DE420478C - Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel - Google Patents

Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel

Info

Publication number
DE420478C
DE420478C DEL59644D DEL0059644D DE420478C DE 420478 C DE420478 C DE 420478C DE L59644 D DEL59644 D DE L59644D DE L0059644 D DEL0059644 D DE L0059644D DE 420478 C DE420478 C DE 420478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
bundles
aid
partial images
optical means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL59644D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOS PE FARBENPHOTO GmbH
Original Assignee
JOS PE FARBENPHOTO GmbH
Publication date
Priority to DEL59644D priority Critical patent/DE420478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420478C publication Critical patent/DE420478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/143Beam splitting or combining systems operating by reflection only using macroscopically faceted or segmented reflective surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/149Beam splitting or combining systems operating by reflection only using crossed beamsplitting surfaces, e.g. cross-dichroic cubes or X-cubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer 1Vlehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel. Bei den bekannten Vorrichtungen zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel sind stets nur die Eigenschaften der Abbildung in unmittelbarer Nähe der Bildmitte berücksichtigt worden, dagegen nicht diejenigen Anforderungen, welche man auch an die Abbildung außerachsialer Punkte stellen muß. Für das Zustandekommen eines brauchbaren farbigen Bildes ist mit in erster Linie notwendig, daß auch die die außerachsialen Punkte des Ob- jektraumes abbildenden Strahlenbüschel in demselben Verhältnis geteilt werden wie die Strahlenbüschel zur Abbildung von Achsenpunkten. Um nun für gerade und schiefe Strahlenbüschel gleiche Lichtteilungsverhältnisse zu erzielen, sind nach der Erfindung die lichtzerteilenden Spiegel so ausgebildet, daß bei einer extrafokalen Einstellung auf den unendlich fernen Achsenpunkt auf den drei Mattscheiben Zerstreuungsfiguren in Form von Kreisaus- oder -abschnitten entstehen, deren gerade Begrenzungslinien auf der Schnittgeraden der beiden Spiegelebenen windschief senkrecht stehen.
  • Die gleiche Wirkung ist auch nach einer Abänderung der Erfindungen dadurch zu erzielen, daß in Verbindung mit beliebigen Spiegeln ein Objektiv verwendet wird, bei welchem innerhalb des ausgenutzten Bildwinkels praktisch nur die Austrittsluke, d. h. also die Fassung der hintersten Linse, strahlbegrenzend wirkt, so daß sowohl im Objektiv als auch durch die Spiegel eine Strahl-Begrenzung nur in der Ebene der Austrittsluke stattfindet.
  • Bei der besonderen Ausbildung der Vorrichtung nach der Erfindung reichen die gewöhnlichen Mittel zur Scharfeinstellung nicht aus. Um auch bei der Vorrichtung nach der Erfindung eine scharfe Einstellung bewirken zu können, erfolgt diese durch Ansätze von gleicher Höhe für die Kassetten an der Kamera zur groben Einstellung des Bildes, während die feine Einstellung durch das Objektiv oder einen Objektivteil erfolgt.
  • In der Abb. i der Zeichnung ist in schematischer Weise der Spiegelteilungskörper nach der ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Zwei Spiegelstreifen i, z liegen in einer Ebene und sind durch ein oder mehrere Verbindungsstücke q. mechanisch miteinander verbunden. Die Ebene dieser beiden Spiegel schneidet die Ebene eines Spiegels 3, welcher zwischen den Spiegeln i und a mit freien Zwischenräumen 5 hindurchgesteckt ist in einer Geraden, welche die optische Achse schneidet und auf dieser senkrecht steht. Welche Winkel die beiden Spiegel miteinander oder mit der optischen Achse bilden, ist gleichgültig. Die Abb. a veranschaulicht die relative Lage der beiden Spiegelebenen zum Objektiv. In ihr ist angenommen, daß jede der beiden Spiegelebenen mit der optischen Achse einen Winkel von q.5°, die beiden Spiegelebenen also miteinander einen Winkel von 9o° bilden. Orientiert man das Spiegelsystem so, daß die Schnittgerade seiner beiden Spiegelebenen vertikal steht, und stellt man die drei Matt- Scheiben gleich extrafokal auf einen leuchtenden unendlich fernen Achsenpunkt ein, so entstehen auf den drei Mattscheiben Zerstreuungsfiguren, wie sie in den Abb.3, und 5 dargestellt sind. Dabei stellt die Abb. 3 die Zerstreuungsfigur dar, welche das Strahlenbüschel erzeugt, welches von den beiden Spiegeln i und 2 reflektiert wird. Es besteht also aus zwei Kreisabschnitten. Ein Strahlenbüschel gelangt durch den freien Raum zwischen den drei Spiegeln hindurch und erzeugt die Zerstreuungsfigur der Abb..t, welche also aus zwei Kreisausschnitten besteht. Das dritte Strahlenbüschel wird vom Spiegel 3 reflektiert und erzeugt die Zerstreuungsfigur der Abb.5, welche also aus einem Kreisausschnitt besteht.
  • In der Abb. 6 sind in schematischer `eise die strahlbegrenzenden Teile eines Objektivs nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung, sämtlich bezogen auf den Bildraum, dargestellt. Diese Teile sind also in derartiger Lage und Größe in der Abb. 4 eingetragen, wie sie vom Innern der Kamera aus gesehen erscheinen. 6 bedeutet die hinterste Fassung, 7 möge das scheinbare Bild der Fassung eines normalen Objektivs bedeuten. Bei einem solchen nehmen nämlich in der Regel diese beiden Fassungsteile 6 und 7 bei der Abbildung des unendlich fernen Achsenpunktes durch das gezeichnete Strahlenbüschel gleichzeitig an der Strahlbegrenzung teil. Bei dem Objektiv nach der Erfindung darf jedoch bei dem schiefen, gestrichelt gezeichneten Strahlenbüschel die Fassung der Vorderlinse bei voller Öffnung nicht strahlbegrenzend wirken. Das Bild der Fassung der Vorderlinse muß also mindestens die Größe haben, wie es Abb. .4 unter Ziffer 8 zeigt. Wird bei einem derartigen Objektiv eine Lichtzerteilung in der Nähe der Fassung 6 vorgenommen, so findet tatsächlich insgesamt, wie verlangt, nur in der Ebene dieser Fassung eine Strahlbegrenzung statt.
  • Die Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Bildes besteht einerseits aus einer normalen Vorrichtung zur Verschiebung des ganzen Objektivs oder einer Teillinse des Objektivs längs seiner optischen Achse, wie sie bei photo- und kinematographischen Kammern üblich ist. Diese Vorrichtung gestattet, das Bild auf den drei Mattschei'-en einzustellen, wenn der abzubildende Gegenstand sich zwischen einer bestimmten kürzesten Entfernung und der Entfernung unendlich befindet. Die Größe dieser kürzest einstellbaren Entfernung hängt davon ab, wie weit das Objektiv oder der zur Einstellung benutzte Objektivteil gegen die unendliche Einstellung verschoben werden darf, ohne daß Unregelmäßigkeiten in der Helligkeitsverteilung und Bildschärfe entstehen.
  • Den zweiten Bestandteil der Vorrichtung zur Scharfeinstellung bilden drei Ansätze von gleicher Höhe, die Zwischenkassetten, welche an Stelle der Kassetten oder Mattscheiben in die Kassettenhalter eingeschoben werden und in welche ihrerseits die Kassetten eingesetzt werden können, so zwar, daß der Abstand aller drei Kassetten vom Teilungskörper um ein gleiches festes Maß vergrößert wird.
  • Die Zwischenkassetten werden verwendet bei Aufnahmen aus größerer Nähe, wie es die erstgenannte Vorrichtung erlaubt. Auch bei Verwendung der Zwischenkassetten erfolgt die feine Scharfeinstellung durch die erstgenannte Vorrichtung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Spiegel, daß bei extrafokaler Einstellung auf den unendlich fernen Achsenpunkt auf -den drei Mattscheiben Zerstreuungsfiguren in Form von Kreisaus- oder -abschnitten entstehen, deren gerade Begrenzungslinien auf der Schnittgeraden der beiden Spiegelebenen windschief senkrecht stehen.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilungskörper aus drei streifenförmigen Spiegeln (i, 2, 3) besteht, von denen zwei (i, 2) in derselben Ebene, der dritte (3) gekreuzt zu den beiden ersten mit freien Abständen zwischen den entsprechenden Kanten angebracht sind.
  3. 3. Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit beliebigen Spiegeln ein Objektiv angebracht ist, bei welchem innerhalb des ausgenutzten Bildwinkels nur die Austrittsluke strahlbegrenzend wirkt. d.. Ausführung der Vorrichtung nach Anspruch i, 2 und 3, gekennzeichnet durch Ansätze von gleicher Höhe für die Kassetten an der Kamera zur groben Einstellung des Bildes, während die Feineinstellung durch das Objektiv oder einen Objektivteil erfolgt.
DEL59644D Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel Expired DE420478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59644D DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59644D DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420478C true DE420478C (de) 1925-10-24

Family

ID=7279899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL59644D Expired DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420478C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608285C2 (de) Farbbild-Projektionsvorrichtung
DE2755293A1 (de) Rueckprojektionsschirm
DE2248873A1 (de) Stereo-bildwiedergabesystem
DE745107C (de) Verfahren zum Herstellen latenter Rasteraufzeichnungen
DE4035144A1 (de) Optisches strahlenteilersystem zur erzeugung einer mehrzahl von reellen abbildungen
DE4201287C2 (de) Optisches Farblichtbildsystem
DE1157809B (de) Betrachtungsgeraet
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
AT100160B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel.
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE464135C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme
DE748130C (de) Einrichtung zur Abblendung von Seitenlicht bei photoelektrischen Belichtungsmessern
DE827584C (de) Reflex-Sucher
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
DE895914C (de) Anordnung zur mehrfachen Abtastung der Teilbilder eines stetig bewegten Films
DE742934C (de) Fernsehbildzusammensetzer mit Spiegelschraube
DE560202C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Naturfarbenbildern
DE736052C (de) Kinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren
AT256512B (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen von Schummerungen für kartographische Zwecke
DE625378C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf Linsenrasterfilme
DE636917C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
AT224177B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Projizieren einer auf einem flachem Träger befindlichen Konfiguration auf einen Projektionsschirm und auf eine Bildaufnahmeröhre einer Fernsehkamera mit Hilfe nur eines Projektionsobjektivs