EP1373398A1 - Verwendung von zwitterionischen verbindungen als entformungsmittel in thermoplasten - Google Patents

Verwendung von zwitterionischen verbindungen als entformungsmittel in thermoplasten

Info

Publication number
EP1373398A1
EP1373398A1 EP02706756A EP02706756A EP1373398A1 EP 1373398 A1 EP1373398 A1 EP 1373398A1 EP 02706756 A EP02706756 A EP 02706756A EP 02706756 A EP02706756 A EP 02706756A EP 1373398 A1 EP1373398 A1 EP 1373398A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molding compositions
thermoplastic
atoms
hydroxyphenyl
compositions according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02706756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Döbler
Walter Köhler
Siegfried Neumann
Wolfgang Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1373398A1 publication Critical patent/EP1373398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof

Definitions

  • the present invention relates to the use of zwitterionic
  • thermoplastics well-equipped thermoplastic molding compounds equipped therewith, as well as molded parts made from these molding compounds.
  • Patents and publications which describe the demoulding effect of various additives in thermoplastics in general and in particular polycarbonate are known.
  • the most common substances used as mold release agents are the esters of long-chain aliphatic acids and alcohols. Examples include the use of esters from fatty acid alcohols or polyols, such as. B. pentaerythritol, with fatty acids as described in DE-A 33 12 158, EP-A 100 918, EP-A 103 107, EP-A 561 629, EP-A 352 458, EP-A 436 117 are or from esters of Guerbet alcohols in US Pat. No. 5,001,180, DE-A 3,312,157, US Pat. No.
  • JP-A 62 109 854 or DE-A 2409412 an antistatic effect of zwitterionic compounds is also described in combination with other surface-active compounds.
  • a possible suitability as a mold release agent has not been disclosed.
  • the task was therefore to find more effective mold release agents which are effective in low concentrations, do not form mold deposits and do not lead to clouding or discolouration in the effective concentrations, and thus make available a good mold release compound which, in addition to excellent Demolding properties and transparency have sufficient temperature stability without discoloration or transesterification.
  • the task was solved by using amphoteric zwitterionic substances.
  • the present invention accordingly relates to the use of amphoteric zwitterionic substances as mold release agents in thermoplastic molding compositions.
  • the present invention furthermore relates to molding compositions comprising:
  • the molding compositions according to the invention can also contain conventional additives such as e.g. Contain thermal stabilizers, UV stabilizers, other mold release agents, flame retardants, anti-dripping agents, fillers, glass fibers and blend partners such as ABS, SAN, EPDM or polyesters based on terephthalic acid and diols.
  • conventional additives such as e.g. Contain thermal stabilizers, UV stabilizers, other mold release agents, flame retardants, anti-dripping agents, fillers, glass fibers and blend partners such as ABS, SAN, EPDM or polyesters based on terephthalic acid and diols.
  • the molding compositions according to the invention can be contaminated with impurities which contain the individual constituents of the molding composition from their synthesis, processing, processing and storage, as well as contaminations which originate from the production or processing processes of the molding compositions according to the invention.
  • the goal is to get the cleanest products possible.
  • Molded parts containing the molding compositions according to the invention are also the subject of the present application.
  • zwitterionic compounds in the sense of the invention generally refers to compounds which carry at least one positive and at least one negative charge on a charge center (for example one atom / group of atoms) within a molecule.
  • the charge centers are therefore linked together by covalent bonds.
  • R 1, R 2 , R 3 alkyl, aryl, alkaryl, aralkyl radical with 1-30 C atoms, unsubstituted or fully or partially chlorinated or fluorinated and optionally also branched, preferably phenyl, unbranched unsubstituted alkyl radicals with 1 Is -20 C atoms, particularly preferably methyl and / or alkyl having 12-20 C atoms or phenyl,
  • P bivalent alkylene radical with 1-30 C atoms, unsubstituted or fully or partially chlorinated or fluorinated and optionally also branched, preferably unbranched unsubstituted ⁇ , ⁇ -alkylene radical C 1 -C 5 ,
  • Y nitrogen or phosphorus, preferably nitrogen
  • X -SO 3 " , -COO " , PO 3 " , preferably -SO 3 ' .
  • radicals 20 carbon atoms, the remaining radicals are methyl radicals and j is an alkyl radical with 2-5 carbon atoms.
  • N, N-dimethyl-N-stearyl-N- (3-sulfopropyl) -ammo- minium betaine Raschig AG, Ludwigshafen, Germany.
  • the zwitterionic substances according to the invention are commercially available and can be obtained from the chemical trade.
  • Thermoplastics in the sense of the invention mean the polymers of ethylenically unsaturated monomers and / or polycondensates of bifunctional reactive compounds. Mixtures of several plastics are also possible.
  • thermoplastics are polycarbonates or copolycarbonates
  • polystyrene such as exemplarily and preferably transparent polystyrene or polystyrene-acrylonitrile (SAN)
  • SAN polystyrene-acrylonitrile
  • polyolefins such as exemplarily and preferably transparent types of polypropylene or
  • Polyolefins based on cyclic olefins eg TOPAS ® , Ticona
  • poly- or copolycondensates of terephthalic acid such as, for example and preferably, poly- or copolyethylene terephthalate (PET or CoPET) or glycol-modified PET (PETG).
  • PET or CoPET poly- or copolyethylene terephthalate
  • PETG glycol-modified PET
  • Thermoplastic, aromatic polycarbonates or copolycarbonates are particularly preferred.
  • Thermoplastic, aromatic polycarbonates in the sense of the present invention are both homopolycarbonates and copolycarbonates; the polycarbonates can be linear or branched in a known manner.
  • polycarbonates suitable according to the invention can be replaced by aromatic dicarboxylic acid ester groups.
  • Such polycarbonates which contain both acid residues of carbonic acid and acid residues of aromatic dicarboxylic acids built into the molecular chain, are, to be precise, aromatic polyester carbonates. For the sake of simplicity, they should be subsumed in the present application under the generic term of thermoplastic, aromatic polycarbonates.
  • polycarbonates to be used according to the invention are prepared in a known manner from diphenols, carbonic acid derivatives, optionally chain terminators and optionally branching agents, with some of the carbonic acid derivatives being replaced by aromatic dicarboxylic acids or derivatives of dicarboxylic acids to produce the polyester carbonates, depending on the conditions in the aromatic ones Polycarbonate carbonate structural units to be replaced by aromatic see dicarboxylic acid ester structural units.
  • thermoplastic polycarbonates including the thermoplastic, aromatic polyester carbonates, have average molecular weights Mw (determined by measuring the relative viscosity at 25 ° C. in CH 2 C1 2 and a concentration of 0.5 g per 100 ml of CH 2 C1 2 ) from 12,000 to 120,000, preferably from 15,000 to 80,000 and in particular from 16,000 to 50,000.
  • Diphenols suitable for the preparation of the polycarbonates to be used according to the invention are, for example, hydroquinone, resorcinol, dihydroxydiphenyl, bis (hydroxyphenyl) alkanes, bis (hydroxyphenyl) cycloalkanes, bis (hydroxyphenyl) sulfides, bis (hydroxyphenyl) ethers , Bis (hydroxyphenyl) ketones, bis (hydroxyphenyl) sulfones, bis (hydroxyphenyl) sulfoxides, ( ⁇ , ⁇ '-bis (hydroxyphenyl) diisopropylbenzenes, and also their ring-alkylated and ring-halogenated compounds.
  • Preferred diphenols are 4,4'-dihydroxydiphenyl, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) -l-phenyl-propane, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -phenyl-ethane, 2,2-bis- (4-hydroxyphenyl) propane, 2,4-bis (4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -m / p diisopropylbenzene, 2,2-bis- (3-methyl-4-hydroxyphenyl) propane, bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) methane, 2,2-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) propane, bis- (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) sulfone, 2,4-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, l, l-bis- (3,5-dimethyl -4-hydroxyphenyl) -m / p-
  • Particularly preferred diphenols are 4,4'-dihydroxydiphenyl, l, l-bis (4-hydroxyphenyl) phenylethane, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3rd , 5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) propane, 1, 1-bis (4-hydroxyphenyl) cyclohexane and l, l-bis (4-hydroxyphenyl) -3, 3, 5-trimethylcyclohexane.
  • Contaminants can be contaminated, although it is desirable to work with raw materials that are as clean as possible.
  • Suitable chain terminators are both monophenols and monocarboxylic acids.
  • Suitable monophenols are phenol, alkylphenols such as cresols, p-tert-butylphenol, pn-octylphenol, p-iso-octylphenol, pn-nonylphenol and p-iso-nonylphenol, halophenols such as p-chlorophenol, 2,4-dichlorophenol, p-bromophenol , Cumylphenol and 2,4,6-Tribromphenol, or their mixtures.
  • Suitable monocarboxylic acids are benzoic acid, alkylbenzoic acids and halogenated benzoic acids.
  • Preferred chain terminators are the phenols of the formula (I)
  • R 6 is H or a branched or unbranched Ci-C 18 alkyl radical
  • Ph stands for a divalent aromatic radical with 6 to 18 carbon atoms, preferably phenylene.
  • the amount of chain terminator to be used is 0.5 mol% to 10 mol%, based on moles of diphenols used in each case.
  • the chain terminators can be added before, during or after phosgenation.
  • Suitable branching agents are the tri- or more than trifunctional compounds known in polycarbonate chemistry, in particular those with three or more than three phenolic OH groups.
  • Suitable branching agents are, for example, phloroglucin, 4,6-dimethyl-2,4,6-tri- (4-hydroxyphenyl) -hepten-2,4,6-dimethyl-2,4,6-tri- (4-hydroxyphenyl) - heptane, 1,3,5-tri- (4-hydroxyphenyl) benzene, 1,1,1-tri- (4-hydroxyphenyl) ethane, tri- (4-hydroxyphenyl) phenylmethane, 2,2-bis [4,4-bis (4-hydroxyphenyl) cyclohexyl] propane, 2,4-bis (4-hydroxyphenyl isopropyl) phenol, 2,6-bis (2-hydroxy-5'-methyl) benzyl) -4-methylphenol, 2- (4-hydroxyphenyl) -2- (2,4-dihydroxyphenyl) propane,
  • the amount of branching agents which may be used is 0.05 mol% to 2.5 mol%, based in turn on moles of diphenols used in each case.
  • the branching agents can either be introduced with the diphenols and the chain terminators in the aqueous alkaline phase, or added dissolved in an organic solvent before the phosgenation.
  • Aromatic dicarboxylic acids suitable for the production of the polyester carbonates are, for example, phthalic acid, terephthalic acid, isophthalic acid, tert-butylisophthalic acid, S ⁇ '- diphenyldicarboxylic acid, 4,4'-diphenyldicarboxylic acid, 4,4-
  • Benzophenone dicarboxylic acid 3, 4'-benzophenone dicarboxylic acid, 4,4'-diphenyl ether dicarboxylic acid, 4,4'-diphenylsulfone dicarboxylic acid, 2,2-bis (4-carboxyphenyl) propane, trimethyl-3-phenylindane-4,5'-dicarboxylic acid, or mixtures thereof.
  • aromatic dicarboxylic acids terephthalic acid and / or isophthalic acid are particularly preferably used.
  • dicarboxylic acids are the dicarboxylic acid dihalides and the dicarboxylic acid dialkyl esters, in particular the dicarboxylic acid dichlorides and the dicarboxylic acid dimethyl esters and dicarboxylic acid diphenyl esters.
  • the carbonate groups are replaced by the aromatic dicarboxylic acid ester groups essentially stoichiometrically and also quantitatively, so that the molar ratio of the reactants is also found in the finished polyester carbonate.
  • the aromatic dicarboxylic acid ester groups can be incorporated either statistically or in blocks.
  • Preferred methods of producing the polycarbonates to be used according to the invention, including the polyester carbonates, are the known interfacial process and the known melt transesterification process.
  • phosgene is preferably used as the carbonic acid derivative, in the latter case preferably diphenyl carbonate.
  • Catalysts, solvents, work-up, reaction conditions etc. for the production of polycarbonate are sufficiently described and known in both cases.
  • the molding compositions according to the invention can be prepared by adding the amphoteric zwitterionic compounds according to the invention into the melt during synthesis or, in the case of the phase interface process, in a work-up or concentration step, but also in solution or melt of the finished thermoplastic. In the case of a solution, this is done by
  • thermoplastics Dissolves thermoplastics in a suitable solvent with the inventive amphoteric zwitterionic compounds and, if appropriate, simultaneously or successively further additives are added, the solvent is then evaporated off and the mixture obtained is granulated.
  • this is done by optionally mixing the thermoplastics with the amphoteric zwitterionic compounds according to the invention either simultaneously or successively with other additives, either in bulk or in solution, and then the mixtures either at temperatures between 260 ° C. and 360 ° C. melt compounded or melt extruded at temperatures between 250 ° C and 320 ° C, and the mixture obtained granulated.
  • thermoplastic materials preferably poly- and copolycarbonates, such as e.g. Stabilizers (as described, for example, in EP A 0 839 623 AI or EP A 0 500 496 AI), especially thermal stabilizers, especially organic hindered ones
  • Suitable glass fibers are all commercially available types and types of glass fibers, i.e. cut glass types long glass fibers (chopped strands) and short glass (milled fibers), provided that they are compatible with suitable polycarbonate sizes.
  • the glass fibers used to manufacture the molding compounds are made from E-glass.
  • e-glass is an aluminum-boron-silicate glass with an alkali oxide content of less than 1% by weight. Glass fibers with a diameter of 8 to 20 ⁇ m and a length of 3 to 6 mm (chopped strands) are usually used. Short glass (milled fibers) can also be used, as can suitable glass balls.
  • Flame retardants such as. B. find use in polycarbonate and can also be used in the molding compositions according to the invention are alkali salts of organic and inorganic acids, especially sulfonic acids such as
  • thermoplastics can be added in a known manner together with the components according to the invention or afterwards to the thermoplastics.
  • the molding compositions according to the invention can be processed to moldings on the customary processing machines by known methods under the processing parameters customary for polycarbonate.
  • the invention therefore also relates to the parts produced from the molding compositions according to the invention, such as molded parts and semi-finished products.
  • the molded parts are used, for example, in the electrical, electronics, lighting, computer, construction, vehicle and / or aircraft sector.
  • the molding compositions are suitable for injection molding and extrusion articles, such as, for example, films, sheets, twin-wall sheets, lights, data carriers, such as compact discs or digital versatile discs, lights, housings for electrical appliances, computers or Motor vehicle equipment such as windows, dashboard parts, lenses, covers and the like or toys.
  • the amounts in the examples relate to the weight of the total mixture.
  • An additive-free aromatic polycarbonate made from 2,2-bis (4-hydroxy ⁇ henyl) propane with phenol end groups and a solution viscosity of 1.28. It is melted at 290 ° C on a twin-screw extruder (ZSK 32/2). The polymer strand was cooled and granulated.
  • An additive-free aromatic polycarbonate made from 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane with tert-butylphenol end groups with a solution viscosity of 1.195. It is melted at 280 ° C on a twin-screw extruder (ZSK 32/2). The polymer strand was cooled and granulated.
  • the granules were dried in a vacuum drying cabinet at 80 ° C. for 24 hours and injected into plate-shaped test specimens on an injection molding machine at 310 ° C. and a mold temperature of 110 ° C. wall temperature.
  • the coefficients of friction were measured using a specially made measuring tool.
  • the same plate-shaped molded part was always injected at a mold temperature of 90 ° C at a melt temperature of 300 ° C. After cooling for 20 seconds, the molded part is rotated through an angle of 90 ° in the closed mold.
  • a process data acquisition system measures the breakaway torque of the plate and the contact pressure of the tool stamp on the plate. The coefficients are determined from the measurement parameters. The coefficient of static and sliding friction is used as a measure of the release effect. Smaller values are therefore advantageous compared to high values.
  • Examples 1 to 4 and comparative examples 1 to 5 are listed in Table 1.
  • the molding compositions according to the invention are distinguished by significantly smaller coefficients of friction and are already more effective in smaller quantities than the standard demoulders GMS and PETS.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von zwitterionischen Verbindungen als Entformungsmittel in Thermoplasten, damit ausgerüstete, gut entformende thermoplastische Formmassen, sowie Formteile aus diesen Formmassen.

Description

Verwendung von zwitterionischen Verbindungen als Entformungsmittel in Thermoplasten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von zwitterionischen
Verbindungen als Entformungsmittel in Thermoplasten, damit ausgerüstete, gut entformende thermoplastische Formmassen, sowie Formteile aus diesen Formmassen.
Patente und Veröffentlichungen welche die entformende Wirkung von verschiedenen Additiven in Thermoplasten allgemein und insbesondere Polycarbonat beschreiben sind bekannt. Die am häufigsten als Entformungsmittel eingesetzten Substanzen sind die Ester langkettiger aliphatischer Säuren und Alkoholen. Beispielhaft seien hier die Verwendung von Estern aus Fettsäurealkoholen oder Polyolen, wie z. B. Penta- erythrit, mit Fettsäuren genannt, wie sie in DE-A 33 12 158, EP-A 100 918, EP- A 103 107, EP-A 561 629, EP-A 352 458, EP-A 436 117 beschrieben werden oder von Estern der Guerbetalkohole in US-A 5 001 180, DE-A 33 12 157, US- A 5 744 626 bzw. der Montansäuren als Säurekomponente in US-A 4 097 435. Nachteilig ist, dass die Fettsäurester erst ab Mengen von größer 0,5 Gew.-% eine deutliche Entformerwirkung zeigen. Diese Konzentrationen fuhren aber häufig schon zu Trübung und/oder zur Formenbelagsbildung. Siloxane die ebenfalls als Entformungsmittel bekannt sind (vgl. US-A 4 536 590, US-A 4 390 651, US- A 3 751 519), sind schlecht mit Polycarbonat vertäglich und fuhren in den zur Wirksamkeit notwendigen Konzentrationen zu Trübungen. α-Olefinpolymerisate (EP-A 561 630, EP A 230 015) mit verbleibenden Doppelbindungen (DE- A 32 44 499) sind nicht farbstabil. Bei hydrierten Systemen besteht ebenfalls, wie bei den langkettigen Alkanen (US-A 4 415 696) ein Verträglichkeitsproblem mit Polycarbonat, außerdem ist die wachsartige oft teils flüssige teils wächserne, Konsistenz dieser Produkte hinderlich. Aus US-A 4 927 911 sind zwitterionische Verbindungen als Polymerisationskatalysatoren bekannt. Es wird jedoch nichts über deren Eignung als Entformungsmittel gesagt.
Ferner ist bspw. aus JP-A 62 109 854 oder DE-A 2409412 ein antistatischer Effekt von zwitterionischen Verbindungen auch in Kombination mit anderen oberflächenaktiven Verbindungen beschrieben. Eine mögliche Eignung als Entformungsmittel wurde jedoch nicht offenbart.
Ausgehend vom Stand der Technik bestand die Aufgabe daher darin wirksamere Entformungsmittel zu finden, welche in niedrigen Konzentrationen wirksam sind, keine Formenbeläge bilden und in den wirksamen Konzentrationen nicht zu Trübungen oder Verfärbungen fuhren, und somit eine gut entformende Formmasse verfugbar zu machen, die neben hervorragenden Entformungseigenschaften und Transparenz über ausreichende Temperaturstabilität ohne Verfärbung oder Umesterung verfugt.
Die verzugsfreie Entformung von Polycarbonatformteilen, unter Erhalt der sehr hochwertigen Oberfläche, stellt durch die Forderungen nach kürzeren Cycluszeiten und höheren Verarbeitungstemperaturen, bei immer komplizierter werdenden Formen, darüber hinaus eine immer währende Herausforderung dar.
Die Aufgabe wurde durch die Verwendung von amphoteren zwitterionischen Substanzen gelöst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach die Verwendung von amphoteren zwitterionischen Substanzen als Entformungsmittel in thermoplastischen Formmassen. Weiterhin Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Formmassen enthaltend:
• 90-99,995 Gew.-% eines Thermoplasten
• 0,005 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 2,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,01 bis 1,0 Gew% einer zwitterionischen Verbindung
Die erfindungsgemäßen Formmassen können ferner noch übliche Additiven wie z.B. Thermostabilisatoren, UV-Stabilisatoren, anderen Entformungsmitteln, Flammschutzmitteln, Antidrippingmitteln, Füllstoffen, Glasfasern und Blendpartnern wie ABS, SAN, EPDM oder Polyestern auf Basis von Terephthalsäure und Diolen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können mit Verunreinigungen welche die einzelnen Bestandteile der Formmasse aus ihrer Synthese, Aufarbeitung, Ver- arbeitung und Lagerung enthalten, sowie Kontaminationen die aus den Herstellungsoder Verarbeitungsprozessen der erfindungsgemäßen Formmassen stammen, verunreinigt sein. Ziel ist es jedoch mit zu möglichst sauberen Produkten zu gelangen.
Formteile, enthaltend die erfindungsgemäßen Formmassen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Unter zwitterionischen Verbindungen im erfindungsgemäßen Sinn versteht man allgemein Verbindungen, welche mindestens eine positive und mindestens eine negative Ladung auf jeweils einem Ladungszentrum (bspw. ein Atom/eine Atom- gruppe) innerhalb eines Moleküls tragen. Die Ladungszentren sind daher durch kovalente Bindungen miteinander verknüpft.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I):
In welchen
• Ri, R2, R3 = Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkylrest mit 1-30 C-Atomen, unsub- stituiert oder ganz oder teilweise chloriert oder fluoriert und gegebenenfalls auch verzweigt, bevorzugt Phenyl, unverzweigte unsubstituierte Alkylreste mit 1-20 C-Atomen, besonders bevorzugt Methyl und/oder Alkyl mit 12-20 C-Atomen oder Phenyl bedeutet,
• P = bivalenter Alkylenrest mit 1-30 C-Atomen, unsubstituiert oder ganz oder teilweise chloriert oder fluoriert und gegebenenfalls auch verzweigt, bevorzugt unverzweigter unsubstituierter α,α- Alkylenrest C1-C5 bedeutet,
• Y = Stickstoff oder Phosphor, bevorzugt Stickstoff bedeutet,
• X = -SO3 ", -COO", PO3 ", bevorzugt -SO3 ' bedeutet.
Besonders bevorzugt sind Sulfobetaine (X - -SO3 " und Y = Stickstoff), in welchen mindestens einer der Reste Rls R2, R3 für einen linearen Alkylrest mit 12 bis
20 C-Atomen, die übrigen Reste für Methylreste und j für einen Alkylrest mit 2- 5 C-Atomen stehen.
Ganz besonders bevorzugt ist N,N-Dimethyl-N-stearyl-N-(3-sulfopropyl)-ammo- nium-betain (Ralufon® DS, Raschig AG, Ludwigshafen, Deutschland).
Die erfindungsgemäßen zwitterionischen Substanzen sind handelsüblich und können im Chemikalienhandel beschafft werden. Unter Thermoplasten im erfindungsgemäßen Sinn versteht man die Polymerisate von ethylenisch ungesättigten Monomeren und/oder Polykondensate von bifunktionellen reaktiven Verbindungen. Auch Mischungen mehrerer Kunststoffe sind möglich.
Besonders geeignete Thermoplaste sind Polycarbonate oder Copolycarbonate auf
Basis von Diphenolen, Poly- oder Copolyacrylate und Poly- oder Copolymethacrylate wie beispielhaft und vorzugsweise Polymethylmethacrylat, Poly- oder Copolymere mit Styrol wie beispielhaft und vorzugsweise transparentes Polystyrol oder Polystyrolacrylnitril (SAN), transparente thermoplastische Polyurethane, sowie Poly- olefine, wie beispielhaft und vorzugsweise transparente Polypropylentypen oder
Polyolefine auf der Basis von cyclischen Olefinen (z.B. TOPAS®,Ticona), Poly- oder Copolykondensate der Terephthalsäure, wie beispielhaft und vorzugsweise Poly- oder Copolyethylenterephthalat (PET oder CoPET) oder glycol-modifiziertes PET (PETG).
Insbesonders bevorzugt sind thermoplastische, aromatische Polycarbonate oder Copolycarbonate.
Thermoplastische, aromatische Polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate; die Polycarbonate können in bekannter Weise linear oder verzweigt sein.
Ein Teil, bis zu 80 Mol-%, vorzugsweise von 20 Mol-% bis zu 50 Mol-% der Carbonat-Gruppen in den erfindungsgemäß geeigneten Polycarbonaten können durch aromatische Dicarbonsäureester-Gruppen ersetzt sein. Derartige Polycarbonate, die sowohl Säurereste der Kohlensäure als auch Säurereste von aromatischen Dicar- bonsäuren in die Molekülkette eingebaut enthalten, sind, genau bezeichnet, aromatische Polyestercarbonate. Sie sollen der Einfachheit halber in vorliegender Anmeldung mit unter den Oberbegriff der thermoplastischen, aromatischen Polycar- bonate subsumiert werden. Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polycarbonate erfolgt in bekannter Weise aus Diphenolen, Kohlensäurederivaten, gegebenenfalls Kettenabbrechern und gegebenenfalls Verzweigem, wobei zur Herstellung der Polyestercarbonate ein Teil der Kohlensäurederivate durch aromatische Dicarbonsäuren oder Derivate der Dicarbonsäuren ersetzt wird, und zwar je nach Maßgabe der in den aromatischen Polycarbonaten zu ersetzenden Carbonatstruktureinheiten durch aro- mati sehe Dicarbonsäureesterstruktureinheiten.
Einzelheiten der Herstellung von Polycarbonaten sind in Hunderten von Patent- Schriften seit etwa 40 Jahren niedergelegt. Beispielhaft sei hier nur auf
• Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Volume 9, Interscience Publishers, New York, London, Sydney 1964;
• D.C. Prevorsek, B.T. Debona und Y. Kesten, Corporate Research Center, Allied Chemical Corporation, Morristown, New Jersey 07960: "Synthesis of
Poly(ester Carbonate) Copolymers" in Journal of Polymer Science, Polymer Chemistry Edition, Vol. 19, 75-90 (1980)";
• D. Freitag, U. Grigo, P.R. Müller, N. Nouvertne', BAYER AG, "Polycarbonates" in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Volume 1 1 , Second Edition, 1988, Seiten 648-718 und schließlich
• Dres. U. Grigo, K. Kircher und P. R- Müller "Polycarbonate" in Becker/Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser Verlag München, Wien 1992, Seiten 117-299
verwiesen.
Die thermoplastischen Polycarbonate einschließlich der thermoplastischen, aromatischen Polyestercarbonate haben mittlere Molekulargewichte Mw (ermittelt durch Messung der relativen Viskosität bei 25°C in CH2C12 und einer Konzentration von 0,5 g pro 100 ml CH2C12) von 12 000 bis 120 000, vorzugsweise von 15 000 bis 80 000 und insbesondere von 16 000 bis 50 000.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polycarbonate geeignete Diphenole sind beispielsweise Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyl, Bis- (hydroxyphenyl)-alkane, Bis(hydroxy-phenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)- sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxy- phenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, (α,α'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopro- pylbenzole, sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen.
Bevorzugte Diphenole sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-l- phenyl-propan, 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenyl-ethan, 2,2-Bis-(4-hydroxy- phenyl)propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1 , 1 -Bis-(4-hydroxy- phenyl)-m/p diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis- (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)- propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hy- droxyphenyl)-2-methylbutan, l,l-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-m/p-diiso- propyl-benzol, 2,2- und l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Besonders bevorzugte Diphenole sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, l,l-Bis-(4-hydroxy- phenyl)-phenyl-ethan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(3 ,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-propan, 1, 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und l,l-Bis-(4- hydroxyphenyl)-3 ,3 , 5-trimethylcyclohexan.
Diese und weitere geeignete Diphenole sind z.B. in den US-Patenten 3 028 635,
2 999 835, 3 148 172, 2 991 273, 3 271 367, 4 982 014 und 2 999 846, in den deutschen Offenlegungsschriften 1 570 703, 2 063 050, 2 036 052, 2 211 956 und
3 832 396, der französischen Patentschrift 1 561 518, in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964" sowie in den japanischen Offenlegungsschriften 62039/1986,
62040/1986 und 105550/1986 beschrieben. Im Falle der Homopolycarbonate wird nur ein Diphenol eingesetzt, im Falle der Copolycarbonate werden mehrere Diphenole eingesetzt, wobei selbstverständlich die verwendeten Bisphenole, wie auch alle anderen der Synthese zugesetzten Chemi- kalien und Hilfsstoffe mit den aus ihrer eigenen Synthese stammenden
Verunreinigungen kontaminiert sein können, obwohl es wünschenswert ist, mit möglichst sauberen Rohstoffen zu arbeiten.
Geeignete Kettenabbrecher sind sowohl Monophenole als auch Monocarbonsäuren. Geeignete Monophenole sind Phenol, Alkylphenole wie Kresole, p-tert.Butylphenol, p-n-Octylphenol, p-iso-Octylphenol, p-n-Nonylphenol und p-iso-Nonylphenol, Halogenphenole wie p-Chlorphenol, 2,4-Dichlorphenol, p-Bromphenol, Cumylphenol und 2,4,6-Tribromphenol, bzw. deren Mischungen.
Geeignete Monocarbonsäuren sind Benzoesäure, Alkylbenzoesäuren und Halogen- benzoesäuren.
Bevorzugte Kettenabbrecher sind die Phenole der Formel (I)
Rb— Ph— OH 0)
worin
R6 für H oder einen verzweigten oder unverzweigten Ci- C18-Alkylrest und
Ph für einen bivalenten aromatischen Rest mit 6 bis 18 C-Atomen, bevorzugt Phenylen, steht.
Die Menge an einzusetzendem Kettenabbrecher beträgt 0,5 Mol-% bis 10 Mol-%, bezogen auf Mole an jeweils eingesetzten Diphenolen. Die Zugabe der Kettenabbrecher kann vor, während oder nach der Phosgenierung erfolgen. Geeignete Verzweiger sind die in der Polycarbonatchemie bekannten tri- oder mehr als trifunktionellen Verbindungen, insbesondere solche mit drei oder mehr als drei phenolischen OH-Gruppen.
Geeignete Verzweiger sind beispielsweise Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4- hydroxyphenyl)-hepten-2,4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5- Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1 -Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4- hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]- propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, 2,6-Bis-(2-hydroxy-5'-methyl- benzyl)-4-methylphenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan,
Hexa-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)phenyl)-orthoterephthalsäureester, Tetra-(4- hydroxyphenyl)-methan, Tetra-(4-(4-hydroxy-phenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan und l,4-Bis[(4',4"-dihydroxy-triphenyl)-methyl]-benzol sowie 2,4-Dihydroxyben- zoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2- oxo-2,3-dihydroindol.
Die Menge der gegebenenfalls einzusetzenden Verzweiger beträgt 0,05 Mol-% bis 2,5 Mol-%, bezogen wiederum auf Mole an jeweils eingesetzten Diphenolen.
Die Verzweiger können entweder mit den Diphenolen und den Kettenabbrechern in der wässrig alkalischen Phase vorgelegt werden, oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst vor der Phosgenierung zugegeben werden.
Alle diese Maßnahmen zur Herstellung der Polycarbonate sind dem Fachmann geläufig.
Für die Herstellung der Polyestercarbonate geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind beispielsweise Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, ter - Butylisophthalsäure, S^'-Diphenyldicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, 4,4-
Benzophenondicarbonsäure, 3 ,4'-Benzophenondicarbonsäure, 4,4'-Diphenyl-ether- dicarbonsäure, 4,4'-Diphenylsulfondicarbonsäure, 2,2-Bis-(4-carboxyphenyl)-propan, Trimethyl-3-phenylindan-4,5'-dicarbonsäure, bzw. deren Gemische.
Von den aromatischen Dicarbonsäuren werden besonders bevorzugt die Tere- phthalsäure und/oder Isophthalsäure eingesetzt.
Derivate der Dicarbonsäuren sind die Dicarbonsäuredihalogenide und die Dicarbon- säuredialkylester, insbesondere die Dicarbonsäuredichloride und die Dicarbon- säuredimethylester und Dicarbonsäurediphenylester.
Der Ersatz der Carbonatgruppen durch die aromatischen Dicarbonsäureestergruppen erfolgt im wesentlichen stöchiometrisch und auch quantitativ, so dass das molare Verhältnis der Reaktionspartner sich auch im fertigen Polyestercarbonat wiederfindet. Der Einbau der aromatischen Dicarbonsäureestergruppen kann sowohl statistisch als auch blockweise erfolgen.
Bevorzugte Herstellungsweisen der erfindungsgemäß zu verwendenden Polycarbonate, einschließlich der Polyestercarbonate, sind das bekannte Grenzflächenverfahren und das bekannte Schmelzumesterungsverfahren.
Im ersten Fall dient als Kohlensäurederivat vorzugsweise Phosgen, im letzteren Fall vorzugsweise Diphenylcarbonat. Katalysatoren, Lösungsmittel, Aufarbeitung, Reaktionsbedingungen etc. für die Polycarbonatherstellung sind in beiden Fällen hinreichend beschrieben und bekannt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen kann durch Zugabe der erfindungsgemäßen amphoteren zwitterionischen Verbindungen während der Synthese in die Schmelze oder im Falle des Phasengrenzflächenprozesses in einem Aufarbeitungs- oder Konzentrierungsschritt, aber auch in Lösung oder Schmelze des fertigen Thermoplasten erfolgen. Im Falle der Lösung erfolgt dies indem man die
Thermoplasten in einem geeigneten Lösungsmittel löst, mit den erfindungsgemäßen amphoteren zwitterionischen Verbindungen und gegebenenfalls simultan oder sukzessive weiteren Additiven versetzt, das Lösungsmittel anschließend abdampft und das erhaltene Gemisch granuliert. In der Schmelze erfolgt dies dadurch, dass man die Thermoplaste mit den erfindungsgemäßen amphoteren zwitterionischen Verbindungen gegebenenfalls entweder simultan oder sukzessive mit anderen Additiven, entweder in Substanz oder in Lösung, vermischt, und danach die Gemische entweder bei Temperaturen zwischen 260°C und 360°C schmelzcompoundiert oder bei Temperaturen zwischen 250°C und 320°C schmelzextrudiert, und das erhaltene Gemisch granuliert.
Es ist zur Erreichung von verbesserten Kunststoffformmassen auch möglich, dass zusätzlich noch mindestens ein weiterer in thermoplastischen Kunststoffen, bevorzugt Poly- und Copolycarbonaten, üblicherweise vorhandener Zusatzstoff wie z.B. Stabilisatoren (wie z.B. in EP A 0 839 623 AI oder EP A 0 500 496 AI beschrieben) besonders Thermostabilisatoren, insbesondere organische gehinderte
Phenole, gehinderte Amine (HALS), Phosphite oder Phosphine, beispielhaft und vorzugsweise Triphenylphosphin, weitere bekannte Entformungsmittel, beispielhaft und vorzugsweise Fettsäureester des Glycerins oder Tetramethanolmethans, wobei ungesättigte Fettsäure auch ganz oder teilweise epoxidiert sein können, insbesondere Glycerinmonostearat (GMS) oder Pentaerythrittetrastearat (PETS), Flammschutzmittel, Antistatika, UV-Absorber, beispielhaft und vorzugsweise Hydroxy-Benzo- triazole und Hydroxytriazine, Füllmittel, Glasfasern, Schaummittel, Farbstoffen, Pigmente, optische Aufheller, Umesterungskatalysatoren und Nukleierungsmittel o.a. bevorzugt in Mengen von jeweils bis zu 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% bezogen auf die gesamte Mischung, besonders bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-% bezogen auf die Menge Kunststoff eingearbeitet wird.
Geeignete Glasfasern sind alle im Handel erhältlichen Glasfasersorten und -typen , also geschnittene Glassorten Langglasfasern (chopped Strands) und Kurzglas (milled fibres) , sofern sie durch geeignete Schlichten Polycarbonat - verträglich ausgerüstet sind. Die zur Herstellung der Formmassen verwendeten Glasfasern sind aus E-Glas hergestellt. Unter E-Glas versteht man nach DIN 1259 ein Aluminium-Bor-Silikat- Glas, mit einem Alkalioxid-Gehalt unter 1 Gew.-% . Üblicherweise werden Glasfasern mit einem Durchmesser von 8 bis 20 μm und einer Länge von 3 bis 6 mm (chopped Strands) verwendet. Es kann auch Kurzglas zum Einsatz kommen (milled fibres) , ebenso geeignete Glaskugeln.
Flammschutzmittel wie sie z. B. in Polycarbonat Verwendung finden und auch in den erfindungsgemäßen Formmassen verwendet werden können, sind Alkalisalze orga- nischer und anorganischer Säuren, insbesondere Sulfonsäuren wie beispielsweise
Natrium- oder Kalium-perfluorbutansulfonat, Kalium-hexafluoroaluminat, Natrium- hexafluoroaluminat, Kalium-diphenylsulfon-sulfonat, Natrium-2-formylbenzol- sulfonat, Natrium-(N-benzolsulfonyl)-benzolsulfonamid, oft in Kombination mit anderen Flammschutzmitteln, wie halogenierte organische Verbindungen, Kryolith und Teflon sowie Tetrabrombisphenol-oligocarbonat.
Diese üblichen Additive können in bekannter Weise zusammen mit den erfindungsgemäßen Komponenten oder danach den Thermoplasten zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können auf den üblichen Verarbeitungsmaschinen nach bekannten Methoden unter den für Polycarbonat üblichen Verarbeitungsparametern zu Formkörpern verarbeitet werden. Gegenstand der Erfindung sind daher auch die aus den erfindungsgemäßen Formmassen gefertigten Teile wie Formteile und Halbzeuge.
Die Formteile finden beispielsweise Anwendung im Elektro-, Elektronik-, Be- leuchtungs-, Computer-, Bau-, Fahrzeug- und/oder Flugzeugsektor.
Die Formmassen eignen sich für Spritzguß- und Extrusionsartikel, wie beispielsweise Folien , Platten , Hohlkammerplatten, Leuchten, Datenträger, wie Compact Discs oder Digital Versatile Discs, Leuchten, Gehäuse für Elektrogeräte, Computer oder Kraftfahrzeugausrüstungen wie Scheiben, Armaturenbretteile, Streuscheiben, Verkleidungen und ähnliches oder Spielzeug.
Beispiele
Die Mengenangaben in den Beispielen, ausgedrückt in Gew.-%, beziehen sich auf das Gewicht der Gesamtmischung.
Polvcarbonat 1 :
Ein additivfreies aromatisches Polycarbonat aus 2,2-Bis-(4-hydroxyρhenyl)-propan mit Phenolendgruppen mit einer Lösungsviskosität von 1,28. Es wird bei 290°C auf einem Doppelwellenextruder (ZSK 32/2) aufgeschmolzen. Der Polymerstrang wurde gekühlt und granuliert.
Polvcarbonat 2:
Ein additivfreies aromatisches Polycarbonat aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan mit tert-Butylphenolendgruppen mit einer Lösungsviskosität von 1,195. Es wird bei 280°C auf einem Doppelwellenextruder (ZSK 32/2) aufgeschmolzen. Der Polymerstrang wurde gekühlt und granuliert.
Das Granulat wurde im Vakuumtrockenschrank bei 80°C für 24 h getrocknet und auf einer Spritzgußmaschine bei 310°C und einer Formtemperatur von 110°C Wandtemperatur zu tellerförmigen Prüfkörpern verspritzt.
Die Reibungskoeffizienten wurden mit Hilfe eines speziell angefertigten Meß- Werkzeugs gemessen. Es wurden bei allen Versuchen in einer Spritzgußmaschine des Typ Arburg Allrounder 320-210-850-D bei einer Massetemperatur von 300°C immer das gleiche tellerförmige Formteil bei einer Formentemperatur von 90°C gespritzt. Das Formteil wird nach Abkühlung von 20 sec im geschlossenen Werkzeug um einen Winkel von 90° gedreht. Ein Prozeßdatenerfassungssystem mißt das Losbrechungsmoment des Tellers und die Anpreßkraft des Werkzeugstempels auf den Teller. Aus den Meßparametern werden die Koeffizienten ermittelt. Der Koeffizient für die Haft- und Gleitreibung wird als Maß für die entformende Wirkung herangezogen. Kleinere Werte sind daher gegenüber hohen Werten vorteilhaft.
In der Tabelle 1 sind die Beispiele 1 bis 4 sowie die Vergleichsbeispiele 1 bis 5 aufgeführt. Als Vergleich wurde ein entformungsmittelfreies Polycarbonat, ein GMS=Glycerinmonostearat (Loxiol EP 129, Henkel KGaA, Düsseldorf, Deutschland) enthaltendes und ein PETS = Pentaerythrittetrastearat (Loxiol VPG 861, Henkel KGaA) enthaltendes Produkt angeführt.
Die erfindungsgemäßen Formmassen zeichnen sich durch deutlich kleinere Reibungskoeffizienten aus und sind schon bei kleineren Mengen wirksamer als die üblicherweise eingesetzte Standardentformer GMS und PETS.
Tabelle 1:

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von zwitterionischen Verbindungen als Entformungsmittel in thermoplastischen Formmassen.
2. Formmassen enthaltend einen Thermoplasten und zwitterionische Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Entformungsmittel.
3. Formteile, enthaltend Formmassen gemäß Anspruch 2, insbesondere Lampen- abdeckungen, optische Datenspeicher wie CD 's, DVD 's und deren beschreibbare bzw. wiederbeschreibbare Weiterentwicklungen, Platten, Hohlkammerplatten, Scheinwerferstreuscheiben, Verglasungselemente, Apparategehäuse wie Computergehäuse und Werkzeugmaschinengehäuse
4. Formteile gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete
Thermoplast Polycarbonat ist.
5. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass zwitterionische Verbindungen der Formel (I)
R1R2R3-Y+-R4-X' (I)
in welcher
Ri, R2, R2 = Alkylrest mit 1-30 C-Atomen, welcher auch ganz oder teilweise chloriert oder fluoriert sein kann und gegebenfalls auch verzweigt sein kann, bevorzugt ein unverzweigter unsubstituierter Alkylrest mit 1-18 C-Atomen R = bivalenter Alkylenrest mit 1-30 C-Atomen, welcher auch ganz oder teilweise chloriert oder fluoriert sein kann und gegebenfalls auch verzweigt sein kann, bevorzugt ein unverzweigter unsubstituierter α,α- Alkylenrest C1-C5
Y = Stickstoff oder Phosphor
X = -so3-, -COO-, PO3 "
bedeutet, verwendet werden.
6. Formmassen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie 90-99,995 Gew.-% eines Thermoplasten und 0,005 bis 5,0 Gew.-% mindestens einer zwitterionischen Verbindung enthalten.
7. Formmassen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine zwitterionischen Verbindung der Formel (I),
in welcher
Ri, R2, R2 = Alkylrest mit 1-30 C-Atomen, welcher auch ganz oder teilweise chloriert oder fluoriert sein kann und gegebenfalls auch ver- zweigt sein kann, bevorzugt ein unverzweigter unsubstituierter
Alkylrest mit 1-18 C-Atomen
Rt = bivalenter Alkylenrest mit 1-30 C-Atomen, welcher auch ganz oder teilweise chloriert oder fluoriert sein kann und gegebenfalls auch verzweigt sein kann, bevorzugt ein unverzweigter unsubstituierter α, α- Alkylenrest C1-C5 Y = Stickstoff oder Phosphor
X = -SO3 ', -COO-, PO3 "
bedeutet, enthalten.
8. Formmassen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Thermoplasten Polycarbonat enthalten.
9. Formmassen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie 90-
99,995 Gew.-% eines Thermoplasten und 0,005 bis 5,0 Gew..% mindestens einer zwitterionischen Verbindung enthalten.
EP02706756A 2001-03-19 2002-03-06 Verwendung von zwitterionischen verbindungen als entformungsmittel in thermoplasten Withdrawn EP1373398A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113168A DE10113168A1 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Verwendung von zwitterionischen Verbindungen als Entformungsmittel in Thermoplasten
DE10113168 2001-03-19
PCT/EP2002/002427 WO2002074848A1 (de) 2001-03-19 2002-03-06 Verwendung von zwitterionischen verbindungen als entformungsmittel in thermoplasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1373398A1 true EP1373398A1 (de) 2004-01-02

Family

ID=7678013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02706756A Withdrawn EP1373398A1 (de) 2001-03-19 2002-03-06 Verwendung von zwitterionischen verbindungen als entformungsmittel in thermoplasten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6737457B2 (de)
EP (1) EP1373398A1 (de)
JP (1) JP4204323B2 (de)
KR (1) KR100846287B1 (de)
CN (1) CN1244622C (de)
DE (1) DE10113168A1 (de)
HK (1) HK1066020A1 (de)
TW (1) TWI299343B (de)
WO (1) WO2002074848A1 (de)

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751519A (en) 1971-07-29 1973-08-07 Gen Electric Compatible polycarbonate-siloxane composition
JPS49111949A (de) * 1973-02-27 1974-10-24
US4390651A (en) 1974-09-16 1983-06-28 General Electric Company Phenyl-containing organopolysiloxanes
US4536590A (en) 1974-09-16 1985-08-20 General Electric Company Phenyl-containing organopolysiloxanes
US4097435A (en) 1977-04-11 1978-06-27 Mobay Chemical Corporation Glass-filled polycarbonate of improved ductility
US4415696A (en) 1981-12-07 1983-11-15 General Electric Company Aromatic polycarbonate compositions containing a C16 -C36 alkane compound as a mold release agent
DE3312158A1 (de) 1982-04-09 1983-10-13 Henkel Corp., Minneapolis, Minn. Compoundester
US4425458A (en) 1982-04-09 1984-01-10 Henkel Corporation Polyguerbet alcohol esters
US4587025A (en) * 1982-06-30 1986-05-06 Mobil Oil Corporation Zwitterionic quaternary ammonium carboxylates, their metal salts and lubricants containing same
EP0100918A1 (de) 1982-07-26 1984-02-22 General Electric Company Thermoplastisches Harz und ein Keton enthaltende Zusammensetzung
US4446268A (en) 1982-07-26 1984-05-01 General Electric Company Compositions
JPS62109854A (ja) 1985-11-08 1987-05-21 Hamazaki Sangyo Kk 界面活性剤含有熱可塑性樹脂系マスタ−バツチ
US4626566A (en) 1985-12-26 1986-12-02 General Electric Company Composition
CA1314353C (en) * 1987-05-14 1993-03-09 Donald L. Schmidt Fluorocarbon containing, reactive polymeric surfactants and coating compositions therefrom
NL8801865A (nl) 1988-07-25 1990-02-16 Gen Electric Polymeermengsel met aromatisch polycarbonaat en vormlosmiddel.
US4927911A (en) 1989-02-22 1990-05-22 General Electric Company Preparation of linear polycarbonates from cyclic oligomer compositions using zwitterionic catalyst
US5001180A (en) 1989-11-01 1991-03-19 Mobay Corporation Release agents for polycarbonate molding compositions
US5210124A (en) 1989-12-28 1993-05-11 General Electric Company Tri or tetraesters of aliphatic monocarboxylic acids of 6 to 9 carbon atoms and pentaerythritol as mold releases for aromatic polycarbonates
JPH05262043A (ja) 1992-03-17 1993-10-12 Nippon G Ii Plast Kk 光学用ポリカーボネート系樹脂組成物
BR9405651A (pt) * 1993-01-08 1995-11-14 Novon International Inc Composição de mistura de polímeros termoplásticos biodegradáveis; processo de preparar a mesma; artigo formado; filme e fibra
WO1994021386A2 (en) * 1993-03-25 1994-09-29 Research Corporation Technologies, Inc. Polymers useful in forming self-assembled bonded anisotropic ultrathin layers and their use
EP1221459A1 (de) * 1993-08-26 2002-07-10 Teijin Limited Stabilisiertes Polycarbonat
DE4332005A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerdispersionen, nach diesem Verfahren hergestellte wäßrige Polymerdispersionen und Verwendung dieser Polymerdispersionen
JPH07304043A (ja) * 1994-05-11 1995-11-21 Daikin Ind Ltd 成形方法及び離型剤用希釈剤
US5744626A (en) 1994-10-31 1998-04-28 Lambent Technologies Inc Complex guerbet acid esters
JP4230578B2 (ja) 1997-12-12 2009-02-25 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 耐静電気ポリカーボネート組成物

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02074848A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004530744A (ja) 2004-10-07
TWI299343B (en) 2008-08-01
US6737457B2 (en) 2004-05-18
JP4204323B2 (ja) 2009-01-07
WO2002074848A1 (de) 2002-09-26
CN1244622C (zh) 2006-03-08
CN1498247A (zh) 2004-05-19
DE10113168A1 (de) 2002-09-26
HK1066020A1 (en) 2005-03-11
KR100846287B1 (ko) 2008-07-16
KR20030086608A (ko) 2003-11-10
US20020173567A1 (en) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169386B1 (de) Flammwidrige thermoplastische formmasse
EP0718354B1 (de) Arylphosphin-haltige Polycarbonate
EP1210388B1 (de) Antistatikum
DE10118787A1 (de) Flammwidrige und anti-elektrostatisch ausgerüstete Polycarbonat-Formmassen
EP1187879A1 (de) Polycarbonatformmassen zur herstellung von artikeln mit verminderter staubanlagerung
DE19943637A1 (de) Antistatikum
EP1554338B1 (de) Flammgeschützte polycarbonate und polyestercarbonate
DE19857149A1 (de) Röntgenkontrastierbare Kunststoffmassen
EP1189982A1 (de) Polycarbonatformmassen mit guter entformung und daraus hergestellte formkörper und halbzeuge mit guten gleiteigenschaften
EP1200517B1 (de) Polycarbonatformmassen mit guter entformung und daraus hergestellte formkörper und halbzeuge
EP0643096B1 (de) Stabilisierte, flammwidrige Polycarbonatformmassen
WO2002074848A1 (de) Verwendung von zwitterionischen verbindungen als entformungsmittel in thermoplasten
WO2000037562A1 (de) Verwendung von jod- und/oder bromhaltigen polycarbonaten für formteile mit hohem röntgenkontrast sowie damit hergestellte formteile
EP0718367A2 (de) Stabilisierte Polycarbonate
DE19859050A1 (de) Neue Polymergemische mit Entformungsmitteln
DE19726195A1 (de) Verwendung von Saccharin zur Stabilisierung von thermoplastischen, aromatischen Polycarbonaten
EP1141080B1 (de) Verwendung von oligomeren jodierten polycarbonaten
WO2001064781A1 (de) Polymergemische mit phosphaten
DE4232421A1 (de) Schwer entzündbare Polycarbonat-Formmassen
DE4408215A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Flammschutzmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060218