DE4306460C2 - Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen - Google Patents

Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen

Info

Publication number
DE4306460C2
DE4306460C2 DE4306460A DE4306460A DE4306460C2 DE 4306460 C2 DE4306460 C2 DE 4306460C2 DE 4306460 A DE4306460 A DE 4306460A DE 4306460 A DE4306460 A DE 4306460A DE 4306460 C2 DE4306460 C2 DE 4306460C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
source
ray
treated
therapy device
locating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4306460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306460A1 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Herrmann
Guenther Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4306460A priority Critical patent/DE4306460C2/de
Priority to US08/191,471 priority patent/US5395299A/en
Priority to JP6032313A priority patent/JPH06292675A/ja
Publication of DE4306460A1 publication Critical patent/DE4306460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306460C2 publication Critical patent/DE4306460C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2255Means for positioning patient, shock wave apparatus or locating means, e.g. mechanical aspects, patient beds, support arms, aiming means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2256Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Arrangements for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Therapieeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Therapieeinrichtungen dienen beispielsweise zur Behandlung von Steinleiden (Lithotripsie), zur Behandlung von Tumorleiden oder zur Behandlung von Knochenleiden (Osteorestauration). Im ersten Fall ist als Quelle akusti­ scher Wellen in der Regel eine Stoßwellenquelle vorgesehen. Im Falle der Tumorbehandlung kann als Quelle akustischer Wellen beispielsweise eine Druckimpulsquelle, die negative Druckimpulse (Unterdruck) erzeugt, und/oder eine Ultra­ schallquelle vorgesehen sein, die kontinuierlichen Ultra­ schall aussendet (Hyperthermie). Zur Behandlung von Kno­ chenleiden ist normalerweise ebenfalls eine Stoßwellenquel­ le als Quelle akustischer Wellen vorgesehen.
Eine Therapieeinrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP 0 372 119 A1 bekannt. Bei dieser Therapieeinrichtung ist die Quelle akustischer Wellen ent­ weder mit der Primärstrahlenblende des Röntgenstrahlers oder dem Bildverstärker der Röntgenortungseinrichtung ver­ bunden. An der Quelle akustischer Wellen sind akustische Koppelmittel in Form einer flexiblen Folie angebracht, die zur akustischen Koppelung an die Körperoberfläche eines zu behandelnden Objektes anlegbar sind. Zur Ortung eines zu behandelnden Bereiches müssen die Quelle akustischer Wellen und die Röntgen-Ortungseinrichtung gemeinsam relativ zu dem zu behandelnden Objekt derart verstellt werden, daß eine Durchstrahlung mit Röntgenstrahlen unter zwei unterschied­ lichen Richtungen erfolgt. Hierbei treten zwangsläufig Re­ lativbewegungen und Kräfte zwischen der Körperoberfläche des zu behandelnden Objektes und den an dieser anliegenden Koppelmitteln auf. Ganz abgesehen davon, daß dies für das zu behandelnde Objekt, d. h. einen Patienten, unangenehm sein kann, ist damit die Gefahr verbunden, daß das zu be­ handelnde Objekt in unkontrollierter Weise verschoben wird, so daß das Ergebnis des Ortungsvorganges ungenau ist. Es versteht sich, daß ein genaues Ergebnis nur dann erhalten werden kann, wenn zwischen den Durchstrahlungen unter un­ terschiedlichen Richtungen unkontrollierte Verlagerungen des zu behandelnden Objektes vermieden sind.
In der DE 87 14 707 U1 ist ein Stoßwellengenerator mit ei­ nem zentralen röntgentransparenten Bereich beschrieben, oh­ ne daß eine unter unterschiedlichen Winkeln erfolgende Durchstrahlung des zu behandelnden Objektes mittels Röntgenortungseinrichtung erwähnt ist. Eine aufeinanderfolgende Durchstrahlung unter unterschiedlichen Winkeln ist auch nicht erforderlich, da der röntgentransparente Bereich derart dimensioniert ist, daß die Durchstrahlung unter unterschiedlichen Winkeln gleichzeitig erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Therapieein­ richtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Gefahr, daß im Zusammenhang mit der für die Ortung eines zu behandelnden Bereiches erforderlichen Änderung der Durch­ strahlungsrichtung der Röntgenortungseinrichtung unkontrol­ lierte Verlagerungen des zu behandelnden Objektes auftre­ ten, zumindest vermindert ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale.
Es wird also deutlich, daß im Falle der erfindungsgemäßen Therapieeinrichtung die Röntgenortungseinrichtung in der zur Änderung der Bestrahlungsrichtung erforderlichen Weise relativ zu der Quelle akustischer Wellen verstellt wird. Dies bedeutet, daß die Quelle akustischer Wellen im Gegen­ satz zum Stand der Technik bei der Änderung der Durchstrah­ lungsrichtung nicht relativ zu dem zu behandelnden Objekt bewegt wird. Damit ist die Gefahr, daß im Zusammenhang mit der Änderung der Durchstrahlungsrichtung Verlagerungen des Objektes relativ zu der Quelle akustischer Wellen und ins­ besondere relativ zu dem Isozentrum auftreten, vermieden. In einer Durchstrahlungsrichtung verläuft der Zentralstrahl der Röntgenortungseinrichtung durch den röntgentransparenten Bereich der Quelle. Da in der der anderen Durchstrahlungs­ richtung entsprechenden Position der Röntgenortungseinrich­ tung und der Quelle relativ zueinander das Nutzröntgen­ strahlenbündel der Röntgenortungseinrichtung wenigstens im wesentlichen an der Quelle vorbei verläuft, ist gewährlei­ stet, daß die mittels der Röntgenortungseinrichtung in der zweiten Durchstrahlungsrichtung gewonnene Bildinformation nicht nennenswert dadurch gemindert ist, daß eine Abbildung der Quelle akustischer Wellen in dem Röntgenbild der Rönt­ genortungseinrichtung erfolgt.
Um vor, nach und gegebenenfalls auch während der Behandlung für Befundungszwecke Röntgenaufnahmen anfertigen zu können, die in keiner Weise durch die Anwesenheit der Quelle aku­ stischer Wellen im Strahlengang der Röntgenortungseinrich­ tung beeinträchtigt sind, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Quelle in aus der EP 0 405 282 A1 an sich bekannter Weise in eine Parkposi­ tion verstellbar ist, in der sie sich außerhalb des Nutz­ röntgenstrahlenbündels der Röntgenortungseinrichtung befin­ det. Es versteht sich, daß sich dann, wenn die Quelle aku­ stischer Wellen ihre Parkposition einnimmt, der Fokus der fokussierten akustischen Wellen nicht mehr im Isozentrum befindet. Dies ist jedoch unwesentlich, da eine Erzeugung fokussierter akustischer Wellen ohnehin unterbleibt, wenn die Quelle ihre Parkposition einnimmt. Im übrigen befinden sich in der Parkposition die akustischen Koppelmittel, die in der Arbeitsposition, d. h. dann, wenn sich der Fokus der akustischen Wellen im Isozentrum befindet, an dem zu behan­ delnden Objekt anliegen, nicht in Anlage, so daß die aku­ stischen Wellen nicht in das zu behandelnde Objekt einge­ koppelt werden könnten.
Um einen kompakten Aufbau der Therapieeinrichtung realisie­ ren zu können ist die Röntgenortungseinrichtung gemäß einer Variante der Erfindung um eine parallel zur Längsachse ei­ nes für das zu behandelnde Objekt vorgesehenen Lagerungs­ tisches verlaufende Achse schwenkbar. Dies läßt sich auf technisch einfache Weise realisieren, wenn die Röntgenor­ tungseinrichtung in aus der EP 0 405 282 A1 an sich bekannter Weise an einem C-Bogen angebracht ist, der um seine Mittelachse, die mit der genannten Achse zusammen­ fällt, schwenkbar ist.
Zur Halterung der Quelle ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Quellenträger vorgesehen, an dem die Quelle angebracht ist und der sich in aus der EP 0 405 282 A1 an sich bekannter Weise außerhalb des Nutzröntgenstrahlenbündels der Röntgenortungseinrichtung befindet. Beeinträchtigungen der mittels der Röntgenortungseinrichtung erzeugten Röntgenbilder durch den Quellenträger sind also ausgeschlossen. Der Quellenträger ist vorzugsweise derart zweiarmig ausgeführt, daß das Nutzröntgenstrahlenbündel dann, wenn sich der Fokus der akustischen Wellen im Isozentrum befindet, zwischen den beiden Armen des Quellenträgers hindurch verläuft. Auf diese Weise läßt sich ohne Beeinträchtigung der mittels der Röntgenortungseinrichtung erzeugten Röntgenbilder eine stabile Halterung der Quelle akustischer Wellen realisieren. Ebenfalls vorzugsweise erstreckt sich der C-Bogen zwischen den beiden Armen des Quellenträgers hindurch. Hierdurch wird ein stabiler Aufbau des Quellenträgers gewährleistet, da Abwinkelungen, Knicke usw. zur Umgehung des C-Bogens vermieden sind.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind, wie bereits eingangs angedeutet, die Quelle und die Röntgenor­ tungseinrichtung einerseits und das zu behandelnde Objekt andererseits relativ zueinander zum einen in einer Richtung verstellbar, die parallel zu der Richtung des Zentral­ strahls der Röntgenortungseinrichtung in einer ersten Durchstrahlungsrichtung verläuft, und zum anderen in einer Richtung verstellbar, die parallel zu der Richtung des Zen­ tralstrahles in einer zweiten Durchstrahlungsrichtung ver­ läuft. In diesem Falle ist es leicht möglich, den jeweils zu behandelnden Bereich mit Hilfe der Röntgenortungsein­ richtung auf dem Zentralstrahl bzw. der akustischen Achse zu positionieren.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verstellung der Quelle in die Parkposition und um­ gekehrt geradlinig erfolgt. Auf diese Weise ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau der Therapieeinrichtung. Wenn die Verstellung der Quelle außerdem derart erfolgt, daß die akustische Achse der Quelle in einer den Zentralstrahl der Röntgenortungseinrichtung enthaltenden Ebene verlagert wird, ergibt sich eine weitere Verminderung des konstruk­ tiven Aufwandes, da Gelenke od. dgl., die andernfalls erfor­ derlich wären, um die akustische Achse der Quelle in die genannte Ebene zu schwenken, entfallen können.
Wenn der Fokus gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem Isozentrum liegt und der Zentralstrahl der Röntgenortungseinrichtung durch das Isozentrum ver­ läuft, läßt sich ein behandelnder Bereich besonders leicht orten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefüg­ ten Fig. dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Lithotripsiearbeitsplatz in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 und 3 jeweils eine Stirnansicht des Lithotripsie- Arbeitsplatzes gemäß Fig. 1 in unterschiedli­ chen Betriebszuständen, und
Fig. 4 und 5 schematische Schaubilder zur Veranschauli­ chung von Gerätebewegungen für die Betriebs­ zustände gemäß den Fig. 2 und 3, und
Fig. 6 eine Detailansicht des Lithotripsie-Arbeitsplatzes gemäß den Fig. 1 bis 3.
Die erfindungsgemäße Therapieeinrichtung weist gemäß Fig. 1 als Lagerungsmittel für ein zu behandelndes Objekt einen insgesamt mit 1 bezeichneten Lagerungstisch auf, dessen La­ gerungsplatte 2 mittels zweier Teleskopsäulen 3, 4 in bezug auf einen Sockel 5 höhenverstellbar ist. Die Lagerungs­ platte 2, deren vorzugsweise waagerechte Oberseite die Auf­ lagefläche 6 für einen zu behandelnden Patienten darstellt, ist in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise in Richtung des Doppelpfeiles z und damit parallel zur z-Achse des in Fig. 1 eingetragenen räumlichen Koordinatensystems höhenverstellbar.
Auf dem Sockel 5 ist ein Schlitten 7 in Richtung der Längs­ achse der Lagerungsplatte 2, die parallel zur y-Achse des räumlichen Koordinatensystems verläuft, geradlinig ver­ stellbar gelagert, was durch den mit y bezeichneten Doppel­ pfeil angedeutet ist. Auf dem Schlitten 7 ist ein insgesamt mit 8 bezeichnetes Tragteil in einer quer zur Längsachse der Lagerungsplatte 2 und damit parallel zur x-Achse des räumlichen Koordinatensystems verlaufenden Richtung längs­ verschieblich gelagert. Dies ist durch den Doppelpfeil x angedeutet.
Die Lagerung des Schlittens 7 auf dem Sockel 5 bzw. des Tragteiles 8 auf dem Schlitten 7 erfolgt in nicht darge­ stellter Weise mittels an sich bekannter Längsführungen, die als Wälz- oder Gleitlager ausgeführt sein können.
Es wird also deutlich, daß das Tragteil 8 in einer parallel zu der Auflagefläche 6 verlaufenden Ebene relativ zu der Lagerungsplatte 2 und die Lagerungsplatte 2 in einer recht­ winklig zu der genannten Ebene verlaufenden Richtung rela­ tiv zu dem Tragteil 8 verstellbar ist. Die Verstellung des Tragteiles 8, des Schlittens 7 und der Lagerungsplatte 2 in Richtung der Doppelpfeile x, y, z erfolgt in nicht darge­ stellter Weise motorisch mittels geeigneter Motore, insbe­ sondere Elektromotore, und erforderlichenfalls geeigneter, insbesondere mechanischer Getriebe.
Die Therapieeinrichtung weist außerdem eine Quelle 9 fokus­ sierter akustischer Wellen auf, bei der es sich um eine beispielsweise elektromagnetische Stoßwellenquelle der in der EP-A-0 372 119 beschriebenen Art handelt. Die Quelle 9 weist somit einen zentralen röntgentransparenten Bereich 10 auf, der als Öffnung (siehe Fig. 2 und 3) ausgeführt ist, und durch den die akustische Achse A der Quelle 9 ver­ läuft. Auf dieser liegt der Fokus F der von der Quelle 9 erzeugten akustischen Wellen. Wegen näheren Einzelheiten bezüglich elektromagnetischer Stoßwellenquellen wird auf die US-PS 4 674 505 und die EP-A-0 188 750 verwiesen.
Die Quelle 9 ist an einem Quellenträger 11 angebracht, der seinerseits derart längsverschieblich an dem Tragteil 8 an­ gebracht ist, das die Quelle 9 ausgehend von einer in Fig. 2 strichliert angedeuteten Parkposition in Richtung des Doppelpfeiles w geradlinig in ihre in Fig. 1 dargestellte Arbeitsposition, die in Fig. 2 ausgezogen dargestellt ist, verstellt werden kann.
Nimmt die Quelle 9 ihre Arbeitsposition ein, befindet sich der Fokus F in einem Isozentrum IZ oberhalb der Auflageflä­ che 6 der Lagerungsplatte 2. Durch das Isozentrum IZ er­ streckt sich dann die akustische Achse A der Quelle 9. In ihrer Arbeitsposition ragt die Quelle 9 übrigens mit ihrem balgartig ausgebildeten flexiblen Koppelkissen, das die zur akustischen Ankoppelung an ein zu behandelnden Objekt erforderlichen Koppelmittel 13 bildet, durch eine Öffnung 12 der Lagerungsplatte 2.
An dem Tragteil 8 ist außerdem eine Röntgenortungseinrich­ tung angebracht, die einen Röntgenstrahler 14 und einen diesem gegenüberliegenden Röntgenbildverstärker 15 auf­ weist. Diese sind an den Enden eines kreisbogenförmig ge­ krümmten C-Bogens 16 angebracht. Der C-Bogen 16 ist an dem Tragteil 8 längs seines Umfanges in Richtung des gekrümmten Doppelpfeiles α längs seines Umfanges verstellbar ange­ bracht. Genauer gesagt, ist der C-Bogen 16 um seine Mittel­ achse M schwenkbar. Der Zentralstrahl ZS des Röntgenstrah­ lenbündels der Röntgenortungseinrichtung, dessen Randstrah­ len RS in Fig. 2 eingetragen sind, schneidet die Mittel­ achse M des C-Bogens rechtwinklig. Der C-Bogen 16 ist an dem Tragteil 8 außerdem derart angebracht, daß die Mittel­ achse M des C-Bogens 16 und der Zentralstrahl ZS durch das Isozentrum IZ verlaufen. Damit ist gewährleistet, daß der Zentralstrahl ZS der Röntgenortungseinrichtung für belie­ bige Schwenkstellungen des C-Bogens 16 durch das Isozentrum IZ verläuft. Die Quelle 9 ist an dem Quellenträger 11 übri­ gens derart angebracht, daß die akustische Achse A und der Zentralstrahl ZS in einer gemeinsamen Ebene liegen, wenn die Quelle 9 ihre Arbeitsposition einnimmt. Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispieles ist außerdem vorgese­ hen, daß die Verstellbewegung der Quelle 9 von ihrer Park- in ihre Arbeitsposition und umgekehrt derart erfolgt, daß die akustische Achse A und der Zentralstrahl ZS stets in einer gemeinsamen Ebene liegen. Sowohl die Verstellung der Quelle 9 von ihrer Park- in ihre Arbeitsposition und umge­ kehrt in Richtung des Doppelpfeiles w als auch die Schwen­ kung des C-Bogens 16 in Richtung des Doppelpfeiles α erfol­ gen in nicht dargestellter Weise motorisch, vorzugsweise elektromotorisch, und erforderlichenfalls unter Verwendung geeigneter Getriebe.
Um einen zu behandelnden Bereich, beispielsweise einen Nie­ renstein in der Niere N, eines zu behandelnden Objektes, beispielsweise eines Patienten P, mittels der Röntgenor­ tungseinrichtung räumlich orten und in das Isozentrum IZ und damit den Fokus F der ihre Arbeitsposition einnehmenden Quelle 9 verstellen zu können, wird der Patient P, der in Fig. 2 grob schematisch angedeutet im Querschnitt darge­ stellt ist, in an sich bekannter Weise mittels der Röntgen­ ortungseinrichtung unter zwei unterschiedlichen Richtungen durchstrahlt, um die erforderlichen Informationen über die räumliche Lage des Nierensteines erhalten zu können. Die der ersten Durchstrahlungsrichtung entsprechende Position der Röntgenortungseinrichtung und der Quelle 9 relativ zu­ einander ist in Fig. 2 dargestellt. Der C-Bogen 16 nimmt demnach für die erste Durchstrahlungsrichtung eine Position ein, in der der Zentralstrahl ZS in einer ersten Richtung verläuft und die Vertikale unter einem Winkel α1 von z. B. +30° schneidet. In dieser Position fallen der Zentralstrahl ZS der Röntgenortungseinrichtung und die akustische Achse A der ihre Arbeitsposition einnehmenden Quelle 9 zusammen. Demnach verläuft das Röntgennutzstrahlenbündel durch den durch die Öffnung gebildeten röntgentransparenten Bereich 10 der Quelle 9. Die der zweiten Durchstrah­ lungsrichtung entsprechende Position der Röntgenortungsein­ richtung und der Quelle 9 relativ zueinander ist in Fig. 3 dargestellt. In dieser Position, verläuft der Zentralstrahl ZS in einer zweiten Richtung, in der er die Vertikale unter einem Winkel α2 von beispielsweise -10° schneidet. Das Röntgennutzstrahlenbündel, dessen Randstrahlen RS in Fig. 2 eingezeichnet sind, geht in dieser Position im wesentlichen an der Quelle 9 vorbei. Lediglich ein geringer Teil des Röntgennutzstrahlenbündels trifft auf die Quelle 9, so daß keine ernsthafte Beeinträchtigung der in der ersten Durch­ strahlungsrichtung zur Verfügung stehenden Bildinformation gegeben ist. In ihrer Parkposition befindet sich die Quelle 9 übrigens gänzlich außerhalb des Nutzröntgenstrahlenbün­ dels.
Aus Gründen, die weiter unten deutlich werden, sind die An­ triebe für die Höhenverstellung der Lagerungsplatte 2 in Richtung der z-Achse und die Verstellung des Tragteiles 8 in Richtung der x-Achse dann, wenn der C-Bogen sich in der ersten und der zweiten Durchstrahlungsrichtung befindet, derart miteinander synchronisiert, daß die beiden Antriebe zumindest während eines später noch zu beschreibenden Fein­ ortungsvorganges nur gemeinsam betätigbar sind, und zwar derart, daß sich für die erste Durchstrahlungsrichtung eine resultierende Bewegung des zu behandelnden Bereiches und des Isozentrums IZ relativ zueinander parallel zu der Rich­ tung des Zentralstrahles ZS in der zweiten Durchstrahlungs­ richtung und für die zweite Durchstrahlungsrichtung paral­ lel zur Richtung des Zentralstrahles ZS in der ersten Durchstrahlungsrichtung ergibt. Die Richtungen der genann­ ten Relativbewegungen sind in den Fig. 2 und 3 durch mit v bzw. u bezeichnete Doppelpfeile angegeben. Dies wird da­ durch erreicht, daß die Verstellgeschwindigkeiten in x- und z-Richtung jeweils derart gewählt sind, daß der Quotient aus Geschwindigkeit in x-Richtung und Geschwindigkeit in z- Richtung für die erste Durchstrahlungsrichtung gleich tan α2 und für die zweite Durchstrahlungsrichtung gleich tan α1 ist.
Zur Durchführung einer Behandlung wird so vorgegangen, daß zunächst die Quelle 9 in ihrer Parkstellung gebracht wird. Die Lagerungsplatte 2 wird dann von dem jeweiligen Patien­ ten P bestiegen bzw. wird dieser vom Bedienungspersonal auf die Lagerungsplatte 2 gebettet. Es versteht sich, daß der Patient P eine Lage einnimmt, in der sich der zu behan­ delnde Bereich oberhalb der Öffnung 12 der Lagerungsplatte 2 befindet.
Anschließend wird eine Grobortung vorgenommen, bei der die Quelle 9 in ihrer Parkposition verbleibt. Zur Grobortung wird der Patient zunächst in der ersten Durchstrahlungs­ richtung (Winkel α1 zwischen Zentralstrahl und Vertikale) mittels der Röntgenortungseinrichtung durchstrahlt. Das Tragteil 8 wird in Richtung der x- und y-Achse derart ver­ stellt, daß sich das Abbild des zu behandelnden Bereiches in dem auf einem Monitor dargestellten Röntgenbild mit ei­ ner Marke deckt, die in an sich bekannter Weise der Projek­ tion des Isozentrums IZ in die Bildebene des Röntgenbildes entspricht. Ist das Tragteil 8 in der beschriebenen Weise ausgerichtet, liegt der zu behandelnde Bereich auf dem in der der ersten Durchstrahlungsrichtung entsprechenden Rich­ tung verlaufenden Zentralstrahl ZS.
Nun wird der C-Bogen 16 derart geschwenkt, daß sich die zweite Durchstrahlungsrichtung (Winkel α2 zwischen Zentral­ strahl und Vertikale) ergibt. Der Patient wird nun erneut durchstrahlt und das Abbild des zu behandelnden Bereiches in dem auf dem Monitor dargestellten Röntgenbild durch in der zuvor beschriebenen Weise erfolgende synchrone Ansteue­ rung der Antriebe für die Lagerungsplatte 2 in Richtung der z-Achse und des Tragteiles 8 in Richtung der x-Achse mit der Marke zur Deckung gebracht. Die Relativbewegung zwi­ schen dem Isozentrum IZ und dem zu behandelnden Bereich er­ folgt also in u-Richtung.
Die Vorortung ist damit abgeschlossen. Der zu behandelnde Bereich befindet sich im Isozentrum IZ. Nun wird die Quelle 9 aus ihrer Park- in ihre Arbeitsposition gebracht, in der sie mit dem Koppelkissen 13 an der Körperoberfläche des Pa­ tienten P anliegt. Die sich hierdurch möglicherweise erge­ bende geringfügige Verlagerung des zu behandelnden Berei­ ches aus dem Isozentrum IZ und damit dem Fokus F der Quelle 9 wird durch einen Feinortungsvorgang korrigiert.
Hierzu wird zunächst in der zweiten Durchstrahlungsrichtung die Röntgenortungseinrichtung erneut aktiviert und erfor­ derlichenfalls durch Verstellen des zu behandelnden Berei­ ches einerseits und des Isozentrums IZ und des Fokus F an­ dererseits relativ zueinander in u-Richtung wieder das Ab­ bild des zu behandelnden Bereiches mit der Marke zu Deckung gebracht. Der in der zweiten Richtung verlaufende Zentral­ strahl ZS verläuft dann durch den zu behandelnden Bereich. Nunmehr wird der C-Bogen 16 derart verstellt, daß sich wie­ der die erste Durchstrahlungsrichtung ergibt, in der nun­ mehr, da die Quelle 9 ihre Arbeitsposition einnimmt, das Nutzröntgenstrahlenbündel durch deren Öffnung 10 verläuft. Erforderlichenfalls wird nun durch synchrone Ansteuerung der Antriebe für die Lagerungsplatte 2 in Richtung der z- Achse und des Tragteiles 8 in Richtung der x-Achse das Ab­ bild des zu behandelnden Bereiches mit der Marke zur Deckung gebracht, und zwar durch eine Relativbewegung zwi­ schen dem zu behandelnden Bereich einerseits und dem Iso­ zentrum IZ und dem Fokus F andererseits, die in v-Richtung erfolgt. Der zu behandelnde Bereich befindet sich nun auch bei an dem Patienten P angekoppelter Quelle 9 im Fokus F.
Der Feinortungsvorgang ist in den Fig. 4 und 5 nochmals verdeutlicht. Der linke Teil der Fig. 4 zeigt, wie für die erste Durchstrahlungsrichtung ein zu behandelnder Bereich, beispielsweise der Stein S einer Niere, durch eine Bewegung in v-Richtung, d. h. parallel zu der zweiten Richtung (Winkel α2) des Zentralstrahles ZS in eine solche Lage gebracht wird, daß er auf dem in der ersten Richtung (Winkel α1) verlaufenden Zentralstrahl ZS liegt. Die Fig. 5 zeigt für den Fall der zweiten Durchstrahlungsrichtung wie der Nierenstein S durch eine Bewegung in u-Richtung parallel zu der ersten Richtung (Winkel α1) des Zentralstrahles ZS auf den in der zweiten Richtung (Winkel α2) verlaufenden Zen­ tralstrahl ZS, und damit in das Isozentrum IZ positioniert wird.
Nachdem der zu behandelnde Bereich und das Isozentrum IZ, das zugleich der Lage des Fokus F der akustischen Wellen entspricht, in der beschriebenen Weise zur Deckung gebracht sind, kann die Beaufschlagung des zu behandelnden Bereiches mit den akustischen Wellen erfolgen.
Es wird deutlich, daß der Lagerungstisch 1, der Schlitten 7 und das die Quelle 9 und die Röntgenortungseinrichtung 14, 15 tragende Tragteil zur Bildung einer Positioniereinrich­ tung zusammenwirken, mittels derer der zu behandelnde Be­ reich und der Fokus F relativ zueinander derart verstellbar sind, daß sich der Fokus F im zu behandelnden Bereich be­ findet. Die dem Lagerungstisch 1, dem Schlitten 7 und dem Tragteil 8 zugeordneten Antriebe zur Verstellung in der z-, der y- und der x-Richtung bilden Verstellmittel, mittels derer der zu behandelnde Bereich und der Fokus F in einer die den Zentralstrahl ZS der Röntgenortungseinrichtung für beide Durchstrahlungsrichtungen enthaltenden Ebene schnei­ denden ersten Verstellrichtung, nämlich der y-Richtung, und in einer jeweils in dieser Ebene enthaltenen zweiten sowie von dieser verschiedenen dritten Verstellrichtung, nämlich der x- und der z-Richtung, relativ zueinander verstellbar sind. Dabei sind die Verstellmittel bezüglich der zweiten und dritten Verstellrichtung, nämlich der x- und der z- Richtung, derart synchron betätigbar, daß sich wie be­ schrieben, eine Relativbewegung zwischen dem zu behandeln­ den Bereich und dem Fokus F ergibt, deren Richtung u bzw. v parallel zu der ersten bzw. zweiten Richtung α1 bzw. α2 des Zentralstrahles ZS verläuft. Auf diese Weise ist es möglich, einen zu behandelnden Bereich rasch zu orten und in der zur Behandlung erforderlichen Weise zu positionieren, obwohl weder die erste noch die zweite Richtung α1 bzw. α2 des Zentralstrahls ZS mit einer der Verstellrichtungen, nämlich der x-, der y- oder der z- Richtung übereinstimmt.
Bei der Quelle 9 kann es sich, wie erwähnt, um eine fokus­ sierte Stoßwellenquelle handeln. Mit einer derartigen Stoß­ wellenquelle können neben Stein- auch Knochenleiden behan­ delt werden. Als Quelle 9 kann aber auch eine Druckimpuls­ quelle vorgesehen sein, wie sie beispielsweise in dem DE-GM 91 09 025 beschrieben ist. Eine solche Quelle erzeugt nega­ tive Druckimpulse und ist insbesondere zur Behandlung von Tumorleiden geeignet. Weiter kann als Quelle 9 eine thera­ peutische Ultraschallquelle vorgesehen sein, die therapeu­ tischen Ultraschall als Dauerschall zur Behandlung von Tu­ morleiden aussendet. Außerdem können z. B. zur Tumorbehand­ lung als Quelle 9 Quellen vorgesehen sein, wie sie in der US-PS 4 926 857 und der US-PS 4 976 255 beschrieben sind, die eine Druckimpuls- und eine therapeutische Ultraschall­ quelle in sich vereinen.
Unabhängig von der jeweils verwendeten Quelle 9 besteht die Möglichkeit, in an sich bekannter Weise in diese eine Ul­ traschall-Ortungseinheit zu integrieren, die in an sich be­ kannter Weise entweder durch einen Ultraschall-B-Scanner oder eine Ultraschall-Echoortungseinrichtung (A-Scan) ge­ bildet sein kann. Im Falle eines Ultraschall-B-Scanners be­ steht die Möglichkeit, diesen zur Durchführung der Ultra­ schallortung in die Öffnung 10 der Quelle 9 einzusetzen.
Wie aus der Fig. 6 ersichtlich ist, ist der Quellenträger 11 zweiarmig ausgeführt. Seine Arme 11a und 11b befinden sich sowohl in der in Fig. 6 dargestellten Arbeitsposition der Quelle 9 als auch in deren Parkposition, die in Fig. 2 strichliert angedeutet ist, außerhalb des Nutzröntgenstrah­ lenbündels der Röntgenortungseinrichtung, dessen Quer­ schnitt in Fig. 6 schraffiert angedeutet ist. Dabei tritt das Nutzröntgenstrahlenbündel zwischen den Armen 11a und 11b hindurch, wenn sich die Quelle 9 in ihrer Arbeitsposi­ tion befindet.
Die erfindungsgemäße Therapieeinrichtung weist den Vorteil auf, daß die Röntgenortungseinrichtung unabhängig von der Quelle von ihrer ersten in ihre zweite Durchstrahlungs­ richtung verstellt werden kann. Damit beschränken sich die Relativbewegungen zwischen Quelle und Patient auf diejeni­ gen Relativbewegungen, die tatsächlich erforderlich sind, um den zu behandelnden Bereich, eventuell nach erfolgter Vorpositionierung, in das Isozentrum bzw. den Fokus der Quelle zu bringen. Verlagerungen des Patienten relativ zu der Quelle, die durch den Wechsel der Durchstrahlungsrich­ tung bedingt sind, treten somit nicht auf.
Während des Ortungsvorganges ist es nicht erforderlich, den Patienten ständig mit der Röntgenortungseinrichtung zu durchstrahlen. Vielmehr kann der Ortungsvorgang in an sich bekannter Weise weitgehend auf Grundlage gespeicherter Röntgenbilder, sogenannter "Speicherschüsse", erfolgen.
Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispieles verläuft der Zentralstrahl der Röntgenortungseinrichtung weder in der ersten noch in der zweiten Durchstrahlungsrichtung zu einer der Verstellrichtungen, x-, y- und z-Richtung, paral­ lel. Dies kann im Rahmen der Erfindung jedoch sehr wohl der Fall sein.

Claims (13)

1. Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten aku­ stischen Wellen, aufweisend:
  • a) eine Quelle (9) akustischer Wellen, welche auf einen Fokus fokussierte akustische Wellen erzeugt und welche einen röntgentransparenten Bereich (10) aufweist, und
  • b) eine Röntgenortungseinrichtung (14, 15) zur Ortung ei­ nes zu behandelnden Bereiches in einem zu behandelnden Objekt (P), die das zu behandelnde Objekt (P) zur Ortung aufeinanderfolgend unter unterschiedlichen Richtungen (α1, α2) durchstrahlt,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) die Röntgenortungseinrichtung (14, 15) bei der Ortung derart relativ zu der Quelle (9) verstellbar ist, daß ihr Zentralstrahl (ZS) in einer Durchstrahlungsrichtung (α1) durch den röntgentransparenten Bereich (10) der Quelle (9) verläuft, und
  • d) in einer der anderen Durchstrahlungsrichtung (α2) entsprechenden Position der Röntgenortungseinrichtung (14, 15) und der Quelle (9) relativ zueinander das Nutzröntgenstrahlenbündel der Röntgenortungseinrichtung (14, 15) wenigstens im wesentlichen an der Quelle (9) vorbei verläuft.
2. Therapieeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (9) in eine Parkposition verstellbar ist, in der sie sich außerhalb des Nutzröntgenstrahlenbündels der Röntgenortungseinrichtung (14, 15) befindet.
3. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (9) an das zu behandelnde Objekt anlegbare akusti­ sche Koppelmittel (13) aufweist.
4. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgenortungseinrichtung (14, 15) um eine parallel zur Längsachse eines für das zu behandelnde Objekt (P) vorgese­ henen Lagerungstisches (1) verlaufende Achse schwenkbar ist.
5. Therapieeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgenortungsein­ richtung (14, 15) an einem C-Bogen (16) angebracht ist, der um seine Mittelachse (M), die mit der Achse zusammenfällt, schwenkbar ist.
6. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Quelle (9) ein Quellenträger (11) vorgesehen ist, an dem die Quelle (9) angebracht ist und der sich außerhalb des Nutzröntgenstrahlenbündels der Röntgen­ ortungseinrichtung (14, 15) befindet.
7. Therapieeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Quellenträger (11) derart zweiarmig ausgeführt ist, daß das Nutzröntgenstrah­ lenbündel dann, wenn sich der Fokus (F) der akustischen Wellen im Isozentrum (IZ) befindet, zwischen den beiden Ar­ men (11a, 11b) des Quellenträgers (11) hindurch verläuft.
8. Therapieeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der C-Bogen (16) zwi­ schen den beiden Armen (11a, 11b) des Quellenträgers (11) hindurch erstreckt.
9. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (9) und die Röntgenortungseinrichtung (14, 15) ei­ nerseits und das zu behandelnde Objekt (P) andererseits re­ lativ zueinander zum einen in eine Richtung verstellbar sind, die parallel zu der Richtung des Zentralstrahles (ZS) der Röntgenortungseinrichtung (14, 15) in einer ersten Durchstrahlungsrichtung (α1) verläuft, und zum anderen in eine Richtung verstellbar sind, die parallel zu der Rich­ tung des Zentralstrahles (ZS) in einer zweiten Durchstrah­ lungsrichtung (α2) verläuft.
10. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Quelle (9) in die Parkposition und umge­ kehrt geradlinig erfolgt.
11. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Quelle (9) in die Parkposition und umge­ kehrt derart erfolgt, daß die akustische Achse (A) der Quelle (9) in einer den Zentralstrahl (ZS) der Röntgen­ ortungseinrichtung (14, 15) enthaltenden Ebene verlagert wird.
12. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fo­ kus der Quelle (9) in einem Isozentrum (IZ) liegt und daß der Zentralstrahl (ZS) der Röntgenortungseinrichtung (14, 15) durch das Isozentrum (IZ) verläuft.
DE4306460A 1993-03-02 1993-03-02 Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen Expired - Fee Related DE4306460C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306460A DE4306460C2 (de) 1993-03-02 1993-03-02 Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
US08/191,471 US5395299A (en) 1993-03-02 1994-02-04 Method and apparatus for treating a subject with focused acoustic waves
JP6032313A JPH06292675A (ja) 1993-03-02 1994-03-02 収束される音波を用いて処置を行う治療装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306460A DE4306460C2 (de) 1993-03-02 1993-03-02 Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306460A1 DE4306460A1 (de) 1994-09-15
DE4306460C2 true DE4306460C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=6481732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306460A Expired - Fee Related DE4306460C2 (de) 1993-03-02 1993-03-02 Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5395299A (de)
JP (1) JPH06292675A (de)
DE (1) DE4306460C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031150A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-26 Siemens Ag Vorrichtung zur Positionierung eines Bauteiles in einer medizinischen Anlage, insbesondere einer Röntgeneinrichtung, bzw. Verfahren zur Positionierung des Bauteils
CN108186316A (zh) * 2018-01-24 2018-06-22 于新琦 一种能够定位的疼痛治疗仪

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202302C2 (de) * 1992-01-28 1999-06-10 Dietrich H W Prof Groenemeyer Computer-Tomograph
DE4325214C2 (de) * 1993-07-27 1996-02-29 Siemens Ag Urologischer Arbeitsplatz
DE4400997C2 (de) * 1994-01-14 1999-05-06 Siemens Ag Medizinisches Gerät mit einer Röntgendiagnostikeinrichtung
DE19520749C1 (de) * 1995-06-07 1996-08-08 Siemens Ag Therapiegerät mit einer Quelle akustischer Wellen
DE19718511C5 (de) * 1997-05-02 2010-10-21 Sanuwave, Inc., Gerät zur Applikation von akustischen Stoßwellen
US6052436A (en) * 1997-07-16 2000-04-18 Bionix Development Corporation Radiation therapy device employing cam pin and cam groove guiding system for controlling movement of linear multi-leaf collimator leaves
DE19746956C2 (de) * 1997-10-23 2000-05-11 Siemens Ag Medizinisches System aufweisend ein Röntgengerät und ein Therapiegerät mit einer Quelle fokussierter akustischer Wellen
JP2000070251A (ja) * 1998-08-31 2000-03-07 Shimadzu Corp X線映像装置
CN1169588C (zh) * 2001-11-05 2004-10-06 北京源德生物医学工程股份有限公司 体外高能聚焦超声波治疗机
US7485101B1 (en) * 2002-03-22 2009-02-03 Faragalla Yousry B Multiple shockwave focal treatment apparatus with targeting positioning and locating apparatus
EP1493389A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Röntgenbildes aus der Fokusregion eines Lithotripters
DE102006009716B4 (de) * 2006-03-02 2009-09-17 Siemens Ag Lithotripsiegerät
EP3021317B8 (de) 2014-11-11 2018-04-04 STORZ MEDICAL Deutschland GmbH Vorrichtung zur erzeugung elektrohydraulischer stosswellen
CN108024899A (zh) * 2015-07-06 2018-05-11 科纳医药股份有限公司 组合式病人平台
EP3613347B1 (de) * 2018-08-23 2021-03-17 Siemens Healthcare GmbH Patientenlagerungseinrichtung für eine röntgeneinrichtung und verfahren zur anpassung einer patientenliege einer patientenlagerungseinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328051A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum beruehrungslosen zertruemmern von konkrementen
DE3447440A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stosswellenrohr fuer die zertruemmerung von konkrementen
EP0280088B1 (de) * 1987-02-16 1995-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Schallerzeuger zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussierten Schallwellen
DE8714707U1 (de) * 1987-11-04 1989-03-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stoßwellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von im Körper eines Lebewesens befindlichen Konkrementen
EP0355178B1 (de) * 1988-08-17 1993-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE3888189D1 (de) * 1988-12-09 1994-04-07 Siemens Ag Lithotripter.
DE3916093A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Wolf Gmbh Richard Lithotriptor
DE3919083C1 (de) * 1989-06-10 1990-06-21 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0405282A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zur Behandlung eines Lebewesens mit fukussierten Stosswellen
DE9109025U1 (de) * 1990-08-02 1991-12-05 Siemens AG, 80333 München Generator zur Erzeugung akustischer Zugimpulse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031150A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-26 Siemens Ag Vorrichtung zur Positionierung eines Bauteiles in einer medizinischen Anlage, insbesondere einer Röntgeneinrichtung, bzw. Verfahren zur Positionierung des Bauteils
CN108186316A (zh) * 2018-01-24 2018-06-22 于新琦 一种能够定位的疼痛治疗仪

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06292675A (ja) 1994-10-21
US5395299A (en) 1995-03-07
DE4306460A1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306460C2 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
EP0402584B1 (de) Zieleinrichtung für Lithotripter
DE102004062473B4 (de) Medizinische Strahlentherapieanordnung
DE3217478C2 (de)
DE4300740C1 (de) Extrakorpolares Therapiegerät
DE19746956C2 (de) Medizinisches System aufweisend ein Röntgengerät und ein Therapiegerät mit einer Quelle fokussierter akustischer Wellen
DE4119524C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Knochenleiden mittels akustischer Wellen
EP0221325B1 (de) Lithotripsie-Einheit
EP0715831B1 (de) Lithotripsiekombination mit einer Therapieeinheit
EP0532981A1 (de) Gerät zur Behandlung eines Lebewesens mit akustischen Wellen
EP0397980B1 (de) Lithotriptor
DE4306459C1 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
DE102005048391B3 (de) Stativ für ein Bestrahlungstherapiegerät sowie eine dieses Stativ aufweisende Bestrahlungseinrichtung
EP0288698A2 (de) Universeller medizinischer Arbeitsplatz
EP0286170B1 (de) Lithotripsie-Arbeitsplatz
DE4003350C1 (en) C-bow X=ray appts. setter for lithotriptor - uses metal sphere on support as reference element for position of therapy focus
DE4232683C1 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
DE4112148A1 (de) Lithotripsie-arbeitsplatz
DE8528785U1 (de) Lithotripsie-Arbeitsplatz
DE4329167C2 (de) Medizinisches Gerät mit einem Geräteteil
DE4325212C2 (de) Medizinisches Gerät
DE1804111B2 (de)
DE4312264B4 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung von Leiden des Herzens und herznaher Gefäße
DE10303462B4 (de) Lithotripter
DE10236177B4 (de) Lithotripter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee