DE4135497C2 - Vorrichtung zum thermischen Schneiden - Google Patents

Vorrichtung zum thermischen Schneiden

Info

Publication number
DE4135497C2
DE4135497C2 DE4135497A DE4135497A DE4135497C2 DE 4135497 C2 DE4135497 C2 DE 4135497C2 DE 4135497 A DE4135497 A DE 4135497A DE 4135497 A DE4135497 A DE 4135497A DE 4135497 C2 DE4135497 C2 DE 4135497C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
rails
carriage
base
transverse direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4135497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4135497A1 (de
Inventor
Guenther Cisewski
Peter Laack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPARKASSE HANAU, 63450 HANAU, DE
Original Assignee
Tsb Tech Service Brennsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsb Tech Service Brennsch GmbH filed Critical Tsb Tech Service Brennsch GmbH
Priority to DE4135497A priority Critical patent/DE4135497C2/de
Publication of DE4135497A1 publication Critical patent/DE4135497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4135497C2 publication Critical patent/DE4135497C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/012Portals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/002Machines, apparatus, or equipment for cutting plane workpieces, e.g. plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum thermischen Schneiden mit einer Werkstückauflage und einer Schneid­ einheit, die an einem Laufwagen angeordnet ist, der in Querrichtung an einem auf einem Paar von Basisschienen in Längsrichtung verschiebbar gelagerten Träger beweg­ bar ist.
Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise zum Aus­ schneiden von konturierten Werkstücken aus Stahlblech- oder Eisenplatten verwendet. Hierzu weist die Schneid­ einheit eine Vorrichtung zum Erzeugen von thermischer Energie auf, beispielsweise einen Brenner oder einen Laser. Mit dieser thermischen Energie kann das Werk­ stück ausgeschnitten werden.
Die Schnittgeschwindigkeit beträgt bei heutigen Maschi­ nen etwa 8 m/min. Hierbei ist sowohl der Träger auf den Basisschienen als auch der Laufwagen auf dem Träger mit Hilfe von Wälzlagern oder von Rollen abgestützt. Da sich der Träger beim Arbeiten unter den auftretenden relativ hohen Temperaturen verformt, insbesondere ver­ längert, ist nur eine Seite des Trägers auf den Schie­ nen mit Hilfe von federbelasteten Rollen in Querrich­ tung geführt, während sich die Rolle der anderen Seite auf der Schiene frei verschieben kann. Die Federbela­ stung der Führungsrollen ist notwendig, um einen Ver­ schleiß ausgleichen zu können. Es hat sich nun gezeigt, daß derartige Vorrichtungen bei höheren Schnittge­ schwindigkeiten zu Schwingungen neigen. Dies wird dar­ auf zurückgeführt, daß bei höheren Geschwindigkeiten auch höhere Kräfte für das Beschleunigen und das Ab­ bremsen der Schneidvorrichtung in Längs- und Querrich­ tung auftreten. Diese Schwingungen äußern sich zum ei­ nen in Kippschwingungen, bei denen der Träger auf den Basisschienen und/oder der Laufwagen auf dem Träger in Bewegungsrichtung kippt. Zum anderen schwingt der Trä­ ger aber auch in der Ebene, die durch die Längs- und die Querrichtung aufgespannt wird. Durch die Schwingun­ gen der Schneideinrichtung leidet die Genauigkeit des durchzuführenden Schnittes. Höhere Geschwindigkeiten sind aber erwünscht, um eine höhere Produktivität zu erzielen, oder sogar notwendig, wenn neuere Schneidver­ fahren, wie Plasmaschneiden, angewandt werden sollen.
DE 35 31 943 C2 beschreibt eine Vorrichtung zum thermi­ schen Schneiden mit einer Werkstoffauflage und einer Schneideinheit, die an einem Laufwagen angeordnet ist, der in Querrichtung an einem Träger bewegbar ist. Der Laufwagen ist auch noch um eine vertikale Achse ver­ drehbar. Der Träger ist in Richtung dieser Achse ver­ tikal verfahrbar. Hierzu ist er über drei Laufrollen an einem Vierkantprofil abgestützt, wobei die Rollen aus Rillenkugellagern gebildet sind, die in einem Kontur­ ring eingepreßt sind, der auf dem Vierkantrohr abläuft.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auch bei höheren Geschwindigkeiten eine ausreichende Schnittgenauigkeit zu erzielen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Träger über Gleitlager, die spielfrei auf den Basisschienen geführt sind, und Momente zwischen Träger und Basisschienen aufnehmen, flächig auf den Basisschienen abgestützt ist.
Durch diese Konstruktion werden sowohl Kippschwingungen als auch Drehschwingungen, d. h. Schwingungen in der durch die Längs- und die Querrichtung aufgespannten Ebene, vermieden. Durch die flächige Auflage der Gleit­ lager auf den Basisschienen gibt es keinen Drehpunkt mehr, um den herum Kippschwingungen ausgeführt werden könnten. Die auf die Vorrichtung wirkenden Kräfte sind nicht groß genug, um eine Kippschwingung über die Kan­ ten der Gleitlager, die quer zur Bewegungsrichtung ver­ laufen, ausführen zu können. Durch das Zusammenwirken der Gleitlager mit den Basisschienen und dem Träger ergeben sich auch beim Auftreten von Momenten, bei­ spielsweise wenn auf die eine Seite des Trägers eine größere Kraft als auf die andere wirkt, keine Änderun­ gen der Träger-Schienen-Geometrie. Mit der Gleitlager- Schiene-Kombination lassen sich nun bei gleicher Quali­ tät wesentlich höhere Schnittgeschwindigkeiten fahren, nämlich etwa 20 bis etwa 50 m/min.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Basis­ schienen ein Außenprofil auf, dem ein Innenprofil der Gleitlager angepaßt ist. Die Gleitlager können also nicht nur Kräfte in Querkraftrichtung auf die Basis­ schienen übertragen. Aufgrund der zusammenwirkenden Profilierungen von Basisschienen und Gleitlager ergibt sich auch eine Kraftübertragung in andere Richtungen.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Profile je­ weils Flächen aufweisen, deren Normalen-Vektor zumin­ dest eine in Querrichtung zeigende Komponente aufweist. Hiermit wird es möglich, daß die Gleitlager auch Kräfte in Querrichtung auf die Basisschienen übertragen kön­ nen. Der Träger wird damit zuverlässig auf den Basis­ schienen gehalten. Da die Gleitlager trotzdem spielfrei mit den Basisschienen zusammenwirken, ergibt sich hier keine Möglichkeit, daß die Gleitlager in Querrichtung auf den Basisschienen verschoben werden, was zu Schwin­ gungen führen könnte.
Vorteilhafterweise ist der Träger in bezug auf eine Basisschiene in Querrichtung festgelegt, während er in bezug auf die andere Basisschiene in Querrichtung ge­ führt bewegbar ist. Bei der Vorrichtung zum thermischen Schneiden wird im Betrieb naturgemäß eine große Wärme­ menge frei, die auch zu einer Erwärmung des Trägers und damit zu einer Ausdehnung bzw. bei Abkühlung zu einer Schrumpfung des Trägers führt. Diese Längenänderung des Trägers entspricht in der Regel nicht der Veränderung des Abstands zwischen den Basisschienen, da diese in der Regel auf dem Fußboden oder einer anderen Basis montiert sind, die einen wesentlich geringeren Wärme­ ausdehnungskoeffizient aufweist. Durch die bevorzugte Ausgestaltung kann sich der Träger einseitig frei aus­ dehnen. Auf der Seite, wo er in bezug auf die Basis­ schiene in Querrichtung festgelegt ist, können sich aufgrund von Momenten zwischen Träger und Basisschiene ohnehin keine Veränderungen ergeben. Dadurch, daß der Träger in bezug auf die andere Basisschiene in Quer­ richtung geführt bewegbar ist, wird die Beweglichkeit hier auf die Querrichtung beschränkt. Trotz der Beweg­ lichkeit in Querrichtung lassen sich hier Momente pro­ blemlos aufnehmen. Hierdurch wird das Problem der Län­ genänderung des Trägers durch Temperaturänderungen von der Frage der Schwingungen entkoppelt. Unabhängig von der herrschenden Temperatur werden Schwingungen im Trä­ ger weitgehend vermieden.
Bevorzugterweise ist eine Antriebseinrichtung vorgese­ hen, die eine Zahnstange und einen Zahnriemen aufweist, wobei der Zahnriemen über eine zwischen zwei Umlenkrol­ len aufgespannte Strecke mit der Zahnstange in Eingriff steht und angetrieben ist. Mit einer derartigen An­ triebseinrichtung läßt sich ein sehr ruhiger Lauf er­ zielen. Es können relativ große Kräfte übertragen wer­ den, was insbesondere bei der Verwendung von Gleitla­ gern von Vorteil ist. Zwischen dem Zahnriemen und der Zahnstange ergibt sich eine relativ lange Eingriffsflä­ che. Diese ist auf jeden Fall um ein Vielfaches länger als die einfache Eingriffsfläche zwischen einem Zahnrad und einer Zahnstange. Die Kraftübertragung zwischen Zahnriemen und Zahnstange kann vergleichmäßigt werden. Hierdurch wird eine weitere Ursache von möglichen Schwingungen weitgehend eliminiert.
Zum Antrieb des Zahnriemens ist es hierbei bevorzugt, daß der Zahnriemen weiterhin mit einem antreibbaren Zahnrad in Eingriff steht. Ein Zahnrad läßt sich über einen Motor, beispielsweise einen Elektromotor oder einen hydraulisch betriebenen Motor, sehr präzise bewe­ gen. Die Übertragung auf den Zahnriemen kann problemlos erfolgen. Das Übertragungsverhalten zwischen Zahnrad und Zahnriemen ist besser als das zwischen Zahnrad und Zahnstange, weil es möglich ist, den Zahnriemen in ei­ nem Umschlingungswinkel um das Zahnrad herumzuführen. Hierdurch können Kraftpulsationen gering gehalten oder sogar vermieden werden.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Zahnriemen ringförmig geschlossen ist und eine Innenverzahnung und eine Außenverzahnung aufweist und das Zahnrad mit der Innenverzahnung in Eingriff steht. Der Zahnriemen ist also doppelt verzahnt. Die Innenverzahnung dient zum Antrieb des Zahnriemens. Die Außenverzahnung dient zum Übertragen der Zahnriemenbewegung auf die Zahnstange. Beide Verzahnungen können also ihren jeweiligen Erfor­ dernissen angepaßt werden. Beispielsweise kann die In­ nenverzahnung einen kleineren Zahnabstand als die Au­ ßenverzahnung aufweisen. Dadurch, daß das Zahnrad mit der Innenverzahnung in Eingriff steht, läßt sich ein gewisser Umschlingungswinkel des Zahnrades ohne Schwie­ rigkeiten realisieren.
Bei einer Vorrichtung, bei der der Laufwagen auf dem Träger mit Hilfe von mindestens zwei Trägerschienen geführt ist, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß die Trägerschienen auf der der Werk­ stückauflage abgewandten Seite des Trägers angeordnet sind. Die beiden Trägerschienen haben damit etwa den gleichen Abstand von der Wärmequelle der Schneidein­ richtung. Sie unterliegen damit auch der gleichen Aus­ dehnung. Hierdurch wird vermieden, daß sich die beiden Trägerschienen unterschiedlich stark ausdehnen, was zu einer unerwünschten Durchbiegung des Laufweges des Laufwagens führt. Diese Durchbiegung wurde bisher mit Hilfe von federgespannten Andruckelementen kompensiert. Die Verwendung von Federelementen birgt jedoch wiederum die Gefahr von Schwingungen in sich. Durch die bevor­ zugte Anordnung der Trägerschienen, die in der Regel auf der oberen Seite des Trägers liegen, entfällt die Notwendigkeit von federnden Andruckelementen. Das Schwingungsverhalten des Laufwagens auf dem Träger wird dadurch entscheidend verbessert. Die Schwingungen kön­ nen sehr stark reduziert werden.
Auch hier ist bevorzugt, daß der Laufwagen auf den Trä­ gerschienen mit Hilfe von Gleitlagern geführt ist, die sowohl durch Druck- als auch durch Zugkräfte belastbar sind. Da die Schneideinrichtung an einer Seite des Laufwagens angeordnet ist, ergibt sich ein Kippmoment auf den Laufwagen. Dies führt beispielsweise bei der vorderen Schiene zu einer Druckbelastung, bei der hin­ teren Schiene, also bei der der Schneideinrichtung ab­ gewandten Schiene, zu einer Zugbelastung. Diese kann mit Hilfe der Gleitlager aufgefangen werden.
Vorteilhafterweise sind Versorgungsleitungen für die Schneideinheit vorgesehen, die von einem Anschlußpunkt mit Hilfe einer Kabelraupe zum Laufwagen geführt sind. Diese Kabelraupe bringt ein höheres Gewicht mit sich als die bisher bekannten Aufhängungen der Versorgungs­ leitungen. Dieses Gewicht läßt sich aber durch die La­ gerung des Laufwagens auf dem Träger mit Hilfe von Gleitlagern problemlos auffangen. Andererseits bietet die Kabelraupe den Vorteil einer im wesentlichen gleichmäßigen Belastung des Laufwagens, so daß Schwin­ gungen durch Belastungsänderungen weitgehend vermieden werden.
Vorteilhafterweise sind zumindest für die den Träger stützenden Gleitlager Montageplatten vorgesehen, auf die der Träger montiert ist, wobei die Montageplatten von den Gleitlagern lösbar sind. Diese Maßnahme dient der Erleichterung der Montage. Man kann zunächst die Gleitlager auf die Schienen aufsetzen. Sodann kann der Träger mit Hilfe der Montageplatten auf den Gleitlagern montiert werden. Hierdurch werden beim Zusammenbau die Bewegungsrichtungen entkoppelt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Antriebs und
Fig. 4 eine Schnittansicht IV-IV nach Fig. 1.
Eine Vorrichtung 1 zum thermischen Schneiden weist eine Schneideinrichtung 2 auf, die an einem Laufwagen 3 be­ festigt ist. Die Schneideinrichtung 2 kann beispiels­ weise einen Schneidbrenner 4 aufweisen. Andere Möglich­ keiten zum thermischen Schneiden sind Laserschneider oder Plasmaschneider. Der Laufwagen 3 ist auf einem Träger 5 in Querrichtung 6 verfahrbar. Er ist hierzu mit Hilfe von Gleitlagern 7, 8 auf Trägerschienen 9, 10 (Fig. 4) abgestützt. Zwischen Laufwagen 3 und Gleitla­ gern 7, 8 sind Montageplatten 11, 12 angeordnet. Der Laufwagen 3 ist über eine Kabelraupe 13 mit einem An­ schlußpunkt 14 auf dem Träger 5 verbunden. Über die Kabelraupe wird die zum Betrieb der Schneideinrichtung 2 notwendige Energie bzw. die notwendigen Hilfsstoffe zugeführt. Eine ähnliche Kabelraupe kann für die Zufuhr der Stoffe zum Träger 5 vorgesehen sein.
Der Träger 5 ist über Gleitlager 15, 16 auf Basisschie­ nen 17, 18 in Längsrichtung 19 verfahrbar. Die Basis­ schienen 17, 18 sind dabei auf einem Fundament 20, 21 festgelegt. Zwischen den Basisschienen 17, 18 befindet sich eine Werkstückunterlage 22, auf der ein zu schnei­ dendes Werkstück 23 aufliegt. Zwischen den Gleitlagern 15, 16 und dem Träger 5 befinden sich Montageplatten 24, 25. Die Montageplatten 24, 25 sind mit dem Träger 5 fest verbunden. Die Montageplatte 24 ist mit Hilfe von Schrauben mit dem Gleitlager 15 verbindbar. Die Monta­ geplatte 24 kann sich also in Querrichtung in bezug auf das Gleitlager 15 nicht bewegen. Die rechte Montage­ platte 25 liegt auf den Gleitlagern 16 hingegen nur auf. Es sind Führungen 27, 28 vorgesehen, die eine Be­ wegung der Montageplatte 25 in bezug auf das Gleitlager 16 in Querrichtung 6 zulassen, jede Bewegung in Längs­ richtung 19 oder eine Drehung jedoch verhindern.
Da die Gleitlager 15, 16 spielfrei auf den Basisschie­ nen 17, 18 angeordnet sind, läßt sich über die darge­ stellte Ausführungsform erreichen, daß Momente, die zwischen Träger 5 und Basisschienen 17, 18 wirken, auf­ genommen werden können. Sie führen nicht zu einer Ände­ rung der Lage des Trägers 5 in bezug auf die Basis­ schienen 17, 18, verhindern also eine Drehung. Eine Bewegung in Schienenrichtung bleibt natürlich möglich. Diese Momente können insbesondere bei größeren Vorrich­ tungen auch größere Werte annehmen, da der Träger 5 durchaus eine Länge von mehreren Metern haben kann.
Der Antrieb des Trägers 5 erfolgt über eine Antriebs­ einrichtung 29. Die Antriebseinrichtung 29 weist eine Zahnstange 30 auf, die fest auf dem Fundament 21 ange­ ordnet ist, sowie einen Zahnriemen 31. Der Zahnriemen 31 weist eine Innenverzahnung 32 und eine Außenverzah­ nung 33 auf. Der Zahnriemen ist über drei Zahnräder 34, 35, 36 geführt, wobei die Zahnräder 34 und 36 als Um­ lenk- und Andruckrollen ausgebildet und mit Kräf­ ten F belastet sind, um die Außenverzahnung 33 des Zahnriemens 31 mit der Zahnstange 30 in Eingriff zu bringen. Die Eingriffsstrecke A des Zahnriemens 31 mit der Zahnstange 30 entspricht im wesentlichen dem Ab­ stand zwischen den beiden Mittelpunkten der Zahnräder 34, 36.
Das Zahnrad 35 steht ebenfalls mit der Innenverzahnung 32 des Zahnriemens 31 in Verbindung. Es ist über einen nicht näher dargestellten Motor, beispielsweise einen Elektromotor oder einen hydraulischen Motor, angetrie­ ben. Mit Hilfe des Zahnrads 35 wird die Bewegung des Trägers 5 gesteuert. Wird das Zahnrad 35 im Uhrzeiger­ sinn (Fig. 3) angetrieben, wird der Träger 5 nach rechts verfahren. Bei der anderen Drehrichtung des Zahnrads 35 erfolgt die Bewegung nach links. Der Zahn­ riemen 31 umschlingt das Zahnrad 35 um einen vorbe­ stimmten Winkel, so daß die Kraftübertragung von Zahnrad 35 auf Zahnriemen 31 ohne größere Schwankungen erfolgen kann. Über die relativ lange Eingreifstrecke A des Zahnriemens 31 mit der Zahnstange 30 läßt sich hier die Antriebskraft genauso problemlos weiterleiten, ohne daß es zu Kraftschwankungen kommt, die zu unerwünschten Schwingungen des Trägers 5 führen können. Dargestellt ist lediglich eine Antriebseinrichtung 29 auf einer Seite des Trägers 5. Es ist jedoch selbstverständlich, daß auch auf beiden Seiten des Trägers 5 derartige An­ triebseinrichtungen 29 vorgesehen sein können. Dies hängt unter anderem von der Größe des Trägers 5 ab.
Laufwagen 3 und Träger 5 bilden zusammen mit den Gleit­ lagern 15, 16 und den Basisschienen 17, 18 und der An­ triebseinrichtung 29 eine Führungsmaschine.
Die Schienen 9, 10, 17, 18 haben alle den gleichen Querschnitt. Sie weisen also alle das gleiche Außenpro­ fil auf. Dieses Außenprofil ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, daß auf den Längsseiten des Profils eine V-förmige Nut vorgesehen ist. Die Gleitlager 7, 8, 15, 16 weisen ein entsprechendes Innenprofil auf, d. h. die Gleitlager 7, 8, 15, 16 greifen in diese V-för­ mige Nut ein. Im übrigen umgreifen die Gleitlager 7, 8, 15, 16 die Schienen 9, 10, 17, 18 U-förmig, d. h. sie nehmen Kräfte in eine Richtung quer zu den Schienen 9, 10, 17, 18 auf. Durch die V-förmige Nut sind die Gleit­ lager 7, 8, 15, 16 nicht nur in der Lage, Druckkräfte auf die Schiene zu übertragen, also die von der Schwer­ kraft verursachten Belastungen aufzunehmen, sondern sie können auch Zugkräfte aufnehmen. Derartige Zugkräfte können beispielsweise zwischen der Schiene 9 und dem Gleitlager 7 wirken, wenn die Schneideinrichtung 2 den hier als Doppelhebel um die Trägerschiene 10 ausgebil­ deten Laufwagen einseitig belastet. Da die Lager 7, 8 aber spielfrei auf den Trägerschienen 9, 10 geführt sind, läßt sich durch diese Anordnung erreichen, daß auch das von der Schneideinrichtung 2 ausgeübte Moment problemlos aufgenommen werden kann.
Die Anordnung der Trägerschienen 9, 10 auf der Obersei­ te des Trägers 5 hat den Vorteil, daß sie aus dem Be­ reich der Verschmutzung zunächst herausgenommen worden sind. Außerdem haben sie ungefähr den gleichen Abstand zum Schneidbrenner 4, so daß sie auch etwa mit der gleichen Wärmemenge beaufschlagt werden. Die Tempera­ turerhöhung beider Trägerschienen 9, 10 ist ungefähr gleich. Damit ist auch die Wärmeausdehnung im wesentli­ chen die gleiche.
Zur Montage der Vorrichtung werden zunächst die Gleit­ lager 15, 16 bzw. 7, 8 auf die Schienen 17, 18 bzw. 9, 10 aufgefädelt. Danach wird der Träger 5 mit seinen Montageplatten 24, 25 auf die Gleitlager 15, 16 bzw. der Laufwagen 3 mit Hilfe seiner fest verbundenden Mon­ tageplatten 11, 12 auf die Gleitlager 7, 8 montiert.
Mit der dargestellten Vorrichtung 1 lassen sich sehr hohe Schnittgeschwindigkeiten erzielen, ohne daß die Genauigkeit des Schnittes durch Schwingungen beein­ trächtigt wird.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum thermischen Schneiden mit einer Werkstückauflage und einer Schneideinheit, die an einem Laufwagen angeordnet ist, der in Querrichtung an einem auf einem Paar von Basisschienen in Längs­ richtung verschiebbar gelagerten Träger bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) über Gleitlager (15, 16), die spielfrei auf den Basisschienen (17, 18) geführt sind und Momente zwischen Träger (5) und Basisschienen (17, 18) auf­ nehmen, flächig auf den Basisschienen (17, 18) ab­ gestützt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Basisschienen (17, 18) ein Außenprofil aufweisen, dem ein Innenprofil der Gleitlager (15, 16) angepaßt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Profile jeweils Flächen aufweisen, deren normaler Vektor zumindest eine in Querrich­ tung (6) zeigende Komponente aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Träger (5) in bezug auf eine Basisschiene (17) in Querrichtung (6) festgelegt ist, während er in bezug auf die andere Basisschiene (18) in Querrichtung (6) geführt be­ wegbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinrichtung (29) vorgesehen ist, die eine Zahnstange (30) und einen Zahnriemen (31) aufweist, wobei der Zahnrie­ men (31) über eine zwischen zwei Umlenkrollen (34, 36) aufgespannte Strecke (A) mit der Zahnstange (30) in Eingriff steht und angetrieben ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zahnriemen (31) weiterhin mit einem antreibbaren Zahnrad (35) in Eingriff steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zahnriemen (31) ringförmig geschlossen ist und eine Innenverzahnung (32) und eine Außen­ verzahnung (33) aufweist und das Zahnrad (35) mit der Innenverzahnung (32) in Eingriff steht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Laufwagen (3) auf dem Träger (5) mit Hilfe von mindestens zwei Trägerschienen (9, 10) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschienen (9, 10) auf der der Werkstückauflage (22) abgewand­ ten Seite des Trägers (5) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Laufwagen (3) auf den Trägerschienen (9, 10) mit Hilfe von Gleitlagern (7, 8) geführt ist, die sowohl durch Druck- als auch durch Zug­ kräfte belastbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Versorgungsleitungen für die Schneid­ einheit (2) vorgesehen sind, die von einem An­ schlußpunkt (14) mit Hilfe einer Kabelraupe (13) zum Laufwagen (3) geführt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest für die den Träger (5) stützenden Gleitlager (15, 16) Montage­ platten (24, 25; 11, 12) vorgesehen sind, auf die der Träger (5) montiert ist, wobei die Montageplat­ ten (24, 25; 11, 12) von den Gleitlagern (15, 16; 7, 8) lösbar sind.
DE4135497A 1991-10-28 1991-10-28 Vorrichtung zum thermischen Schneiden Expired - Fee Related DE4135497C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135497A DE4135497C2 (de) 1991-10-28 1991-10-28 Vorrichtung zum thermischen Schneiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135497A DE4135497C2 (de) 1991-10-28 1991-10-28 Vorrichtung zum thermischen Schneiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135497A1 DE4135497A1 (de) 1993-04-29
DE4135497C2 true DE4135497C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=6443582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135497A Expired - Fee Related DE4135497C2 (de) 1991-10-28 1991-10-28 Vorrichtung zum thermischen Schneiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4135497C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945567A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-12 Esab Hancock Gmbh Portal einer Portalschneidmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428611C2 (de) * 1994-08-12 1996-09-19 Johannes Dr Ing Sebulke Anlage zum thermischen Trennen von Metallwerkstücken
IT1304910B1 (it) * 1998-10-14 2001-04-05 Giovanni Fattori Macchina chiodatrice
ES2232242B1 (es) * 2002-08-26 2006-07-01 Oxyser, S.L. Disposicion de soporte y desplazamiento para maquinas de oxicorte.
CN101450435B (zh) * 2008-12-20 2011-08-10 奇瑞汽车股份有限公司 一种滑轨连接机构及其连接方法
CN102229052B (zh) * 2011-05-21 2013-03-06 汉川机床集团有限公司 龙门移动式机床的自适应龙门框架
CN102229046B (zh) * 2011-06-15 2013-04-17 李永飞 机床
CN105397286A (zh) * 2016-01-08 2016-03-16 平阳县美旺针织品厂 一种加工头可移动且防振的加工装置
CN105562910A (zh) * 2016-01-28 2016-05-11 安徽鸿路钢结构(集团)股份有限公司 一种自动横切机头
CN105562911A (zh) * 2016-01-28 2016-05-11 安徽鸿路钢结构(集团)股份有限公司 一种控制多台等离子切割机切割的切割***
CN113500314B (zh) * 2021-07-13 2023-05-26 奔腾激光科技(山东)有限公司 一种具备自动筛选损坏切割支撑单元的工作台

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531953A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-19 Messer Griesheim Gmbh Brenneraufhaengung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945567A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-12 Esab Hancock Gmbh Portal einer Portalschneidmaschine
DE19945567C2 (de) * 1999-09-23 2001-12-06 Esab Hancock Gmbh Portal einer Portalschneidmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4135497A1 (de) 1993-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504640B1 (de) Biegemaschine
DE4135497C2 (de) Vorrichtung zum thermischen Schneiden
DE69203085T2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Ziehmaschine.
DE2440495B2 (de) Walzgeruest mit einer einrichtung zum axialverschieben der walzen
EP3124131B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum härten und richten eines stangenförmigen halbzeugs
DE69408239T2 (de) Maschine zum Ziehen von Stangen
DE2810273C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Dorns in einem kontinuierlichen, mit gehaltenem Dorn arbeitenden Walzwerk
DE102009055739B4 (de) Umformmaschine, insbesondere Servopresse
EP3160726B1 (de) Verbesserte c-gestell-presse
DE2005554C3 (de) Vorrichtung zur Kompensation des Supportgewichtes an Portal- oder Auslegerwerkzeugmaschinen
DE1289955B (de) Treib- und Biegevorrichtung einer Stranggiessanlage
DE1267945B (de) Vorrichtung zum Einstellen und Nachstellen der Messer von Metallscheren, insbesondere von schweren maschinell angetriebenen Blechscheren
DE2916280B2 (de) Kombinierte Wälz-/Gleitführung als Geradführung
EP3481565A1 (de) Streckbiegemaschine und verfahren zum verformen eines werkstückes
DE19837632C2 (de) Stauchpresse
DE9113377U1 (de) Vorrichtung zum thermischen Schneiden
DE4029429A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der presswerkzeuge einer stauchpresse
DE840037C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
EP1943032B1 (de) Vorrichtung zum angleichen von arbeitswalzen an die walzlinie
DE102007051037B3 (de) Schließkasten für eine Transfereinrichtung einer Presse
DE1558337C3 (de) Bogenförmige Rollenfuhrung der Nachkuhlzone einer Metallstranggießanlage
DE68918917T2 (de) Stauchpresse mit horizontal gegenüberliegenden Stempeln.
DE2900900C2 (de) Schnellaufende Exzenterpresse oder Stanze
DE2347780C3 (de) Honmaschine
EP0484781B1 (de) Brammen-Stauchpresse für Warmbreitband-Walzwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPARKASSE HANAU, 63450 HANAU, DE

8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee