das Strangpressverfahren mit anschließendem Roll- und Richtverfahren werden die Hakenleisten unterschiedlicher Form im Bereich der Maulöffnung auf gleiche Dimensionen gebracht, so daß unabhängig von der Form des Verbindungselementes ein Herausgleiten eines eingefügten Larssen-Schlosses zuverlässig verhindert wird. Bei allen Verbindungselementen haben diese Maulöffnungen die gleichen Dimensionen. Alle Profile haben definierte Anschlagpunkte bzw. Anschlagflächen, die es ver- hindern, daß die Verbindungselemente aus der Hakenleisteeiner Spundbohle, z.B. einem Larssen-Schloss herausspringen können.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf einen Teil einer Eckverbindung zweier Spundwände bzw. einen Teil eiener Kreisrammungmittels Doppelbohlen mit S-förmigen Verbindungselementen gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein im wesentlichen T- förmiges Verbindungselement gemäß der Erfindung mit einer weiteren V-förmigen Hakenleiste;
Fig. 3 ein im Querschnitt etwa S-förmiges Verbindungselement gemäß der Erfindung mit einer zusätzlichen V- förmigen Hakenleiste;
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein S-förmiges Verbindungseiement gemäß der Erfindung;
Fig. 5 ein sogenanntes Anschweißeck, das durch Teilen des in Figur 4 gezeigten Verbindungselementes hergestellt ist; und
Fig. 6 einen Querschnit durch ein Verbindungselement mit einer gebogenen Hakenleiste gemä der Erfindung und einer Hakenleiste in Form eines Larssen-Schlosses . In Figur 1 ist schematisch eine übereck verlaufende Spundbohlenwand, die zur Kreisrammung dient, aus mehreren Doppelbohlen 1 mit sogenannten Larssen-Schlössern dargestellt, wobei im Eckbereich die Spundbohlen durch S-förmige Verbindungselemente 2c gemäß Figur 4 miteinander verbunden sind.
In Figur 2 ist ein Verbindungselement 2a mit einem etwa T- förmigen Querschnitt gezeigt. Dieses Verbindungselement weist einen zentralen Steg 3 entsprechend dem T-Abstrich auf, der an seinem in der Figur unteren Ende mit einer V-förmigen Hakenleiste 4 versehen ist. Am oberen Ende des Steges 3 verlaufen nach beiden Seiten Hakenleisten 5, die nach einer inneren Verrundung 6 sich zunächst etwa senkrecht zu dem Steg 3 erstrecken und in einen im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Endabschnitt 7 übergehen, dessen Ende abgerundet ist und gegen den zentralen Steg 3 zeigt. Durch den Endabschnitt 7 und den Steg 3 wird eine Maulöffnung 8 begrenzt, wobei durch diese Maulδffnung eine Hakenleiste 9 einer üblichen Larssen- Spundbohle 10 eingeführt werden kann. Für herkömmliche Spundbohlen hat die Maulöffnung eine Weite von 20 Millimetern. Der Steg 3 bildet im Bereich dieser Maulöffnung eine Anlagefläche 11, wobei die Dimension der Maulöffnung und des Endabschnittes 7 der Hakenleiste 5 so dimensioniert sind, dass die Spundbohle 10 zwar in der Hakenleiste geschwenkt, jedoch aus dieser nicht herausgeschwenkt oder herausgeschoben werden kann. Wird die Spundbohle 10 verschoben, so legt sie sich mit ichhrer Hakenleiste 9 an der Anlagefläche 11 an, verbleibt aber weiterhin in der Hakenleiste 5 des Verbindungselementes 2a. Wird die Hakenleiste in die andere Richtung um die Spitze des Endabschnittes geschwenkt , so legt sie sich schließlich in dem Bogen der Hakenleiste an zumindest einem Anschlagpunkt 11a an, wie dieses in Fig. 3 gezeigt ist. Diese Lage ist ebenso wie die die obige eine stabile Endlage.
Dieses Verbindungselement 2a ist noch im Bereich zwischen den beiden Hakenleisten 5 mit einer Kerbe 12 versehen, so dass das gesamte Verbindungselement im wesentlichen aus Stegen gleicher Dicke aufgebaut ist, d.h. dass der Steg 3 und die beiden Hakenleisten im wesentlichen die gleiche Dicke über ihren gesamten Verlauf aufweisen.
Das Verbindungselement 2a wird durch Strangpressen und anschließendes Richten hergestellt, so dass die Toleranzen insbesondere im Bereich der Maulöffnung sehr gering gehalten werden. Ein solches Profil ist allein in bereits gerammte Spundbohlen ohne weiteres durch Vibration oder Schlagen rammbar; eine feste Verbindung, z. B. eine Schweißverbindung mit einer Spundbohle vor dem Rammen wie bei dem Stand der Technik ist nicht notwendig.
In Figur 3 ist ein weiteres Verbindungselement 2b dargestellt, das wiederum ein stranggepresstes Profil ist und im in der Figur oberen Bereich im Querschnitt S-förmig ausgebildet ist, wobei sich aus dem mittleren Bereich ein Steg 3 nach unten erstreckt, an dessen unterem Ende eine V-Hakenleiste vorgesehen ist. Das liegende S-Profil, das weist wiederum zwei Hakenleisten 5 auf, die wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ausgebildet sind, d.h. zunächst nach einer In- nenverrundung 6 etwa senkrecht zu dem Steg verlaufen und anschließend einen etwa im Querschnitt halbkreisförmigen Endab- schnitt 7 aufweisen. Die Maulöffnung 8 ist ebenso dimensioniert wie bei em Verbindungselement gemäß Fig. 1. Hier ist die in der Figur rechte Spundbohle 10 in der gegenüber Fig. 1 anderen Endlage gezeigt. Das Larssen-Scloss 9 der Spundbohle 10 liegt an dem Anschlagpunkt 11a an, ebenso noch an der Anlagefläche 11 und mit der Spitze in dem Rund der Hakenleiste 5.
In Figur 4 ist das oben in Figur 1 erwähnte Verbindungselement 2c dargestellt, das zwei gegenüber und einander zugewandte Hakenleisten 5 aufweist, die sich nach unterschiedlichen Richtungen von einem zentralen Steg 3 erstrecken. Die in der Figur obere Hakenleiste 5 geht zunächst fast senkrecht von dem Steg 3 ab und verläuft im wesentlichen sichelförmig, wobei der Endabschnitt 7 dieser Hakenleiste praktisch dem Ausgangspunkt an dem Steg 3 gegenüberliegt, so dass dort eine Anlagefläche 11 für die Hakenleiste 9 einer Spundbohle 10 gebildet wird. Die in der Figur 4 nach unten verlaufende Hakenleiste wird etwa halbkreisförmig gebogen, so dass der Endabschnitt 7 wiederum etwa gegen den Steg 3 weist, wobei in dem dem Endabschnitt 7 gegenüberliegenden Bereich die Anlagefläche 11 für ein in die Hakenleiste 5 eingeführtes Larssen- Schloss gebildet wird. Die Dimensionen der Maulöffnungen 8 und der Endabschnitte der beiden Hakenleisten 5 sind wiederum so, dass das Schloss 9 der Spundbohle 10 zwar in der Hakenleiste geschwenkt werden kann, und zwar wie in der Figur angegeben um ungefähr 60°, jedoch durch Verschieben oder Verschwenken nicht aus der Hakenleiste entfernt werden kann.
Bei diesem Verbindungselement erfolgt bei einer ggf. drehenden Zugbelastung durch die angrenzenden Spundbohlen eine Kraftumkehrung auf, wodurch durch die Verbindung zwischen Spundbohlen und Verbindungselement geschlossen werden. Bei einer Druckbelastungwerden die Rundungen der Hakenleisten entlastetund der gesamte Druck auf den Steg übertragen. Auch dieses Verbindungselement 2c ist durch Strangpressen mit anschließendem Richten hergestellt, wobei die Dicke des Profiles praktisch über dessen ganze Länge annähernd konstant ist .
Die Verbindungselemente gemäß den Fig. 2, 3 und 4 sind für viele Funktionen geeignet, z. B. zur Veränderung des Wandverlaufes, als Kreisrammprofile , als reine Eckprofile und zumindest die Verbindungselemente gemäß den Fig. 2 und 3 als- Schottprofile zum Anschluss von drei Spundbohlen. Durch die Möglichkeit der kontinuierlichen Verschwenkung können Winkel - und Maßabweichungen in der Spundwand im Bereich der Verbindung mit dem Verbindungselement zu einem großen Teil ausge- gliche werde, , sodass der Spundwandkasten geschlossen werden kann. Ansonsten notwendige aufwendig zwischenzuschaltende Passbohlen sind in der Regel nicht notwendig.
In Figur 5 ist ein sogenanntes Anschweißeck 2d gezeigt, das durch Auftrennen des Verbindungselementes ensprechend Figur 4 gebildet wird. Dieses Anschweißeck 2d weist im wesentlichen die in Figur 4 dargestellte untere Hakenleiste 5 auf, wobei der Steg 3 ein abgewinkeltes Endstück 3e aufweist. Dieses Anschweißeck 2d kann wie gezwigt mit seinem Steg 3 an ein Schloss 9 einer Larssen-Spundbohle 10 angeschweißt und dann mit dieser Spundbohle gemeinsam gerammt werden. Es ist, wie gestrichelt dargestellt und mit 9a bezeichnet, auch eine Zweipunktverbindung des Larssen-Schlosses zwischen Steg und Endstück möglich. Hiermit kann der Ansatzwinkel zur nächsten Spundbohle um einige Grad, z. B. 15° variiert werden. In Fig. 6 ist eine Abwandlung des Verbindiungselementes gemäß Fi. 5 dargestellt: das Endstück 3e ist hierbei als zusätzliche Hakenleiste für eine starre Verbindung mit einer Spundbohle ausgebildet. Diese Ausfuhrungsform ist sehr kleinbauend und kann in Verbindung mit hydraulischen Einpressgeräten verwendet werden.
In den Figuren sind lediglich Verbindungen zwischen den Verbindungselementen und herkömmlichen Larssen-Spundbohlen dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass die beschriebenen und dargestellten Verbindungselemente für alle auf dem Markt vorhandenen Spundbohlen mit unterschiedlichen Schlössern verwendet werden können, z.B. auch für Spundbohlen mit sogenannten KnopfSchlössern.

Claims

Patentansprüche
Verbindungselement zum Verbinden von Spundbohlen einer Spundwand mit zumindest einer Hakenleiste, in die eine Hakenleiste (Larssen-Schloss) einer Spundbohle der Spundwand eingreifen kann, wobei die Hakenleiste sich von einem Steg des Verbindungselementes ausgehend bogenförmig erstreckt und mit einer Maulöffnung zwischen Steg und Endabschnitt versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) ein strangge- presstes Profil ist, dass die Innenseite der Hakenleiste einem kontinuierlichem Bogen folgt, und dass dieser Bogen sowie die Maulδffnung (8) der Hakenleiste (5) so ausgebildet sind, dass beim Eingreifen der Hakenleiste (9) einer Spundbohle (10) diese kontinuierlich um die Spitze des Endabschnittes (7) der Hakenleiste (5) des Verbindungselementes (2) in einem gewissen Winkelbereich verschwenkbar ist, jedoch weder durch Verdrehen noch Verschieben aus der Hakenleiste herausgleiten kann.
Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzen des Winkelbereiches dadurch gegeben sind, dass auf der einen Seite die Hakenleiste der Spundbohle an einer Anlagefläche (11) des Steges und auf der anderen Seite an der bogenförmigen Innenseite der Hakenleiste des Verbindungselementes anschlägt.
Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenleiste (5) im Querschnitt im wesentlichen halbkreis- bzw. sichelförmig ist, wobei der Endabschnitt (7) abgerundet ist.
4. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (7) im wesentlichen senkrecht gegen den als Anlagefläche (11) dienenden Steg (3) des Verbindungselementes zeigt.
5. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) im wesentlichen aus in der Dicke etwa gleichen Stegen (3, 5, 7) aufgebaut ist.
6. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Verbindungselementes (2c) etwa S-förmig ist.
7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Hakenleiste des S-förmigen Verbindungselementes etwa senkrecht von einem zentralen Steg (3) ausgeht und die andere Hakenleiste als abgebogener Fortsatz des Steges ausgebildet ist, wobei die Bögen der Hakenleisten im wesentlichen gegenläufig zum Steg (3) weisen.
8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Profiles (2a) des Verbindungselementes etwa T-förmig ist, wobei die beiden im Dach des T gelegenen Hakenleisten (5) jeweils einem kontinuierlichen Bogen folgen, auf der gleichen Seite des T-Daches gelegen sind und mit ihren Endab- schnitten (7) gegen den entlang des T-Abstriches verlaufenden Steg gerichtet sind, und dass am Ende dieses Ste- ges eine weitere Hakenleiste in Form eines Larssen- Schlosses vorgesehen ist.
9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Verbindungselementes (2b) etwa S-förmig ist, wobei sich aus dem mittleren S-Abschnitt ein Steg (3) erstreckt, der eine weitere Hakenleiste (4) aufweist.
10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2d, 2e) einen Steg mit einer Hakenleiste (5) sowie ein sich an den Steg auf der gegenüberliegenden Seite anschließendes abgebogenen Endstück (3d, 3e) aufweist.
11. Verbindungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Verbindungselement (2d) als Anschweißeck verwendbar ist .
12. Verbindungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (3e) als Hakenleiste in Form eines Larssen-Schlosses ausgebildet ist.
PCT/DE1998/003286 1998-11-10 1998-11-10 Verbindungselement für spundbohlen WO2000028157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1998/003286 WO2000028157A1 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Verbindungselement für spundbohlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1998/003286 WO2000028157A1 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Verbindungselement für spundbohlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000028157A1 true WO2000028157A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=6918693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003286 WO2000028157A1 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Verbindungselement für spundbohlen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000028157A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318769A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-23 Georg Wall Kombi-Spundwand
DE102006060811A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Pilepro Llc Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen
WO2009126016A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Van Halteren Infra B.V. Coupling for sheet piling, sheet piling using such coupling and method for sheet piling
EP2843136A1 (de) * 2013-07-05 2015-03-04 PilePro LLC Verbindungsprofil zur Verbindung von Spundbohlen einer Spundwand
WO2019038196A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-28 Richard Heindl Verbindungsprofil für larssen-spundbohlen
WO2021105740A1 (en) * 2019-11-25 2021-06-03 Arcelormittal Reusable metal sheet pile
CN113167044A (zh) * 2018-12-07 2021-07-23 欧领特私人有限公司 板桩联锁机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1174430A (en) * 1966-11-21 1969-12-17 Ct De Rech S De Pont A Mousson Improvements in or relating to a Connecting Device for Sheet Piles and an Assembly including Said Connecting Device.
DE2018119A1 (de) 1969-04-22 1970-11-12
DE3907348A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Hoesch Stahl Ag Biegesteifes verbindungselement und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1174430A (en) * 1966-11-21 1969-12-17 Ct De Rech S De Pont A Mousson Improvements in or relating to a Connecting Device for Sheet Piles and an Assembly including Said Connecting Device.
DE2018119A1 (de) 1969-04-22 1970-11-12
DE3907348A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Hoesch Stahl Ag Biegesteifes verbindungselement und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318769A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-23 Georg Wall Kombi-Spundwand
DE102006060811A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Pilepro Llc Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen
WO2009126016A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Van Halteren Infra B.V. Coupling for sheet piling, sheet piling using such coupling and method for sheet piling
EP2843136A1 (de) * 2013-07-05 2015-03-04 PilePro LLC Verbindungsprofil zur Verbindung von Spundbohlen einer Spundwand
WO2019038196A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-28 Richard Heindl Verbindungsprofil für larssen-spundbohlen
CN110998029A (zh) * 2017-08-21 2020-04-10 理查德·海因德尔 用于拉森型板桩的连接型材
US11203850B2 (en) 2017-08-21 2021-12-21 Richard Heindl Connecting element for Larssen-sheet piles
CN113167044A (zh) * 2018-12-07 2021-07-23 欧领特私人有限公司 板桩联锁机构
WO2021105740A1 (en) * 2019-11-25 2021-06-03 Arcelormittal Reusable metal sheet pile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909487T2 (de) Metallspundwand
EP3081708B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
WO2010133380A1 (de) Verbindungselement für spundbohlen
EP1902186B1 (de) Verbindungsvorrichtung
WO2017178326A1 (de) Spundwandelemente, spundwände, und zwischenstück für derartige spundwände
EP1688544A1 (de) Verbindungsprofil und Kombispundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil
WO2005040526A1 (de) Schalungssystem
EP1165905B1 (de) Kunststoffplatte, insbesondere zum auskleiden von betonbauteilen
EP1601842A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
WO2000028157A1 (de) Verbindungselement für spundbohlen
DE19851877A1 (de) Verbindungselement für Spundbohlen
EP2625346B1 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
DE29821624U1 (de) Verbindungselement für Spundbohlen
DE19716685C2 (de) Verbindungselement für Spundbohlen
DE2755431A1 (de) Faedelschloss
DE4015585C1 (de)
DE9200021U1 (de) Aus Spundbohlen und/oder Trägern bestehende metallische Wände
DE10160125B4 (de) Strangförmiges Anschweißprofil zum Anschweißen an Träger von Wänden, insbesondere Spundwänden
DE9200020U1 (de) Spundbohlenelemente und aus solchen bestehende metallische Wände
DE3709490A1 (de) Vorgefertigter rolladenkasten aus aneinanderstossenden ziegelformsteinen, sowie verfahren zur herstellung desselben
AT326053B (de) Rohrförmiges bauelement
AT395778B (de) Flanschverbindung fuer klimatisierungskanaele
EP3382119B1 (de) Luftschichtanker sowie anordnung mit einem solchen luftschichtanker
DE2650930C3 (de) Stollenausbau
WO2024088973A1 (de) Verbindungselement für eine spundwand

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase