DE4233176A1 - Saegekette - Google Patents

Saegekette

Info

Publication number
DE4233176A1
DE4233176A1 DE19924233176 DE4233176A DE4233176A1 DE 4233176 A1 DE4233176 A1 DE 4233176A1 DE 19924233176 DE19924233176 DE 19924233176 DE 4233176 A DE4233176 A DE 4233176A DE 4233176 A1 DE4233176 A1 DE 4233176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw chain
cutting
saw
links
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924233176
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7060 Schorndorf De Nitschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE19924233176 priority Critical patent/DE4233176A1/de
Priority to FR9212787A priority patent/FR2684324B1/fr
Priority to US07/968,176 priority patent/US5257568A/en
Publication of DE4233176A1 publication Critical patent/DE4233176A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sägekette für eine Motor­ kettensäge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannte Sägeketten bestehen aus mittleren Treibglie­ dern, die mit seitlich angeordneten Verbindungsgliedern und Schneidgliedern einen Kettenverbund bilden; Treib­ glieder, Verbindungsglieder und Schneidglieder sind da­ bei durch Nietbolzen gelenkig miteinander verbunden. Die Schneiden der Schneidglieder bestimmen eine Schnittebene; die der Schnittebene zugewandten Ränder der anderen Kettenglieder bestimmen etwa eine Begren­ zungsebene der Kette. Der zwischen der Schnittebene und der Begrenzungsebene liegende Freiraum dient der Auf­ nahme der Späne. In den Freiraum treten bei Betrieb der Sägekette die Späne ein, um in Laufrichtung mit der Sä­ gekette aus der Schnittnut abgeführt zu werden.
Zur Erzielung einer hohen Schnittleistung ist über die Länge einer Sägekette eine Vielzahl von Schneidgliedern angeordnet, die in Laufrichtung voneinander einen Ab­ stand haben, der etwa der Länge zweier Verbindungsglie­ der entspricht. Es kann daher in der Praxis vorkommen, daß ein von einem vor laufenden Schneidglied geschnitte­ ner Span bis zum nachfolgenden Schneidglied durchrutscht und dessen Schnittfunktion stört. Es kön­ nen sich so Einbußen bei der Schnittleistung ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gat­ tungsgemäße Sägekette für eine Motorkettensäge derart weiterzubilden, daß auch unter ungünstigen Arbeitsbe­ dingungen die volle Schnittleistung zur Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird nach den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Da zumindest einige der Kettenglieder an ihrem der Schnittebene zugewandten Rand wenigstens einen Mitneh­ mer tragen, wird ein von einem vorlaufenden Schneidzahn geschnittener Span sicher in dem Freiraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schneidgliedern gehalten und ist daran gehindert, relativ zur Sägekette zum nachfolgen­ den Schneidzahn durchzurutschen und dessen Schnittlei­ stung zu beeinträchtigen. Im Freiraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schneidgliedern sammelt sich so das Spangut und wird von der Sägekette aus der Schnitt­ nut abtransportiert. Auch unter ungünstigen Einsatzbe­ dingungen ist verhindert, daß ein geschnittener Span in der Schnittnut verharren kann, also eine größere Rela­ tivbewegung in Kettenlängsrichtung zwischen dem ge­ schnittenen Span und der Sägekette auftritt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist ein quasi kettenfestes Halten des Spans nach dem Schnitt gewährleistet.
In Weiterbildung der Erfindung ist der gesamte Rand mit in Laufrichtung der Sägekette hintereinander angeordne­ ten Mitnehmern versehen. Zur Erzielung einer einfachen Montage ist es vorteilhaft, die Mitnehmer gleich auszu­ bilden, so daß - zumindest bei den Seitengliedern - auch eine seitenverkehrte Montage möglich ist. Es kann aber zweckmäßig sein, die Mitnehmer entgegen der Lauf­ richtung der Sägekette mit wachsenden Höhen auszubil­ den, wodurch der Freiraum entgegen Kettenlaufrichtung verengt wird. Auf diese Weise werden die Sägespäne mit hoher Sicherheit an einem Durchrutschen zum nachfolgen­ den Schneidzahn gehindert. Zur Verstärkung dieses Ef­ fektes kann vorgesehen sein, die Mitnehmer in Laufrich­ tung anzustellen.
In bevorzugter Ausführungsform weisen die Ränder aller seitlichen Verbindungsglieder Mitnehmer auf, wodurch eine einfache Montage gewährleistet ist. Auch können alle mittleren Treibglieder an ihrem der Schnittebene zugewandten Rand Mitnehmer aufweisen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeich­ nung, in der nachfolgend im einzelnen beschriebene Aus­ führungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht eine Motorketten­ säge mit einer erfindungsgemäßen Sägekette,
Fig. 2 einen Teilausschnitt einer erfindungsgemäßen Sägekette,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Sägekette gemäß Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 4 eine Teilansicht eines weiteren Ausführungsbei­ spiels einer erfindungsgemäßen Sägekette,
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht eines Verbindungsglie­ des einer Sägekette nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Teilansicht eines anderen Ausführungsbei­ spiels einer Sägekette,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Sägekette gemäß Fig. 5,
Fig. 8 eine Teilansicht auf ein weiteres Ausführungs­ beispiel einer Sägekette,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Sägekette nach Fig. 6,
Fig. 10 eine Teilansicht eines fünften Ausführungsbei­ spiels einer erfindungsgemäßen Sägekette.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Motorkettensäge 1 weist ein Gehäuse 2 mit einem Antriebsmotor 3 auf, der im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Verbrennungs­ motor, insbesondere ein Zweitaktmotor ist. Ein Elektro­ motor kann ebenfalls zweckmäßig sein. Das Gehäuse 2 trägt einen in Längsrichtung der Motorkettensäge ausge­ richteten hinteren Griff 4, an dem ein Gashebel 5 und eine Gashebelsperre 6 angebracht sind. Ferner ist ein vorderer, quer zur Längsrichtung der Motorkettensäge liegender Griffbügel 7 vorhanden, dem ein Handschutzbü­ gel 8 vorgelagert ist. Vom Gehäuse 2 aus erstreckt sich eine Führungsschiene 9 in Längsrichtung der Motorket­ tensäge nach vorne, an der eine endlose Sägekette 10 geführt ist, die vom Antriebsmotor 3 in Kettenlaufrich­ tung U umlaufend angetrieben wird, wobei zur Umlenkung am vorderen Ende der Führungsschiene 9 ein Umlenkstern 11 für die Sägekette 10 vorgesehen ist.
Wie insbesondere die Fig. 2 bis 10 zeigen, besteht die Sägekette 10 aus mittleren Treibgliedern 13, die mit seitlich angeordneten Verbindungsgliedern 14 und Schneidgliedern 12 einen Kettenverbund bilden. Die Treibglieder 13 greifen mit Ansätzen 26 in die Füh­ rungsnut der Führungsschiene 9 ein und werden in den zwischen den Zähnen 15 des Umlenksterns 11 gebildeten Zahnlücken 16 gehalten. Das nicht dargestellte, vom An­ triebsmotor 3 drehend angetriebene Kettenritzel greift ebenfalls an den Ansätzen 26 der Treibglieder 13 an.
Alle Kettenglieder 12, 13 und 14 haben jeweils zwei in Kettenlaufrichtung U mit Abstand hintereinanderliegende Gelenkachsen 17, die durch Nietbolzen 19 gebildet sind, welche entsprechende Bohrungen 18 der Kettenglieder durchsetzen und die aufeinander folgenden Kettenglieder gelenkig miteinander verbinden. Die Schneidglieder 12 sind in Laufrichtung der Sägekette abwechselnd auf der rechten und der linken Kettenlängsseite angeordnet und sind - ebenso wie die Verbindungsglieder 14 - als Sei­ tenglieder ausgeführt, während die Treibglieder 13 Mit­ telglieder sind, die zwischen zwei Verbindungsgliedern 14 bzw. zwischen einem Schneidglied 12 und einem Ver­ bindungsglied 14 liegen.
Das Schneidglied 12 ist in seinem - bezogen auf die Laufrichtung U - hinteren Bereich zu einem Schneidzahn 20 überhöht, der die anderen Kettenglieder 13, 14 über­ ragt und quer zum Steg des Schneidgliedes abgewinkelt ist sowie in Laufrichtung U vorne eine Schneide 21 auf­ weist. Die Schneide 21 liegt quer zur Laufrichtung U oberhalb der anderen Kettenglieder 13 und 14, wobei der Schneidzahn 20 - ausgehend von der Schneide 21 - nach hinten geneigt ist, wodurch ein Freiwinkel 22 gebildet ist. Um eine hohe Schneidleistung zu erzielen und den­ noch in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Anordnung den Kick-back-Effekt weitgehend zu eliminieren, kann die Größe des Freiwinkels zweckmäßig etwa 5° bis 10°, vorzugsweise etwa 7° betragen.
Am in Kettenlaufrichtung U vorderen Teil des Schneid­ gliedes 12 ist ein nach oben ragender Tiefenbegrenzer 23 ausgebildet, der zur die Bohrungen 18 aufweisenden Stegebene des Schneidgliedes 12 etwas schräg angestellt ist. Der Tiefenbegrenzer 23 ist dem Sägezahn 20 mit Ab­ stand in Laufrichtung U vorgeordnet und so ausgeführt, daß sich seine gerundete Vorderkante 24 bis über den mittleren Bereich des Treibgliedes 13 in Richtung zu dessen vorderer Gelenkachse 17 erstreckt.
Die Mittelglieder 15, die seitlichen Verbindungsglieder 14 und der Grundkörper des Schneidgliedes 12 bilden den Kettenverbund, der eine von der Führungsschiene 9 abge­ wandte Begrenzungsebene 25 aufweist, die in etwa durch die von der Führungsschiene 9 abgewandten Ränder 27 und 28 der seitlichen Verbindungsglieder 14 und/oder der mittleren Treibglieder 13 bestimmt ist. Die Begren­ zungsebene 25 des Kettenverbundes liegt parallel zu der durch die Gelenkachsen 17 bestimmten Ebene 30.
Die Schneiden 21 der in Laufrichtung U aufeinanderfol­ genden Schneidglieder 12 bestimmen eine Schnittebene 29, die - vgl. Fig. 2 - mit einem Abstand a zur Begren­ zungsebene 25 des Kettenverbundes liegt. Der zwischen der Schnittebene 29 und der Begrenzungsebene 25 liegen­ de Freiraum 31 dient zur Aufnahme der geschnittenen Sä­ gespäne, um diese in Laufrichtung U der Sägekette 10 aus einer Schnittnut abzuführen. Der Freiraum 31 ist quer zur Laufrichtung U der Sägekette 10 durch die - nicht dargestellten - seitlichen Wände einer Schnittnut begrenzt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 weisen die zwi­ schen zwei aufeinanderfolgenden Schneidgliedern 12 lie­ genden Verbindungsglieder 14 an ihrem der Schnittebene 29 zugewandten Rand 27 Mitnehmer 32 auf, die in Lauf­ richtung U aufeinander folgen und eine Art Sägezahnung über die ganze Länge des Verbindungsgliedes 14 bilden. Die Mitnehmer 32 sind vorzugsweise gleich und insbeson­ dere spitzzahnig ausgebildet. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so vorgesehen, daß der Mitnehmer 32 - zu­ mindest über einen Teil seiner Höhe - die Begrenzungsebene 25 überragt, also in den Freiraum 31 einragt. Die Spitze 35 eines Mitnehmers 32 liegt in ei­ nem Abstand b zur Schnittebene 29. Der Abstand b ist dabei nur wenig kleiner als der Abstand a der Schnitt­ ebene 29 von der Begrenzungsfläche 25, so daß die Spit­ ze 35 jedes Mitnehmers 32 im wesentlichen im Bereich der Begrenzungsebene 25 liegt. In jeder Betriebslage der Sägekette 10 ist ein Abstand b zur Schnittebene 29 gegeben, so daß die Spitze 35 des Mitnehmers 32 immer mit deutlichem Abstand zum Boden der Schnittnut liegt, diesen also nie berührt.
Die Mitnehmer 32 haben den Vorteil, daß in den Aufnah­ meraum 31 eingetretenes Spangut relativ zur Sägekette 10 festgehalten wird, um es in Laufrichtung U aus der Schnittnut abzutransportieren. So können von einem vor­ laufenden Schneidglied 12 abgetrennte Späne nicht bis zum nachfolgenden Schneidglied 12 durchrutschen und dessen Schnittfunktion beeinträchtigen.
Um ein nachlaufendes Schneidglied 12 von den geschnit­ tenen Spänen eines vorlaufenden Schneidgliedes 12 weit­ gehend vollständig freizuhalten, kann es vorteilhaft sein, die Mitnehmer 32′ entgegen der Laufrichtung U der Sägekette 10 mit wachsender Höhe auszubilden, wie dies punktiert in Fig. 2 dargestellt ist. Zweckmäßig können die Mitnehmer 32′ auch in Laufrichtung U angestellt sein.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 sind über die Länge eines Verbindungsgliedes 14 drei Mitnehmer 32 nach Art einer vorzugsweise gleichmäßigen Sägezahnung angeordnet; es kann ausreichend sein, nur einen Mitneh­ mer 32 vorzusehen. Die in den Fig. 4 und 5 gezeigte gleichmäßige Sägezahnung erstreckt sich über eine Teil­ länge B des Verbindungsgliedes 14. Die Teillänge B ist bestimmt durch die lotrecht auf der Ebene 30 der Ge­ lenkachsen 17 errichteten Tangenten an die einander zu­ gewandten Kreisabschnitte der Bohrungen 18 (Fig. 5). Der mittlere Mitnehmer 32 hat eine zur Ebene 30 lot­ rechte Symmetrieachse 40, die den Abstand zwischen den beiden Gelenkachsen 17 genau teilt; die Flanken 36 des Mitnehmers 32 schneiden in ihrer gedachten Verlängerung die Gelenkachsen 17. Der von den Flanken 36 einge­ schlossene Winkel 41 beträgt vorzugsweise 90°; die Sym­ metrieachse 40 bildet die Winkelhalbierende des Winkels 41. Es kann vorteilhaft sein, die Spitzen 35 der Mit­ nehmer leicht abzurunden. Die Flanken 36 jedes Mitneh­ mers 32 liegen jeweils unter einem Winkel 42 von vor­ zugsweise 45° zur Ebene 30.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 sind alle seitlichen Verbindungsglieder 14 der Sägekette 10 mit mindestens einem, vorzugsweise drei Mitnehmern 32 an ihrem der Schnittebene 29 zugewandten Rand 27 ausgebil­ det. Die zwischen zwei Mitnehmern gebildeten Täler lie­ gen mit ihrem Tiefpunkt 37 in der durch den Rand 27 be­ stimmten Ebene. Da das Verbindungsglied 14 die mittlere Symmetrieachse 40 aufweist, kann es auch spiegelver­ kehrt montiert werden.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 sind als Kettenglieder des Kettenverbundes mittlere Treibglieder 13 an ihrem der Schnittebene 29 zugewandten Rand 28 mit mindestens einem Mitnehmer 32 versehen; im gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere Mitnehmer 32 nach Art einer Sägezahnung angeordnet. Die Sägezahnung ist in Laufrichtung U der Sägekette 10 gleichmäßig ausgebil­ det. Die Mitnehmer 32 ragen nur geringfügig über die Begrenzungsebene 25 über.
Wie insbesondere aus Fig. 6 zu ersehen, weist das mit dem Schneidglied 12 verbundene, vorlaufende Treibglied 13 an seinem Rand 28 Mitnehmer 32 auf, die verhindern, daß geschnittene Späne des vorlaufenden Schneidgliedes 12 in den Bereich der Schneide 21 des nachlaufenden Schneidgliedes 12 gelangen können. Aufgrund der vorge­ sehenen Mitnehmer 32, insbesondere der Sägezahnung, werden die Späne an ihrer Relativbewegung längs der Sä­ gekette 10 gehindert.
Vorteilhaft tragen alle Treibglieder 13 an ihrem der Schnittebene 29 zugewandten Rand 28 Mitnehmer 32, wie in Fig. 6 strichliert dargestellt ist.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 sind an den Rändern 27 aller seitlichen Verbindungsglieder 14 aufeinanderfolgende gerundete Mitnehmer 33 nach Art ei­ ner in Laufrichtung U verlaufenden Wellenlinie angeord­ net, welche vorzugsweise gleichmäßig ausgebildet ist. Es kann zweckmäßig sein, die Wellenkämme 35′ ähnlich der Ausbildung der Mitnehmer 32′ in Fig. 2 entgegen der Laufrichtung U ansteigend und/oder in Laufrichtung U angestellt auszubilden.
Auch kann es zweckmäßig sein, in einer Sägekette 10 Treibglieder gemäß Fig. 6 mit nach Art einer Sägezahnung angeordneten Mitnehmern und seitliche Verbindungsglieder gemäß Fig. 6 mit nach Art einer Wellenlinie angeordneten Mitnehmern zu kombinieren.
Ebenso kann ausreichend sein, einige oder alle der Schnittebene 29 zugewandten Ränder 27 der Verbindungs­ glieder 14 und/oder der Ränder 28 der Treibglieder 13 mit einer Reibschicht 34 auszubilden, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Die Reibschicht 34 ist entweder durch eine entsprechende Behandlung der Ränder 27 und 28 geschaffen oder wird durch eine Beschichtung gebil­ det. Die Reibschicht hat die Funktion des Mitnehmers.
Der Mitnehmer ist zweckmäßig einteilig mit dem ihn tra­ genden Kettenglied hergestellt, insbesondere gestanzt.

Claims (20)

1. Sägekette für eine Motorkettensäge mit in einem Ge­ häuse (2) angeordnetem Antriebsmotor (3), der eine auf einer Führungsschiene (9) umlaufende Sägekette (10) an­ treibt, wobei die Sägekette (10) aus mittleren Treib­ gliedern (13), seitlichen Schneidgliedern (12) und seitlichen Verbindungsgliedern (14) zusammengesetzt ist, die über quer zur Laufrichtung (U) liegende Bolzen (19) gelenkig miteinander verbunden sind, und jedes Schneidglied (12) einen über die Treibglieder (13) und Verbindungsglieder (14) überstehenden Schneidzahn (20) mit einer quer zur Laufrichtung (U) oberhalb der Kette liegenden Schneide (21) aufweist, wobei die Schneiden (21) aufeinanderfolgender Schneidglieder (12) eine Schnittebene (29) bestimmen, die mit Abstand (a) zu einer in etwa durch die zugewandten Ränder der Treibglieder (13) und/oder der Verbindungsglieder (14) bestimmten Begrenzungsebene (25) der Kette liegt, wobei der zwischen der Schnittebene (29) und der Begrenzungsebene (25) liegende Freiraum (31) der Aufnahme und dem Abtransport der Sägespäne aus einer Schnittnut dient, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der die Schneidglieder (12) miteinander verbindenden Ketten­ glieder (13, 14) an ihrem der Schnittebene (29) zuge­ wandten Rand (27, 28) mindestens einen in den Freiraum (31) greifenden Mitnehmer (32, 32′, 33, 34) für Säge­ späne aufweisen, der in jeder Arbeitslage der Sägekette (10) mit einem Abstand (b) zur Schnittebene (29) liegt.
2. Sägekette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (27, 28) zumindest über eine in Kettenlängsrichtung gemessene Teillänge (B) eine Vielzahl von in Kettenlängsrichtung hinterein­ ander angeordneten Mitnehmern (32, 32′, 33) trägt.
3. Sägekette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (27, 28) über seine ganze in Kettenlängsrichtung gemessene Länge eine Vielzahl von hintereinander angeordneten Mitnehmern (32, 32′, 33) aufweist.
4. Sägekette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teillänge (B) von lot­ recht auf der Ebene (30) der Gelenkachsen (17) errichteten Tangenten an die Bohrungen (18) für die Bolzen (19) begrenzt ist.
5. Sägekette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hintereinander angeord­ neten Mitnehmer (32, 32′, 33, 34) symmetrisch zu einer lotrecht auf der Ebene (30) errichteten Mittelsenkrech­ ten (40) des Kettengliedes (13, 14) liegen.
6. Sägekette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (32, 32′) nach Art einer vorzugsweise spitzzahnigen Sägezahnung angeordnet sind.
7. Sägekette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (33) nach Art eines Wellenkammes angeordnet sind.
8. Sägekette nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefpunkte (37) einer Sägezahnung oder eines Wellenkammes etwa auf der Höhe des Randes (27, 28) des Kettengliedes (13, 14) liegen.
9. Sägekette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (32, 33) gleich, insbesondere deckungsgleich ausgebildet sind.
10. Sägekette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (32′) entge­ gen der Laufrichtung (U) der Sägekette (10) höher wer­ dend ausgebildet sind.
11. Sägekette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (32′) in Lauf­ richtung (U) der Sägekette (10) angestellt sind.
12. Sägekette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spitzen (35) der Mitneh­ mer (32, 33) im wesentlichen im Bereich der der Schnittebene (29) zugewandten Begrenzungsebene (25) der Sägekette (10) liegen.
13. Sägekette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (32) Flanken (36) aufweist, die unter einem Winkel (42) von vorzugs­ weise 45° zur Ebene (30) der Gelenkachsen (17) liegen.
14. Sägekette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (36) einen Win­ kel (41) von vorzugsweise 90° einschließen.
15. Sägekette nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (36) eines durch die lotrecht auf der Ebene (30) der Gelenkachsen (17) stehende Mittelsenkrechte (40) symmetrisch ge­ teilten Mitnehmers (32) in gedachter Verlängerung die Gelenkachsen schneiden.
16. Sägekette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer eine Reib­ schicht (34) ist.
17. Sägekette nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens jeweils das dem Schneidglied (12) auf der anderen Kettenlängsseite ge­ genüberliegende Verbindungsglied (14), vorzugsweise al­ le Verbindungsglieder (14), mindestens einen Mitnehmer (32, 32′, 33, 34) trägt.
18. Sägekette nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die in Laufrichtung (U) der Sägekette (10) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schneidgliedern (12) liegenden Verbindungsglieder (14) mindestens einen Mitnehmer (32, 32′, 33, 34) tragen.
19. Sägekette nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das in Laufrichtung (U) ei­ nem Schneidglied (12) vorlaufende mittlere Treibglied (13) mindestens einen Mitnehmer (32, 32′, 33, 34) trägt.
20. Sägekette nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß alle Treibglieder (13) der Sägekette (10) Mitnehmer (32, 32′, 33, 34) tragen.
DE19924233176 1991-10-30 1992-10-02 Saegekette Ceased DE4233176A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233176 DE4233176A1 (de) 1991-10-30 1992-10-02 Saegekette
FR9212787A FR2684324B1 (fr) 1991-10-30 1992-10-27 Chaine a scier.
US07/968,176 US5257568A (en) 1991-10-30 1992-10-29 Saw chain

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135734 1991-10-30
DE19924233176 DE4233176A1 (de) 1991-10-30 1992-10-02 Saegekette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4233176A1 true DE4233176A1 (de) 1993-05-06

Family

ID=25908644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924233176 Ceased DE4233176A1 (de) 1991-10-30 1992-10-02 Saegekette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5257568A (de)
DE (1) DE4233176A1 (de)
FR (1) FR2684324B1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5865699A (en) * 1996-10-03 1999-02-02 Sandvik Ab Coated chain saw nose sprocket
US6058825A (en) * 1997-03-06 2000-05-09 Blout, Inc. Depth gauge for cutter
DE19718268C2 (de) * 1997-04-30 1999-02-18 Stihl Maschf Andreas Schneidglied für die Sägekette einer Motorkettensäge
US6003423A (en) * 1997-08-26 1999-12-21 Blount, Inc. Saw chain identification
DE19844245B4 (de) * 1998-09-26 2009-09-24 Andreas Stihl Ag & Co. Sägekette für eine Motorsäge
DE10216529A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-30 Stihl Maschf Andreas Sägekette
US6748840B2 (en) 2002-08-07 2004-06-15 Blount, Inc. Saw chain having drive link with guard feature
US20050020395A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Sandra Graves Low fit nose sprocket and cutting chain
US20080072733A1 (en) * 2004-12-01 2008-03-27 Matthias Schulz Saw Chain for A Power Chain Saw
US7516688B2 (en) * 2005-04-29 2009-04-14 Unifire Power Blowers, Inc. Saw chains having hardened cutting elements
US7836808B2 (en) * 2006-01-23 2010-11-23 Szymanski David A Safety chain and rotational devices and replaceable teeth therefor
US20070169605A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Szymanski David A Components having sharp edge made of sintered particulate material
US7637192B2 (en) * 2006-10-26 2009-12-29 Blount, Inc. Saw chain drive link with tail
US20080110316A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Blount, Inc., A Delaware Corporation Saw chain cutting link with taper
US8136436B2 (en) * 2006-11-15 2012-03-20 Blount, Inc. Saw chain link with offset footprint
DE102010005966B4 (de) 2010-01-28 2023-06-29 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Hobelzahnkette und Motorkettensäge mit einer Hobelzahnkette
DE102012010962A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Schneidkette für ein handgeführtes Arbeitsgerät und handgeführtes Arbeitsgerät
DE102012206787A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102012215460A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Schneidstrangsegment
CN103802167A (zh) * 2012-11-11 2014-05-21 宋久林 非平行销轴锯链
WO2017205068A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Walbro Llc Reversible saw chain
USD842910S1 (en) * 2018-03-14 2019-03-12 Blount, Inc. Cutter for saw chain

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118784A1 (de) * 1980-05-12 1982-02-11 Omark Industries, Inc.,, 97222 Portland, Oreg. Saegekette
DE3702253A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Stihl Maschf Andreas Saegekette

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749950A (en) * 1951-11-14 1956-06-12 Jamieson Saw Chain Inc Insert tooth for power saw chain
US3180378A (en) * 1959-05-08 1965-04-27 Omark Industries Inc Brush cutting chain
US3366150A (en) * 1965-08-09 1968-01-30 Firmont Inc Saw chain
CA1120829A (en) * 1981-03-24 1982-03-30 Bohumil Jerabek Chain saw
US4567803A (en) * 1983-07-20 1986-02-04 Anderson Roy H Safety saw chain
DE3326643A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Saegekette fuer eine kettensaege
FR2593428A1 (fr) * 1986-01-29 1987-07-31 Stihl Andreas Chaine a scier
US4643065A (en) * 1986-06-02 1987-02-17 Omark Industries, Inc. Saw chain comprised of safety side links designed for reducing vibration
US4873903A (en) * 1988-07-07 1989-10-17 Blount, Inc. Saw chain with wear link

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118784A1 (de) * 1980-05-12 1982-02-11 Omark Industries, Inc.,, 97222 Portland, Oreg. Saegekette
DE3702253A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Stihl Maschf Andreas Saegekette

Also Published As

Publication number Publication date
FR2684324B1 (fr) 1994-09-30
US5257568A (en) 1993-11-02
FR2684324A1 (fr) 1993-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233176A1 (de) Saegekette
DE102007045240B4 (de) Motorsäge
EP2669035B1 (de) Arbeitsgerät mit Kettenraddeckel
DE102010005966B4 (de) Hobelzahnkette und Motorkettensäge mit einer Hobelzahnkette
DE10216529A1 (de) Sägekette
DE19844245B4 (de) Sägekette für eine Motorsäge
DE3230530A1 (de) Saegekette fuer eine kettensaege
DE19960460B4 (de) Führungschiene mit drehenden Leitscheiben
DE3326643C2 (de)
EP3392007A1 (de) Schneidglied einer sägekette, sägekette mit einem schneidglied und feile zum feilen des scheidzahns einer sägekette
EP2778028A2 (de) Kettensteganordnung für eine Laufwerkskette eines Kettenfahrzeugs
DE2606598A1 (de) Saegeblatt
DE3231899C2 (de) Schutzvorrichtung für Heckenscheren
DE1453167A1 (de) Saegekette fuer Motorkettensaege
DE19818652A1 (de) Schneidgarnitur
DE2539445A1 (de) Saegekette
DE1628916B2 (de) Schneidglied
DE3640846A1 (de) Motorsaege
DE3430975A1 (de) Saegekette fuer eine kettensaege mit das hochschlagen verhindernden schneidgliedern
DE10221944A1 (de) Sägekette
DE3528433A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine saegekette einer motorkettensaege
DE2413202A1 (de) Saegekette mit verbesserter rueckschlagsicherheit fuer kettensaegen
CH371252A (de) Sägenkette
DE3743226A1 (de) Rueckengeschaerfte saegekette
EP0844113A2 (de) Stegglied für eine Reifenkette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection