DE4208304A1 - 2-oxochinolinderivate - Google Patents

2-oxochinolinderivate

Info

Publication number
DE4208304A1
DE4208304A1 DE4208304A DE4208304A DE4208304A1 DE 4208304 A1 DE4208304 A1 DE 4208304A1 DE 4208304 A DE4208304 A DE 4208304A DE 4208304 A DE4208304 A DE 4208304A DE 4208304 A1 DE4208304 A1 DE 4208304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
ethyl
dihydro
oxo
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4208304A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Mederski
Dieter Dr Dorsch
Norbert Dr Beier
Inge Dr Lues
Klaus-Otto Dr Minck
Pierre Dr Schelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4208304A priority Critical patent/DE4208304A1/de
Priority to EP93103710A priority patent/EP0561252A1/de
Priority to AU34067/93A priority patent/AU663358B2/en
Priority to JP5050944A priority patent/JPH0625174A/ja
Priority to CA002092671A priority patent/CA2092671A1/en
Priority to CN93102568A priority patent/CN1077192A/zh
Priority to NO93930926A priority patent/NO930926L/no
Priority to MX9301404A priority patent/MX9301404A/es
Priority to PL29808093A priority patent/PL298080A1/xx
Priority to KR1019930003903A priority patent/KR930019631A/ko
Priority to US08/031,977 priority patent/US5371226A/en
Priority to HU9300744A priority patent/HUT70038A/hu
Priority to ZA931876A priority patent/ZA931876B/xx
Priority to CZ93421A priority patent/CZ42193A3/cs
Publication of DE4208304A1 publication Critical patent/DE4208304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue 2-Oxochinolinderivate der Formel I
worin
R¹ H, A, OA oder SA,
R₂ H, COOH, COOA, CN, NO₂, NH₂, NHCOR⁷, NHSO₂R⁷ oder 1H-5-Tetrazolyl,
R³ und R⁴ jeweils H oder A,
R⁵ und R⁶ jeweils, H, A, COOH, COOA, Cyan-alkyl, HOOC-alkyl, AOOC-alkyl, H₂NCO-alkyl, ANHCO-alkyl, A₂NCO-alkyl, Cyan-alkenyl, HOOC-alkenyl, AOOC-alkenyl, 1H-5-Tetrazolyl-alkyl, 2-Oxo-oxazolidinyl-alkyl, Ar-alkyl, AO-alkyl, ArO-alkyl, Ar-alkyl-O-alkyl, Formyl-alkyl, Oxo-alkyl, HOOC-oxo-alkyl, AOOC- oxo-alkyl, Oximino-alkyl, O-Alkyl-oximino-alkyl, HO-alkyl oder R⁸R⁹N-alkyl,
R³ und R⁵ zusammen auch eine Bindung,
R⁷ Alkyl mit 1-6 C-Atomen, worin auch ein oder mehrere H-Atom(e) durch F ersetzt sein können,
R⁸ H oder A,
R⁹ H, A, A-CO, Ar-CO, COOA, CONH₂, CONHA, CONHAr, CON(A)₂ oder CONAAr,
X fehlt, -NH-CO-, -CO-NH-, -O-CH(COOH)-, -NH-CH(COOH)-, -NA-CH(COOH)-, -CH=C(COOH)-, -CH=C(CN)- oder -CH=C(1H-5-tetrazolyl)-,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
Ar eine unsubstituierte oder eine durch R⁷, OR⁷, Hal, COOH, COOA, CN, NO₂, NH₂, NHA, N(A)₂, NHCOR⁷, NHSO₂R⁷ oder 1H-5-Tetrazolyl monosubstituierte Phenylgruppe und
Hal F, Cl, Br oder I bedeuten und
worin der "alkyl"-Teil oder "alkenyl"-Teil der genannten Gruppen jeweils bis zu 6 C-Atome enthält,
sowie ihre Salze.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden können.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I und ihre Salze bei guter Verträglichkeit sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen. Insbesondere zeigen sie angiotensin II-antagonistische Eigenschaften und können daher zur Behandlung der angiotensin II-abhängigen Hypertension, des Aldosteronismus und der Herzinsuffizienz sowie von Störungen des Zentralnervensystems eingesetzt werden. Diese Wirkungen können nach üblichen in vitro- oder in vivo-Methoden ermittelt werden, wie sie z. B. in der US-PS 48 80 804 und in der WO 91/14367 beschrieben sind, ferner von A.T. Chiu et al., J. Pharmacol. Exp. Therap. 250, 867-874 (1989), und von P.C. Wong et al., ibid. 252, 719-725 (1990; in vivo, an Ratten).
Die Verbindungen der Formel I können als Arzneimittelwirkstoffe in der Human- und Veterinärmedizin eingesetzt werden, insbesondere zur Prophylaxe und/oder Therapie von Herz-, Kreislauf- und Gefäßkrankheiten, vor allem von Hypertonie, Herzinsuffiziens und Hyperaldosteronismus.
Gegenstand der Erfindung sind die Verbindungen der Formel I und ihre Salze sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) eine Verbindung der Formel II worinE Cl, Br, I oder eine freie oder reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe bedeutet und
    R² und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,mit einer Verbindung der Formel IIIH-R IIIworinR die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,umsetzt oder
  • (b) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I,
    worin X -NH-CO- oder -CO-NH- bedeutet,eine Verbindung der Formel IV worinX¹ NH₂ oder COOH bedeutet und
    R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hatoder ein reaktionsfähiges Derivat dieser Verbindung mit einer Verbindung der Formel V worinX² COOH (falls X¹ NH₂ ist) oder NH₂ (falls X¹ COOH ist) bedeutet und
    R² die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,oder mit einem reaktionsfähigen Derivat dieser Verbindung umsetzt oder
  • (c) daß man eine Verbindung der Formel I aus einem ihrer funktionellen Derivate durch Behandeln mit einem solvolysierenden oder hydrogenolysierenden Mittel in Freiheit setzt,
und/oder daß man in einer Verbindung der Formel I einen oder mehrere Rest(e) R und/oder R² in einen oder mehrere andere Reste R und/oder R² umwandelt und/oder eine Base oder Säure der Formel I in eines ihrer Salze umwandelt.
Vor- und nachstehend haben die Reste bzw. Parameter R, R¹ bis R⁹, X, A, Ar, Hal, E, X¹ und X² die bei den Formeln I, II, IV und V angegebenen Bedeutungen, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
In den vorstehenden Formeln hat A 1-6, vorzugsweise 1, 2, 3, oder 4 C-Atome. A bedeutet vorzugsweise Methyl, weiterhin Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Methylpentyl, 1,1-, 1,2-, 1,3-, 2,2-, 2,3- oder 3,3-Dimethylbutyl, 1- oder 2-Ethylbutyl, 1-Ethyl-1- methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1,1,2- oder 1,2,2-Trimethylpropyl. Dementsprechend ist der Rest OA vorzugsweise Methoxy, weiterhin Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy oder tert.-Butoxy, der Rest SA vorzugsweise Methylthio, weiterhin Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Isobutylthio, sek.-Butylthio oder tert.-Butylthio.
Hal bedeutet vorzugsweise F, Cl oder Br, aber auch J.
Der Rest Ar ist vorzugsweise eine unsubstituierte Phenylgruppe, weiterhin bevorzugt eine in o-Stellung substituierte, aber auch in m- oder p-Stellung substituierte Phenylgruppe. Bevorzugte Substituenten sind COOH, COOA, NO₂, NH₂ und N(A)₂. Dementsprechend ist Ar bevorzugt Phenyl, (insbesondere) o-, m- oder p-Carboxyphenyl, (insbesondere) o-, m- oder p-Methoxycarbonylphenyl, (insbesondere) o-, m- oder p-Ethoxycarbonylphenyl, (insbesondere) o-, m- oder p-Nitrophenyl, (insbesondere) o-, m- oder p-Aminophenyl, (insbesondere) o-, m- oder p-Dimethylaminophenyl, (insbesondere) o-, m- oder p-Diethylaminophenyl, weiterhin bevorzugt o-, m- oder p-Tolyl, o-, m- oder p-Trifluormethylphenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p-Iodphenyl, o-, m- oder p-Cyanphenyl, o-, m- oder p-Methylaminophenyl, o-, m- oder p-Acetamidophenyl, o-, m- oder p-Trifluoracetamidophenyl, o-, m- oder p-Methylsulfonamidophenyl, o-, m- oder p-Trifluormethylsulfonamidophenyl, o-, m- oder p-(1H-5-Tetrazolyl)-phenyl.
R ist ein von 1,2-Dihydrochinolin oder ein von 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin abgeleiteter Rest, genauer:
  • (a) 1,2-Dihydro-2-oxo-3-R⁶-4-R⁴-5- (oder -6- oder -7- oder -8-)-R¹-chinolyl (falls R³ und R⁵ zusammen eine Bindung bedeuten),
  • (b) 1,2,3,4-Tetrahydro-2-oxo-3-R⁵-3-R⁶-4-R³-4-R⁴-5- (oder -6- oder -7- oder -8-)-R¹-chinolyl (falls R³ und R⁵ getrennt voneinander jeweils einen der angegebenen Reste bedeuten).
Dementsprechend umschließen die Verbindungen der Formel I solche der Formeln Ia und Ib, worin R die jeweils unter (a) oder (b) angegebene Bedeutung hat. Die Verbindung der Formel Ia sind bevorzugt.
Der Rest R¹ ist vorzugsweise H oder A, insbesondere Methyl oder Ethyl.
Ein von H verschiedener Rest R¹ steht vorzugsweise in der 7- oder 8-Stellung des Chinolinrings.
Der Rest R² ist vorzugsweise CN, ferner bevorzugt 1H-5-Tetrazolyl, COOH, COOCH₃, COOC₂H₅ oder NHSO₂CF₃.
Die Reste R³ und R⁴ bedeuten jeweils vorzugsweise H oder Methyl. Weiterhin bedeuten R³ und R⁵ bevorzugt zusammen eine Bindung.
Von den Resten R⁵ und R⁶ ist der eine vorzugsweise H; der andere bedeutet bevorzugt ebenfalls H oder A (insbesondere CH₃), COOH, COOA (insbesondere Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl), Cyanalkyl (insbesondere Cyanmethyl, 2-Cyanethyl, 3-Cyanpropyl), Carboxyalkyl (insbesondere Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, 3-Carboxypropyl), ADDC-alkyl (insbesondere Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 2-Methoxycarbonyl- ethyl, 2-Ethoxycarbonyl-ethyl), Carbamoylalkyl (insbesondere Carbamoylmethyl, 2-Carbamoyl-ethyl), N-Alkylcarbamoylalkyl, [insbesondere N-Methyl-carbamoyl-methyl, N-Ethyl-carbamoyl-methyl, 2-(N-Methyl-carbamoyl)-ethyl, 2-(N-Ethyl-carbamoyl)-ethyl], N,N-Dialkyl-carbamoylalkyl [insbesondere N,N-Dimethyl-carbamoyl-methyl, N,N-Diethylcarbamoyl- methyl, 2-(N,N-Dimethyl-carbamoyl)-ethyl, 2-(N,N-Diethyl-carbamoyl)-ethyl], Cyanalkenyl (insbesondere 3-Cyan-2-propen-1-yl), Carboxyalkenyl (insbesondere 3-Carboxy-2-propen-1-yl), Alkoxycarbonyl-alkenyl (insbesondere 3-Methoxycarbonyl-2-propen-1-yl, 3-Ethoxycarbonyl-2- propen-1-yl), 1H-5-Tetrazolyl-alkyl [insbesondere 1H-5-Tetrazolyl­ methyl, 2-(1H-5-Tetrazolyl)-ethyl, 3-(1H-5-Tetrazolyl)- propyl], 2-Oxo-oxazolidinyl-alkyl [insbesondere 2-Oxo-oxazolidinyl- methyl, 2-(2-Oxo-oxazolidinyl)-ethyl], Ar-alkyl [insbesondere Benzyl, 1- oder 2-Phenylethyl, 1-, 2- oder 3-Phenylpropyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Phenylbutyl, o-, m- oder p-Fluorbenzyl, (bevorzugt) o-, m- oder p-Chlorbenzyl, o-, m- oder p-Brombenzyl, o-, m- oder p-Methylbenzyl, o- m- oder p-Trifluormethylbenzyl, o-, m- oder p-Methoxycarbonylbenzyl, o-, m- oder p-Ethoxycarbonylbenzyl, (bevorzugt) o-, m- oder p-Cyanbenzyl, o-, m- oder p-Carboxybenzyl, o-, m- oder p-Nitrobenzyl, (bevorzugt) o-, m- oder p-Aminobenzyl, o-, m- oder p-Dimethylaminobenzyl, (bevorzugt) o-, m- oder p-(1H-5-Tetrazolyl)-benzyl], Alkoxy-alkyl (insbesondere Methoxymethyl, Ethoxymethyl, 2-Methyloxy-ethyl, 2-Ethoxyethyl), Ar-oxy-alkyl (insbesondere Phenoxy-methyl, 2-Phenoxyethyl), Ar-alkyl-oxy-alkyl (insbesondere Benzyloxy-methyl, 2-Benzyloxy-ethyl), Formyl-alkyl (insbesondere Formyl-methyl, 2-Formyl-ethyl), Oxo-alkyl (insbesondere 2-Oxo-propyl, 2- oder 3-Oxobutyl, 3,3-Dimethyl-2-oxo-butyl), Carboxy-oxoalkyl (insbesondere 2-Carboxy-2-oxo-ethyl), Alkoxycarbonyloxo- alkyl (insbesondere 2-Methoxycarbonyl-2-oxo-ethyl, 2-Ethoxycarbonyl-2-oxo-ethyl), Oximino-alkyl (insbesondere 2-Oximino-propyl, 2- oder 3-Oximino-butyl, 3,3-Dimethyl-2- oximino-butyl), O-Alkyl-oximino-alkyl [insbesondere 2-(O-Methyl-oximino)-propyl, 2-(O-Ethyl-oximino)-propyl, 2- oder 3-(O-Methyl-oximino)-butyl, 3,3-Dimethyl-2-(O-methyl- oximino)-butyl], Hydroxy-alkyl (insbesondere Hydroxy-methyl, 2-Hydroxy-ethyl), Amino-alkyl (insbesondere Aminomethyl, 2-Amino-ethyl), Alkylamino-alkyl (insbesondere Methylaminomethyl, Ethylamino-methyl, 2-Methylamino-ethyl, 2-Ethylaminoethyl), Dialkylamino-alkyl (insbesondere Dimethylaminomethyl, Diethylamino-methyl, 2-Dimethylamino-ethyl, 2-Diethylamino-ethyl), Alkanoylamino-alkyl (insbesondere Acetamido-methyl, Propionamido-methyl, 2-Acetamido-ethyl), Aroylamino-alkyl (insbesondere Benzamido-methyl, 2-Benzamidoethyl), Alkoxycarbonylamino-alkyl (insbesondere Methoxycarbonylamino- methyl, Ethoxycarbonylamino-methyl, 2-Methoxycarbonylamino- ethyl, 2-Ethoxycarbonylamino-ethyl), Ureidoalkyl (insbesondere Ureido-methyl, 2-Ureido-ethyl), N-Alkylureido- alkyl (insbesondere N-Methylureido-methyl, N-Ethylureido- methyl, 2-N-Methylureido-ethyl, 2-N-Ethylureido- ethyl), N,N-Dialkylureido-alkyl (insbesondere N,N-Dimethylureido- methyl, N,N-Diethylureido-ethyl, 2-N,N-Dimethylureidoethyl, 2-N,N-Diethylureido-ethyl), N-Ar-ureido-alkyl (insbesondere N-Phenylureido-methyl, 2-N-Phenylureido-ethyl), N-Alkyl-N-Ar-ureido-alkyl (insbesondere N-Methyl-N-phenylureido- methyl, N-Ethyl-N-phenylureido-methyl).
Der Rest R⁷ ist vorzugsweise Trifluormethyl, ferner bevorzugt A wie Methyl oder Ethyl sowie Fluormethyl, Difluormethyl, Pentafluorethyl oder Heptafluorpropyl.
Der Rest R⁸ ist vorzugsweise H, ferner bevorzugt Methyl oder Ethyl.
Der Rest R⁹ ist vorzugsweise H, A (insbesondere Methyl oder Ethyl) oder A-CO (insbesondere Acetamido).
Der Rest X fehlt vorzugsweise.
Der "alkyl"-Teil der genannten Gruppen ist vorzugsweise -CH₂- oder -CH₂CH₂-, ferner bevorzugt -CH(CH₃)-, -(CH₂)₃-, -(CH₂)₄-, -(CH₂)₅- oder -(CH₂)₆-, der "alkenyl"-Teil vorzugsweise -CH₂-CH=CH.
Die Verbindungen der Formel I können ein oder mehrere chirale Zentren besitzen und daher in verschiedenen - optisch-aktiven oder optisch-inaktiven - Formen vorkommen. Die Formel I umschließt alle diese Formen.
Dementsprechend sind Gegenstand der Erfindung insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Einige bevorzugte Gruppen von Verbindungen können durch die folgenden Teilformeln Ic, Id, Ie, Iac, Iad, Iae, Ibc, Ibd, Ibe, Icd, Ice, Ide, Iacd, Ibcd, Iace, Ibce, Iade, Ibde, Icde, Iacde und Ibcde ausgedrückt werden, die den Formeln I sowie Ia und Ib entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei den Formeln I sowie Ia und Ib angegebenen Bedeutungen haben:
Verbindungen der Formel Ic sowie Iac und Ibc: Diese entsprechen den Formeln I sowie Ia und Ib, zusätzlich bedeutet in ihnen jedoch R¹ H, Methyl oder Ethyl.
Verbindungen der Formeln Id sowie Iad, Ibd, Icd, Iacd und Ibcd: diese entsprechen den Formeln I sowie Ia, Ib, Ic, Iac und Ibc, zusätzlich bedeutet in ihnen jedoch R² CN oder (bevorzugt) 1H-5-Tetrazolyl.
Verbindungen der Formeln Ie sowie Iae, Ibe, Ice, Ide, Iace, Ibce, Iade, Ibde, Icde, Iacde, Ibcde: diese entsprechen den Formeln I, Ia, Ib, Ic, Id, Iac, Ibc, Iad, Ibd, Icd, Iacd und Ibcd, zusätzlich bedeutet jedoch in ihnen R³ H oder CH₃ und R⁴ H.
Die Verbindungen der Formel I und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Herstellung werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart; insbesondere aber in der EP-A2 04 30 709 und in der US-PS 48 80 804) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können, falls erwünscht, auch in situ gebildet werden, so daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Die Verbindungen der Formel I können vorzugsweise erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III umsetzt.
In den Verbindungen der Formel II bedeutet E vorzugsweise Cl, Br, I oder eine reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe wie Alkylsulfonyloxy mit 1-6 C-Atomen (bevorzugt Methylsulfonyloxy) oder Arylsulfonyloxy mit 6-10 C-Atomen (bevorzugt Phenyl- oder p-Tolylsulfonyloxy).
Die Umsetzung von II mit III erfolgt zweckmäßig, indem man zunächst III durch Behandeln mit einer Base in ein Salz umwandelt, z. B. mit einem Alkalimetallalkoholat wie CH₃ONa oder K-tert.-Butylat in einem Alkohol wie CH₃OH oder in einem Amid wie Dimethylformamid (DMF) oder mit einem Alkalimetallhydrid wie NaH oder einem Alkalimetallalkoholat in DMF, und dieses kann in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Amid wie DMF oder Dimethylacetamid oder einem Sulfoxid wie Dimethylsulfoxid (DMSO), mit II umsetzt, zweckmäßig bei Temperaturen zwischen -20 und 100°, vorzugsweise zwischen 10 und 30°. Als Basen eignen sich auch Alkalimetallcarbonate wie Na₂CO₃ oder K₂CO₃ oder Alkalimetall-hydrogencarbonate wie NaHCO₃ oder KHCO₃.
Die Ausgangsstoffe, insbesondere diejenigen der Formel III, sind teilweise bekannt. Falls sie nicht bekannt sind, können sie nach bekannten Methoden in Analogie zu bekannten Stoffen hergestellt werden.
Säureamide der Formel I (X=-NH-CO- oder -CO-NH-) sind ferner erhältlich durch Umsetzung von Verbindungen der Formel IV (oder ihrer reaktionsfähigen Derivate) mit Verbindungen der Formel V (oder ihrer reaktionsfähigen Derivate).
Als reaktionsfähige Derivate der Carbonsäuren der Formeln IV und V (X¹ bzw. X²=COOH) eignen sich vorteilhaft die entsprechenden Chloride, Bromide oder Anhydride. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, z. B. eines halogenierten Kohlenwasserstoffs wie Dichlormethan, Chloroform, Trichlorethan oder 1,2-Dichlorethan oder eines Ethers wie Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan, bei Temperaturen zwischen 0 und 150°, vorzugsweise zwischen 20 und 80°. Setzt man Säurehalogenide um, so empfiehlt sich der Zusatz einer Base, z. B. eines tertiären Amins wie Triethylamin, Pyridin oder 4-Dimethylaminopyridin.
Man kann ferner eine Verbindung der Formel I aus einem ihrer funktionellen Derivate durch Behandeln mit einem solvolysierenden (z. B. hydrolysierenden) oder hydrogenolysierenden Mittel in Freiheit setzen.
So ist es möglich, nach einer der angegebenen Methoden eine Verbindung herzustellen, die der Formel I entspricht, aber an Stelle einer 5-Tetrazolylgruppe eine in 1-Stellung funktionell abgewandelte (durch eine Schutzgruppe geschützte) 5-Tetrazolylgruppe enthält. Als Schutzgruppen eignen sich beispielsweise: Triphenylmethyl, abspaltbar mit HCl oder Ameisensäure in einem inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, z. B. Methanol oder Ether/Dichlormethan/ Methanol; 2-Cyanethyl, abspaltbar mit NaOH in Wasser/THF; p-Nitrobenzyl, abspaltbar mit H₂/Raney-Nickel in Ethanol (vgl. EP-A2 02 91 969).
Es ist ferner möglich, eine Verbindung der Formel I in eine andere Verbindung der Formel I umzuwandeln, indem man einen oder mehrere der Reste R und/oder R² in andere Reste R und/oder R² umwandelt, z. B. indem man Nitrogruppen (beispielsweise durch Hydrierung an Raney-Nickel oder Pd-Kohle in einem inerten Lösungsmittel wie Methanol oder Ethanol) zu Aminogruppen reduziert und/oder freie Amino- und/oder Hydroxygruppen funktionell abwandelt und/oder funktionell abgewandelte Amino- und/oder Hydroxygruppen durch Solvolyse oder Hydrogenolyse freisetzt und/oder Halogenatome (z. B. durch Reaktion mit Kupfer(I)cyanid) durch CN-Gruppen ersetzt und/oder Nitrilgruppen zu COOH-Gruppen hydrolysiert oder mit Derivaten der Stickstoffwasserstoffsäure, z. B. Natriumazid in N-Methylpyrrolidon oder Trimethylzinnazid in Toluol, zu Tetrazolylgruppen umsetzt.
So kann man beispielsweise freie Aminogruppen in üblicher Weise mit einem Säurechlorid oder -anhydrid acylieren oder freie Hydroxy- und/oder NH-Gruppen mit einem unsubstituierten oder substituierten Alkyl- oder Ar-alkylhalogenid oder mit Aldehyden wie Formaldehyd in Gegenwart eines Reduktionsmittels wie NaBH₄ oder Ameisensäure alkylieren, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan oder THF und/oder in Gegenwart einer Base wie Triethylamin oder Pyridin bei Temperaturen zwischen -60 und +30°.
Gewünschtenfalls kann in einer Verbindung der Formel I eine funktionell abgewandelte Amino- und/oder Hydroxygruppe durch Solvolyse oder Hydrogenolyse nach üblichen Methoden in Freiheit gesetzt werden. So kann z. B. eine Verbindung der Formel I, die eine NHCOR⁷- oder eine COOA-Gruppe enthält, in die entsprechende Verbindung der Formel I umgewandelt werden, die stattdessen eine NH₂- oder eine COOH-Gruppe enthält. Estergruppen können z. B. mit NaOH oder KOH in Wasser, Wasser-THF oder Wasser-Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 100° verseift werden.
Umsetzung von Nitrilen der Formel I (R²= CN oder R⁵ oder R⁶= Cyanalkyl) mit Derivaten der Stickstoffwasserstoffsäure führt zu Tetrazolen der Formel I (R²=1H-5-Tetrazolyl und/oder R⁵ oder R⁶=1H-5-Tetrazolyl-alkyl). Bevorzugt verwendet man Trialkylzinnazide wie Trimethylzinnazid in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol bei Temperaturen zwischen 20 und 150°, vorzugsweise zwischen 80 und 140°, oder Natriumazid in N-Methylpyrrolidon bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 200°.
Weiterhin kann man ein Keton der Formel I (R⁵ und/oder R⁶= z. B. Oxoalkyl) durch Reaktion mit Hydroxylamin oder O-Alkylhydroxylamin in das entsprechende Oxim oder O-Alkyl-oxim umwandeln, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel bei 10-30°.
Eine Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung kommen insbesondere Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können anorganische Säuren verwendet werden, z. B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono- und -disulfonsäuren, Laurylschwefelsäure. Salze mit physiologisch nicht unbedenklichen Säuren, z. B. Pikrate, können zur Isolierung und/oder Aufreinigung der Verbindungen der Formel I verwendet werden.
Andererseits können Verbindungen der Formel I, die COOH- oder Tetrazolylgruppen enthalten, mit Basen (z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat) in die entsprechenden Metall-, insbesondere Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-, oder in die entsprechenden Ammoniumsalze umgewandelt werden. Die Kaliumsalze der Tetrazolylderivate sind besonders bevorzugt.
Die neuen Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze können zur Herstellung pharmazeutischer Präparate verwendet werden, indem man sie zusammen mit mindestens einem Träger- oder Hilfsstoff und, falls erwünscht, zusammen mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoff(en) in eine geeignete Dosierungsform bringt. Die so erhaltenen Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen organische oder anorganische Stoffe in Frage, die sich für die enterale (z. B. orale odoer rektale) oder parenterale Applikation oder für eine Applikation in Form eines Inhalations- Sprays eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Polyethylenglykole, Glycerintriacetat und andere Fettsäureglyceride, Gelatine, Sojalecithin, Kohlehydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Cellulose. Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Säfte oder Tropfen; von Interesse sind speziell Lacktabletten und Kapseln mit magensaftresistenten Überzügen bzw. Kapselhüllen. Zur rektalen Anwendung dienen Suppositorien, zur parenteralen Applikation Lösungen, vor­ zugsweise ölige oder wäßrige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die Applikation als Inhalations- Spray können Sprays verwendet werden, die den Wirkstoff entweder gelöst oder suspendiert in einem Treibgas oder Treibgasgemisch (z. B. Kohlenwasserstoffen wie Propan oder Butan oder Fluorkohlenwasserstoffen wie Heptafluorpropan) enthalten. Zweckmäßig verwendet man den Wirkstoff dabei in mikronisierter Form, wobei ein oder mehrere zusätzliche physiologisch verträgliche Lösungsmittel zugegen sein können, z. B. Ethanol. Inhalationslösungen können mit Hilfe üblicher Inhalatoren verabfolgt werden. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyophilisate z. B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb- und/oder Aromastoffe enthalten. sie können, falls erwünscht, auch einen oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z. B. ein oder mehrere Vitamine, Diuretika, Antiphlogistika.
Die erfindungsgemäßen Substanzen werden in der Regel in Analogie zu anderen bekannten, im Handel befindlichen Präparaten, insbesondere aber in Analogie zu den in der US-PS 48 80 804 beschriebenen Verbindungen verabreicht, vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 1 mg und 1 g, insbesondere zwischen 50 und 50 mg pro Dosierungseinheit. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und 100 mg/kg, insbesondere 1 und 50 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden bestimmten Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabfolgungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist bevorzugt.
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Ethylacetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft ein und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel und/oder durch Kristallisation.
Rf=Rf an Kieselgel (dünnschichtchromatographisch; Laufmittel: Ethylacetat/Hexan 9 : 1)
Beispiel 1
a) Eine Lösung von 20,3 g 7-Ethyl-1,2,3,4-tetrahydro-4,4- dimethyl-2-oxo-chinolin [F. 120°; erhältlich durch Reaktion von m-Ethylanilin mit 3,3-Dimethylacryloylchlorid in Toluol/Dichlormethan zu N-(3,3-Dimethylacryloyl)- m-ethylanilin (F. 90°) und Cyclisierung mit AlCl₃ bei 60-100°] in 700 ml DMF wird bei 20° mit 12,5 g K-tert.-Butoxid versetzt. Man rührt 45 Minuten, tropft dann eine Lösung von 30,5 g 4-Brommethyl-2′-cyan-biphenyl in 300 ml DMF hinzu, rührt über Nacht, dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 1-(2′-Cyan-biphenylyl- 4-methyl)-7-ethyl-1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-2-oxochinolin, F. 171-172°.
Analog erhält man die nachstehenden 1-(2′-Cyan-biphenyl­ yl-4-methyl)-2-oxo-chinoline:
aus 1,2-Dihydro-2-oxo-chinolin (F. 198°):
1,2-Dihydro-, F. 175°;
aus 1,2,3,4-Tetrahydro-2-oxo-chinolin (F. 168°):
1,2,3,4-Tetrahydro-, F. 97°;
aus 1,2,3,4-Tetrahydro-4,4-dimethyl-2-oxo-chinolin (F. 114-115°):
1,2,3,4-Tetrahydro-4,4-dimethyl-, F. 139°;
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-chinolin [F. 180°; erhältlich durch Reaktion von 3-Ethylanilin mit 2,2,6-Trimethyl-1,3-dioxin-4-on bei 120° zu 3-Ethyl-N-(3-oxobutyryl)-anilin (Rf 0,52) und Cyclisierung mit H₂SO₄ bei 20°]:
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl;
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-p-nitrobenzyl-2-oxochinolin [F. 284°; erhältlich durch Reaktion von 3-Ethyl-N-(3-oxobutyryl)-anilin mit p-Nitrobenzylchlorid zu 3-Ethyl-N-(2-p-nitrobenzyl-3-oxo-butyryl)- anilin und Cyclisierung]:
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-p-nitrobenzyl-, F. 171°;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-p-nitrobenzyl-2-oxo- chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-p-nitrobenzyl-;
aus 3,7-Diethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-chinolin:
3,7-Diethyl-1,2-dihydro-4-methyl;
aus 3,8-Diethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-chinolin:
3,8-Diethyl-1,2-dihydro-4-methyl-;
aus 3-Carboxy-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo- chinolin:
3-Carboxy-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-;
aus 3-Carboxy-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo- chinolin:
3-Carboxy-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-;
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-3-methoxycarbonyl-4-methyl-2-oxo- chinolin:
7-Ethyl-1,2-dihydro-3-methoxycarbonyl-4-methyl-;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-3-methoxycarbonyl-4-methyl-2-oxo- chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-3-methoxycarbonyl-4-methyl-;
aus 3-Cyanmethyl-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo- chinolin:
3-Cyanmethyl-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-;
aus 3-Cyanmethyl-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo- chinolin:
3-Cyanmethyl-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-;
aus 3-Carboxymethyl-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo- chinolin:
3-Carboxymethyl-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-;
aus 3-Carboxymethyl-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo- chinolin:
3-Carboxymethyl-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-;
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-3-methoxycarbonylmethyl-4-methyl- 2-oxo-chinolin:
7-Ethyl-1,2-dihydro-3-methoxycarbonylmethyl-4- methyl-;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-3-methoxycarbonylmethyl-4-methyl- 2-oxo-chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-3-methoxycarbonylmethyl-4- methyl-;
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-N,N-dimethylcarbamoyl- methyl-2-oxo-chinolin:
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-N,N-dimethylcarbamoyl- methyl-;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-N,N-dimethylcarbamoyl- methyl-2-oxo-chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-N,N-dimethylcarbamoyl- methyl-;
aus 3-(3-Carboxy-2-propen-1-yl)-7-ethyl-1,2-dihydro-4- methyl-2-oxo-chinolin:
3-(3-Carboxy-2-propen-1-yl)-7-ethyl-1,2-dihydro-4- methyl-;
aus 3-(3-Carboxy-2-propen-1-yl)-8-ethyl-1,2-dihydro-4- methyl-2-oxo-chinolin:
3-(3-Carboxy-2-propen-1-yl)-8-ethyl-1,2-dihydro-4- methyl-;
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-3-(3-methoxycarbonyl-2-propen- 1-yl)-4-methyl-2-oxo-chinolin:
7-Ethyl-1,2-dihydro-3-(3-methoxycarbonyl-2-propen- 1-yl)-4-methyl-;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-3-(3-methoxycarbonyl-2-propen- 1-yl)-4-methyl-2-oxo-chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-3-(3-methoxycarbonyl-2-propen- 1-yl)-4-methyl-;
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-3-(1H-5-tetrazolylmethyl)- chinolin:
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(1H-5-tetrazolyl- methyl)-;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-3-(1H-5-tetrazolylmethyl)- chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(1H-5-tetrazolyl- methyl)-;
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-3-(2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)- chinolin:
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-3-(2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)- chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-;
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-o-nitrobenzyl-2-oxo- chinolin:
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-o-nitrobenzyl-;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-o-nitrobenzyl-2-oxo- chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-o-nitrobenzyl-;
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-m-nitrobenzyl-2-oxo- chinolin:
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-m-nitrobenzyl-;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-m-nitrobenzyl-2-oxo- chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-m-nitrobenzyl-;
aus 3-o-Carboxybenzyl-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo- chinolin:
3-o-Carboxybenzyl-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-;
aus 3-o-Carboxybenzyl-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo- chinolin:
3-o-Carboxybenzyl-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-;
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-3-o-methoxycarbonylbenzyl-4- methyl-2-oxo-chinolin:
7-Ethyl-1,2-dihydro-3-o-methoxycarbonylbenzyl-4- methyl-;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-3-o-methoxycarbonylbenzyl-4- methyl-2-oxo-chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-3-o-methoxycarbonylbenzyl-4- methyl-;
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-o-dimethylaminobenzyl- 2-oxo-chinolin:
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-o-dimethylaminobenzyl-;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-o-dimethylaminobenzyl- 2-oxo-chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-o-dimethylaminobenzyl-;
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-3-methoxymethyl-4-methyl-2-oxo- chinolin:
7-Ethyl-1,2-dihydro-3-methoxymethyl-4-methyl-;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-3-methoxymethyl-4-methyl-2-oxo- chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-3-methoxymethyl-4-methyl-;
aus 3-Benzyloxymethyl-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo- chinolin:
3-Benzyloxymethyl-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-;
aus 3-Benzyloxymethyl-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo- chinolin:
3-Benzyloxymethyl-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-;
aus 7-Ethyl-3-formylmethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo- chinolin:
7-Ethyl-3-formylmethyl-1,2-dihydro-4-methyl-,
aus 8-Ethyl-3-formylmethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo- chinolin:
8-Ethyl-3-formylmethyl-1,2-dihydro-4-methyl-,
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-3-(2-oxo-propyl)- chinolin:
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-3-(2-oxo-propyl)-;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-3-(2-oxo-propyl)- chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-3-(2-oxo-propyl)-;
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(3,3-dimethyl-2-oxo- butyl)-2-oxo-chinolin:
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(3,3-dimethyl-2-oxo- butyl)-;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(3,3-dimethyl-2-oxo- butyl)-2-oxo-chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(3,3-dimethyl-2-oxo- butyl)-;
aus 3-(2-Carboxy-2-oxo-ethyl)-7-ethyl-1,2-dihydro-4- methyl-2-oxo-chinolin:
3-(2-Carboxy-2-oxo-ethyl)-7-ethyl-1,2-dihydro-4- methyl-;
aus 3-(2-Carboxy-2-oxo-ethyl)-8-ethyl-1,2-dihydro-4- methyl-2-oxo-chinolin:
3-(2-Carboxy-2-oxo-ethyl)-8-ethyl-1,2-dihydro-4- methyl-;
aus 3-(2-Ethoxycarbonyl-2-oxo-ethyl)-7-ethyl-1,2-dihydro- 4-methyl-2-oxo-chinolin:
3-(2-Ethoxycarbonyl-2-oxo-ethyl)-7-ethyl-1,2-dihydro- 4-methyl-;
aus 3-(2-Ethoxycarbonyl-2-oxo-ethyl)-8-ethyl-1,2-dihydro- 4-methyl-2-oxo-chinolin:
3-(2-Ethoxycarbonyl-2-oxo-ethyl)-8-ethyl-1,2-dihydro- 4-methyl-;
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(2-oximino-propyl)- 2-oxo-chinolin:
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(2-oximino-propyl)-;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(2-oximino-propyl)- 2-oxo-chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(2-oximino-propyl)-;
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(3,3-dimethyl-2- oximino-butyl)-2-oxo-chinolin:
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(3,3-dimethyl-2- oximino-butyl)-;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(3,3-dimethyl-2- oximino-butyl)-2-oxo-chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(3,3-dimethyl-2- oximino-butyl)-;
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(2-O-methyl-oximino- propyl)-2-oxo-chinolin:
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(2-O-methyl-oximino- propyl)-;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(2-O-methyl-oximino- propyl)-2-oxo-chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(2-O-methyl-oximino- propyl)-;
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(3,3-dimethyl-2-O- methyl-oximino-butyl)-2-oxo-chinolin:
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(3,3-dimethyl-2-O- methyl-oximino-butyl)-;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(3,3-dimethyl-2-O- methyl-oximino-butyl)-2-oxo-chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(3,3-dimethyl-2-O- methyl-oximino-butyl)-;
aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-3-hydroxymethyl-4-methyl-2-oxo- chinolin:
7-Ethyl-1,2-dihydro-3-hydroxymethyl-4-methyl-;
aus 8-Ethyl-1,2-dihydro-3-hydroxymethyl-4-methyl-2-oxo- chinolin:
8-Ethyl-1,2-dihydro-3-hydroxymethyl-4-methyl-.
b) ein Gemisch von 3,94 g der nach (a) erhaltenen Verbindung, 20,6 g Trimethylzinnazid und 200 ml Toluol wird 24 Std. gekocht und dann eingedampft. Man nimmt den Rückstand in 100 ml methanolischer HCl auf, rührt 2 Stunden bei 20°, dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 7-Ethyl-1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-2-oxo- 1-[2′-(1H-5-tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl]-chinolin, Trihydrat, F. 200°.
Analog erhält man die nachstehenden 2-Oxo-1-[2′-(1H-5- tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl]-chinoline:
1,2-Dihydro-, F. 265°C
1,2,3,4-Tetrahydro-, F. 236°C
1,2,3,4-Tetrahydro-4,4-dimethyl-, F. 176°
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-, F. 260°
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-p-nitrobenzyl-
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-p-nitrobenzyl-
3,7-Diethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
3,8-Diethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
3-Carboxy-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
3-Carboxy-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
7-Ethyl-1,2-dihydro-3-methoxycarbonyl-4-methyl-
8-Ethyl-1,2-dihydro-3-methoxycarbonyl-4-methyl-
3-Cyanmethyl-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl- [daneben die entsprechende 3-(1H-5-Tetrazolyl-methyl)-verbindung]
3-Cyanmethyl-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl- [daneben die entsprechende 3-(1H-5-Tetrazolyl-methyl)-verbindung]
3-Carboxymethyl-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
3-Carboxymethyl-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
7-Ethyl-1,2-dihydro-3-methoxycarbonylmethyl-4-methyl-
8-Ethyl-1,2-dihydro-3-methoxycarbonylmethyl-4-methyl-
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-N,N-dimethylcarbamoyl-
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-N,N-dimethylcarbamoyl-
3-(3-Carboxy-2-propen-1-yl)-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
3-(3-Carboxy-2-propen-1-yl)-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
7-Ethyl-1,2-dihydro-3-(3-methoxycarbonyl-2-propen-yl)- 4-methyl-
8-Ethyl-1,2-dihydro-3-(3-methoxycarbonyl-2-propen-yl)- 4-methyl-
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(1H-5-tetrazolyl-methyl)-
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(1H-5-tetrazolyl-methyl)-
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(2-oxo-5-oxazolidinyl- methyl)-
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(2-oxo-5-oxazolidinyl- methyl)-
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-o-nitrobenzyl-
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-o-nitrobenzyl-
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-m-nitrobenzyl-
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-m-nitrobenzyl-
3-o-Carboxybenzyl-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
3-o-Carboxybenzyl-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
7-Ethyl-1,2-dihydro-3-o-methoxycarbonylbenzyl-4-methyl-
8-Ethyl-1,2-dihydro-3-o-methoxycarbonylbenzyl-4-methyl-
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-o-dimethylaminobenzyl-
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-o-dimethylaminobenzyl-
7-Ethyl-1,2-dihydro-3-methoxymethyl-4-methyl-
8-Ethyl-1,2-dihydro-3-methoxymethyl-4-methyl-
3-Benzyloxymethyl-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
3-Benzyloxymethyl-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
7-Ethyl-3-formylmethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
8-Ethyl-3-formylmethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(2-oxo-propyl)-
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(2-oxo-propyl)-
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(3,3-dimethyl-2-oxo- butyl)-
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(3,3-dimethyl-2-oxo- butyl)-
3-(2-Carboxy-2-oxo-ethyl)-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
3-(2-Carboxy-2-oxo-ethyl)-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
3-(2-Ethoxycarbonyl-2-oxo-ethyl)-7-ethyl-1,2-dihydro-4- methyl-
3-(2-Ethoxycarbonyl-2-oxo-ethyl)-8-ethyl-1,2-dihydro-4- methyl-
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(2-oximinopropyl)-
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(2-oximinopropyl)-
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(3,3-dimethyl-2-oximinobutyl)-
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(3,3-dimethyl-2-oximinobutyl)-
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(2-O-methyl-2-oximinopropyl)-
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(2-O-methyl-2-oximinopropyl)-
7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(3,3-dimethyl-2-O-methyl- oximino-butyl)-
8-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(3,3-dimethyl-2-O-methyl- oximino-butyl)-
7-Ethyl-1,2-dihydro-3-hydroxymethyl-4-methyl-
8-Ethyl-1,2-dihydro-3-hydroxymethyl-4-methyl-
Beispiel 2
(a) Analog Beispiel 1 erhält man aus 7-Ethyl-1,2-dihydro-4- methyl-2-oxo-chinolin und 4-Brommethyl-2′-(2-triphenyl- methyl-2H-5-tetrazolyl)-biphenyl das 7-Ethyl-1,2-dihydro- 4-methyl-2-oxo-1-[2′-(2-triphenylmethyl-2H-5-tetrazolyl)- biphenylyl-4-methyl]-chinolin, F. 165°.
(b) Das nach (a) erhaltene Produkt (1 g) wird mit 10 ml Ameisensäure und 90 ml Methanol 2 Std. bei 50°C gerührt. Man dampft die erhaltene Lösung ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-1- [2′-(1H-5-tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl]-chinolin, F. 261°.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 erhält man aus 1,87 g 7-Ethyl-1,2-dihydro- 4-methyl-2-oxo-chinolin und 2,98 g 3-(p-Brommethyl-phenyl)-2- phenyl-acrylnitril [F. 178°; erhältlich durch Kondensation von p-Tolylaldehyd mit Phenylacetonitril zu 2-Phenyl-3-p-tolylacrylnitril (F. 61°) und Bromierung mit N-Bromsuccinimid in Dichlormethan] das 1-[p-(2-Cyan-2-phenyl-vinyl)-benzyl]-7- ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-chinolin, F. 227°.
Beispiel 4
Ein Gemisch von 2,52 g 1-p-Aminobenzyl-1,2,3,4-tetrahydro-2- oxo-chinolin (erhältlich durch Reaktion von 1,2,3,4-Tetrahydro- 2-oxo-chinolin mit p-Nitrobenzylbromid zu 1,2,3,4-Tetrahydro-1-p-nitrobenzyl-2-oxo-chinolin und anschließende Hydrierung), 1,48 g Phthalsäureanhydrid und 50 ml Chloroform wird 16 Stunden bei 20°C gerührt. Das ausgefallene 1-[4-(2-Carboxybenzamido)-benzyl]-1,2,3,4-tetrahydro- 2-oxo-chinolin wird abfiltriert.
Beispiel 5
Ein Gemisch von 2,52 g 1-p-Aminobenzyl-1,2,3,4-tetrahydro-2- oxo-chinolin, 3 ml Triethylamin, 0,5 g 4-Dimethylaminopyridin und 120 ml Dichlormethan wird auf 5° gekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 2,88 g o-Trifluormethansulfonamidobenzoylchlorid in 20 ml Dichlormethan versetzt. Man rührt noch 16 Stunden bei 20°, dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 1,2,3,4-Tetrahydro-2-oxo-1-[4-(2-trifluormethansulfonamidobenzamido)-- benzyl]-chinolin.
Beispiel 6
Ein Gemisch von 2,81 g 1-p-Carboxybenzyl-1,2,3,4-tetrahydro- 2-oxo-chinolin, 10 g Thionylchlorid und 35 ml Chloroform wird 6 Stunden gekocht und eingedampft. Das erhaltene rohe Säurechlorid wird durch mehrfaches Lösen in Toluol und Eindampfen von Thionylchlorid-Resten befreit und in 80 ml THF gelöst. Man tropft diese Lösung zu einer Lösung von 1,7 g Anthranilsäure und 0,8 g NaOH in 100 ml Wasser, rührt 24 Stunden und säuert mit Salzsäure bis pH 5 an. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 1-[p-(2-Carboxyanilinocarbonyl)- benzyl]-1,2,3,4-tetrahydro-2-oxo-chinolin.
Beispiel 7
Ein Gemisch von 1 g 1,2,3,4-Tetrahydro-1-[4-(α-methoxy- carbonyl-benzyloxy)-benzyl]-2-oxo-chinolin (erhältlich durch Reaktion von 1,2,3,4-Tetrahydro-2-oxo-chinolin mit p-Benzyloxy- benzylbromid zum 1-p-Benzyloxybenzylderivat, Hydrogenolyse zu 1-p-Hydroxybenzyl-1,2,3,4-tetrahydro-2-oxo-chinolin und Veretherung mit α-Brom-phenylessigsäure-methylester), 12 ml wässeriger 2 n NaOH-Lösung und 48 ml Ethanol wird 2 Stunden gekocht und dann eingedampft. Man erhält wie üblich auf (wässerige Salzsäure bis pH 3/Dichlormethan) und erhält 1-[4-(α-Carboxy-benzyloxy)-benzyl]-1,2,3,4-tetrahydro-2-oxo- chinolin.
Beispiel 8
Eine Lösung von 1 g 7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-o-nitro- benzyl-2-oxo-1-[2′-(1H-5-tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl]- chinolin in 25 ml Ethanol wird an 0,3 g 5%ig. Pd-Kohle bei 20° und Normaldruck bis zur Aufnahme der berechneten H₂-Menge hydriert. Man filtriert den Katalysator ab, dampft ein und reinigt das erhaltene 3-o-Aminobenzyl-7-ethyl-1,2-dihydro-4- methyl-2-oxo-1-[2′-(1H-5-tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl]- chinolin chromatographisch.
Analog erhält man durch Hydrierung der entsprechenden Nitroverbindungen die nachstehenden 1-(2′-Cyan-biphenylyl-4- methyl)-2-oxo-chinoline:
3-o-Aminobenzyl-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
3-o-Aminobenzyl-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
3-m-Aminobenzyl-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
3-m-Aminobenzyl-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
3-p-Aminobenzyl-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
3-p-Aminobenzyl-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
sowie die nachstehenden 2-Oxo-1-[2′-(1H-5-tetrazolyl)- biphenylyl-4-methyl]-chinoline:
3-o-Aminobenzyl-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
3-m-Aminobenzyl-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
3-m-Aminobenzyl-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
3-p-Aminobenzyl-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
3-p-Aminobenzyl-8-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-
Beispiel 9
Ein Gemisch von 483 mg 3-o-Aminobenzyl-1-(2′-cyan-biphenylyl- 4-methyl)-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-chinolin, 200 mg NaBH₄ und 10 ml THF wird unter Rühren bei 10-30° tropfenweise mit einer Lösung von 0,3 ml 36%iger wässeriger HCHO-Lösung, 150 mg H₂SO₄, 0,5 ml Wasser und 5 ml THF versetzt. Man rührt 16 Std. bei 20°, macht mit KOH alkalisch, arbeitet wie üblich auf und erhält (1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-3-o-dimethyl- aminobenzyl-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-chinolin.
Beispiel 10
Ein Gemisch von 434 mg 1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-7- ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-3-(2-oxopropyl)-chinolin, 167 mg O-Methyl-hydroxylamin-hydrochlorid, 0,16 ml Pyridin und 25 ml Ethanol wird 48 Std. bei 20° gerührt. Man dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 1-(2′-Cyan-biphenyl­ yl-4-methyl)-7-ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-3-(2-O-methyl- oximino-propyl)-2-oxo-chinolin.
Die nachstehenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen, die Wirkstoffe der Formel I oder ihre Salze enthalten.
Beispiel A Tabletten und Dragees
In üblicher Weise werden Tabletten folgender Zusammensetzung gepreßt, die bei Bedarf mit einer üblichen Drageedecke auf Sucrosegrundlage überzogen werden:
Wirkstoff der Formel I|100 mg
Mikrokristalline Cellulose 278,8 mg
Lactose 110 mg
Maisstärke 11 mg
Magnesiumstearat 5 mg
Feinteiliges Siliciumdioxid 0,2 mg
Beispiel B Hartgelatine-Kapseln
Übliche zweiteilige Hartgelatine-Kapseln werden jeweils gefüllt mit
Wirkstoff der Formel I|100 mg
Lactose 150 mg
Cellulose 50 mg
Magnesiumstearat 6 mg
Beispiel C Weichgelatine-Kapseln
Übliche Weichgelatine-Kapseln werden mit einem Gemisch aus jeweils 50 mg Wirkstoff und 250 mg Olivenöl gefüllt.
Beispiel D Ampullen
Eine Lösung von 200 g Wirkstoff in 2 kg 1,2-Propandiol wird mit Wasser auf 10 l aufgefüllt und in Ampullen gefüllt, so daß jede Ampulle 20 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel E Wässerige Suspension für orale Applikation
Eine wässerige Suspension wird in üblicher Weise hergestellt. Die Einheitsdosis (5 ml) enthält 100 mg Wirkstoff, 100 mg Na-Carboxymethylcellulose, 5 ml Na-Benzoat und 100 mg Sorbit.

Claims (9)

1. 2-Oxochinolinderivate der Formel I worin R¹ H, A, OA oder SA,
R² H, COOH, COOA, CN, NO₂, NH₂, NHCOR⁷, NHSO₂R⁷ oder 1H-5-Tetrazolyl,
R³ und R⁴ jeweils H oder A,
R⁵ und R⁶ jeweils H, A, COOH, COOA, Cyan-alkyl, HOOC- alkyl, AOOC-alkyl, H₂NCO-alkyl, ANHCO-alkyl, A₂NCO-alkyl, Cyan-alkenyl, HOOC-alkenyl, AOOC-alkenyl,
1H-5-Tetrazolyl-alkyl, 2-Oxo-oxazolidinyl- alkyl, Ar-alkyl, AO-alkyl, ArO-alkyl, Ar-alkyl- O-alkyl, Formyl-alkyl, Oxo-alkyl, HOOC- oxo-alkyl, AOOC-oxo-alkyl, Oximino-alkyl, O-Alkyl-oximino-alkyl, HO-alkyl oder R⁸R⁹N- alkyl,
R³ und R⁵ zusammen auch eine Bindung,
R⁷ Alkyl mit 1-6 C-Atomen, worin auch ein oder mehrere H-Atom(e) durch F ersetzt sein können,
R⁸ H oder A,
R⁹ H, A, A-CO, Ar-CO, COOA, CONH₂,, CONHA, CONHAr, CON(A)₂ oder CONAAr,
X fehlt, -NH-CO-, -CO-NH-, -O-CH(COOH)-, -NH-CH(COOH)-, -NA-CH(COOH)-, -CH=C(COOH)-, -CH=C(CN)- oder -CH=C(1H-5-tetrazolyl)-,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
Ar eine unsubstituierte oder eine durch R⁷, OR⁷, Hal, COOH, COOA, CN, NO₂, NH₂ NHA, N(A)₂, NHCOR⁷, NHSO₂R⁷ oder 1H-5-Tetrazolyl monosubstituierte Phenylgruppe und
Hal F, Cl, Br oder I bedeuten und
worin der "alkyl"-Teil oder "alkenyl"-Teil der genannten Gruppen jeweils bis zu 6 C-Atome enthält,sowie ihre Salze.
2. a) 1,2-Dihydro-2-oxo-1-[2′-(1H-5-tetrazolyl)- biphenylyl-4-methyl]-chinolin;
  • b) 1,2,3,4-Tetrahydro-2-oxo-1-[2′-(1H-5-tetrazolyl)- biphenylyl-4-methyl]-chinolin;
  • c) 7-Ethyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-1-[2′-(1H-5-tetrazolyl)- biphenylyl-4-methyl]-chinolin;
  • d) 1,2,3,4-Tetrahydro-4,4-dimethyl-2-oxo-1-[2′-(1H-5- tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl]-chinolin;
  • e) 7-Ethyl-1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-2- oxo-1-[2′-(1H-5-tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl]- chinolin.
3. Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-chinolinderivaten der Formel I nach Anspruch 1 sowie ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) eine Verbindung der Formel II worinE Cl, Br, I oder eine freie oder reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH- Gruppe bedeutet und
    R² und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,mit einer Verbindung der Formel IIIH-R IIIworinR die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,umsetzt oder
  • (b) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worinX -NH-CO- oder -CO-NH- bedeutet,eine Verbindung der Formel IV worinX¹ NH₂ oder COOH bedeutet und
    R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hatoder ein reaktionsfähiges Derivat dieser Verbindung mit einer Verbindung der Formel V worinX² COOH (falls X¹ NH₂ ist) oder NH₂ (falls X¹ COOH ist) bedeutet und
    R² die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,oder mit einem reaktionsfähigen Derivat dieser Verbindung umsetzt oder
  • (c) daß man eine Verbindung der Formel I aus einem ihrer funktionellen Derivate durch Behandeln mit einem solvolysierenden oder hydrogenolysierenden Mittel in Freiheit setzt,
und/oder daß man in einer Verbindung der Formel I einen oder mehrere Rest(e) R und/oder R² in einen oder mehrere andere Reste R und/oder R² umwandelt und/oder eine Base oder Säure der Formel I in eines ihrer Salze umwandelt.
4. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
5. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und/oder einem ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
6. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze zur Bekämpfung von Krankheiten.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze zur Herstellung eines Arzneimittels.
8. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze bei der Bekämpfung von Krankheiten.
DE4208304A 1992-03-16 1992-03-16 2-oxochinolinderivate Withdrawn DE4208304A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208304A DE4208304A1 (de) 1992-03-16 1992-03-16 2-oxochinolinderivate
EP93103710A EP0561252A1 (de) 1992-03-16 1993-03-09 2-Oxochinolinderivate als Angiotensin II-Antagonisten
AU34067/93A AU663358B2 (en) 1992-03-16 1993-03-09 2-oxoquinoline derivatives
JP5050944A JPH0625174A (ja) 1992-03-16 1993-03-11 2−オキソキノリン誘導体
CA002092671A CA2092671A1 (en) 1992-03-16 1993-03-12 2-oxoquinoline derivatives
CN93102568A CN1077192A (zh) 1992-03-16 1993-03-15 2-氧代喹啉衍生物
NO93930926A NO930926L (no) 1992-03-16 1993-03-15 2-oksokinolinderivater
MX9301404A MX9301404A (es) 1992-03-16 1993-03-15 Derivados de 2-oxoquinolina, procedimiento para su preparacion, preparado farmaceutico que los contiene y procedimiento para la obtencion de tal preparado farmaceutico.
PL29808093A PL298080A1 (en) 1992-03-16 1993-03-15 Novel drivatives of 2-ketoqvinoline and method of obtaining sames
KR1019930003903A KR930019631A (ko) 1992-03-16 1993-03-15 2-옥소퀴놀린 유도체
US08/031,977 US5371226A (en) 1992-03-16 1993-03-16 2-oxoquinoline derivatives
HU9300744A HUT70038A (en) 1992-03-16 1993-03-16 2-oxoquinolines, pharmaceutical compositions containing them, and the process for preparing thereof
ZA931876A ZA931876B (en) 1992-03-16 1993-03-16 2-Oxoquinoline derivatives
CZ93421A CZ42193A3 (en) 1992-03-16 1993-03-16 Derivatives of 2-oxoquinoline, process of their preparation and pharmaceutical compositions based thereon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208304A DE4208304A1 (de) 1992-03-16 1992-03-16 2-oxochinolinderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4208304A1 true DE4208304A1 (de) 1993-09-23

Family

ID=6454136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208304A Withdrawn DE4208304A1 (de) 1992-03-16 1992-03-16 2-oxochinolinderivate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5371226A (de)
EP (1) EP0561252A1 (de)
JP (1) JPH0625174A (de)
KR (1) KR930019631A (de)
CN (1) CN1077192A (de)
AU (1) AU663358B2 (de)
CA (1) CA2092671A1 (de)
CZ (1) CZ42193A3 (de)
DE (1) DE4208304A1 (de)
HU (1) HUT70038A (de)
MX (1) MX9301404A (de)
NO (1) NO930926L (de)
PL (1) PL298080A1 (de)
ZA (1) ZA931876B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9125485D0 (en) * 1991-11-29 1992-01-29 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
DE4341453A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Merck Patent Gmbh Imidazopyridine
DE19528418A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Merck Patent Gmbh Endothelin-Rezeptor-Antagonisten
US5776482A (en) * 1996-03-29 1998-07-07 University Of Iowa Research Foundation Tetrahydroquinoline analogues for use in glaucoma treatment
AU4719799A (en) * 1998-06-30 2000-01-17 Du Pont Pharmaceuticals Company Substituted quinolin-2(1h)-ones useful as hiv reverse transcriptase inhibitors
US6638937B2 (en) 1998-07-06 2003-10-28 Bristol-Myers Squibb Co. Biphenyl sulfonamides as dual angiotensin endothelin receptor antagonists
KR20010083092A (ko) * 1998-07-06 2001-08-31 스티븐 비. 데이비스 이중 안지오텐신 엔도텔린 수용체 길항제로서의 비페닐술폰아미드
DE19839499A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Merck Patent Gmbh 2-Oxo-2H-chinolinderivate
CA2378860A1 (en) * 1999-07-21 2001-02-01 American Home Products Corporation Bicyclic antagonists selective for the .alpha.v.beta.3 integrin
US7939545B2 (en) * 2006-05-16 2011-05-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhibitors of human immunodeficiency virus replication
EA019259B1 (ru) 2007-11-16 2014-02-28 Джилид Сайенсиз, Инк. Ингибиторы репликации вируса иммунодефицита человека
JP5868994B2 (ja) * 2010-12-01 2016-02-24 ファイザー・インク Katii阻害剤

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406329A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Pyridone
US4760064A (en) * 1984-12-18 1988-07-26 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril compounds, compositions containing same and processes for preparing same
US5036048A (en) * 1986-03-07 1991-07-30 Schering Corporation Angiotensin II receptor blockers as antiglaucoma agents
US4880804A (en) * 1988-01-07 1989-11-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Angiotensin II receptor blocking benzimidazoles
IL94390A (en) * 1989-05-30 1996-03-31 Merck & Co Inc The 6-membered trans-nitrogen-containing heterocycles are compressed with imidazo and pharmaceutical preparations containing them
CA2020073A1 (en) * 1989-07-03 1991-01-04 Eric E. Allen Substituted quinazolinones as angiotensin ii antagonists
US5100897A (en) * 1989-08-28 1992-03-31 Merck & Co., Inc. Substituted pyrimidinones as angiotensin ii antagonists
US5064837A (en) * 1989-11-13 1991-11-12 Schering Corporation 3-substituted-1-aryl-2(h)-quinolones and their pharmaceutical compositions
EP0430709A3 (en) * 1989-12-01 1992-02-12 Glaxo Group Limited Benzthiophen derivatives
US5140037A (en) * 1990-03-20 1992-08-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Treatment of central nervous system disorders with imidazole angiotensin-ii receptor antagonists
EP0487745A4 (en) * 1990-06-19 1993-01-20 Meiji Seika Kabushiki Kaisha Pyridine derivative with angiotensin ii antagonism
IL100917A0 (en) * 1991-02-16 1992-11-15 Fisons Plc Pyridinone and pyrimidinone derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5283241A (en) * 1992-08-28 1994-02-01 Merck & Co., Inc. Benzo-fused lactams promote release of growth hormone
US5284841A (en) * 1993-02-04 1994-02-08 Merck & Co., Inc. Benzo-fused lactams promote release of growth hormone

Also Published As

Publication number Publication date
KR930019631A (ko) 1993-10-18
CN1077192A (zh) 1993-10-13
US5371226A (en) 1994-12-06
PL298080A1 (en) 1993-10-18
HUT70038A (en) 1995-09-28
MX9301404A (es) 1993-09-01
CZ42193A3 (en) 1994-01-19
ZA931876B (en) 1993-10-06
NO930926D0 (no) 1993-03-15
NO930926L (no) 1993-09-17
HU9300744D0 (en) 1993-05-28
CA2092671A1 (en) 1993-09-17
AU663358B2 (en) 1995-10-05
JPH0625174A (ja) 1994-02-01
EP0561252A1 (de) 1993-09-22
AU3406793A (en) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339868A1 (de) Imidazopyridazine
DE4242459A1 (de) Imidazopyridine
DE4129340A1 (de) 1,2-dihydro-2-oxopyridine
EP0469013A1 (de) Neue arylpyridazine, ihre herstellung, verwendung und sie enthaltende arzneimittel.
DE4237656A1 (de) Benzimidazolderivate
DE2706977A1 (de) Benzoesaeuren und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0574846A2 (de) Imidazopyridine als Angiotensin II Antigonisten
DE4141788A1 (de) Imidazopyridine
EP0657452A1 (de) Imidazopyridine
DE4208304A1 (de) 2-oxochinolinderivate
EP0483580A2 (de) 1-(2-Arylethyl)-Pyrrolidine
EP0374756A2 (de) Stickstoffhaltige Ringverbindungen
EP0007399B1 (de) Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0082369B1 (de) Imidazo(4,5-c)pyridine, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3417391A1 (de) Pyridazinone, ihre herstellung und verwendung, pyridazinone enthaltende arzneimittel
DE4211474A1 (de) Imidazopyridine
DE3813531A1 (de) Neue 2-aminoalkyl-4-benzyl-1-(2h)-phthalazinon-derivate
DE2827874A1 (de) Indolalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0002672A2 (de) Substituierte Pyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE4300912A1 (de) Chinazolinderivate
DE4140519A1 (de) Benzofurane
DE4305279A1 (de) Triazolopyrimidine
DD232696A5 (de) Neue amidinderivate 2-substituierter 4-phenylimidazole
DE4334308A1 (de) 1,2-Dihydro-2-oxo-3-methylsulfonylaminomethyl-pyridine
EP0492257A1 (de) Thiadiazinonderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee