DE4201740C2 - Heizeinrichtung mit einer Zuluftregelvorrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung mit einer Zuluftregelvorrichtung

Info

Publication number
DE4201740C2
DE4201740C2 DE19924201740 DE4201740A DE4201740C2 DE 4201740 C2 DE4201740 C2 DE 4201740C2 DE 19924201740 DE19924201740 DE 19924201740 DE 4201740 A DE4201740 A DE 4201740A DE 4201740 C2 DE4201740 C2 DE 4201740C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
opening
plate
supply air
air control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924201740
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201740A1 (de
Inventor
Karl Stefan Riener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIENER, KARL STEFAN, MICHELDORF, AT
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9219076U priority Critical patent/DE9219076U1/de
Publication of DE4201740A1 publication Critical patent/DE4201740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201740C2 publication Critical patent/DE4201740C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/004Doors specially adapted for stoves or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • F24B5/026Supply of primary and secondary air for combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zuluftregelung für Heizeinrichtungen, wie sie im Ober­ begriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist.
Es sind bereits verschiedene Öfen bekannt, die zur Steuerung des Verbrennungsablau­ fes unterschiedlich ausgebildet sind bzw. unterschiedliche Zuluftregelvorrichtungen aufweisen. Bekannte Öfen sind im Bereich des Rostes bzw. der Feuerraumtüren mit Einlaßöffnungen ausgestattet, deren Querschnitt durch Verstellung eines Regel­ organes an unterschiedliche Betriebszustände des Heizgerätes bzw. der Heizeinrichtung angepaßt werden können. Bei den sogenannten Kaminöfen der mo­ derneren Bauart, die aus einem Stahlblechmantel für den Brennraum und einem die­ sen vorgeordneten Stahlblechmantel für den Konvektionsmantel bestehen und mit großen Feuerraumtüren mit Klarsichtscheiben ausgestattet sind, hat sich immer wie­ der das Problem ergeben, daß die in den Feuerraumtüren angeordneten Scheiben nach relativ kurzer Betriebsdauer angelaufen sind bzw. Rußteile und Verbrennungs­ rückstände in die Scheiben eingebrannt wurden. Aus diesem Grund wurde bei die­ sen Öfen auch bereits vorgeschlagen, eine Luftzufuhr im Bereich der oberen Enden der Feuerraumtüren vorzusehen, sodaß die zugeführte Frischluft, die üblicherweise erheblich kälter ist als die im Verbrennungsraum enthaltenen Verbrennungsgase, als Luftvorhang über die Innenseite der Scheiben der Feuerraumtüren nach unten fallen kann. Gleichzeitig konnte die derart zugeführte Luft als Sekundärluft für die Ver­ brennung herangezogen werden. So wurde unter anderem auch bereits vorgeschla­ gen, eine kombinierte Primär- und Sekundärluftregelvorrichtung im Bereich der Aschenlade vorzusehen, wobei je nach Stellung der Regelvorrichtung ein Teil der zugeführten Frischluft über Verteilungskanäle in den Bereich oberhalb der Feuer­ raumtüren verbracht wurde, um von dort nach unten in den Brennraum einzufallen. An sich haben sich derartige Zuluftsysteme bewährt, eine gleichmäßige Verteilung der Zuluft, insbesondere bei Öfen, die in Draufsicht einen kreisförmigen mehr­ eckigen Querschnitt aufweisen und bei welchen auch die Feuerraumtüren gerundet bzw. geknickt sind, war jedoch nicht immer sichergestellt.
Nach einer bekannten Ausbildung - gemäß AT 377 597 - erfolgt beispielsweise keine getrennte Zufuhr einer der Feuerstelle zugeführten Primärluft von einer für eine rückstandsfreie Verbrennung von Brennmaterial erforderlichen Sekundärluft. Damit eignet sich diese Heizvorrichtung für ein vorbestimmtes, in seinen Eigen­ schaften gleichbleibendes Brennmaterial. Eine Regelung der Verbrennung bei einer geänderten Beschaffenheit des Brennstoffes ist nur bedingt möglich, wodurch der Wirkungsgrad dieser Heizeinrichtung großen Schwankungen unterliegt und darüber hinaus Schadstoff an die Umgebung abgegeben wird.
Aus der US 4,574,772 A ist eine Luftverteilungseinrichtung bekannt, die aus einem oberen und einem unteren Luftverteiler, sowie zugehörigen Luftleitkanälen besteht. Nachteilig ist hierbei, daß die Luftleitvorrichtung konstruktiv aufwendig ist, da die Außenluft über einen Kanal zugeführt wird, der sich unterhalb des Bodenniveaus befindet. Zudem umfaßt der obere Luftverteiler keine eigene Außenluftzuführung, sodaß ein Teilluftstrom der von unten zugeführten Verbrennungsluft abgezweigt werden muß. Die aus dem oberen Luftverteiler ausströmende Luft dient zudem nicht als Luftvorhang für die Glasscheiben der Fronttüren, sodaß einer Verschmutzung letzterer nicht vorgebeugt werden kann. Vielmehr wird mit den über den oberen Luftverteiler zugeführten Teilluftstrom bewirkt, daß der Verbrennungsvorgang auch während der Nachtstunden, in denen nur geringe Wärme erzeugt werden soll, nicht unterbrochen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ofen zu schaf­ fen, bei dem ein günstiger Verbrennungsvorgang und somit eine gute Wirtschaftlich­ keit erreicht werden kann und bei dem darüberhinaus eine Verschmutzung der in den Feuerraumtüren angeordneten Scheiben verhindert werden kann.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Patentanspru­ ches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhaft ist bei dieser Lösung, daß durch die Anordnung des Sekundärluftkanals im Bereich der Deckplatte des Brennraumes eine einwandfreie Zufuhr der Sekundärluft erreicht wird, die zur Spülung der Schei­ ben in den Feuerraumtüren herangezogen werden kann und gleichzeitig durch die entsprechende Anordnung des Sekundärluftkanals im Bereich der Deckplatte des Brennraumes die Sekundärluft während des Abwärtsfallens entlang der Feuerraum­ türen und bereits im Sekundärluftkanal entsprechend erwärmt wird, sodaß der Ver­ brennungsvorgang bzw. die Temperatur im Verbrennungsraum durch die einströmen­ de Sekundärluft nicht nachteilig verändert wird.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 2. Dadurch strömt die Sekundärluft als Luftvorhang über die Breite des Türausschnittes verteilt, in ver­ tikaler Richtung nach unten der Feuerstelle zu. Dadurch wird ein Freihalten der Glasscheibe der Beschickungstüre von Schmutz aus der Feuerstelle und eine Kühlung der Glasscheibe erreicht.
Ein weiterer Vorteil ist im Patentanspruch 3 beschrieben, wodurch mit wenigen Ein­ zelelementen eine wirkungsvolle Zuluftregelvorrichtung erreicht wird.
Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 4, wodurch ein ausrei­ chend großer Querschnitt für die Einströmöffnung erreicht wird.
Eine weitere Ausgestaltung ist im Patentanspruch 5 beschrieben, wodurch mit dem Regelorgan in seiner Schließstellung auch die Einströmöffnung abgesperrt ist.
Von Vorteil ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 6, weil dadurch die Se­ kundärluft über einen großen Bereich des Umfanges des Brennraumes verteilt der Feuerstelle zugeführt wird.
Möglich ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 7, wodurch insgesamt eine geringe Bauhöhe für die Zuluftregelvorrichtung erreicht wird.
Eine weitere Ausbildung ist im Patentanspruch 8 beschrieben, wodurch die Verklei­ dungsplatte ohne weitere Bauelemente in ihrer Lage positioniert ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung beschreibt Patentanspruch 9, wodurch eine einfache Zugänglichkeit zu der Zuluftregelvorrichtung für deren Wartung, insbeson­ dere der Reinigung, erreicht wird.
Schließlich beschreibt eine vorteilhafte Ausgestaltung Patentanspruch 10, wodurch für die Stellfläche des Back- und/oder Warmhaltefaches eine wärmespeichernde Verkleidungsplatte, erreicht wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Heizeinrichtung mit einer Zuluftregelvorrichtung in perspektivischer, schematischer Darstellung;
Fig. 2 die erfindungsgemäße Zuluftregelvorrichtung in Draufsicht;
Fig. 3 die erfindungsgemäße Zuluftregelvorrichtung, geschnitten, gemäß den Linien III-III in Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Heizeinrichtung 1, insbesondere für feste Brennstoffe, gezeigt. Die­ se weist einen Brennraum 2, ein Back- und/oder Warmhaltefach 3 im Anschluß an den Brennraum 2 und eine die Heizeinrichtung 1 in vertikaler Richtung begrenzende Deckplatte 4 auf. Zwischen dem Brennraum 2 und einer Bodenplatte 5 ist ein Stau­ raum 6 für Brennmaterial 7 angeordnet, in dem einer Rostplatte 8 für eine Feuerstel­ le 9 des Brennraumes 2 ein Aschekasten 10 zugeordnet ist. Der Brennraum 2 ist durch einen den Brennraum 2 bildenden Innenmantel 11 insbesondere mehreckig ausgebildet und weist eine durch eine Türe 12 verschließbare Bedienöffnung 13 auf. Der Innenmantel 11 wird in einer Distanz von einem durch Verkleidungselemente 14 gebildeten Außenmantel 15 umfaßt. Im Brennraum 2 sind dem Innenmantel 11 in Richtung der Feuerstelle 9 plattenförmige, hitzebeständige Verkleidungselemente 16, insbesondere Schamotteplatten 17, vorgeordnet. Der Brennraum 2 wird in Rich­ tung des Back- und/oder Warmhaltefaches 3 durch eine Deckplatte 18 mit einer in dieser angeordneten Zuluftregelvorrichtung 19, welche einer Oberkante 20 eines die Bedienöffnung 13 bildenden Türausschnittes 21 zugeordnet ist, begrenzt. Die Zuluft­ regelvorrichtung 19 ist im Bereich zwischen der Deckplatte 18 und einer eine Stell­ fläche 22 für das Back- und/oder Warmhaltefach 3 bildenden Verkleidungsplatte 23, insbesondere einer aus keramischen Werkstoff gebildeten Kachel 24, angeordnet. Die Verkleidungselemente 14 sind in vertikaler Richtung der Heizeinrichtung 1 mehrstückig ausgebildet und in zwischen der Bodenplatte 5 und der Deckplatte 4 distanziert und parallel dazu verlaufend angeordneten Montageprofilen 25 gehalten, welche eine Seiten- und/oder Höhenführung 26 für die Verkleidungselemente 14 in einer einen Konvektionsraum 27 bildenden Distanz 28 zum Innenmantel 11 festlegt. Im Brennraum 2 ist auf der Rostplatte 8 im Bereich eines unteren Türausschnittes 29 und der Türe 12 zugeordnet und in vertikaler Richtung den Türausschnitt 29 überragend ein Holzfänger 30 angeordnet, der einen Luftleitkanal 31 für eine über die Zuluftregelvorrichtung 19 in den Brennraum 2 zugeführte Sekundärluft - Pfeil 32 - ausbildet. Gleichzeitig bildet der Holzfänger 30 einen Spritzschutz für eine in der Türe 12 angeordnete Glasscheibe 33.
In den Fig. 2 und 3 ist die auf der Deckplatte 18 angeordnete Zuluftregelvorrichtung 19 gezeigt. Die Deckplatte 18 ist mit dem den Brennraum 2 umgrenzenden Innen­ mantel I 1 verbunden, insbesondere verschweißt. Im Frontbereich 34 ist im Innen­ mantel 11 der durch die Türe 12 verschließbare Türausschnitt 21 angeordnet. In der Deckplatte 18 ist im Frontbereich 34 ein sich radial um eine vertikale Mittelachse 35 der Heizeinrichtung 1 erstreckender Durchbruch 36 für die Sekundärluft - Pfeil 32 - angeordnet. Der Durchbruch 36 weist in Schwenkrichtung - Pfeil 37 - eines Verstellorganes 38 eine V-förmige Erweiterung auf, welche von einer Verschlußplat­ te 39 des Verstellorganes 38 in Abhängigkeit von der Stellung des Verstellorganes 38 freigegeben bzw. abgedeckt wird. Das Verstellorgan 38 ist um eine in etwa im Bereich der Mittelachse 35 angeordneten, vertikalen Schwenkachse 40, in der ein die Verschlußplatte 39 mit der Schwenkachse 40 verbindender Schwenkarm 41 dreh­ bar gelagert ist, in einer horizontalen Ebene zwischen Anschlägen 42 verschwenk­ bar, wodurch der Durchbruch 36 von der Verschlußplatte 39 geöffnet bzw. ver­ schlossen wird. Zur Verstellung des Verstellorganes 38 ist an dieser eine den Front­ bereich 34 überragende Handhabe 43, z. B. ein wärmeisolierter Griff 44, angeordnet. In dem in diesem Bereich den Brennraum 2 an dem Frontbereich 34 begrenzenden Innenmantel 11 ist in etwa im Schwenkbereich des Verstellorganes 38 eine eine Einströmöffnung 45 bildende Ausnehmung 46 angeordnet, die im Bereich der Front­ seite 34 einen schlitzförmigen Strömungsquerschnitt in der Größe des Strömungs­ querschnittes des Durchbruches 36 bildet. Eine Längserstreckung der schlitz­ förmigen Einströmöffnung 45 kann aber auch einer äußeren Bogenlänge 47 der Ver­ schlußplatte 39 angepaßt sein, wodurch die Einströmöffnung 45 von einer Stirnflä­ che 48 der Verschlußplatte 39 in Abhängigkeit von der Stellung des Verschluß­ organes 38 geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Im Bereich des Brennraumes 2 ist an der Deckplatte 18 ein einen Sekundärluftkanal 49 im Brennraum 2 bildendes L-förmiges Profil 50 mit einem Schenkel 51 mit der Deckplatte 18 verschweißt und mit einem weiteren Schenkel 52 in Richtung des Frontbereiches 34 erstreckend an­ geordnet. Der Schenkel 52 bildet zwischen seinem stirnseitigen Ende 53 und der Oberkante 20 des Türausschnittes 21 eine Ausströmöffnung 54 für die Sekundärluft - Pfeil 32 - aus. Dadurch wird die Sekundärluft - Pfeil 32 - in Richtung der Türe 12 geleitet und bildet einen Kühlluftvorhang für die Glasscheibe 33, wodurch diese von Verbrennungsrückständen freigehalten wird. Gleichzeitig strömt die Sekundär­ luft in vertikaler Richtung der Feuerstelle 9 als Verbrennungsluft zu. In einer Di­ stanz 55 zur Deckplatte 18 und einem Montagebereich 56 für das Verstellorgan 38 bildend ist die Verkleidungsplatte 23, insbesondere eine Kachel 24, angeordnet und in Halteflächen 57 gelagert.
Zum besseren Verständnis sind einzelne Teile unproportional dargestellt.

Claims (10)

1. Zuluftregelvorrichtung für eine Heizeinrichtung mit einem Brennraum und in den oberen Teil desselben einmündenden Ausströmöffnungen für Sekundär­ luft, die mit einem Sekundärluftkanal verbunden sind, welchem ein Verstellorgan vorgeordnet ist und dessen Ausströmöffnungen im Brennraum im Bereich der einer Oberseite einer Tür zugeordneten Oberkante eines Türausschnittes der Heizeinrich­ tung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Deckplatte (18) des Brennraums (2) ein Durchbruch (36) vorgesehen ist, dem das Verstellorgan (38) zu­ geordnet ist, welches auf der Deckplatte (18) aufliegt und gegenüber dieser und dem Durchbruch (36) relativ aus einer den Durchbruch (36) verschließenden in eine den Durchbruch (36) freigebenden Stellung verstellbar ist und der den Einlaß des Sekundärluftkanals (49) bildet.
2. Zuluftregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärluftkanal (49) durch ein insbesondere L-förmig ausgebildetes Profil (50) gebildet ist, von welchem ein senkrecht zur Deckplatte (18) verlaufender Schenkel (51) mit der Deckplatte (18) verbunden, insbesondere verschweißt, ist, und ein sich parallel zur Deckplatte (18) erstreckender Schenkel (52) von dem verti­ kalen Schenkel (51) in Richtung des Türausschnittes (21) vorragt und der Sekundär­ luftkanal (49) von der Deckplatte (18) und dem horizontalen Schenkel (52) des Pro­ fils (50), sowie dem vertikalen Schenkel (51) des Profils (50) gebildet ist und an einem dem Türausschnitt (21) bzw. der Türe (12) zugewandten Frontbereich (34) geöffnet ist.
3. Zuluftregelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan (38) um eine auf der Deckplatte (18) angeordnete Schwenk­ achse (40) verdrehbar gelagert ist und eine vorzugsweise radial gekrümmte Ver­ schlußplatte (39) aufweist, die eine sich radial auf der von einem die Schwenkachse (40) aufnehmenden Schwenkarm (41) entgegengesetzte Richtung erstreckende Handhabe (43) aufweist.
4. Zuluftregelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Frontbereich (34) der Heizeinrichtung (1) eine von einem Griff (44) durchsetzte, in Umfangsrichtung verlaufende, schlitzförmige Ein­ strömöffnung (45) für die Sekundärluft aufweist.
5. Zuluftregelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schließstellung der Verschlußplatte (39) die Einströmöffnung (45) des Sekundärluftkanals (49) durch eine Stirnfläche (48) der Verschlußplatte (39) verschlossen ist.
6. Zuluftregelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnung (54) des Sekundärluftkanals (49) sich zumindest über die Breite des Türausschnittes (21) erstreckt.
7. Zuluftregelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Distanz (55) auf die Deckplatte (18) eine Ver­ kleidungsplatte (23) aufgelegt ist und die Verschlußplatte (39) in einer zur Deckplat­ te (18) gerichteten Vertiefung der Verkleidungsplatte (23) geführt ist.
8. Zuluftregelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsplatte (23) durch die Einströmöff­ nung (45) begrenzende Vorsprünge bzw. Halteflächen (57) der Frontwand geführt bzw. gehaltert ist.
9. Zuluftregelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einströmöffnung (45) für die Sekundärluft auf der vom Brennraum (2) abgewendeten Seite des Verstellorgans (38) durch die Verklei­ dungsplatte (23) begrenzt ist.
10. Zuluftregelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsplatte (23) durch eine Keramikplatte, insbesondere einen Kachel (24) gebildet ist.
DE19924201740 1991-02-19 1992-01-23 Heizeinrichtung mit einer Zuluftregelvorrichtung Expired - Fee Related DE4201740C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9219076U DE9219076U1 (de) 1991-02-19 1992-01-23 Heizeinrichtung mit einer Zuluftregelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035291A AT403090B (de) 1991-02-19 1991-02-19 Sekundärluftsteuervorrichtung einer heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201740A1 DE4201740A1 (de) 1992-08-20
DE4201740C2 true DE4201740C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=3488340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924201740 Expired - Fee Related DE4201740C2 (de) 1991-02-19 1992-01-23 Heizeinrichtung mit einer Zuluftregelvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT403090B (de)
CH (1) CH685356A5 (de)
DE (1) DE4201740C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007928A6 (fr) * 1994-02-25 1995-11-21 Lion Sa Fonderies Foyer a combustible solide ou liquide.
AT404874B (de) * 1994-03-10 1999-03-25 Riener Karl Sekundärluftsteuervorrichtung für eine heizeinrichtung
AT408687B (de) 1998-10-19 2002-02-25 Concept Kreative Prod Türe für eine mit festem brennstoff beheizbare heizeinrichtung
DE102006011251B4 (de) * 2006-03-10 2008-07-24 Karl Stefan Riener Zuluftsteuervorrichtung
DE102006011252B4 (de) * 2006-03-10 2008-08-14 Karl Stefan Riener Brennofen
AT510964B1 (de) 2011-03-01 2012-08-15 Karl Stefan Riener Zuluftsteuervorrichtung für primär- und/oder sekundärluft für eine heizeinrichtung sowie damit ausgestattete heizeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377597B (de) * 1981-07-31 1985-04-10 Kent Heating Ltd Ofen
US4574772A (en) * 1982-02-19 1986-03-11 Vernon Nagel Air distributing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377597B (de) * 1981-07-31 1985-04-10 Kent Heating Ltd Ofen
US4574772A (en) * 1982-02-19 1986-03-11 Vernon Nagel Air distributing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4201740A1 (de) 1992-08-20
AT403090B (de) 1997-11-25
ATA35291A (de) 1997-03-15
CH685356A5 (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403318B (de) Ofen mit einem den brennraum teilenden einsatz
DE4201740C2 (de) Heizeinrichtung mit einer Zuluftregelvorrichtung
DE3903739A1 (de) Zugregelvorrichtung fuer eine heizeinrichtung
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
DE3441896C2 (de)
DE4003835C2 (de) Ofen mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Brennraum
DE9218953U1 (de) Ofen für feste Brennstoffe, insbesondere Pellets
AT403201B (de) Zuluftleitvorrichtung für die sekundärluft einer heizeinrichtung
DE4403615B4 (de) Verteilungsvorrichtung für Sekundärluft in einer Heizeinrichtung
DE19507075B4 (de) Zuluftregelvorrichtung für eine Heizeinrichtung
DE9219076U1 (de) Heizeinrichtung mit einer Zuluftregelvorrichtung
DE19631701C2 (de) Kaminfeuerstelle
DE19537843A1 (de) Zuluftverteilungseinrichtung für die Verbrennungsluft von Heizeinrichtungen, insbesondere für Festbrennstoffe sowie Verfahren zum Zuführen von Verbrennungsluft
EP0559619B1 (de) Cheminée mit Primär- und Sekundärluft
DE9007357U1 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe
DE9219077U1 (de) Heizeinrichtung mit einem Luftleitkanal
DE649337C (de) Brennluftreglung fuer Feuerungen von OEfen
DE8519220U1 (de) Mit festen Brennstoffen beheizbarer Kaminofen
EP0908681A2 (de) Warmluft-Heizeinrichtung
EP0090778B1 (de) Zentralheizungs- und Kochherd
AT399937B (de) Ofen mit konvektionsmantel
DE425630C (de) Rauchverzehrende Feuerung mit einer sich unter der Zugwirkung selbsttaetig einstellenden Zugklappe
DE3931267C2 (de)
DE8433626U1 (de) Ofen
DE9007823U1 (de) Ofen, insbesondere Kaminofen, mit einem Sekundärluftkanal

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIENER, KARL STEFAN, MICHELDORF, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RAU, M., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHNECK, H., DIPL.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802