DE4236684A1 - Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE4236684A1
DE4236684A1 DE19924236684 DE4236684A DE4236684A1 DE 4236684 A1 DE4236684 A1 DE 4236684A1 DE 19924236684 DE19924236684 DE 19924236684 DE 4236684 A DE4236684 A DE 4236684A DE 4236684 A1 DE4236684 A1 DE 4236684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
bolt
disc brake
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924236684
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Thiel
Ulrich Klimt
Helmut Kast
Georg Ing Grad Halasy-Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19924236684 priority Critical patent/DE4236684A1/de
Publication of DE4236684A1 publication Critical patent/DE4236684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwimmrahmen-Teilbelagschei­ benbremse für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1, bei der ein Schwimmrahmen mittels Bolzen­ führungen axial verschiebbar an einem starren Bremsträger geführt ist.
Eine gattungsgemäße Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse ist beispielsweise aus der DE-OS 35 42 388 bekannt. Bei dieser bekannten Scheibenbremse ist der Schwimmrahmen rela­ tiv schwer und massiv ausgelegt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Schwimm­ rahmen-Teilbelagscheibenbremse im Gewicht zu reduzieren und eine einfache und kostengünstige Anordnung anzugeben.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Lösungsprinzip ist es, die Bol­ zenführungen derart in den Schwimmrahmen mit einzubeziehen, daß sie neben ihrer Funktion, die axiale Führung des Schwimmrahmens zu gewährleisten, zusätzlich zur Erfüllung der Funktion des Schwimmrahmens selbst beitragen, indem über die Bolzenführungen auch die zum Andruck der Bremsbe­ läge an die Bremsscheibe erforderlichen Zuspannkräfte über­ tragen werden. Der Schwimmrahmen selbst weist zwei Rahmen­ teile auf, von denen keines den äußeren Rand der Brems­ scheibe überragt. Diese beiden Rahmenteile werden nun mit­ tels der beiden Bolzenführungen zusammengefügt, wobei sich die Bolzenführungen über den Rand der Bremsscheibe er­ strecken und so den Schwimmrahmen schließen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man mit einem er­ findungsgemäßen Schwimmsattel ein System nach dem Bau­ kastenprinzip aufbauen kann. Bei der Entwicklung von Fahr­ zeugbremsen ist man stets bestrebt, ein an sich bekanntes Baumuster an die speziellen Anforderungen des jeweiligen Fahrzeugtyps anzupassen. Dabei tritt das Problem auf, daß man schon bei geringfügigen Modifikationen beispielsweise am Schwimmrahmen, die Fertigungsanlagen für den gesamten Schwimmsattel neu einrichten muß. Dies verursacht beträcht­ liche Investitionskosten.
Bei der erfindungsgemäßen Bremse hingegen hat der Konstruk­ teur die Möglichkeit, eines der separaten Bremsenteile für sich an die speziellen Anforderungen anzupassen. Bei der Serienfertigung braucht man dann ebenfalls nur einen klei­ nen Teilbereich der Fertigungsanlagen neu einzurichten, wo­ bei Investitionskosten eingespart werden können.
Es empfiehlt sich dabei, das Grundmuster der erfindungsge­ mäßen Bremse hinsichtlich der Berührungspunkte ihrer ver­ schiedenen Bauteile zu standardisieren. Beispielsweise wäre es vorteilhaft, Achsabstand und Durchmesser der Bolzenfüh­ rungen bzw. der zu ihrer Befestigung in den Rahmenteilen bestimmten Bohrungen für alle Bremsen desselben Baumusters festzulegen. In diesem Fall könnte der Bremsenhersteller einen gewissen Vorrat verschiedener Schwimmrahmen-Bauteile entwickeln und bereithalten, die dann nach dem Baukasten­ prinzip entsprechend den Anforderungen für einen speziellen Fahrzeugtyp optimal und schnell zusammengestellt werden können. In diesem Fall sind die Entwicklungskosten auf ein Minimum reduziert und Investitionskosten für die Einrich­ tung neuer Fertigungsanlagen fallen nicht an.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung hinsichtlich erfindungsgemäß ausgestalteter Bolzenfüh­ rungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 8. Dabei ist um einen handelsüblichen Schraubbolzen herum eine starre Hülse angeordnet, die einerseits die beiden Rahmenteile im richtigen Abstand hält und andererseits mit ihrer äußeren Zylinderfläche die eigentliche Führungsfläche der Bolzen­ führung liefert. Der Schraubbolzen selbst wird dabei im we­ sentlichen nur auf Zug belastet und drückt die beiden Rah­ menteile an die starre Hülse an. Mit Vorteil kann die star­ re Hülse gegenüber dem Schraubbolzen ein gewisses radiales Spiel aufweisen, das während des Zusammenbaus des Schwimm­ rahmens zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen dient. Wenn der Schwimmrahmen nur zur Übertragung von Zuspannkräften, nicht aber zur Aufnahme von Reibkräften bestimmt ist, empfiehlt sich eine elastische Dämpfungshülse, die um die starre Hülse herum angeordnet ist und mit ihrer Mantelflä­ che an der Innenfläche einer Bohrung anliegt, durch die sich die Bolzenführung hindurch erstreckt und die Bestand­ teil eines Führungselementes des Bremsträgers ist. Um die aus der Bohrung des Bremsträgers herausragenden Abschnitte der starren Hülse vor Verschmutzung zu schützen, empfehlen sich elastische Faltmanschetten, die vorzugsweise ein­ stückig zusammen mit der elastischen Dämpfungshülse ausge­ bildet sind, wodurch die Produktions- und Montagekosten der elastischen Elemente vorteilhaft verringert werden. In ei­ ner Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die offenen Enden der Faltmanschetten mit ihrem umlaufenden Rand je­ weils in eine Ringnut der starren Hülse dichtend eingreifen zu lassen. Dabei wird nicht nur der Schutz der starren Hül­ se gewährleistet, sondern auch ein Herausrutschen aus den Bohrungen des Bremsträgers verhindert, wenn die Hülse be­ reits am Bremsträger montiert ist, aber die übrigen Schwimmrahmenteile und die Schraubbolzen noch nicht zusam­ mengebaut sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß An­ spruch 8 ist die Bolzenführung des Schwimmrahmens besonders einfach ausgestaltet, wobei das Führungselement des Brems­ trägers seitlich offen ist.
Ein Vorteil des Baukastenprinzips besteht darin, daß die verschiedenen Rahmenteile ohne besonderen Aufwand aus ver­ schiedenen Materialien und mit verschiedenen Fertigungs­ techniken gefertigt sein können. In einer bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung gemäß Anspruch 9 ist daher vor­ gesehen, das innere Rahmenteil, welches mit der Betäti­ gungsvorrichtung versehen und relativ kompliziert ausge­ formt ist, überwiegend als Gußteil herzustellen und das äußere Rahmenteil, welches aufgrund geringerer funktionel­ ler Anforderungen einfacher gestaltet sein kann, aus einem dicken Blech zu stanzen und zu formen.
Die Erfindung läßt sich noch verbessern, indem die beiden Rahmenteile gemäß Anspruch 10 durch einen weiteren Bolzen zusätzlich miteinander verbunden sind. Dieser Bolzen wird zweckmäßigerweise in der Mitte der Bremse parallel zur Bremsscheibenachse angeordnet und erstreckt sich über den äußeren Rand der Bremsscheibe. Der zusätzliche Bolzen ver­ größert die Steifigkeit des Schwimmrahmens, wobei er die Bolzenführungen von einem Teil der Zugkräfte entlastet. Da­ bei ist es zweckmäßig, gemäß Anspruch 11 einen gewöhnlichen Schraubbolzen zu verwenden, der leicht und billig zu be­ schaffen ist. Ein solcher Bolzen wird auf einfachste Weise montierbar, wenn gemäß Anspruch 12 das äußere Rahmenteil eine zum Durchgang bestimmte Bohrung aufweist, an deren Rand der Schraubenkopf formschlüssig anliegt, und das mit dem Gewinde versehene Ende des Schraubbolzens in eine Ge­ windebohrung des inneren Rahmenteils eingeschraubt wird. Das Einschrauben von der äußeren Axialseite nach innen ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 13, wenn also der mittlere Bolzen auch zur Be­ festigung der Bremsbeläge dient. Beim Austausch verschlis­ sener Bremsbeläge gegen neue kann daher der Monteur, der von der Außenseite des Fahrzeugrades her an die Bremse herantritt, den mittleren Bolzen besonders leicht errei­ chen.
Wenn der mittlere Bolzen gemäß Anspruch 13 zur Befestigung der Bremsbeläge dient, empfiehlt sich eine Ausgestaltung der Bremsbeläge gemäß Anspruch 14, bei der die Bremsbeläge schnell und einfach radial nach außen entnehmbar bzw. mon­ tierbar sind. Die Rückenplatten der Bremsbeläge sind dabei mit einem im mittleren Bereich ihrer oberen Kanten radial abstehenden Vorsprung versehen, der an dem mittleren Bolzen radial anliegt. Dadurch werden die Bremsbeläge gegen radia­ les Herausfallen aus der Bremse gesichert. Die Führung ins­ besondere des axial innen an der Betätigungsvorrichtung an­ liegenden Bremsbelags kann verbessert werden, indem der ra­ diale Vorsprung mit einer Mulde versehen ist, in der der mittlere Bolzen liegt.
Zusammenfassend läßt sich also sagen, daß die Anordnung des mittleren Bolzens nicht nur zur Versteifung des Schwimmrah­ mens, sondern auch besonders zweckmäßig zur Befestigung der Bremsbeläge dient, die nach Entfernung dieses einzigen Bol­ zens auf einfachste Weise radial nach außen aus der Bremse entnommen bzw. eingebaut werden können.
Mit Anspruch 15 soll auch ein zur Verwendung in einer er­ findungsgemäßen Scheibenbremse entsprechend ausgestalteter Bremsbelag unter Schutz gestellt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Teilbelagscheibenbremse;
Fig. 2 eine Rückansicht derselben Bremse aus Richtung A von Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Vorderansicht aus Richtung B von Fig. 1;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht aus Richtung C von Fig. 1;
Fig. 5 eine weitere Ausgestaltungsform einer Bolzenfüh­ rung, dargestellt als Teilansicht der Bremse ent­ sprechend der Blickrichtung wie in Fig. 1;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Darstellung der Bol­ zenführung von Fig. 5, entsprechend der Blick­ richtung wie in Fig. 3.
In Fig. 1 erkennt man einen Schwimmrahmen 1, der aus einem äußeren Rahmenteil 2, einem inneren Rahmenteil 3 und zwei Bolzenführungen 4, 5 besteht, die zusammen einen geschlos­ senen Rahmen bilden. Der Schwimmrahmen 1 ist an einem star­ ren Bremsträger 6 mittels der Bolzenführungen 4, 5 axial verschiebbar geführt. Wie man in den Fig. 2 oder 3 er­ kennt, ist der Bremsträger 6 mit zwei Befestigungsbohrungen 7 versehen, die zur starren Befestigung des Bremsträgers 6 und damit der gesamten Scheibenbremse am Achsschenkel des Fahrzeugs bestimmt sind. Der Bremsträger 6 besitzt zwei Trägerarme 8, 9, die sich quer über den äußeren Rand einer Bremsscheibe 10 erstrecken. Die Bremsscheibe 10 ist in Fig. 4 gezeigt und in den Fig. 2 und 3 durch Strichelung angedeutet. Auf der äußeren Axialseite der Bremsscheibe 10 ist ein äußerer Bremsbelag 11 und auf der inneren Axialsei­ te ein innerer Bremsbelag 12 angeordnet. Der Schwimmrahmen 1 umgreift die Bremsbeläge 11, 12 und ist an seinem inneren Rahmenteil 3 mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung 13 versehen, mittels derer die Bremsbeläge 11, 12 an die Bremsscheibe 10 andrückbar sind.
Bei Bremsbetätigung wird ein Bremskolben 14 der hydrauli­ schen Betätigungsvorrichtung 13 von einer Hydraulikflüssig­ keit mit Druck beaufschlagt und drückt seinerseits den in­ neren Bremsbelag 12 direkt gegen die Bremsscheibe 10. Durch die von der Bremsscheibe 10 ausgeübte Reaktionskraft ver­ schiebt sich der gesamte Schwimmrahmen 1 in seinen Bolzen­ führungen 4, 5 axial, wobei der äußere Bremsbelag 11 indi­ rekt gegen die andere Axialseite der Bremsscheibe 10 ange­ drückt wird.
Wie am besten Fig. 1 zeigt, bestehen die Bolzenführungen 4, 5 jeweils aus einem gewöhnlichen Schraubbolzen 15, 16, der im Inneren einer starren Hülse 17 angeordnet ist. Das innere Rahmenteil 3 ist mit zwei Bohrungen 18 zum Durchgang der Schraubbolzen 15, 16 versehen. Dabei liegen die Schraubköpfe der Schraubbolzen 15, 16 in axialer Richtung formschlüssig auf der einen Axialseite des inneren Rahmen­ teils 3 neben den Rändern der Bohrungen 18 an, während die Stirnseiten der starren Hülsen 17 auf der anderen Axialsei­ te des inneren Rahmenteils neben den Rändern der Bohrungen 18 anliegen. Das äußere Rahmenteil 2 besitzt zwei Gewinde­ bohrungen 19, 20, in die die anderen Enden der Schraubbol­ zen 15, 16 eingeschraubt sind. Dabei werden die anderen Stirnseiten der starren Hülsen 17 axial gegen das äußere Rahmenteil 2 gepreßt, so daß schließlich die beiden Rahmen­ teile 2, 3 von den starren Hülsen 17 in einem definierten Abstand gehalten und mittels der beiden Schraubbolzen 15, 16 fest zusammengeschraubt sind. Die beiden Rahmenteile 2, 3 bilden also erst zusammen mit den beiden Bolzenführungen 4, 5 einen geschlossenen Schwimmrahmen 1.
Der Bremsträger 6 besitzt zur Führung des Schwimmrahmens 1 zwei Führungselemente 21, 22 mit Bohrungen 23, durch die die Bolzenführungen 4, 5 hindurchgehen. Zwischen der star­ ren Hülse 17 und der Wand der Bohrung 23 ist jeweils eine elastische Dämpfungshülse 24 vorgesehen, die an ihren Enden einstückig in je eine Faltmanschette 25 übergeht. Die Falt­ manschetten 25 schützen die aus den Bohrungen 23 herausra­ genden Abschnitte der starren Hülsen 17 vor Verschmutzung, damit die Bolzenführungen 4, 5 nicht schwergängig werden. Die offenen Enden der Faltmanschetten sind jeweils mit ihrem umlaufenden Rand 26 in umlaufende Ringnuten der star­ ren Hülsen 17 eingerastet.
Eine alternative Ausführungsform der Führung des Schwimm­ rahmens 1 am Bremsträger 6 ist in den Fig. 5 und 6 dar­ gestellt. Dabei bleiben die Rahmenteile 2, 3 unverändert und auch der Bolzen 16′ und die starre Hülse 17′ unter­ scheiden sich im wesentlichen nicht von den weiter oben be­ schriebenen entsprechenden Bauteilen. Die modifizierte Bol­ zenführung 5′ weist jedoch weder eine Dämpfungshülse noch Faltmanschetten auf. Die Führungselemente 22′ des Bremsträ­ gers 6 sind als seitliche Vorsprünge ausgebildet, die eine in Umfangsrichtung seitlich nach außen offene halbzylindri­ sche Führungsfläche 27 aufweisen, an der die starre Hülse 17′ axial verschiebbar anliegt.
Die beiden Rahmenteile 2, 3 sind außer durch die Bolzenfüh­ rungen 4, 5 noch durch einen dritten Bolzen 28 miteinander verbunden, der sich quer über den Rand der Bremsscheibe 10 erstreckt und in der Mitte des Schwimmrahmens 1 angeordnet ist. Der mittlere Bolzen 28 dient einerseits zur Verstei­ fung des Schwimmrahmens 1, da er einen Teil der Zugkräfte übernimmt und die beiden Bolzenführungen 4, 5 entlastet. Andererseits ist der mittlere Bolzen 28 zur Befestigung der Bremsbeläge 11, 12 bestimmt. Auch der mittlere Bolzen 28 ist ein gewöhnlicher Schraubbolzen. Er erstreckt sich durch eine Bohrung, die in einem radialen Vorsprung 29 des äuße­ ren Rahmenteils 2 eingebracht ist und ist in eine Gewinde­ bohrung 31 eines radialen Vorsprungs 30 des inneren Rahmen­ teils 3 eingeschraubt.
Die Bremsbeläge 11, 12 bestehen je aus einer Rückenplatte 32, auf der ein Reibbelag 33 befestigt ist. Die Rückenplat­ ten 32 liegen mit ihren Kanten 34 in Umfangsrichtung an Führungsflächen der Trägerarme 8, 9 an, um die beim Bremsen auftretenden Reibkräfte von den Bremsbelägen 11, 12 auf ei­ nen der Trägerarme 8, 9 zu übertragen. Weiterhin sind die Rückenplatten 32 der Bremsbeläge 11, 12 mit seitlich in Um­ fangsrichtung abstehenden Vorsprüngen 35 versehen, die ebenfalls an den Trägerarmen 8, 9 anliegen und einen radia­ len Anschlag für die Bremsbeläge 11, 12 bilden. Schließlich sind die Rückenplatten 32 im mittleren Bereich ihrer Ober­ kante mit einem radialen Vorsprung 36 versehen, der als An­ schlag in die entgegengesetzte radiale Richtung dient und für diesen Zwecke an dem mittleren Bolzen 28 anliegt.
Für die Demontage der Bremsbeläge 11, 12 braucht der Mon­ teur lediglich den mittleren Bolzen 28 herauszuschrauben, um dann die Bremsbeläge 11, 12 radial nach außen entnehmen zu können. Neue Bremsbeläge 11, 12 werden ebenso einfach radial von außen durch den Schwimmrahmen 1 hindurch zwi­ schen die Trägerarme 8, 9 des Bremsträgers 6 eingesetzt, bis die seitlichen Vorsprünge 35 an den Trägerarmen 8, 9 anschlagen und eine weitere Bewegung der Bremsbeläge 11, 12 radial nach innen verhindern. Anschließend wird der mittle­ re Bolzen 28 durch die Bohrung des radialen Vorsprungs 29 gesteckt und in die Gewindebohrung 31 des radialen Vor­ sprungs 30 eingeschraubt. Die radialen Vorsprünge 36 der Rückenplatten 32 schlagen nun an den mittleren Bolzen 28 an, wenn sich die Bremsbeläge 11, 12, radial nach außen be­ wegen, und verhindern so ein Herausfallen der Bremsbeläge 11, 12 aus der Bremse.
Da die Bremsbeläge 11, 12 in ihren Führungen zwischen den Trägerarmen 8, 9 und dem mittleren Bolzen 28 konstruktions­ bedingt prinzipiell mit Spiel angeordnet sind, ist zumin­ dest für den inneren Bremsbelag 12 eine Antiklapperfeder 37 vorgesehen, die den Bremsbelag 12 gegenüber dem mittleren Bolzen 28 verspannt und somit gegen die Trägerarme 8, 9 an­ drückt. Weiterhin ist eine Feder 38 vorgesehen, die den Schwimmrahmen 1 gegenüber dem Bremsträger 6 verspannt. Die Feder 38 ist in ihrer Mitte am Schwimmrahmen 1 lösbar be­ festigt und besitzt zwei Federarme 39, die in entgegenge­ setzte Umfangsrichtungen abstehen und in radialer Richtung federnd an den Trägerarmen 8, 9 des Bremsträgers 6 anlie­ gen.
Das innere Rahmenteil 3 des Schwimmrahmens 1 ist neben der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 13 auch mit einer me­ chanischen Betätigungsvorrichtung ausgestattet, die für die Funktion als Feststellbremse vorgesehen ist. Von der mecha­ nischen Betätigungsvorrichtung kann man in den Fig. 1 und 2 einen Bremshebel 40 erkennen, der an seinem freien Ende einen Haken 42 zur Befestigung eines nicht gezeigten Bremsseils aufweist und der von einer schraubenförmigen Rückstellfeder 41 in Bremslösestellung gehalten wird. Wei­ terhin ist eine mit einer Bohrung versehene Öse 43 zu er­ kennen, die zur Befestigung einer nicht gezeigten Hülle des Bremsseils dient. Schließlich kann man in Fig. 1 einen Ausschnitt einer automatischen Nachstellvorrichtung 44 zur Nachstellung der mechanischen Betätigungsvorrichtung bei zunehmendem Verschleiß der Reibbeläge 33 erkennen.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse ist wie be­ schrieben mit einer mechanischen Betätigungsvorrichtung zur Erzielung einer Feststellbremsfunktion ausgestattet. Soll nun beispielsweise ein anderes Fahrzeug mit einer im we­ sentlichen gleichen Scheibenbremse ausgerüstet werden, wo­ bei aber auf die Feststellbremsfunktion verzichtet werden soll, so kann selbstverständlich das innere Rahmenteil 3 auf einfache Weise und ohne Beeinträchtigung der übrigen Bremsenteile durch ein modifiziertes Rahmenteil ersetzt werden, das keine mechanische Betätigungsvorrichtung auf­ weist.

Claims (15)

1. Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge;
  • - mit einem am Achsschenkel des Fahrzeugs fest verankerten Bremsträger (6), der Führungselemente (21, 22, 22′) zur Aufnahme von Bolzenführungen (4, 5, 5′) aufweist;
  • - mit einem Schwimmrahmen (1), der am Bremsträger (6) mit­ tels der Bolzenführungen (4, 5, 5′) axial verschiebbar geführt ist, sich über den Rand einer Bremsscheibe (10) erstreckt und beiderseits der Bremsscheibe (10) angeord­ nete Bremsbeläge (11, 12) umgreift, die mittels einer Bremsbetätigungsvorrichtung (13) des Schwimmrahmens (1) an die Bremsscheibe (10) andrückbar sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schwimmrahmen (1) zur direkten Betätigung des auf der inneren Axialseite der Bremsscheibe (10) angeordneten Bremsbelags (12) ein mit der Bremsbetätigungsvorrichtung (13) versehenes inneres Rahmenteil (3) und ein zur indirekten Betätigung des äußeren Bremsbelags (11) bestimmtes äußeres Rahmenteil (2) aufweist und daß die beiden Rahmenteile (2, 3) mit­ tels der den Rand der Bremsscheibe (10) überspannenden Bolzenführungen (4, 5, 5′) zu einem geschlossenen Schwimmrahmen (1) verbunden sind.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Bolzenführung (4, 5, 5′) einen Schraubbolzen (15, 16, 16′) aufweist, der mit einem Ende in eine Gewindebohrung (19, 20) des einen Rahmenteils (2) eingeschraubt ist, während sich das andere, mit ei­ nem Schraubenkopf versehene Ende durch eine Bohrung (18) des anderen Rahmenteils (3) erstreckt, an dem der Schraubenkopf formschlüssig anliegt, und daß um den Schraubbolzen (15, 16, 16′) herum eine starre Hülse (17) angeordnet ist, die durch Anlage ihrer beiden Stirnsei­ ten die beiden Rahmenteile (2, 3) im axialen Abstand zu­ einander hält.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Führungselementen (21, 22) des Bremsträgers (6) Bohrungen (23) vorgesehen sind, durch die die Bolzenführungen (4, 5) hindurchgehen.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zwischen der Außenfläche der starren Hülse (17) und der Innenfläche der Bohrung (23) des Bremsträgers (6) eine elastische Dämpfungshülse (24) angeordnet ist.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die aus den Enden der Bohrung (23) des Bremsträgers (6) herausragenden Abschnitte der star­ ren Hülse (17) durch elastische Faltmanschetten (25) ge­ schützt sind.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elastischen Faltmanschetten (25) einstückig zusammen mit der elastischen Dämpfungs­ hülse (24) ausgebildet sind.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden offenen Enden der Falt­ manschetten (25) mit ihrem umlaufenden Rand (26) jeweils in eine Ringnut der starren Hülse (17) dichtend eingrei­ fen.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest eines der Führungselemen­ te (22′) des Bremsträgers (6) als seitlicher Vorsprung ausgebildet ist, der eine konkave, im wesentlichen halb­ zylindrische, in Umfangsrichtung nach außen offene Füh­ rungsfläche (27) zur Anlage an eine Bolzenführung (5′) aufweist.
9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rah­ menteil (3) überwiegend aus einem Gußteil besteht, und daß das äußere Rahmenteil (2) ein Blechstanzteil ist.
10. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rah­ menteile (2, 3) zusätzlich durch einen Bolzen (28) mit­ einander verbunden sind, der sich etwa in der Mitte der Bremse quer über den Rand der Bremsscheibe (10) und über beide Bremsbeläge (11, 12) erstreckt.
11. Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bolzen (28) ein Schraubbolzen ist, der ein mit einem Gewinde versehenes Ende und ein mit einem Schraubenkopf versehenes Ende aufweist.
12. Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das äußere Rahmenteil (2) eine zum Durchgang des mittleren Schraubbolzens (28) bestimmte Bohrung aufweist, an deren Rand der Schraubenkopf form­ schlüssig anliegt, und daß das andere Ende des Schraub­ bolzens (28) in eine Gewindebohrung (31) des inneren Rahmenteils (3) eingeschraubt ist.
13. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der mittlere Bol­ zen (28) zur Befestigung der Bremsbeläge (11, 12) dient.
14. Scheibenbremse nach Anspruch 13, deren aus einem Reibbe­ lag (33) und einer Rückenplatte (32) bestehende Bremsbe­ läge (11, 12) radial von außen durch den Schwimmrahmen (1) hindurch einsetzbar sind, wobei der Bremsträger (6) zwei den Rand der Bremsscheibe (10) übergreifende Trä­ gerarme (8, 9) aufweist, an denen die seitlichen Kanten (34) der Rückenplatten (32) in Umfangsrichtung anliegend axial verschiebbar geführt sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückenplatten (32) im mittleren Bereich ihrer Oberkante einen radialen Vorsprung (36) aufweisen, der am mittleren Bolzen (28) radial anliegt.
15. Bremsbelag (11, 12) zur Verwendung in einer Scheiben­ bremse nach Anspruch 14, mit einer einen Reibbelag (33) tragenden Rückenplatte (32), dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei in entgegengesetzte Umfangs­ richtungen von den seitlichen Kanten (34) der Rücken­ platte (32) abstehende Vorsprünge (35) zur radialen An­ lage an den Trägerarmen (8, 9) des Bremsträgers (6) vor­ gesehen sind, und daß die Rückenplatte (32) im mittleren Bereich ihrer Oberkante einen radialen Vorsprung (36) aufweist, der als Anschlag zur radialen Anlage am mitt­ leren Bolzen (28) bestimmt ist.
DE19924236684 1992-10-30 1992-10-30 Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse Withdrawn DE4236684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236684 DE4236684A1 (de) 1992-10-30 1992-10-30 Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236684 DE4236684A1 (de) 1992-10-30 1992-10-30 Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4236684A1 true DE4236684A1 (de) 1994-05-05

Family

ID=6471738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236684 Withdrawn DE4236684A1 (de) 1992-10-30 1992-10-30 Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4236684A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523073A1 (de) * 1995-06-24 1997-01-02 Teves Gmbh Alfred Bremssattelsystem
DE19642384A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-23 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse für Fahrzeuge
WO1998040639A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Modular caliper for disc brakes
US6298953B1 (en) * 1996-12-12 2001-10-09 Delphi Technologies, Inc. Disc brake
WO2003023244A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-20 Haldex Brake Products Ab Modular disc brake
WO2004072506A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Tmd Friction Europe Gmbh Bremssattel
EP1736679A2 (de) * 2005-06-21 2006-12-27 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse
DE102007061421A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssattel einer Scheibenbremse
CN102269228A (zh) * 2010-06-07 2011-12-07 通用汽车环球科技运作有限责任公司 制动器组件
CN108612788A (zh) * 2018-05-17 2018-10-02 浙江万安科技股份有限公司 一种轮毂电机用的支架断开式固定导向销分体制动器
CN111609062A (zh) * 2020-06-04 2020-09-01 徐州徐工矿业机械有限公司 调整驻车制动器间隙的安装装置、驻车制动器及矿用自卸车

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363727A (en) * 1965-11-18 1968-01-16 Dba Sa Closed-loop type disc brake
GB1577254A (en) * 1976-02-12 1980-10-22 Tokico Ltd Disc brakes
DE3104863A1 (de) * 1980-02-12 1981-12-10 Akebono Brake Industry Co. Ltd., Tokyo "scheibenbremse"
DE3208258A1 (de) * 1981-03-09 1982-11-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Scheibenbremse mit verschieblicher lagerung
DE3445533A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Ustav pro výzkum motorových vozidel, Prag/Praha Scheibenbremse mit schwimmsattel
US4573554A (en) * 1983-10-03 1986-03-04 Allied Corporation Disc brake with caliper stabilizing tie-bar
EP0255741A2 (de) * 1986-08-01 1988-02-10 AlliedSignal Freni S.p.A. Scheibenbremszange für Fahrzeuge
DE3815733A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363727A (en) * 1965-11-18 1968-01-16 Dba Sa Closed-loop type disc brake
GB1577254A (en) * 1976-02-12 1980-10-22 Tokico Ltd Disc brakes
DE3104863A1 (de) * 1980-02-12 1981-12-10 Akebono Brake Industry Co. Ltd., Tokyo "scheibenbremse"
DE3208258A1 (de) * 1981-03-09 1982-11-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Scheibenbremse mit verschieblicher lagerung
US4573554A (en) * 1983-10-03 1986-03-04 Allied Corporation Disc brake with caliper stabilizing tie-bar
DE3445533A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Ustav pro výzkum motorových vozidel, Prag/Praha Scheibenbremse mit schwimmsattel
EP0255741A2 (de) * 1986-08-01 1988-02-10 AlliedSignal Freni S.p.A. Scheibenbremszange für Fahrzeuge
DE3815733A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523073A1 (de) * 1995-06-24 1997-01-02 Teves Gmbh Alfred Bremssattelsystem
DE19642384A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-23 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse für Fahrzeuge
US6105734A (en) * 1996-10-14 2000-08-22 Knorr-Bremse Fur Nutzfahrzeuge Gmbh Air operated disk brake for vehicles and method for the manufacture thereof
DE19642384C2 (de) * 1996-10-14 2002-02-21 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Nutzfahrzeugscheibenbremse
US6298953B1 (en) * 1996-12-12 2001-10-09 Delphi Technologies, Inc. Disc brake
WO1998040639A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Modular caliper for disc brakes
WO2003023244A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-20 Haldex Brake Products Ab Modular disc brake
CN100441898C (zh) * 2003-02-14 2008-12-10 Tmd磨擦产品欧洲有限公司 制动钳
WO2004072506A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Tmd Friction Europe Gmbh Bremssattel
US7958975B2 (en) 2003-02-14 2011-06-14 Tmd Friction Service Gmbh Brake caliper
EP1736679A2 (de) * 2005-06-21 2006-12-27 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse
EP1736679A3 (de) * 2005-06-21 2008-09-24 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse
DE102007061421A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssattel einer Scheibenbremse
US20110297491A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Brake assembly
CN102269228A (zh) * 2010-06-07 2011-12-07 通用汽车环球科技运作有限责任公司 制动器组件
US8469159B2 (en) * 2010-06-07 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Brake assembly
US20130256069A1 (en) * 2010-06-07 2013-10-03 GM Global Technology Operations LLC Brake assembly
CN102269228B (zh) * 2010-06-07 2014-08-06 通用汽车环球科技运作有限责任公司 制动器组件
US9441686B2 (en) * 2010-06-07 2016-09-13 GM Global Technology Operations LLC Brake assembly
CN108612788A (zh) * 2018-05-17 2018-10-02 浙江万安科技股份有限公司 一种轮毂电机用的支架断开式固定导向销分体制动器
CN111609062A (zh) * 2020-06-04 2020-09-01 徐州徐工矿业机械有限公司 调整驻车制动器间隙的安装装置、驻车制动器及矿用自卸车
CN111609062B (zh) * 2020-06-04 2021-09-14 徐州徐工矿业机械有限公司 调整驻车制动器间隙的安装装置、驻车制动器及矿用自卸车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1555709C3 (de) Teilbelagscheibenbremse mit Schwimmsattel und schwimmendem Bremszylinder
EP0229618B1 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE4318744C1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
WO2017060512A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE4126339A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge
DE3540810C1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE4314311A1 (de) Achsschenkelanordnung für Kraftfahrzeuge
DE4236684A1 (de) Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE102007015510A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse mit integrierter Trommelbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2919538A1 (de) Federklammer fuer eine scheibenbremse
DE2816559A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2107519A1 (de) Radaufhängung fur Fahrzeuge
DE4236683C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3542388A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0597893B2 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
EP0984188B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2557302A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE1802765B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8320022U1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE4402960A1 (de) Scheibenbremse
DE4236075A1 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit integriertem Bremsträger
DE102004034565A1 (de) Achsschenkel oder Radträger mit integriertem Bremsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee