DE4233210C2 - Rundfunkempfänger - Google Patents

Rundfunkempfänger

Info

Publication number
DE4233210C2
DE4233210C2 DE4233210A DE4233210A DE4233210C2 DE 4233210 C2 DE4233210 C2 DE 4233210C2 DE 4233210 A DE4233210 A DE 4233210A DE 4233210 A DE4233210 A DE 4233210A DE 4233210 C2 DE4233210 C2 DE 4233210C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio receiver
location
information
transmitter
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4233210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4233210A1 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Braegas
Rudolf Messerschmidt
Guenter Luber
Ralf Dipl Ing Duckeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4233210A priority Critical patent/DE4233210C2/de
Priority to CH239993A priority patent/CH686329A5/de
Priority to FR9311734A priority patent/FR2697957B1/fr
Priority to US08/131,510 priority patent/US5493709A/en
Publication of DE4233210A1 publication Critical patent/DE4233210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233210C2 publication Critical patent/DE4233210C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/51Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of receiving stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/61Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/65Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for using the result on users' side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Rundfunkempfänger nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der (DE 38 10 180 A1) ist schon ein Rund­ funkempfänger bekannt, bei dem digitale, insbesondere nach dem Radio-Data-System (RDS) übertragene Informationen, durch Vorgabe von Kennungen durch eine Bedienperson selektiv durchgeschaltet werden. Dabei wird zum einen die Aufmerksamkeit des Fahrers vom aktuellen Verkehrsgeschehen abgelenkt, zum anderen ist es nötig, Informationen über die Zuordnung der Kennungen zum geographischen Ort und Infor­ mationen über den tatsächlichen Aufenthaltsort zu besitzen.
Weiter ist aus der DE 32 14 155 C2 ein Rundfunkempfänger bekannt, welcher die Selektion der Nachrichten aufgrund der Empfangsqualität der empfangenen Sender und einer fest im Rundfunkgerät abge­ speicherten Tabelle mit Senderstandortkoordinaten vornimmt. Sollten sich jedoch Änderungen der abgespeicherten Daten bezüglich Frequenz, Senderkennung oder Standort ergeben, so ist der Speicher nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Strahlt ein Sender hilfsweise das Programm einer anderen Senderkette aus (Ballempfang), so ist außerdem eine Fehlortung möglich.
Außerdem ist aus "Bosch Technische Berichte", Band 8, Heft 1/2, Seiten 15-25, "Die Übertragung von codierten Verkehrshinweisen über UKW-Rundfunksender mittels RDS" von Peter Brägas, Fritz Busch, Claus Mardus, für das Radio Data System (RDS) bekannt, standardisierte Texte von Verkehrsnachrichten codiert zu übertragen. Die Decodierung und Umsetzung in Sprachsignale erfolgt dann erst unmittelbar im Rundfunkempfänger.
Das RDS-Verkehrsfunksystem ist bereits aus dem Artikel von Franz Stollenwerk, "RDS - Ein neuer Dienst im UKW-Rundfunk", in der Fach­ zeitschrift ntz Band 40 (1987), Heft 5, Seiten 346 bis 351 bekannt und auch schon in Verwendung. Das RDS-Signal wird zusammen mit dem Rundfunkprogramm ausgestrahlt und über eine Antenne empfangen. Im Empfänger wird das RDS-Signal zunächst von einem VHF-Demodulator demoduliert und dann vom nachfolgenden Decoder biphasen- und differentialdecodiert. Diese Demodulation dient der Rückgewinnung von Bittakt- und Datensignal. Das Datenformat des RDS-Signals be­ steht aus Gruppen, welche je vier Blöcke beinhalten. Jeder Block besteht aus einem 16-Bit-Wort und einem 10-Bit-Checkwort. In der Broschüre "Specifications of the Radio Data System RDS for VHF/FM Sound Broadcasting", European Broadcasting Union 1984, Seiten 11, 12 ist das Datenformat für RDS-Signale spezifiziert. Die Verwendung des RDS-Signals zur Übertragung von Informationen mittels des Traffic Message Channel (TMC) ist in der Spezifikation "CENELEC EN 50067 (RDS) SPB 482", Seite 4 beschrieben. Hierbei steht ein Datenkanal zur TMC-Identifikation in der RDS-Gruppe 1A, Block 3 zur Verfügung.
Weiterhin ist aus der DE 39 36 577 A1 ein Rundfunkempfänger bekannt geworden, mittels dem es möglich ist, durch Decodierung des PI-Code die Region des Fahrzeugempfängers zu bestimmen. Bei einem Scannvorgang werden alle empfangbaren Rundfunksender bezüglich ihrer Frequenz und der Sendeanstalt aufgenommen und abgespeichert. Die sich dadurch ergebende Tabelle der empfangenen Rundfunksender wird mit einer in einem Speicher des Empfängers abgelegten Tabelle verglichen, und daraus auf die Region, in der sich der befindet geschlossen. Aus der DE 34 39 264 A1 ist ein Verfahren zur Identifikation von Rundfunksendern und ein Rundfunkgerät dafür bekanntgeworden, wobei im Rundfunkempfänger Informationen über die Senderidentität, die Sendefrequenz, den Senderstandort und die Senderreichweite von allen im Aktionsradius des Rundfunkempfängers vorhandenen Sendern abgespeichert wird. In einem Scanvorgang werden nun alle äquifrequenten Sender, deren Sendefrequenz mit der Empfangsfrequenz übereinstimmen, nacheinander mit allen abgespeicherten Sendern auf Überdeckung ihrer Empfangsgebiete überprüft. Aufgrund dieser Verdeckung kann abgeschätzt werden, welcher Sender auf einer bestimmten Frequenz gerade empfangen wird.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Rundfunkempfänger anzugeben, der in der Lage ist, seinen etwaigen Standort selbst zu ermitteln.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger hat dem bekannten gegenüber den Vorteil, daß ständig vom Sender selbst übertragene aktuelle Frequenz- und Koordinatendaten als Grundlage für die Selektion von Verkehrsnachrichten dienen.
Dadurch ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Selektion der Ver­ kehrsdaten automatisch ohne Einwirken einer Bedienperson geschieht. Dadurch wird weder die Aufmerksamkeit vom aktuellen Verkehrsge­ schehen abgelenkt, noch besteht die Notwendigkeit, Kenntnisse über geographische Orte oder deren Kodierung für eine Eingabe in den Rundfunkempfänger zu besitzen.
Ebenso ist eine Fehlortung im Falle eines Ballempfangsbetriebs aus­ geschlossen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Rundfunkempfängers möglich.
Das Ablegen der übertragenen Frequenz- und Koordinatendaten in einem Speicher führt den Vorteil mit sich, daß bereits nach einem em­ pfangenen Frequenz- und Koordinatendatensatz eine vollständige In­ formation über die gesamte Senderkette im Rundfunkempfänger zur Weiterverarbeitung abrufbar vorliegt.
Zur Selektion der ortsbezogenen Nachrichten ist es weiter vorteil­ haft, die abgespeicherten Frequenzdaten mit der am Rundfunkempfänger eingestellten Frequenz zu vergleichen und das Ergebnis als Selektionskriterium zu verwenden, da sich dadurch bereits eine sinn­ volle Eingrenzung relevanter ortsbezogener Nachrichten erreichen läßt.
Besonders vorteilhaft ist die Auswertung von Frequenz- und Koordi­ natendaten mehrerer Sender einer Senderkette, wodurch die Bestimmung des ungefähren Aufenthaltsorts des Rundfunkempfängers verbessert wird.
Die Verrechnung aller gewonnenen Standortdaten zu einem Mittelwert bildet eine vorteilhafte, einfache Art der Präzisierung des unge­ fähren Aufenthaltsorts des Rundfunkempfängers.
Die Begrenzung der Durchschaltung der ortsbezogenen Nachrichten auf den ermittelten ungefähren Aufenthaltsort führt den Vorteil mit sich, daß nur für den ungefähren Aufenthaltsort des Rundfunk­ empfängers relevante ortsbezogene Nachrichten durchgeschaltet werden, wodurch der Benutzer des Rundfunkempfängers keine unnötigen ortsbezogenen Nachrichten mitgeteilt bekommt.
Eine Erweiterung der Gültigkeitsbereiche der vom Sender übertragenen ortsbezogenen Nachrichten berücksichtigt auch, vom Sender nicht übertragene, aber von den ortsbezogenen Nachrichten betroffene, Gültigkeitsbereiche, wodurch die Selektion nicht zu restriktiv ist.
Zusätzlich kann der Rundfunkempfänger bei Empfang codiert gesendeter Informationen den Vorteil der Codierung nutzen und unterstützen, indem ein Code/Sprachumsetzer in das Rundfunkgerät integriert ist, der die Verkehrsnachrichten in jeder beliebigen Sprache ausgebbar macht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des im Rundfunkempfänger enthaltenen Decoders,
Fig. 3 ein Flußdiagramm eines im Rechner vorhandenen Umrechnungs­ programms zur Mittelwertbildung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Inhalts des Speichers,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Inhalts von gesendeten Verkehrsnachrichten,
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Inhalts des Datenspeichers. In Fig. 1 ist das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Rund­ funkempfängers dargestellt.
Eine Antenne 12 gibt empfangene Signale an einen Empfangsteil 35 weiter. An diesen ist zur Ausgabe von Signalen (zum Beispiel Musik, Sprache) ein Lautsprecher 11 angeschlossen. Ein Mischoszillator 5 ist sowohl an einen Eingang des Empfangsteils 35 als auch an einen Eingang eines Vergleichsmittels 34 angeschlossen. Ausgangssignale des Empfangsteils 35 laufen zu einem Decoder 32 und von dort sowohl zu einem Speicher 33 als auch zu einem Vergleicher 8. Ein Ausgang des Speichers 33 ist mit einem Eingang des Mischoszillators 5 ver­ bunden. Ein weiterer Ausgang des Speichers 33 liegt an einem Eingang des Vergleichsmittels 34. An einem Ausgang des Vergleichsmittels 34 ist eine Anzeige 6 und an einem weiteren Ausgang des Vergleichs­ mittels 34 ein Rechner 7 angeschlossen. Der Ausgang des Rechners 7 liegt an einem Eingang des Vergleichers 8, dessen Ausgang an einen weiteren Eingang des Decoders 32 geführt ist. Ein weiterer Ausgang des Decoders 32 ist mit einem weiteren Eingang des Empfangsteils 35 verbunden. Eine Senderkette 29 umfaßt einen Sender 30 mit einem Standort 21 und einen weiteren Sender 31 mit einem weiteren Standort 25. Der Sender 30 sendet ortsbezogene Nachrichten 19 und Infor­ mationen 17, welche die Frequenzen und die Standortkoordinaten der Sender 30, 31 enthalten, sowie weitere Informationen 18, welche Aus­ sagen über die Gültigkeitsbereiche der ortsbezogenen Nachrichten 19 beinhalten.
Die ausgesandten Informationen 17, 18, und ortsbezogenen Nachrichten 19 werden von der Antenne 12 empfangen. Die Informationen 17 werden vom Empfangsteil 35 an den Decoder 32 weitergeleitet. Dieser decodiert die darin enthaltenen Frequenz- und Koordinatendaten der Sender 30, 31 der Senderkette 29. Die decodierten Informationen im Decoder 32 werden zum Speicher 33 weitergeleitet und dort abge­ speichert. Die am Mischoszillator 5 zum Empfang des Senders 30 ein­ gestellte Frequenz wird ebenso wie der Inhalt des Speichers 33 dem Vergleichsmittel 34 zugeführt. Der Vergleich dieser Daten ergibt bei Übereinstimmung die Koordinaten des empfangenen Senders 30, welche an den Rechner 7 geleitet werden. Der Speicher 33 gibt danach die in ihm abgespeicherte Frequenz des Senders 31 an den Misch­ oszillator 5 weiter, wo diese Frequenz eingestellt und auf Empfang­ barkeit geprüft wird. Bei Empfangbarkeit gibt der Mischoszillator 5 die empfangene Frequenz wiederum an das Vergleichsmittel 34 weiter, wo diese Frequenz mit dem Inhalt des Speichers 33 erneut verglichen wird. Bei Übereinstimmung werden auch hier wieder die Koordinaten­ daten an den Rechner 7 weitergeleitet. Im Rechner 7 werden die empfangenen Koordinatendaten mit einem Umrechnungsprogramm (vgl. Fig. 3) zu einem Mittelwert 27 umgerechnet. Die weiteren Infor­ mationen 18, welche Aussagen über die Gültigkeitsbereiche der orts­ bezogenen Nachrichten 19 beinhalten, werden über die Antenne 12 und den Empfangsteil 35 ebenfalls an den Decoder 32 weitergeleitet und dort decodiert. Die Decodierung umfaßt auch eine Zuordnung von weiteren Gültigkeitsbereichen zu den bereits übertragenen (vgl. Fig. 2). Somit entsteht im Decoder 32 eine neue Information 24 über die erweiterten Gültigkeitsbereiche der ortsbezogenen Nachrichten 19. Die neue Information 24 über die erweiterten Gültigkeitsbereiche der ortsbezogenen Nachrichten 19 gelangt vom Decoder 32 zum Ver­ gleicher 8, wo sie mit dem vom Rechner 7 gelieferten Mittelwert 27 verglichen wird. Bei Übereinstimmung gelangt ein Übereinstimmungs­ signal 26 vom Vergleicher 8 zum Decoder 32. Im Decoder 32 dient dieses Signal zur Freigabe zur Durchschaltung der ortsbezogenen Nachrichten 19, welche dort in Sprachsignale umgesetzt werden und dann über den Empfangsteil 35 zum Lautsprecher 11 gelangen. Zusätz­ lich sind die Frequenz- und Koordinatendaten, welche im Vergleichs­ mittel 34 vorliegen, auf der Anzeige 6 darstellbar.
An einem Beispiel soll die Funktion des Rundfunkempfängers aus Fig. 1 verdeutlicht werden:
Eine Senderkette 29 mit der Bezeichnung Südwestfunk III (SWF III) mit einem Sender 30 mit der Sendefrequenz 90 MHz und dem Standort 21 (Stuttgart) und einem weiteren Sender 31 mit der Sendefrequenz 95 MHz und dem Standort 25 (München) sendet Verkehrsnachrichten aus. Die darin enthaltenen Informationen 17 über Frequenzen und Standort­ koordinaten (f = 90 MHz, X = 400, Y = 372 (Stuttgart); f = 95 MHz, X = 300, Y = 268 (München)) gelangen über die Antenne 12, den Empfangsteil 35 und den Decoder 32 in den Speicher 33. Das Ver­ gleichsmittel 34 erkennt eine Übereinstimmung der am Mischoszillator 5 eingestellten Frequenz 90 MHz mit dem Speicherinhalt und gibt die Koordinatendaten (400, 372) für den Ort Stuttgart an den Rechner 7 weiter. Die Frequenz 95 MHz wird sodann vom Speicher 33 an den Mischoszillator 5 weitergegeben, dort eingestellt und auf Empfang­ barkeit geprüft. Da der Rundfunkempfänger den Sender 31 in München ebenfalls empfängt, werden auch dessen Koordinatendaten (300, 268) vom Vergleichsmittel 34 an den Rechner 7 weitergegeben. Im Rechner 7 wird sodann mittels des Umrechnungsprogramms (vgl. Fig. 3) der Mittel­ wert 27 zwischen den Koordinaten von München und Stuttgart be­ rechnet. Dieser Mittelwert 27 (X = 350, Y = 320) entspricht in etwa dem Ort Günzburg. Die vom Sender 30 in Stuttgart gesendeten Ver­ kehrsnachrichten beinhalten als ortsbezogene Nachrichten 19 Mel­ dungen über Ereignisse auf den Autobahnen A1, A3, und A8 sowie die weiteren Informationen 18 über die Gültigkeitsbereiche dieser Mel­ dungen, wie z. B. für die Meldung über das Ereignis "Geisterfahrer" die Gültigkeitsbereiche "Augsburg, Ulm". Die Decodierung und Er­ weiterung dieser Gültigkeitsbereiche im Decoder 32 ordnet den bis­ herigen Gültigkeitsbereichen "Augsburg, Ulm" die diesen Orten be­ nachbarten Orte "Dillingen, Krumbach, Günzburg" als weitere Gültig­ keitsbereiche zu.
Somit ergibt sich unter anderem eine Gültigkeit der Meldungen über die Autobahn A8 im Bereich Günzburg, entsprechend der Tatsache, daß die Autobahn A8 durch Günzburg führt. Die neue Information 24 über die erweiterten Gültigkeitsbereiche "Augsburg, Ulm, Krumbach, Dillingen, Günzburg" wird im Vergleicher 8 mit dem vom Rechner 7 gelieferten Mittelwert 27, welcher als ungefährer Aufenthaltsort des Rundfunkempfängers zu interpretieren ist, verglichen. Die Übereinstimmung des vom Rechner 7 errechneten ungefähren Aufenthaltsorts Günzburg mit den erweiterten Gültigkeitsbereichen für die Meldung über die Autobahn A8 führt zu einem Übereinstimmungssignal 26, welches vom Vergleicher 8 zum Decoder 32 gelangt. Somit ist die Ent­ scheidung, daß der Rundfunkempfänger sich im Bereich um Günzburg befindet und daher die Verkehrsinformation über die Autobahn A8, welche für den Bereich um Günzburg relevant ist, dem Autofahrer zu Gehör zu bringen ist, getroffen. Die ortsbezogene Nachricht 19 über die Autobahn A8 wird daher im Decoder 32 zur Durchschaltung freige­ geben, dort in Sprachsignale umgewandelt und über den Empfangsteil 35 zum Lautsprecher 11 durchgeschaltet.
In Fig. 2 ist der Aufbau des Decoders 32 dargestellt. Vom in Fig. 1 bereits dargestellten Empfangsteil 35 gelangen Eingangssignale zu einem Blockdecoder 9. Die Ausgangssignale des Blockdecoders 9 dienen als Eingangssignale für eine TMC-Erkennung 13, eine Fehlererkennung 14 und eine Ausgabe 10. Ebenso sind Ausgänge der TMC-Erkennung 13 und der Ausgabe 10 mit Eingängen der Fehlererkennung 14 verbunden. An weiteren Eingängen der Ausgabe 10 liegen Ausgangssignale der TMC-Erkennung 13 und der Fehlererkennung 14. Ein Ausgang der Ausgabe 10 bildet einen Ausgang des Decoders 32 und ist, wie bereits be­ schrieben, mit einem Eingang des Speichers 33 verbunden. Das Ein­ gangssignal des Decoders 32 liegt außerdem an einem Identifikations­ decoder 22, dem ein weiterer Vergleicher 15 nachgeschaltet ist. Der Ausgang eines Datenspeichers 23 liegt ebenfalls an einem Eingang des weiteren Vergleichers 15. Desweiteren ist das Eingangssignal des Decoders 32 zu einem Verknüpfungsglied 16 geführt. Der Ausgang des weiteren Vergleichers 15 bildet einen weiteren Ausgang des Decoders 32 und führt zum bereits beschriebenen Vergleicher 8. Der Ausgang des Vergleichers 8 ist mit einem weiteren Eingang des Decoders 32 verbunden, welcher zum Verknüpfungsglied 16 führt. Der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 16 ist mit einem Sprach­ umsetzer 20 verbunden, dessen Ausgang wiederum einen dritten Ausgang des Decoders 32 bildet, welcher mit dem Empfangsteil 35 verbunden ist.
Der Blockdecoder 9 decodiert die an seinem Eingang ankommenden Eingangssignale, überprüft sie auf Übertragungsfehler und korrigiert im Bedarfsfall. Die korrekten Daten liegen dann am Ausgang des Block­ decoders g an. Von dort gelangen die Daten an die TMC-Erkennung 13. Diese dient der Erkennung des Auftretens von TMC-Daten und legt diese TMC-Daten an einen Eingang der Ausgabe 10 an. Bei korrekter Übertragung, was von der Fehlererkennung 14 durch Überprüfung der Daten mit Hilfe von Ausgangssignalen der TMC-Erkennung 13, des Blockdecoders 9 und der Ausgabe 10 erkannt wird, werden die an einem Eingang der Ausgabe 10 anliegenden TMC-Daten in der Ausgabe 10 abge­ legt und an den mit dem Speicher 33 verbundenen Ausgang ausgegeben. Das Eingangssignal des Decoders 32, hier also die Verkehrs­ nachrichten, gelangt außerdem an den Identifikationsdecoder 22. Dieser decodiert die in den Verkehrsnachrichten enthaltenen weiteren Informationen 18 und gibt diese an den weiteren Vergleicher 15. Der weitere Vergleicher 15 vergleicht die Daten vom Identifikations­ decoder 22 mit im Datenspeicher 23 abgelegten Informationen, welche den in den weiteren Informationen 18 enthaltenen Gültigkeitsbe­ reichen weitere Gültigkeitsbereiche zuordnen (vgl. Fig. 6). Bei Übereinstimmung gibt der weitere Ver­ gleicher 15 neue Informationen 24 über die erweiterten Gültigkeits­ bereiche der ortsbezogenen Nachrichten 19 an den Vergleicher 8 weiter. Das Ergebnis des Vergleichs im Vergleicher 8, welches bei Übereinstimmung eines Gültigkeitsbereichs mit dem vom Rechner 7 ge­ lieferten ungefahren Aufenthaltsort des Rundfunkempfängers ein Über­ einstimmungssignal 26 ist, gelangt zum Verknüpfungsglied 16. Das Übereinstimmungssignal 26 erlaubt die Durchschaltung der Verkehrs­ nachrichten über das Verknüpfungsglied 16 zum Sprachumsetzer 20. Im Sprachumsetzer 20 werden die codierten Verkehrsnachrichten decodiert und in Sprachsignale umgewandelt. Diese Signale gelangen zum Empfangsteil 35.
Fig. 3 stellt ein Flußdiagramm zur Ermittlung eines Mittelwerts dar, wie es im Rechner 7 vorliegt. Durch die Inbetriebnahme des Rundfunkempfängers wird auch der Ablauf des Programms gestartet. Die Abfrage nach am Eingang des Rechners liegenden X- und Y-Daten, welche die Koordinatendaten für einen der Standorte 21, 25 eines der Sender 30, 31 sind, erfolgt so lange, bis der Vergleicher 34 diese Daten liefert. Die ankommenden Werte X, Y werden gespeichert und mit einem eventuell schon vorhandenen Wertepaar XL, YL zu einem Mittelwert 27 mit den Koordinaten XM, YM verrechnet. Dieser Mittelwert 27 wird sodann am Ausgang des Rechners 7 zur Weiterver­ arbeitung angelegt und dient auch als neues Wertepaar XL, YL für die Verrechnung mit neu ankommenden Wertepaaren X, Y. Im Falle, daß noch kein Wertepaar XY, YL im Rechner vorliegt, dienen die Koordinatendaten X, Y als Mittelwert 27 ohne einer Umrechnung unter­ worfen worden zu sein.
Das Umrechnungsprogramm im Rechner 7 kann auch andere Algorithmen verwenden, welche z. B. auch die Reichweite der Sender 30, 31 aus ab­ gespeicherten Tabellen miteinbeziehen, oder auch nach einer Be­ stimmung der Empfangsfeldstärke diese mit in die Ortsbestimmung ein­ beziehen.
Desweiteren besteht auch die Möglichkeit, Frequenzen von Sendern 30, 31 mehrerer Senderketten 29 am Mischoszillator 5 einzustellen und die empfangenen Daten auszuwerten.
Fig. 4 zeigt die schematische Darstellung des Inhalts des Speichers 33. Er ordnet die ankommenden decodierten Daten in Gruppen zusammen, von denen jede eine Frequenz und die dazugehörigen Werte für X- und Y-Koordinate umfaßt.
Fig. 5 stellt die schematisch den Inhalt einer Verkehrsnachricht dar. Die Verkehrsnachricht hat hier z. B. den Text "Achtung: Geister­ fahrer auf der Autobahn A8 zwischen Augsburg und Ulm." Diese Ver­ kehrsinformation wird digital codiert übertragen und im Rundfunk­ empfänger decodiert. Der Textteil "Achtung: Geisterfahrer" ent­ spricht dabei der ortsbezogenen Nachricht 19, der Textteil " Auto­ bahn A8, Augsburg, Ulm" der weiteren Information 18. Die Verwendung eines standardisierten Nachrichtentextes und dessen Codierung er­ möglicht den Einsatz eines besonders einfachen Zuordnungsprinzips von zusätzlichen Gültigkeitsbereichen zu den gesendeten Gültigkeits­ bereichen, welche in den weiteren Informationen 18 enthalten sind. Zusätzlich enthalten die Verkehrsnachrichten noch die Frequenz- und Koordinatendaten welche als Informationen 17 dienen.
In Fig. 6 ist die schematische Aufteilung des Inhalts des Daten­ speichers 23 dargestellt. Die darin enthaltenen Gruppen enthalten zum einen eine Kombination von Gültigkeitsbereichen (z. B. Augsburg, Ulm) und zum anderen die diesen Gültigkeitsbereichen zuzuordnenden weiteren Gültigkeitsbereiche (z. B. Dillingen, Krumbach, Günzburg). Der gesamte Inhalt einer im Datenspeicher 23 abgelegten Gruppe bildet die erweiterten Gültigkeitsbereiche (Hier: Augsburg, Ulm, Dillingen, Krumbach, Günzburg), welche zum Vergleich mit dem ermittelten ungefähren Aufenthaltsort des Rundfunkempfängers dienen.
Die Spezifikation CENELEC EN 50067 (RDS) SPB 482 beschreibt die Präsenz eines Datenkanals zur TMC-Identifikation in der RDS-Gruppe 1A, Block 3. Dort stehen 12 Bits frei zur Verfügung. Daher ist es besonders zweckmäßig, diese 12 Bits zur Identifikation der Sender­ standorte 30, 31 zu nutzen, indem die Frequenz- und Koordinatendaten in diesen 12 Bits abgelegt und übertragen werden.

Claims (9)

1. Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger mit einem Decoder zur Decodierung digital codierter, von einem Sender ausge­ sandter, Informationen, insbesondere solcher, die nach dem RDS-System Übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Decoder (32) die in den Informationen (17) enthaltenen Frequenz- und Koordinatendaten über die Frequenz und den Standort (21) des Senders (30) decodiert und daß die Angaben über die Frequenz und/oder den Standort (21) zur selektiven Durchschaltung ortsbezogener Nachrichten (19) dienen.
2. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen (17) die Frequenzen weiterer Sender (31) derselben Senderkette (29) und Angaben über die Standorte (25) dieser weiteren Sender (31) enthalten und daß diese Informationen (17) in einem Speicher (33) des Rundfunkempfängers ablegbar sind.
3. Rundfunkempfanger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundfunkempfänger Vergleichsmittel (34) aufweist, mittels derer die an einem Mischoszillator (5) des Rundfunkempfängers eingestellte Frequenz mit den in Speicher (33) abgelegten Frequenzen verglichen wird und bei Übereinstimmung der korrespondierende Standort (21) des eingestellten Senders (30) zur Durchschaltung ortsbezogener Nach­ richten (19) dient.
4. Rundfunkempfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere im Speicher (33) abgelegte Frequenz am Mischoszillator (5) einstellbar ist, daß die Empfangbarkeit des auf dieser wenigstens einer weiteren eingestellten Frequenz sendenden wenigstens einen weiteren Senders (31) geprüft wird, daß bei Empfangbarkeit der im Speicher (33) abgelegte zugehörige wenigstens eine weitere Standort (25) aus dem Speicher (33) ausgelesen wird oder der in den vom wenigstens einen weiteren Sender (31) ausge­ sandten Informationen enthaltene zugehörige wenigstens eine weitere Standort (25) decodiert wird, und daß aufgrund des Standortes (21) des Senders (30) und des wenigstens einen weiteren Standortes (25) des wenigstens einen weiteren Senders (31) auf einer der wenigstens einer weiteren Frequenzen der ungefähre Aufenthaltsort des Rund­ funkempfängers näherungsweise bestimmt ist.
5. Rundfunkempfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Standorte (21, 25) in einem im Rundfunkempfänger enthaltenen Rechner (7) zu Mittelwerten (27) umgerechnet werden, welche den un­ gefähren Aufenthaltsort des Rundfunkempfängers näherungsweise be­ stimmen.
6. Rundfunkempfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ungefähre Aufenthaltsort des Rundfunkempfängers mit vom Sender (30) ausgesandten weiteren Informationen (18), welche Aussagen über die Gültigkeitsbereiche der ortsbezogenen Nachrichten (19) bein­ halten, verglichen wird und nur die Nachrichten durchgeschaltet werden, deren Gültigkeitsbereiche den ungefähren Aufenthaltsort des Rundfunkempfängers enthalten.
7. Rundfunkempfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ungefähre Aufenthaltsort des Rundfunkempfängers mit, aus den Gültigkeitsbereichen der ortsbezogenen Nachrichten (19) anhand einer im Rundfunkempfänger abgelegten Tabelle gewonnenen, benachbarten Gültigkeitsbereichen der Gültigkeitsbereiche der ortsbezogenen Nach­ richten (19) verglichen wird und nur die Nachrichten durchgeschaltet werden, deren benachbarte Gültigkeitsbereiche den ungefähren Aufent­ haltsort des Rundfunkempfängers enthalten.
8. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rundfunkempfänger einen Code/Sprachumsetzer (20) aufweist, der die in codierter Form gesendeten und empfangenen ortsbezogenen Nachrichten (19) in Sprachsignale umwandelt.
9. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Informationen (17) im RDS-System im RDS-Daten­ kanal für TMC-Identifikation übertragen werden und daß der Decoder (32) das Auftreten der Informationen (17) in diesem Datenkanal er­ kennt und die in den Informationen (17) enthaltenen Frequenz- und Koordinatendaten decodiert.
DE4233210A 1992-10-02 1992-10-02 Rundfunkempfänger Expired - Fee Related DE4233210C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233210A DE4233210C2 (de) 1992-10-02 1992-10-02 Rundfunkempfänger
CH239993A CH686329A5 (de) 1992-10-02 1993-08-12 Rundfunkempfaenger.
FR9311734A FR2697957B1 (fr) 1992-10-02 1993-10-01 Radio recepteur de vehicule avec un decodeur pour le decodage d'informations codees.
US08/131,510 US5493709A (en) 1992-10-02 1993-10-04 Radio receiver for receiving digitally coded information including location and frequency data of a transmitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233210A DE4233210C2 (de) 1992-10-02 1992-10-02 Rundfunkempfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4233210A1 DE4233210A1 (de) 1994-04-07
DE4233210C2 true DE4233210C2 (de) 1996-08-14

Family

ID=6469519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4233210A Expired - Fee Related DE4233210C2 (de) 1992-10-02 1992-10-02 Rundfunkempfänger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5493709A (de)
CH (1) CH686329A5 (de)
DE (1) DE4233210C2 (de)
FR (1) FR2697957B1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3347872B2 (ja) * 1994-03-25 2002-11-20 クラリオン株式会社 ラジオ受信機
US5734780A (en) * 1994-05-11 1998-03-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Recording/reproducing device which receives an FM multiplexed signal comprising a subcarrier or a darc signal and outputs traffic information after detecting an intermission
DE4442413A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines mobilen Rundfunkempfängers und Rundfunkempfänger
JP3747489B2 (ja) * 1995-02-08 2006-02-22 カシオ計算機株式会社 多重放送受信装置及び受信情報表示方法
FR2733103A1 (fr) * 1995-04-12 1996-10-18 Philips Electronics Nv Recepteur autoradio muni d'une memoire pour stocker des elements de vocabulaire predetermines
EP0762679A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Standortes eines Rundfunkempfängers
CN1174638A (zh) 1995-10-24 1998-02-25 菲利浦电子有限公司 一种无线电广播***,在这种***中使用的发射机和接收机,无线电广播方法和无线电广播信号
DE19612836A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übertragung von Durchsagen und Empfänger
US5956629A (en) * 1996-08-14 1999-09-21 Command Audio Corporation Method and apparatus for transmitter identification and selection for mobile information signal services
SE9703345D0 (sv) * 1997-09-17 1997-09-17 Teracom Ab Method for transferring information
DE69833679T2 (de) * 1997-12-23 2006-08-24 Siemens Ag Verfahren zur verwendung von speichern zur fahrzeugnavigationshilfe
DE19810319A1 (de) * 1998-03-12 1999-10-14 Hans Protschka R/S - Area Adressierung und Identifikation von Geräten und Systemen, die mit Broadcast-Empfängern für RDS und SWIFT ausgerüstet sind, über Gebietskoordinaten
DE19905893A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übertragung von digital codierten Verkehrsnachrichten und Funkempfänger dazu
EP1056203A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur Auswahl einer Abstimmfrequenz
JP2001067594A (ja) * 1999-08-31 2001-03-16 Hitachi Ltd 放送方法、及び、装置、ならびに、交通情報編集装置、及び、交通情報提示システム
US6347216B1 (en) * 1999-11-04 2002-02-12 Xm Satellite Radio Inc. Method and system for providing geographic specific services in a satellite communications network
US6411220B1 (en) * 1999-12-07 2002-06-25 Cue Corporation Traffic paging system
SE9904846D0 (sv) * 1999-12-29 1999-12-29 Teracom Ab Power reduction method and device therefore
US6731940B1 (en) 2000-04-28 2004-05-04 Trafficmaster Usa, Inc. Methods of using wireless geolocation to customize content and delivery of information to wireless communication devices
US6505123B1 (en) 2000-07-24 2003-01-07 Weatherbank, Inc. Interactive weather advisory system
JP2003346285A (ja) * 2002-03-20 2003-12-05 Vehicle Information & Communication System Center 道路情報送信装置、道路情報送信方法、道路情報送信プログラムおよび道路情報受信装置、道路情報受信方法、道路情報受信プログラム
US20060161469A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Weatherbank, Inc. Interactive advisory system
US8832121B2 (en) * 2005-02-02 2014-09-09 Accuweather, Inc. Location-based data communications system and method
JP4635851B2 (ja) * 2005-02-17 2011-02-23 カシオ計算機株式会社 放送受信機、及びプログラム
US8229467B2 (en) 2006-01-19 2012-07-24 Locator IP, L.P. Interactive advisory system
US8634814B2 (en) 2007-02-23 2014-01-21 Locator IP, L.P. Interactive advisory system for prioritizing content
EP2504976A1 (de) * 2009-11-27 2012-10-03 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Übertragung von nachrichten in einem kommunikationsnetz

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214155A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Ortsveraenderlicher rundfunkempfaenger, wie autoradio oder dgl.
DE3439264A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Verfahren zur identifikation von rundfunksendern und rundfunkgeraet hierfuer
DE3810180A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger
DE3914104A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-15 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger
DE3936577A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger
US5095532A (en) * 1989-12-29 1992-03-10 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for route-selective reproduction of broadcast traffic announcements
JPH03227131A (ja) * 1990-01-31 1991-10-08 Pioneer Electron Corp Rds受信機における受信周波数選択方法
NL9000533A (nl) * 1990-03-07 1991-10-01 Philips Nv Werkwijze voor de overdracht van radio-data-systeemsignalen met verkeersprogramma-identificatie en ontvanger voor dergelijke radio-data-systeemsignalen.
JP2658538B2 (ja) * 1990-09-14 1997-09-30 三菱電機株式会社 Rds受信機
US5293642A (en) * 1990-12-19 1994-03-08 Northern Telecom Limited Method of locating a mobile station
US5208756A (en) * 1991-01-28 1993-05-04 Song Han L Vehicle locating and navigating system
DE4137000C2 (de) * 1991-11-11 1994-06-09 Opel Adam Ag Verfahren zur feldstärkeabhängigen Auswertung von Rundfunkinformationen für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2697957B1 (fr) 1996-01-05
US5493709A (en) 1996-02-20
CH686329A5 (de) 1996-02-29
DE4233210A1 (de) 1994-04-07
FR2697957A1 (fr) 1994-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233210C2 (de) Rundfunkempfänger
EP0499608B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
DE3820640C2 (de) Auswerteverfahren digitaler Verkehrsnachrichten
DE4137000C2 (de) Verfahren zur feldstärkeabhängigen Auswertung von Rundfunkinformationen für Fahrzeuge
DE3820639A1 (de) Stromsparende stand-by-funktion in tmc-empfaengern
EP0584839A1 (de) Verfahren zum empfangsseitigen Auswerten zusätzlicher Informationen innerhalb eines Rundfunksignals
WO1997042723A1 (de) Verfahren zur übertragung von durchsagen mittels digitaler hörfunksendungen und empfänger zur durchführung des verfahrens
DE3824309A1 (de) Verfahren zur auswertung von in einem datentelegramm digital codiert empfangener verkehrsnachrichten, sowie rundfunkempfaenger
EP0412286B1 (de) Verfahren zur fahrtroutenselektiven Wiedergabe digital codierter, von einem Sender zu einem Fahrzeugempfänger übertragener Verkehrsnachrichten sowie Fahrzeugempfänger
DE3448043A1 (de) Verfahren zum abstimmen eines mobilen rundfunkempfaengers
EP0403744A2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit empirisch wachsendem Speicherinhalt seiner Programmspeicher
EP2034641A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
DE19711540A1 (de) RDS-Empfänger für die Auswertung von Verkehrshinweisen
DE3844936C2 (de) Verfahren zum Speichern von Stationsfrequenzdaten in einem RDS-Rundfunkempfänger
EP0539708A2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
DE19503540A1 (de) Verfahren zum Empfang und zur Ausgabe eines Rundfunkprogrammes mit zugefügten digitalen Informationen und Rundfunkempfängern dazu
EP0762681B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Programmwechsel bei kurzzeitigem Signalausfall
DE19630195A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen mit Empfänger zur Durchführung des Verfahrens
DE102017005647A1 (de) Verfahren zum Empfangen eines Rundfunksignals und Rundfunkempfangseinrichtung
EP0847154B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Senden von Meldungen mit schwankendem Aufkommen als Radio-Daten-Signale
EP1840857B1 (de) Verfahren zur Rundfunk-Übertragung von Verkehrsmeldungen und Rundfunkempfänger
DE4038597C2 (de)
DE19746960B4 (de) Verfahren zur Speicherung von Daten von Rundfunksendefrequenzen in einem Datenspeicher eines Rundfunkempfängers
DE102006040074A1 (de) Rundfunkempfänger und Suchverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee