DE4226995C2 - System zum Beeinflussen des Raumklimas - Google Patents

System zum Beeinflussen des Raumklimas

Info

Publication number
DE4226995C2
DE4226995C2 DE4226995A DE4226995A DE4226995C2 DE 4226995 C2 DE4226995 C2 DE 4226995C2 DE 4226995 A DE4226995 A DE 4226995A DE 4226995 A DE4226995 A DE 4226995A DE 4226995 C2 DE4226995 C2 DE 4226995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
influencing
interior
fragrance
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4226995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4226995A1 (de
Inventor
Jia-Ming Shyu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORM PACIFIC AUTOMAT CORP
Original Assignee
NORM PACIFIC AUTOMAT CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORM PACIFIC AUTOMAT CORP filed Critical NORM PACIFIC AUTOMAT CORP
Priority to DE4226995A priority Critical patent/DE4226995C2/de
Publication of DE4226995A1 publication Critical patent/DE4226995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226995C2 publication Critical patent/DE4226995C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M21/0094Isolation chambers used therewith, i.e. for isolating individuals from external stimuli
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/64Electronic processing using pre-stored data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0016Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the smell sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0066Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus with heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • F24F2110/12Temperature of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/30Velocity
    • F24F2110/32Velocity of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/40Pressure, e.g. wind pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • F24F2110/60Odour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2120/00Control inputs relating to users or occupants
    • F24F2120/10Occupancy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2130/00Control inputs relating to environmental factors not covered by group F24F2110/00
    • F24F2130/20Sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zum Beeinflussen des Raumkli­ mas bei dem wenigstens Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck innerhalb und außerhalb des Raumes erfaßt und beeinflußt wer­ den.
Aus der DE 40 29 274 A1 ist bekannt, daß Umweltfaktoren wie Tem­ peratur, Feuchtigkeit oder dergleichen in einem Innenraum ent­ sprechend zu äußeren Umweltfaktoren zur Simulation der Außen­ atmosphäre geändert werden. Die entsprechende Innenatmosphäre wird folglich in Abhängigkeit von der Außenatmosphäre variiert und soll auf diese Weise den natürlichen Rhythmus der im Innen­ raum befindlichen Personen wiedergeben. Dabei wird die Innenat­ mosphäre so weit beeinflußt, daß beispielsweise künstlicher Re­ gen erzeugt wird und Fluktuationen der Außenatmosphäre im Ta­ ges- oder Jahresablauf künstlich im Innenraum nachgestellt wer­ den. Entsprechende Abtasteinrichtungen für die Umweltfaktoren sind sowohl außerhalb als auch innerhalb des Raumes angeordnet.
In der US 4966009 wird eine allgemein bekannte Klimaanlage of­ fenbart, durch die nur die Temperatur in einem Innenraum vari­ ierbar ist. Weiterhin soll ein von der Klimaanlage abgegebener Luftstrom durch Einstellung eines Ablenkbleches in eine vorbe­ stimmte Richtung abgelenkt werden. Dies verhindert, daß aus der Klimaanlage austretende Kalt- beziehungsweise Warmluft direkt auf eine schlafende Person auftrifft. In einem speziellen Schlafmodus beziehungsweise Aufwachmodus werden Temperatur und Luftströmung geeignet angepaßt.
Eine weitere Vorrichtung zur Klimatisierung ist aus der DE-OS 16 04 163 bekannt. Zusätzlich zur Klimatisierung wird ein flüssi­ ges Lösungsmittel, wie beispielsweise ein Insektizid zerstäubt und mittels der Vorrichtung einem Tierstall zugeführt.
Aus der EP 0 423 340 A1 ist eine Klimaanlage für einen begrenz­ ten Bereich (Spot) offenbart. Ein verschwenkbarer Auslaßkanal ist durch einen Personendetektor einer entsprechenden Zielper­ son nachführbar und soll auf diese Weise für eine angenehme lo­ kale Klimatisierung sorgen.
Eine weitere Klimaanlage ist aus der US 4478048 bekannt. Bei dieser vorbekannten Klimaanlage wird insbesondere bei durch ei­ nen Gassensor festgestellten, hohen Anteil von bestimmten Gasen oder durch einen Feuchtigkeitssensor festgestellter Feuchtig­ keit ein Luftaustausch zwischen Innenraum und Außenraum durch­ geführt. Diese Klimaanlage weist dazu einen innerhalb des Rau­ mes liegenden Teil mit einem ersten Gebläse mit Ansaug- und Auslaßbereich auf, welche jeweils mit dem Innenraum in Verbin­ dung stehen. Desweiteren ist ein außerhalb des Raumes liegender Teil vorhanden, in welchem ein zweites Gebläse mit Ansaug- und Auslaßbereich angeordnet ist, wobei diese Bereiche mit der Au­ ßenluft in Verbindung stehen. Über eine Steuerklappe in der Trennwand zwischen den innerhalb beziehungsweise außerhalb des Raumes liegenden Teilen kann der Ansaugbereich des zweiten Ge­ bläses mit dem Auslaßbereich des ersten Gebläses verbunden wer­ den, um Innenluft abzusaugen. Bei Änderung der Drehrichtung der Gebläse wird bei geöffneter Steuerklappe Außenluft in den Raum zugeführt. Über eine Kühlvorrichtung wird die Temperatur des Raumes beeinflußt.
In der DE 40 04 519 C2 ist eine Klimaanlage mit entsprechenden Thermostaten sowie einer Kältemaschine aus Kondensator und Di­ rektverdampfer zur Klimatisierung eines Raumes offenbart. Über Abluft-Regelklappen und Außenluft-Regelklappen und entsprechen­ de Ventilatoren wird Abluft aus dem Innenraum und im gleichen Bereich des Klimagerätes Außenluft in den Innenraum zugeführt und in Kammern mit Innenluft vermischt. Ein Teil der vermisch­ ten Luft wird als Fortluft einem Fortluftventilator und ein weiterer Teil als Zuluft einem Zuluftventilator zugeführt. Die Zuluft wird dabei in den Innenraum und die Fortluft in den Au­ ßenraum abgegeben.
In der nachveröffentlichten DE 41 42 122 A1 wird ein System zum Beeinflussen des Raumklimas offenbart, das bereits eine weitge­ hende Beeinflussung der entsprechenden Umwelt- beziehungsweise Klimafaktoren ermöglicht.
Nachteilig bei allen vorbekannten Systemen zur Beeinflussung des Raumklimas ist, daß jedes der Systeme nur eine geringe An­ zahl von Klimafaktoren erfassen und beeinflussen kann. Der Er­ findung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zusätzlich zu den Klimafaktoren Temperatur und Feuchtigkeit auch den Luftdruck im Raum kontrolliert zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird durch ein System mit den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Auf diese Weise wird erfindungsgemäß neben den vorangehend ge­ nannten Klimafaktoren der Luftdruck erfaßt und gesteuert. Dabei ist zu beachten, daß die Klimafaktoren die physiologische und psychologische Verfassung des Menschen beeinflussen. Durch ge­ eignete Verknüpfung der Klimafaktoren und Bereitstellung unter­ schiedlicher Raumklimata kann das Wohlbefinden der Menschen er­ heblich erhöht werden.
Beispielsweise kann durch entsprechende Korrelation von Tempe­ ratur und Feuchtigkeit ein Wärmegleichgewicht eingestellt wer­ den, bei dem die Hautporenreaktion des menschlichen Körpers be­ rücksichtigt wird. Die Steuerung des Luftdrucks kann insbeson­ dere dazu herangezogen werden, eine Staubinfiltration zu ver­ hindern und ein besseres Klima im Innenraum bereitzustellen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird eben­ falls der Geruch im Innenraum beeinflußt und bei einem anderen Ausführungsbeispiel die Beleuchtung im Raum beeinflußt. Die verschiedenen Umwelt- und Klimafaktoren können miteinander korreliert und jeder für sich moduliert werden, um ein angeneh­ mes Raumklima herzustellen.
Weiterhin ist von Vorteil, wenn beispielsweise Desinfektions­ mittel und/oder Insektizide dem Innenraum zugeführt werden, um Keime beziehungsweise Mikroben und Insekten abzutöten. Nach der Abtötung können die Desinfektionsmittel und Insektizide automa­ tisch ausgestoßen und Frischluft zugeführt werden.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße System eine Steuereinrich­ tung aufweisen mittels der bestimmte Atmosphärenmoden in Abhän­ gigkeit von Steuersignalen von Programmen und Daten im Innen­ raum herstellbar sind. Solche Atmosphärenmoden sind beispiels­ weise ein Bereitschaftsmodus zum Lernen und Arbeiten, ein Ent­ spannungsmodus für Freizeit und Unterhaltung und ein sequenti­ eller Schlafmodus mit Einschlaf-, Tiefschlaf- und Aufwachphase.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
Im folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Er­ findung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Gesamtauslegung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform nach der Erfindung,
Fig. 3 Atmosphärenmoden zum "Studieren bzw. Ar­ beiten" gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 einen Atmosphärenmodus zum "Schlafen" gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Gesamtauslegung einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung. Das Gehäuse 1 ist mittels einer Trennwand 10 in einen innerhalb liegenden Raum 2 und einen außerhalb liegenden Raum 3 unterteilt. Der innerhalb liegende Raum 2 ist mittels einer Trennwand 21 in eine Saugleitung 22 und eine Abgabeleitung 23 unterteilt. Eine Steu­ ereinrichtung 4 erhält Werte, welche von einem Außentemperatur­ sensor 61, einem Außenluftfeuchtigkeitssensor 62, einem Außen­ luftdrucksensor 63 erfaßt werden, sowie Werte, die von einem Innentemperatursensor 64, einem Innenluftfeuchtigkeitssensor 65, einem Innenluftdrucksensor 66 und einem Personensensor 93 erfaßt werden. Die Steuereinrichtung 4 aktiviert dann basierend auf den erfaßten Werten des speziellen für eine Benutzerschnittstelle 41 durch einen Benutzer gewählten Atmosphärenmodus die zu­ geordneten Stellmittel, wie einen Motor 310, um ein Gebläse 31 anzutreiben und um Außenluft durch einen Außenwärmetauscher 32 in den außen liegenden Raum 3 zu befördern, und ein Motor 240, um das Innengebläse 24 zu aktivieren und um Innenluft durch einen Innenwärmetauscher 26 in den innen liegenden Raum 2 zu befördern. Das Abkühlen, die Feuchtigkeitsentziehung oder die Aufwärmung der Luft erfolgt über Wärmetauscher 32 und 26, wie dies auf traditionelle Weise bei einer Klimaanlage der Fall ist. Die Steuerung der Temperatur und der Feuchtigkeit der In­ nenluft erfolgt jedoch nach der Erfindung nicht auf fest vor­ gegebene Werte, sondern es wird eine dynamische Modulation vor­ genommen.
Es sind Einlaßabzüge 12 und Auslaßabzüge 11 in dem außenliegenden Raum 3 angeordnet, welche viele Flügel umfassen, die zur Ein­ stellung des Luftstromes unabhängig schließ- oder öffenbar sind. Ferner sind eine Ansaugleitung 13 und eine Absaugsteuerklap­ pe 81 vorgesehen, welche die Räume 2 und 3 verbinden. An einer geeigneten Position um die Saugleitung 22 ist eine Trennung durch eine Luftmischleitung 27 zur Umgehung eines Teils der Innenluft 27A vorgesehen, welche direkt in das Innengebläse 24 eintreten kann, in welchem eine Luftmisch-Steuerklappe 82 einge­ baut ist, um die Luftmischung zu steuern. Eine Einlaßleitung 33 ist entlang der Saugleitung 22 verlegt, und es ist ein Auslaß­ teil des Außengebläses 31 vorgesehen, in welchem eine Einlaß­ steuerklappe 83 vorgesehen ist. Diese Steuerklappen 81, 82, 83, die Gebläse 310, 240 und die Abzüge 11, 12 werden mit Hilfe der Steuereinrichtung 4 über Ermittlungen gesteuert, welche die von den Außen- und Innensensoren für die Temperatur, Feuchtigkeit und den Luftdruck jeweils erfaßten Werte mit Hilfe eines Spei­ cherprogramms in einer nicht gezeigten Speichereinheit in der Steuereinrichtung 4 berücksichtigen und bei denen die vom Be­ nutzer gestellten Anforderungen als Eingangsgröße über die Be­ nutzerschnittstelle 41 berücksichtigt werden. Somit kann Frischluft 31A von außen in den Innenraum geleitet werden oder der Innenraumdruck kann erhöht werden, oder schmutzige Innenluft 13A kann nach außen abgegeben werden, oder der Innendruck kann abgesenkt werden. Alle diese Möglichkeiten werden bei dieser Steuerung verwirklicht.
Die Arbeitsweise zur Lufteinleitung oder zum Druckanstieg wird nachstehend angegeben. Wenn die Notwendigkeit gegeben ist, daß die Einlaßsteuerklappe 83 geöffnet wird, werden die Drehzahlen der Motore 240, 310 eingestellt, die Absaugsteuerklappe 81 wird geschlossen, um eine geeignete Einlaßsteuerung zu erzielen. Die Abzüge 11 können in einen Schließzustand 11C gebracht werden, und der Luftstrom 31A wird durch den Wärmetauscher 32 gesperrt, während das Gebläse 31 arbeitet, um einen Druckanstieg zu bewirken.
Nachstehend wird die Arbeitsweise zur Luftableitung oder zum Druckabfall erläutert. Die Steuereinrichtung 4 moduliert die Drehzahl des Motors 310 und die Öffnungszeitdauer der Absaug­ steuerklappe 81, um einen Innenraumluftstrom 13A zu erhalten, welcher durch die Saugwirkung des Gebläses 31 über die Absaug­ leitung 13 und die Abzüge 11 gemäß dem Luftstrom 11A nach außen abgeführt wird. Die Abzüge 12 können in einen Schließzustand 12C gebracht werden, um die Ableitung des Luftstroms 13A in voller Stärke zu ermöglichen.
Ferner kann die Luftvermischung dadurch vorgenommen werden, daß nichttemperierte und nicht hinsichtlich der Feuchtigkeit einge­ stellte Innenluft 27A mit geeigneten Volumina im Inneren zurück­ geleitenen Luft 22A oder mit eingeleiteter Außenluft 33A ver­ mischt wird, welche dadurch temperaturgeregelt ist, daß sie durch den Wärmetauscher 26 geht. Hierbei wird eine Auslaßluft 23A für den Innenraum mit der gewünschten Temperatur und der gewünschten Feuchtigkeit bereitgestellt. Alle diese Steuerungen werden durch die Öffnungszeiten der Luftmisch-Steuer­ klappe 82 und der Lufteinleit-Steuerklappe 83 und die Drehzahlen der Motoren 240 und 310 bestimmt. Da sich der Innendruck genau steuern läßt, kann er so moduliert werden, daß er höher als der Außendruck ist, um gedankliche Arbeit zu fördern und um eine von außen her wirkende Staubfilterung im Inneren zu verhindern, oder er kann auf einen Zustand moduliert werden, in welchem dieser niedriger als der Außendruck oder gleich dem Außendruck nach Maßgabe der vom Benutzer vorgegeben Anforderungen ist.
Der Luftstrom 22A, 33A wird über eine Filtereinheit 25 ange­ saugt, welche drei Lagen einschließlich eines Maschenfilters, eines elektrostatischen Filters und eines Aktivkohlefilters umfaßt, um Staubpartikel zu eleminieren.
Die Auslaßluft 23A in der Auslaßleitung 23 geht ferner durch ein Heizelement P1, um sie auf die Temperatur weiter aufzuwärmen, falls dies erforderlich sein sollte, und sie wird mit Wasser­ nebel 95E und/oder einem Duftstoffdampf 94E vermischt, welche in der Leitung 23 über die Leitungen 95D, 94D von einem Luft­ befeuchter 95 und einer Dufterzeugungseinrichtung 94 bereitge­ stellt werden. Das Heizelement P1, der Luftbefeuchter 95 und die Dufterzeugungseinrichtung 94 werden alle mittels der Steuerein­ richtung 4 gesteuert, welche unter Berücksichtigung der momenta­ nen Innentemperatur, der Innenluftfeuchtigkeit und den Vorgaben durch den Benutzer geeignete Steuersignale zur Aktivierung der zugeordneten Einrichtungen abgibt. Der Luftauslaß 230 enthält vertikale Schwenkflügel 231 und horizontale Schwenkflügel 232 zur Steuerung der Luftstromrichtung und einen Personensensor 69, welcher dazu genutzt wird, die Anzahl und die Position von Men­ schen zu erfassen. Während der Personensensor 69 feststellt, ob sich eine Person im Raum aufhält, werden die horizontalen Schwenkflügel gesteuert, um sie in eine geeignete Richtung zu verschwenken und sie verbleiben eine geeignete Zeit lang in dieser Position, um zu erreichen, daß die Auslaßluft 23A auf die Person gerichtet wird. Die erfaßte Anzahl von Personen wird genutzt, um die geeignete Menge an einzuleitender Frischluft von außen her durch die Steuerung der Öffnungszeitdauer der zugeord­ neten Steuerklappen 83, 81 zu bestimmen.
Die Benutzerschnittstelle 41 für die Eingabe von Benutzerbefeh­ len kann eine Fernsteuereinheit sein, die über eine Fernsteuer­ verbindung mit der Fernsteuereinrichtung 4 kommuniziert oder sie kann auch direkt mit dieser körperlich verbunden sein. Auch sind Anzeigeeinheiten 42, wie eine Anzeige oder ein Summer, vorgese­ hen, um Informationen anzugeben. Ferner ist auch ein Lichtmodu­ lator 43 vorgesehen, um Steuersignale zur Modulation der Hel­ ligkeit bzw. der Lichtstärke einer nicht gezeigten und damit verbundenen Beleuchtungsanlage bereitzustellen. Die Übertragung dieser Signale kann drahtlos, mittels Infrarotstrahlen und auch mittels einer körperlichen Verbindung erfolgen.
Fig. 2 zeigt die Auslegung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Eine Fernsteuerung und eine Anzeigeeinheit 410 dienen zur Übertragung von Steuersignalen zu dem Hauptgerät 100 sowie zum Empfangen von Informationen von diesem. Ein Lichtmodulator 43, welcher mit einer Energiequelle 430 verbunden ist, erhält Steuersignale über Hochfrequenz oder Infrarotstrahlen von dem Gerät 100, um die Helligkeit einer Beleuchtungsanlage 431 zu modulieren, welche mit dem Modulator 43 verbunden ist. Der Modu­ lator 43 nützt an sich bekannte TRIAC-Schaltungen, welche nach­ stehend nicht näher erläutert werden. Das Hauptgerät 100 hat eine Anzeigeeinheit 420 zur Anzeige des Betriebszustandes. Ein Personensensor 93, wie ein pyroelektrischer Infrarotsensor, wird genutzt, um die Anwesenheit von Personen festzustellen. Ein weiterer Personensensor 69, welcher mit den horizontalen Schwingflügeln 232 an dem Luftauslaß 230 der Auslaßluft 23A schwenkbeweglich ist, zählt die Anzahl und die Position der jeweils in dem Raum sich aufhaltenden Personen bei jedem Arbeitsgang.
Rückluft 22A vom Innenraum wird in das Gerät 100 über Zwischen­ räume in einer Verkleidung wie gezeigt, gesaugt und schließlich tritt Auslaßluft 23A von dem Auslaß 230 aus. Abzüge 12 und 11 (in Fig. 2 nicht gezeigt) um das Gehäuse 1 können hinsichtlich des Öffnens und Schließens gesteuert werden, um den Luftaus­ tausch und den Innendruck beim Arbeiten zu modulieren, und sie können geschlossen gehalten werden, wenn sie nicht in Gebrauch sind, um zu vermeiden, daß Staub und Insekten in das Gerät 100 gelangen können. Die Dufterzeugungseinrichtung 94 weist mehrere Verbundabtropfschalen 940 auf, welche gesondert mit Hilfe von nicht gezeigten Heizelementen aktiviert werden können, um einen spezifischen Duft bei der Auslaßluft 23A bereitzustellen. Der Luftbefeuchter 95 arbeitet mittels einer Ultraschall-Dampferzeu­ gungseinrichtung, welche mit einem Wasserbehälter 950 verbunden ist, ohne die Auslaßluft 23A zu befeuchten. Die Steuereinrich­ tung 4 (Fig. 1) steuert basierend auf den geforderten Atmo­ sphärenmodus, welche vom Benutzer über die Fernsteuereinheit 410 gewählt wird, und nach Maßgabe des zuvor eingespeicherten Pro­ gramms die zugeordneten Stelleinrichtungen, um die jeweiligen Arbeitsweisen zu verwirklichen.
Die Atmosphärenmoden, welche mittels einer integrierenden Steue­ rung der zugeordneten Klimafaktoren erzeugt werden können, kön­ nen als Programme vorgegeben werden, welche Betriebsarten (Moden) für das Studieren (Arbeiten), die Freizeit, Schlafen, Besprechungen, Üben, Luftklimatisierung usw. enthalten können. Fig. 3 verdeut­ licht den Atmosphärenmodus für "Studieren" oder "Arbeiten" bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Betriebsart werden die Temperaturen, die Feuchtigkeit, der Luft­ druck, der Luftaustausch, der Duft, das Licht und die Windge­ schwindigkeit gesteuert, wie dies dort gezeigt ist. Die Tempera­ tur wird nicht immer fest vorgegeben, sondern sie kann in einem Wellenprogramm moduliert werden, um eine Hautporenreaktion ent­ sprechend zu berücksichtigen und Ermüdungserscheinungen zu ver­ hindern. Ferner hat die Feuchtigkeit eine Phasenvoreilung von 90° gegenüber der Temperaturmodulation. Dies ist dazu vorgese­ hen, daß die Feuchtigkeitsänderung in Korrelation zur Tempera­ turveränderung ist und die Wärmeabgabe des menschlichen Körpers in einem behaglichen Bereich konstant hält. Der Luftdruck wird höher als der Außendruck gehalten und er wird zyklisch pulsie­ rend bereitgestellt, um die darin sich aufhaltenden Personen in aufmerksamem Zustand zu halten. Um den Geist wachsam zu halten, wird die Luftaustauschfunktion von Fall zu Fall eine vorbestimm­ te Zeit lang aktiviert und es wird ggfs. eine gewisse Frisch­ luftmenge eingeleitet. Ein geeigneter Duftstoff, wie Pfefferminz oder Zitrone, die das Studieren oder Arbeiten fördern, wird periodisch zugegeben. Die Lichtmodulation wird um eine Grundhel­ ligkeit moduliert und zyklisch zwischen einem höchsten und einem niedrigsten Wert in geeigneten Zeitperioden geändert. Die Ände­ rungsrate des Lichts liegt außerhalb der Wahrnehmungsempfindung durch das menschliche Auge, so daß die Pupillen eine entspre­ chende Akomodation vornehmen können, um die Muskeln anzustrengen und eine Ermüdung der Augen zu vermeiden. Der Luftstrom wird wie die Temperaturmodulation sinuswellenförmig bereitgestellt.
Die anderen Atmosphärenmoden bzw. Betriebsarten können entspan­ nende Betriebsarten, wie "Freizeit", "Versammlung", "Romantik" und "Übung" umfassen. Bei den entspannenden Atmosphärenmoden, wie der Freizeitbetriebsart oder der Versammlungsbetriebsart moduliert die Steuereinrichtung den Luftdruck, so daß ein plötz­ licher Anstieg und ein langsamer Abfall des Überdrucks vorhanden ist, ein stärkerer Luftaustausch bereitgestellt wird, und daß eine Temperatur- und Feuchtigkeitsmodulierung in Korrelation zu einer Entspannungszone vorgenommen wird.
Ein "romantischer" Atmosphärenmodus läßt sich dadurch erzielen, daß man von Fall zu Fall einen geeigneten Duftstoff, wie Rosen­ duft, zugibt und daß man die Temperatur und die Feuchtigkeit etwas höher als normal hält, und daß ein geringerer Luftaus­ tausch vorgenommen wird.
Zusätzlich kann nach der Erfindung ein "Übungs"-Atmospärenmodus bereitgestellt werden. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform kann ein starker Anstieg des Luftaustausches vorgenommen werden, der Luftdruck mit einem langsamen Absinken und einem plötzlichen Anstieg des Luftüberdrucks moduliert werden, und die Temperatur- und Feuchtigkeitsmodulation mit kleineren Amplituden vorgenommen werden.
Fig. 4 ist ein Atmosphärenmodus für das "Schlafen" gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung. Die Schlafatmosphäre umfaßt mehrere Unterformen, welche die Einschlafphase (I), Tiefschlafphase (II) und die Aufwachphase (III) umfaßt. Wenn vom Benutzer ein Schlafatmosphärenmodus gewählt wird, läßt sich auch die Aufwachzeit voreinstellen. Dann beginnt das System einen Atmosphärenmodus (I) bereitzustellen, welcher geeignet ist, den Einschlafvorgang dadurch zu unterstützen, daß man die Umge­ bungsfaktoren in einem stationären Zustand beläßt, so daß keine Anregung erfolgt. Beispielsweise werden die Temperatur, die Feuchtigkeit, der Luftdruck, die Windgeschwindigkeit, die Hel­ ligkeit (sie wird zu Beginn gedimmt) und die Luftaustauschmenge mit festen Werten konstant gehalten. Ein spezifischer Duft, wie ein Vanilleduft, wird zur Unterstützung des Einschlafvorganges bereitgestellt. Die Phase (I) wird eine so ausreichend lange Zeit hinweg aufrechtgehalten, daß eine Person einschlafen kann. Dann schaltet das System auf die Tiefschlafphase (II) um. Während dieses Zeitraums wird die Temperatur etwas höher als bei der Einschlafphase (I) gehalten, um zu verhindern, daß sich eine Person eine Erkältung zuzieht, und die Feuchtigkeit wird auf einen niedrigeren Wert als bei der Phase (I) gesteuert. Der Luftdruck wird gleich wie bei der Phase (I) gehalten, während der Luftaustausch von Fall zu Fall eingeleitet wird, um ausreichend Frischluft den Personen zuzuführen, welche sich im Tiefschlaf befinden. Die Modulation des Lichts und die Windgeschwindigkeit wird dann gleich wie bei der Einschlafphase (I) während der gesamten Tiefschlafphase (II) sein. Einige Minuten (beispielsweise 15 Minuten) vor der vorgegebenen Weckzeit schaltet das System auf die natürliche Aufwachphase (III) um, um Bedingungen bereitzustellen, die hier das natürliche Aufwachen einer Person unterstützen. Diese umfassen: Die Temperatur und die Feuchtigkeit werden kor­ relativ wenigstens nach Maßgabe einer der folgenden Bedingungen moduliert: Die Feuchtigkeit wird erhöht, während die Temperatur konstant gehalten wird, die Feuchtigkeit wird herabgesetzt, während die Temperatur konstant gehalten wird, die Temperatur wird erhöht, während die Feuchtigkeit konstant gehalten wird, die Temperatur wird herabgesetzt, während die Feuchtigkeit kon­ stant gehalten wird; der Luftdruck beginnt periodisch einen plötzlichen Anstieg und ein langsames Abfallen; es wird ein Luftaustausch mit maximaler Geschwindigkeit vorgenommen; der Luftstrom (Windgeschwindigkeit) ändert sich in ähnlicher Weise wie die Temperatur; die Helligkeit wird größer und ändert sich zyklisch in kleinen Zeiträumen: ein Summer gibt einen Alarm ab.
Nach der Phase (III) erfolgt eine Umschaltung auf den Grundmodus (IV), wie z. B. den vorstehend angegebenen "Abeits"-Modus, bei welchem angenommen wird, daß die Person aufgewacht ist. Der Arbeitsmodus (IV) hat eine niedrigere Änderungsrate als die natürliche Aufwachphase (III).
Eine Arbeitsweise bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung hat die Funktion des Abtötens von Keimen bzw. Mikro­ ben. Auf Befehl eines Benutzers wird das Insektizid, welches in einem Raum für die Dufterzeugungseinrichtung vorrätig gehalten wird, nur freigesetzt, wenn der Personensensor bestätigt und feststellt, daß sich im Innenraum niemand aufhält. Eine geeigne­ te Zeit später erfolgt ein Luftaustausch mit voller Leistung, um den zurückbleibenden Duft zu eleminieren und Kontaminationen zu verhindern.
Eine weitere Betriebsart bei dieser bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist das Vernichten von Insekten. Auf einen Befehl durch einen Benutzer erfolgt ein Arbeiten mit dieser Betriebsart nur, wenn sich niemand im Raum aufhält. Hierzu wird die Temperatur der abgegebenen Luft auf eine geeignete niedrige Temperatur moduliert und die Richtung der abgegebenen Luft wird so gesteuert, daß sie nach unten abströmt (Richtung auf den Boden) und zwar geradlinig mit einer niedrigen Überstreichschal­ tung, da eine periodische Schalttemperaturveränderung verursacht durch die Abgabeluft mit niedriger Temperatur dazu führt, daß sich die Insekten unwohl fühlen, so daß sie auf natürlichem Wege den Raum verlassen.

Claims (9)

1. System zum Beeinflussen des Raumklimas mit:
  • - Sensoren (61, 62, 63; 64, 65, 66) zum Erfassen von wenigstens Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck innerhalb und außerhalb des Raumes;
  • - Stelleinrichtungen (94, 95) zur Beeinflussung von wenigstens Temperatur und Feuchtigkeit;
  • - einem innerhalb des Raumes liegenden Teil (2) mit einem ersten drehzahlregelbaren Gebläse (24) mit einem Ansaugbereich (22) und einem Auslaßbereich (23), welche jeweils mit dem Innenraum in Verbin­ dung stehen;
  • - einem außerhalb des Raumes liegenden Teil (3) mit einem zweiten drehzahlregelbaren Gebläse (31) mit einem Ansaugbereich und einem Auslaßbereich und einer Anzahl von zum Schließen und Öffnen steuer­ baren Einlaß- und Auslaßabzügen (12, 11), welche entsprechend im Ansaugbereich beziehungsweise im Auslaßbereich angeordnet sind und eine Verbin­ dung zur Außenluft schaffen;
  • - einer den Ansaugbereich (22) des ersten Gebläses (24) mit dem Auslaßbereich des zweiten Gebläses (31) verbindenden Einlaßleitung (33), welche eine Einlaßsteuerklappe (83) zum Öffnen und Schließen der Einlaßleitung (33) aufweist;
  • - einer den innerhalb des Raumes liegenden Teil (2) mit dem Ansaugbereich des zweiten Gebläses (31) verbindenden Absaugleitung (13), welche eine Ab­ saugsteuerklappe (81) zum Öffnen und Schließen der Auslaßleitung (13) aufweist, und
  • - einer Steuereinrichtung (4) zur Regelung der Stell­ klappen (11, 12, 81, 83) und der Drehzahl der Ge­ bläse (24, 31) in Abhängigkeit von den durch die Sensoren (61 bis 66) abgegebenen Signalen.
2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Richtungsjustiereinrichtung (231, 232), die eine Anzahl von horizontal verschwenkbar Flügeln (232) zur Justierung der Hori­ zontalrichtung der abgegebenen Luftströmung (23A) aufweist, und
einen Personensensor (69), der an einem horizontal verschwenkba­ ren Flügel (232) zur Abtastung der Anzahl und der Position von Personen bei jedem Verschwenken angeordnet ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (4) einen Programme und Daten enthal­ tenen Speicher aufweist und die Steuersignale durch die Programme und Daten zumindest in Abhängigkeit von den Sensorsignalen be­ stimmt sind.
4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (4) mit einer Schnittstelleneinrich­ tung (41) zur Eingabe von Benutzeranforderung hinsichtlich un­ terschiedlicher Atmosphärenmoden einschließlich wenigstens eines Bereitschaftsmodus zum Lernen und Arbeiten, eines Entspannungs­ modus für Freizeit und Unterhaltung und eines sequenziellen Schlafmodus mit Einschlaf-, Tiefschlaf- und Aufwachphase verbun­ den ist und entsprechende Steuersignale abgibt.
5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (4) eine Modenumschalteinrichtung zum gleichmäßigen Übergang von einem Atmosphärenmodus in den anderen aufweist.
6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (43, 431) zur Beeinflussung der Helligkeit einer in dem Innenraum verwendeten Beleuchtungseinrichtung.
7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (94) zur Beeinflussung eines Duftes im Innen­ raum.
8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine steuerbare Abgabeeinrichtung zur Abgabe einer bestimmten Menge eines Desinfektionsmittels und/oder eines Insektizides zum Abtöten von Keimen und Mikroorganismen.
9. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (94) zur Beeinflussung des Duftes im Innen­ raum ein einen Duftstoff enthaltendes Duftstoffgefäß (940) und ein den Duftstoff verdampfendes Heizelement aufweist.
DE4226995A 1992-08-14 1992-08-14 System zum Beeinflussen des Raumklimas Expired - Fee Related DE4226995C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226995A DE4226995C2 (de) 1992-08-14 1992-08-14 System zum Beeinflussen des Raumklimas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226995A DE4226995C2 (de) 1992-08-14 1992-08-14 System zum Beeinflussen des Raumklimas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4226995A1 DE4226995A1 (de) 1994-02-17
DE4226995C2 true DE4226995C2 (de) 1996-02-29

Family

ID=6465596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226995A Expired - Fee Related DE4226995C2 (de) 1992-08-14 1992-08-14 System zum Beeinflussen des Raumklimas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4226995C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343976A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Manfred Weber Ruheraum und Verfahren zum Betreiben eines Ruheraums

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532033A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Schako Metallwarenfabrik Anlage zum Be- und/oder Entlüften eines Raumes
DE29609803U1 (de) * 1996-06-03 1997-10-09 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn Bediengerät zum Steuern mehrerer Verbraucher
EP1542756B1 (de) * 2002-08-30 2016-10-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Befeuchtungssystem
DE102005057454B4 (de) * 2005-12-01 2007-09-13 Black Box Gmbh & Co.Kg Luftdichtevergleichsregelung
FR2989761A1 (fr) * 2012-04-20 2013-10-25 Alain Katz Systeme et installation de regulation d'air dans une piece et piece equipee d'un tel systeme et/ou d'une telle installation.
WO2013182979A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 Koninklijke Philips N.V. Scent system for ambient experience

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604163A1 (de) * 1966-11-19 1970-08-27 Hermann Ophardt Vorrichtung zur Zerstaeubung fluessiger Medien sowie zur klimatischen Regelung
US4478048A (en) * 1984-03-05 1984-10-23 General Electric Company Air sensing control system for air conditioners
JPH0792257B2 (ja) * 1988-08-09 1995-10-09 株式会社東芝 空気調和装置
EP0423340B1 (de) * 1988-11-18 1995-05-03 Daikin Industries, Limited Sich ausrichtende klimaanlage
DE4004519A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-30 Rox Lufttechnische Geraetebau Zuluft- und abluftgeraete-kombination fuer lueftungs- und/oder klimaanlagen
SE9002681L (sv) * 1989-09-14 1991-03-15 Shimizu Construction Co Ltd System foer att skapa behaglig miljoe
GB2254447A (en) * 1991-05-17 1992-10-07 Norm Pacific Automat Corp Interior atmosphere control system.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343976A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Manfred Weber Ruheraum und Verfahren zum Betreiben eines Ruheraums

Also Published As

Publication number Publication date
DE4226995A1 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142122A1 (de) Verfahren und raumlufttechnische anlage zur regelung des innenklimas eines raumes
DE60017715T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der lufttemperatur und der luftfeuchte
US1916907A (en) Ventilating and air-conditioning apparatus
DE60312777T2 (de) Inkubator für Neugeborene
CN1084264A (zh) 室内环境调控***
DE4226995C2 (de) System zum Beeinflussen des Raumklimas
US5174967A (en) Aroma generating device using an air conditioning apparatus
EP1619447B1 (de) Raumlüftungs- oder Raumklimagerät
DE19725498C1 (de) Inkubator für Kleinkinder
DE60312926T2 (de) Gewächshaus kleinerer Baugrösse mit einer kontrollierten internen Umgebung
DE3511436C2 (de) Verfahren zur Befeuchtung der Luft in einer Sauna
EP1116611A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Klimaanlage und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10137820A1 (de) Dunstabzugshaube mit einem Abluftschacht
EP1500883A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung von Innenräumen
WO1995009331A1 (de) Be- und entlüftungssystem
WO2004106094A1 (de) Fahrzeug-heiz- und/oder klimaanlage und verfahren zur heiz- und/oder klimatisierungsregelung in fahrzeugen
EP0670027A1 (de) Abluftgerät
EP1355609B1 (de) Klimakammer
DE3513835A1 (de) Luftanfeuchter
EP0743494B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Innenklimas unter Einschluss der Funktionen Heizung, Lüftung, Kühlung, Luftbefeuchtung, Lufttrocknung, Ionisierung und Luftzufuhr
DE19900947C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE19531900C2 (de) Verfahren zum Reduzieren der Population von Hausstaubmilben
DE4420908A1 (de) Behandlungs- und Aufenthaltseinheit
DE102018215299B4 (de) Bettvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19835024A1 (de) Verfahren zur Klimasteuerung und/oder -regelung in einem geschlossenen Raum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee