DE4237795A1 - Verpackungsmaterial mit mindestens einer Schwächungslinie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben - Google Patents

Verpackungsmaterial mit mindestens einer Schwächungslinie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE4237795A1
DE4237795A1 DE4237795A DE4237795A DE4237795A1 DE 4237795 A1 DE4237795 A1 DE 4237795A1 DE 4237795 A DE4237795 A DE 4237795A DE 4237795 A DE4237795 A DE 4237795A DE 4237795 A1 DE4237795 A1 DE 4237795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weakening
packaging material
line
weak points
weakness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4237795A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Zielke
Hans-Werner Schoelling
Robert Leutwyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson GmbH
Original Assignee
Johnson and Johnson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson GmbH filed Critical Johnson and Johnson GmbH
Priority to DE4237795A priority Critical patent/DE4237795A1/de
Priority to GR930100419A priority patent/GR930100419A/el
Priority to IL107369A priority patent/IL107369A0/xx
Priority to CA002109128A priority patent/CA2109128C/en
Priority to AU50432/93A priority patent/AU5043293A/en
Priority to JP29911093A priority patent/JP3565883B2/ja
Priority to MYPI93002329A priority patent/MY130097A/en
Priority to EC1993000997A priority patent/ECSP930997A/es
Priority to BR9304475A priority patent/BR9304475A/pt
Priority to TR01034/93A priority patent/TR28820A/xx
Priority to ES93118151T priority patent/ES2116386T3/es
Priority to TW082109366A priority patent/TW257738B/zh
Priority to DK93118151T priority patent/DK0597446T3/da
Priority to AT93118151T priority patent/ATE165301T1/de
Priority to EP93118151A priority patent/EP0597446B1/de
Priority to DE69318106T priority patent/DE69318106T2/de
Publication of DE4237795A1 publication Critical patent/DE4237795A1/de
Priority to AU76477/96A priority patent/AU696361B2/en
Priority to HK98109345A priority patent/HK1008738A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/001Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels
    • A61F15/003Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels dispensers for catamenial tampons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/008Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling, closing, rim-rolling or corrugating; Fixing elements to tube ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/55175Packaging before or after use packaging of tampons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/007Forming single grooves or ribs, e.g. tear lines, weak spots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F7/00Processes not otherwise provided for
    • B31F7/002Processes not otherwise provided for tubular articles, e.g. changing the cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5844Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall the portion of the wall being a narrow strip, e.g. between lines of weakness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F2013/8497Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads having decorations or indicia means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • B29C37/0057Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verpackungsmaterial mit minde­ stens einer Schwächungslinie aus im Abstand hintereinander angeordneten Schwachstellen zum Öffnen einer aus dem Verpackungsmaterial hergestellten Verpackung.
Verpackungsmaterial dieser Gattung ist z. B. aus dem DE-GM 91 07 954.3 U1 bekannt. Es besteht aus flexibler Kunst­ stoffolie, die zur Herstellung von Beuteln zur Verpackung von gepreßten und unter Ausdehnungsdruck stehenden zell­ stoffhaltigen Hygieneartikeln, wie Windelhöschen, verwendet wird. Die Schwächungslinien bestehen, obwohl eine Verdün­ nung des Materials als möglich erachtet wird, vorzugsweise aus Perforationen in Form von einzelnen, voneinander abge­ setzten, schrägliegenden oder sparrenförmigen Stanzungen. Dabei kann ein Anrißbereich an der Öffnung des Verpackungs­ beutels leichter einreißbar perforiert sein als die übrige Schwächungslinie.
Für die Verpackung hygienischer Artikel, insbesondere Tam­ pons für die Frauenhygiene, ist die Verwendung von Zellglas als Verpackungsmaterial aus der DE-OS 19 62 733 bekannt.
Das Zellglas wird beleimt, und es werden in der Nähe der Beleimstellen Längsschlitze angebracht, bevor die Ver­ packungshülse aufgewickelt und an einem Ende zur an­ schließenden Aufnahme eines Tampons verschlossen wird. Eine Handhabe zum Öffnen der Verpackung wird dadurch geschaffen, daß das Verpackungsmaterial kurz vor dem hinteren Ende der beiden nebeneinanderliegenden Längsschlitze durchschnitten wird.
Bei Verpackungen für Konsumartikel werden sehr hohe Anfor­ derungen an den Verschluß gestellt, der die Verpackung zur Verhinderung einer Kontaminierung des Verpackungsinhalts für längere Zeit sicher und, wenn erwünscht, auch luftdicht verschließen muß. Entsprechende Anforderungen sind auch an das Verpackungsmaterial selbst zu stellen, wobei sich vor allem Zellglas bewährt hat. Da andererseits bei derartigen Verpackungen für massenweise hergestellte und verbrauchte Konsumartikel ein schnelles und sicheres Öffnen der Ver­ packung eine notwendige Voraussetzung ist, wurden derartige Verpackungen viele Jahre mit Perforationen an der für die Öffnung gewünschten Stelle versehen. Derartige Perfora­ tionen ermöglichen durch den Zutritt von Luft eine Kontaminierung und darüber hinaus eine Ausdehnung eines mindestens teilweise aus hydrophilem Material bestehenden Verpackungsinhalts durch den Zutritt von in der Luft enthaltenem Wasserdampf. Ferner weisen Perforationen gelegentlich eine gewisse Schwäche gegenüber Biege­ beanspruchungen auf. Aus den genannten Gründen wurden zunehmend Verpackungsmaterialien verwendet, die eine luftdichte Verschweißung der Verpackungen ermöglichen. In Verbindung damit ist die Anbringung von Kerblinien und Aufreißstreifen zum Öffnen der Verpackungen bekannt geworden. Die Herstellung dieser Verpackungen erfordert einen erhöhten Materialeinsatz und herstellungstechnischen Aufwand. Daneben ist das Öffnen derartiger Packungen viel­ fach schwierig und zeitraubend, weil der Aufreißstreifen von der Oberfläche der Verpackung nicht abgehoben ist, vielfach sogar an der Packung anhaftet und daher von dem Verbraucher nicht immer sofort auffindbar oder lösbar ist.
Das Öffnen einer Zellglas-Verpackung entlang einer aus Per­ forationen bestehenden Schwächungslinie, ist mit einem störenden Geräusch verbunden, das vielfach knallartig auf­ tritt. Diese Geräuschentwicklung ist bei derartigen Ver­ packungen für Konsumartikel, wie Genußmittel, aber auch hygienische Gegenstände, wie z. B. Tampons für die Frauenhy­ giene, unerwünscht und oft peinlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ packungsmaterial der oben erwähnten bekannten Gattung so zu verbessern, daß eine möglichst geringe Menge an Ver­ packungsmaterial für eine Verpackung für Massenartikel, wie hygienische Gegenstände oder Genußmittel, wie Süßigkeiten o. dgl., benötigt wird. Dabei soll sich die Verpackung möglichst geräuschlos und diskret sowie frei von Rückstän­ den des Verpackungsmaterials leicht öffnen lassen, dennoch aber gegenüber Biege- und Stoßbeanspruchungen verhältnis­ mäßig stabil sein.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Schwächungslinie Schwachstellen unterschiedlicher Material­ festigkeit aufweist, so daß die Schwächungslinie im wesent­ lichen geräuschlos und frei von Rückständen des Ver­ packungsmaterials zerstört werden kann. An jeder einzelnen Schwachstelle können Zonen reduzierter Festigkeit vorgese­ hen sein. Diese Zonen reduzierter Festigkeit können so aus­ gebildet sein, daß jede Schwachstelle in und/oder quer zu der Richtung der Schwächungslinie zunächst schwach, dann stark und anschließend schwach geprägt ist. Eine besonders geräusch- und rückstandsfreie Zerstörung der Schwächungsli­ nie läßt sich hierbei für den Fall erreichen, daß die Zonen reduzierter Festigkeit kontinuierlich und allmählich inein­ ander verlaufend ausgebildet sind. Dabei können die Schwachstellen sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite des Verpackungsmaterials vorgesehen sein.
In denjenigen Fällen, in denen Verpackungsmaterial mit min­ destens einer Schwächungslinie versehen ist, deren Schwach­ stellen durch Stege getrennt sind, kann gemäß einer weite­ ren Ausführungsform der Erfindung eine unterschiedliche Größe der einzelnen Stege zwischen den Schwachstellen vor­ gesehen sein. Dabei ist eine kontinuierliche Veränderung der Steggröße in einer Richtung der Schwächungslinie zu bevorzugen. Es können gegebenenfalls auch mehrere, aneinan­ der anschließende Längenabschnitte der Schwächungslinie mit Stegen vorgesehen sein, deren Größe in einer Richtung der Schwächungslinie kontinuierlich zunimmt oder abnimmt. Die Schwachstellen können gleich oder unterschiedlich lang und/oder in Form von Mustern angeordnet sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Schwächungslinie besteht gemäß der Erfindung darin, daß deren Schwachstellen durch Prägen hergestellt sind. Bei geringeren Anforderungen an die Luftdichtigkeit und/oder Hygiene einer Verpackung sowie in Abhängigkeit von der Art des Verpackungsmaterials und des zur Herstellung der Schwächungslinie ausgeübten Drucks können die Schwachstellen aber auch als Stege mit unterschiedlichen Abmessungen zwischen Perforationen des Verpackungsmaterials ausgebildet sein.
Ferner kann das Verpackungsmaterial mit Einprägungen verse­ hen sein, welche den Griff bzw. die Handhabung und/oder die Eigenschaften einer aus dem Verpackungsmaterial hergestell­ ten Verpackung verbessern. Zu diesem Zweck kann das Ver­ packungsmaterial auch beschichtet sein. Für den Fall der Beschichtung an der Außenseite kann die Außenschicht aus einem Rauheitslack bestehen, der ebenfalls zur Verbesserung der Handhabung und Luftdichtigkeit des Materials dient. Das Verpackungsmaterial kann aber auch zusätzlich eine Innenbe­ schichtung aufweisen, die dem luftdichten Einschluß des Verpackungsinhalts und/oder der leichteren Entnahme des Verpackungsinhalts dient. Die genannten Beschichtungen tra­ gen darüber hinaus noch zusätzlich zur Geräuschdämpfung beim Öffnen der Verpackung bei.
Als Verpackungsmaterialien werden gemäß der Erfindung Zell­ glas sowie biologisch abbaubare Kunststoffolien bevorzugt. Dabei kann das Verpackungsmaterial eine Dicke von 10 bis 60 µm aufweisen; bevorzugt wird eine Dicke von mindestens 10 µm, am meisten bevorzugt wird jedoch eine Dicke, die höchstens 20 µm beträgt.
Das Verpackungsmaterial gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere als Einzelverpackung für hygienische Gegen­ stände, insbesondere Tampons für die Frauenhygiene. Denn die Verpackung derartiger Gegenstände mit dem erfindungsge­ mäßen Verpackungsmaterial ermöglicht das erwünschte dis­ krete, geräusch- und rückstandsfreie Öffnen der Verpackung, während der Gegenstand in der Verpackung bis zum Öffnen derselben vor einer Kontaminierung und dem Zutritt von Wasserdampf geschützt ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des Verpackungsmaterials, das wenigstens in Längsrichtung zumindest einer Schwächungslinie mit im Abstand voneinander angeordneten Schwachstellen versehen wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schwachstellen mit einer unterschiedlichen Materialfestigkeit ausgestattet werden.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Vorrichtung zum Herstellen des Verpackungsmaterials und zum Durchführen des vorgenannten Verfahrens, wobei die Vor­ richtung gekennzeichnet ist durch eine drehbare, kreis­ förmige Schwächungsscheibe, die an ihrem Außenrand mit Schwächungsorganen versehen ist, wobei der Schwächungs­ scheibe eine Gegenwalze zugeordnet ist, die in Durchlauf­ richtung des Verpackungsmaterials drehbar ist und mit der Schwächungsscheibe einen Spalt bildet, durch den hindurch das Verpackungsmaterial für die Herstellung mindestens einer Schwächungslinie bewegbar ist. Die Schwächungsscheibe und die Gegenwalze sind frei drehbar gelagert und werden von der durch den Spalt hindurch bewegten Verpackungs­ materialbahn angetrieben, wenn das Verpackungsmaterial nur auf einer Seite mit Schwachstellen versehen werden soll. Dagegen empfiehlt sich ein synchroner Antrieb der Schwächungsscheibe und der Gegenwalze, wenn das Ver­ packungsmaterial auf beiden Seiten mit Schwachstellen versehen werden soll, die durch Prägen des Verpackungs­ materials hergestellt werden.
Die Erfindung ist nachstehend im einzelnen anhand der schematischen Zeichnungen zahlreicher Ausführungsbeispiele des Verpackungsmaterials und von zur Herstellung der Schwächungslinien des Verpackungsmaterials geeigneter Vorrichtungen und Verfahren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Verpackungsmaterialabschnitt mit einer Schwächungslinie gemäß der Erfindung in perspek­ tivischer Darstellung;
Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 bis 9 Längsschnitte durch Schwächungslinien eines Ver­ packungsmaterials mit Schwachstellen unterschied­ lichen Längsprofils;
Fig. 10 und 11 Draufsichten auf ein Verpackungsmaterial mit Schwächungslinien aus Perforationen, die durch Stege unterschiedlicher Größe voneinander ge­ trennt sind;
Fig. 12(a) bis 12(h) Einzelverpackungen von Tampons für die Frauenhy­ giene mit Schwächungslinien aus unterschiedlichen Schwächungsmustern in schaubildlicher Darstel­ lung;
Fig. 13 eine Einzelverpackung für einen Tampon für die Frauenhygiene mit der in Fig. 10 rechten Schwächungslinie;
Fig. 14 einen Längsschnitt eines Verpackungsmaterials mit einer Außenschicht aus Rauheitslack;
Fig. 15 eine Einzelverpackung eines Tampons für die Frau­ enhygiene aus dem Verpackungsmaterial gemäß Fig. 14;
Fig. 16 und 17 einen Querschnitt durch das Verpackungsmaterial mit mechanischen Einprägungen;
Fig. 18(a) bis 18(f) Einzelverpackungen von Tampons für die Frauenhy­ giene mit verschiedenen mechanischen Prägemustern in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 19 eine Teilansicht einer ersten Ausführungsform einer Schwächungsscheibe;
Fig. 20 die Einzelheit X in Fig. 19 in größerem Maßstab;
Fig. 21 die Darstellung gemäß Fig. 20 in noch größerem Maßstab, wobei eine unterschiedliche Schwächung des Verpackungsmaterials durch unterschiedliche Schwächungszähne schematisch gezeigt ist;
Fig. 22 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer Schwächungsscheibe;
Fig. 23 ein Schwächungszahn der Schwächungsscheibe in Fig. 22 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 24 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie XXIV-XXIV in Fig. 23 mit einer Gegenwalze in Ansicht, teil­ weise weggebrochen;
Fig. 25 eine schaubildliche Ansicht der Herstellung einer Schwächungslinie in einem Verpackungsmaterial mit einer Schwächungsscheibe gemäß Fig. 22;
Fig. 26 eine weitere Ausführungsform einer Schwächungs­ scheibe in Teilansicht;
Fig. 27 eine Einzelheit X in Fig. 26 in größerem Maßstab;
Fig. 28 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer Schwächungsscheibe;
Fig. 29 eine Einzelheit X in Fig. 28 in größerem Maßstab;
Fig. 30 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie XXX-XXX in Fig. 28;
Fig. 31 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer Schwächungsscheibe;
Fig. 32 eine Einzelheit X in Fig. 31 in größerem Maßstab;
Fig. 33 eine andere Ausführungsform der Einzelheit X in Fig. 31;
Fig. 34 eine weitere Ausführungsform einer Schwächungs­ scheibe in Teilansicht;
Fig. 35 eine Draufsicht auf schräge Schwächungszahnköpfe gemäß Pfeil A in Fig. 34;
Fig. 36 eine Einzelheit X in Fig. 34 in größerem Maßstab;
Fig. 37 eine weitere Ausführungsform einer Schwächungs­ scheibe mit einer Gegenwalze in teilweise wegge­ brochener Ansicht; und
Fig. 38 einen Ausschnitt A in Fig. 37 in größerem Maß­ stab.
Fig. 1 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Verpackungsmaterials 21 mit einer Schwächungslinie 23. Die Schwächungslinie 23 besteht aus mehreren Schwach­ stellen 25, 27, die alternierend in gleichen, durch Stege 29 gebildeten Abständen hintereinander angeordnet sind. Die Schwachstellen 25 sind im Vergleich zu den Schwachstellen 27 unterschiedlich ausgebildet. Es ist ersichtlich, daß jede Schwachstelle 25 sich über eine größere Länge erstreckt als jede der Schwachstellen 27. Die Breite der Schwachstellen 25, 27 ist jedoch etwa gleich groß bemessen. Im Bedarfsfall kann die Breite einer oder mehrerer Schwachstellen jedoch auch unterschiedlich gewählt werden.
Es ist ersichtlich, daß die Stege 29 zwischen den Schwachstellen 25, 27 die Schwächungslinie 23 gegenüber Biegebeanspruchungen quer zur Längsrichtung der Schwächungslinie 23 unempfindlicher machen. Gleichzeitig wird durch die Schwachstellen 25, 27, an denen das Verpackungsmaterial 21 nur geprägt, aber nicht durch­ schnitten wird, eine luftdichte, hygienisch einwandfreie Verpackung von Gegenständen bis zu der weitgehend geräuschfreien Zerstörung der Schwächungslinie 23 zwecks Öffnung einer aus dem Verpackungsmaterial bestehenden Packung sichergestellt.
In Fig. 2 ist das Verpackungsmaterial 21 im Längsschnitt durch die Schwächungslinie 23 dargestellt. Das Verpackungs­ material 21 hat eine Oberseite 31 und eine Unterseite 33. Die langen Schwachstellen 25 haben ein kreisbogenförmiges Längsprofil 35, das den Boden der Schwachstellen 25 bildet. Die beiden Enden 37, 39 dieses Längsprofils 35 gehen jeweils in einem spitzen Winkel allmählich in die Ebene der Oberseite 31 des Verpackungsmaterials 21 über. Der Boden der Schwachstelle 25 hat über die gesamte Länge die gleiche Breite. Gegebenenfalls kann jedoch auch hier die Breite des Bodens der Schwachstellen variieren.
Im Gegensatz zur Schwachstelle 25 weist jede Schwachstelle 27 ein Längsprofil 41 auf, das an beiden Enden jeweils mit einer schwachen, annähernd senkrechten Einkerbung 43, 45 beginnt und endet. Erst am unteren Ende dieser Einkerbungen 43, 45 geht das Längsprofil 41 in eine Kreisbogenform über. Werden die Schwachstellen 25, 27 durch Prägen des Ver­ packungsmaterials 21 hervorgerufen, wird die Struktur des Verpackungsmaterials 21 im Bereich der Einkerbungen 43, 45 der kurzen Schwachstellen 27 bei Ausübung entgegengesetzt gerichteter Kräfte auf das beiderseits der Schwächungslinie 23 vorhandene Verpackungsmaterial 21 früher zerstört als im Bereich der langen Schwachstellen 25. Infolge der geringe­ ren Länge der Schwachstellen 27 sind die Zerstörungskräfte an den Stellen der Einkerbungen 43, 45 auch eher wirksam als im Bereich der langen Schwachstellen 25. Die Tiefe der Schwachstellen 25, 27 ist im wesentlichen gleich und kann z. B. 2/3 der Dicke des Verpackungsmaterials 21 betragen.
Gegebenenfalls kann jedoch auch die Tiefe der Schwach­ stellen 25, 27 unterschiedlich sein, wenn eine noch stärkere Differenzierung der Materialfestigkeit des Ver­ packungsmaterials an den Schwachstellen erwünscht ist, um die Geräuschfreiheit bei der Zerstörung der Schwächungs­ linie noch weiter zu erhöhen. Diese Variante eignet sich für Verpackungsmaterial aus Kunststoffolie oder Zellglas.
In Fig. 3 ist ein Querprofil 47 einer langen Schwachstelle 25 gezeigt. Das Querprofil 47 entspricht im wesentlichen einer U-förmigen Nut und hat einen Boden 49, welcher von dein Längsprofil 35 in Fig. 2 gebildet ist. Seitenwände 51, 53 bilden einen spitzen Winkel, der sich zur Oberseite 31 des Verpackungsmaterials 21 öffnet. Die von der Oberseite 31 und den Seitenwänden 51, 53 gebildeten, oberen Längs­ ränder des nutförmigen Querprofils 47 sollten in Ab­ hängigkeit von den Eigenschaften des verwendeten Ver­ packungsmaterials 21 einen "runden" Übergang ermöglichen. In Abweichung von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann im Bedarfsfall jede Schwachstelle auf einer unter­ schiedlichen Breite eine Materialschwächung aufweisen. Ferner können gegebenenfalls auch Schwachstellen unter­ schiedlicher Breite und Tiefe aufeinanderfolgend vorgesehen sein.
In Fig. 4 bis 11 sind weitere Ausführungsbeispiele eines Verpackungsmaterials gemäß der Erfindung mit mindestens einer Schwächungslinie aus im Abstand hintereinander ange­ ordneten Schwachstellen des Verpackungsmaterials darge­ stellt, die mit Mitteln für eine im wesentlichen geräusch- und rückstandsfreie Zerstörung der Schwächungslinie verse­ hen sind. Diese Mittel bestehen in diesen Ausführungsbei­ spielen ebenfalls aus Schwachstellen unterschiedlicher Materialfestigkeit des Verpackungsmaterials.
Gemäß den Ausführungsformen des Verpackungsmaterials in den Fig. 4 bis 9 sind Zonen unterschiedlicher Schwächung des Verpackungsmaterials an Schwachstellen durch eine Schwä­ chung der Struktur des Verpackungsmaterials vorgesehen.
So ist in Fig. 4 ein Verpackungsmaterial 20 zu sehen, des­ sen Schwächungslinie aus Schwachstellen 22 besteht, die quer zur Richtung der Schwächungslinie ein Längsprofil 24 aufweisen, das einem Kreisbogen entspricht. Im Bereich die­ ses Kreisbogens ist das Verpackungsmaterial zunächst gering, dann zunehmend stärker und anschließend wieder zunehmend geringer geschwächt, wobei der Übergang zwischen diesen Zonen reduzierter Festigkeit kontinuierlich ver­ läuft. Zwischen den Schwachstellen 22 befindet sich jeweils ein Steg 26, der, wie dargestellt, ein Abschnitt des Ver­ packungsmaterials 20 sein kann, dessen Dicke derjenigen des übrigen Verpackungsmaterials entspricht. In Fig. 4 sind lediglich hintereinander angeordnete und durch den Steg 26 getrennte Schwachstellen 22 dargestellt. Es versteht sich aber, daß sich diese Reihe von Schwachstellen 22 in Fig. 4 nach links und rechts fortsetzt. Die im wesentlichen geräuschfreie Zerstörung einer Schwächungslinie, die aus derartigen, mit bogenförmigem Längsprofil versehenen Schwachstellen 22 besteht, läßt sich dadurch erklären, daß bei Ausübung von entgegengesetzt gerichteten Kräften auf die an jeder Seite der Schwächungslinie vorhandenen Ab­ schnitte des Verpackungsmaterials 20 die Zerstörung des­ selben an Stellen 28 stärkster Einprägung zuerst stattfin­ det. Die unvermeidlichen Unterschiede der Dicke des Ver­ packungsmaterials 20 an den Stellen 28 jeder Schwachstelle 22 führen zu einer zeitlich versetzten Zerstörung der ein­ zelnen Schwachstellen 28, so daß eine im wesentlichen geräusch- und rückstandsfreie Zerstörung der Schwachstellen 22 erreicht wird.
Als Verpackungsmaterial wird erfindungsgemäß derzeit Zell­ glas mit einer Dicke von mehr als 10 µm, insbesondere von 20 µm bevorzugt. Trotz dieser geringen Dicke des Materials hat sich überraschend gezeigt, daß es auch im Rahmen einer industriellen Herstellung möglich ist, Schwachstellen in Zellglas dieser geringen Dicke mit der erforderlichen Sicherheit anzubringen, ohne daß die Gefahr eines örtlichen Durchschneidens des Zellglases auftritt. Dies ist naturge­ mäß von besonderer Bedeutung für die Verpackung von hygie­ nischen Gegenständen, wie Tampons für die Frauenhygiene, oder Nahrungsmitteln, wie Süßigkeiten, die gegen Einflüsse von außen sicher, und hygienisch einwandfrei, verpackt, trotzdem aber leicht und möglichst geräuschlos und rück­ standsfrei zerstörbar sein müssen. Es können für derartige Verpackungen aber auch biologisch abbaubare Kunststoffolien sowie üblicher Kunststoff, wie z. B. Polypropylen, Polyethylen, hochverdichtetes Polyethylen sowie ein aus Kunststoff und Papier bestehendes Laminat verwendet werden.
Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform eines Längsprofils einer Schwächungslinie in einem Verpackungsma­ terial 30, bei der das Verpackungsmaterial 30 an seiner Oberseite 32 und an seiner Unterseite 34 jeweils mit kreis­ bogenförmigen Schwachstellen 36 bzw. 38 versehen ist. Es ist ersichtlich, daß in diesem Fall die Krümmungsradien der kreisbogenförmigen Schwachstellen 36, 38 im Vergleich zu denjenigen in Fig. 4 kleiner bemessen sind und ein sich zwischen den Schwachstellen 36, 38 erstreckender Steg 40 etwa genau so lang bemessen ist wie die Schwachstellen 36, 38. Die Schwachstellen 36 an der Oberseite 32 des Ver­ packungsmaterials 30 sind mit den an der Unterseite 34 des Verpackungsmaterials 30 vorgesehenen Schwachstellen 38 deckungsgleich ausgebildet, so daß auf mittlerer Länge dieser Schwachstellen 36, 38 wiederum eine Stelle 42 geringster Dicke entsteht, an der das Material als erstes zerstört wird. Auch im vorliegenden Fall wird bevorzugt, das Längsprofil des Steges 40 auf der Oberseite 32 und Unterseite 34 kreisbogenförmig zu gestalten, so daß die Zonen unterschiedlicher bzw. reduzierter Festigkeit des Verpackungsmaterials 30 kontinuierlich ineinander überge­ hen.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform von Schwachstel­ len 44 in einem Verpackungsmaterial 46 gezeigt, in dessen Oberseite 48 ein Längsprofil von Schwachstellen 50 einem U- Profil entspricht, dessen Schenkel 52, 54 einen sich zur Oberseite 48 öffnenden, spitzen Winkel bilden und dessen Profilsteg 56 im Vergleich zur Höhe der Schenkel 52, 54 verhältnismäßig lang bemessen ist. Es ist ersichtlich, daß das Verpackungsmaterial 46 im Bereich der Profilstege 56 eine stark verminderte Dicke aufweist, die etwa einem Drit­ tel der normalen Dicke des Materials entspricht.
In Fig. 7 ist eine der Fig. 6 ähnliche Profilierung eines Verpackungsmaterials 58 erkennbar, wobei jedoch, ähnlich Fig. 5, das Verpackungsmaterial 58 an seiner Oberseite 60 mit Schwachstellen 64 und an seiner Unterseite 62 mit Schwachstellen 66 versehen ist, die kongruent übereinander liegen und auf mittlerer Höhe der Dicke des Verpackungsma­ terials 58 gemeinsame Profilstege 68 aufweisen, deren Dicke nur etwa einem Fünftel der Dicke des Verpackungsmaterials entspricht.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform eines Ver­ packungsmaterials 70 dargestellt, das in Längsrichtung einer Schwächungslinie aufeinanderfolgend mit dem Längspro­ fil dreieckförmiger Schwachstellen 72 versehen ist, die durch Profilstege 74 gleicher Länge und einer Dicke getrennt sind, die der Dicke des Verpackungsmaterials 70 außerhalb der Schwachstellen 72 entspricht. Die Tiefe der Schwachstellen 72 variiert auch bei dieser Ausführung, so daß ein gleichzeitiges, knallartiges Aufbrechen des Ver­ packungsmaterials 70 im Bereich der geringsten Dicke des­ selben an den Schwachstellen 72 ausgeschlossen ist.
In Fig. 9 ist ein weiteres Verpackungsmaterial 76 mit Schwachstellen 78 an einer Oberseite 80 und Schwachstellen 82 an einer Unterseite 84 des Verpackungsmaterials 76 zu sehen. Die Schwachstellen 78, 82 sind wiederum deckungs­ gleich übereinanderliegend angeordnet, so daß Profilstege 86 auf mittlerer Höhe der Dicke des Verpackungsmaterials 76 gebildet werden, deren Dicke genügend unterschiedlich ist, um ein gleichzeitiges, knallartiges Öffnen einer aus diesem Verpackungsmaterial 76 hergestellten Verpackung zu verhin­ dern.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform eines Ver­ packungsmaterials 130 gezeigt, das mit einer Schwächungs­ linie 132 versehen ist, die Perforationen 134 aufweist, die durch als Stege ausgebildete Schwachstellen 136 getrennt sind. Gemäß der Erfindung bestehen bei dieser Ausfüh­ rungsform die Mittel für eine im wesentlichen geräusch- und rückstandsfreie Zerstörung der Schwächungslinie 132 darin, daß die Größe der einzelnen Stege und damit die Materialstärke jedes Steges 136 zwischen den Perforationen 134 unterschiedlich bemessen ist. Wie aus Fig. 10 ersicht­ lich ist, ist die Länge der stegförmigen Schwachstellen 136 zwischen den einzelnen Perforationen 134 von oben nach unten kontinuierlich vergrößert. Während die Perforationen 134 Lochungen des Verpackungsmaterials 130 darstellen, werden Perforationen in Form von Schnittlinien 138 bevorzugt, wie sie der Einfachheit halber in Fig. 10 eben­ falls eingezeichnet sind. Gegebenenfalls können aber auch die Durchlochungen und die Schnittlinien in einer Schwächungslinie 132 miteinander kombiniert werden. Für eine möglichst geräusch- und rückstandsfreie Zerstörung der Schwächungslinie ist es, wie erwähnt, wesentlich, daß die Größe der Stege verändert wird, um eine zeitlich versetzte Zerstörung der Schwachstellen zu erreichen. Die Per­ forationen haben jedoch gleiche Abmessungen.
Eine Variante der unterschiedlichen Schwächung einer Schwächungslinie ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Verpackungsmaterials 140 in Fig. 11 gezeigt. Bei­ spielshalber sind auch hier Perforationen 142, 144 in Form von Durchlochungen und Schnittlinien gleicher Länge darge­ stellt. Im Unterschied zu der Ausführungsform in Fig. 10 bestehen hier die von den Perforationen 142 bzw. 144 gebil­ deten Schwächungslinien 146 bzw. 148 aus zwei aufeinander­ folgenden Reihen von stegförmigen Schwachstellen 150 in einer Gruppe I bzw. stegförmigen Schwachstellen 152 in einer Gruppe II. Die stegförmigen Schwachstellen 150 bzw. 152 in Fig. 11 sind jeweils, von oben beginnend, bis zum Ende der jeweiligen Gruppe I bzw. II unterschiedlich groß bemessen. Im vorliegenden Fall nimmt die Größe der stegför­ migen Schwachstellen 150 der Gruppe I und der stegförmigen Schwachstellen 152 der Gruppe II bei beiden Schwächungsli­ nien 146, 148 kontinuierlich von oben nach unten zu, wobei die aufeinanderfolgenden Perforationen 142, 144 der Gruppen I und II vorzugsweise gleich groß bemessen sind. Die unter­ schiedliche Länge oder Größe der stegförmigen Schwachstel­ len 150 verursacht auch hier eine zeitlich versetzte oder aufeinanderfolgende Zerstörung der einzelnen Schwachstellen 150, 152, weil naturgemäß die Schwachstellen kleinerer Abmessungen als erste und danach die größeren stegförmigen Schwachstellen zerstört werden, so daß auch bei dieser Ausführungsform des Verpackungsmaterials 140 eine im wesentlichen geräusch- und rückstandsfreie Zerstörung der Schwächungslinien 146 bzw. 148 stattfindet. Selbstverständ­ lich können, wie bei den Ausführungsbeispielen in Fig. 4 bis 9 beschrieben, auch im vorliegenden Fall mehrere Schwächungslinien gleicher oder unterschiedlicher Perfora­ tionen nebeneinanderliegend angeordnet sein.
Die Geräuschfreiheit und die Freiheit von Rückständen des Verpackungsmaterials ist besonders erwünscht, wenn es sich um Verpackungen für hygienische Artikel, insbesondere Tam­ pons für die Frauenhygiene, handelt. Die diskrete Handhab­ barkeit derartiger Verpackungen ist eine wesentliche psychologische Voraussetzung für die Akzeptanz von Tam­ pon-Einzelverpackungen. In den Fig. 12(a) bis 12(e) sind daher Ausführungsbeispiele derartiger Einzelverpackungen von Tampons veranschaulicht, bei denen Verpackungsmaterial gemäß der Erfindung mit mindestens einer Schwächungslinie verwendet wird, an deren Schwachstellen das Verpackungsma­ terial eine unterschiedliche Schwächung aufweist.
So zeigt Fig. 12(a) eine Einzelverpackung 90 mit einer Schwächungslinie 92 aus einzelnen, linienförmigen Schwach­ stellen 94, die jeweils durch Stege 96 voneinander getrennt sind. Die Schwachstellen 94 können in Längsrichtung der Schwächungslinie 92 bogenförmig oder U-förmig vertieft sein, wie Fig. 1 bis 9 zeigen. Die Schwächungslinie 92 ist auf einem Drittel der Länge der Einzelverpackung 90 vom rückwärtigen Ende 98 derselben aus vorgesehen.
In Fig. 12(b) ist eine Einzelverpackung 100 gezeigt, deren Schwächungslinie 102 sich von der Schwächungslinie 92 in Fig. 12(a) nur dadurch unterscheidet, daß Paare von linien­ förmigen, parallel nebeneinanderliegenden, ein Muster bildenden Schwachstellen 104 jeweils gleicher Länge um den Umfang der Tampon-Einzelverpackung 100 herum angeordnet sind. Stege 106 trennen jeweils die Schwachstellenpaare 104 in Längsrichtung der Schwächungslinie 102.
In Fig. 12(c) ist eine weitere Ausführungsform einer Einzelverpackung 108 für einen Tampon mit einer Schwächungslinie 110 vorgesehen, die aus jeweils drei gleich langen, parallel nebeneinanderliegenden, linien- oder streifenförmigen Schwachstellen 112 besteht, die durch Stege 114 voneinander getrennt sind und ein Schwächungs­ muster bilden.
In Fig. 12(d) ist eine Einzelverpackung 116 dargestellt, bei der eine Schwächungslinie 118 aus durch Stege 120 getrennten Schwachstellen 122 besteht, die wiederum, wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, in einer Quer­ schnittsebene der Einzelverpackung 116 angeordnet sind, aber jeweils dem Muster einer Schraubenlinie entsprechend gestaltet sind. Dabei können die Schwachstellen 122 sich in Umfangsrichtung der Schwächungslinie 118 gegebenenfalls mit ihren benachbarten Enden überlappen. Diese Gestaltung der Schwächungsmuster der Schwächungslinie 118 begünstigt die schnelle, im wesentlichen geräusch- und rückstandsfreie Zerstörung der Schwächungslinie 118.
In Fig. 12(e) ist ein Ausführungsbeispiel einer Einzel­ verpackung 101 für einen Tampon gezeigt, deren Schwächungslinie 103 ein Muster bildet, das aus aufein­ anderfolgenden, bogenförmig gekrümmten Schwachstellen 105a, 105b besteht. Die Schwachstellen 105a bilden Bögen, die in Richtung des Vorderendes 101a der Einzelverpackung 101 konvex verlaufen, während die Schwachstellen 105b jeweils zum rückwärtigen Ende 101b der Einzelverpackung 101 hin konvex gekrümmt sind. In Richtung der Schwächungslinie 103 sind die bogenförmigen Schwachstellen 105a, 105b in verhältnismäßig geringen Abständen voneinander durch Stege 105c getrennt. Die bogenförmigen Schwachstellen 105a, 105b vermitteln dem Benutzer ein "weicheres" Gefühl bei der Zerstörung der Schwächungslinie 103.
Dieses Gefühl läßt sich noch durch eine weitere Aus­ führungsform einer Schwächungslinie 109 in Fig. 12(f) ver­ stärken. Dort ist eine Einzelverpackung 107 für einen Tampon zu sehen, dessen Schwächungslinie 109 aus Schwach­ stellen 111a, 111b besteht. Die Schwachstellen 111a sind wiederum in Richtung des Vorderendes 107a der Einzel­ verpackung 107 konvex gekrümmt, während die Schwachstellen 111b auch wieder zum rückwärtigen Ende 107b der Einzel­ verpackung 107 hin konvex geformt sind. Die bogenförmig gekrümmten Schwachstellen 111a, 111b überlappen sich mit ihren Enden derart, daß die Enden von in Umfangsrichtung der Einzelverpackung vor und hinter einer bogenförmigen Schwachstelle liegenden Schwachstellen in die konvexe Krümmung der Schwachstelle eingreifen. Die nach Art der Fig. 12(e) und 12(f) ausgeführten Schwachstellen ermög­ lichen ein bemerkenswert weicheres Einreißen der Schwächungslinien 103 bzw. 109.
Fig. 12(g) zeigt eine Einzelverpackung 113 für einen Tampon, die mit einer Schwächungslinie 115 versehen ist, die sich, wie bei allen Ausführungsformen der Fig. 12, ebenfalls um den Umfang der Einzelverpackung herum erstreckt. Bei dieser Ausführungsform besteht die Schwächungslinie 115 aus linienförmigen Schwachstellen 117a, 117b, die in Umfangsrichtung der Einzelverpackung 113 so gegeneinander versetzt sind, daß sich die Enden hintereinander liegender, linienförmiger Schwachstellen 117a, 117b jeweils überlappen, wie durch das Bezugszeichen 117c angedeutet ist. Auch diese Anordnung der Schwach­ stellen 117a, 117b ermöglicht ein weicheres Einreißen der von ihnen gebildeten Schwächungslinie 115.
Schließlich läßt sich ein sehr weicher Einreißeffekt auch mit einer Einzelverpackung 124 für einen Tampon in Fig. 12(h) erzielen, deren Schwächungslinie 126 aus ein Muster bildenden, in Richtung der Schwächungslinie 126 V-förmigen Schwachstellen 128 besteht. Im vorliegenden Fall kann eine Überlappung des Winkelscheitels einer V-förmigen Schwach­ stelle 128 mit den freien Enden der nachfolgenden V- förmigen Schwachstelle 128 vorliegen.
Unabhängig von der spezifischen Ausgestaltung der vorste­ hend beschriebenen Schwachstellen kann naturgemäß, wie bereits angedeutet, der Abstand der Schwachstellen vonein­ ander variiert werden, wenn eine noch geräuschfreiere Zerstörung der Schwächungslinie bzw. eine mehr oder minder große Biegefestigkeit einer Schwächungslinie gewünscht wird. Diese Variierung der die Schwachstellen miteinander verbindenden Stege kann aus einer kontinuierlich zuneh­ menden oder abnehmenden Veränderung der Steggröße zwischen den aufeinanderfolgenden Schwachstellen bestehen. Darüber hinaus ist es selbstverständlich auch möglich, Schwach­ stellen unterschiedlicher Gestaltung bzw. in unter­ schiedlicher Anordnung von Mustern aufeinanderfolgend oder in bestimmten, vorgesehenen Abständen voneinander anzu­ ordnen. So ist es durchaus denkbar, Schwachstellen mit einem oder mehreren der in den Fig. 1 bis 9 gezeigten Profile gemeinsam für eine Schwächungslinie einer Ver­ packung vorzusehen. Wesentlich ist gemäß der vorliegenden Erfindung, daß die Struktur des Verpackungsmaterials im Bereich geprägter Schwachstellen bzw. die Größe der die Schwachstellen bildenden Stege zwischen den Perforationen so variiert wird, daß eine zeitlich versetzte Zerstörung der einzelnen Schwachstellen erreicht wird, damit jede Einzelverpackung, ohne daß Reste des Verpackungsmaterials auf dem verpackten Gegenstand, z. B. einem Tampon, zurück­ bleiben, diskret, d. h. weitgehend geräuschlos geöffnet werden kann.
In Fig. 13 ist eine Einzelverpackung 160 für einen Tampon für die Frauenhygiene gezeigt, bei der in einer Quer­ schnittsebene der Verpackung eine Schwächungslinie 162 dar­ gestellt ist, die aus Perforationen 164 in Form von linien­ förmigen Schnitten besteht, die durch Stege 166 unter­ schiedlicher Länge voneinander getrennt sind, so daß die Stege 166 zu verschiedenen Zeitpunkten beim Öffnen der Ein­ zelverpackung 160 im wesentlichen geräuschfrei zerstört werden können.
Für die Zerstörung der Schwächungslinie einer Verpackung ist die Rutschfestigkeit der Oberfläche des Verpackungs­ materials eine wesentliche Voraussetzung. Um diesem Erfor­ dernis Rechnung zu tragen, ist in Fig. 14 ein Längsschnitt eines Verpackungsmaterials 170 aus Zellglas gezeigt, dessen Außenseite 171 mit einer Schicht 172 aus Rauheitslack überzogen ist. Gegebenenfalls kann die Unterseite des Ver­ packungsmaterials 170 mit einer luftdichten Beschichtung versehen sein.
Der Rauheitslack kann aus einem Klarlack bestehen, dessen rauhe Struktur durch normale, farblose Partikel hervorge­ rufen wird. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der rauhen Struktur der Oberfläche des Zellglases kann durch schrumpfartige Auftrocknung des Rauheitslackes als Reaktion in der Trockenstrecke einer Druckmaschine erreicht werden. Ferner kann die rauhe Struktur der Zellglasoberfläche durch nadelförmige Kristalle als Reaktion im Trocknungsprozeß des Rauheitslackes hervorgerufen werden. Wenn der Lackmasse zur Erreichung einer stärkeren Rauheit Partikel zugegeben werden, können diese Partikel aus Kunststoff bestehen. Zur Grundausrüstung des Zellglases gehört, daß auf beide Seiten desselben eine Heißsiegelschicht aufgebracht wird, damit das Material in der Verpackungsstation mit der Vorderschicht gegen die rückseitige Schicht heiß versiegelt werden kann. Anstelle eines normalen Siegellackes wird be­ vorzugt, die die Außenseite der Verpackung bildende Seite des Zellglases mit einem Rauheitssiegellack anstelle eines normalen Siegellackes zu versehen, um hierdurch einen zu­ sätzlichen Arbeitsgang der Aufbringung des Rauheitslackes auf die Siegellackschicht einzusparen.
In Fig. 15 ist eine Einzelverpackung 174 eines Tampons für die Frauenhygiene mit einer Schwächungslinie 176 aus einzelnen Schwachstellen 178 aus dem Verpackungsmaterial 170 mit der Rauheitslackschicht 172 gemäß Fig. 14 darge­ stellt. Pfeile A und B beiderseits der Schwächungslinie 176 deuten die entgegengerichteten Kräfte an, die von der Benutzerin bei der Zerstörung der Schwächungslinie 176 ausgeübt werden. Der dem Pfeil B zugeordnete Teil der Verpackung 174 wird von dem hinteren Ende des nicht darge­ stellten Tampons abgezogen, damit ein im Tampon befestigtes Rückholband, das an dem hinteren Ende des Tampons anliegt, gelöst und vom Tampon weggestreckt werden kann. Dann wird der Tampon am hinteren Ende erfaßt und der vordere, dem Pfeil A zugeordnete Teil der Verpackung 174 entfernt. Durch Einsetzen eines Fingers in das Tamponende kann der Tampon anschließend in die Körperhöhle eingeführt werden. Diese vorstehend beschriebene Handhabung der Tampon-Einzelver­ packung 174 trifft auf sämtliche, hierin beschriebenen Ein­ zelverpackungen für Tampons zu. Naturgemäß kann diese Hand­ habung der Verpackung zum Öffnen derselben auch bei Ver­ packungsgegenständen anderer Art angewandt werden, solange eine entgegengerichtete Verdrehung der beidseitig der Schwächungslinie liegenden Verpackungsteile zur Zerstörung der um den Verpackungsgegenstand herumgeführten Schwächungslinie möglich ist.
Neben oder anstelle der aus einem Rauheitslack bestehenden Außenschicht zur Verbesserung der Griffigkeit des Ver­ packungsmaterials kann gemäß Fig. 16 und 17 ein Ver­ packungsmaterial mindestens teilweise mit mechanischen Ein­ prägungen versehen sein. So ist in Fig. 16 ein Verpackungs­ material 180 gezeigt, welches noppenförmige Erhebungen 182 aufweist. Die Einprägung steht an einer Außenseite 184 des Verpackungsmaterials 180 in Form von runden Noppenköpfen 183 vor, denen an einer Innenseite 186 runde Vertiefungen 188 entsprechen.
In Fig. 17 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ver­ packungsmaterials 190 dargestellt, bei dem ebenfalls runde, noppenförmige Erhebungen 192 von einer Außenseite 194 des Verpackungsmaterials 190 vorstehen, die im vorliegenden Fall aber durch trichterförmige Vertiefungen 196 an einer Innenseite 198 des Verpackungsmaterials 190 hervorgerufen worden sind.
In Fig. 18(a) bis 18(f) sind Einzelverpackungen aus dem erfindungsgemäßen Verpackungsmaterial mit verschiedenen Aufrauhmustern gezeigt, die jeweils mit einer gleichen Schwächungslinie 204 gemäß der Erfindung versehen sind. Eine Einzelverpackung 200 für einen Tampon für die Frauen­ hygiene ist in Fig. 18(a) dargestellt, die vollständig mit mechanischen Einprägungen 202 der in Fig. 16 oder 17 darge­ stellten Art versehen ist. Pfeile A und B deuten in der genannten Fig. wiederum, wie in Fig. 15, die Richtung der Öffnungskräfte an, mittels welcher eine Schwächungslinie 204 im wesentlichen geräusch- und rückstandsfrei zerstört werden kann. Es ist verständlich, daß bei dieser Oberflä­ chenrauhigkeit der Einzelverpackung 200 eine hervorragende Griffigkeit erzielt wird, die die erwünschte sofortige, im wesentlichen geräuschfreie und damit diskrete Öffnung der Einzelverpackung für den Tampon ermöglicht.
Während in Fig. 18(b) mechanische Einprägungen der in Fig. 16 oder 17 dargestellten Art in Form von Flecken­ mustern 210 gezeigt sind, zwischen denen das Verpackungs­ material mehr oder weniger von mechanischen Einprägungen frei ist, sind in Fig. 18(c) sich in Längsrichtung einer Einzelverpackung 220 erstreckende Einprägungen 222 vorge­ sehen, die sich in Längsrichtung der Einzelverpackung 220 streifenförmig erstrecken und durch parallele Streifen 224 des Verpackungsmaterials getrennt sind, auf denen keine mechanischen Einprägungen vorgesehen sind.
In Fig. 18(d) ist eine Einzelverpackung 230 für Tampons für die Frauenhygiene gezeigt, bei der im Abstand parallel zueinander schraubenförmig verlaufende, mechanische Einprä­ gungen 232 vorgesehen sind, die durch dazwischen liegende Streifen ohne Einprägungen getrennt sind.
Bei einer weiteren Einzelverpackung 240 für Tampons für die Frauenhygiene sind gemäß Fig. 18(e) deutlich voneinander beabstandete Flecken 242 mechanischer Einprägungen in untereinander im wesentlichen gleichen Abständen voneinan­ der über die Oberfläche der Einzelverpackung 240 verteilt angeordnet.
Schließlich zeigt Fig. 18(f) eine Einzelverpackung 250 für Tampons für die Frauenhygiene, bei der ringförmige Streifen 252 mechanischer Einprägungen vorgesehen sind, die in Längsrichtung der Einzelverpackung 250 im Abstand voneinan­ der angeordnet sind. In Abhängigkeit von der Art und Dicke des Verpackungsmaterials sowie der Ausgestaltung der Schwächungslinie 204 kann es demnach zweckmäßig sein, das Verpackungsmaterial gemäß Fig. 18(a) vollständig mit mecha­ nischen Einprägungen zu versehen oder aber nur Teilbereiche desselben mit derartigen mechanischen Einprägungen auszurü­ sten, wie es die Fig. 18(b) bis 18(f) zeigen.
Fig. 19 bis 21 zeigen eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Herstellung von Schwachstellen in einem Verpackungsma­ terial, wobei die Vorrichtung aus einer kreisförmigen, frei drehbaren Schwächungsscheibe 300 mit Schwächungszähnen 302 an ihrem Außenumfang besteht. Im vorliegenden Fall sind Schwächungszähne 302 mit Schwächungsschneiden 304 versehen, die, wie Fig. 19 und 20 zeigen, nach außen kreisbogenförmig gekrümmt und in einer Teilung von 2° über den Umfang der Schwächungsscheibe 300 verteilt sind. Der Krümmungsradius der radial nach außen gekrümmten Schwächungsschneiden 304 beträgt z. B. 5 mm. Es ist ersichtlich, daß die Schwä­ chungsschneiden 304 benachbarter Schwächungszähne 302 stufenlos ineinander übergehen, wobei Zwischenräume 306 zur Achse der Schwächungsscheibe 300 radial nach innen kreis­ bogenförmig gekrümmt sind, deren Krümmungsradius naturgemäß wesentlich kleiner als derjenige der Schwächungsschneiden bemessen ist und z. B. 0,2 mm betragen kann.
Aus Fig. 21 ist ersichtlich, daß eine äußere Schwächungs­ fläche 308 der Schwächungszähne 302 parallel zur Achse der Schwächungsscheibe 300 verläuft, so daß im Bereich der Schwachstellen des Verpackungsmaterials, wie z. B. in Fig. 1 und 3 angedeutet, ein ebenflächiger oder gekrümmter Boden an den Schwachstellen hervorgerufen wird. Von den äußeren Längsrändern dieser Schwächungsfläche 308 erweitert sich ein Querprofil 310 jedes Schwächungszahnes 302 bis zu den parallelen Außenflächen 312, 314 der Schwächungsscheibe 300. In Verbindung mit den konvex gekrümmten Schwächungs­ schneiden 304 der Schwächungszähne 302 findet somit eine schonende Stauchung der Struktur des Verpackungsmaterials statt, bei der trotz der geringen Dicke von mindestens 10 µm des Verpackungsmaterials mit Sicherheit ein Durch­ schneiden desselben vermieden wird, wie Versuche gezeigt haben.
Hierzu trägt wesentlich der sanfte Übergang bei, der zwischen den einzelnen Schwächungsschneiden 304 benachbar­ ter Schwächungszähne 302 durch die zur Achse der Schwächungsscheibe 300 kreisbogenförmig konkav gekrümmten Zwischenräume 306 gebildet wird.
Die Schwächungsscheibe 300 gemäß den Fig. 19 bis 21 wird ebenso wie die weiter unten beschriebenen Schwächungsschei­ ben in Verbindung mit einer glattzylindrischen Gegenwalze 301 eingesetzt, die als Freilaufwalze ausgebildet ist. Die glatte Oberfläche der Gegenwalze 301 besteht vorzugsweise aus einem harten Werkstoff, wie z. B. Stahl, damit die gewünschte Schwächung durch eine teilweise Zerstörung der Struktur des Zellglases erreicht wird. Es kann jedoch in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Verpackungsmateri­ als, z. B. einer Kunststoffolie, u. U. auch eine Gegenwalze 301 mit einer weniger harten Oberfläche in Betracht kommen, die z. B. aus einer Metall-Legierung oder einer Kunststoffbeschichtung besteht.
Anhand von Fig. 22 ist nachstehend ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Herstellung einer Schwächungslinie gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Zellglasbahn 316 mittels der Schwächungsscheibe 300 in Fig. 19 bis 21 be­ schrieben, wobei die Gegenwalze 301 nicht gezeigt ist. Einer der Schwächungszähne 302 ist in Fig. 19 vollständig in die Zellglasbahn 316 eingetaucht und prägt eine Schwachstelle 318, wie sie vorher von den vorangehenden Schwachstellen 318 des Zellglases 316 von entsprechenden Schwächungszähnen 302 vorgenommen wurde. Infolge der in Umfangsrichtung der Schwächungsscheibe 300 kreisbogenförmi­ gen Schwächungszähne 302 taucht jeder Schwächungszahn 302 sanft in die Zellglasbahn 316 ein, wobei das Zellglas durch die äußere Schwächungsfläche 308 jedes Schwächungszahnes 302 um etwa ein Drittel seiner Dicke verdichtet, aber nicht durchschnitten wird. Dabei wird, wie erwähnt, die Struktur des bekannterweise verhältnismäßig spröden Zellglases teil­ weise zerstört, ohne daß das Zellglas dabei gegenüber dem Eintritt von Luft oder Fremdkörpern undicht wird. Bei einer Breite jedes Schwächungszahnes 302 von 0,2 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,35 mm, und einem Durchmesser von mindestens 80 mm der Schwächungsscheibe 300 und der Gegenwalze 301 mit einem demgegenüber kleineren Durchmesser wurden zufriedenstellende Ergebnisse der Prägung bei Ausübung eines Prägedruckes von 2 bis 5 bar erzielt.
Bei einer einseitigen Schwachstellenprägung des Ver­ packungsmaterials wird die Verpackungsmaterialbahn durch den Spalt zwischen der Schwächungsscheibe und der Gegen­ walze hindurchgezogen, wobei die Schwächungsscheibe und die Gegenwalze in Drehung versetzt werden. Für den Fall, daß das Verpackungsmaterial beidseitig mit Schwachstellenprä­ gungen versehen werden soll, wie z. B. in den weiter oben beschriebenen Fig. 5, 7 und 9 gezeigt ist, empfiehlt es sich jedoch, die Schwächungsscheibe und die Gegenwalze synchron anzutreiben.
Die Schwachstellenprägungen 318 in der Oberseite der Zell­ glasbahn 316 weisen jeweils einen Schwachstellenboden 320 auf, der infolge der unterschiedlichen Druckausübung der kreisbogenförmigen Schwächungszähne 304 am vorderen Ende schwach geneigt ist, was einer geringen Schwächung und Zer­ störung der Zellglasstruktur entspricht. Wie ersichtlich, entsteht ein fließender Übergang zwischen der anfänglich schwachen Prägung bis hin zu einer stärksten oder tiefsten Prägung auf mittlerer Länge jeder Schwachstelle 318; auf dem zweiten, hinteren Längenabschnitt der Schwachstelle 318 verläuft die Prägung genau umgekehrt, nämlich von der stärksten Prägung in der Längsmitte der Schwachstelle 318 mit immer geringerem Prägedruck bis zum hinteren Ende der Schwachstelle 318, wo die Prägung sanft in die ungeprägte Oberfläche der Zellglasbahn 316 ausläuft. In Abhängigkeit von der Art des Zellglases oder eines anderen Verpackungs­ materials, insbesondere seiner Dicke, kann ggfs. als Gegenwalze eine zweite Schwächungsscheibe 300 vorgesehen sein, die mit der ersten Schwächungsscheibe 300 identisch ist, um das Verpackungsmaterial auch an der Unterseite mit einer entsprechenden Schwachstellenprägung zu versehen. In diesem Fall ist ein synchroner Drehantrieb beider Schwächungsscheiben empfehlenswert. In jedem Fall ist für die Ausbildung der Schwachstellenprägung gemäß der Erfin­ dung bei Zellglas oder anderen Verpackungsmaterialien ähn­ licher Eigenschaften wichtig, daß die Schwächungszähne 302 sanft oder allmählich zumindest kurz nach Beginn der Prägung in das Verpackungsmaterial eindringen, um ein Durchschneiden des Verpackungsmaterials zu verhindern, das bei einer Zerstörung u. U. zu einem Abbröckeln feinster Materialteilchen führen könnte.
Eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung von Schwächungslinien 23 der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten, besonders vorteilhaften Ausführungsform ist in den Fig. 23 bis 25 dargestellt. Bei einer Schwächungsscheibe 330 dieser Vorrichtung sind über deren Umfangslänge lange Schwächungs­ zähne 332 und kurze Schwächungszähne 334 alternierend auf­ einanderfolgend angeordnet. Der Abstand der langen Schwächungszähne 332 und der kurzen Schwächungszähne 334 ist jeweils gleich bemessen und beträgt z. B. im vorliegen­ den Ausführungsbeispiel 10. Daraus folgt, daß der Abstand von zwei langen Schwächungszähnen 334 bzw. zwei kurzen Schwächungszähnen 332 jeweils 20 beträgt. Die langen Schwächungszähne 334 sind im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel 0,45 mm, die kurzen Schwächungszähne 334 0,2 mm lang. Wie insbesondere Fig. 24 und 25 zeigen, sind sowohl die langen Schwächungszähne 332 als auch die kurzen Schwächungszähne 334 radial nach außen gekrümmt. Der Krüm­ mungsradius der langen Schwächungszähne 334 beträgt 2,0 mm und derjenige der kurzen Schwächungszähne 334 0,7 mm. Ferner ist ersichtlich, daß vordere und hintere Zahnflanken 336, 338 der langen Schwächungszähne 332 schwächer gekrümmt sind als in Umfangsrichtung vordere und hintere Zahnflanken 340, 342 der kurzen Schwächungszähne 334, so daß die Zahnflanken 336, 338 der langen Schwächungszähne 332 mit deren Schwächungsschneide 344 jeweils einen stumpfen Winkel bilden. Im Gegensatz hierzu bilden die Zahnflanken 340, 342 mit der Schwächungsschneide 346 der kurzen Schwächungszähne 334 einen rechten Winkel. Der Krümmungsradius der vorderen und hinteren Zahnflanken 336, 338 der langen Schwächungs­ zähne 332 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 0,465 mm, der Krümmungsradius im Bereich der vorderen und hinteren Zahnflanken 340, 342 der kurzen Schwächungszähne 334 0,15 mm. Das Querprofil der langen Schwächungszähne 332 und kurzen Schwächungszähne 334 kann demjenigen in Fig. 21 entsprechen. Die äußere oder aktive Kopf- oder Schwächungsfläche jedes Schwächungszahnes 332, 334 kann dabei entsprechend der Schwächungsfläche 308 in Fig. 21 eine Breite von 0,35 mm aufweisen.
Fig. 25 läßt deutlich erkennen, daß der lange Schwächungs­ zahn 332 und die beiden kurzen Schwächungszähne 334 mit dem Radius ihrer Schwächungsschneiden 344 bzw. 346 nur allmäh­ lich in die Zellglasbahn 316 eintauchen und genauso all­ mählich wieder aus der Zellglasbahn 316 auftauchen. Infolge der unterschiedlichen Länge der Schwächungsschneiden 344, 346 der Schwächungszähne 332, 334 entstehen entsprechend lange bzw. kurze Schwachstellen 348, 350, wobei die langen und kurzen Schwächungszähne 332, 334, wie Fig. 25 deutlich zeigt, die Struktur des Zellglases 316 auf einer Tiefe von etwa 2/3 der Dicke des Zellglases 316 mehr oder weniger zerstören, während die Struktur auf der der Schwächungs­ scheibe 330 abgekehrten Seite 351 der Zellglasbahn 316 vollständig erhalten bleibt und daher eine dichte Ver­ packung eines Gegenstandes mit dem Zellglas ermöglicht.
Für die beschriebene Wirkung dieser Schwächungsscheibe 330 ist maßgeblich, daß die Schwachstellen 348, 350 die durch die langen Schwächungszähne 332 und die kurzen Schwächungs­ zähne 334 geprägt werden, unterschiedlich sind. Dies beruht auf der Tatsache, daß eine vordere Zahnkante 352 und eine hintere Zahnkante 354 jedes der langen Schwächungszähne 332 in dessen vollständig in das Zellglas 316 eingetauchten Prägestellung etwa genau in der Ebene der der Schwächungs­ scheibe 330 zugekehrten Oberfläche 356 der Zellglasbahn 316 liegen. Dagegen sind eine vordere Zahnkante 358 und eine hintere Zahnkante 360 jedes kurzen Schwächungszahnes 334 so angeordnet, daß sie in der in Fig. 25 gezeigten, voll­ ständig eingetauchten Lage des kurzen Schwächungszahnes 334 innerhalb des Zellglases 316 liegen und die Einkerbungen bilden, die in Fig. 2 mit 41 und 43 bezeichnet wurden. Wie Fig. 25 zeigt, sind die Zahnkanten 358, 360 bis auf etwa ein Drittel der Dicke des Zellglases 316 in dieses eingedrungen. Durch diese unterschiedliche Prägung der Zellglasbahn 316 durch die vorderen und hinteren Zahnkanten 352, 354 der jeweils langen Schwächungszähne 332 sowie der vorderen und hinteren Zahnkanten 358, 360 der jeweils kur­ zen Schwächungszähne 334 werden Schwachstellen 348 bzw. 350 geschaffen, die an den vier Eindringstellen der genannten Zahnkanten feine Materialstege aufweisen, an denen das Zellglas 316 bei der Zerstörung der von den Prägestellen gebildeten Schwächungslinie zeitlich versetzt und daher ziemlich geräuschlos aufplatzt. Infolge der unter­ schiedlichen Länge der Schwächungszähne 332, 334 können die Abstände zwischen ihnen, wie erwähnt, gleich gehalten werden. Wird das Zellglas 316 beiderseits der Schwächungslinie entgegengesetzten Kräften zur Zerstörung der Schwächungslinie ausgesetzt, wird das Material zwischen den langen Schwächungszähnen 332 infolge der Anordnung der kurzen Schwächungszähne 334 nicht in Richtung der Schwächungslinie gedehnt, sondern es platzt auf, weil die kurzen Schwächungszähne 334 mit ihren Zahnkanten 358, 360 in das Zellglas 316 eindringen und eine Schwachstelle schaffen, an der das Material einreißt. Dadurch wird ein etwaiges Ausfransen oder Ablösen von kleinen Resten des Zellglases 316 verhindert.
Es wurden Versuche mit einer Zellglaspackung für Tampons für die Frauenhygiene durchgeführt, wobei Zellglas mit ei­ ner Schwächungslinie verwendet wurde, die mit der frei drehbaren Schwächungsscheibe 330 gemäß Fig. 23 bis 25 hergestellt worden war. Unter Verwendung von Schwächungs­ zähnen 332, 334 mit einer Breite der äußeren Schwächungs­ fläche von 0,35 mm wurde das beste Ergebnis bei einem pneumatischen Andruck von 4.0 bar der Schwächungsscheibe 330 gegen das Zellglas und eine ebenfalls frei drehbar gelagerte Gegenwalze aus Stahl erzielt. Dabei wurde die Zellglasbahn mit einer Geschwindigkeit von 150 m/min von einer nicht dargestellten Vorratsrolle durch den Spalt zwischen der Schwächungsscheibe und der Gegenrolle hindurchgezogen. Die Dicke des Zellglases betrug 22/100 mm, wobei eine Materialdicke von 7/1000 mm nach der Prägung an den geprägten Schwachstellen übrig blieb, durch die die Dichtigkeit der Packung gewährleistet ist.
Fig. 26 und 27 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Schwächungsscheibe 370 mit Schwächungszähnen 372 jeweils gleicher Größe und Abmessungen, zwischen denen jeweils gleiche Zwischenräume 374 angeordnet sind. Die Schwä­ chungsscheibe 370 hat wiederum einen Durchmesser von minde­ stens 80 mm. In diesem Fall erstreckt sich jeder Schwächungszahn 372 über eine Bogenlänge von 40, wobei die Zwischenräume 374 in Umfangsrichtung eine Länge von 0,35 mm aufweisen. Die Schwächungszähne 372 weisen Schwächungs­ schneiden 376 auf, die radial nach außen konvex gekrümmt sind. Jede Schwächungsschneide 376 setzt sich aus drei unterschiedlich großen Krümmungsabschnitten zusammen, nämlich einem mittleren Hauptabschnitt 378 sowie einem vorderen und hinteren Endabschnitt 380, 382 und einem vor­ deren und hinteren Eckabschnitt 384, 386. Der mittlere Hauptabschnitt 378 der Schwächungsschneide 378 ist ein Kreisbogen mit einem Krümmungsradius von 1,5 mm. Beidseitig eines Endpunktes 388 einer Symmetrieachse 387 der Schwächungsschneide 372 erstreckt sich der mittlere Haupt­ abschnitt 378 über eine Gesamtlänge von 1,5 mm zu stärker gekrümmten Endabschnitten 380, 382, die jeweils einen Krüm­ mungsradius von 1,5 mm aufweisen. Der Abschnitt 382 erstreckt sich von einem Punkt 389 bis zu einem Punkt 390, der den hinteren Endabschnitt 382 von dem hinteren Eckab­ schnitt 386 trennt, dessen konvexe Krümmung einen Radius von 0,1 mm aufweist. Das andere Ende der Schwächungs­ schneide 372 ist entsprechend geformt. Das Querprofil der Schwächungszähne 372 entspricht wiederum demjenigen in Fig. 21, wobei lediglich die äußere Schwächungsfläche der Schwächungszähne 372 zwischen einer Breite von 0,25 bis 0,5 mm variieren kann. Die Prägewirkung der Schwächungs­ zähne 372 in Fig. 23 und 24 ist derjenigen der langen Schwächungszähne 332 in Fig. 20 bis 22 ähnlich, jedoch nicht identisch, weil die Eckabschnitte 384, 386 im vorliegenden Ausführungsbeispiel vollständig abgerundet sind und infolgedessen jeder der Schwächungszähne 372 sanft in das Verpackungsmaterial, wie Zellglas, allmählich eintaucht und ebenso allmählich mit dem anderen Ende des Schwächungszahnes 372 auch wieder aus dem Verpackungs­ material herausbewegt wird.
Eine weitere Ausführungsform einer Schwächungsscheibe 400 ist in den Fig. 28, 29 und 30 dargestellt. Diese Schwächungsscheibe 400 weist Schwächungszähne 402 mit einer Teilung von 4° Bogenlänge auf. Die Schwächungszähne 402 sind durch Stege oder Zwischenräume 404 voneinander ge­ trennt, die in Umfangsrichtung gesehen etwa genau so lang bemessen sind wie die Schwächungszähne 402. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt diese lichte Weite zwischen aufeinanderfolgenden Schwächungszähnen 402 1,15 mm. Aus Fig. 29 geht hervor, daß eine Schwächungsschneide 406 des Schwächungszahns 402 einen mittleren, kreisbogenförmig ge­ krümmten Hauptabschnitt 408 aufweist, der sich von einem Endpunkt 410 einer Symmetrieachse 411 der Schwächungs­ schneide 406 zu einem vorderen Eckabschnitt 412 und einem hinteren Eckabschnitt 414 über eine Länge von jeweils 0,35 mm erstreckt. Von einem vorderen, nicht bezeichneten Ende und einem hinteren Ende 416 dieses mittleren Hauptab­ schnitts 408 erstreckt sich jeweils ein weiterer Krümmungs­ abschnitt nach vorne bzw. hinten, wobei, wie vorhergehend, lediglich der hintere Krümmungsabschnitt 418 bezeichnet ist, der sich bis zu einem Punkt 420 erstreckt, an dem der hintere, abgerundete Eckabschnitt 414 beginnt, dem der vordere Eckabschnitt 412 entspricht. Der vordere und hintere Eckabschnitt 412, 414 weisen jeweils einen Krüm­ mungsradius von 0,1 mm auf.
In Fig. 30 ist eine abgeänderte Ausführungsform eines Schwächungszahnes 422 der Schwächungsscheibe 400 darge­ stellt, dessen Schwächungsschneide 424 einen mittleren, leicht konvex gekrümmten Längenabschnitt 426 aufweist, an den sich am vorderen und hinteren Ende lediglich abgerun­ dete Eckabschnitte 428, 430 anschließen, die jeweils einen Krümmungsradius von 0,2 mm aufweisen.
Eine Besonderheit der Schwächungsscheibe 400 besteht darin, daß ihre Außenkontur mit den Schwächungszähnen 402 bzw. 422 und den Zwischenräumen oder Stegen 404 vollständig draht­ erodiert ist. Infolgedessen weist die Schwächungsfläche der Schwächungsschneiden 406 eine gewisse Rauheit auf, die einen besseren Kraftschluß des Zellglases zwischen der Schwächungsscheibe 400 und einer nicht dargestellten, glat­ ten Gegenwalze und damit eine sehr genaue Prägung einer Zellglasbahn ermöglicht.
Fig. 31, 32 und 33 zeigen eine weitere Variante einer Schwächungsscheibe 450 mit Zwillings-Schwächungszähnen 452, 454, die in einem geringen Abstand von 0,35 mm voneinander angeordnet sind und sich jeweils über eine Bogenlänge von 30 erstrecken. Die Zwillings-Schwächungszähne 452, 454 weisen jeweils eine Höhe von 0,5 mm auf und sind, wie Fig. 31 zeigt, in Umfangsrichtung der Schwächungsscheibe 450 gleich lang bemessen und gemäß Fig. 33 parallel zueinander angeordnet sowie durch eine mittlere Umfangsnut 456 voneinander getrennt. Die mittlere Umfangsnut 456 hat eine Breite von 0,5 mm, während die äußere Schwächungs­ fläche der Zwillings-Schwächungszähne 452, 454 jeweils 0,3 mm beträgt. Die Außenseite der Zwillings-Schwächungs­ zähne 452, 454 bilden, wie in allen anderen Fällen, einen zum Außenrand der Schwächungsscheibe 450 spitz zulaufenden Winkel, der z. B. 60° betragen kann.
Gemäß Fig. 32 ist jeder Zwillings-Schwächungszahn 452, 454 mit einer Schwächungsschneide 458 versehen, die sich aus einem radial nach außen gekrümmten, mittleren Hauptab­ schnitt 460 zusammensetzt, der sich von einem Endpunkt 462 einer Symmetrieachse 463 jedes der Schwächungszähne 452, 454 zu einem vorderen Eckabschnitt 464 und zu einem hinte­ ren Eckabschnitt 466 auf einer Länge von 0,5 mm erstreckt. Auch hier schließen sich an das vordere, nicht gezeigte Ende des Hauptabschnitts 460 und an dessen hinteres Ende 468 Endabschnitte an, von denen lediglich der hintere mit 470 bezeichnet ist. Diese Endabschnitte am vorderen und hinteren Ende der Zwillings-Schwächungszähne 452, 454 weisen einen Krümmungsradius von 1,5 mm auf. An ein Ende 472 des hinteren Endabschnitts 470 schließt sich der hintere Eckabschnitt 466 an, der einen Krümmungsradius von 0,1 mm aufweist. Der vordere Eckabschnitt 464 ist entspre­ chend abgerundet. Eine mit den Zwillings-Schwächungszähnen 452, 454 hergestellte Schwachstelle hat eine besondere Wir­ kung bei der Zerstörung der durch diese Schwachstelle gebildeten Schwächungslinie im Zellglas oder einem ähnli­ chen Verpackungsmaterial. Da nämlich zwischen den Zwil­ lings-Schwächungszähnen 452, 454 ein ungeprägter, mittlerer Steg stehen bleibt, der durch die mittlere Umfangsnut 456 gebildet wird, wird eine verstärkte Scherwirkung auf die Schwachstellen ausgeübt, bevor das Zellglas im Bereich der Schwachstellen platzt. Dabei ist die Art der Prägung mit derjenigen verwandt, die an den drei vorhergehenden Aus­ führungsbeispielen erläutert wurde. Die Zwillings- Schwächungszähne 452, 454 tauchen mit ihren abgerundeten Eckabschnitten 464, 466 sanft oder allmählich in das Zell­ glas ein und werden genau so sanft mit ihrer hinteren, abgerundeten Endkante aus dem Zellglas heraus bewegt.
In Fig. 34 bis 36 ist eine weitere Ausführungsform einer Schwächungsscheibe 500 veranschaulicht. Diese Schwächungs­ scheibe 500 ist an ihrem Außenrand mit einer Schrägverzah­ nung 502 versehen, wobei einzelne Schwächungszähne 504 gemäß Fig. 34 mit einer Drehachse 501 der Schwächungs­ scheibe 500 einen Winkel von 55° bilden. Die Schrägverzah­ nung 502 weist eine Zahnteilung auf, die einer Bogenlänge von 1° jeweils entspricht. Die über den Umfang der Schwächungsscheibe 500 gemessene Länge jedes schrägen Schwächungszahnes 504 beträgt 0,27 mm. Die einzelnen schrä­ gen Schwächungszähne 504 sind durch Stege oder Zwischen­ räume 506 voneinander getrennt, wobei sich gegenüberlie­ gende, geradlinige Flanken 510, 517 benachbarter Schwächungszähne 504 einen Winkel von 90° bilden, so daß, wie Fig. 36 zeigt, jeder Schwächungszahn 504 eine Trapez­ form hat. Die vorderen und hinteren Flanken 505, 507 jedes schrägen Schwächungszahnes 504 bilden mit dessen ebener Schwächungsfläche 508 jeweils einen stumpfen Winkel und daher eine verhältnismäßig ausgeprägte Vorderkante 514 und eine entsprechend ausgeprägte Hinterkante 516. Eine durch diese schrägen Schwächungszähne 504 gebildete Schwachstel­ lenprägung zeichnet sich durch ein schärferes Einschneiden des Zellglases durch die Vorderkante 514 und die Hinter­ kante 516 aus sowie ferner durch ein verhältnismäßig star­ kes Einschneiden der an den beiden Hauptseiten der Schwächungsscheibe 500 liegenden Umfangskanten 518, 520 jedes Schwächungszahnes 504.
In den Fig. 37 und 38 ist eine Schwächungsscheibe 550 gezeigt, die als Perforierscheibe am Außenumfang mit als Schneidzähne ausgebildeten Schwächungszähnen 552 besetzt ist, die in Umfangsrichtung jeweils gleich lang bemessen sind. Gemäß der Erfindung sind jedoch Stege 554 zwischen den Schwächungszähnen 552 zur Bildung von Schwachstellen unterschiedlicher Materialstärke ausgebildet und zu diesem Zweck im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Umfangsrich­ tung des Pfeiles y der Schwächungsscheibe 550 kontinuier­ lich vergrößert, so daß in Fig. 37 der in Umfangsrichtung y letzte Steg 554 die größte Länge aufweist. Diese Vergröße­ rung der Stege 554 erstreckt sich jeweils nur über 45° des Umfangs der Schwächungsscheibe 554, so daß aufeinanderfol­ gende Umfangsabschnitte A von jeweils 45° achtmal hinter­ einander jeweils die gleiche kontinuierliche Vergrößerung der Stege 554 aufweisen. Mit anderen Worten, am Ende des größten Steges eines Umfangsabschnitts von 45° beginnt in Umlaufrichtung der Schwächungsscheibe 554 der nächste Umfangsabschnitt wieder mit einem Steg 554 kleinster Größe. Da die Schnittlänge der Schwächungszähne 552 jeweils gleich bleibt, ist verständlich, daß die Zerstörung der Stege 554 infolge ihrer unterschiedlichen Größe zu verschiedenen Zeitpunkten nacheinander stattfindet, so daß, wie beschrie­ ben, unter Vermeidung einer plötzlichen, knallartigen Zer­ störung, die Stege 554 im wesentlichen geräuschfrei einzeln nacheinander zerbrechen. Der Schwächungsscheibe 550 liegt eine Gegenwalze 558 mit einer glatten, harten Oberfläche 560 gegenüber, die frei drehbar ist.
Obwohl das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 37 und 38 als eine Perforiervorrichtung beschrieben ist, ist verständ­ lich, daß auch die Perforierscheibe 550 als eine das Ver­ packungsmaterial lediglich durch Prägung schwächende Scheibe ebenso wie die vorangehend beschriebenen Präge­ scheiben als Perforierscheiben eingesetzt werden können, wenn ein dafür geeignetes Verpackungsmaterial verwendet wird und ein entsprechend hoher Anpreßdruck, ggfs. in Verbindung mit einer Gegenwalze ausgeübt werden, deren Oberfläche eine dem Verwendungszweck angepaßte Härte auf­ weist. Diese Variante stellt jedoch lediglich eine Möglich­ keit in solchen Fällen dar, in denen eine im wesentlichen luftdichte, jedenfalls aber gegenüber einer Kontaminierung des Verpackungsgegenstandes geschützte Verpackung nicht gewünscht oder erforderlich ist und demnach geringere Anforderungen an die Qualität der Schwächungslinie, z. B. nur ein geräuschfreies Öffnen der Verpackung, gestellt werden. Es soll hier lediglich der Hinweis genügen, daß auch für den Fall einer Perforierung eines Verpackungsmate­ rials mit den oben beschriebenen Schwächungsscheiben eine weitgehend geräuschfreie Zerstörung der durch die Schwächungsscheiben geschaffenen Schwächungslinie(n) er­ reicht werden kann.
Bezugszeichenliste
 20 Verpackungsmaterial
 21 Verpackungsmaterial
 22 Schwachstellen
 23 Schwächungslinie
 24 Längsprofil
 25 Schwachstellen
 26 Steg
 27 Schwachstellen
 28 Schwachstelle
 29 Stege
 30 Verpackungsmaterial
 31 Oberseite
 32 Oberseite
 33 Unterseite
 34 Unterseite
 35 Längsprofil
 36 kreisbogenförmige Schwachstellen
 37 Ende
 38 kreisbogenförmige Schwachstellen
 39 Ende
 40 Steg
 41 Längsprofil
 42 Stelle, mit geringster Dicke
 43 Einkerbung
 44 Schwachstellen
 45 Einkerbung
 46 Verpackungsmaterial
 47 Querprofil
 48 Oberseite
 49 Boden
 50 Schwachstelle
 51 Seitenwand
 52 Schenkel des U-Profils
 53 Seitenwand
 54 Schenkel des U-Profils
 56 Profilsteg
 58 Verpackungsmaterial
 60 Oberseite
 62 Unterseite
 64 Schwachstellen
 66 Schwachstellen
 68 Profilsteg
 72 Schwachstellen
 74 Profilstege
 76 Verpackungsmaterial
 78 Schwachstellen
 80 Oberseite
 82 Schwachstellen
 84 Unterseite
 86 Schwachstellen
 90 Einzelverpackung
 92 Schwächungslinie
 94 Schwachstellen
 96 Stege
 98 rückwärtiges Ende der Einzelverpackung
100 Einzelverpackung
101 Einzelverpackung
101a Vorderende
101b Hinterende
102 Schwächungslinie
103 Schwächungslinie
104 Schwachstellenpaare
105a Schwachstellen
105b Schwachstellen
105c Stege
106 Stege
107 Einzelverpackung
107a Vorderende
107b Hinterende
108 Einzelverpackung
109 Schwächungslinie
110 Schwächungslinie
111a Schwachstellen
111b Schwachstellen
112 Schwachstellen
113 Einzelverpackung
114 Stege
115 Schwächungslinie
116 Einzelverpackung
117a linienförmige Schwachstelle
117b linienförmige Schwachstelle
117c Überlappung
118 Schwächungslinie
120 Stege
122 Schwachstellen
124 Einzelverpackung
126 Schwächungslinie
128 Schwachstellen
130 Verpackungsmaterial
132 Schwächungslinie
134 Perforationen
136 Stege
138 Schnittlinien
140 Verpackungsmaterial
142 Perforationen
144 Perforationen
146 Schwächungslinien
148 Schwächungslinien
150 stegförmige Schwachstellen
152 stegförmige Schwachstellen
160 Einzelverpackung
162 Schwächungslinie
164 Perforationen
166 Stege
170 Verpackungsmaterial
171 Außenseite
172 Außenschicht eines Rauheitslackes/ einer Rauheitslackschicht
174 Einzelverpackung
176 Schwächungslinie
178 Schwachstellen
180 Verpackungsmaterial
182 Einprägung
183 Noppenköpfe
184 Außenseite des Verpackungsmaterials
186 Innenseite der Noppenköpfe
188 Vertiefungen
190 Verpackungsmaterial
192 runde, noppenförmige Erhebungen
194 Außenseite
196 trichterförmige Vertiefungen
198 Innenseite des Verpackungsmaterials
200 Einzelverpackung
202 mechanische Einprägungen/Schwächungslinie
204 Schwächungslinie
210 Fleckenmuster
220 Einzelverpackung
222 streifenförmige Einprägungen
224 Streifen
230 Einzelverpackung
232 mechanische Einprägungen
240 Einzelverpackung
242 Flecken
250 Einzelverpackung
252 mechanische Einprägungen
300 Schwächungsscheibe
301 Gegenwalze
302 Schwächungszähne
304 Schwächungsschneiden
306 kreisbogenförmige Zwischenräume
308 äußere Schwächungsfläche
310 Schwächungszahnprofil
312 Außenfläche
314 Außenfläche
316 Zellglasbahn
318 Schwachstellen
320 Schwachstellenboden
330 Schwächungsscheibe
331 Gegenwalze
332 lange Schwächungszähne
334 kurze Schwächungszähne
336 vordere hintere Zahnflanken
338 vordere hintere Zahnflanken
340 vordere hintere Zahnflanken
342 vordere hintere Zahnflanken
344 Schwächungsschneiden
346 Schwächungsschneiden
348 Schwachstellenprägung
350 Schwachstellenprägung
352 vordere Zahnkante des langen Schwächungszahns
354 hintere Zahnkante des langen Schwächungszahns
356 Oberfläche des Zellglases
358 vordere Zahnkante des kurzen Schwächungszahns
360 hintere Kante des kurzen Schwächungszahns
370 Schwächungsscheibe
372 Schwächungszähne
374 Zwischenräume
376 Schwächungsschneiden
378 mittlerer Hauptabschnitt
380 vorderer Endabschnitt
382 hinterer Endabschnitt
384 vorderer Eckabschnitt
386 hinterer Eckabschnitt
389 Punkt
390 Punkt
400 Schwächungsscheibe
402 Schwächungszähne
404 Zwischenräume
406 Schwächungsschneide
408 Hauptabschnitt
410 Endpunkt
412 vorderer Eckabschnitt
414 hinterer Eckabschnitt
416 hinteres Ende
418 hinterer Krümmungsabschnitt
420 Punkt
422 Schwächungszahn
424 Schwächungsschneide
426 Längsabschnitt
428 abgerundete Eckabschnitte
430 abgerundete Eckabschnitte
450 Schwächungsscheibe
452 Zwillings-Schwächungszähne
454 Zwillings-Schwächungszähne
456 Umfangsnut
458 Schwächungsschneide
460 Hauptabschnitt
462 Endpunkt
464 vorderer Eckabschnitt
466 hinterer Eckabschni 00897 00070 552 001000280000000200012000285910078600040 0002004237795 00004 00778tt
468 hinteres Ende
470 hinterer Endabschnitt
472 Ende des hinteren Abschnitts
500 Schwächungsscheibe
501 Drehachse
502 Schrägverzahnung
504 Schwächungszähne
506 Zwischenräume
508 Schwächungsfläche
510 Flanke
512 Flanke
514 ausgeprägte Vorderkante
516 ausgeprägte Hinterkante
518 Umfangskanten
520 Umfangskanten
550 Schwächungsscheibe
552 Schwächungszähne
554 Stege
558 Gegenwalze
560 Oberfläche (Gegenwalze)
A Umfangsabschnitt

Claims (64)

1. Verpackungsmaterial mit mindestens einer Schwächungs­ linie aus im Abstand hintereinander angeordneten Schwachstellen zum Öffnen einer aus dem Verpackungsma­ terial hergestellten Verpackung, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schwächungslinie (23; 92; 102; 110; 118; 126; 132; 146; 148; 162; 176; 204) Schwachstellen (22; 25, 27; 36; 44; 64; 66; 72; 78; 82; 136; 150; 152) unterschiedlicher Materialfestigkeit aufweist, so daß die Schwächungslinie im wesentlichen geräuschlos und frei von Rückständen des Verpackungsmaterials (20; 21; 30; 46; 58; 76; 130; 140; 170; 190; 201) zerstört wer­ den kann.
2. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwachstellen (25, 27; 136; 150; 152) in und/oder quer zu der Richtung der Schwächungs­ linie unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
3. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwachstellen (22; 25, 27; 36, 38) in und quer zu der Richtung der Schwächungs­ linie im wesentlichen zunächst gering, dann stark und anschließend wieder gering geschwächt sind.
4. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Schwächungslinie liegende Enden der Schwachstellen (22; 25; 36) in Stege (26) zwischen den Schwachstellen allmählich übergehen.
5. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwachstellen (22, 25, 27; 36), im Mittellängsschnitt gesehen, aus bogen­ förmigen Vertiefungen bestehen.
6. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Schwachstellen (27) von schwachen, im wesentlichen senkrechten Einkerbun­ gen (43, 45) gebildet sind, zwischen denen sich ein im Längsprofil bogenförmiger Boden (49) der Schwach­ stellen (27) erstreckt.
7. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwachstellen (44; 64, 66) ein im wesentlichen U-förmiges Längsprofil aufweisen.
8. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwachstellen (72; 78) ein V- förmiges Längsprofil aufweisen.
9. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwachstellen (36, 38; 64, 66) auf der Oberseite (32; 60; 80) und Unter­ seite (34; 62; 84) des Verpackungsmaterials (30; 58; 76) vorgesehen sind.
10. Verpackungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwachstellen (36, 38; 64, 66; 78, 82) auf der Oberseite (32, 60; 80) und Unterseite (34; 62; 84) deckungsgleich sind.
11. Verpackungsmaterial nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwachstellen (25, 27), die in Richtung der Schwächungslinie eine unterschiedliche Länge aufweisen, abwechselnd hintereinander angeordnet sind.
12. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schwachstellen (22; 25, 27; 28; 36, 38) in und/oder quer zu der Richtung der Schwächungslinie Stege (26; 29; 40) von jeweils gleicher Abmessung angeordnet sind.
13. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwachstellen von Schwächungsmustern gebildet sind.
14. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwachstellen durch Prägen gebildet sind.
15. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Ver­ packungsmaterial mit mindestens einer Schwächungslinie versehen ist, die aus Perforierungen besteht, die durch Stege voneinander getrennt sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Schwachstellen (136; 150, 152) unter­ schiedlicher Materialfestigkeit von den Stegen gebil­ det sind, die unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
16. Verpackungsmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die stegförmigen Schwachstellen (136; 150, 152) in einer Richtung der Schwächungslinie zuneh­ mend größer/kleiner bemessen sind.
17. Verpackungsmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwächungslinie (146; 148) aus min­ destens zwei aufeinanderfolgenden Gruppen (I, II) von Schwachstellen (136; 150, 152) besteht, deren Abmes­ sungen aufeinanderfolgend zunehmen/abnehmen.
18. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (184) des Verpackungsmaterials (180) mindestens teilweise mit den Griff verbessernden noppenförmigen Erhebungen (182; 192) versehen ist.
5 19. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es beschichtet ist.
20. Verpackungsmaterial nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtung eine Außenschicht ist.
21. Verpackungsmaterial nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Außenschicht aus einem Rauheitslack (172) besteht.
22. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Zellglas besteht.
23. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff besteht.
24. Verpackungsmaterial nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kunststoff biologisch abbaubar ist.
25. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß es mehr als 10 µm dick ist.
26. Verpackungsmaterial nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß seine Dicke 20 µm beträgt.
27. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Einzel­ verpackung für längliche Gegenstände.
28. Verpackungsmaterial nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Einzelverpackung für Tam­ pons für die Frauenhygiene.
29. Verpackungsmaterial nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwächungslinie in einem Abstand von etwa einem Drittel der Länge der Einzelverpackung von demjenigen Ende derselben vorgesehen ist, das dem rückwärtigen, mit einem Rückholband versehenen Ende des Tampons zugeordnet ist.
30. Verfahren zur Herstellung des Verpackungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 29, das wenigstens in Längsrichtung zumindest einer Schwächungslinie mit im Abstand voneinander angeordneten Schwachstellen verse­ hen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwachstel­ len mit einer unterschiedlichen Materialfestigkeit ausgestattet werden.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedliche Schwächung der Schwachstellen des Verpackungsmaterials durch eine unterschiedliche Verminderung der Dicke und/oder Breite des Ver­ packungsmaterials hervorgerufen wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke des Verpackungsmaterials stufenlos unterschiedlich vermindert wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwachstellen in gleichen Abständen voneinan­ der angebracht werden.
34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungsmaterial in unterschiedlichen Ab­ ständen mit Schwachstellen versehen wird.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Schwachstellen in einer Richtung der Schwächungslinie zunehmend größer/kleiner bemessen werden.
36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens zwei Gruppen von Schwachstel­ len gebildet werden, deren Abstände jeweils von einem Ende zum anderen Ende jeder Gruppe zunehmen/abnehmen.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Verpackungsmaterial die Schwachstellen als Muster angebracht werden.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedliche Schwächung des Verpackungsmaterials durch Prägen vorgenommen wird.
39. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem mindestens eine Schwächungslinie durch Perforieren des Verpackungsma­ terials hergestellt wird, wobei Stege zwischen den Perforationen Schwachstellen bilden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verpackungsmaterial in unterschied­ lichen Abständen perforiert wird, so daß die Stege infolge ihrer unterschiedlichen Länge Schwachstellen unterschiedlicher Materialfestigkeit bilden.
40. Vorrichtung zum Herstellen des Verpackungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 30 und zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 31 bis 39, gekennzeichnet durch eine drehbare, kreisförmige Schwächungsscheibe (300; 330; 370; 400; 450; 480; 500; 550), die an ihrem Außenrand mit Schwächungsorganen (332, 334; 372; 402; 422; 504; 552) versehen ist, wobei der Schwächungsscheibe eine Gegenwalze (301; 558) zugeordnet ist, die in Durchlaufrichtung des Ver­ packungsmaterials drehbar angeordnet ist und mit der Schwächungsscheibe einen Spalt bildet, durch den hindurch das Verpackungsmaterial für die Herstellung mindestens einer Schwächungslinie bewegbar ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsscheibe und die Gegenwalze jeweils frei drehbar gelagert sind.
42. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsscheibe und die Gegenwalze mittels eines Antriebsmotors synchron antreibbar sind.
43. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsorgane aus Schwächungszähnen (302; 332, 334; 372; 402; 422; 504; 552) bestehen.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß Schwächungsschneiden (304; 344, 346; 376; 424; 458; 482; 508) der Schwächungszähne Schwächungsflächen (308; 510) aufweisen, die in bezug auf die Achse der Schwächungsscheibe radial nach außen bogenförmig gekrümmt sind.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsschneiden (304; 344, 346) der Schwächungszähne (302; 332, 334) jeweils in Form von Kreisbögen nach außen gekrümmt sind, die einen glei­ chen Krümmungsradius aufweisen.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß sich die bogenförmige Krümmung jeder Schwächungs­ schneide (376; 424; 458) eines Schwächungszahnes (332, 334; 372; 402; 422) aus mehreren Kreisbögen mit unter­ schiedlichen Radien zusammensetzt.
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 44 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung der Schwächungsscheibe (370; 400; 450) vorderen und hinte­ ren Enden (380, 382; 412, 414; 464, 466) der Schwächungsschneiden zu der vorderen und hinteren Flanke der Schwächungszähne hin abgerundet sind (484, 386; 412, 414; 428, 430).
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung einer Schwächungsscheibe (330) lange Schwächungszähne (332) und kurze Schwächungszähne (334) mit Schwächungs­ schneiden (344; 346) unterschiedlicher Krümmungsradien versehen sind.
49. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Schwächungsschneiden (344) der langen Schwächungszähne (332) größer als der Krümmungsradius der kurzen Schwächungszähne (334) bemessen ist.
50. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß bogenförmige Zwischenräume (374; 404; 554) der Schwächungszähne (370; 400; 450) in bezug auf die Achse der Schwächungsscheibe jeweils radial nach innen gekrümmt sind.
51. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 43 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien der Schwächungsschneiden 1 mm und der Zwischenräume 0,2 mm betragen.
52. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 43 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsflächen der Schwächungsschneiden (304; 344, 346; 376; 424; 458; 482; 508) 0,2-0,5 mm breit sind.
53. Vorrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsflächen 0,35 mm breit sind.
54. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungszähne (552) in Umfangsrichtung (y) der Schwächungsscheibe (550) durch zunehmend vergrößerte/verkleinerte Zwischenräume (554) voneinander getrennt sind.
55. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jedes Schwächungszahnes der Schwächungsscheibe gleich groß bemessen ist.
56. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 54 oder 55, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Gruppen von Schwächungszähnen (552) sich in Umfangsrichtung (y) der Schwächungsscheibe (550) in jeweils zunehmend größerem/kleinerem Abstand (554) voneinander auf Umfangsabschnitten (A) gleicher Länge der Schwächungs­ scheibe (550) angeordnet sind.
57. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 56, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwächungszähne auf einem gemeinsamen Hüllkreis liegen.
58. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsscheibe (300; 330; 370; 400; 450; 500) als Prägescheibe zum Prägen der Schwachstellen unterschiedlicher Material­ festigkeit ausgebildet ist.
59. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 58, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwächungsscheibe (550) als Perforierscheibe zum Perforieren des Verpackungs­ materials in unterschiedlichen Abständen zur Bildung von Stegen als Schwachstellen unterschiedlicher Materialfestigkeit ausgebildet ist.
60. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragorgan eine Gegenwalze (301; 558) mit einer glatten Oberfläche ist.
61. Vorrichtung nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwalze (301; 558) eine harte, metallische Oberfläche hat.
62. Vorrichtung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwalze (301; 558) eine elastisch verform­ bare Oberfläche hat.
63. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 60 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Gegen­ walze (301; 558) aus Kunststoff besteht.
64. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwalze eine Frei­ laufwalze ist.
DE4237795A 1992-11-09 1992-11-09 Verpackungsmaterial mit mindestens einer Schwächungslinie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben Withdrawn DE4237795A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237795A DE4237795A1 (de) 1992-11-09 1992-11-09 Verpackungsmaterial mit mindestens einer Schwächungslinie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
GR930100419A GR930100419A (el) 1992-11-09 1993-10-21 Υλικό συσκευασίας με τουλάχιστον μία γραμμή εξασ?ένισης και διεργασία και συσκευή για την παραγωγή του.
IL107369A IL107369A0 (en) 1992-11-09 1993-10-22 Packaging material having at least one line of weakness and process and apparatus for producing it
CA002109128A CA2109128C (en) 1992-11-09 1993-10-25 Packaging material having at least one line of weakness and process and apparatus for producing it
AU50432/93A AU5043293A (en) 1992-11-09 1993-11-02 Packaging material having at least one line of weakness and process and apparatus for producing it
JP29911093A JP3565883B2 (ja) 1992-11-09 1993-11-05 少なくとも一つの虚弱線を有する包装材料とその生産プロセス及び装置
MYPI93002329A MY130097A (en) 1992-11-09 1993-11-05 Packaging material having at least one line of weakness and process and apparatus for producing it.
EC1993000997A ECSP930997A (es) 1992-11-09 1993-11-08 Material de empaque al menos una linea debilitada y proceso y aparato para producirlo
BR9304475A BR9304475A (pt) 1992-11-09 1993-11-08 Material de embalagem tendo pelo menos uma linha de enfraquecimento e processo e aparelho para produzir o mesmo
TR01034/93A TR28820A (tr) 1992-11-09 1993-11-09 En azindan bir zayiflatma hattina sahip olan ambalajlama malzemesi ve bu malzemenin üretilmesi icin islem ve aygit.
ES93118151T ES2116386T3 (es) 1992-11-09 1993-11-09 Tampon higienico envasado.
TW082109366A TW257738B (de) 1992-11-09 1993-11-09
DK93118151T DK0597446T3 (da) 1992-11-09 1993-11-09 Emballeringsmateriale med mindst én svækkelseslinie samt fremgangsmåde og apparat til fremstilling deraf
AT93118151T ATE165301T1 (de) 1992-11-09 1993-11-09 Tamponpackung
EP93118151A EP0597446B1 (de) 1992-11-09 1993-11-09 Tamponpackung
DE69318106T DE69318106T2 (de) 1992-11-09 1993-11-09 Tamponpackung
AU76477/96A AU696361B2 (en) 1992-11-09 1996-12-24 Packaging material having at least one line of weakness and process and apparatus for producing it
HK98109345A HK1008738A1 (en) 1992-11-09 1998-07-22 Tampon pack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237795A DE4237795A1 (de) 1992-11-09 1992-11-09 Verpackungsmaterial mit mindestens einer Schwächungslinie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4237795A1 true DE4237795A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6472443

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237795A Withdrawn DE4237795A1 (de) 1992-11-09 1992-11-09 Verpackungsmaterial mit mindestens einer Schwächungslinie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE69318106T Expired - Lifetime DE69318106T2 (de) 1992-11-09 1993-11-09 Tamponpackung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69318106T Expired - Lifetime DE69318106T2 (de) 1992-11-09 1993-11-09 Tamponpackung

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0597446B1 (de)
JP (1) JP3565883B2 (de)
AT (1) ATE165301T1 (de)
AU (2) AU5043293A (de)
BR (1) BR9304475A (de)
CA (1) CA2109128C (de)
DE (2) DE4237795A1 (de)
DK (1) DK0597446T3 (de)
EC (1) ECSP930997A (de)
ES (1) ES2116386T3 (de)
GR (1) GR930100419A (de)
HK (1) HK1008738A1 (de)
IL (1) IL107369A0 (de)
MY (1) MY130097A (de)
TR (1) TR28820A (de)
TW (1) TW257738B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015994A1 (de) 1999-08-30 2001-03-08 Trespaphan Gmbh Verpackung mit als schwächungslinie dienender rille
DE102004036058A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Hysalma Hygiene Sales + Marketing Gmbh Verpackung eines Hygieneartikels, insbesondere eines Menstrualtampons
DE102005036749A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Stockhorst, Ch., Dipl.-Ing.(FH) Perforiertes Material, Verfahren zu dessen Herstellung und Behälter
DE102006015238A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 S&C Polymer Silicon- und Composite-Spezialitäten GmbH Einwegverpackungssystem zur Lagerung und Ausbringung von Mehrkomponentenmaterialien
WO2009040629A2 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Diapack Limited Break-open single-dose sealed package
WO2010038080A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Innovia Films Limited Overwrap film
WO2010038079A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Innovia Films Limited Packaging film
EP2377678A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-19 British American Tobacco (Germany) GmbH Rillwerkzeug
WO2012006401A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Kraft Foods Global Brands Llc Package for stacked product pieces having a pattern of severable locations
EP2522593A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-14 Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG. Folienmaterial zur Herstellung einer Verpackung sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP2977035A3 (de) * 2008-11-26 2016-03-09 Johnson & Johnson GmbH Tamponumwicklung
DE102016106354A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Hygiene Oederan Produktionsgesellschaft mbH Verpackter Tampon

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE506164C2 (sv) 1995-10-09 1997-11-17 Medscand Medical Ab Instrumentarium för behandling av urininkontinens hos kvinnor
NZ264939A (en) * 1994-11-17 1997-11-24 Carter Holt Harvey Ltd Wrapper for paper roll; the wrapper extends circumferentially around the periphery of the roll and comprises a line of perforation to facilitate its removal
DE10114786C2 (de) 2001-03-26 2003-07-17 Johnson & Johnson Gmbh Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
US6716203B2 (en) 2001-12-18 2004-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Individual absorbent articles wrapped in a quiet and soft package
DE10214579A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-23 Johnson & Johnson Gmbh Verpackungsmaterialbogen mit mindestens einer Schwächungslinie sowie Verpackungsmaterial
US6955665B2 (en) 2002-05-23 2005-10-18 The Procter & Gamble Company Tampon wrapper with improved opening means
US7897219B2 (en) 2004-06-01 2011-03-01 Automated Packaging Systems, Inc. Web and method for making fluid filled units
HUE032732T2 (en) * 2004-06-01 2017-10-30 Automated Packaging Systems Inc Machine for producing fluid filled units
US20060071057A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Frangible seal for packaging
ATE512086T1 (de) * 2004-10-20 2011-06-15 Amcor Flexibles Europe Verpackung mit einer schwächungslinie
US7422105B2 (en) * 2005-12-30 2008-09-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Packaged tampon and applicator assembly
JP5138694B2 (ja) 2006-10-12 2013-02-06 マクニール−ピーピーシー・インコーポレイテッド 包装紙をシールする方法および物品
US8302844B2 (en) 2006-11-20 2012-11-06 The Procter & Gamble Company Wrapper having a predetermined line of weakness
US8075512B2 (en) 2007-04-13 2011-12-13 The Procter & Gamble Company Applicator having an enhanced gripping region
US8840598B2 (en) 2007-09-12 2014-09-23 The Procter & Gamble Company Wrapper having a tab
ES2351237T3 (es) 2007-09-17 2011-02-01 The Tapemark Company Envase de distribucion con aplicador.
PL2209614T3 (pl) 2007-10-31 2016-02-29 Automated Packaging Systems Inc Wstęga i sposób wytwarzania modułów wypełnionych płynem
US20090247981A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Playtex Products, Inc. Tampon package and method for making the same
DE102008020640B4 (de) 2008-04-24 2010-09-09 Frank Ruhlmann Tampon
CN102223862B (zh) * 2008-11-26 2014-12-03 麦克内尔-Ppc股份有限公司 棉塞外包裹物的密封样式
US8814430B2 (en) 2010-02-23 2014-08-26 Kraft Foods R&D, Inc. Food package having opening feature
GB2488782A (en) * 2011-03-07 2012-09-12 L C S Tech Ltd Stronger Breaking Line
AU2012278849B2 (en) 2011-07-07 2016-12-22 Automated Packaging Systems, Inc. Air cushion inflation machine
FR2984211B1 (fr) * 2011-12-15 2015-08-07 Faurecia Interieur Ind Dispositif permettant de former une zone affaiblie dans une couche de revetement.
CA2900643A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Automated Packaging Systems, Inc. On-demand inflatable packaging
US9994376B2 (en) 2013-10-29 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Package comprising a plurality of individually wrapped articles
KR20160090326A (ko) 2013-11-21 2016-07-29 오토메이티드 패키징 시스템즈, 인코포레이티드 에어 쿠션 팽창 기계
EP3868347A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-25 Ontex BV Absorbierende artikel mit einhändigem öffnen und verfahren

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841258C (de) * 1949-08-30 1952-06-13 Alfons Miller Reissoeffner
US2750102A (en) * 1953-12-04 1956-06-12 Truman D Thurman Envelope
US3409206A (en) * 1967-03-17 1968-11-05 Continental Can Co Container blank, body, and method of forming
FR1600719A (de) * 1968-12-20 1970-07-27
CH494095A (de) * 1968-08-05 1970-07-31 B Vereinigte Elektrobetr E Ger Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Werkstoffen
DE1761098A1 (de) * 1967-08-14 1971-04-15 Simon Ltd Henry Verstaerkte freilaufende elastische Auflageschicht fuer drehbare Schneid-Stanz-Gegenwa?en
DE3445272A1 (de) * 1984-12-12 1986-07-03 Karl-Heinz Dr. 4802 Halle Sengewald Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie
GB2171050A (en) * 1984-01-31 1986-08-20 Astin France Sarl Method and equipment for cyclically treating a travelling web
US5141795A (en) * 1984-12-03 1992-08-25 Asahi Chemical Polyflex Ltd. Laminated film for forming an easily openable tightly sealed bag
DE3635151C2 (de) * 1986-10-15 1993-03-11 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich, De

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236366A (en) * 1938-11-02 1941-03-25 Lester & Wasley Co Inc Machine for treating paper
US2546698A (en) * 1943-10-20 1951-03-27 Nicolic Charles Sheet material with weakened tearing line
US2769496A (en) * 1951-11-23 1956-11-06 Spinner Isidore Rotary cutting die for perforating signatures
US3014631A (en) * 1958-12-22 1961-12-26 St Regis Paper Co Fruit lug liner
CH512378A (fr) * 1969-07-02 1971-09-15 Auer Michel Emballage pour produit alimentaire, notamment pour corps gras, et procédé de fabrication de cet emballage
US4050362A (en) * 1974-07-05 1977-09-27 Friedrich Schroter Process and apparatus for blanking cardboard and the like
US3978752A (en) * 1975-12-29 1976-09-07 Meaden Screw Products Company Intermittent perforator wheel
US3978753A (en) * 1976-01-12 1976-09-07 Meaden Screw Products Company Adjustable perforator wheel
US4557385A (en) * 1984-02-23 1985-12-10 Union Camp Corporation Bag with easy open line of perforations
GB2208622B (en) * 1984-12-03 1989-09-20 Asahi Chemical Ind Tool usable for production of an easily openable tightly sealed bag
US4938363B1 (en) * 1989-04-24 1994-04-26 Philip Morris Inc Container wrapper with integral tear tape, and methods and apparatus for making same
US4982845A (en) * 1989-06-19 1991-01-08 James River Corporation Resealable enclosure
DE4007095A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Verpackungsmaterial fuer feste, fetthaltige fuellgueter
US5133457A (en) * 1991-06-21 1992-07-28 Playtex Family Products Corporation Tampon assembly, including wrap for disposal of spent applicator
DE9107954U1 (de) * 1991-06-28 1991-08-14 M & W Verpackungen Mildenberger & Willing GmbH, 4432 Gronau Verpackungsbeutel aus flexibler Kunststoffolie in Quaderform

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841258C (de) * 1949-08-30 1952-06-13 Alfons Miller Reissoeffner
US2750102A (en) * 1953-12-04 1956-06-12 Truman D Thurman Envelope
US3409206A (en) * 1967-03-17 1968-11-05 Continental Can Co Container blank, body, and method of forming
DE1761098A1 (de) * 1967-08-14 1971-04-15 Simon Ltd Henry Verstaerkte freilaufende elastische Auflageschicht fuer drehbare Schneid-Stanz-Gegenwa?en
CH494095A (de) * 1968-08-05 1970-07-31 B Vereinigte Elektrobetr E Ger Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Werkstoffen
FR1600719A (de) * 1968-12-20 1970-07-27
GB2171050A (en) * 1984-01-31 1986-08-20 Astin France Sarl Method and equipment for cyclically treating a travelling web
US5141795A (en) * 1984-12-03 1992-08-25 Asahi Chemical Polyflex Ltd. Laminated film for forming an easily openable tightly sealed bag
DE3445272A1 (de) * 1984-12-12 1986-07-03 Karl-Heinz Dr. 4802 Halle Sengewald Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie
DE3635151C2 (de) * 1986-10-15 1993-03-11 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich, De

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015994A1 (de) 1999-08-30 2001-03-08 Trespaphan Gmbh Verpackung mit als schwächungslinie dienender rille
DE102004036058A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Hysalma Hygiene Sales + Marketing Gmbh Verpackung eines Hygieneartikels, insbesondere eines Menstrualtampons
DE102005036749A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Stockhorst, Ch., Dipl.-Ing.(FH) Perforiertes Material, Verfahren zu dessen Herstellung und Behälter
DE102006015238A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 S&C Polymer Silicon- und Composite-Spezialitäten GmbH Einwegverpackungssystem zur Lagerung und Ausbringung von Mehrkomponentenmaterialien
WO2009040629A2 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Diapack Limited Break-open single-dose sealed package
WO2009040629A3 (en) * 2007-09-24 2009-08-13 Diapack Ltd Break-open single-dose sealed package
WO2010038080A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Innovia Films Limited Overwrap film
WO2010038079A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Innovia Films Limited Packaging film
EP2977035A3 (de) * 2008-11-26 2016-03-09 Johnson & Johnson GmbH Tamponumwicklung
EP2377678A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-19 British American Tobacco (Germany) GmbH Rillwerkzeug
EP2913281A1 (de) * 2010-07-09 2015-09-02 Intercontinental Great Brands LLC Verpackung für gestapelte produktteile mit einer struktur aus trennbaren stellen
WO2012006401A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Kraft Foods Global Brands Llc Package for stacked product pieces having a pattern of severable locations
US9340351B2 (en) 2010-07-09 2016-05-17 Intercontinental Great Brands Llc Package for stacked product pieces having a pattern of severable locations
EP2522593A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-14 Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG. Folienmaterial zur Herstellung einer Verpackung sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102011050221A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folienmaterial zur Herstellung einer Verpackung sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102016106354A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Hygiene Oederan Produktionsgesellschaft mbH Verpackter Tampon

Also Published As

Publication number Publication date
ECSP930997A (es) 1994-07-19
HK1008738A1 (en) 1999-05-14
AU7647796A (en) 1997-02-27
TW257738B (de) 1995-09-21
ES2116386T3 (es) 1998-07-16
DK0597446T3 (da) 1999-03-08
TR28820A (tr) 1997-09-23
DE69318106D1 (de) 1998-05-28
DE69318106T2 (de) 1998-12-03
MY130097A (en) 2007-06-29
IL107369A0 (en) 1994-01-25
JPH06211267A (ja) 1994-08-02
CA2109128C (en) 2007-03-13
JP3565883B2 (ja) 2004-09-15
BR9304475A (pt) 1994-05-17
EP0597446B1 (de) 1998-04-22
ATE165301T1 (de) 1998-05-15
AU5043293A (en) 1994-05-19
AU696361B2 (en) 1998-09-10
CA2109128A1 (en) 1994-05-10
GR930100419A (el) 1994-07-29
EP0597446A1 (de) 1994-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237795A1 (de) Verpackungsmaterial mit mindestens einer Schwächungslinie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE3542565C2 (de) Kunststofftüte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19504157A1 (de) Beutel
EP0185325B1 (de) Flüssigkeitsverpackung
DE69813959T2 (de) Pack von mit einer Kunststofffolie verpackten Gegenständen, Kunststofffolie zurVerpackung eines Packs, und Verfahren zur Herstellung der Kunststofffolie
CH708352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Aufreissnaht auf Verpackungsfolien.
EP0577615A1 (de) Schlauchbeutelverpackung.
WO1988000562A1 (en) Package for packing pieces of goods and process of manufacture thereof
EP0815040A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses
WO2010142676A1 (de) KONISCHE VERPACKUNG MIT VERBESSERTER AUFREIßÖFFNUNG
EP1375361A1 (de) Wellpappe mit Aufreisslinie
DE19936778A1 (de) Flacher versiegelter Beutel
EP2484603B1 (de) Folie und daraus gefertigte Verpackung mit Öffnungshilfe
DE3439102A1 (de) Aufreisslaschenoeffnung an packungen aus kunststoffbeschichtetem verbundmaterial mit umgelegtem stegnahtverschluss und verfahren zum herstellen der aufreisslaschenoeffnung
EP0443506B1 (de) Kantenschutz
WO2009036745A1 (de) Kunststoff-folie mit einer soll-reisslinie sowie werkzeug zum anbringen derselben
AT953U1 (de) Papierrolle mit einem endblattverschluss, verfahren zu deren herstellung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19751983B4 (de) Bahnförmiges Material mit Perforation, aus dem Material hergestellte Verpackung, Verfahren zum Herstellen der Perforation in dem Material sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH630309A5 (en) Packaging container
DE102011116285A1 (de) Packstoffzuschnitt mit Materialschwächungen
DE202012001026U1 (de) Folie und daraus gefertigte Verpackung mit Öffnungshilfe
DE2619282C3 (de) Zum Verschließen einer Entnahmeöffnung dienender Behälterverschlußdeckel in Form eines Deckstreifens
DE202011100666U1 (de) Folie und Verpackung gefertigt aus einer solchen Folie mit einer druckkraftempfindlichen Öffnungshilfe
DE19929685B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer aufreißbaren Wellpappe
DE202008000379U1 (de) Werkzeug zum Anbringen einer Perforation an Folienmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal