DE4141718A1 - Polycarbonate mit reaktiven endgruppen - Google Patents

Polycarbonate mit reaktiven endgruppen

Info

Publication number
DE4141718A1
DE4141718A1 DE19914141718 DE4141718A DE4141718A1 DE 4141718 A1 DE4141718 A1 DE 4141718A1 DE 19914141718 DE19914141718 DE 19914141718 DE 4141718 A DE4141718 A DE 4141718A DE 4141718 A1 DE4141718 A1 DE 4141718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
polycarbonates
aromatic
formula
polyesters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914141718
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Chem Dr Fennhoff
Ulrich Dipl Chem Dr Grigo
Uwe Dipl Chem Dr Westeppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19914141718 priority Critical patent/DE4141718A1/de
Publication of DE4141718A1 publication Critical patent/DE4141718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/64Polyesters containing both carboxylic ester groups and carbonate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/14Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing a chain-terminating or -crosslinking agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/18Block or graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08G81/024Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G
    • C08G81/027Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G containing polyester or polycarbonate sequences

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Phenolen der Formel (I)
worin
R H, lineares oder verzweigtes C1-C9-Alkyl, Cl oder Br,
X -CH2- oder -O-CH2- und
Aryl ein C6-C10-Arylrest sind,
zur Herstellung von aromatischen Polycarbonaten, aroma­ tischen Polyestercarbonaten und aromatischen Poly­ estern.
Die Endgruppen der Formel (Ia)
sind aufgrund der benzylischen Struktur reaktiv. Der­ artige reaktive Endgruppen eignen sich besonders gut für gezielte Pfropfungsreaktionen mit anderen Polymeren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit thermo­ plastische Polycarbonate, thermoplastische Polyester­ carbonate und thermoplastische Polyester mit Endgruppen der Formel (Ia).
Beispiele für Monophenole der Formel (I) sind 2-Benzyl- 4-methylphenol und 2-Benzyl-4-chlorphenol.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Monophenole der For­ mel (I) sind nach literaturbekannten Verfahren herstell­ bar. (Siehe Houben-Weyl, "Methoden der organischen Che­ mie", Band 6, 1c, Phenole, Teil 1 und Teil 2, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 4. Auflage, 1976).
Außer den Phenolen der Formel (I) können noch andere Phenole in Mengen bis zu 50 Mol-%, bezogen auf die jeweilige Gesamtmolmenge an Kettenabbrecher, zur Her­ stellung der Polycarbonate, Polyestercarbonate und Poly­ ester mitverwendet werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch die Verwendung der Phenole der Formel (I) in Kombination mit anderen Phenolen als Kettenabbrecher zur Herstellung von aromatischen Polycarbonaten, aromatischen Polyester­ carbonaten und aromatischen Polyestern, wobei die ande­ ren Phenole in Mengen bis zu 50 Mol-%, vorzugsweise bis zu 25 Mol-%, bezogen auf die jeweilige Gesamtmolmenge an Kettenabbrecher, eingesetzt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit auch thermoplastische Polycarbonate, thermoplastische Poly­ estercarbonate und thermoplastische Polyester der Formel (II)
worin
der Rest einer aromatischen Dicarbonsäure ist, -O-B-O- ein Bisphenolat-Rest ist, "p" eine ganze Zahl zwischen 25 und 700 ist, "m" eine Bruchzahl zwi­ schen Null/p = Null und p/p = 1 ist und "n" Null oder 1 ist, und mindestens 50 Mol-% der Reste E in (II) der Formel (Ia) entsprechen und maximal 50 Mol-% der Reste E in (II) ein anderer Phenolat-Rest als (Ia) ist.
Gemäß DE-OS 38 03 939 werden Kettenabbrecher der Formel
eingesetzt, worin R1, R2, R3 gleich oder verschieden sind und C2-C12-Alkyl oder C8-C20-Aralkyl sind, wobei mindestens einer der Reste R1 oder R2 ein C8-C20-Ar­ alkyl-Rest ist, und worin "n" einen Wert zwischen 0,5 und 1 hat.
Aus den US-Patenten 31 66 606 und 31 73 891 ist p- Phenylphenol als Kettenabbrecher für Polycarbonate bekannt.
Aus US-PS 43 30 663 sind Polyestercarbonate bekannt, die 4-Benzyl-benzoesäurechlorid als Kettenabbrecher ein­ setzen können (Spalte 6, Zeile 18 von US-PS).
Aus dem US-Re 27 682 sind 4-Phenylphenol und 5-Phenyl­ phenol als Kettenabbrecher bekannt.
Aus der japanischen Offenlegungsschrift 57/1 33 149 sind Polycarbonate mit Endgruppen der Strukturen
bekannt (nur als Auszug vorhanden).
Die Verwendung der Phenole der Formel (I) als Kettenab­ brecher hat jedoch den bereits genannten Vorteil, daß Pfropfungsreaktionen mit anderen Polymeren möglich sind.
Thermoplastisch aromatische Polycarbonate im Sinne der Erfindung sind Polycarbonate, die nach den üblichen, in der Literatur bekannten Methoden aus Diphenolen und Carbonatspendern hergestellt worden sind (siehe bei­ spielsweise H. Schnell, Chemistry and Physics of Poly­ carbonates, Interscience Publishers, New York, 1964, US-Patent 30 28 365 und deutsche Offenlegungsschrift 38 32 396 (Le A 26 344)).
Diphenole für solche Polycarbonate können beispielsweise Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxybiphenyle, Bis-(hydroxy­ phenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane, Bis- (hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis- 008(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, α,α′-Bis-(hydroxyphenyl)- diisopropylbenzole, sowie deren kernalkylierte und kern­ halogenierte Verbindungen sein und auch α,ω-Bis- (hydroxyphenyl)polysiloxane.
Bevorzugte Diphenole sind beispielsweise 4,4′-Dihydroxy­ biphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,4-Bis-(4- hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)- p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)- propan, 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis- (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-di­ methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxy­ phenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxy­ phenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4- hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxy­ phenyl)-propan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-tri­ methylcyclohexan und solche der Formel (III)
worin n = 40, 60, 80 oder 100 ist.
Besonders bevorzugte Diphenole sind beispielsweise 2,2- Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxy­ phenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)- propan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und 1,1- Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Die Diphenole können sowohl allein als auch im Gemisch miteinander verwendet werden, es sind also sowohl Homo­ polycarbonate als auch Copolycarbonate einbezogen. Die Diphenole sind literaturbekannt oder nach literaturbe­ kannten Verfahren herstellbar.
Es können auch geringe Mengen, vorzugsweise Mengen zwischen 0,05 und 2,0 Mol-%, bezogen auf die Mole eingesetzter Diphenole, an tri- oder mehr als trifunk­ tionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen, mit­ verwendet werden. Einige der verwendbaren Verbindungen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen sind beispielsweise Phloroglucin,
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2,
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan,
1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol,
1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan,
Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan,
2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan,
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol,
2,6-Bis(2-hydroxy-5′-methyl-benzyl)-4-methylphenol,
2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-propan,
Hexa-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl)-orthotere­ phthalsäureester,
Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan,
Tetra-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan und
1,4-Bis-(4′,4′′-dihydroxytriphenyl)-methyl-benzol.
Weitere mögliche Verzweiger sind 2,4-Dihydroxybenzoe­ säure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3- methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
Die gegebenenfalls mitzuverwendenden 0,05 bis 2 Mol-%, bezogen auf eingesetzte Diphenole, an Verzweigern können entweder mit den Diphenolen selbst und den erfindungs­ gemäßen Molekulargewichtsreglern in der wäßrigen alkali­ schen Phase vorgelegt werden, oder in einem organischen Lösungsmittel, gelöst vor der Phosgenierung, zugegeben werden.
Die aromatischen Polycarbonate der vorliegenden Er­ findung sollen Gewichtsmittelmolekulargewichte w (ermittelt durch Gelpermeationschromatographie und Poly­ styroleichung) zwischen 10 000 und 200 000, vorzugsweise zwischen 20 000 und 80 000 haben.
Dies entspricht bei einer Uneinheitlichkeit U=-1 von etwa 1, Polymerisationsgraden "p" in Formel (II) von etwa 30 bis 390, wobei "m" und "n" hierbei Null sind.
Die Lösungsviskositäten liegen entsprechend zwischen 1,18 und 1,60, gemessen in Methylenchlorid (0,5 g Poly­ carbonat in 100 ml Methylenchlorid bei 23°C).
Erfindungsgemäße Polyestercarbonate sind solche, die aus mindestens einem Diphenol, aus mindestens einer aromati­ schen Dicarbonsäure und aus Kohlensäure aufgebaut sind.
Geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind beispielsweise Orthophthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, tert.-Butylisophthalsäure, 3,3′-Diphenyldicarbonsäure, 4,4′-Diphenyldicarbonsäure, 4,4′-Diphenyletherdicarbon­ säure, 4,4′-Benzophenondicarbonsäure, 3,4′-Benzophenon­ dicarbonsäure, 4,4′-Diphenylsulfondicarbonsäure, 2,2- Bis-(4-carboxyphenyl)-propan, Trimethyl-3-phenylindan- 4,5 -dicarbonsäure.
Von den aromatischen Dicarbonsäuren werden besonders be­ vorzugt die Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure ein­ gesetzt.
Geeignete Diphenole sind die vorstehend für die Poly­ carbonatherstellung genannten. Die Kohlensäure kann entweder via COCl2 oder via Diphenylcarbonat in die Polyestercarbonate eingebaut werden, je nach Wahl des Herstellungsverfahrens, also je nachdem, ob Phasengrenz­ flächenpolykondensation oder Schmelzumesterung zur Poly­ estercarbonatherstellung verwendet wird.
Entsprechendes gilt für die aromatischen Dicarbonsäuren; sie werden entweder als aromatische Dicarbonsäuredi­ chloride im Zweiphasengrenzflächenverfahren oder als Dicarbonsäurediester im Schmelzumesterungsverfahren eingesetzt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyestercarbonate erfolgt nach bekannten Herstellungsverfahren, also wie bereits erwähnt beispielsweise nach dem Phasengrenz­ flächenverfahren oder nach dem Schmelzumesterungsver­ fahren.
Die erfindungsgemäßen Polyestercarbonate können sowohl linear als auch in bekannter Weise verzweigt sein.
Die aromatischen Polyestercarbonate der vorliegenden Er­ findung haben mittlere Gewichtsmittelmolekulargewichte w (ermittelt durch Gelpermeationschromatographie mit Polystyroleichung) vorzugsweise zwischen 10 000 und 250 000; dies entspricht bei einer Uneinheitlichkeit U=-1 von etwa 1, Polymerisa­ tionsgraden "p" in Formel (II) von etwa 25 bis 700.
Die molare Menge an Carbonat-Einheiten zu aromatischen Dicarboxylateinheiten in den erfindungsgemäßen Poly­ estercarbonaten liegen vorzugsweise im Verhältnis 80 : 20 bis 20 : 80, insbesondere bei 50 : 50. Somit beträgt "m" in (II) vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,8 und insbesondere 0,5.
"n" kann im Falle der erfindungsgemäßen Polyester (II) sowohl Null als auch 1 sein.
Erfindungsgemäße aromatische Polyester sind solche aus mindestens einem Diphenol und mindestens einer aroma­ tischen Dicarbonsäure.
Geeignete Diphenole und Dicarbonsäuren sind die vor­ stehend für die Polyestercarbonatherstellung genannten.
Die erfindungsgemaßen aromatischen Polyester werden nach bekannten Herstellungsverfahren (siehe beispielsweise Kunststoff-Handbuch, Bd. VIII, S. 695 ff, Carl-Hanser- Verlag, München, 1973).
Die erfindungsgemäßen aromatischen Polyester können sowohl linear als auch in bekannter Weise verzweigt sein.
Die erfindungsgemäßen aromatischen Polyester haben mittlere Gewichtsmittelmolekulargewichte w (ermittelt nach der Lichtstreuungsmethode), vorzugsweise zwischen 25 000 und 70 000; dies entspricht bei einer Uneinheitlichkeit U=-1 von etwa 1, Polymerisa­ tionsgraden "p" in Formel (II) von etwa 80 bis 270, wobei m = 1 und n = 1 sind.
Die Menge an erfindungsgemäß einzusetzenden Monophenolen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonate, Polyestercarbonate oder Polyester liegt zwischen 0,5 Mol-% und 8 Mol-%, vorzugsweise zwischen 2 Mol-% und 6 Mol-%, bezogen jeweils auf eingesetzte Diphenole.
Als andere Monophenole sind die üblichen Kettenabbrecher wie beispielsweise Phenol, 4-Alkylphenole und 4-Cumyl­ phenol geeignet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Poly­ carbonate, Polyestercarbonate oder Polyester, aus Di­ phenolen, Monophenolen, Kohlensäurederivaten und/oder Dicarbonsäurederivaten nach an sich bekannten Ver­ fahrensbedingungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Monophenole solche der Formel (I) in Mengen von 0,5 Mol-% bis 8 Mol-%, vorzugsweise von 2 Mol-% bis 6 Mol-%, bezogen jeweils auf Mole Diphenole, einsetzt, wo­ bei davon bis zu 50 Mol-%, vorzugsweise bis zu 25 Mol-%, bezogen jeweils auf die Gesamtmolmenge an Kettenab­ brecher, andere Monophenole eingesetzt werden können.
Im Falle des Phasengrenzflächenpolykondensationsver­ fahrens können die Kettenabbrecher der Formel (I) während der Phosgenierung in Lösung zugesetzt werden. Die für das Lösen der Kettenabbrecher der Formel (I) geeigneten Lösungsmittel sind beispielsweise Methylen­ chlorid, Chlorbenzol oder Acetonitril sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polycarbo­ nate, Polyestercarbonate und Polyester.
Diphenole, zur Herstellung der erfindungsgemäßen Poly­ carbonate, Polyestercarbonat und Polyester, können auch Polymerisate oder Polykondensate mit phenolischen End­ gruppen sein, so daß erfindungsgemäß auch Polycarbonate bzw. Polyestercarbonate bzw. Polyester mit Blockstruk­ turen einbezogen sind.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester können in bekannter Weise aufgearbeitet und zu beliebigen Formkörpern verarbeitet werden, bei­ spielsweise durch Extrusion oder durch Spritzguß.
Den erfindungsgemäßen Polycarbonaten, Polyestercarbo­ naten und Polyestern können noch andere aromatische Polycarbonate und/oder andere aromatische Polyester­ carbonate und/oder andere aromatische Polyester in bekannter Weise zugemischt werden.
Den erfindungsgemäßen Polycarbonaten, Polyestercarbo­ naten und Polyestern können noch die für diese Thermo­ plasten üblichen Additive wie Füllstoffe, UV-Stabilisa­ toren, Thermostabilisatoren, Antistatika und Pigmente in den üblichen Mengen zugesetzt werden; gegebenenfalls können das Entformungsverhalten, das Fließverhalten und/oder die Flammwidrigkeit noch durch den Zusatz externer Entformungsmittel, Fließmittel und/oder Flamm­ schutzmittel verbessert werden.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester, gegebenenfalls in Abmischung mit anderen Thermoplasten und/oder üblichen Additiven können zu beliebigen Formkörpern verarbeitet, überall dort mit Erfolg eingesetzt werden, wo bereits bekannte Poly­ carbonate, Polyestercarbonate oder Polyester eingesetzt werden, beispielsweise als Folien im Elektrosektor, als Formteile im Fahrzeugbau und als Platten für Abdeckungen und im Sicherheitsbereich.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester eignen sich aufgrund der benzylischen End­ gruppen für gezielte Pfropfungsreaktionen mit anderen Kunststoffen wie beispielsweise Polyethylenen, Poly­ propylenen, Polystyrolen, ABS-Polymerisaten oder SAN- Polymerisaten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Polycarbonate, Poly­ estercarbonate und Polyester für Pfropfungsreaktionen mit anderen Kunststoffen, beispielsweise mit Polyethy­ lenen, Polypropylenen, Polystyrolen, ABS-Polymerisaten oder SAN-Polymerisaten.
Beispiele Beispiel 1
45,6 g Bisphenol A und 36,0 g Natriumhydroxid werden bei Raumtemperatur unter N2 in 535 ml Wasser gelöst. Zu die­ ser Lösung tropft man 2,293 g 2-Benzyl-4-methylphenol gelöst in 660 ml Methylenchlorid. Bei einer Temperatur von 23°C werden unter Rühren innerhalb von 15 Minuten 32,0 g Phosgen eingeleitet. Anschließend setzt man 0,2 ml Triethylamin (pH = 13) zu und läßt noch weitere 45 Minuten rühren. Die Bisphenolat-freie wäßrige Phase trennt man ab, die organische Phase wird nach dem Ansäuern mit Phosphorsäure mit Wasser neutral gewaschen und auf 400 ml eingeengt. Das Produkt fällt man mit 800 ml Aceton und trocknet es nach der Filtration im Vakuum bei 100°C. Rel. Lösungsviskosität (0,5 g Poly­ carbonat in 100 ml Methylenchlorid): 1,219.
Beispiel 2
Wie Beispiel 1, aber mit 1,584 g 2-Benzyl-4-methyl­ phenol. Rel. Lösungsviskosität (0,5 g Polycarbonat in 100 ml Methylenchlorid): 1,285.
Beispiel 3
Wie Beispiel 1, aber mit 2,622 g 2-Benzyl-4-chlorphenol anstelle des 2-Benzyl-4-methylphenols. Rel. Lösungsvis­ kosität (0,5 g Polycarbonat in 100 ml Methylenchlorid): 1,214.
Beispiel 4
Wie Beispiel 1, aber mit 2-Benzyl-4-chlorbenzol anstelle des 2-Benzyl-4-methylphenols. Rel. Lösungsviskosität (0,5 g Polycarbonat in 100 ml Methylenchlorid): 1,288.

Claims (8)

1. Verwendung von Phenolen der Formel (I) worin R H, lineares oder verzweigtes C1-C9-Alkyl, Cl oder Br,
X -CH2- oder -O-CH2- und
Aryl ein C6-C10-Arylrest sind,
zur Herstellung von aromatischen Polycarbonaten, aromatischen Polyestercarbonaten und aromatischen Polyestern.
2. Thermoplastische Polycarbonate, thermoplastische Polyestercarbonate und thermoplastische Polyester mit Endgruppen der Formel (Ia) worin R, X und Aryl die für Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
3. Verwendung der Phenole der Formel (I) des Anspruchs 1 in Kombination mit anderen Phenolen als Ketten­ abbrecher zur Herstellung von aromatischen Poly­ carbonaten, aromatischen Polyestercarbonaten und aromatischen Polyestern, wobei die anderen Phenole in Mengen bis zu 50 Mol-%, bezogen auf die jeweilige Gesamtmolmenge an Kettenabbrecher, eingesetzt werden.
4. Thermoplastische Polycarbonate, thermoplastische Polyestercarbonate und thermoplastische Polyester der Formel (II) worin der Rest einer aromatischen Dicarbon­ säure ist, -O-B-O- ein Bisphenolat-Rest ist, "p" eine ganze Zahl zwischen 25 und 700 ist, "m" eine Bruchzahl zwischen Null/p = Null und p/p = 1 ist und "n" Null oder 1 ist, und mindestens 50 Mol-% der Reste E in (II) der Formel (Ia) entsprechen und maximal 50 Mol-% der Reste E in (II) ein anderer Phenolat-Rest als (Ia) ist.
5. Verfahren zur Herstellung der Polycarbonate, Poly­ estercarbonate oder Polyester der Ansprüche 2 und 4, aus Diphenolen, Monophenolen, Kohlensäurederi­ vaten und/oder Dicarbonsäurederivaten nach an sich bekannten Verfahrensbedingungen, das dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß man als Monophenole solche der Formel (I) in Mengen von 0,5 Mol-% bis 8 Mol-%, bezogen jeweils auf Mole Diphenole, einsetzt, wobei davon bis zu 50 Mol-%, bezogen jeweils auf die Gesamtmolmenge an Kettenabbrecher, andere Monophenole eingesetzt werden können.
6. Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester, erhältlich nach dem Verfahren des Anspruchs 5.
7. Verwendung der Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester der Ansprüche 2, 4 und 6 für Pfropfungsreaktionen mit anderen Kunststoffen.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Kunststoffe Polyethylene, Polypropylene, Polystyrole, ABS-Polymerisate oder SAN-Polymerisate sind.
DE19914141718 1991-12-18 1991-12-18 Polycarbonate mit reaktiven endgruppen Withdrawn DE4141718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141718 DE4141718A1 (de) 1991-12-18 1991-12-18 Polycarbonate mit reaktiven endgruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141718 DE4141718A1 (de) 1991-12-18 1991-12-18 Polycarbonate mit reaktiven endgruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4141718A1 true DE4141718A1 (de) 1993-07-01

Family

ID=6447321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141718 Withdrawn DE4141718A1 (de) 1991-12-18 1991-12-18 Polycarbonate mit reaktiven endgruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141718A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1266924A2 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 Bayer Ag Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester mit verzweigten Endgruppen
US6641889B2 (en) 2001-03-28 2003-11-04 Bayer Aktiengesellschaft Optical data storage medium containing a triazacyanine dye as the light-absorbing compound in the information layer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6641889B2 (en) 2001-03-28 2003-11-04 Bayer Aktiengesellschaft Optical data storage medium containing a triazacyanine dye as the light-absorbing compound in the information layer
EP1266924A2 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 Bayer Ag Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester mit verzweigten Endgruppen
EP1266924A3 (de) * 2001-06-13 2003-04-23 Bayer Ag Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester mit verzweigten Endgruppen
US6784278B2 (en) 2001-06-13 2004-08-31 Bayer Aktiengesellschaft Polycarbonates, polyester carbonates and polyesters having branched terminal groups
CN100354335C (zh) * 2001-06-13 2007-12-12 拜尔公司 使用酚的方法、由该方法制备的聚合物树脂及含聚合物树脂的模塑制品

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2002537464A (ja) 耐燃性熱可塑性成型用組成物
DE10219229A1 (de) Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester mit speziellen verzweigten Endgruppen
EP0494445B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatschaumformkörper
EP0065728B1 (de) Neue Copolyestercarbonate und deren Abmischung mit bekannten Polycarbonaten zu thermoplastischen Formmassen
DE4141718A1 (de) Polycarbonate mit reaktiven endgruppen
EP1155073A1 (de) Röntgenkontrastierbare kunststofformmassen
EP0374623B1 (de) Polycarbonate aus mehrfach substituierten Cyclohexylidenbisphenolen
US4621130A (en) Copolyester-carbonate resins with improved mold release properties
EP0414071A2 (de) Polyorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymere und ihre Verwendung zur Herstellung optischer Datenspeicher
DE4103530A1 (de) Fliessverbesserte polycarbonate
EP0494441A1 (de) Verfahren zum Verschäumen von thermoplastischen Polycarbonaten
DE4213326A1 (de) Recycelbarer thermoplastschaum mit hoher glastemperatur
EP1266924B1 (de) Polycarbonate und Polyestercarbonate mit verzweigten Endgruppen
EP1141129A1 (de) Verwendung von jod- und/oder bromhaltigen polycarbonaten für formteile mit hohem röntgenkontrast sowie damit hergestellte formteile
EP1189982A1 (de) Polycarbonatformmassen mit guter entformung und daraus hergestellte formkörper und halbzeuge mit guten gleiteigenschaften
DE4227370A1 (de) Recycelbarer Thermoplastschaum mit hoher Glastemperatur II
EP0678538B1 (de) Verwendung von hydrierter Abietinsäure als Kettenabbrecher für die Herstellung von Polycarbonaten und von Polyestercarbonaten
DE4106935C2 (de) Verfahren zum Verschäumen von thermoplastischen Polycarbonaten
EP1141080B1 (de) Verwendung von oligomeren jodierten polycarbonaten
DE10248952A1 (de) Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester mit lateral-ständigen Cycloalkyl-substituierten Phenolen
DE19726195A1 (de) Verwendung von Saccharin zur Stabilisierung von thermoplastischen, aromatischen Polycarbonaten
DE4232421A1 (de) Schwer entzündbare Polycarbonat-Formmassen
EP0340522A2 (de) Aromatische Polyester und Polyestercarbonate mit Aralkylphenylendgruppen, ihre Herstellung und Verwendung
DE4315035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen thermoplastischer Kunststoffe
EP1373398A1 (de) Verwendung von zwitterionischen verbindungen als entformungsmittel in thermoplasten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee