DE4217289C2 - Fluidgekühlte Leistungstransistoranordnung - Google Patents

Fluidgekühlte Leistungstransistoranordnung

Info

Publication number
DE4217289C2
DE4217289C2 DE19924217289 DE4217289A DE4217289C2 DE 4217289 C2 DE4217289 C2 DE 4217289C2 DE 19924217289 DE19924217289 DE 19924217289 DE 4217289 A DE4217289 A DE 4217289A DE 4217289 C2 DE4217289 C2 DE 4217289C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling fluid
power transistor
semiconductor element
arrangement according
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924217289
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217289A1 (de
Inventor
Dieter Dr Ing Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19924244721 priority Critical patent/DE4244721A1/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19924217289 priority patent/DE4217289C2/de
Priority to PCT/DE1993/000465 priority patent/WO1993024955A1/de
Priority to EP93909798A priority patent/EP0642698B1/de
Priority to EP93909799A priority patent/EP0642703B1/de
Priority to US08/341,556 priority patent/US5606201A/en
Priority to PCT/DE1993/000466 priority patent/WO1993024983A1/de
Priority to DE59303891T priority patent/DE59303891D1/de
Priority to JP6500086A priority patent/JP2660879B2/ja
Priority to DE59302279T priority patent/DE59302279D1/de
Priority to JP6500085A priority patent/JP2532352B2/ja
Publication of DE4217289A1 publication Critical patent/DE4217289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217289C2 publication Critical patent/DE4217289C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/02Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by influencing fluid boundary
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3675Cooling facilitated by shape of device characterised by the shape of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/4901Structure
    • H01L2224/4903Connectors having different sizes, e.g. different diameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • H01L2924/13033TRIAC - Triode for Alternating Current - A bidirectional switching device containing two thyristor structures with common gate contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fluidgekühlte Leistungstransistor­ anordnung.
Zur Steuerung elektrischer Geräte und Maschinen werden in großem Umfang Halbleiterventile eingesetzt. Maßgebend für die Art des einzusetzenden Ventils ist einerseits die Größe der zu steuernden Leistung und andererseits die maximale Betriebsfrequenz. Thyristoren und Triacs werden bei Netzfrequenz, d. h. in der Größenordnung von 50 Hz, eingesetzt und erlauben Leistungssteuerungen bis in der Größenordnung von 10 Megawatt. Für eine Vielzahl Anwen­ dungsfälle, insbesondere bei der Steuerung elektrischer Maschinen, werden jedoch höhere Schaltfrequenzen bis nahe an den Mega-Hertz-Bereich gefordert. Für Anwendungsfälle dieser Art werden Leistungstransistoren eingesetzt. Im Frequenzbereich um 10 kHz bei Leistungen in der Größen­ ordnung zwischen 10 und 100 kW können BIMOS-Leistungs­ transistoren und IGBT-Leistungstransistoren (Insulated Gate Bipolar Transistor) eingesetzt werden. Zu höheren Frequenzen hin, jedoch bei niedrigeren Leistungen, werden üblicherweise MOSFET-Leistungstransistoren eingesetzt.
Leistungshalbleiterelemente müssen gekühlt werden. Im aktiven Bereich des Halbleiterelements dürfen die Tempe­ raturen nicht über verhältnismäßig niedrige Temperatur­ werte hinaus ansteigen. Die Verlustwärme muß nicht nur durch das Halbleitersubstrat hindurch abgeführt werden, sondern auch durch Elektrodenplattierungen und mehr­ schichtige Trägerplatten, auf die das Halbleitersubstrat aufgebracht ist. Bei Leistungstransistoren der vorstehend erläuterten Art ist das Halbleitersubstrat zumindest auf einer Seite flächig mit einer den gesamten aktiven Be­ reich des Substrats überlappenden, je nach Typ den Mol­ lektor oder die Drain-Elektrode bildenden Basis-Metall­ plattierung versehen. Die übrigen Elektroden des Transi­ stors, also Basis und Emitter oder Gate- bzw. Source-Elektrode, sind auf der gegenüberliegenden Flachseite des Halbleitersubstrats zugänglich. Bei herkömmlichen Lei­ stungstransistoren schließt an die flächige Basis-Metall­ plattierung eine fluidgekühlte Kühlkörperanordnung an, die die Verlustwärme des aktiven Bereichs des Transistors durch das Halbleitersubstrat und die Basis-Metallplattie­ rung hindurch abführt. Da die Temperatur im aktiven Bereich gleichmäßig innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte gehalten werden muß, kommt es darauf an, daß die Kühlkör­ peranordnung flächig mit gleichmäßigen Wärmeübergangsei­ genschaften an das Halbleitersubstrat des Halbleiterele­ ments anschließt. Ein direkter Anschluß des Kühlkörpers an das Halbleitersubstrat ist angesichts der hohen Span­ nungen (1000 V und mehr) und hohen Ströme (beispielsweise 100 Ampere) in der Regel nicht möglich, so daß das Halb­ leitersubstrat auf einem Isolierträger aufgebracht werden muß, über den bei bisherigen Leistungstransistoranordnun­ gen die Verlustwärme aus dem Halbleiterelement in die Kühlanordnung abgeleitet werden muß. So ist es üblich, das Halbleiterelement auf einer beidseitig kupferplat­ tierten Keramikplatte aufzubringen und die Keramikplatte mit der dem Halbleiterelement fernen Seite auf eine Trägerplatte, zum Beispiel aus Stahl, aufzulöten. Die Stahlplatte wird ihrerseits mit einer Zwischenschicht einer Wärmeleitpaste auf das beispielsweise wassergekühl­ te Kühlelement aufgesetzt. Geeignete Kühlkörperanordnun­ gen sind beispielsweise aus EP 447 835 A2 bekannt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Schaltleistungskapazität von Leistungstransistoren vielfach nicht vollständig ausge­ nutzt werden kann, oder aber es zu Ausfällen von Lei­ stungstransistoren kommt, wenn in der die Keramikplatte mit der Stahlplatte verbindenden Lötschicht oder in der Wärmeleitpastenbeschichtung Inhomogenitäten verbleiben, die zu einer lokalen Überhitzung des Halbleiterelements und damit zur Zerstörung des Transistors führen können.
Zur Verbesserung der Kühlwirkung von Leistungstransisto­ ren ist es bekannt, die auf der substratfernen Seite angeschlossenen Zuleitungsbänder mit Kühlkörpern zu versehen, die die Kühlung des aktiven Bereichs des Halb­ leiterelements verstärken (EP 252 429 A1 und EP 449 435 A2). Gleichfalls ist es bekannt (EP 260 370 A2), auf der von der aktiven Fläche fernen Flachseite des Halbleiter­ elements einen mit Kühlrippen versehenen Kühlkörper stoffschlüssig anzubringen und die Kühlrippen einer Kühlluftströmung auszusetzen.
Schließlich ist es aus der DE 41 01 205 A1 bekannt, das plattenförmige Halbleiterelement einer Leistungsdiode bzw. eines Leistungsthyristors in einem Kühlfluidkanal anzuordnen und beidseitig durch nachgiebige Kontaktbür­ sten zu kontaktieren. Die Kontaktbürsten bestehen jeweils aus einer Vielzahl einzelner untereinander paralleler Drahtstücke, die durch das am Halbleiterelement entlang strömende Kühlfluid gekühlt werden. Die Kontaktbürsten erlauben jedoch keine flächige Wärmeabfuhr, wie sie für die Kühlung des Halbleiterelements eines Leistungstransi­ stors erforderlich wäre. Als Kühlfluid wird in DE 41 01 205 A1 Wasser, Luft, Öl oder ein kohlenwasserstoffhal­ tiges Kühlmittel vorgeschlagen.
Aus DE-OS 22 40 822 ist ferner ein hochintegriertes IC in Form einer LSI-Schaltung bekannt, bei weichem die Halbleiter­ elementscheibe zwar auf einer Isoliersubstratplatte ange­ bracht ist, die jedoch auf ihrer dem Halbleiterelement abgewandten Seite nicht ausschließlich und direkt dem Kühlfluid ausgesetzt ist. Auf der dem Halbleiterelement abgewandten Seite ist ein Metallisierungsmuster aufgebracht, an dem eine Rippenstruktur angelötet ist.
Aus DE 29 38 096 A1 ist, ähnlich der aus DE 41 01 205 A1 bekannten Leistungsdiode, die Halbleiterscheibe eines Thyri­ stors oder Triacs über eine Vielzahl Einzelkontakte auf beiden Flachseiten angeschlossen, wobei zwischen den Einzel­ kontakten Durchtrittskanäle für ein Kühlfluid belassen sind.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine fluidgekühlte Leistungstransistoranordnung zu schaffen, bei der zuver­ lässiger als bisher für eine gleichmäßige Kühlung des Halbleiterelements der Leistungstransistoranordnung gesorgt ist.
Die Erfindung geht von einer fluidgekühlten Leistungstransi­ storanordnung, insbesondere für elektrische Ventilanordnungen aus, welche umfaßt:
  • - Ein plattenförmiges Transistor-Halbleiterelement, das auf einer ersten seiner Flachseiten eine die gesamte Flachseite abdeckende, geschlossenflächig stoffschlüssig mit dem Transistor-Halbleiterelement verbundene, als Kollektor oder Drain des Transistor-Halbleiterelements ausgebildete Metallelektrode und auf seiner zweiten Flachseite mehrere im Abstand voneinander stoffschlüssig an dem Transistor-Halbleiterelement angebrachte An­ schlüsse für Basis und Emitter oder Gate und Source trägt,
  • - einen in Richtung der ersten Flachseite über das Transistor-Halbleiterelement vorstehenden, elektrisch isolierenden Isolierträger, an dem das Transistor-Halb­ leiterelement mit dem Isolierträger zugewandter erster Flachseite gehalten ist und
  • - eine in Wärmeübertragungskontakt mit zumindest einer der Flachseiten des Transistor-Halbleiterelements stehende Fluid-Kühlanordnung mit einem Kühlfluidkanal und Mitteln zur Erzeugung einer Zwangsströmung eines Kühlfluids in dem Kühlfluidkanal.
Ausgehend von einer solchen Leistungstransistoranordnung wird die vorstehende Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß auf der dem Transistor-Halbleiterelement abgewandten Seite der Metallelektrode als Bestandteil des Isolierträgers ausschließlich eine Isoliermaterialplatte oder eine Isolier­ materialschicht angeordnet ist, mit der die Metallelektrode entweder auf ihrer gesamten Fläche oder an den Rändern einer durch die Isoliermaterialplatte hindurchgehenden, im übrigen von der Metallelektrode jedoch überdeckten Aussparung der Isoliermaterialplatte geschlossenflächig und stoffschlüssig mit der Isoliermaterialplatte bzw. Isoliermaterialschicht verbunden ist
und daß die Flachseite der Isoliermaterialplatte bzw. Isoliermaterialschicht oder die durch die Aussparung hindurch zugängliche Flachseite der Metallelektrode direkt der Kühlfluid-Zwangsströmung in dem Kühlfluidkanal ausgesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die bei herkömmli­ chen Leistungstransistoren für die Befestigung am Kühl­ körper vorgesehenen Trägerplatten bis auf den für den Be­ trieb erforderlichen Isolierträger wegzulassen und statt dessen den Isolierträger bzw. das gegebenenfalls mit einer dünnen Schutzbeschichtung versehene Halbleiterelement direkt und über seine gesamte Flachseitenfläche dem Kühl­ fluid auszusetzen. Auf diese weise läßt sich eine gleich­ mäßige Kühlung des Halbleiterelements erreichen, da stoff­ schlüssige Verbindungen zwischen aufeinanderfolgenden Materialschichten, beispielsweise von Trägerplatten oder dergleichen, auf ein Minimum beschränkt sind. Bei dem Kühlfluid kann es sich um ein Gas, vorzugsweise ein unter Druck stehendes Gas, wie zum Beispiel Stickstoff, oder eine Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser oder Öl, speziell Öl auf Mineralbasis oder Paraffinbasis, oder ein synthetisches Öl handeln; es kann sich aber auch um ein Zwei-Phasen-Fluid, vorzugsweise ein Kältemittel oder CO₂ handeln.
Die Erfindung ist speziell für IGBT-Leistungstransistoren geeignet, jedoch auch für MOSFET-Leistungstransistoren, die bei hohen Betriebsfrequenzen Leistungen im Bereich von 100 kW und mehr und insbesondere Ströme von 5-100 A bei Spannungen von 100-1000 V schalten können.
Der Isolierträger wird wie bisher zur Befestigung des Halbleiterelements ausgenutzt. Bei dem Isolierträger handelt es sich um eine Trägerplatte aus Isoliermaterial, insbe­ sondere Keramik, an der das Halbleiterelement mit seiner Metallelektrode geschlossenflächig, stoffschlüssig angebracht ist. Alternativ kann der Isolierträger aber auch als zumindest auf einer Flachseite mit einer Iso­ lierschicht versehene Metallplatte ausgebildet sein, also beispielsweise als mit einer isolierenden Oxidschicht versehene Metallplatte ausgebildet sein. Die letztgenann­ te Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Metallplatte zugleich integral die Metallelektrode bildet.
Das Halbleiterelement kann vollständig in dem Kühlfluid­ kanal angeordnet sein, so daß das Kühlfluid sowohl auf der Seite des zweckmäßigerweise als Platte ausgebildeten Isolierträgers als auch auf der dem Isolierträger abge­ wandten Seite des Halbleiterelements kühlend entlang­ strömt. In einer bevorzugten Ausgestaltung mit plattenförmigem Isolierträger ist jedoch vorgesehen, daß der Isolierträger eine Wand des Kühlfluidkanals bildet und mehrere Halbleiterelemente neben­ einander, insbesondere in Richtung der Kühlfluid-Zwangs­ strömung hintereinander angeordnet gemeinsam trägt, da sich auf diese Weise mehrere elektrische Ventile, bei­ spielsweise in Form von ein oder mehreren Halb- oder Vollbrücken modulartig aufbauen lassen. Zu besonders einfachen Lösungen gelangt man, wenn zumindest zwei sich gegenüberliegende Wände des Kühlfluidkanals durch plat­ tenförmige, jeweils wenigstens ein Halbleiterelement tragende Isolierträger gebildet sind. Um eine gleichmäßi­ ge Kühlung und Wärmedehnung zu erreichen, tragen die beiden sich gegenüberliegenden Isolierträger bevorzugt eine gleiche Anzahl Halbleiterelemente. In der einfach­ sten Ausgestaltung genügt es, wenn die sich gegenüberlie­ genden Isolierträger durch Dichtleisten zu einem in Umfangsrichtung geschlossenen Kühlfluidkanal verbunden sind.
Bei den vorstehend erläuterten Ausgestaltungen, bei welchen die Isolierträger wände des Kühlfluidkanals bilden, können die Halbleiterelemente auf der Innenseite des Kühlfluidkanals oder auch auf der Außenseite angeord­ net sein, wobei letztere Gestaltung den Vorteil hat, daß sie leichter angeschlossen werden kann.
Bei herkömmlichen Leistungstransistoren überlappt der üblicherweise gleichfalls plattenförmige Isolierträger geschlossen­ flächig das Halbleiterelement.
Gemäß der Erfindung kann im Gegensatz zu Isolier­ trägern herkömmlicher Leistungstransistoren der Isolier­ träger auch so ausgebildet sein, daß er nur partiell mit dem Halbleiterelement überlappt, vorzugsweise gerade so viel, daß das Halbleiterelement dauerhaft an dem Isolier­ träger befestigt werden kann. Dies hat den Vorteil, daß auch die mit der Metallelektrode versehene Flach­ seite des Halbleiterelements ohne Zwischenschaltung des Isolierträgers unmittelbar der Kühlfluidströmung ausge­ setzt werden kann. Als Isolierträger werden damit Wände des Kühlfluidkanals ausgenutzt. Der Isolierträger, bei dem es sich wiederum um eine Isoliermaterial-Platte handeln kann, ist mit einer durchgehenden Aussparung versehen, an deren Rändern das Halbleiterelement befe­ stigt ist, und zumindest mit seiner ersten Flachseite durch die Aussparung hindurch der Kühlfluidströmung ausgesetzt ist. Insbesondere kann der Isolierträger quer zur ersten Flachseite des Halbleiterelements verlaufende Seitenwände des Kühlfluidkanals bilden, beispielsweise in der Form, daß der Isolierträger zumindest im Bereich der Aussparung im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat, so daß an den Rändern der durch den U-förmigen Querschnitt gebildeten Schenkel das Halbleiterelement aufsitzt.
Es versteht sich, daß auch in der Ausgestaltung, bei welcher der Isolierträger lediglich teilweise mit den Flachseiten des Halbleiterelements überlappt, mehrere der Halbleiterelemente an einem gemeinsamen Isolierträger zu einem Modul zusammengefaßt werden könnten. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Isolierträger als Profilkörper ausgebildet ist, der wenigstens ein oder mehrere in Strömungsrichtung des Kühlfluids hintereinan­ der angeordnete Halbleiterelemente trägt, von denen jedes zumindest einen Leistungstransistor umfaßt. Der zur Bildung des Kühlfluidkanals ausgenutzte Isolierträger kann neben den quer zum Halbleiterelement verlaufenden Seitenwänden des Kühlfluidkanals auch Teile der in der Ebene des Halbleiterelements verlaufenden Wände bilden.
Bei der vorstehend erläuterten Ausgestaltung können die Halbleiterelemente jeweils für sich und voneinander gesondert an dem Profilkörper befestigt sein. Nachdem die Halbleiterelemente jedoch entsprechend herkömmlichen Herstellungsverfahren in größerer Anzahl auf einem ge­ meinsamen Halbleitersubstrat hergestellt werden, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß jeweils mehrere einteilig miteinander verbundene Halbleiterele­ mente an dem Profilkörper befestigt werden. Dies erleich­ tern die Abdichtung des Kühlfluidkanals.
Eine besonders einfache Ausgestaltung, bei welcher mehre­ re Halbleiterelemente zu einem Modul zusammengefaßt werden können, sieht vor, daß zumindest zwei sich gegen­ überliegende Wände des Kühlfluidkanals im wesentli­ chen vollständig durch jeweils wenigstens ein Halbleiter­ element gebildet sind und die sich gegenüberliegenden Halbleiterelemente durch Dichtleisten zu einem in Um­ fangsrichtung geschlossenen Kühlfluidkanal verbunden sind. Die Dichtleisten können durch Wände gebildet sein, die gegebenenfalls in ihrer Höhe die Breite der Halblei­ terelement übertreffen; bei den Dichtleisten kann es sich aber auch um vergleichsweise flache Leisten handeln.
Bei der Kühlfluidströmung handelt es sich um eine Zwangs­ strömung, um einen hinreichenden Wärmetransport zu ge­ währleisten. Um eine Verschmutzung oder Kontaminierung des Halbleiterelements oder des Isolierträgers zu verhin­ dern, umfaßt die Fluid-Kühlanordnung zweckmäßigerweise einen geschlossenen Kühlfluidkreislauf, in welchem das Kühlfluid nacheinander durch den Kühlfluidkanal und einen Kühler, d. h. einen die Wärme abgebenden Wärmetauscher, zirkuliert. Soweit als Kühlfluid ein Zwei-Phasen-Fluid benutzt wird, umfaßt der Kühlfluidkreislauf bevorzugt einen Verdampfer und einen Kondensator, wobei der Kühl­ kanal den Verdampfer bildet. Eine solche nach Art einer Wärmepumpe arbeitende Anordnung erlaubt auch bei geringe­ rer Fluidströmung hinreichende Kühlung.
Insbesondere bei Isolierträgern, die vollflächig mit dem Halbleiterelement verbunden sind, kann die Kühlleistung erhöht werden, wenn der Isolierträger auf seiner dem Halbleiterelement abgewandten, der Kühlfluidströmung ausgesetzten Seite mit einer seine Wärmetauschfläche vergrößernden Struktur, insbesondere Rippen oder Vor­ sprüngen, versehen ist. Soweit im Vorstehenden von plat­ tenförmigen Isolierträgern die Rede ist, sollen derartige Strukturen jeweils mit eingeschlossen sein.
Die Verwendung von Rippen oder dergleichen zur Vergröße­ rung der Wärmetauschflächen bei Kühlanordnungen, wie zum Beispiel Kühlkörpern oder dergleichen, ist bekannt.
Die Kühlleistung der Fluid-Kühlanordnung kann erhöht werden, wenn zumindest ein Teil der Wandoberfläche des Kühlfluidkanals, der der Kühlfluidströ­ mung ausgesetzt ist, bzw. bei einer Leistungstransistoran­ ordnung gemäß der vorstehend erläuterten Art zumindest ein Teil der Oberfläche des Isolierträgers oder des Halbleiterelements mit einer die Dicke der Kühlfluid-Strö­ mungsgrenzschicht mindernden Oberflächen-Mikrostruktur versehen ist. In dieser Ausgestaltung wird von der Überlegung ausgegangen, daß der Kühleffekt der Kühlfluidströmung umso größer ist, je geringer die Dicke der Strömungsgrenzschicht ist, innerhalb der die Kühlfluidströmung auf Scherung beansprucht und gebremst wird. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß Mikrostrukturen, die die Oberflächenreibung mindern, eine Verbesserung der Kühlwirkung einer Kühlfluidströmung bewirken, da sie die Grenzschichtdicke herabsetzen. Mikrostrukturen, die die Reibung von Flüssigkeiten an Oberflächen mindern, sind bekannt und wurden unter ande­ rem an der Haut von Haifischen studiert (D.W. Bechert und M. Bartenwerfer "The Viscous Flow on Surfaces with Longi­ tudinal Ribs" J. Fluid Mech. 1989, Vol. 206, Seiten 105 bis 129, und D.W. Bechert, G. Hoppe, W.-E. Reif "On the Drag Reduction of the Shark Skin" AIAA Shear Flow Control Conference, March 12-14, 1985, Boulder, Colorado).
Als besonders geeignet zur Kühlleistungsverbesserung haben sich Mikrostrukturen erwiesen, die als Rippenmuster mit in Strömungsrichtung der Kühlfluidströmung langge­ streckten, im wesentlichen parallelen Mikrorippen ausge­ bildet sind, und zwar insbesondere dann, wenn die Mikro­ rippen zumindest angenähert zu einer Schneide sich ver­ jüngende Rücken haben. Die Höhe der Rippen und ihr Quer­ abstand liegt zweckmäßigerweise in der Größenordnung der Grenzschichtdicke oder ist kleiner als die Grenzschicht­ dicke. Bei dem Kühlfluid handelt es sich zweckmäßigerwei­ se um ein Einstoffsystem.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene, perspektivische Darstellung einer fluidgekühlten Leistungs­ transistoranordnung;
Fig. 2 bis 4 Schnittansichten von Varianten der Lei­ stungstransistoranordnung nach Fig. 1;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines fluidge­ kühlten Moduls mit mehreren Leistungstransisto­ ren;
Fig. 6 eine Schnittansicht des Moduls, gesehen entlang einer Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine Schnittansicht einer Variante des Moduls aus Fig. 5;
Fig. 8 eine Schnittansicht einer aus mehreren Modulen bestehenden Baueinheit;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Flüssigkeits­ kühlanordnung für einen Leistungstransistor;
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Kältemittel-Kühl­ anordnung für einen Leistungstransistor;
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer Kühlanordnung mit gasförmigem Kühlfluid für einen Leistungs­ transistor;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung einer Oberflä­ chen-Mikrostruktur zur Verbesserung der Kühl­ leistung eines fluidgekühlten elektrischen Ven­ tils;
Fig. 13 eine Variante der Oberflächen-Mikrostruktur und
Fig. 14 eine Schnittansicht durch die Oberflächen-Mikro­ struktur, gesehen entlang einer Linie XIV-XIV in Fig. 13.
Fig. 1 zeigt in einer Darstellung, in der die Dickenver­ hältnisse der einzelnen Komponenten nicht maßstabsgetreu sind, ein Leistungstransistormodul, hier ein IGBT-Modul, mit einem ersten Chip bzw. Halbleiterelement 1 mit einer mehrere Leistungstransistoren umfassenden Transistor­ schaltung und einem zweiten Chip bzw. Halbleiterelement 3, welches die Steuerelektronik und Schutzbeschaltung für die Leistungstransistoren enthält und über Verbindungs­ leitungen 5 mit dem ersten Halbleiterelement 1 verbunden ist. Die Halbleiterelemente 1, 3 sind stoffschlüssig mit einer beispielsweise eutektisch erzeugten, insbesondere aus Kupfer bestehenden Metallplattierung 7 fest verbunden. Die Metallplattierung 7 bildet den Kollektor der Leistungs­ transistoren des Halbleiterelements 1 und ist ebenso wie mit dem Halbleiterelement 1 mit einer keramischen Isolier­ platte 9 stoffschlüssig, flächig und homogen verbunden. Die Isolierplatte 9 ist teilweise randseitig in Schienen 11 eines in Umfangsrichtung geschlossenen Kühlfluidkanals 13 gehalten, und zwar so, daß sowohl die der Isolierplatte 9 abgewandte Flachseite des Halbleiterelements 1 als auch die dem Halblei­ terelement 1 abgewandte Flachseite der Isolierplatte 9 einer durch Pfeile 15 angedeuteten Kühlfluidströmung ausgesetzt ist. Als dünne Drähte ausgebildete Steuerleitungen 17 und als Kupferbänder ausgebildete Stromschienen 19 verbinden die Schaltungen der Halbleiterelemente 1, 3 mit auf der Außenseite des Kühlkanals 13 angeordneten Anschlüssen 21. Von den beiden Halbleiterelementen ist zumindest das Halbleiterelement 1, was den Wärmedurchgang anbetrifft, im wesentlichen unmittelbar dem Kühlfluidstrom 15 ausgesetzt, so daß es von beiden Seiten ganzflachig gekühlt wird. Trotz kompakter Abmessungen läßt sich auf diese Weise eine hohe Leistungsdichte erreichen. Da zwischen dem Halbleiterelement 1 und der Isolierplatte 9 lediglich die Metallplattierung 7 als einzige Zwischenschicht verbleibt, läßt sich mit hinreichender Sicherheit eine homo­ gene, stoffschlüssige Verbindung zwischen Halbleiterelement 1 und Isolierplatte 9 erreichen, was der Temperaturfestigkeit und Betriebssicherheit des IGBT-Moduls zugute kommt. Die Schiene 11 ist vorzugsweise elastisch und isolierend (z. B. aus Silikonkautschuk) ausgeführt.
In dem Kühlkanal 13 können mehrere IGBT-Module in Stro­ mungsrichtung 15 hintereinander auf einer gemeinsamen Isolierplatte angeordnet sein, wie dies bei 23 angedeutet ist. Es versteht sich, daß das Kühlfluid nicht auf beiden Seiten der Isolierplatte 9 durch den Kühlkanal 13 gelei­ tet werden muß. Im Einzelfall kann es genügen, wenn lediglich auf der den Halbleiterelementen 1, 3 abgewand­ ten Seite zwischen Isolierplatte 9 und Kühlkanal 13 ein Kühlfluid hindurchströmt. Alternativ kann auch lediglich der die Halbleiterelemente 1, 3 überdeckende Teil des Kühlkanals 13 vorhanden bzw. für die Kühlfluidströmung ausgenutzt sein. Es versteht sich, daß anstelle von IGBT-Modulen die Halbleiterelemente 1, 3 auch mit anderen Leistungstransistortypen realisiert sein können, bei­ spielsweise Bipolar-Leistungstransistoren oder MOSFET-Leistungstransistoren mit oder ohne Treiberstufen oder Schutzbeschaltung. Auch kann die auf dem Halbleiter­ element 3 vorgesehene Steuerschaltung gegebenenfalls durch eine externe elektronische Schaltung ersetzt sein.
Fig. 2 zeigt eine Variante des IGBT-Moduls, die sich von dem Aufbau der Fig. 1 lediglich dadurch unterscheidet, daß die über die Metallisierung 7a stoffschlüssig und ganzflächig auf der keramischen Isolierplatte 9a befestigten, wiederum plattenförmigen Halbleiterelemente 1a, 3a bis auf die Kon­ taktstellen der Steuerleitungen bzw. der Kontaktbänder 19a mit einer dünnen Schutzschicht 25 überzogen sind, die die aktive Zone der Halbleiterelemente 1a, 3a vor Kontaminierung mit dem Kühlfluid schützt. Bei der Schutzschicht 25 kann es sich beispielsweise um eine Beschichtung aus Silikonkautschuk handeln, die von einer Metallfolie nach außen hin abgedeckt ist. Zur weiteren Erläuterung wird hier, wie auch bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen, auf die vorangegangenen Figuren und deren Beschreibung Bezug genom­ men, wobei zur Bezeichnung gleichwirkender Komponenten die Bezugszahlen der vorangegangenen Figuren benutzt werden, allerdings unter Hinzufügung eines unterscheidenden Buch­ stabens.
Fig. 3 zeigt eine Variante eines IGBT-Moduls, dessen Halbleiterelemente 1b, 3b auf einer der Funktion nach der Metallisierung 7 entsprechenden Metallplatte 7b, bei­ spielsweise einer Kupferplatte, geschlossenflächig, stoffschlüssig befestigt sind. Die Metallplatte 7b ist außerhalb der Bereiche der Halbleiterelemente 1b, 3b, zumindest jedoch auf der den Halbleiterelementen 1b, 3b abgewandten Flachseite mit einer Isolierschicht, bei­ spielsweise einer dünnen Oxidschicht 9b, versehen. Die Metallplatte 7b übernimmt neben der Elektrodenfunktion die Befestigungsfunktion der Isolierplatte 9 aus Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine Variante, bei welcher die Halbleiter­ elemente 1c, 3c ganzflächig auf einer Metallisierung 7c angeordnet sind, die zugleich Elektrodenfunktion hat. Die Isolierplatte 9c ist hingegen mit einer durchgehenden, zumindest von dem die Leistungstransistoren enthaltenden Halbleiterelement 1c überlappten Aussparung 27 versehen, durch die hindurch das Kühlfluid unmittelbar in Wärmetausch­ kontakt mit der Metallisierung 7c und damit dem Halblei­ terelement 1c treten kann, was die Verlustwärmeabfuhr er­ leichtert. Die Aussparung 27 überlappt das Halbleiterele­ ment 1c im wesentlichen vollständig. Das Halbleiterelement 1c ist lediglich im Randbereich der Aussparung 27 auf der Isolierplatte 9c abgestützt. Wie in Fig. 4 durch eine ge­ strichelte Linie 13c angedeutet, kann der Kühlkanal zusam­ men mit der Isolierplatte 19c auch die Form eines Profil­ rohres, hier eines gegebenenfalls einteiligen Rechteckrohrs, haben, auf dem die Halbleiterelemente 1c, 3c nachträglich und von außen befestigt werden. Es versteht sich, daß derar­ tige Kühlkanalkonstruktionen auch bei den Varianten der Fig. 1 bis 3 eingesetzt werden können.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das es erlaubt, mehrere IGBT-Module, von denen jedes wie auch bei den zuvor erläuterten Beispielen ein elektrisches Ventil bildet zu Ventilmodulen, insbesondere in Form von Halb­ brücken oder Vollbrücken, teils in Parallel- oder Serienschaltung, gegebenenfalls auch mehreren dieser Brücken zusammenzufassen. Der allgemein mit 29 bezeichnete Modul umfaßt zwei zueinander parallel ange­ ordnete, aus Keramikmaterial bestehende Isolierplatten 9d, die entlang ihrer Längsränder durch vorzugsweise elastische Dichtleisten 31 zu einem in Umfangsrichtung geschlossenen Kühlkanal 13d verbunden sind. Pfeile 15d deuten wiederum die Strömungsrichtung des Kühlfluids an. Jede der beiden Isolierplatten 9d trägt auf ihrer kühl­ kanalfernen Flachseite mehrere in Strömungsrichtung 15d hintereinander angeordnete Halbleiterelemente 1d, von denen jedes ein gesondertes IGBT-Ventil bildet. Die Anzahl der Halbleiterelemente 1d auf jeder der beiden Isolierplatten 9d ist gleich. Die Halbleiterelemente 1d sind, wie Fig. 6 erkennen läßt, wiederum über Metallisie­ rungen 7d auf die Isolierplatten 9d ganzflächig form­ schlüssig aufgebracht. Die Anschlüsse sind bei 19d zu erkennen. Halbleiterelemente mit Steuerschaltungen oder dergleichen können vorhanden sein, sind jedoch nicht dargestellt. Es versteht sich, daß die Varianten der Fig. 2 bis 4 auch bei dem Modul 29 eingesetzt werden können.
In Fig. 5 sind die Halbleiterelemente 1d jedes Ventils voneinander gesondert und im Abstand auf den Isolierplat­ ten 9 angeordnet. Da Halbleiterelemente der in Rede stehenden Art üblicherweise in gleicher Gestaltung mehr­ fach nebeneinander auf Halbleitersubstratscheiben herge­ stellt werden, können gegebenenfalls auch mehrere der Halbleiterelemente 1d einstückig miteinander verbunden sein, wie dies in Fig. 5 bei 33 angedeutet ist.
Fig. 7 zeigt eine weitere Variante, die auf integral miteinander verbundenen Halbleiterelementen 1e aufbaut. Die Halbleiterelemente 1e von jeweils mehreren elektri­ schen Ventilen werden gemeinsam aus der vorstehend er­ wähnten Substratscheibe ausgeschnitten und mit einer Metallisierung 7e vergehen. Die Halbleiterelementplatten 1e sind zueinander parallel angeordnet und sind über abdichtende Abstandleisten 31e miteinander verbunden. Zusammen mit den Abstandleisten 31e begrenzen die Halb­ leiterelementplatten 1e einen in Umfangsrichtung ge­ schlossenen Kühlkanal 13e. Die Anschlüsse der Ventile sind bei 19e angedeutet.
Fig. 8 zeigt schematisch, wie mehrere der Module 29 gemäß den Fig. 5 bis 7 zu einer Baueinheit vereinigt werden können. Die Module 29f sind in einem gemeinsamen Gehäuse 35 zueinander parallel in elastischen Schienen 37 gehal­ ten. Ihr Kühlkanal 13f ist an einem Ende mit einem ge­ meinsamen Kühlfluid-Zuleitungskanal 39 und am anderen Ende mit einem gemeinsamen Kühlfluid-Ableitungskanal 41 verbunden. Den Modulen 29f sind in der Modulebene ange­ ordnete Stützstege 43 zugeordnet, die mit Anschlußorganen 45 versehen sind. Die Anschlußorgane 45 dienen dem An­ schluß der Steuerleitungen und Stromschienen und sind, wie durch Leitungen 19f angedeutet, mit den Halbleiter­ elementen 1f der Module 29f verbunden.
Bei dem Kühlfluid kann es sich um ein unter Atmosphären­ überdruck stehendes Gas, beispielsweise Stickstoff, eine Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser, oder ein Öl, spe­ ziell ein Öl auf Mineralbasis, auf Paraffinbasis oder um ein synthetisches Öl handeln. Geeignet sind aber auch Zwei-Phasen-Fluide, wie zum Beispiel Kältemittel oder CO₂. Das Kühlfluid wird in einer Zwangsströmung im Kreis­ lauf durch den Kühlkanal geleitet.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Kühlanord­ nung mit einer Flüssigkeit als Kühlfluid. Die Kühlflüs­ sigkeit wird von einer Pumpe 47 über einen Kühler bzw. Wärmetauscher 49 dem Kühlkanal 13g im Kreislauf zugeführt.
Die Kühlanordnung umfaßt einen Temperaturregelkreis 51, der mittels eines Temperaturfühlers 53 die Temperatur des bei 1g angedeuteten, in Wärmetauschkontakt mit der Kühl­ flüssigkeit stehenden Halbleiterelements mißt und bei­ spielsweise mittels eines Lüfters 55, der die Kühllei­ stung des Kühlers 49 beeinflußt, die Halbleitertemperatur auf einen bei 57 einstellbaren Sollwert hält. Bei 59 ist der Vollständigkeit halber ein Ausgleichsgefäß für Kühl­ flüssigkeit angedeutet.
Fig. 10 zeigt eine Variante, bei der zur Kühlung des Halbleiterelemente 1h ein Zwei-Phasen-Kältemittel einge­ setzt wird. Nach Art einer Wärmepumpe wird das von einem Kompressor 61 verdichtete Kältemittel in einem Kondensa­ tor 63, zum Beispiel mittels eines Lüfters 65 abgekühlt und verflüssigt. Der Kühlkanal 13h bildet einen Verdampfer, in welchem das flüssige Kältemittel über eine Düse 67 oder dergleichen eingeführt und durch Wärmeaufnahem verdampft wird. Die Verwendung des Kältemittels als Kühlfluid erlaubt kompakteren Aufbau der Kühlanordnung.
Fig. 11 zeigt der Vollständigkeit halber einen geschlos­ senen Kühlmittelkreislauf für ein gasförmiges Kühlfluid, das von einem Kompressor 69 verdichtet wird, bevor es nachfolgend in einem Kühler bzw. Wärmetauscher 71 abge­ kühlt und dann dem Kühlkanal 13i für den Wärmetauschkon­ takt mit dem Halbleiterelement 1i zugeführt wird. Es versteht sich, daß auch die Varianten der Fig. 10 und 11 temperaturgeregelt ausgeführt sein können.
Der Wärmeübergang von den zu kühlenden Oberflächen der Halbleiterelemente bzw. der geschlossenflächig und stoff­ schlüssig mit den Halbleiterelementen verbundenen Metall­ plattierungen und Isolierplatten läßt sich insbesondere bei Flüssigkeiten als Kühlfluid durch Oberflächen-Mikro­ strukturen verbessert, die die Grenzschichtdicke des Kühlfluids vermindern. Bei der Grenzschicht handelt es sich um den Bereich der Kühlfluidströmung, in welchem die Strömungsgeschwindigkeit durch die Reibung und Fluidhaf­ tung an der Wandfläche vermindert wird. Es hat sich gezeigt, daß "Haifischhaut"-ähnliche Oberflächenstruktu­ ren nicht nur die Fluidreibung an der Wandoberfläche mindern, sondern auch die Grenzschichtdicke herabsetzen. Mit abnehmender Grenzschichtdicke verkürzt sich der Abstand der die Wärme abgebenden Flächen zu den strömen­ den Bereichen des die Wärme aufnehmenden Kühlfluids.
Fig. 12 zeigt ein Beispiel einer derartigen, die Grenz­ schichtdicke mindernden Oberflächen-Mikrostruktur. Die Mikrostruktur besteht aus einer Vielzahl zueinander paralleler, in Strömungsrichtung 15k des Kühlfluids verlaufender Rippen 72, deren Seitenflanken keilförmig zu einem schneidenartigen Rücken 73 sich verjüngen. Die Rippen 72 gehen in konkav gekrümmten Nuten ineinander über. Die Höhe der Rippen und ihr Abstand voneinander ist vorzugsweise kleiner als die Grenzschichtdicke.
Die in Fig. 12 dargestellte Rippenform hat sich als zweckmäßig erwiesen; andere Rippenformen sind jedoch ebenfalls von Nutzen, beispielsweise Rippen mit gerunde­ tem Rücken oder trapezförmige Rippen oder dergleichen.
Weitere grenzschichtmindernde Oberflächenstrukturen zeigen die Fig. 13 und 14. Diese Figuren zeigen in der Draufsicht rautenförmige Noppen bzw. Erhebungen 75, die in senkrecht zur zu kühlenden Oberfläche in Strömungs­ richtung 15l des Kühlfluids verlaufenden Ebenen keilför­ mig ansteigen. Die durch die Erhebungen 75 gebildeten Dachflächen können eben sein oder ebenfalls mit Mikrorip­ pen ähnlich Fig. 12 versehen sein, was bei 72 l angedeutet ist. Anstelle der in Fig. 13 dargestellten, in der Drauf­ sicht rautenförmigen Kontur können die Erhebungen 75 auch andere, allgemein polygonförmige Konturen haben. Geeignet sind unter anderem auch Dreieckformen, die mit einer ihrer Ecken in Strömungsrichtung 15l weisen. Auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 13 und 14 liegen die Abmes­ sungen der Erhebungen 75 in der Größenordnung der Grenz­ schichtdicke.
Ein wesentlicher Vorteil erfindungsgemäßer Ventilstruktu­ ren liegt darin, daß der Platzbedarf aufgrund der verbes­ serten Kühlung insgesamt verringert werden kann. Die elektrischen Ventile lassen sich damit besser als bisher in räumlicher Nachbarschaft zu den zu steuernden elektri­ schen Geräten unterbringen. Dies ist von besonderem Vorteil bei elektrischen Maschinen, beispielsweise Elek­ tromotoren oder elektrischen Generatoren mit durch die elektrischen Ventile zu schaltenden Feldwicklungen, da die Feldwicklungen dann über sehr kurze Zuleitungen angeschlossen werden können. Durch Verkürzung der Zulei­ tungen kann die Schaltkreisinduktivität gesenkt und damit die Ansprechzeit der elektrischen Ventile verkürzt wer­ den.

Claims (19)

1. Fluidgekühlte Leistungstransistoranordnung, insbeson­ dere für elektrische Ventilanordnungen, umfassend
  • - ein plattenförmiges Transistor-Halbleiterelement (1), das auf einer ersten seiner Flachseiten eine die gesamte Flachseite abdeckende, geschlossenflä­ chig stoffschlüssig mit dem Transistor-Halbleiter­ element (1) verbundene, als Kollektor oder Drain des Transistor-Halbleiterelements ausgebildete Metall­ elektrode (7) und auf seiner zweiten Flachseite mehrere im Abstand voneinander stoffschlüssig an dem Transistor-Halbleiterelement angebrachte Anschlüsse (5) für Basis und Emitter oder Gate und Source trägt,
  • - einen in Richtung der ersten Flachseite über das Transistor-Halbleiterelement (1) vorstehenden, elektrisch isolierenden Isolierträger (9; 7b, 9b), an dem das Transistor-Halbleiterelement (1) mit dem Isolierträger (9; 7b, 9b) zugewandter erster Flach­ seite gehalten ist
  • - und eine in Wärmeübertragungskontakt mit zumindest einer der Flachseiten des Transistor-Halbleiterele­ ments (1) stehende Fluid-Kühlanordnung mit einem Kühlfluidkanal (13) und Mitteln zur Erzeugung einer Zwangsströmung (15) eines Kühlfluids in dem Kühl­ fluidkanal (13), dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Transistor-Halbleiterelement (1) abge­ wandten Seite der Metallelektrode (7) als Bestand­ teil des Isolierträgers ausschließlich eine Isoliermaterialplatte (9; 9a, c, d) oder eine Isoliermaterialschicht (9b) angeordnet ist, mit der die Metallelektrode (7) entweder auf ihrer gesamten Fläche oder an den Rändern einer durch die Isoliermaterialplatte (9c) hindurchgehenden, im übrigen von der Metallelektrode (7) jedoch überdeckten Aussparung (27) der Isolier­ materialplatte (9c) geschlossenflächig und stoff­ schlüssig mit der Isoliermaterialplatte (9; 9a, c, d) bzw. Isoliermaterialschicht (9b) verbunden ist und daß die Flachseite der Isoliermaterialplatte (9; 9a, c, d) bzw. Isoliermaterialschicht (9b) oder die durch die Aussparung (27) hindurch zugängliche Flachseite der Metallelektrode (7) direkt der Kühl­ fluid-Zwangsströmung in dem Kühlfluidkanal (13) ausgesetzt ist.
2. Leistungstransistoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermaterialplatte (9; 9d) aus Keramik besteht und eine Wand des Kühlfluidka­ nals (13; 13d) bildet.
3. Leistungstransistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Isolierträger (9; 9d) mehrere Tran­ sistor-Halbleiterelemente (1; 1d) nebeneinander insbe­ sondere in Richtung der Kühlfluid-Zwangsströmung (15; 15d) hintereinander angeordnet gemeinsam trägt.
4. Leistungstransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei sich gegenüberlie­ gende Wände des Kühlfluidkanals (13d) durch platten­ formige, jeweils wenigstens ein Transistor-Halbleiter­ element (1d) tragende Isolierträger (9d) gebildet sind.
5. Leistungstransistoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich gegenüberliegenden Isolierträger (9d) eine gleiche Anzahl Transistor-Halb­ leiterelemente (1d) tragen.
6. Leistungstransistoranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegen­ den Isolierträger (9d) durch Dichtleisten (31) zu einem in Umfangsrichtung geschlossenen Kühlfluidkanal (13d) verbunden sind.
7. Leistungstransistoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierträger als die Seitenwände des Kühlfluidkanals (13c) bilden­ der Profilkörper ausgebildet ist, der wenigstens ein oder mehrere vorzugsweise einteilig miteinander ver­ bundene, in Strömungsrichtung des Kühlfluids hinter­ einander angeordnete Transistor-Halbleiterelemente (1c) trägt, von denen jedes zumindest einen Leistungs­ transistor umfaßt.
8. Leistungstransistoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei sich gegenüberlie­ gende Wände des Kühlfluidkanals (13e) im wesentlichen ausschließlich durch jeweils wenigstens ein, vorzugs­ weise durch mehrere einteilig miteinander verbundene, in Strömungsrichtung des Kühlfluids hintereinander angeordnete Transistor-Halbleiterelemente (1e), von denen jedes zumindest einen Leistungstransistor um­ faßt, gebildet sind und die sich gegenüberliegenden Halbleiterelemente (1e) durch Dichtleisten (31e) zu einem in Umfangsrichtung geschlossenen Kühlfluidkanal verbunden sind.
9. Leistungstransistoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnete daß die Fluid-Kühlan­ ordnung einen geschlossenen Kühlfluidkreislauf (13g, 47, 49; 13h, 61, 63; 13i, 69, 71) umfaßt, in welchem das Kühlfluid nacheinander durch den Kühlfluidkanal (13g; 13h; 13i) und einen Kühler (49; 63; 71) zirku­ liert.
10. Leistungstransistoranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlfluidkreislauf einen Verdampfer und einen Kondensator (63) umfaßt und daß der Kühlkanal den Verdampfer (13h) bildet.
11. Leistungstransistoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlfluid ein Gas, insbesondere unter Atmosphären-Überdruck stehendes Gas, vorzugsweise N₂, oder eine Flüssig­ keit, vorzugsweise Wasser oder Öl, speziell Öl auf Mineralbasis oder Paraffinbasis oder ein syntheti­ sches Öl, oder ein Zwei-Phasen-Fluid, vorzugsweise ein Kältemittel oder CO₂, ist.
12. Leistungstransistoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierträ­ ger (9; 7b, 9b) der Kühlfluidströmung ausgesetzt ist und auf seiner dem Transistor-Halbleiterelement (1; 1b) abgewandten Seite mit einer seine Wärmetauschflä­ che vergrößernden Struktur, insbesondere Rippen (72) oder Vorsprüngen (75), versehen ist.
13. Leistungstransistoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der der Kühlfluidströmung ausgesetzten Oberflä­ che des Isolierträgers (9; 7b, 9b) oder/und des Halbleiterelements (1), mit einer die Dicke der Kühlfluid-Strömungsgrenzschicht mindernden Oberflä­ chen-Mikrostruktur (72; 75) versehen ist.
14. Leistungstransistoranordnung nach Anspruch 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mikrostruktur als Rippenmuster mit in Strömungsrichtung (15k) der Kühlfluidströmung langgestreckten, im wesentlichen parallelen Mikrorippen (72) ausgebildet ist.
15. Leistungstransistoranordnung nach Anspruch 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mikrorippen (72) zumin­ dest angenähert zu einer Schneide (73) sich verjün­ gende Rücken haben.
16. Leistungstransistoranordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Rippen (72) und ihr Querabstand in der Größenordnung oder kleiner als die Grenzschichtdicke ist.
17. Leistungstransistoranordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikro­ struktur eine Vielzahl vorzugsweise in einem Raster angeordnete Mikroerhebungen (75) umfaßt.
18. Leistungstransistoranordnung nach Anspruch 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mikroerhebungen (75) in der Draufsicht Polygonform, insbesondere Dreieck- oder Viereckform haben.
19. Leistungstransistoranordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroerhebungen (75) gesehen in einer in Strömungsrichtung (15l) verlaufenden Ebene senkrecht zur Oberfläche keilför­ mig ansteigen.
DE19924217289 1992-05-25 1992-05-25 Fluidgekühlte Leistungstransistoranordnung Expired - Fee Related DE4217289C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217289 DE4217289C2 (de) 1992-05-25 1992-05-25 Fluidgekühlte Leistungstransistoranordnung
DE19924244721 DE4244721A1 (de) 1992-05-25 1992-05-25 Elektrische Maschine mit fluidgekühlten Halbleiterelementen
DE59302279T DE59302279D1 (de) 1992-05-25 1993-05-24 Elektrische maschine mit halbleiterventilen
EP93909799A EP0642703B1 (de) 1992-05-25 1993-05-24 Elektrische maschine mit halbleiterventilen
US08/341,556 US5606201A (en) 1992-05-25 1993-05-24 Fluid-cooled power transistor arrangement
PCT/DE1993/000466 WO1993024983A1 (de) 1992-05-25 1993-05-24 Elektrische maschine mit halbleiterventilen
PCT/DE1993/000465 WO1993024955A1 (de) 1992-05-25 1993-05-24 Fluidgekühlte leistungstransistoranordnung
JP6500086A JP2660879B2 (ja) 1992-05-25 1993-05-24 半導体スイッチを有する電気機械
EP93909798A EP0642698B1 (de) 1992-05-25 1993-05-24 Fluidgekühlte leistungstransistoranordnung
JP6500085A JP2532352B2 (ja) 1992-05-25 1993-05-24 流体により冷却される出力トランジスタ装置
DE59303891T DE59303891D1 (de) 1992-05-25 1993-05-24 Fluidgekühlte leistungstransistoranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217289 DE4217289C2 (de) 1992-05-25 1992-05-25 Fluidgekühlte Leistungstransistoranordnung
DE19924244721 DE4244721A1 (de) 1992-05-25 1992-05-25 Elektrische Maschine mit fluidgekühlten Halbleiterelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217289A1 DE4217289A1 (de) 1993-12-16
DE4217289C2 true DE4217289C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=25915131

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924244721 Ceased DE4244721A1 (de) 1992-05-25 1992-05-25 Elektrische Maschine mit fluidgekühlten Halbleiterelementen
DE19924217289 Expired - Fee Related DE4217289C2 (de) 1992-05-25 1992-05-25 Fluidgekühlte Leistungstransistoranordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924244721 Ceased DE4244721A1 (de) 1992-05-25 1992-05-25 Elektrische Maschine mit fluidgekühlten Halbleiterelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4244721A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704934A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Abb Daimler Benz Transp Kühlschiene mit zwei Kanälen
RU217997U1 (ru) * 2023-01-20 2023-04-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Чувашский государственный университет имени И.Н. Ульянова" (ФГБОУ ВО "ЧГУ им. И.Н. Ульянова") Охладитель для силовых полупроводниковых модулей

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401607C2 (de) * 1994-01-20 1997-04-10 Siemens Ag Kühleinheit für Leistungshalbleiter
DE4416616C2 (de) * 1994-05-11 1997-05-22 Fichtel & Sachs Ag Gehäuse
WO1995035019A1 (en) * 1994-06-10 1995-12-21 Westinghouse Electric Corporation Low cost fluid-cooled housing for electric vehicle system control unit
DE4421319A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Abb Management Ag Niederinduktives Leistungshalbleitermodul
DE9413558U1 (de) * 1994-08-23 1994-10-13 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 71638 Ludwigsburg Vorrichtung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades eines Filters
DE4431347C2 (de) * 1994-09-02 2000-01-27 Mannesmann Sachs Ag Wicklungsumschaltbarer elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug
DE4442867C2 (de) * 1994-12-02 1999-09-09 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Straßenfahrzeug
DE19510774C2 (de) * 1995-03-24 1997-09-11 Hanning Elektro Werke Kühleinrichtung für elektronische Bauteile
DE19620517A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Berud Dipl Ing Koeppe Kühlung für elektronische Leistungshalbleiter durch Zwangsbelüftung unter der Verwendung von Kühlkörpern mit optimierten Luftkanälen
US6052284A (en) * 1996-08-06 2000-04-18 Advantest Corporation Printed circuit board with electronic devices mounted thereon
DE19643717A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Asea Brown Boveri Flüssigkeits-Kühlvorrichtung für ein Hochleistungshalbleitermodul
FR2765068B1 (fr) * 1997-06-23 1999-08-06 Alsthom Cge Alcatel Dispositif d'electronique de puissance a systeme de refroidissement ameliore
DE10010637A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Eupec Gmbh & Co Kg Schaltungsmodul
DE10112799C1 (de) * 2001-03-16 2002-10-17 Compact Dynamics Gmbh Fluidgekühlte elektrische Maschine
DE10204592A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Volkswagen Ag Antriebseinheit
JP4083142B2 (ja) * 2004-06-02 2008-04-30 富士通株式会社 半導体装置
DE102004057497B4 (de) * 2004-11-29 2012-01-12 Siemens Ag Wärmeaustauschvorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Wärmeaustauschvorrichtung sowie Anordnung eines Bauelements und der Wärmeaustauschvorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Anordnung
DE102005026703B4 (de) * 2005-06-09 2009-06-04 Epcos Ag Kühlanordnung für eine Anordnung von elektrischen Kondensatoren und Kühlanordnung für eine Anordnung von zylinderförmigen Bauelementen
NL1029708C2 (nl) * 2005-08-10 2007-02-13 Kick Off Ltd Turbulentiefolie.
DE102005058782A1 (de) * 2005-12-09 2007-08-30 Danfoss Silicon Power Gmbh Kühleinrichtung für Halbleiterbauelemente
JP4678385B2 (ja) * 2007-06-13 2011-04-27 トヨタ自動車株式会社 駆動装置および駆動装置を備えた車両
GB2463483B (en) * 2008-09-12 2011-09-07 Controlled Power Technologies Ltd Liquid cooled electrical machine
DE102008042302A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Wärme erzeugenden elektronischen Bauelementen mit einem Kältemittel
DE102009010257A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-26 Jungheinrich Aktiengesellschaft Leistungsteil für eine Motorsteuerung in einem Flurförderzeug
DE102009010256A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-26 Jungheinrich Aktiengesellschaft Leiterplatte mit Kühlkörper
DE102010062944A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102011089886A1 (de) * 2011-12-23 2013-02-07 Continental Automotive Gmbh Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung von einem Schaltungsträger
DE102012005969A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Compact Dynamics Gmbh Ständer für elektrische Maschine und elektrische Maschine mit diesem Ständer
DE102013210559A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Motor/Generator-Einheit
DE102016114303A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Infineon Technologies Ag Packung mit teilweise gekapseltem Kühlkanal zum Kühlen eines gekapselten Chips
TW202024553A (zh) * 2018-12-27 2020-07-01 圓剛科技股份有限公司 散熱裝置
DE102021210597B4 (de) 2021-09-23 2023-08-31 Vitesco Technologies Germany Gmbh Leistungshalbleitermodul und Antriebsstrang für ein Fahrzeug aufweisend ein derartiges Leistungshalbleitermodul

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588432A1 (de) * 1967-04-07 1970-05-21 Licentia Gmbh Durch Halbleiter gesteuerter Elektromotor
DE1908825C3 (de) * 1969-02-21 1978-03-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrisches Gerät mit thermisch hochbelasteten elektrischen Bauelementen und mit Kühlleitungen für ein gasförmiges Kühlmedium
GB1306224A (de) * 1969-02-24 1973-02-07
US3706010A (en) * 1971-08-20 1972-12-12 Singer Co Packaging structure having cooling means for a multiplicity of hermetic modules for integrated circuit chips
FR2224875B1 (de) * 1973-04-03 1978-10-27 Thomson Csf
DE2402606C2 (de) * 1974-01-21 1982-08-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Flüssigkeitskühleinrichtung für scheibenförmige Halbleiterelemente
DE7727173U1 (de) * 1977-08-16 1979-07-05 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden, Aargau (Schweiz) Halbleiterventilsäule
DE2837353C2 (de) * 1978-08-26 1986-01-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Kühleinrichtung zur Kühlung verlustwärmeerzeugender elektronischer Leistungshalbleiterbauelemente mit einem Kühlmittelkreislauf
DE2938096A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleiterbauelement
DE3466833D1 (en) * 1983-11-02 1987-11-19 Bbc Brown Boveri & Cie Cooling body for the liquid cooling of power semiconductor devices
FR2601502B1 (fr) * 1986-07-09 1989-04-28 Em Microelectronic Marin Sa Dispositif electronique semi-conducteur comportant un element metallique de refroidissement
JPH0777247B2 (ja) * 1986-09-17 1995-08-16 富士通株式会社 半導体装置の製造方法
US4757370A (en) * 1987-01-12 1988-07-12 International Business Machines Corp. Circuit package cooling technique with liquid film spreading downward across package surface without separation
DE4101205A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Asea Brown Boveri Gekuehltes hochleistungshalbleiterbauelement
US5016090A (en) * 1990-03-21 1991-05-14 International Business Machines Corporation Cross-hatch flow distribution and applications thereof
FI88452C (fi) * 1990-03-29 1993-05-10 Nokia Mobile Phones Ltd Konstruktion foer att foerbaettra avkylning av en effekttransistor
JPH0425456U (de) * 1990-06-22 1992-02-28
US5079619A (en) * 1990-07-13 1992-01-07 Sun Microsystems, Inc. Apparatus for cooling compact arrays of electronic circuitry

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704934A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Abb Daimler Benz Transp Kühlschiene mit zwei Kanälen
DE19704934B4 (de) * 1997-02-10 2004-09-23 Daimlerchrysler Ag Kühlschiene mit zwei Kanälen
RU217997U1 (ru) * 2023-01-20 2023-04-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Чувашский государственный университет имени И.Н. Ульянова" (ФГБОУ ВО "ЧГУ им. И.Н. Ульянова") Охладитель для силовых полупроводниковых модулей

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244721A1 (de) 1994-04-21
DE4217289A1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217289C2 (de) Fluidgekühlte Leistungstransistoranordnung
EP0642698B1 (de) Fluidgekühlte leistungstransistoranordnung
EP0901166B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit in Submodulen integrierten Kühlern
EP0811262B1 (de) Diodenlaserbauelement mit kühlelement
EP0111659B1 (de) Leistungstransistor-Modul
EP0427143A2 (de) Leistungshalbleitermodul
EP0221399A2 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102018206020A1 (de) Kühlanordnung für elektrische Bauelemente, Stromrichter mit einer Kühlanordnung sowie Luftfahrzeug mit einem Stromrichter
DE102018208437B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE10037533C1 (de) Induktivitätsarme Schaltungsanordnung
DE102019112935B4 (de) Halbleitermodul
EP1378008A2 (de) Leistungsmodul
CH668667A5 (de) Leistungshalbleitermodul.
DE102020214045A1 (de) Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter
DE102019217502B4 (de) Halbleitervorrichtung, elektrische Leistungsumwandlungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102021200016A1 (de) Halbleitermodul und verfahren zum herstellen eines halbleitermoduls
DE19527867A1 (de) Metall-Substrat für elektrische und/oder elektronische Schaltkreise
DE102015115132B4 (de) Halbleitermodul mit integrierter Stift- oder Rippenkühlstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1057249A1 (de) Matrixumrichter
DE102022211996A1 (de) Leistungsmodul-layout für symmetrisches schalten und temperaturerfassung
DE112018003850B4 (de) Halbleitereinheit und halbleitermodul
EP3459110A1 (de) Kühldoseneinheit und leistungselektronische einrichtung mit kühldoseneinheit
WO2021058185A1 (de) Träger für elektrische bauelemente und elektronikmodul
DE102022209006A1 (de) Dreistufiges Leistungshalbleitermodul, Leistungselektronikvorrichtung, elektrischer Achsantrieb sowie Kraftfahrzeug
DE112022002346T5 (de) Leistungsmodul mit parallelgeschalteten halbleiterbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244721

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244721

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244721

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee