DE4143410A1 - Sicherheitsbindung - Google Patents

Sicherheitsbindung

Info

Publication number
DE4143410A1
DE4143410A1 DE4143410A DE4143410A DE4143410A1 DE 4143410 A1 DE4143410 A1 DE 4143410A1 DE 4143410 A DE4143410 A DE 4143410A DE 4143410 A DE4143410 A DE 4143410A DE 4143410 A1 DE4143410 A1 DE 4143410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
boot
holding device
tension member
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4143410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4143410C2 (de
Inventor
Norbert Eugler
Werner Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIN.AIR SPORTARTIKEL GMBH, 83703 GMUND, DE
Original Assignee
SILVRETTA SHERPAS SPORTARTIKEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6447789&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4143410(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SILVRETTA SHERPAS SPORTARTIKEL filed Critical SILVRETTA SHERPAS SPORTARTIKEL
Priority to DE4143410A priority Critical patent/DE4143410C2/de
Priority to DE4142434A priority patent/DE4142434A1/de
Priority claimed from DE4142434A external-priority patent/DE4142434A1/de
Publication of DE4143410A1 publication Critical patent/DE4143410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4143410C2 publication Critical patent/DE4143410C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/083Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with loosenable cable strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/12Non-self-releasing elastic heel-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/04Ski jumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung mit einer vorderen Sohlenhaltevorrichtung und einer vom Ski abhebbaren Fersenhalte­ vorrichtung.
Bindungen dieser einfachen Art kommen insbesondere beim Ski­ springen zum Einsatz und umfassen in der einfachsten Form einen festen vorderen Backen mit entsprechenden Sohlenniederhaltern, um die Stiefelspitze auf dem Ski zu halten, wobei die Sohlenhaltevor­ richtung im Fersenbereich ein Abheben der Ferse während des Ski­ fluges und insbesondere bei der Landung zulassen muß. Bei diesen bekannten Bindungen hat es sich jedoch herausgestellt, daß sich der Anstellwinkel zwischen Stiefelsohle und Ski während des Skifluges, insbesondere bei Windböen verändern kann, was nicht nur die Ele­ ganz des Skifluges und die erzielbare Weite, sondern auch die Si­ cherheit des Skispringers nachteilig beeinflussen kann. Die Sicher­ heit des Skispringers ist bisher insofern vernachlässigt geblieben, als es keine ausreichenden Sicherheitsbindungen für diese Sportart gibt. Die Folge hiervon sind zum Teil schwere Verletzungen beim Sturz auf der Skischanze.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Sicherheitsbindung zu schaffen, die nicht nur die Sicherheit des Skispringers bei möglichen Stürzen gewährleistet, sondern die auch eine exakte Skiführung während des Skifluges ermöglicht und insbesondere die Gefahr des Hochschlagens der Ski bei Windböen vermeidet.
Eine erste besonders einfache Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die vordere Sohlenhaltevorrichtung als eine bei Überlast auslö­ sende Sohlenhaltevorrichtung ausgebildet ist, daß die Fersenhalte­ vorrichtung ein allseits bewegliches, undehnbares Zugglied umfaßt, das den Stiefel mit dem Ski verbindet und das sowohl willkürlich lösbar ist als auch bei einer im wesentlichen parallel zur Stiefelsohle auftretenden Zugbelastung die Verbindung zwischen dem Stiefel und dem Ski freigibt, und daß die Länge des Zuggliedes einstellbar ist. Die Lösbarkeit des Zuggliedes ist notwendig, um nach einem Auslö­ sevorgang des Stiefels in der vorderen Sicherheitsbindung, den Stie­ fel völlig vom Ski freizugeben, denn sonst würde der Ski nach Art eines Fangriemens am Stiefel hängenbleiben. Die Einstellbarkeit der Länge des Zuggliedes ist erforderlich, um den Schwenkwinkel zwi­ schen Stiefelsohle und Ski verändern zu können, was unter anderem von der Bauart der Sprungschanze abhängt.
Eine andere bevorzugte Lösungsmöglichkeit der obigen Aufgabe bei einer Sicherheitsbindung mit einer vorderen Sohlenhaltevorrichtung und einer vom Ski abhebbaren Fersenhaltevorrichtung mit einem bei größer werdendem Stiefelschwenkwinkel zunehmenden Schwenkwi­ derstand besteht darin, daß die vordere Sohlenhaltevorrichtung als eine bei Überlast auslösende Sohlenhaltevorrichtung ausgebildet ist, daß die Fersenhaltevorrichtung ein elastisch ausziehbares, allseits bewegliches Zugglied umfaßt, das den Stiefel mit dem Ski verbindet und das sowohl willkürlich lösbar ist als auch bei einer im wesentli­ chen parallel zur Stiefelsohle auftretenden Zugbelastung die Verbin­ dung zwischen Stiefel und Ski freigibt, und daß der Ausziehweg des Zuggliedes durch einen einstellbaren Anschlag begrenzbar ist.
Hierdurch wird den speziellen Anforderungen des Sprunglaufs Rech­ nung getragen, bei dem ein gewisser elastischer Widerstand mit Endbegrenzung beim Abheben des Stiefelabsatzes vom Ski erwünscht ist, um eine bessere Steuerung des Anstellwinkels des Skis beim Skiflug zu ermöglichen. Trotzdem ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung sichergestellt, daß diese Fersenhaltevorrichtung den Auslösevorgang und das Freikommen des Stiefels vom Ski nicht be­ einträchtigt.
Eine besonders einfache Ausgestaltung dieser Fersenhaltevorrichtung ergibt sich dadurch, daß am freien Ende des Zuggliedes eine Klam­ mer vorgesehen ist, die an einem am Stiefel angeordneten zylindri­ schen, senkrecht zur Stiefelsohlenoberfläche stehenden Zapfen zwi­ schen zwei Flanschen desselben quer zur Zapfenachse formschlüssig aufsteckbar ist. Bei der üblichen Zugbelastung, die bei einem Ver­ schwenken des Stiefels gegenüber dem Ski beim Sprunglauf auftritt, wird die Klammer zwischen den Flanschen des Zapfens geklemmt und kann sich somit nicht von diesem lösen. Tritt dagegen nach ei­ nem Auslösevorgang und Freikommen des Stiefels vom Ski eine Zugbelastung im wesentlichen in Richtung parallel zur Stiefelsohle auf, so kann der am Stiefel angeordnete Zapfen von der Klammer freikommen, da diese nur auf den Zapfen unter leichter Klemmwir­ kung aufsteckbar ist.
Bei einer besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung kann das Zugglied als elastisch dehnbares Band ausgebildet sein.
Für eine Begrenzung des Schwenkwinkels ist dann allerdings noch ein starres Band notwendig.
Eine vorteilhaftere Ausgestaltung ergibt sich auch dann, wenn das Zugglied in Zugrichtung undehnbar ausgebildet und mit seinem ski­ festen Ende an dem einem Ende einer Zugfeder befestigt ist, deren anderes Ende in Zugrichtung einstellbar am Ski gehalten ist. Dabei kann die Zugfeder in einem skifest angeordneten Rohr angeordnet sein.
Eine weitere Variante ergibt sich dadurch, daß das Zugglied in Zug­ richtung undehnbar ausgebildet und zwischen seinen am Ski fest an­ geordneten Ende und dem freien Ende S-förmig über zwei Umlenk­ körper geführt ist, von denen der dem skifesten Ende näher gelegene erste Umlenkkörper mittels einer einstellbaren Druckfeder abgefe­ dert und der zweite Umlenkkörper skifest angeordnet ist. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß die Feder in einem Gehäuse angeordnet ist, das eine Austrittsöffnung für das Zugglied aufweist, wobei der Rand der Austrittsöffnung im Gehäuse als skifester Um­ lenkkörper dient.
Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit besteht darin, daß das Zugglied in Zugrichtung undehnbar ausgebildet und mit seinem ski­ festen Ende an einer in Drehrichtung einstellbaren federbelasteten Aufrollspule angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine vordere Sicherheitsbindung bestehend aus Grundteil, Auslöseteil und Führungsbacken mit Spannvorrichtung in Explosionsdarstellung;
Fig. 2 eine schaubildliche Unteransicht des Auslöseteils;
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht einer Fersenhaltevorrichtung;
Fig. 4 die Fersenhaltevorrichtung gemäß Fig. 3 in Explosions­ darstellung;
Fig. 5 einen Teil einer weiteren Ausführungsform der Fersen­ haltevorrichtung in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 6 die Fersenhaltevorrichtung gemäß Fig. 5 im Längs­ schnitt und in Explosionsdarstellung;
Fig. 7 eine Außenansicht eines Teils einer weiteren Ausgestal­ tung einer Fersenhaltevorrichtung;
Fig. 8 einen Aufrollmechanismus für die Fersenhaltevorrichtung gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine schaubildliche Ansicht eines Stiefelabsatzes mit einem Teil einer Fersenhaltevorrichtung;
Fig. 10 die Ansicht gemäß Fig. 9 in teilweise aufgebroche­ nem Zustand;
Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung mit ver­ schwenktem Teil der Fersenhaltevorrichtung beim Aus­ lösevorgang; und
Fig. 12 einen Teilschnitt durch eine schaubildliche Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer Fersenhaltevor­ richtung.
In den Fig. 1 und 2 ist eine vordere Sohlenhaltevorrichtung dar­ gestellt, wie sie beispielsweise in Verbindung mit den Fersenhalte­ vorrichtungen gemäß den Fig. 3 bis 12 zur Anwendung kommen kann.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, umfaßt die vordere Sicher­ heitsbindung ein Grundteil 1, das auf einem nicht dargestellten Ski befestigbar ist, ein Auslöseteil 2 und einen auf dem Auslöseteil befe­ stigten Führungsbacken 3 mit Spannvorrichtung 4.
Das Grundteil 1 besteht aus einem Gehäuse 5, in welchem ein Auslö­ semechanismus untergebracht ist, der ein aus mehreren Federn 6 be­ stehendes Federpaket umfaßt, die gegen einen mittels einer Schraube 7 einstellbaren und in der Zeichnung nicht dargestellten Anschlag einerseits und einen in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten bewegbaren Schieber abgestützt sind, der eine durch einen Schlitz 8 des Gehäuses 5 herausragende Steuerrolle 9 trägt. Auf dem Gehäuse 5 sind weiterhin drei Führungsrollen 10 frei drehbar gelagert, die mit Umfangsnuten 11 versehen sind. Die Führungsrollen sind mit ih­ ren nicht dargestellten Drehachsen auf einem Kreis mit untereinan­ der gleichem Abstand angeordnet und dienen zur drehbaren Lagerung des Auslöseteils 2. Dieser weist an seinem Umfang der Anzahl der Führungsrollen 10 entsprechende, nach unten und innen gebogene Führungsflansche 12 auf, die zwischen sich ebenfalls der Anzahl der Führungsrollen entsprechende Ausnehmungen 13 begrenzen. Die Führungsflansche 12 greifen mit ihren nach innen gebogenen Rän­ dern in die Umfangsnuten 11 ein, wodurch das Auslöseteil 2 durch die Führungsrollen 10 drehbar gelagert ist. Die Anordnung der Füh­ rungsflansche 12 ist so getroffen, daß in der Gebrauchsstellung die Führungsrollen 10 in der Mitte der jeweiligen Führungsflansche 12 liegen. Bei einer Verdrehung des Auslöseteiles 2 entsprechend dem halben Umfangsweg der jeweiligen Führungsflansche 12 treten diese aus den Umfangsnuten aus und die Führungsrollen gelangen in den Bereich der Ausnehmungen 13, wodurch das Auslöseteil 2 von den Führungsrollen 10 und somit vom Grundteil 1 freikommt.
Mit dem Auslöseteil 2 ist ein Auslösenocken 14 fest verbunden, der an seinem freien Ende eine zentrale Rastausnehmung 15 und daran sich anschließende symmetrisch ausgebildete Steuerkurven 16 auf­ weist. In der Gebrauchsstellung greift die Steuerrolle 9 in die Rastausnehmung 15 ein. Die an die Rastausnehmung 15 angrenzen­ den Steuerkurven 16 bewirken zunächst aufgrund ihrer Form einen Widerstand gegen eine Verdrehung des Auslöseteiles 2. Da die Steu­ errolle 9 in der Rastausnehmung 15 in der Gebrauchsstellung liegt, ist eine Verdrehung des Auslöseteiles 2 nur dann möglich, wenn die Steuerrolle 9, die bei dieser Drehbewegung an einer der Steuerkur­ ven 16 abrollt, in ihrem Langloch 8 gegen den Widerstand der Fe­ dern 6 verschoben wird. Je nach Einstellung des einstellbaren An­ schlages läßt sich somit die Auslösehärte festlegen.
Der auf dem Auslöseteil 2 vorgesehene Führungsbacken 3 ist im we­ sentlichen U-förmig gestaltet und weist eine Basis 17 sowie zwei senkrecht nach oben stehende Schenkel 18 und 19 auf, deren freie Ränder 20 und 21 nach innen gebogen sind und einen Abstand zur Basis 17 aufweisen, der im wesentlichen der Dicke der Stiefelsohle entspricht, so daß diese nach ihrem Einsetzen in Richtung des Pfei­ les 22 sowohl in seitlicher Richtung durch die Schenkel 18, 19 als auch nach oben durch die Ränder 20, 21 gehalten ist. Damit der Stiefel nicht nach hinten, also entgegen der Richtung des Pfeiles 22 herausrutschen kann, ist die Spannvorrichtung 4 vorgesehen, die als abgewinkelter zweiarmiger Hebel 23, 24 ausgebildet und mittels ei­ ner Steckachse 25 in den Schenkeln 18, 19 schwenkbar gelagert ist. Beim Einsetzen des Stiefels in den Führungsbacken wird zunächst die Spannvorrichtung 4 so verschwenkt, daß der Hebel 23 nach vorne und unten weist, wodurch ein V-förmiger, nach hinten offener Beschlag 26 auf der Oberseite der Stiefelsohle 27 unter den kurzen Hebel 24 gleiten kann. Nach Verschwenken der Spannvorrichtung 4 nach oben hakt sich der Hebel 24 am Beschlag 26 fest.
Im nachfolgenden werden nun verschiedene Ausführungsformen einer Fersenhaltevorrichtung beschrieben, die in Verbindung mit einer vorderen Sohlenhaltevorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 zur Anwendung kommen können.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Fersenhaltevorrichtung um­ faßt ein undehnbares, allseitig bewegliches Zugglied 27 in Form eines Bandes, das mit seinem einen Ende an einer Zugfeder 28 befe­ stigt ist, welche in einem auf der Skioberfläche festgelegten Rohr 29 geführt ist. Dieses Rohr befindet sich hinter dem Stiefelabsatz auf der Skioberfläche und weist an seinem dem Stiefel zugewandten En­ de einen Führungskörper 30 in Form eines im Rohr 29 befestigten Stopfen auf. Dieser Führungskörper 30 weist einen querliegenden Schlitz 31 für den Durchtritt des Zuggliedes 27 auf. Das dem Zug­ glied 27 abgewandte Ende der Feder 28 ist an einem einstellbaren Anschlag 32, der im Rohr 29 verschiebbar geführt ist und ein Ge­ windeteil 33 zum Einschrauben in die Feder 28 aufweist, befestigt. Zur Einstellung des Anschlages 32 wird ein Schraubbolzen 34 mit Kopf 35, der am Ende des Rohres 29 anliegt, in ein Innengewinde 36 des Anschlages 32 eingeschraubt. Um die Stellung des Anschlages 32 sichtbar zu machen, weist dieser einen Stift 37 auf, der durch ein Langloch 38 im Rohr 39 hindurchgreift. Der Dehnungsweg der Feder 28 und damit der Ausziehweg des Zuggliedes 27 ist durch das Anlie­ gen des vorderen Endes 39 der Zugfeder 28 am Führungskörper 30 begrenzt, wodurch die Forderung nach einem festen Anschlag für die Schwenkbewegung des Stiefelabsatzes erfüllt ist. Der Dehnungsweg der Feder 28 läßt sich durch Verschieben des Anschlages 32 verän­ dern. Somit kann der Widerstand während des Ausziehens eingestellt werden. Das andere Ende des Zuggliedes 27 ist an einer Klammer 40 befestigt, die nach Art einer Beißzange ausgeführt ist und einen Kopf 41 aufweist, der zwei Greifer 42 umfaßt. Einstückig mit dem Kopf 41 sind zwei Schenkel 43 ausgeführt, durch die ein Stift 44 hindurchgesteckt ist, welcher den Zwischenraum zwischen den bei­ den Schenkeln 43 überbrückt und zur Festlegung des Zuggliedes 27 dient, dessen Ende um diesen Stift herumgeschlungen und mittels einer Schnalle 45 zur Einstellung des Ausziehweges einstellbar fest­ legbar ist. Die Klammer 40 ist in Richtung des Pfeiles 46 auf einen Zapfen 47 aufsteckbar, der im wesentlichen senkrecht zur Stiefelsoh­ lenfläche am Absatz befestigt ist und einen zylindrischen Mittelteil 48 sowie zwei Begrenzungsflansche 49 aufweist. Der Abstand zwi­ schen den Flanschen 49 entspricht der Dicke des Kopfes 41 der Klammer 40, die aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist und mit ihren Greiferarmen 42 auf den zylindrischen Teil 48 des Zapfens 47 aufgeklipst werden können, so daß diese Klammer gegen einen gewissen Widerstand wieder vom Zapfen gelöst werden kann. Da die Klammer genau zwischen die beiden Flansche 49 hineinpaßt, ist ein Verkanten dieser Klammer nicht möglich. Sie kann also nur senk­ recht zur Zapfenachse auf diesen aufgeschoben und von diesem ab­ gezogen werden. Hierdurch kann die Klammer bei einem Anheben des Stiefelabsatzes nicht vom Zapfen 47 gelöst werden, wodurch bei einem Anheben des Stiefelabsatzes das Zugglied 27 gegen die Wir­ kung der Feder 28 aus dem Rohr 29 herausgezogen wird. Kommt der Stiefel durch Einwirkung eines Drehmomentes aus der vorderen Si­ cherheitsbindung frei und bleibt dabei der Ski im Schnee hängen, so tritt im Gegensatz zu der Schwenkbewegung, bei der das Zugglied 27 in Richtung des Pfeiles 50 gezogen wird, der etwa unter einem Win­ kel von 90° zur Skioberfläche steht, eine Zugwirkung im wesentli­ chen parallel zur Stiefelsohle auf, wodurch die Klammer entgegen der Richtung des Pfeiles 46 einer Zugbelastung ausgesetzt wird und somit vom Zapfen 47 freikommen kann. Da die Greiferarme 42 der Form des zylindrischen Teiles 48 des Zapfens 47 angepaßt ist, ist ein Verdrehen der Klammer 40 um die Zapfenachse möglich, wie dies aus Fig. 11 hervorgeht. Die seitliche Ausschwenkbewegung des Stiefels bei einem Auslösevorgang der vorderen Sicherheitsbin­ dung ist damit nicht beeinträchtigt. Die Ausgestaltung, die in den Fig. 9 bis 11 gezeigt ist, weicht nur insoweit von derjenigen nach Fig. 3 ab, als der Zapfen 47 nicht auf der Oberseite des über­ stehenden Randes des Absatzes, sondern, in einer Aussparung 51 im Steifelabsatz angeordnet ist, wodurch eine gefälligere Anbringung des Zapfens 47 erreicht ist. Dabei ist der Zapfen 47 in der oberen und unteren Begrenzungswand 51.1 und 51.2 gehalten und weist einen gewissen Abstand zur senkrechten Begrenzungswand 51.3 auf. Der Abstand der parallel zur Sohlenoberfläche verlaufenden Begren­ zungswände 51.1 und 51.2 entspricht der Dicke des Kopfes 41 der Klammer 40, wodurch diese Begrenzungswände die Aufgabe der Flansche 49 bei der Ausführungsform nach Fig. 3 übernehmen und ein Kippen der Klammer 40 gegenüber dem Zapfen 47 verhindern. Fig. 10 zeigt die Verwendung eines allseits beweglichen, jedoch undehnbaren Zuggliedes 27, das am Ski mittels einer Schraube 27.1 festgelegt ist und nur zur Hubbegrenzung des Stiefelabsatzes dient, wobei die Größe des Schwenkwinkels der Stiefelsohle gegenüber dem Ski durch Längenveränderung des Zuggliedes 27 mittels der Schnalle 45 einstellbar ist.
In den Fig. 5 bis 8 sind zwei weiteren Ausführungsformen für die Ausbildung der Fersenhaltevorrichtung dargestellt, soweit es die Ausbildung desjenigen Teils betrifft, an dem das skifeste Ende des Zuggliedes 27 befestigt ist und welches zur Erzeugung eines Wider­ standes beim Ausziehen des Zuggliedes 27 dient.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 ist in einem ski­ festen Gehäuse 52 eine Druckfeder 53 angeordnet, die mit ihrem einen Ende auf einen Zapfen 54 im Gehäuse 52 aufgesteckt ist und die an ihrem anderen Ende einen T-förmigen Umlenkkörper 55 auf­ weist, dessen Längsriegel 56 in die Feder 53 eingesteckt ist und des­ sen Querriegel 57 in seitlichen Längsschlitzen 58 des Gehäuses 52 geführt ist. Das Zugglied 27 ist mit seinem skifesten Ende mittels einer Schraube am Gehäuse 52 bzw. am Ski festgelegt und S-förmig einerseits über den Umlenkkörper 57 und andererseits über einen weiteren Umlenkkörper 59 geführt, der durch die Begrenzung eines Schlitzes 59.2 im Gehäuse 52 gebildet ist. Die Befestigung des frei­ en Endes des Zuggliedes 27 am Skistiefel erfolgt in der gleichen Weise wie in den Fig. 3 bzw. 9 bis 11 gezeigt und ist deshalb in diesen Figuren nicht mehr näher dargestellt. Erfolgt nun eine Zug­ wirkung auf das Zugglied 27, so wird dieses aus dem Gehäuse 52 herausgezogen, wobei das Zugglied während dieser Bewegung gegen den Umlenkkörper 57 drückt und ihn gegen die Wirkung der Feder 53 verschiebt. Durch die Schlitze 58 läßt sich der Verschiebeweg begrenzen, so daß das Anheben des Stiefelabsatzes unter zunehmen­ den Widerstand bis zu einem festen Anschlag erfolgt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Fer­ senhaltevorrichtung. Diese umfaßt einen in einem Gehäuse 65 ange­ ordneten, durch eine Feder 66 belastete Aufrollspule 67, die das Zugglied 27 stets durch einen Schlitz 68 in das Gehäuse 65 zu ziehen sucht, wobei das Zugglied 27 auf die Aufrollspule 67 aufgerollt wird, von der es bei einem Anheben des Stiefelabsatzes gegen die Wirkung der Feder 66 abgespult wird.
Die Fig. 12 zeigt eine gegenüber den Fig. 5 und 6 abgeänderte Ausgestaltung der Fersenhaltevorrichtung. Danach ist in einem ski­ festen Gehäuse 52.1 das Zugglied 27 mit seinem einen Ende am Ge­ häuse befestigt und S-förmig über zwei Umlenkkörper 55.1 und 59.1 geführt, wobei der Umlenkkörper 58.1 die obere Begrenzung eines Schlitzes 59.3 ist, aus dem das Zugglied 27 aus dem Gehäuse her­ ausgeführt ist. Der Umlenkkörper 55.1 ist als drehbar gelagerte Rolle ausgebildet, die in einem Gabelkopf 57.1 drehbar gelagert ist, welcher in dem Gehäuse in Skilängsrichtung gleitend geführt ist. Der Gabelkopf 57.1 weist einen in Längsrichtung des Gehäuses und somit in Längsrichtung des Skis verlaufenden zylindrischen Ansatz 56.1 auf, auf den eine Druckfeder 53 aufgesteckt ist. Das andere Ende der Druckfeder stützt sich an einem Innenflansch 68 einer mit Außen­ flansch 69 ausgebildeten Hohlschraube 70 ab, die in eine Gewinde­ bohrung 71 des Gehäuses 52.1 einschraubbar ist. Diese Hohl­ schraube 70 bildet mit ihrem Innenflansch 68 einen verstellbaren Anschlag für die Feder 53. Die Hohlschraube 70 weist einen vom Außenflansch 69 nach außen vorstehenden hohlzylinderförmigen An­ satz 72 auf, der mit Innengewinde 73 versehen ist, in welches ein Schraubbolzen 74 einschraubbar ist und der in das Innere der Feder 53 eingreift. An seinem äußeren Ende ist der Schraubbolzen 74 mit einem Drehknopf 75 versehen, der hohl ausgeführt ist und über den Ansatz 72 greift. Der Drehknopf 75 dient zur Verstellung des Schraubbolzens 74, dessen innerhalb des Gehäuses 52.1 gelegenes Ende als Anschlag für den Ansatz 56.1 dient, womit je nach Ein­ schraubtiefe des Schraubbolzens 74 ein veränderbarer Anschlag für die Begrenzung des Ausziehweges des Zuggliedes 27 geschaffen ist.

Claims (7)

1. Sicherheitsbindung mit einer vorderen Sohlenhaltevorrichtung und einer vom Ski abhebbaren Fersenhaltevorrichtung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vordere Sohlenhaltevorrichtung (1 bis 4) als eine bei Überlast auslösende Sohlenhaltevorrichtung ausgebildet ist, daß die Fer­ senhaltevorrichtung ein allseits bewegliches, undehnbares Zugglied (27) umfaßt, das den Stiefel mit dem Ski verbindet und das sowohl willkürlich lösbar ist als auch bei einer im wesentlichen parallel zur Stiefelsohle auf­ tretenden Zugbelastung die Verbindung zwischen dem Stiefel und dem Ski freigibt, und daß die Länge des Zuggliedes (27) einstellbar ist.
2. Sicherheitsbindung mit einer vorderen Sohlenhaltevorrichtung und einer vom Ski abhebbaren Fersenhaltevorrichtung mit einem bei größer werdenden Stiefelschwenkwinkel zunehmenden Schwenkwiderstand, da­ durch gekennzeichnet, daß die vordere Sohlenhaltevorrichtung als eine bei Überlast auslösende Sohlenhaltevorrichtung (1 bis 4) ausgebildet ist, daß die Fersenhaltevorrichtung ein elastisch ausziehbares, allseits be­ wegliches Zugglied (27) umfaßt, das den Stiefel mit dem Ski verbindet und das sowohl willkürlich lösbar ist als auch bei einer im wesentlichen parallel zur Stiefelsohle auftretenden Zugbelastung die Verbindung zwi­ schen dem Stiefel und Ski freigibt, und daß der Ausziehweg des Zugglie­ des (27) durch einen einstellbaren Anschlag begrenzbar ist.
3. Sicherheitsbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am freien Ende des Zuggliedes (27) eine Klammer (40) vorgesehen ist, die an einen am Stiefel angeordneten zylindrischen, senk­ recht zur Stiefelsohlenoberflache stehenden Zapfen (47) zwischen zwei Flanschen (49) desselben quer zur Zapfenachse formschlüssig aufrastbar ist.
4. Sicherheitsbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zugglied (27) als elastisch dehnbares Band ausgebildet ist.
5. Sicherheitsbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zugglied (27) in Zugrichtung undehnbar ausgebildet und mit seinem skifesten Ende an dem einen Ende einer Zugfeder (28) be­ festigt ist, deren anderes Ende in Zugrichtung einstellbar (32, 34) am Ski gehalten ist.
6. Sicherheitsbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zugglied (27) in Zugrichtung undehnbar ausgebildet ist und zwischen seinen am Ski fest angeordnetem Ende und dem freien Ende S-förmig über zwei Umlenkkörper (57, 59) geführt ist, von denen der dem skifesten Ende näher gelegene erste Umlenkkörper (57) mittels einer einstellbaren Druckfeder (53) abgefedert und der zweite Umlenkkörper (59) skifest angeordnet ist.
7. Skibindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (27) in Zugrichtung undehnbar ausgebildet und mit sei­ nem skifesten Ende an einer in Drehrichtung einstellbaren federbelasteten Aufrollspule (67) angeordnet ist.
DE4143410A 1991-12-20 1991-12-20 Sicherheitsbindung Expired - Lifetime DE4143410C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143410A DE4143410C2 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Sicherheitsbindung
DE4142434A DE4142434A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Sicherheitsbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143410A DE4143410C2 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Sicherheitsbindung
DE4142434A DE4142434A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Sicherheitsbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4143410A1 true DE4143410A1 (de) 1993-07-08
DE4143410C2 DE4143410C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=6447789

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4143410A Expired - Lifetime DE4143410C2 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Sicherheitsbindung
DE4143411A Expired - Lifetime DE4143411C2 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Sicherheitsbindung
DE59200539T Expired - Lifetime DE59200539D1 (de) 1991-12-20 1992-12-17 Sicherheitsbindung.
DE59209647T Expired - Lifetime DE59209647D1 (de) 1991-12-20 1992-12-17 Skibindung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4143411A Expired - Lifetime DE4143411C2 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Sicherheitsbindung
DE59200539T Expired - Lifetime DE59200539D1 (de) 1991-12-20 1992-12-17 Sicherheitsbindung.
DE59209647T Expired - Lifetime DE59209647D1 (de) 1991-12-20 1992-12-17 Skibindung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5366235A (de)
EP (2) EP0548806B1 (de)
AT (2) ATE177331T1 (de)
DE (4) DE4143410C2 (de)
FI (2) FI925793A (de)
NO (2) NO177889C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616604A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 Salomon S.A. Bindungsanlage für einen Schuh an einem Sportgerät mit getrennten elastischen Rückstellmitteln
EP2431081A1 (de) 2010-09-17 2012-03-21 Österreichischer Skiverband Fersenhalterung einer Schibindung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397351B (de) * 1992-08-24 1994-03-25 Aichholzer Franz Kombination einer sicherheits-sprungschibindung mit einem sprungschuh
DE9420976U1 (de) * 1994-12-31 1995-10-05 Adidas Ag Sprungskistiefel
DE19506384C1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Rottefella As Bindung für das Skispringen oder den Tourenskilauf, insbesondre den Skilauf im Telemark-Stil
FI3090U1 (fi) * 1996-12-10 1997-10-13 Ilkka Tapani Tuomikoski Mäkihyppyside
DE19703942C2 (de) * 1997-02-03 1999-03-11 Carl Franz Schibindung
US5941553A (en) * 1997-09-15 1999-08-24 Korman; Nathan M. Boot binding apparatus for a snowboard
US6168173B1 (en) 1997-11-19 2001-01-02 The Burton Corporation Snowboard boot with binding interface
AT407837B (de) * 1998-04-30 2001-06-25 Aichholzer Franz Sicherheitsbindung für einen sprungski
USD431275S (en) * 1999-01-07 2000-09-26 Blankenbaker Jr William R Adjustable boot binding mount
DE19960571C2 (de) 1999-12-15 2002-02-28 Win Air Sportartikel Gmbh Skibindung, insbesondere für das Skispringen
FR2804613B1 (fr) * 2000-02-07 2002-03-15 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur un engin de sport
WO2002064223A1 (fr) * 2001-02-09 2002-08-22 Salomon S.A. Dispositif de retenue d"une chaussure sur un engin de sport
AT412326B (de) * 2002-10-22 2005-01-25 Fischer Gmbh Verbindung eines sprungskis mit einem skischuh
FR2850031B1 (fr) * 2003-01-21 2006-08-11 Salomon Sa Fixation a energie deportee
EP1791038A1 (de) 2005-11-24 2007-05-30 Vaucher Manufacture Fleurier SA Uhrwerk
US7458598B2 (en) * 2005-12-05 2008-12-02 Jeffrey Giffin Telemark binding with releasable riser plate assembly
EP2111900B1 (de) * 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung
DE102010026937A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Win.Air Sportartikel Gmbh Skischuh, Ski und Skibindung
DE102010040928A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Salewa Sport Ag Gleitbrettbindung, insbesondere Tourenskibindung
DE202010013473U1 (de) 2010-09-21 2010-12-30 Rass, Tom Skibindung
EP2430933B1 (de) 2010-09-21 2019-01-23 Tom Rass Skisprungstiefel und Bindungssystem umfassend einen Sprungstiefel und eine Skibindung
FI10002U1 (fi) * 2012-06-18 2013-03-19 Low Bind Oy Mäkihyppyside
DE202018000659U1 (de) 2018-02-09 2018-03-01 Volkmar Rass Skibindung
IT202100029006A1 (it) * 2021-11-02 2023-05-02 Atk Sports S R L Porzione posteriore di attacco da sci alpinismo

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846914B1 (de) * 1978-10-27 1980-04-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheits-Plattenskibindung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH179790A (de) * 1934-11-29 1935-09-30 Loepfe Ruegg Hans An Skiern anzubringende Vorrichtung zum Anziehen der Skier gegen die Schuhhinterteile beim Skifahren.
AT148177B (de) * 1935-02-27 1936-12-28 Johann Brandauer Sicherheitsvorrichtung für Skibindungen.
DE664562C (de) * 1937-08-24 1938-08-30 Erhard Kenk Sprungskibindung
FR835768A (fr) * 1938-03-26 1938-12-30 Fixation de sécurité pour ski, à déchaussement automatique
FR841929A (fr) * 1938-08-09 1939-06-01 Dispositif de sécurité perfectionnant la fixation élastique des skis sur les chaussures
CH218104A (de) * 1939-07-27 1941-11-30 Christen Xaver Sicherungsvorrichtung an Skiern mit Fersenzugbindungen.
US2396373A (en) * 1941-01-02 1946-03-12 Henrichsen Knut Ski binding
US2685448A (en) * 1950-11-21 1954-08-03 Robert A Walker Ski and binding therefor
US2789827A (en) * 1955-05-16 1957-04-23 Nicholas T Knauf Heel release ski binding
US3825274A (en) * 1970-11-17 1974-07-23 Nat Recreation Ind Ski binding with automatic boot-to-ski return
AT319827B (de) * 1971-04-29 1975-01-10 Riedel T Oe Am schuhvorderteil angreifendes fangriemenartiges verbindungsglied
FR2179657B1 (de) * 1972-04-12 1976-10-29 Salomon & Fils F
US3941397A (en) * 1974-06-17 1976-03-02 Kidder Richard A Ski device
FR2287928A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Ramillon Rene Accessoire de securite pour ski
DE2455147A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Dietrich Dipl Ing Lutz Ski-sicherheitsfangeinrichtung
DE2526822A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
CH570180A5 (en) * 1975-08-21 1975-12-15 Mezger Edgard Ski safety line attached to skier - prevents loss of ski if separated from foot release bindings, does not cause injuries to skier
FR2497595B1 (de) * 1981-01-06 1985-05-17 Salomon & Fils F
FR2524812B1 (fr) * 1982-04-08 1986-05-23 Salomon Sa Dispositif de fixation de securite pour le ski de fond
US4611822A (en) * 1983-04-14 1986-09-16 Bernhardson Gary E Cross country ski binding
DE8405187U1 (de) * 1984-02-21 1985-06-13 Fedder, Hans-Werner, 5650 Solingen Fangvorrichtung für Skier
CH667779A5 (de) * 1985-10-04 1988-11-15 Ueli Eser Verbindung zwischen einem pedal fuer ein fahrrad und einem schuh.
FR2635014B1 (fr) * 1988-08-05 1990-10-12 Salomon Sa Fixation de ski de fond a fermeture automatique
FR2638373B1 (fr) * 1988-10-27 1991-01-25 Salomon Sa Fixation pour le maintien, sur un ski de fond, de l'avant d'une chaussure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846914B1 (de) * 1978-10-27 1980-04-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheits-Plattenskibindung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616604A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 Salomon S.A. Bindungsanlage für einen Schuh an einem Sportgerät mit getrennten elastischen Rückstellmitteln
FR2873044A1 (fr) * 2004-07-13 2006-01-20 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un article de sport avec systeme de rappel elastique separe
US7644947B2 (en) 2004-07-13 2010-01-12 Salomon S.A.S. Device for binding a boot to a sports article having a separate elastic return system
EP2431081A1 (de) 2010-09-17 2012-03-21 Österreichischer Skiverband Fersenhalterung einer Schibindung

Also Published As

Publication number Publication date
NO178327C (no) 1996-03-06
DE59209647D1 (de) 1999-04-15
NO924887L (no) 1993-06-21
ATE111758T1 (de) 1994-10-15
EP0548806A2 (de) 1993-06-30
FI925791A0 (fi) 1992-12-18
DE4143411A1 (de) 1993-07-15
DE4143411C2 (de) 1995-06-29
EP0553468A1 (de) 1993-08-04
US5310206A (en) 1994-05-10
NO177889B (no) 1995-09-04
US5366235A (en) 1994-11-22
NO924888L (no) 1993-06-21
DE4143410C2 (de) 1995-06-29
FI925793A (fi) 1993-06-21
EP0548806A3 (de) 1993-07-14
EP0553468B1 (de) 1994-09-21
FI925793A0 (fi) 1992-12-18
NO924887D0 (no) 1992-12-17
EP0548806B1 (de) 1999-03-10
NO177889C (no) 1995-12-13
ATE177331T1 (de) 1999-03-15
NO924888D0 (no) 1992-12-17
NO178327B (no) 1995-11-27
FI925791A (fi) 1993-06-21
DE59200539D1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143410C2 (de) Sicherheitsbindung
DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
EP0868128B1 (de) Stockgriff
EP1848298B1 (de) Stockgriff
DE2346182C2 (de) Skibindung
DE4224826A1 (de) Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen profilierten Bandelements
DE2916352C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3341402A1 (de) Verriegelbares dreibeinstativ-bein
EP3595483A1 (de) Stockgriff
DE2757723C2 (de)
DE4142390C2 (de) Sicherheitsbindung für Sprungski
DE4142391A1 (de) Skistiefel
DE1478138A1 (de) Fersenstrammer fuer Skibindungen
DE2603009A1 (de) Vorderbacken fuer eine sicherheitsskibindung
EP1795236B1 (de) Skibindung
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
EP1108453B1 (de) Skibindung, insbesondere für das Skispringen
DE3318551C2 (de)
DE3306925C2 (de) Fahrradpedal, insbesondere für ein Rennfahrrad
DE102011014903B4 (de) Schnürvorrichtung für einen Schuh
DE4301250C2 (de) Vorrichtung zum Schließen des Schafts eines Skischuhs
DE4142434A1 (de) Sicherheitsbindung
DE2107811C3 (de) Sicherungsglied für einen Spannhebel einer Reifengleitschutzkette
DE202017105772U1 (de) Hintere Haltevorrichtung für eine Skibindung, insbesondere Tourenskibindung mit einer Steighilfe
DE10036857A1 (de) Steuervorrichtung für einen Zugdrachen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4142434

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4142434

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4142434

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WIN AIR GMBH, 83703 GMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WIN.AIR SPORTARTIKEL GMBH, 83703 GMUND, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right