DE4135177C2 - Theraphieeinrichtung zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussierten akustischen Wellen - Google Patents

Theraphieeinrichtung zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussierten akustischen Wellen

Info

Publication number
DE4135177C2
DE4135177C2 DE4135177A DE4135177A DE4135177C2 DE 4135177 C2 DE4135177 C2 DE 4135177C2 DE 4135177 A DE4135177 A DE 4135177A DE 4135177 A DE4135177 A DE 4135177A DE 4135177 C2 DE4135177 C2 DE 4135177C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
source
acoustic
therapy device
therapy
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4135177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4135177A1 (de
Inventor
Manfred Rattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25908512&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4135177(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE4143540A external-priority patent/DE4143540C2/de
Priority to DE4143540A priority Critical patent/DE4143540C2/de
Priority to DE4135177A priority patent/DE4135177C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to FR9212134A priority patent/FR2682868B1/fr
Priority to US07/959,635 priority patent/US5285772A/en
Priority to JP4307545A priority patent/JPH05237131A/ja
Publication of DE4135177A1 publication Critical patent/DE4135177A1/de
Publication of DE4135177C2 publication Critical patent/DE4135177C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2255Means for positioning patient, shock wave apparatus or locating means, e.g. mechanical aspects, patient beds, support arms, aiming means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2256Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means
    • A61B17/2258Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means integrated in a central portion of the shock wave apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/005Testing or calibrating of detectors covered by the subgroups of G01H3/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Therapieeinrichtung zur Behand­ lung eines Patienten mit fokussierten akustischen Wellen ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Therapieeinrichtungen zur Behandlung mit fokussierten akusti­ schen Wellen werden beispielsweise zur Behandlung von Stein­ leiden (Lithotripsie) von Tumorleiden und von Knochenleiden (Osteorestauration) benutzt. In der Regel handelt es sich bei diesen Therapieeinrichtungen um vollständig ausgestattete Ar­ beitsplätze, die außer einer Quelle fokussierter akustischer Wellen mit Koppelmitteln zum Einleiten der erzeugten akusti­ schen Wellen in ein zu behandelndes Lebewesen eine Ortungs­ einrichtung und eine Patientenlagerungsvorrichtung aufweisen, wobei die Quelle und die Patientenlagerungsvorrichtung relativ zueinander verstellbar sind. Bei der Behandlung wird so vorgegangen, daß zunächst mittels der Ortungseinrichtung der zu behandelnde Bereich des jeweiligen Lebewesens lokali­ siert wird, dann durch Verstellen der Patientenlagerungsvor­ richtung mit dem Lebewesen einerseits und der Quelle anderer­ seits relativ zueinander der zu behandelnde Bereich derart positioniert wird, daß er sich im Fokus der akustischen Wel­ len befindet, und schließlich der zu behandelnde Bereich in der erforderlichen Weise mit akustischen Wellen beaufschlagt wird. Obwohl Therapieeinrichtungen, die lediglich über eine auf Ultraschallbasis arbeitende Ortungsvorrichtung verfügen, durchaus brauchbar sind, werden normalerweise Therapie­ einrichtungen bevorzugt, die über eine Röntgen-Ortungsein­ richtung verfügen, da es in fast allen Anwendungsfällen wün­ schenswert und in vielen Anwendungsfällen unerläßlich ist, einen zu behandelnden Bereich mittels Röntgenstrahlung orten zu können. Teilweise enthalten Therapieeinrichtungen der ein­ gangs genannten Art, die über eine Röntgen-Ortungseinrichtung verfügen, zusätzlich auch eine Ultraschall-Ortungseinrich­ tung, da diese zusätzliche Informationen zu liefern vermag.
Therapieeinrichtungen, die sowohl über eine Röntgen- als auch eine Ultraschall-Ortungseinrichtung verfügen sind in der EP 0 372 119 A1, der DE 38 35 318 C1 und der DE 34 26 398 C1 be­ schrieben.
In der DE 38 40 077 A1 ist eine Therapieeinrichtung der ein­ gangs genannten Art beschrieben, bei der die Ortung durch kombinierte Verwendung der Röntgen- und der Ultraschall-Or­ tungseinrichtung erfolgen kann. Dabei dient die Ultraschall-Or­ tungseinrichtung zum Bestimmen des Abstandes eines mit fo­ kussierten akustischen Wellen zu behandelnden Bereiches von der Quelle.
Es versteht sich, daß Therapieeinrichtungen, die wie die be­ kannten Therapieeinrichtungen über eine Röntgen-Ortungsein­ richtung verfügen, sehr kostspielig sind. Dies stellt dann keinen Nachteil dar, wenn die Klinik, in der die Therapieein­ richtung betrieben wird, über eine ausreichend große Patien­ tenanzahl verfügt, um einen wirtschaftlichen Betrieb der The­ rapieeinrichtung zu ermöglichen. Im Interesse der Patienten wäre es aber wünschenswert, auch in kleineren Kliniken oder in Arztpraxen über leistungsfähige Therapieeinrichtungen der eingangs genannten Art verfügen zu können. Dies scheitert je­ doch jedenfalls im Falle von mit einer Röntgen-Ortungsein­ richtung ausgestatteten Therapiegeräten an deren vergleichs­ weise hohem Preis, der unter den genannten Bedingungen einen wirtschaftlichen Einsatz der Therapieeinrichtung nicht zu­ läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengünstiges Therapiegerät der eingangs genannten Art be­ reitzustellen, das es erlaubt, auch in kleinen Kliniken und eventuell sogar Arztpraxen einen vollwertigen Arbeitsplatz mit Röntgen-Ortung einzurichten.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Patent­ anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß auch in allen kleineren Kliniken und häufig sogar in Arztpraxen ein Rönt­ gengerät mit einem zumindest in einer den Zentralstrahl der Röntgenstrahlung rechtwinklig schneidenden Ebene, vorzugs­ weise aber räumlich verstellbaren Patientenlagerungstisch vorhanden ist, zumindest jedoch ein einfaches Röntgengerät, z. B. ein C-Bogengerät, und ein räumlich verstellbarer Patien­ tenlagerungstisch, z. B. ein Operationstisch oder urologischer Tisch, vorhanden sind. Werden das Therapiegerät und das Röntgengerät relativ zueinander so ausgerichtet, daß der Zen­ tralstrahl des Röntgengerätes mit der akustischen Achse der Quelle übereinstimmt, ist die Voraussetzung dafür geschaffen, das zu behandelnde Lebewesen mittels des Patientenlage­ rungstisches unter Röntgenkontrolle derart verstellen zu kön­ nen, daß die akustische Achse der Quelle durch einen zu be­ handelnden Bereich verläuft. Das Lebewesen muß dazu lediglich mittels des Patientenlagerungstisches derart relativ zu der Quelle verschoben werden, daß sich das Abbild der rönt­ genundurchlässigen Marke in dem Röntgenbild mit dem Abbild des zu behandelnden Bereiches deckt. Im Anschluß hieran müs­ sen nur noch unter Zuhilfenahme der Mittel zum Bestimmen des Abstandes des zu behandelnden Bereiches von der Quelle das Lebewesen und der Fokus der akustischen Wellen in Richtung der akustischen Achse der Quelle derart relativ zueinander verschoben werden, daß der Abstand des zu behandelnden Berei­ ches von der Quelle akustischer Wellen gleich dem Abstand des Fokus der akustischen Wellen von der Quelle akustischer Wellen ist. Der zu behandelnde Bereich befindet sich dann im Fokus der akustischen Wellen, worauf die Behandlung mit aku­ stischen Wellen in der erforderlichen Weise erfolgen kann. Die Mittel weisen zum Bestimmen des Abstandes eines zu behan­ delnden Bereiches von der Quelle einen Drucksensor, Mittel zum impulsartigen Betreiben der Quelle und Mittel zum Messen einer dem Abstand des jeweils zu behandelnden Bereiches von der Quelle entsprechenden Zeitspanne auf, welche mit dem Auf­ treten desjenigen Ausgangssignales des Drucksensors endet, das dem durch Reflexion der durch die impulsartige Betätigung der Quelle entstandenen akustischen Welle an dem zu behan­ delnden Bereich entstandenen Echo entspricht. Zu diesem Zweck kann bei Anordnung des Drucksensors im Ausbreitungsweg der akustischen Wellen beispielsweise diejenige Zeitspanne gemessen werden, die zwischen zwei im Anschluß an die impuls­ artige Betätigung der Quelle auftretenden impulsartigen Aus­ gangssignalen des Drucksensors verstreicht. Bei den beiden impulsartigen Ausgangssignalen des Drucksensors handelt es sich zum einen um das beim Durchgang der erzeugten akusti­ schen Welle durch den Drucksensor entstehendes Signal und zum anderen um das schwächere Signal, das entsteht, wenn die an dem zu behandelnden Bereich reflektierten Anteile der er­ zeugten akustischen Welle den Drucksensor durchlaufen. Damit stellt die zwischen den impulsartigen Ausgangssignalen des Drucksensors verstreichende Zeit ein Maß für den Abstand des zu behandelnden Bereiches von dem Drucksensor dar. Da der je­ weils vorliegende Abstand des Drucksensors von der Quelle bzw. dem Fokus der akustischen Wellen bekannt ist, ist es durch Verschieben des zu behandelnden Lebewesens und des Fo­ kus der akustischen Wellen relativ zueinander in Richtung der akustischen Achse der Quelle leicht möglich, sicherzustellen, daß die Zeit zwischen den beiden impulsartigen Ausgangssigna­ len des Drucksensors gleich der Laufzeit ist, die ein Druck­ impuls zum Durchlaufen des Abstandes oder genauer gesagt des doppelten Abstandes des Drucksensors vom Fokus der akusti­ schen Wellen benötigt, was bedeutet, daß der zu behandelnde Bereich wie gewünscht im Fokus der akustischen Wellen liegt. Da es dieser Verstellvorgang erforderlich machen kann, die Quelle mehrfach impulsartig zu betätigen, kann es im Inter­ esse der Schonung des zu behandelnden Lebewesens zweckmäßig sein, wenn die Quelle mittels der Mittel zum impulsartigen Betätigen derart betätigbar ist, daß sie akustische Wellen verminderter Intensität erzeugt. Da nicht nur der Abstand des Drucksensors von dem Fokus der akustischen Wellen, sondern auch der Abstand des Fokus von der Quelle bekannt ist, besteht auch die Möglichkeit, die zwischen der impulsartigen Betätigung der Quelle und dem beim Durchlauf der an dem zu behandelnden Bereich reflektierten Anteile der erzeugten akustischen Welle durch den Drucksensor auftretenden impuls­ artigen Ausgangssignal des Drucksensors zu messen. In diesem Falle genügt es, wenn der Drucksensor im Ausbreitungsweg der reflektierten Anteile der akustischen Wellen angeordnet ist. Durch Verschieben des zu behandelnden Lebewesens und des Fo­ kus der akustischen Wellen relativ zueinander in Richtung der akustischen Achse der Quelle ist dann sicherzustellen, daß die Zeit zwischen der impulsartigen Betätigung der Quelle und dem zu berücksichtigenden Ausgangssignal des Drucksensors gleich der Laufzeit ist, die ein Druckimpuls zum Durchlaufen der Summe des Abstandes der Quelle von dem Fokus der akusti­ schen Wellen und des Abstandes des Fokus der akustischen Wel­ len von dem Drucksensor benötigt.
Aus der DE 31 19 295 A1 ist übrigens bereits bekannt, die Quelle akustischer Wellen einer Therapieeinrichtung als Teil eines Ortungssystems zu verwenden. Außerdem ist es aus der DE 33 871 C2 bereits bekannt, die Quelle zu Ortungszwecken mit Impulsen niederer und zu Behandlungszwecken mit Impulsen hoher Intensität zu speisen.
Es wird also deutlich, daß sich mittels der erfindungsgemäßen Therapieeinrichtung und bereits vorhandenen Gerätschaften ein vollwertiger Arbeitsplatz zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussierten akustischen Wellen realisieren läßt, der über Röntgenortung verfügt. Es versteht sich, daß sich die genann­ ten Gerätschaften, also das Röntgengerät mit verstellbarem Patientenlagerungstisch bzw. das C-Bogen-Gerät und dem Pati­ entenlagerungstisch nach wie vor bei Bedarf ohne weiteres für ihre herkömmlichen Zwecke verwenden lassen, da keinerlei fe­ ste Verbindung mit der erfindungsgemäßen Therapieeinrichtung hergestellt wird. Übrigens kann vorgesehen sein, daß in den röntgentransparenten Bereich der Quelle ein Ultraschall-Ap­ plikator einführbar ist, so daß die Möglichkeit besteht, zu­ sätzliche Informationen über einen zu behandelnden Bereich zu erhalten.
Aus der DE 90 17 441 U1 ist eine Zielvorrichtung für einen Lithotripter bekannt, bei dem die Ortung eines zu zertrüm­ mernden Konkrementes ausschließlich mit Hilfe einer Röntgen-Or­ tungseinrichtung erfolgt, die das zu behandelnde Lebewesen unter unterschiedlichen Winkeln durchstrahlt. Die Zielein­ richtung umfaßt eine Anzahl von-röntgenundurchlässigen Mar­ ken, die es einerseits gestatten, die Röntgen-Ortungseinrich­ tung, bei der es sich um ein herkömmliches, von dem Litho­ tripter getrenntes C-Bogen-Röntgengerät handelt, und den Li­ thotripter in der erforderlichen Weise relativ zueinander auszurichten. Andererseits ermöglichen es die röntgenundurch­ lässigen Marken, den Patienten relativ zu dem Lithotripter so zu verstellen, daß sich das zu behandelnde Konkrement im Fo­ kus des Lithotripters befindet. Akustische Mittel zum Be­ stimmen des Abstandes des zu zertrümmernden Konkrementes sind nicht vorgesehen. Vielmehr erfolgt die Ortung ausschließlich auf Röntgenbasis. Die Verwendung einer röntgenundurchlässigen Marke ist übrigens auch aus der bereits genannten DE 38 35 318 C1 bekannt.
Wie bereits erwähnt wurde, besteht die Möglichkeit, den je­ weils zu behandelnden Bereich in den Fokus der akustischen Wellen zu bringen, indem das zu behandelnde Lebewesen und der Fokus der akustischen Wellen in Richtung der akustischen Achse der Quelle relativ zueinander verschoben werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Patientenlage­ rungstisch in der genannten Richtung verstellt wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die Quelle mit Mitteln zum Verlagern des Fo­ kus der akustischen Wellen längs der akustischen Achse der Quelle versehen ist. Diese Mittel können beispielsweise der­ art ausgebildet sein, daß die Quelle in aus der EP-A-0 328 943 bekannten Weise relativ zu den Koppelmitteln ver­ stellbar ist, und zwar in Richtung ihrer akustischen Achse. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn gemäß einer Varian­ te der Erfindung die Mittel zum Verlagern des Fokus der akustischen Welle eine akustische Linse variabler Brennweite enthalten. Auf diese Weise ist es nämlich möglich, auf- bauraumsparende Weise eine relativ große Verlagerbarkeit des Fokus längs der akustischen Achse der Quelle zu realisieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die die Mittel zum Verlagern des Fokus der akustischen Wellen anhand der Ausgangssignale der Mittel zum Bestimmen des Abstandes eines zu behandelnden Be­ reiches von der Quelle selbsttätig derart einstellt, daß der Abstand des zu behandelnden Bereiches von der Quelle gleich dem Abstand des Fokus der akustischen Wellen von der Quelle ist. Wenn also der Patient relativ zu der Therapieeinrichtung derart ausgerichtet wurde, daß das Abbild des zu behandelnden Bereiches sich mit dem Abbild der röntgenundurchlässigen Marke deckt, wird anhand der Ausgangssignale des Drucksensors der Fokus der akustischen Wellen selbsttätig derart verlagert, daß er sich in dem zu behandelnden Bereich befindet, worauf die Behandlung mit akustischen Wellen erfolgen kann.
Um die Ausrichtung des Röntgengerätes und der Therapieeinrich­ tung relativ zueinander zu erleichtern, ist gemäß einer Vari­ ante der Erfindung eine zweite röntgenundurchlässige Marke im Abstand von der röntgenundurchlässigen Marke auf der akusti­ schen Achse angeordnet. Die korrekte Ausrichtung der Therapie­ einrichtung und des Röntgengerätes relativ zueinander läßt sich dann einfach daran erkennen, daß sich die beiden Marken decken.
Um störende Einflüsse des akustischen Ausbreitungsmediums auf die Bildqualität der zur Röntgen-Ortung dienenden Röntgenbil­ der auszuschließen, kann gemäß einer Ausführungsform der Er­ findung ein röntgentransparenter Tubus vorgesehen sein, der wenigstens während des Durchtritts von Röntgenstrahlung durch den röntgentransparenten Bereich der Quelle das akustische Ausbreitungsmedium aus dem röntgentransparenten Bereich ver­ drängt. Dabei kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, daß wenigstens eine röntgenundurchlässige Marke an dem röntgen­ transparenten Tubus angebracht ist. Gemäß einer besonders vor­ teilhaften Ausführungsform der Erfindung sind wenigstens die Quelle und die Koppelmittel zu einem Therapiekopf zusammenge­ faßt, der an einem auf dem Boden verfahrbaren Wagen angebracht ist. Es wird so ein kompakter Aufbau des Therapiegerätes er­ zielt, der weiter gefördert werden kann, wenn der Wagen gemäß einer Variante der Erfindung die zum Betrieb der Therapieein­ richtung erforderlichen Aggregate enthält.
Um sowohl Ober- als auch Untertischanwendungen der Therapie­ einrichtung zu ermöglichen, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der Therapiekopf an dem Wagen um eine wenigstens im wesentlichen horizontale Achse um 180° schwenkbar angebracht ist. Es versteht sich, daß im Falle der Untertischanwendung der Patientenlagerungstisch eine ausrei­ chend große Öffnung oder Unterbrechung zur Applikation der Koppelmittel an den Körper des zu behandelnden Lebewesens auf­ weisen muß.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des mit einem Röntgenuntersuchungsgerät zusammenwirkenden Therapiegerätes in grob schematischer Darstellung,
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch den Therapiekopf der Therapieeinrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Therapieeinrichtung gemäß den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 in schematischer Darstellung einen teilweisen Längs­ schnitt des Therapiekopfes gemäß Fig. 2 in einem ande­ ren Betriebszustand,
Fig. 5 und 6 jeweils einen Teil des Therapiekopfes gemäß Fig. 2 im Schnitt gemäß den Linien V-V und VI-VI in Fig. 2, und
Fig. 7 ein erfindungsgemäßes Therapiegerät im Zusammenwirken mit einem C-Bogen-Röntgengerät und einem Operations­ tisch.
In Fig. 1 ist das insgesamt mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Therapiegerät im Zusammenwirken mit einem insgesamt mit 2 be­ zeichneten Röntgenuntersuchungsgerät dargestellt. Dieses weist einen Patientenlagerungstisch 3, einen oberhalb desselben an­ geordneten Röntgenstrahler 4 und einen unterhalb des Patien­ tenlagerungstisches 3 angeordneten Röntgenbildverstärker 3 auf. Das Bild des Ausgangsleuchtschirmes des Röntgenbildver­ stärkers 5 wird in an sich bekannter Weise mit einer Fernseh­ kamera aufgenommen und auf einem an der Decke des Untersu­ chungsraumes mittels eines Tragarmes 6 verstellbar gehaltenen Monitor 7 dargestellt. Der Röntgenstrahler 4 und der Röntgen­ bildverstärker 5 sind einander gegenüberliegend an einem Trä­ ger 8 befestigt, der derart ausgerichtet ist, daß der Zentral­ strahl Z des von dem Röntgenstrahler 4 ausgehenden Röntgen­ strahlenbündels vertikal verläuft. Der Träger 8 und der Pati­ entenlagerungstisch 3 sind an einem Ständer 9 angebracht. Der Patientenlagerungstisch 3 ist in Richtung der drei Raumachsen x, y, z vorzugsweise motorisch verstellbar. Dabei erfolgen zu­ mindest die Bewegungen in x- und z-Richtung, also in Richtung der Längsachse des Patientenlagerungstisches 3 und quer dazu, unabhängig von dem Träger 8 und damit dem Röntgenstrahler 4 und dem Röntgenbildverstärker 5. Durch Verstellen des Patien­ tenlagerungstisches 3 in den beiden genannten Richtungen kann also erreicht werden, daß der Zentralstrahl Z des Röntgen­ strahlenbündels durch unterschiedliche Körperregionen eines auf dem Patientenlagerungstisch 3 liegenden Patienten verläuft. Ein Röntgengerät der beschriebenen Art wird beispielsweise von der Fa. Siemens unter der Bezeichnung "UROSKOP B2" ver­ trieben.
Das Therapiegerät 1 weist einen insgesamt mit 10 bezeichneten Therapiekopf auf, der über einen Halter 11 an einem auf dem Boden des Behandlungsraumes verfahrbaren Wagen 12 befestigt ist. Der Wagen 12 enthält alle zum Betrieb des Therapiekopfes 10 benötigen Aggregate. Auf den Wagen 12 ist eine Bedienkon­ sole 13 aufgesetzt, die eine Tastatur und einen Monitor (siehe Fig. 3) aufweist, die zur Bedienung des Therapiegerätes erfor­ derlich sind, und die Steuerelektronik für das Therapiegerät 1 enthält. Der Therapiekopf 10 enthält einen in Fig. 1 strich­ liert angedeuteten zentralen röntgentransparenten Bereich und ist in noch näher zu beschreibender Weise derart relativ zu dem Röntgenuntersuchungsgerät 1 ausgerichtet, daß dessen Zen­ tralstrahl Z durch den röntgentransparenten Bereich verläuft. Der Therapiekopf 10 liegt mit Koppelmitteln in Form eines röntgentrans­ parenten Koppelkissens 14 an der Körperoberfläche des Patienten P an, um die mittels des Therapiegerätes erzeugten fokussierten aku­ stischen Wellen in den Körper des Patienten P einleiten zu können.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, enthält der Therapiekopf als Quelle fokussierter akustischer Wellen einen insgesamt mit 15 bezeichneten Druckimpulsgenerator, der eine nicht näher dargestellte elektromagnetische Druckimpulsquelle 16 und eine insgesamt mit 17 bezeichnete akustische Sammellinse aufweist. Die Sammellinse 35 fokussiert die von der Druckimpulsquelle 16 ausgehenden Druckimpulse auf einen Fokus F, bei dem es sich in der Praxis um eine räumliche Fokuszone handelt. Der Fokus F liegt auf der akustischen Achse A des Druckimpulsgenerators 15, die der Mittelachse M (Fig. 2) des Druckimpulsgenerators 15 entspricht, zu der dieser etwa rotationssymmetrisch ausge­ bildet ist. Beide sind in einem Gehäuse 18 aufgenommen, das an seinem von der Druckimpulsquelle 16 entfernten Ende mittels des elastischen, flexiblen Koppelkissens 14 flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Bei der Druckimpulsquelle 16 handelt es sich beispielsweise um eine elektromagnetische Druckimpulsquelle, wie sie hinsichtlich Aufbau und Funktion in der EP-A-0 188 750 und der EP-A-0 301 360 beschrieben ist. An seinem anderen, der Druckimpulsquelle 16 benachbarten Ende weist das Gehäuse 18 einen Montageflansch 19 auf, der dazu dient, den Therapiekopf 10 an einem Montagering 20 des Trägers 11 mit Hilfe von Schrauben zu befestigen, wobei in Fig. 2 nur die Mittellinien zweier Schrauben strichliert angedeutet sind. In die Bohrung der Innenwand 21 ist ein becherförmiger Tubus 22 eingesetzt, der aus röntgentransparentem Material, beispielsweise Plexi­ glas, gebildet ist. Der Tubus 22 ist in der Bohrung der Innen­ wand 21 axial verschieblich und flüssigkeitsdicht aufgenommen, wobei eventuell in Fig. 2 nicht dargestellte Dichtungsmittel vorgesehen sein können. Der zwischen der Druckimpulsquelle 16 und der Sammellinse 17 befindliche Raum sowie der zwischen der Sammellinse 17 und dem Koppelkissen 14 befindliche Raum sind jeweils mit Wasser 23 bzw. 24 als akustisches Ausbreitungs­ medium gefüllt.
Der innerhalb der Innenwand 21 befindliche Bereich des Thera­ piekopfes 10 stellt einen röntgentransparenten Bereich dar, aus dem zur Vermeidung von negativen Einflüssen auf die Bild­ qualität das Wasser 24 mittels des Tubus 22 verdrängt werden kann. Dabei wird bei an die in Fig. 2 angedeutete Körperober­ fläche des Patienten P appliziertem Therapiekopf 10 der Tubus 22 so weit in die Bohrung der Innenwand 21 eingeführt, daß sein Boden 25 unter Zwischenfügung des Koppelkissens 14 an der Körperoberfläche des Patienten P anliegt.
Die Sammellinse 17 setzt sich aus einer Feststofflinse 26 und einer insgesamt mit 27 bezeichneten Flüssigkeitslinse zusam­ men. Die Feststofflinse 26 ist bikonkav geformt und aus einem Werkstoff, beispielsweise Polystyrol, gebildet, in dem die Schallausbreitungsgeschwindigkeit größer als in dem als aku­ stisches Ausbreitungsmedium vorgesehenen Wasser 24 ist. Die Feststofflinse 26 wirkt demzufolge als Sammellinse. Der innere Rand der ringförmigen Feststofflinse 26 ist in eine in der äußeren Mantelfläche der Innenwand 21 angebrachte Nut flüssig­ keitsdicht eingesetzt. Mit ihrem äußeren Umfang ist die Fest­ stofflinse 26 flüssigkeitsdicht in das Gehäuse 18 eingesetzt.
Die Flüssigkeitslinse 27 weist eine zwischen einer Eintritts­ wand 28 und der der Druckimpulsquelle 16 zugewandten Seite der Feststofflinse 26 eingeschlossene Linsenflüssigkeit 29 auf. Der äußere Rand der beispielsweise aus Polymethylpentene (TPX) oder Polytetrafluoräthylen (PTFE) gebildeten Eintrittswand 28 ist in einer Umfangsnut eines Halteringes 30 flüssigkeitsdicht aufgenommen. Der Haltering 30 ist zwischen der Druckimpuls­ quelle 16 und der Feststofflinse 26 axial unverschieblich auf­ genommen, wobei die Feststofflinse 26 mittels eines Spreng­ ringes 31 axial unverschieblich gehalten ist. Die äußere Man­ telfläche des Halteringes 30 liegt flüssigkeitsdicht an dem Gehäuse 18 an. Der innere Umfangsrand der Eintrittswand 28 ist in einer Umfangsnut einer flüssigkeitsdicht auf die Innenwand 21 aufgesetzten Hülse 32 aufgenommen. Die Hülse 32 ist mittels eines schematisch angedeuteten Verstellmechanismus 33, es kann sich hierbei um einen Elektromotor mit geeignetem Getriebe handeln, auf der Innenwand 21 längsverschieblich. Der Ver­ stellmechanismus 33 steht über eine insgesamt mit 34 bezeich­ nete Leitung mit einer Ansteuereinheit 35 (siehe Fig. 3) in Verbindung. Durch Verschieben der Hülse 32 zwischen der in Fig. 2 ausgezogen dargestellten einen und der strichliert angedeuteten anderen Endposition kann die Brennweite der Flüssigkeitslinse 27 und damit die Gesamtbrennweite der Sammellinse 17 verändert werden.
Handelt es sich bei der Linsenflüssigkeit 29 wie im Falle des dargestellten Ausführungsbeispieles um eine Flüssigkeit, in der die Schallausbreitungsgeschwindigkeit geringer als in dem als akustisches Ausbreitungsmedium vorgesehenen Wasser 23 ist (z. B. Flutec PP 3 oder Fluorinert FC 75 (eingetragene Waren­ zeichen)), wirkt die Flüssigkeitslinse 27 für die in Fig. 2 ausgezogen dargestellte Endposition als Sammellinse. Wird die Hülse 32 allmählich in Richtung auf ihre andere Endposition verstellt, verringert sich die fokussierte Wirkung der Flüs­ sigkeitslinse 27 und geht allmählich in eine leicht defokus­ sierende Wirkung über. Die Flüssigkeitslinse 27 wirkt also in der strichliert angedeuteten Endstellung als Zerstreuungs­ linse. Für die Lage des Fokus der mittels der Druckimpuls­ quelle 16 erzeugten und mittels der Sammellinse 17 fokussier­ ten Druckimpulse bedeutet dies, daß sich für die in Fig. 2 ausgezogen dargestellte Endposition der näher bei der Druck­ impulsquelle 16 befindliche Fokus F1 und für die strichliert angedeutete Endposition der weiter entfernte Fokus F2 ergibt. Zwischen diesen beiden Endpositionen kann der Fokus F der Druckimpulse in Abhängigkeit von der Position der Hülse 32 längs der akustischen Achse A des Druckimpulsgenerators 15 stufenlos verschoben werden, wobei die akustische Achse A der Mittelachse M der Anordnung entspricht, zu der diese etwa rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Der Verstellmechanismus 33 enthält in nicht dargestellten Weise einen beispielsweise induktiv wirkenden Positionsgeber, der über eine insgesamt mit 36 bezeichnete Leitung ein der Position der Hülse 32 und damit der eingestellten Lage des Fokus F entsprechendes Signal ab­ gibt.
Da sich beim Verstellen der Hülse 32 die zwischen der Druckim­ pulsquelle 16 und der Eintrittswand 28 bzw. zwischen der Ein­ trittswand 28 und der Feststofflinse 26 befindlichen Volumina ändern, sind schematisch angedeutete Anschlußstutzen 37 bzw. 38 vorgesehen, über die die genannten Volumina mit schematisch angedeuteten Ausgleichsbehältern 39 bzw. 40 verbunden sind, die Wasser bzw. Linsenflüssigkeit enthalten, so daß sowohl be­ züglich des Wassers 23 als auch der Linsenflüssigkeit 29 ein Volumenausgleich in der erforderlichen Weise erfolgen kann. Ein solcher Volumenausgleich kann auch bezüglich des Wassers 24 erfolgen, wenn sich beim Einführen des Tubus 22 bzw. beim Anpressen des Koppelkissens 14 an den Patienten P das zwischen der Feststofflinse 26 und dem Koppelkissen 14 befindliche Volumen ändert, da ein weiterer Anschlußstutzen 41 mit zuge­ hörigem Ausgleichsbehälter 42 vorgesehen ist.
Auf der von der Druckimpulsquelle 16 abgewandten Seite der Feststofflinse 26 ist ein Drucksensor 43 angebracht, bei dem es sich beispielsweise um einen unter Verwendung einer piezo­ elektrisch aktivierten Polymer-Folie gebildeten Sensor han­ delt, der von der Fa. Pennwalt, Großbritannien, unter der Be­ zeichnung "Kynar-Piezo-Film SDT 1-028k" vertrieben wird. Der Drucksensor 43 steht über eine insgesamt mit 44 bezeichnete Leitung mit einer Auswerteschaltung 45 (Fig. 3) in Verbindung. Wird die Druckimpulsquelle 16, die über ein schematisch ange­ deutetes, insgesamt mit 46 bezeichnetes Hochspannungskabel mit einem in dem Wagen 12 befindlichen Hochspannungsimpulsgenera­ tor 47 (Fig. 3) in Verbindung steht, zur Abgabe eines Druck­ impulses mit einem Hochspannungsimpuls beaufschlagt, liefert der Drucksensor 43 zwei aufeinander folgende impulsartige Signale, von denen das erste dadurch zustande kommt, daß der von der Druckimpulsquelle 16 ausgehende Druckimpuls auf seinem Weg zu dem Fokus den Drucksensor 43 durchläuft, und das zwei­ te, schwächere dadurch zustande kommt, daß die an dem zu be­ handelnden Bereich, z. B. einem Konkrement, einem Knochen oder einem Tumor, innerhalb des Körpers des Patienten P reflek­ tierten Anteile des Druckimpulses den Drucksensor 43 durch­ laufen.
Das Blockschaltbild des Therapiegerätes 1 ist in Fig. 3 darge­ stellt. Zur Steuerung der Funktionen des Therapiegerätes 1 ist eine elektronische Steuereinheit 48 vorgesehen, an die eine Tastatur 49 angeschlossen ist, die der Bedienung des Therapie­ gerätes 1 dient. An die Steuereinheit 48 ist zunächst die An­ steuereinheit 35 angeschlossen, die dazu dient, über die Lei­ tung 34 die Brennweite der Flüssigkeitslinse 27 zu verstellen. Außerdem ist an die Steuereinheit 48 die Leitung 36 ange­ schlossen, über die der Steuereinheit 48 das der Brennweite der Sammellinse 17 entsprechende Signal zugeführt ist. Weiter ist an die Steuereinheit 48 der Hochspannungsimpulsgenerator 47 angeschlossen, der über das Hochspannungskabel 46 die Druckimpulsquelle 16 mit einem Hochspannungsimpuls beauf­ schlagt, wenn er von der Steuereinheit 48 entsprechend ange­ steuert wird. Zusätzlich ist an die Steuereinheit 48 die Aus­ werteschaltung 45 angeschlossen, von der die Steuereinheit 48 ein Signal enthält, das dem Abstand des jeweils zu behandeln­ den Bereiches von dem Drucksensor 43 entspricht. Schließlich ist an die Steuereinheit 48 ein Monitor 50 angeschlossen, in den eine vertikale Linie L eingeblendet ist, deren horizontale Position auf dem Bildschirm dem Abstand des Fokus F von der Druckimpulsquelle 16 entspricht. Die Lage der Linie L ändert die Steuereinheit 48 anhand des ihr über die Leitung 36 zuge­ führten Signales des Positionsgebers in Abhängigkeit von dem jeweils eingestellten Abstand des Fokus F von der Druckimpuls­ quelle 16. Außerdem sind in das Bild des Monitors 50 die mit­ tels des Drucksensors 43 empfangenen Echos E der Druckimpulse jeweils in Form eines Nadelimpulses eingeblendet, wobei sich der zu behandelnde Bereich um so näher bei der Druckimpuls­ quelle 16 befindet, je weiter links von der Linie L das Echo E dargestellt wird. Der zu behandelnde Bereich befindet sich um so weiter von der Druckimpulsquelle 16 entfernt, je weiter rechts von der Linie L das Echo E dargestellt wird. Verläuft die Linie L mittig durch das Echo E, befindet sich der zu be­ handelnde Bereich im Fokus F der Druckimpulsquelle 16.
Um das Therapiegerät 1 und das Röntgenuntersuchungsgerät 2 in der zur Durchführung einer Behandlung erforderlichen Weise relativ zueinander derart ausrichten zu können, daß der Zen­ tralstrahl Z des Röntgenuntersuchungsgerätes 2 mit der akusti­ schen Achse A des Therapiegerätes 1 übereinstimmt, ist auf dem Boden 25 des Tubus 22 eine röntgenundurchlässige Marke ange­ bracht, die auf der akustischen Achse A liegt. Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispieles handelt es sich hierbei um ein Bleikreuz 51 (siehe auch Fig. 6), dessen beide Schenkel sich in einem auf der akustischen Achse A liegenden Punkt schneiden. Außerdem ist eine zweite röntgenundurchlässige Marke vorgesehen, die ebenfalls auf der akustischen Achse A liegt und im Abstand von der anderen Marke, d. h. dem Bleikreuz 51, angeordnet ist. Im Falle des beschriebenen Ausführungsbei­ spieles handelt es sich bei der zweiten Marke um ein zweites Bleikreuz 52 (siehe auch Fig. 5), das am Boden eines in den Tubus 22 einführbaren Hilfstubus 53 angebracht ist. Auch die Schenkel des Bleikreuzes 52 schneiden sich in einem Punkt, der auf der akustischen Achse A liegt.
Um das Therapiegerät 1 und das Röntgenuntersuchungsgerät 2 in der gewünschten Weise relativ zueinander auszurichten, brau­ chen diese unter Röntgenkontrolle nur in eine solche Position relativ zueinander gebracht zu werden, daß sich die Schnitt­ punkte der Schenkel der beiden Bleikreuze 51, 52 in dem auf dem Monitor 7 dargestellten Röntgenbild decken. Dabei liegt der Tubus 22 mit seinem Boden 23 an der Innenseite des Koppel­ kissens 14 an. Ist dies der Fall, fallen der Zentralstrahl Z und die akustische Achse A zusammen, die im Falle des Ausfüh­ rungsbeispieles gemäß den Fig. 1 bis 7 vertikal, d. h. in Rich­ tung der y-Achse verlaufen. Ist dies der Fall, werden das Therapiegerät 1 und das Röntgenuntersuchungsgerät 2 zweck­ mäßigerweise derart blockiert, das Verlagerungen der akusti­ schen Achse A und des Zentralstrahles Z relativ zueinander ausgeschlossen sind. Der Hilfstubus 53 kann nun entfernt werden.
Zur Behandlung eines Patienten, beispielsweise eines an einem Nierenstein N leidenden Patienten P, wird zunächst der Patien­ tenlagerungstisch 3 in seine tiefste Stellung verfahren. Der Patient P wird dann in Bauchlage auf den Patientenlagerungs­ tisch 3 gebettet, und zwar in einer solchen Position, das sich die von dem Nierenstein N befallene Niere im Bereich des Zen­ tralstrahles Z bzw. der akustischen Achse A befindet. Dann wird das Röntgenuntersuchungsgerät 2 aktiviert. Der Patient wird nun durch Verstellen des Patientenlagerungstisches 3 in Richtung der x- und z-Achse derart positioniert, daß auf dem Monitor 7 sich das Bild 51′ des Bleikreuzes 51 mit dem Bild des Nierensteines N (nicht dargestellt) deckt. Um den Patien­ ten P nicht unnötigerweise Röntgenstrahlung auszusetzen, wird nun das Röntgenuntersuchungsgerät 2 zunächst deaktiviert. Der Patientenlagerungstisch 3 wird dann in Richtung der akusti­ schen Achse A und des Zentralstrahles Z, d. h. in Richtung der x-Achse, aufwärts so weit verstellt, bis der Therapiekopf 10 mit seinem Koppelkissen 14 satt an der Körperoberfläche des Patienten P anliegt. Durch dosierte Druckausübung auf den Tubus 22 wird sichergestellt, daß dieser unter Zwischenfügung des Koppelkissens 14 an der Körperoberfläche des Patienten P anliegt. Ist dies der Fall, wird das Röntgenuntersuchungsgerät 2 erneut aktiviert und anhand des auf dem Monitor 7 sichtbaren Röntgenbildes erneut kontrolliert, ob sich das Bild 51′ des Bleikreuzes 51 noch mit dem Nierenstein N deckt. Sollten durch den beschriebenen Ankoppelvorgang Verschiebungen aufgetreten sein, werden diese durch Verstellung des Patientenlagerungs­ tisches 3 in Richtung der x- und z-Achse korrigiert. Das Rönt­ genuntersuchungsgerät 2 wird dann wieder deaktiviert. Der Hochspannungsimpulsgenerator 47, der durch entsprechendes Betätigen der Tastatur 49 von der Steuereinheit 48 über eine Steuerleitung 54 von Therapie- auf Ortungsbetrieb umgeschaltet werden kann, wobei er im Ortungsbetrieb Druckimpulse stark verringerter Intensität aussendet, wird nun durch entspre­ chendes Betätigen der Tastatur 49 auf Ortungsbetrieb umge­ schaltet. Anhand der auf dem Monitor 50 dargestellten an dem Nierenstein N reflektierten Echos E der Druckimpulse vermin­ derter Energie und der Linie L wird nun durch entsprechendes Betätigen der Tastatur 49 die Brennweite der Flüssigkeitslinse 27 so eingestellt, daß in dem Bild des Monitors 50 die Linie L mittig durch das Echo E verläuft. Da sich nunmehr der Nieren­ stein N nicht nur auf der akustischen Achse A, sondern außer­ dem auch im Fokus F der Druckimpulse befindet, kann mit der Behandlung begonnen werden. Zu diesem Zweck wird der Hoch­ spannungsimpulsgenerator 47 durch entsprechendes Betätigen der Tastatur 49 auf Therapiebetrieb umgeschaltet. Zuvor wird der Tubus 22 erforderlichen falls aus dem Ausbreitungsweg der Druckimpulse zurückgezogen.
Während des Therapiebetriebes wird der Nierenstein N mit einer mittels der Tastatur 49 vorwählbaren Anzahl von Druckimpulsen beaufschlagt. Diese steilen sich auf ihrem Ausbreitungsweg durch das Wasser 23, die Linsenflüssigkeit 29, das Wasser 24 und das Körpergewebe des Patienten P zu Stoßwellen auf, bei denen es sich um Druckimpulse mit extrem steiler Anstiegsfront handelt. Unter der Wirkung der Druckimpulse bzw. Stoßwellen zerfällt der Nierenstein N in kleine Fragmente, die auf natür­ lichem Wege abgehen können. Jederzeit während und am Ende des Therapiebetriebes besteht die Möglichkeit, durch Einschieben des Tubus 22 und Aktivierung des Röntgenuntersuchungsgerätes 2 zu kontrollieren, ob sich der Nierenstein N noch auf der aku­ stischen Achse A bzw. dem Zentralstrahl Z befindet. Außerdem besteht jederzeit die Möglichkeit, von Therapie- auf Ortungs­ betrieb umzuschalten, um zu überprüfen, ob sich der Nieren­ stein N noch im Fokus F befindet.
Nach Abschluß der Therapie wird der Patientenlagerungstisch 3 wieder in seine tiefste Stellung abgesenkt und der Patient P abgenommen.
Wichtige zusätzliche Informationen können gewonnen werden, wenn der Tubus 22 aus dem Therapiekopf 10 herausgezogen und statt dessen ein Tubus 55 in die Bohrung der Innenwand 21 ein­ geschoben wird, der den Ultraschall-Applikator 56 eines herkömm­ lichen diagnostischen Ultraschall-Gerätes 57 enthält. Das Ultraschall-Gerät 57 ist auf einem Wagen 60 in der Nähe des Therapiegerätes 1 plaziert. Bei dem Ultraschall-Applikator 56 han­ delt es sich vorzugsweise um einen B-Scan-Applicator, der in dem Tubus 55 derart aufgenommen ist, daß er eine Schicht ab­ tastet, die die akustische Achse A der Druckimpulsquelle 16 und damit den Fokus F der Druckimpulse enthält. Die Begren­ zungen der abtastbaren Schicht sind in Fig. 4 strichliert ein­ getragen und mit S bezeichnet. Die Bohrung des Tubus 55 ist mit einem Absatz 57 versehen, an dem das Gehäuse des Ultra­ schall-Applikators 56 anliegt, so daß eine definierte Position des Ultraschall-Applikators 56 in dem Tubus 55 gewährleistet ist. Der Ultraschall-Applikator 56 ist in der Bohrung des Tubus 55 durch nicht dargestellte, im Können des Durchschnittsfachmannes lie­ gende Maßnahmen flüssigkeitsdicht und axial unverschieblich aufgenommen. Der Tubus 55 kann manuell um die akustische Achse A verdreht werden, so daß beliebige die akustische Achse A enthaltende Schichten mittels des Ultraschall-Applikators 56 ab­ tastbar sind. Um sicherzustellen, daß der Ultraschall-Applikator 56 mit seinem Applikationsende unter Zwischenfügung des Koppel­ kissens 14 in der für eine gute Bildqualität erforderlichen Weise satt an der Körperoberfläche des Patienten P anliegt, ist der Tubus 55 mit einem Flansch 58 versehen, der bei rich­ tig appliziertem Ultraschall-Applikator 56 am Gehäuse 18 anliegt.
Der Ultraschall-Applikator 56 und das Ultraschall-Gerät 57 sind ins­ besondere in solchen Fällen von Nutzen, in denen über einen zu behandelnden Bereich mittels des Röntgenuntersuchungsgerätes 2 keine ausreichenden Informationen erhalten werden. Der Ultra­ schall-Applikator 56 und das Ultraschall-Gerät 57 können aber auch verwendet werden, um einen zu behandelnden Bereich, der be­ reits so ausgerichtet ist, daß er auf der akustischen Achse A liegt, so zu positionieren, daß er im Fokus F der Druckimpulse liegt. Hierzu wird auf dem Bildschirm des Ultraschall-Gerätes 57 eine Marke F′ angebracht, beispielsweise aufgeklebt, die für eine definierte Position der Eintrittswand 28, beispiels­ weise deren Endposition, für die sich der weiter entfernte Fokus F2 ergibt, die Lage des Fokus der Druckimpulse in dem Ultraschallbild angibt. Es versteht sich, daß die Position der Markierung F′ für die in Fig. 4 gezeigte definierte Position des Ultraschall-Applikators 56 gilt. Der jeweils zu behandelnde Bereich kann dann leicht so positioniert werden, daß er sich in dem Fokus der Druckimpulse befindet, in dem der Patienten­ lagerungstisch 3 in y-Richtung derart verstellt wird, daß sich das in Fig. 1 nicht dargestellte Abbild des zu behandelnden Bereiches N im Ultraschallbild mit der Markierung F′ deckt.
Der Arbeitsplatz gemäß Fig. 7 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen dadurch, daß anstelle des Röntgenuntersuchungs­ gerätes 2 ein an sich bekanntes C-Bogen-Röntgengerät 61, wie es beispielsweise von der Fa. Siemens unter der Bezeichnung "SIREMOBIL 3" vertrieben wird, und ein Operationstisch 62 vor­ gesehen sind. Das fahrbare C-Bogen-Röntgengerät 61 weist einen Röntgenstrahler 63 und einen Röntgenbildverstärker 64 auf, die einander gegenüberliegend an den Enden des C-Bogens 65 ange­ bracht sind. Der C-Bogen 65 ist in an sich bekannter Weise über einen Halter 66 mit dem Wagen 67 verstellbar verbunden.
An dem Wagen 67, der die zum Betrieb des Röntgenstrahlers 63 und des Röntgenbildverstärkers 64 erforderlichen Aggregate enthält, ist eine Bedienkonsole 68 für das C-Bogen-Röntgen­ gerät 61 vorgesehen. Der zu diesem gehörige Monitor 69 ist auf einem Wagen 70 verfahrbar in der Nähe des Therapiegerätes 1 plaziert.
Der Operationstisch 62 weist eine vorzugsweise motorisch in Richtung der drei Raumachsen x, y, z verstellbare Patienten­ lagerungsplatte 71 auf, die mit einem Ausschnitt 72 versehen ist. Dieser dient dazu, den Therapiekopf 10, der sich in einer Untertischlage befindet, an den in Rückenlage auf den Opera­ tionstisch 62 gebetteten Patienten P ankoppeln zu können. Um den Therapiekopf 10 auch in Untertischposition verwenden zu können, ist der Halter 11 über ein Gelenk 73 mit dem Wagen 12 verbunden, das es gestattet, den Therapiekopf 10 gegenüber der in Fig. 1 gezeichneten Position um 180° zu schwenken, so daß auch im Falle der Fig. 7 die akustische Achse A vertikal ver­ läuft. Die erforderliche Ausrichtung des C-Bogen-Röntgenge­ rätes 61 und des Therapiegerätes 1 relativ zueinander, derart, daß der Zentralstrahl Z des C-Bogen-Röntgengerätes 61 mit der akustischen Achse A des Therapiekopfes 10 zusammenfällt, er­ folgt wieder anhand der Bleikreuze 51 und 52. Durch die viel­ fältigen Einstellmöglichkeiten des C-Bogen-Röntgengerätes 61 wird die erforderliche Ausrichtung erleichtert. Ist die kor­ rekte Ausrichtung gefunden, werden sowohl das Therapiegerät 1 als auch das C-Bogen-Röntgengerät 61 in ihrer jeweiligen Ein­ stellung blockiert.
Der Behandlungsvorgang erfolgt wie zuvor beschrieben.
Als wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Therapieein­ richtung ist zu nennen, daß diese im Zusammenspiel mit bereits vorhandenen Komponenten, z. B. dem Röntgenuntersuchungsgerät 2 und eventuell dem Ultraschall-Gerät 57 bzw. dem C-Bogen-Rönt­ gengerät 61 und dem Operationstisch 62 einen vollwertigen Arbeitsplatz mit Röntgenortung bildet, wobei die zusätzlich zu dem Therapiegerät 1 benötigten Komponenten jederzeit wieder ihrer eigentlichen Verwendung zugeführt werden können. Eine erneute Zusammenstellung der genannten Komponenten mit dem Therapiegerät 1 bereitet keine besonderen Probleme. Die er­ findungsgemäße Therapieeinrichtung ermöglicht es somit auch kleineren Kliniken und sogar Arztpraxen auf kostengünstige Weise über eine vollwertige Therapieeinrichtung zur Behandlung von Lebewesen mit fokussierten akustischen Wellen zu verfügen.
Im Falle beider Ausführungsbeispiele verfügt der Therapiekopf 10 über eine akustische Linse variabler Brennweite. Die Ver­ lagerung des Patienten und des Fokus F der Druckimpulse rela­ tiv zueinander längs der akustischen Achse A erfolgt daher vorzugsweise durch Verändern der Brennweite der Sammellinse 17. Nur dann, wenn diese Verstellmöglichkeit nicht ausreicht, wird der Patient mittels des Patientenlagerungstisches 3 bzw. des Operationstisches 62 in Richtung der akustischen Achse A relativ zu dem Therapiekopf 10 verstellt, um den jeweils zu behandelnden Bereich in den Fokus F der Druckimpulse zu brin­ gen. Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich, einen Therapiekopf zu realisieren, der eine akustische Sammellinse fester Brennweite besitzt. In diesem Falle erfolgt die Posi­ tionierung des zu behandelnden Bereiches und des Fokus F der Druckimpulse relativ zueinander in Richtung der akustischen Achse ausschließlich durch Verstellen des Patientenlagerungs­ tisches 3 bzw. des Operationstisches 62 in Richtung der aku­ stischen Achse bzw. der y-Achse. Im Falle eines Therapiekopfes mit einer Sammellinse fester Brennweite kann auch das Ultra­ schall-Gerät 57 mit dem Ultraschall-Applikator 56 zu Ortungszwecken verwendet werden, wenn auf dem Bildschirm des Ultraschall-Ge­ rätes 57 eine Marke aufgeklebt wird, deren Position der Posi­ tion des Fokus der akustischen Wellen entspricht.
Die Steuereinheit 48 kann derart ausgebildet sein, daß sie während des Therapiebetriebes vor jedem Druckimpuls hoher Intensität oder jeweils nach einer bestimmten Anzahl von Druckimpulsen hoher Intensität die Aussendung eines Druckim­ pulses geringer Intensität veranlaßt. Auf diese Weise können auf dem Monitor 50 während des Therapiebetriebes Verlagerungen des Patienten P relativ zu dem Therapiekopf 10 erkannt werden, ohne daß es einer manuellen Umschaltung von Therapie- auf Ortungsbetrieb und umgekehrt bedarf.
Wenn beispielsweise durch Raststellungen oder dergleichen am Röntgenuntersuchungsgerät 2 bzw. am C-Bogen-Röntgengerät 61 einerseits und am Therapiegerät 1 andererseits sichergestellt ist, daß sowohl der Zentralstrahl Z als auch die akustische Achse A in der gleichen definierten Richtung, beispielsweise vertikal, verlaufen, sind zur Ausrichtung der Geräte relativ zueinander nicht notwendigerweise beide Bleikreuze 51 und 52 erforderlich. Es genügt dann vielmehr eines von beiden.
Es besteht auch die Möglichkeit, nach erfolgter Ausrichtung des Therapiegerätes 1 und des Röntgenuntersuchungsgerätes 2 bzw. des C-Bogen-Röntgengerätes 61 den Tubus 22 mit dem Blei­ kreuz 51 durch einen Tubus ohne röntgenundurchlässige Markie­ rung zu ersetzen, wenn zuvor auf dem Bildschirm des Monitors 7 bzw. 69 die Stelle, an der das Bleikreuz 51 abgebildet wurde, mit einer geeigneten Markierung, z. B. durch Aufkleben, ver­ sehen wird.
Im Falle der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ist ein Druckimpulsgenerator mit einer elektromagnetischen Druck­ impulsquelle vorgesehen. Das erfindungsgemäße Therapiegerät kann jedoch auch einen anderen Druckimpulsgenerator enthalten, der beispielsweise eine piezoelektrisch wirkende Druckimpuls­ quelle aufweist. Außerdem besteht die Möglichkeit, anstelle eines Druckimpulsgenerators andere Generatoren akustischer Wellen, beispielsweise einen Ultraschallgenerator, vorzusehen. Insbesondere in diesem Fall besteht die Möglichkeit, das Therapiegerät für hyperthermische Behandlungsverfahren ein­ zusetzen. Zugleich wird deutlich, daß erfindungsgemäß ausge­ bildete Therapiegeräte nicht nur für die Lithotripsie, wie im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben, son­ dern auch für andere medizinische Zwecke einsetzbar sind.

Claims (11)

1. Therapieeinrichtung zur Behandlung eines Patienten (P) mit fokussierten akustischen Wellen, aufweisend eine Quelle (15) fokussierter akustischer Wellen, mittels derer fokussierte akustische Wellen in ein akustisches Ausbreitungsmedium ein­ leitbar sind, welche in einem auf der akustischen Achse (A) der Quelle (15) liegenden Fokus (F) zusammenlaufen, wobei die Quelle (15) einen röntgentransparenten Bereich aufweist, durch den die akustische Achse (A) verläuft, akustische Mit­ tel (43, 45, 48, 50; 56, 57) zum Bestimmen des Abstandes ei­ nes mit fokussierten akustischen Wellen zu behandelnden Be­ reiches (N) von der Quelle (15) und Koppelmittel (14) zum Einleiten der mittels der Quelle (15) erzeugten fokussierten akustischen Wellen in einen zu behandelnden Patienten (P), dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (15) eine elektromagnetische Druckimpulsquelle (16) enthält, daß eine auf der akustischen Achse (A) angeordnete röntgenundurchlässige Marke (51) vorgesehen ist, und daß die Mittel zum Bestimmen des Abstandes eines zu behandelnden Be­ reiches (N) von der Quelle (15) einen Drucksensor (43), Mit­ tel (47, 48) zum impulsartigen Betreiben der Quelle (15) und Mittel (45, 48) zum Messen einer dem Abstand des jeweils zu behandelnden Bereiches (N) von der Quelle (15) entsprechenden Zeitspanne aufweisen, welche mit dem Auftreten desjenigen Ausgangssignales des Drucksensors (43) endet, das dem durch Reflexion der durch die impulsartige Betätigung der Quelle (15) entstandenen akustischen Welle an dem zu behandelnden Bereich (N) entstandenen Echo (E) entspricht.
2. Therapieeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (15) mittels der Mittel (45, 48) zum impulsartigen Betätigen derart betätigbar ist, daß sie akustische Wellen verminderter Inten­ sität erzeugt.
3. Therapieeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (15) mit Mitteln (27, 33, 35, 48) zum Verlagern des Fokus (F) der akustischen Wellen längs der akustischen Achse (A) versehen ist.
4. Therapieeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (27, 33, 35, 48) zum Verlagern des Fokus (F) der akustischen Wellen eine akustische Linse (17, 26, 27) variabler Brennweite enthalten.
5. Therapieeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (27, 33, 35, 48) zum Verlagern des Fokus (F) der akustischen Wellen eine Steuereinrichtung (48) enthalten, die die Mittel (27, 33, 35, 48) zum Verlagern des Fokus (F) der akustischen Wellen anhand der Ausgangssignale der Mittel (43, 45, 48, 50) zum Bestimmen des Abstandes eines zu behandelnden Bereiches (N) von der Quelle (15) selbsttätig derart einstellt, daß der Abstand des zu behandelnden Bereiches (N) von der Quelle (15) gleich dem Abstand des Fokus (F) der akustischen Wellen von der Quelle (15) ist.
6. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite röntgenundurchlässige Marke (52) im Abstand von der röntgenundurchlässigen Marke (51) auf der akustischen Achse A angeordnet ist.
7. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein röntgentransparenter Tubus (22) vorgesehen ist, der we­ nigstens während des Durchtrittes von Röntgenstrahlung durch den röntgentransparenten Bereich der Quelle (15) das akusti­ sche Ausbreitungsmedium aus dem röntgentransparenten Bereich verdrängt.
8. Therapieeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine rönt­ genundurchlässige Marke (51) an dem röntgentransparenten Tu­ bus (22) angeordnet ist.
9. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (15) und die Koppelmittel (14) zu einem Therapiekopf (10) zusammengefaßt sind, der an einem auf dem Boden verfahrbaren Wagen (12) angebracht ist.
10. Therapieeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (12) die zum Betrieb der Therapieeinrichtung erforderlichen Einrichtungen (35, 45, 47, 48, 49, 50) enthält.
11. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Therapiekopf um eine wenigstens im wesentlichen horizontale Achse um 180° schwenkbar ist.
DE4135177A 1991-10-24 1991-10-24 Theraphieeinrichtung zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussierten akustischen Wellen Revoked DE4135177C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143540A DE4143540C2 (de) 1991-10-24 1991-10-24 Therapieeinrichtung zur Behandlung eines Patienten mit fokussierten akustischen Wellen
DE4135177A DE4135177C2 (de) 1991-10-24 1991-10-24 Theraphieeinrichtung zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussierten akustischen Wellen
FR9212134A FR2682868B1 (fr) 1991-10-24 1992-10-12 Dispositif de therapie pour le traitement d'un etre vivant a l'aide d'ondes acoustiques focalisees.
US07/959,635 US5285772A (en) 1991-10-24 1992-10-13 Therapy apparatus for treating a patient with focused acoustic waves
JP4307545A JPH05237131A (ja) 1991-10-24 1992-10-21 治療装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143540A DE4143540C2 (de) 1991-10-24 1991-10-24 Therapieeinrichtung zur Behandlung eines Patienten mit fokussierten akustischen Wellen
DE4135177A DE4135177C2 (de) 1991-10-24 1991-10-24 Theraphieeinrichtung zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussierten akustischen Wellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135177A1 DE4135177A1 (de) 1993-04-29
DE4135177C2 true DE4135177C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=25908512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135177A Revoked DE4135177C2 (de) 1991-10-24 1991-10-24 Theraphieeinrichtung zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussierten akustischen Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4135177C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206193C1 (de) * 2002-02-14 2003-07-03 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Röntgengerätes und eines Therapiegerätes relativ zueinander

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325213C2 (de) * 1993-07-27 1996-11-21 Siemens Ag Therapiegerät zur Behandlung mit akustischen Wellen
DE4443495A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-20 Philips Patentverwaltung Lithotripsiekombination mit einer Therapieeinheit
DE19520748C2 (de) * 1995-06-07 1999-09-02 Siemens Ag Therapiegerät mit einer Strahlungsquelle
DE10012878B4 (de) * 2000-03-16 2004-09-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Wellen
DE10143749A1 (de) * 2001-09-06 2003-06-18 Siemens Ag Bildgebendes medizinisches Untersuchungsgerät
EP1834601A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Stoßwellenbehandlungsvorrichtung mit einer Stauvorrichtung mit Schiebedeckel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119295A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum zerstoeren von konkrementen in koerperhoehlen
DE3447440A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stosswellenrohr fuer die zertruemmerung von konkrementen
DE3319871C2 (de) * 1983-06-01 1987-09-03 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
DE3426398C1 (de) * 1984-07-18 1987-11-12 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum räumlichen Orten und Positionieren von Konkrementen
EP0301360A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenquelle mit zentralem Ultraschall-Ortungssystem
EP0328943A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
DE3840077A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Wolf Gmbh Richard Lithotriptor
EP0372119A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Lithotripter
DE9017444U1 (de) * 1990-12-24 1991-03-14 Dornier Medizintechnik GmbH, 8000 München Zieleinrichtung für Lithotripter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119295A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum zerstoeren von konkrementen in koerperhoehlen
DE3319871C2 (de) * 1983-06-01 1987-09-03 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
DE3426398C1 (de) * 1984-07-18 1987-11-12 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum räumlichen Orten und Positionieren von Konkrementen
DE3447440A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stosswellenrohr fuer die zertruemmerung von konkrementen
EP0188750A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenrohr für die Zertrümmerung von Konkrementen
EP0301360A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenquelle mit zentralem Ultraschall-Ortungssystem
EP0328943A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
DE3840077A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Wolf Gmbh Richard Lithotriptor
EP0372119A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Lithotripter
DE9017444U1 (de) * 1990-12-24 1991-03-14 Dornier Medizintechnik GmbH, 8000 München Zieleinrichtung für Lithotripter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206193C1 (de) * 2002-02-14 2003-07-03 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Röntgengerätes und eines Therapiegerätes relativ zueinander

Also Published As

Publication number Publication date
DE4135177A1 (de) 1993-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143540C2 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung eines Patienten mit fokussierten akustischen Wellen
DE4119524C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Knochenleiden mittels akustischer Wellen
DE3713816C2 (de)
DE4443947B4 (de) Endoskop
DE3743883C2 (de) Medizinische Ultraschall-Behandlungsvorrichtung
DE3919592C2 (de) Ultraschallbehandlungssystem
DE4212809C2 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussierten akustischen Wellen
EP0397980B1 (de) Lithotriptor
EP0221325B1 (de) Lithotripsie-Einheit
DE3826709C2 (de) Ultraschall-Therapiegerät
DE3840077A1 (de) Lithotriptor
EP0169311A1 (de) Ortungs- und Positioniervorrichtung
DE19644314A1 (de) Therapiegerät mit einer Quelle akustischer Wellen
DE3617032C2 (de) Lithotripsiegerät mit extrakorporalem Stoßwellengenerator
CH691345A5 (de) Therapiegerät mit einfacher Einstellung eines gewünschten Abstandes von einem Bezugspunkt.
EP0372119B2 (de) Lithotripter
DE19548000C1 (de) Vorrichtung zur Ortung von Konkrementen im Körper eines Patienten
DE4306460C2 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
DE4135177C2 (de) Theraphieeinrichtung zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussierten akustischen Wellen
DE10217281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation intrakorporaler, flexibler Instrumente mit Ultraschall
DE19859553C1 (de) Therapiegerät mit einer Quelle akustischer Wellen
EP0355176A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Zertrümmern eines Konkrementes
EP0328943A1 (de) Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
EP0278304A1 (de) Lithotripter mit integrierter Ortungseinrichtung
DE10160532C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Ortung eines Konkrements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143540

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143540

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143540

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143540

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation