DE1604163A1 - Vorrichtung zur Zerstaeubung fluessiger Medien sowie zur klimatischen Regelung - Google Patents

Vorrichtung zur Zerstaeubung fluessiger Medien sowie zur klimatischen Regelung

Info

Publication number
DE1604163A1
DE1604163A1 DE19661604163 DE1604163A DE1604163A1 DE 1604163 A1 DE1604163 A1 DE 1604163A1 DE 19661604163 DE19661604163 DE 19661604163 DE 1604163 A DE1604163 A DE 1604163A DE 1604163 A1 DE1604163 A1 DE 1604163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
room
pressure
nozzles
humidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661604163
Other languages
English (en)
Inventor
Deppe Dr Hans-Dieter
Hermann Ophardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1604163A1 publication Critical patent/DE1604163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • A01K1/0052Arrangement of fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/70Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/70Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
    • Y02A40/76Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry using renewable energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/50Livestock or poultry management

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Anlage zur Patentanmeldung 1604 163
vom l8. November I966
Sei/Ds - ;
Vorrichtung zur Zerstäubung flüssiger Medien sowie zur klimatischen Regelung.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zerstäubung flüssiger Medien sowie zur klimatischen Regelung, einschließlich der Regelung der Luftfeuchte in Bäumen, vorzugsweise Tierställen«
Verdampf» und Zerstäubungsapparate für flüssige Medien, beispielsweise Desinfektionsmittel, sind bereits bekannt. Bei diesen bereits bekannten Verdämpfungsgeräteri wird Wasser oder eine verdampfbare Flüssigkeit von verhältnismäßigem niedrigen Dampfdruck erhitzt bis eine entsprechende Xuftfeuchtebzw, Desinfektion im Raum eingetreten ist.
In dem Deutschen Patent 851 001 wird beispielsweise ein Verdampf-' und Zerstäubungsapparat für flössige Desinfeictions- . mittel tmü dergleichen beschrieben, bei dem in einem rohrför*· migen Gehäuse sich eine elektrisch behei«tie Sohsl© mit Flüssigkeit befindet und in dem rohrförmigen Sehiwse ia einem wnte- vm Teil LttfteinleßiSclier, im oberen feil richtungen, enthalten sind*
Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß nur bei gleichzeitiger Hitzeeinwirkung eine Verdampfung erfolgt und daß somit die Raumbehandlung mit einer Erwärmung und nachfolgenden Wiederabkühlung verbunden ist, die sich nachteilig auf die im Raum befindlichen Tiere auswirkt. Darüber hinaus gelangen die Dämpfe nur bedingt an die zu behandelnden Flächen, so daß vom Desinfektionsmittelgerät ein Wirkungsabfall im Raum zu "befürchten ist (Aktionsradius des Gerätes). Weiterhin sind bereits Rotationszerstäubergeräte im Handel zu haben. Diese Geräte weisen Jedoch den Nachteil auf, daß der Aktionsradius sehr gering ist und somit ein Wirkungsabfall ebenfalls im Raum vom Gerät her bis zu den vom Gerät weiter entfernten Flächen festzustellen ist. ;
' Da die Raum- bzw. Stalluft unter Hindurchsaugung durch diese Geräte eingesaugt und ausgestoßen wird, treten durch Staubverstopfung oder Verstopfung anderer schwebender Teilchen Störungen bei der Vernebelung auf.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zu ent- " wickeln, bei der im gesamten Raum eine gleichmäßige Besprühung erreicht werden kann.
Ziel und Aufgabe war ea weiterhin, eine Vorrichtung zu finden» bei 4er eine Regelung der Luft feuchte durch Feuchtigkeiten-
reicherung ein Versprühen flüssiger Lösungsmittel, Wirkstoffe und dergleichen, beispielsweise Desinfektionsmittel, Insektizide, pharmazeutische Präparate, erzielt werden kann. In einer Weiterentwicklung sollte erreicht werden, daß eine automatische Regulierung der klimatischen Bedingungen, Luftfeuchte und dergleichen im Raum, vorzugsweise Stall, ermöglich wird. Durch Einbringung von Desinfektionsmitteln, gegebenenfalls auch DesOdorierungsmitteln, pharmazeutischen Präparaten und dergleichen, sollte es ermöglicht werden, nach der Einstellung einer gewissen Luftfeuchte ein Optimum der Wirksamkeit der Desinfektionsmittel bzw. der Wirkstoffe, Insektizide, pharmazeutische Präparate usw., zu erreichen.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diese Vorteile bei der Anwendung einer Vorrichtung zur Zerstäubung flüssiger Medien sowie zur klimatischen Regulierung, einschließlich der Luftfeuchtigkeit, erreicht werden, bei der im Raum angebrachten Düsen über Zuführungsleitungen und unter Zwischenschaltung einer mit einem Motor versehenen Pumpe mit einem Vorratsbehälter und/oder einer Wasserleitung in.Verbindung stehen.
Die Düsen werden über den Raum verteilt, vorzugsweise jedoch an der Decke des Raumes angebracht, wobei gegebenenfalls die Verteilung'der Düsen so erfolgen kann, daß beispielsweise gewisse Raum- bzw. Stallteile intensiver besprüht (beispielsweise Kotplätze), andere Teile weniger intensiv (belspiels-
00 9 855/0416
weise Futtergänge) werden.
Die durch Besprühung eingestellte Luftfeuchtigkeit wird so erzielt, daß durch enge Düsen Flüssigkeit unter Druck ausgesprüht wird und eine Vernebelung stattfindet. Durch die Verteilung der Düsen im Raum, insbesondere an der Decke, kann somit eine gleichmäßige Vernebelung der Flüssigkeit erfolgen.
Damit die Flüssigkeit vernebelt werden kann, ist es erforderlich, daß eine Pumpe für den erforderlichen Druck sorgt. Bei größeren Räumen bzw. Ställen sollten in erster Linie Kreiselpumpen, vorzugsweise mit einem verstellbaren bzw. einstellbaren Riemenantrieb zur Anpassung der Drehzahl bzw. des Flüssigkeitsdruckes (je nach Anzahl der Düsen) verwendet werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wurde eine Kreiselpumpe verwendet, die bei relativ kleiner Stundenleistung einen Druck von ca. 8 bis 10 atü erzeugt.
Auf der Saugseite der Pumpe sind ein oder mehrere Vorratsbehälter oder eine Wasserleitung über einen Mehrwegehahn, beispielsweise Dreiwegehahn oder über ein automatisches Umschaltventil (vorzugsweise Magnetventil) angeschlossen. Anstelle des Vorratsbehälters kann ein automatisches Beimischgerät (Beimischung von Desinfektionsmitteln und dergleichen) verwendet werden.
. - 5 -009835/0416
Als Vorratsbehälter dient ein beliebig geformter, aus an sich bekanntem Material, wie Kunststoff und dergleichen bestehender durcklos betriebener Behälter zur Zuführung bzw. Beimischung von Wasser bzw. anderen Lösungsmitteln und/oder Desinfektionsmitteln und/oder insektiziden und/oder therapeutischen und/oder anderen Wirkstoffen.
In der Vorrichtung ist zweckmäßig zwischen der Pumpe und der Leitung auf der Saugseite ein Filter angebracht.Vorteilhaft ist weiterhin die Verwendung eines Druckwächters auf der Druckseite der Pumpe, der bei Unterschreitung eines Minimaldruckes die Pumpe abschaltet und somit eine schlechte Verteilung bzw. ein Heißlaufen der Pumpe verhindert.
Die Anreicherung der Feuchtigkeit bis zu dem gewünschten Luftfeuchtigkeitsgrad wird durch ein in dem zu behandelnden Raum, vorzugsweise Stall befindlichen Hygrometer ermöglicht, der nach einer vorzugsweisen Ausführungsform in Verbinöung mit; der Pumpe steht.
Die automatische Sprühanlage hat u.a. folgende Vorteile;
1. Feine Zerstäubung wässriger Lösungen im Stall und dadurch Einstellung einer bestimmten Luftfeuchte;, ohne daß eine Erhitzung bzw. Erwärmung und die häufig damit verbundene Abkühlung erforderlich i*fc.
- 6 -0Q9S35/CK16
2. Hohe Stundenleistung bei gleichmäßiger und gezielter Verteilung.
3. Keine Schmutzempfindlichkeit,
4. Arbeitsersparend, da vollautomatisch im Betrieb, Möglichkeit der Stalldesinfektion oder der Verteilung von Wirk» stoffen im Stall.
5. Keine störenden Geräusche im Stall.
Nach einer Ausführungsform wurden an die Vorrichtung Leitungen angeschlossen, die bis zu 250 Versprühdüsen aufwiesen. Als Düsenabstände wurden bei dieser Ausführungsform ca. 1 m, als Strangabstand ca. 3 ι gewählt. Zweckmäßig sollte eine Belüftungsanlage im Stall vorhanden sein.
- 7 009835/0416
Beschreibung der Anlage;
Das Gerät wird im Raum oder Nebenraum aufgebaut und über den Elektrostecker (33) mit dem Stromnetz verbunden. Die Düsenleitungen (32) werden im Raum fest installiert, d.h. mit Schellen befestigt. In die Düsenleitungen (32) sind die Düsen (3^) eingebaut. Der Düsenabstand (36) richtet sich nach der Beschaffenheit und Größe des Raumes und schwankt zwischen 0,5 bis 1,5 m, vorzugsweise 1 m. Der Strangabstand (37) beträgt 2 bis 4 m, vorzugsweise ca. 3 m und richtet sich hauptsächlich nach der im Raum vorhandenen Lüftung. Zur Reinigung von Geräten und auch Tieren kann eine Handspritze (31) angeschlossen werden. Die automatische Regelung der Luftfeuchte im Raum übernimmt ein Hygrostat (30) mit LithiumchloridfÜhler, der möglichst in wasserdichter Ausführung verwendet werden sollte. Die Handspritze (31) ist mit Schlauch und auswechselbarer Düse versehen. Die Düsenleitung (32) besteht vorteilhaft aus Weich-PVC, durchsichtig, ca. 5 mm innerer 0, 2,0 oder 2,5 mm Wandstärke, für Drücke bis 10 atü bei 2O0C. Die Verlegung erfolgt mit den handelsüblichen Elektroschellen. Der Elektrostecker (33) (Perilex) ist mit einem flexiblen Kabel versehen (15 A., wd 220/380 V. mit Erd- und Nulleiter). Nr. y\ zeigt eine Düse mit Düsenhalter (unter Verwendung von einem Kunststoff-T-Stück und zwei Spezialklemmen) zur Erzeugung eines Nebels mit einer Tröpfchengröße von 20 bis 150 /u, Sprühwinkel 60 ° bis 140 °, Bohrung 0,2 bis 0,8 mm 0,
009835/0416
vorzugsweise 0,25 bis 0,5 mm 0, Wasserdurchsatz 2,0 bis 10 kg pro Std. bei 6 bis 10 atü. Die Düse ist mit einem Peinfilter versehen und besteht aus Kunststoff, vorzugsweise aus Metallen, wie Messing oder rostfreiem Stahl oder Messing mit rostfreiem Stahleinsatz. Zur Ableitung mehrerer Stränge werden Kunststoff-T-Stücke (35) mit drei Spezialklemmen verwandt. Die Kreiselpumpe (l) sollte bei relativ kleiner Stundenleistung einen Druck von ca. 5 bis ca. 15 atü, vorzugsweise 8 bis 10 atü erzeugen.
- 9 -009835/0416

Claims (11)

SchutzansRrüohet
1.1 Vorrichtung zur Zerstäubung flüssiger Medien sowie zur klimatischen Regelung einschließlich der Luftfeuchte in Räumen, vorzugsweise in Tierställen, dadurch gekennzeichnet, daß im Raum angebrachte Düsen über Zuführungsleitungen und unter Zwischenschaltung einer mit einem Motor verbundenen Pumpe mit einem Vorratsbehälter und/oder einer Wasserleitung in Verbindung stehen.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß die Düsen über den Raum verteilt, vorzugsweise an der Decke des Raumes angebracht sind.
3. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Düsen im Raum, vorzugsweise an der Decke so ist, daß eine gleichmäßige Verteilung des aus den Düsen austretenden Flüssigkeitsnebel im ganzen Raum bzw. Stall erfolgt.
4. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Pumpe eine Kreiselpumpe, vorzugsweise mit einem verstellbaren bzw. einstellbaren Riemenantrieb zur Anpassung der Drehzahl bzw. des Druckes (je nach Anzahl der Düsen) verwendet wird*
- 10 --
009835/0416
5. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Vorratsbehälter oder eine Wasserleitung über einen Mehrwegehahn, beispielsweise Dreiwegehahn, oder ein automatisches Umschaltventil (Magnetventil) auf der Saugseite der Pumpe angeschlossen sind.
6. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß als Vorratsbehälter ein beliebig geformter, aus an sich bekanntem Material, wie Kunststoff und dergleichen bestehender drucklos betriebener Behälter zur Zuführung bzw. Beimischung von Wasser bzw. anderen Lösungsmitteln und/oder Desinfektionsmitteln und/oder Insektiziden und/ oder therapeutischen und/oder anderen Wirkstoffen verwendet wird.
7. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Pumpe und der Leitung auf der Saugseite ein Filter' angebracht ist.
8. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeich net, daß ein Druckwächter auf der Druckseite der Pumpe angebracht ist, der bei Unterschreitung eines Minimaldruckes die Pumpe abschaltet und somit eine schlechte Verteilung bzw. ein Heißlaufen der Pumpe verhindert.
- 11 -
009835/0416
9. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn-, zeichnet, daß eine Kreiselpumpe verwendet wird, die bei relativ kleiner Stundenleistung einen Druck von ca. 3 bis 15 atii erzeugt, vorzugsweise 8 bis IO atu.
10. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zu behandelnden Haum, vorzugsweise Stall, ein Hygrometer, das nach einer vorzugsweisen Ausführungsform in Verbindung mit der Pumpe steht und eine Anreicherung der Feuchtigkeit bis zum gewünschten Luftfeuchtigkeitsgrad ermöglicht.
11. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 10 zur vollautomatischen klimatischen Regelung einschließlich der Regelung der Luftfeuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß im Raum angebrachte Düsen (32O über Zuführungsleitungen (Düsenl^itung (32)) und unter Zwischenschaltung einer Pumpe (l) die mit einem Motor (3) verbunden ist, mit einem Vorratsbehälter (4) und/oder einer Wasserleitung (17) in Verbindung stehen, daß ein im Raum, vorzugsweise im Stall, angebrachtes Hygrometer in Verbindung mit der Pumpe steht und vollautomatisch eine Einstellung des gewünschten Feuchtigkeitsgrades ermöglicht, daß als Pumpe (1) eine Kreiselpumpe verwendet wird, die bei einer relativ kleinen Stundenleistung einen Druck von ca. 8 bis
■009835/0416
10 atti erzeugt, daß ein. Druckwächter (9) auf der Druckseite der Pumpe angebracht ist, der bei Unterschreitung des minimalen Druckes die Pumpe abschaltet.
DESOWAG-CHEHIE GHBH
a.
OPHARDT INGENIEUR
DE19661604163 1966-11-19 1966-11-19 Vorrichtung zur Zerstaeubung fluessiger Medien sowie zur klimatischen Regelung Pending DE1604163A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0051596 1966-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604163A1 true DE1604163A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=7356349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604163 Pending DE1604163A1 (de) 1966-11-19 1966-11-19 Vorrichtung zur Zerstaeubung fluessiger Medien sowie zur klimatischen Regelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1604163A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8802655A (nl) * 1988-10-28 1990-05-16 Empas B V Inrichting voor het weken of ontsmetten van binnenruimten, zoals stallen.
WO1993021758A1 (en) * 1992-04-27 1993-11-11 Corte Dominicus Marinus J Environment-friendly and energy saving animal stable for instance for pigs
DE4226995A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Norm Pacific Automat Corp Innenatmosphären-Modulationssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8802655A (nl) * 1988-10-28 1990-05-16 Empas B V Inrichting voor het weken of ontsmetten van binnenruimten, zoals stallen.
WO1993021758A1 (en) * 1992-04-27 1993-11-11 Corte Dominicus Marinus J Environment-friendly and energy saving animal stable for instance for pigs
DE4226995A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Norm Pacific Automat Corp Innenatmosphären-Modulationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900161C2 (de) Viehselbsttränkeeinrichtung
EP2327301B1 (de) Gartenspritze mit Heizvorrichtung
WO2012041362A1 (de) Verfahren zur desinfektion von luft in luftkanälen
WO2009018868A1 (de) Löschvorrichtung, löschsystem und verfahren zur lokalen brandbekämpfung
EP0169806A1 (de) Sprayvorrichtung für Pflanzenschutzmittel
DE1604163A1 (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung fluessiger Medien sowie zur klimatischen Regelung
EP1317311A1 (de) Feuerlöschanhänger
DE2410739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen trockenen dampfes
DE1959693U (de) Vorrichtung zum zerstaeuben fluessiger medien sowie zur klimatischen regelung.
DE3335808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bekaempfung von bienenschaedlingen
CH472011A (de) Vorrichtung zur Zerstäubung flüssiger Medien in Räumen
DE202013101098U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19516661C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen von Luft
DE9313725U1 (de) Vorrichtung zum Waschen und gleichzeitigem Trocknen von großen Tieren
DE19714619A1 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung von Schimmelpilz
DE19932015C2 (de) Druckwassersperre
DE3214715A1 (de) Arbeitsverfahren und geraet zur bekaempfung von pflanzenschaedlingen durch spritzmittel
DE627886C (de) Einrichtung zum Verteilen von Stoffen, insbesondere Desinfektionsmitteln, durch einen in der Luftleitung eines Staubsaugers angeordneten Behaelter
WO2022023124A1 (de) Sprühmodul sowie vorrichtung und verfahren zur bekämpfung eines vegetationsbrands
DE1211603B (de) Vorrichtung zur Beimischung von Chemikalien zu fliessendem Wasser
CH651743A5 (de) Wasserabsaugvorrichtung, insbesondere fuer die fussbodenreinigung.
Easton The Fly Buster. A Combination Mineral Feeder/Spray Device for the Control of the Horn Fly and The Face Fly on Pastured Cattle
DD147401A1 (de) Verfahren zur aerosolapplikation in geschlossenen raeumen
DE8026781U1 (de) Im spuelfluessigkeit fuehrenden leitungssystem einer geschirrspuelmaschine angeordneter durchlauferhitzer
DD147401B1 (de) Verfahren zur Aerosolapplikation in geschlossenen Räumen