DE4130395C2 - Hydraulikfluid-Versorgungseinrichtung für eine aktive Kraftfahrzeug-Radaufhängung - Google Patents

Hydraulikfluid-Versorgungseinrichtung für eine aktive Kraftfahrzeug-Radaufhängung

Info

Publication number
DE4130395C2
DE4130395C2 DE4130395A DE4130395A DE4130395C2 DE 4130395 C2 DE4130395 C2 DE 4130395C2 DE 4130395 A DE4130395 A DE 4130395A DE 4130395 A DE4130395 A DE 4130395A DE 4130395 C2 DE4130395 C2 DE 4130395C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lateral acceleration
hydraulic fluid
pump
value
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4130395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4130395A1 (de
Inventor
Kazunobu Kawadata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4130395A1 publication Critical patent/DE4130395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4130395C2 publication Critical patent/DE4130395C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0408Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics details, e.g. antifreeze for suspension fluid, pumps, retarding means per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/08Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • B60G2400/38Speed of engine rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bildet eine Hydraulik-Versorgungsein­ richtung für eine aktive Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges aus.
Aus der EP-A-0 286 072 ist eine Hydraulikfluid-Versorgungsein­ richtung für eine aktive Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges bekannt, mit
einer Pumpeneinrichtung mit einer Mehrzahl definiert umschalt­ barer Leistungsbereiche unterschiedlicher Fördermenge,
einem Fahrgeschwindigkeitssensor zur Erzeugung eines die Fahr­ geschwindigkeit angebenden Ausgangssignals
einem Querbeschleunigungssensor zur Erzeugung eines die Querbe­ schleunigung des Fahrzeugs angebenden Ausgangssignals,
einer mit der Pumpeneinrichtung verbundenen Ventileinrichtung zum Aussteuern der Hydraulikfluid-Fördermenge der Pumpenein­ richtung, und
einer Steuerschaltung, die die Hydraulikfluid-Fördermenge be­ stimmt und beim Auftreten von Querbeschleunigungen verändert und in Abhängigkeit davon die Pumpeneinrichtung auf den zuge­ hörigen Leistungsbereich schaltet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Hydraulikfluid- Versorgungseinrichtung so zu verbessern, daß diese schnell auf Veränderungen in der benötigten Hydraulikfluid-Fördermenge an­ spricht, einen geringen Leistungsbedarf besitzt und ein Schal­ ten zwischen den Leistungsbereichen auf ein Minimum reduziert.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß führt eine Steuerschaltung mit den Signalen von Hubsensoren eine Integration über eine Meßperiode durch, um da­ mit die für den Betrieb notwendige Hydraulikfluid-Fördermenge zu bestimmen. Wird - als Indiz für erhöhten Fluid-Bedarf - eine bestimmte Querbeschleunigung innerhalb der Meßperiode erfaßt, wird die Hydraulikfluid-Fördermenge um Zuschläge auf einen korrigierten Wert erhöht, und in Abhängigkeit von dem kor­ rigierten Wert wird die Pumpeneinrichtung auf den zugehörigen Leistungsbereich geschaltet.
Die Zuschläge werden in Abhängig­ keit davon, ob die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit einen Fahr­ geschwindigkeits-Schwellenwert überschritten hat oder nicht nach dem jeweiligen Fahrgeschwindigkeitsbereich und außerdem entsprechend der Lage zu Querbeschleunigungs-Schwel­ lenwerten bestimmt bzw. entsprechend der aktuellen Querbe­ schleunigung und einer einem jeweiligen Fahrgeschwindig­ keitsbereich zugehörigen Datensatz zugeordnet. Damit wird auf einfache Weise erreicht, daß die tatsächlich benötigte Hydrau­ likfluidmenge entsprechend der Fahrbedingungen zur Verfügung steht, wobei zur Verminderung des Leistungsbedarfs der Pumpeneinrichtung ein optimaler Leistungsbereich eingestellt wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des der Erfindung zugrundeliegenden Prinzips;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer mit einer aktiven Kraftfahrzeug-Radaufhängung kombinierten erfindungs­ gemäßen Hydraulikfluid-Versorgungseinrichtung;
Fig. 3 einen Graphen zur Erläuterung der Arbeitskennlinie des in Fig. 2 gezeigten Steuerventils;
Fig. 4 eine Betriebsart-Steuerungstabelle, die in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Fig. 5 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des prinzipiellen Aufbaus einer Steuerschaltung, die in der ersten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Fig. 6, 7 Flußdiagramme zur Erläuterung der Schritte, die in den erfindungsgemäßen Steuerungsroutinen abgearbeitet werden;
Fig. 8 einen Graphen zur Erläuterung der zeitlichen Änderun­ gen der Querbeschleunigung YG und der Einstellung der Steuerzeiten;
Fig. 9 einen Graphen zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Querbeschleunigung und einem in der Steuerung ge­ mäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung verwendeten Zuschlag β;
Fig. 10 einen Graphen zur Erläuterung des Verfahrens, mit dem der Zuschlag β in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Querbeschleunigung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestimmt wird;
Fig. 11 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer Routine für die Bestimmung von Betriebsarteinstellungen gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12, 13 Graphen zur Veranschaulichung der Art, in der der Zuschlag β gemäß einer dritten und einer vier­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung be­ stimmt wird; und
Fig. 14 einen Querschnitt eines in der aktiven Radaufhängung verwendeten Drucksteuerventils.
Die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wer­ den in Verbindung mit einer aktiven Fahrzeug-Radaufhängung erläu­ tert, die die Signale von Längs-, Quer- und Vertikalbeschleuni­ gungssensoren verwendet, um den Druck, mit dem die Hydraulikzylin­ der der Fahrzeug-Radaufhängung beaufschlagt werden, so zu steuern, daß Wankschwingungen, Nickschwingungen und dergleichen gedämpft oder verhindert werden.
Erste Ausführungsform
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist ein Fahrzeugrahmen 2 mit Fahrzeugrädern 4 über eine aktive Radaufhängung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet ist, funktional verbunden. Die aktive Radaufhängung wird von einer mit dem Bezugszeichen 8 bezeichneten Quelle für ein mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid betätigt. Es wird darauf hingewie­ sen, daß zur Vereinfachung der Beschreibung nur die Radaufhängung für ein einziges Fahrzeugrad dargestellt ist.
Jede der aktiven Radaufhängungen 6 enthält einen Hydraulikzylinder 10 und ein Drucksteuerventil 12, während eine Lage-Steuerschaltung 18 und eine Beschleunigungsmesser-Einrichtung 19 gemeinsam genutzt werden. Der Hydraulikzylinder 10 enthält jeweils ein mit dem Fahr­ zeugrahmen 2 verbundenes Zylinderrohr 10a und eine mit dem Fahr­ zeugrad 4 verbundene Kolbenstange 10b. Mit einem Ende der Kolben­ stange 10b ist ein Kolben 10c verbunden, der im Zylinderrohr 10a so hin und her bewegt wird, daß eine Druckkammer L mit veränderlichem Volumen definiert wird. Diese Kammer L ist über eine Leitung 11 mit einem Drucksteuerventil 12 verbunden. Dieses Ventil besitzt Kanäle 12i, 12o und 12c. Der erste Kanal 12i ist mit einer Pumpe verbunden, während der Kanal 12c über die Leitung 11 mit der Kammer L verbun­ den ist und der Kanal 12o einen Entlastungsweg darstellt.
In Fig. 14 ist ein Beispiel eines Drucksteuerventils 12 gezeigt. Dieses Ventil umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 13 und eine Solenoideinrich­ tung 14, die mit dem Gehäuse fest verbunden ist, derart, daß sie im wesentlichen einteilig mit diesem ausgebildet ist. Der Mittelbereich des Gehäuses ist mit einer axialen Bohrung 13A versehen, in der ein Hauptsteuerkolben 15 und ein Ventilkegelelement 16 angeordnet sind. Die axialen Enden des Steuerkolbens 15 sind einer Vorsteuerdruck­ kammer FU bzw. einer Rückkopplungskammer FL ausgesetzt. In die­ sen Kammern sind Rückstellfedern 17A bzw. 17B angeordnet.
Der Vorsteuerdruckkammer FU ist eine feste Öffnung 13Aa zugeord­ net. Der Hauptsteuerkolben 15 umfaßt eine erste und eine zweite Flä­ che 15a bzw. 15b, die so ausgebildet sind, daß zwischen ihnen eine Drucksteuerkammer 15c definiert wird. Der Ventilkörper 13 umfaßt einen Versorgungskanal 12s, einen Entlastungskanal 12r und den oben­ erwähnten Druckauslaßkanal 12o. In der Bohrung 13 ist ein Ventilsitz 13B ausgebildet, mit dem das Ventilkegelelement 16 in Eingriff gelan­ gen kann, um so eine veränderliche Mündung 13Ba zu definieren. Der Ventilsitz 13B ist so beschaffen, daß er mit der festen Mündung 13Aa zusammenwirkt, um eine Druckkammer C zu definieren, die mit der Vorsteuerdruckkammer FU in einer ununterbrochenen Fluidverbindung steht. Der Versorgungskanal 12s ist über einen Übertragungsdurchlaß 13s mit der Druckkammer C verbunden, während der Entlastungskanal 12r über einen Übertragungsdurchlaß 13t mit der Ventilkegelseite des Ventilsitzes 13B verbunden ist. Außerdem steht der Ausgangskanal 12o über einen im Körper des Steuerkolbens 15 definierten axialen Über­ tragungsdurchlaß 15f mit der Rückkopplungskammer FL in einer Fluidverbindung.
Die Solenoideinrichtung besitzt einen Plungerkolben 14A, der durch eine elektromagnetische Spule 14B aktiviert wird. In Abhängigkeit von der Energieversorgung der Spule 14B wird der Plunger 14A so bewegt, daß er das Ventilkegelelement 16 in Richtung auf den Ventilsitz 13B antreibt und somit die Menge des Hydraulikfluids variiert, die aus der Kammer C austreten und zum Entlastungskanal 12r strömen kann, wo­ durch der in der Vorsteuerdruckkammer FU herrschende Druck ge­ steuert werden kann.
In Abhängigkeit von der Größe der durch das Solenoid 14 erzeugten Kraft und der daraus sich ergebenden Verschiebung des Ventilkegel­ elementes 16 kann der in den Kammern FL und FU herrschende Druck so gesteuert werden, daß der Steuerkolben 15 wahlweise in Positionen bewegt wird, in denen die Verbindung zwischen dem Versorgungska­ nal 12s, dem Ausgangskanal 12o und dem Entlastungskanal 12r verän­ dert oder unterbrochen werden kann.
Das bedeutet, daß durch die Druckänderung in den Kammern FL und FU die Druckmodulationswirkung des Steuerkolbens 15 so gesteuert werden kann, daß der im Ausgangskanal 12c herrschende Druck auf die in Fig. 3 graphisch dargestellte Weise verändert werden kann.
In der Anordnung gemäß dieser Ausführungsform sind Beschleunigungsmesser 19A, 19B und 19C vorgesehen, die Signale YG, XG bzw. ZG ausge­ ben, die die Querbeschleunigung, die Längsbeschleunigung bzw. die Vertikalbeschleunigung angeben. Diese G-Signale werden an die Fahr­ zeuglage-Steuerschaltung 18 geliefert, in der sie mittels vorgegebener Verstärkungsfaktoren (z. B. K1 in Fig. 3) so modifiziert werden, daß Rollschwingungen, Nickschwingungen und Fahrzeughöhenänderungen gedämpft werden können, indem die Drücke geeignet bestimmt werden, die an die der Fahrzeug-Radaufhängung zugeordneten Hydraulikzylinder geliefert werden müssen; die Fahrzeuglage-Steuerschaltung 18 gibt diesen be­ stimmten Drücken entsprechende geeignete Solenoid-Energieversor­ gungssignale aus.
Es wird darauf hingewiesen, daß in Fig. 2 das Bezugszeichen 22 eine Schraubenfeder bezeichnet, die funktional zwischen den Fahrzeugrah­ men 2 und das gezeigte Fahrzeugrad 4 gekoppelt ist; die Bezugszeichen 24 und 26 bezeichnen ein Steuerventil bzw. einen Druckspeicher, die wichtige Teile der Radaufhängung darstellen.
Die Quelle 8 des mit Druck beaufschlagten Hydraulikfluids enthält einen Tank oder Behälter 30 und eine Saugleitung 32, die zu den Saugkanälen einer Pumpeneinrichtung 34 führt. Hierbei befindet sich die Pumpeneinrichtung 34 über eine Antriebswelle 36A in einer kraft­ schlüssigen Verbindung mit dem Fahrzeugmotor 36. Die Pumpenein­ richtung umfaßt eine erste Pumpe 34A und eine zweite Pumpe 34B, die jeweils eine Mehrzahl von Zylindern und Plungern besitzen. Die erste Pumpe 34A ist so beschaffen, daß ihre Förderleistung größer als dieje­ nige der zweiten Pumpe 34B ist.
In Fig. 4 sind die Ausgangsleistungs-Kennlinien der Pumpeneinrichtung gezeigt. Wenn eine große Menge von mit Druck beaufschlagtem Hydraulikfluid erforderlich ist, wird die Ausgangsleistung beider Pum­ pen benutzt, während im Falle kleiner Anforderungen nur die Aus­ gangsleistung der zweiten Pumpe 34B benutzt wird. Bei Anforderungen im Zwischenbereich wird die Ausgangsleistung der ersten Pumpe 34A benutzt.
Der Förderkanal der ersten Pumpe 34A ist mit einer ersten Versor­ gungsleitung oder einem ersten Versorgungsdurchlaß 38a verbunden. Diese Leitung steht über ein erstes und ein zweites Rückschlagventil 39A bzw. 39B mit dem Versorgungskanal 12s eines jeden der Druck­ steuerventile 12 in Verbindung. Die Entlastungskanäle 12r eines jeden dieser Ventile stehen mit einer Entlastungsleitung 40 in Verbindung. In dieser Leitung ist ein Ansprech-Rückschlagventil 41 angeordnet, das auf einen Vorsteuerdruck so anspricht, daß es die Entlastungsleitung 40 unterbricht, wenn PP PN gilt (wobei PP den Vorsteuerdruck und PN den momentan verwendeten Druck bezeichnet).
Die zweite Pumpe 34B ist so ausgebildet, daß der Förderkanal mit ei­ ner zweiten Versorgungsleitung oder einem zweiten Versorgungs­ durchlaß 38b, in dem ein zweites Rückschlagventil 39C angeordnet ist, verbunden ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist diese zweite Versorgungslei­ tung 38b an einem Punkt zwischen den zwei Rückschlagventilen 39A und 39B mit dem ersten Versorgungskanal 38a verbunden.
Die Quelle 8 für das mit Druck beaufschlagte Fluid umfaßt ferner ein elektromagnetisches Fördermengenventil 42 vom Dreikanal- /Dreipositions-Ausgleichstyp. Dieses Ventil besitzt einen ersten Kanal 42a, der mit der ersten Entlastungsleitung 44 verbunden ist, einen zweiten Kanal 42b, der mit dem zweiten Entlastungskanal 46 verbun­ den ist, und einen dritten Entlastungskanal 42c, der mit einer zum Be­ hälter 30 führenden dritten Entlastungsleitung 48 verbunden ist.
Mit dem elektromagnetischen Fördermengenventil 42 ist eine Förder­ mengenventil-Steuerschaltung 50 verbunden, die so beschaffen ist, daß sie EIN/AUS-Betriebssteuersignale CS1 und CS2 an mit ihr verbun­ dene erste und zweite Solenoide liefert. Wenn beide Signale CS1 und CS2 niedrigen Pegel annehmen, nimmt der Steuerkolben des Ventils 42 seine Normalposition ein, in der der Kanal 42a gesperrt wird und zwi­ schen den Kanälen 42b und 42c eine Verbindung hergestellt wird. Wenn das Signal CS1 hohen Pegel besitzt und das Signal CS2 niedrigen Pegel besitzt, nimmt der Steuerkolben eine zweite Position ein, in der sämtliche Kanäle gesperrt sind. Wenn das Signal CS1 niedrigen Pegel und das Signal CS2 hohen Pegel besitzt, nimmt der Steuerkolben eine dritte Position ein, in der zwischen den Kanälen 42a und 42c eine Ver­ bindung hergestellt wird und der Kanal 42b gesperrt wird.
Ein Speicher 52 mit einer verhältnismäßig großen Kapazität ist so an­ geordnet, daß er an einer Stelle an der Auslaßseite des zweiten Rück­ schlagventils 39B mit dem ersten Versorgungsdurchlaß 38a verbunden ist.
Ein Entlastungsventil 53, das so beschaffen ist, daß es geöffnet wird, wenn der Leitungsdruck einen vorgegebenen Wert übersteigt, ist so an­ geordnet, daß es an einer Stelle zwischen dem ersten und dem zweiten Rückschlagventil 39A bzw. 39B und hinter der Stelle, in der die zweite Versorgungsleitung 38b mit der ersten verbunden ist, mit der ersten Versorgungsleitung 38a in Verbindung steht. Dieses Entlastungsventil ist so angeordnet, daß es den Überdruck in die Entlastungsleitung 40 entläßt.
Ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 54, ein Pumpendrehzahlsensor 56, ein Temperatursensor 57, ein linker vorderer Hubsensor 58FL und ein rechter vorderer Hubsensor 58FR (die der linken bzw. der rechten vorderen Radaufhängung zugeordnet sind) sind so ausgebildet, daß sie in die Fördermengenventil-Steuerschaltung 50 Daten eingeben. Hierbei spricht der Pumpendrehzahlsensor 56 auf die Drehzahl der Pumpenan­ triebswelle an und erzeugt ein elektrisches Impulszugsignal N, das diese Drehzahl darstellt. Genauer kann dieser Sensor in Form eines magnetischen oder optischen Sensors ausgebildet sein, der einen Im­ pulszug erzeugt, dessen Frequenz mit der Drehzahl ansteigt. Die Hub­ sensoren können in Form von Potentiometern ausgebildet werden, die so beschaffen sind, daß sie Verschiebungssignale XL bzw. XR erzeu­ gen.
Wie schematisch in Fig. 5 gezeigt, werden die Ausgaben XL und XR der Hubsensoren 58FL bzw. 58FR zunächst einer Filterung in Band­ paßfiltern 66 bzw. 68 und dann einer Integration in Integratoren 70 bzw. 72 unterzogen. Die Ausgaben QL und QR der Integratoren 70 bzw. 72 (die die Strömungsbeträge angeben) werden zusammen mit ei­ nem Signal Qo, das die mindestens erforderliche Strömung anzeigt (und von einer Steuerströmungs-Bestimmungsschaltung 74 erzeugt wird) an einen Addierer 76 geliefert. Die Ausgabe QA des Addierers stellt eine benötigte Hydraulikfluid-Fördermenge bzw. einen Basis- oder Standard-Schätzwert der Gesamtmenge des Hydraulikfluids dar, die unter den momentanen Betriebsbedingungen erforderlich ist. Das Signal QA wird in einer Betriebsartbestimmungs­ schaltung 78 zusammen mit dem Pumpendrehzahlsignal N dem Quer­ beschleunigungssignal YG und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal V verwendet, um die Betriebsart des Ventils 42 und damit den Leistungs­ bereich der Pumpen zu bestimmen, die (der) erforder­ lich ist, um die richtige Menge des Hydraulikfluids zu entlassen. In Abhängigkeit vom Ergebnis dieser Entscheidung werden an Treiber­ schaltungen 80A und 80B geeignete Steuersignale SL1 bzw. SL2 aus­ gegeben, damit die Signale CS1 bzw. CS2 die erforderlichen Pegel an­ nehmen.
In dieser Ausführungsform arbeitet die Trei­ berschaltung 80A so, daß in dem Fall, in dem SL1 hohen Pegel [1] besitzt, das Schaltsteuersignal CS1 den EIN-Pegel annimmt, während in dem Fall, in dem SL1 niedrigen Pegel [0] annimmt, das Schaltsteuersignal CS1 den AUS-Pegel annimmt.
Andererseits arbeitet die Treiberschaltung 80B so, daß in dem Fall, in dem SL2 hohen Pegel [1] annimmt, das Schaltsteuersignal CS2 den EIN-Pegel annimmt, während in dem Fall, in dem SL2 niedrigen Pegel [0] annimmt, das Schaltsteuersignal CS2 den AUS-Pegel annimmt.
Die Bandpaßfilter 66 und 68 sind so beschaffen, daß die untere Grenz­ frequenz fL auf einen Wert (z. B. 0,5 Hz) gesetzt wird, bei dem Hub­ änderungen aufgrund einer Fahrzeughöheneinstellung ausgeblendet werden können; die obere Grenzfrequenz wird auf einen Wert (z. B. 6 Hz) gesetzt, der die Ausblendung von Hubänderungen bei Feder-Sub­ resonanzfrequenzen ermöglicht.
Die Integratoren 70 und 72 sind so ausgebildet, daß sie ihre Eingaben gemäß der folgenden Basisgleichung verarbeiten:
Q = (K/T) ∫ |x| dt (1).
Das heißt, daß die Hubänderung über eine Zeitperiode T (z. B. 2 s) in­ tegriert wird, so daß die Menge des Hydraulikfluids, die an jeden Zy­ linder ausgegeben werden muß, auf der Grundlage der Gesamthub­ menge bestimmt werden kann:
[1/T · ∫ |x| dt] (2).
In der obigen Gleichung bezeichnet K den Verstärkungsfaktor der Druckaufnahmefläche des Hydraulikzylinders.
Es wird darauf hingewiesen, daß die erfaßte Relativbewegung, die zwi­ schen dem Rahmen und den Fahrzeugrädern stattfindet, sowohl ein Einfahren wie auch ein Ausfahren umfaßt. Es ist jedoch offensichtlich nur während des Ausfahrens erforderlich, von der Pumpeneinrichtung mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid an den Hydraulikzylinder zu liefern. Das heißt, daß während des Einfahrens Hydraulikfluid aus den Zylindern ausgestoßen wird, so daß eine Zufuhr von Hydraulikfluid in diesem Fall nicht erforderlich ist. Da der gleiche Sachverhalt auch für die Hinterräder gilt, kann der mittels der obenerwähnten Gleichung (1) abgeleitete Gesamthub als Gesamthubforderung für sämtliche vier Rä­ der angesehen werden.
Die Ableitung der Steuerströmungsmenge, die in der Steuerströmungs- Bestimmungsschaltung 74 ausgeführt wird, umfaßt die Erzeugung eines Wertes Qo, mit dem die im Drucksteuerventil 12 austretende Leck­ menge des Hydraulikfluids geeignet kompensiert werden kann.
Durch die Summation der Werte QR, QL und Qo kann ein Basis­ schätzwert für die Menge des Hydraulikfluids, die für das System ins­ gesamt erforderlich ist, erhalten werden.
In der vorliegenden Ausführungsform umfaßt die Betriebsartbestim­ mungsschaltung 78 einen Mikroprozessor, der mit einem Speicher (z. B. einem ROM) ausgerüstet ist, in dem eine Betriebsarttabelle der in Fig. 4 gezeigten Art gespeichert ist.
In den Fig. 6 und 7 sind Routinen gemäß der ersten Ausführungsform gezeigt, die im obenerwähnten Mikropro­ zessor in vorgegebenen Zeitintervallen Δt (< T) ablaufen. Die in Fig. 6 gezeigte Routine dient dazu, die geforderte Betriebsart synchron zum Integrationsintervall T festzusetzen. In der Betriebsart I, die eingestellt wird, wenn das Signal SL1 niedrigen Pegel und das Signal SL2 hohen Pegel besitzt, wird nur die Fördermenge der zweiten Pumpe 34B zuge­ fährt (d. h., daß die Fördermenge der großen Pumpe 34A entlastet wird); in der Betriebsart II, die eingestellt wird, wenn sowohl das Si­ gnal SL1 als auch das Signal SL2 niedrigen Pegel besitzt, wird nur die Fördermenge der großen Pumpe 34A zugeführt (d. h., daß die Förder­ menge der kleinen Pumpe 34B entlastet wird); in der Betriebsart III, die eingestellt wird, wenn das Signal SL1 hohen Pegel und das Signal SL2 niedrigen Pegel besitzt, werden die Fördermengen sowohl der großen Pumpe 34A als auch der kleinen Pumpe 34B zugeführt.
Funktion
Die Funktion der Betriebsartbestimmungsschaltung 78 umfaßt den Ab­ lauf der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Routinen in vorgegebenen Inter­ vallen Δt von beispielsweise 20 ms mittels einer Zeitgeberunterbre­ chung. Es wird festgestellt, daß das Zustandsbit a, die Zähler b und c und die Verstärkungsvariable β vom Hauptprogramm jeweils nach Beendigung der notwendigen Berechnungen auf "0" gesetzt werden.
Genauer wird im Schritt 1001 in der Fig. 6 gezeigten Routine ein Zäh­ ler c inkrementiert. Im Schritt 1002 wird der Zählstand C des Zählers c mit einem Wert A verglichen, um festzustellen, ob die Integrationszeit T verstrichen ist (T = Δt · A). Wenn der Zählstand C des Zählers c den Wert A noch nicht erreicht hat, läuft die Routine über den Schritt 1003, in dem der Status des Zustandsbits a festgestellt wird. Dieses Zu­ standsbit zeigt an, ob die Querbeschleunigung oberhalb eines vorgege­ benen Wertes liegt oder ob ein Betriebsart-Haltezeitintervall, das initi­ iert wird, wenn der vorgegebene Wert überschritten worden ist, ab­ gelaufen ist.
In dem Fall, in dem das Zustandsbit noch nicht gesetzt worden ist, kehrt die Routine zum Anfang zurück, so daß die momentane Betriebs­ art beibehalten wird.
Wenn im Schritt 1002 festgestellt wird, daß C = A ist, geht die Rou­ tine weiter zum Schritt 1004, in dem der Zähler c gelöscht wird, und dann zu den Schritten 1005 und 1006, in denen die Werte QA und N (Basisverbrauch-Schätzwert und Pumpendrehzahl) eingelesen werden.
Anschließend wird im Schritt 1007 ein Zuschlag β, der in der in Fig. 7 gezeigten Routine gesetzt wird, aus einem Speicher ausge­ lesen.
Im Schritt 1008 werden die Werte QA und β addiert, woraus sich der korrigierte Basisverbrauch-Schätzwert QAA ergibt. Die Werte QAA und N werden dann zusammen mit vorher gespeicherten Daten, die z. B. eine Tabelle bilden, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, verwendet, um die für den gegenwärtigen Satz von Betriebsbedingungen besser ge­ eignete Betriebsart festzustellen. Wenn die Betriebsart I angezeigt wird, wird das Signal SL1 auf niedrigen Pegel und das Signal SL2 auf hohen Pegel gesetzt; wenn die Betriebsart II angezeigt wird, werden beide Signale SL1 und SL2 auf niedrigen Pegel gesetzt; wenn die Betriebsart III angezeigt wird, wird das Signal SL1 auf hohen Pegel und das Signal SL2 auf niedrigen Pegel gesetzt. Im Schritt 1010 werden die Signale SL1 und SL2 auf der Grundlage der Betriebsartwahl an die Treiberschaltungen 80A und 80B ausgegeben.
Wenn jedoch im Schritt 1003 festgestellt worden ist, daß das Zustands­ bit a gesetzt ist, was bedeutet, daß die Querbeschleunigung einen Ba­ siswert überschritten hat, umgeht die Routine die Schritte 1004 bis ein­ schließlich 1006 und läuft direkt beim Schritt 1007 weiter. Es wird festgestellt, daß hierbei die Situation auftreten kann, in der die Querbe­ schleunigung den Basiswert synchron zum Betriebsart-Setzintervall der Länge T überschreitet.
In der in Fig. 7 gezeigten Routine werden im Schritt 2001 die momen­ tanen Werte der Querbeschleunigung und der Fahrzeuggeschwindigkeit YG bzw. V eingelesen. Im Schritt 2002 wird die momentane Fahr­ zeuggeschwindigkeit mit einem vorgegebenen Schwellenwert V1 vergli­ chen. Wenn V < V1 gilt, geht die Routine weiter zum Schritt 2003, in dem der momentane Absolutwert von YG mit einem ersten Querbe­ schleunigungs-Schwellenwert α1 verglichen wird. Falls der Wert |YG| größer als α1 ist (| YG| α1), geht die Routine weiter zum Schritt 2004, in dem das Zustandsbit a gesetzt wird (a = 1), anschließend geht die Routine weiter zum Schritt 2005, in dem der Zuschlag β als vorgegebener Wert β1 gesetzt wird. Anschließend wird im Schritt 2006 der Zähler b gelöscht, woraufhin die Routine bis zur nächsten Unterbrechung zum Hauptprogramm zurückkehrt.
Wenn im Schritt 2002 jedoch festgestellt wird, daß die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als V1 ist, geht die Routine zum Schritt 2007, in dem der Absolutwert der momentanen Querbeschleu­ nigung mit einem zweiten, kleineren vorgegebenen Schwellenwert α2 (α2 < α1) verglichen wird. Wenn |YG| α2 ist, geht die Routine weiter zu den Schritten 2008 bis 2010, in denen das Zustandsbit a ge­ setzt wird, der Wert des Zuschlags β auf einen zweiten, kleineren vor­ gegebenen Wert β2 (β2 < β1) gesetzt wird und der Zähler b gelöscht wird.
Wenn andererseits im Schritt 2007 festgestellt wird, daß |YG| α2 ist, oder wenn alternativ im Schritt 2003 festgestellt wird, daß |YG| < α1 ist, geht die Routine weiter zum Schritt 2011, in dem der momentane Status des Zustandsbits a geprüft wird. Wenn a = 0 ist, kehrt die Routine zum Anfang zurück. Wenn jedoch a = 1 ist, geht die Routine weiter zum Schritt 2012, in dem der momentane Zählstand C des Zählers c geprüft wird. Wenn C = 1 ist, geht die Routine weiter zum Schritt 2013, in dem der Zählstand b des Zählers b inkrementiert wird. Anschließend wird im Schritt 2014 festgestellt, ob der Zählstand des Zählers b den Wert 2 erreicht hat. Dadurch wird sichergestellt, daß die Routine die Schritte 2011 bis 2014 zweimal durchläuft und daß in der Folge des Auftretens von verhältnismäßig großen Fahrzeugrollschwingungen die momentane Betriebsart wenigstens für die Zeit T (T = Δt · A) aufrechterhalten wird.
Wenn der Schritt 2014 zu einem negativen Ergebnis führt, wird ange­ nommen, daß der Zähler c nicht bis zum Wert A hochgezählt hat und zweimal gelöscht worden ist (Schritte 1001 bis 1003), daß eine Halte­ zeit Tf + T (0 Tf < T:Tf) noch nicht überschritten worden ist und daß die Routine am Schritt 2015 vorbeigeleitet wird. Wenn der Zähler c den Wert 2 erreicht, kehrt die Routine über den Schritt 2015 zurück, wobei das Zustandsbit a gelöscht und der Wert von β auf 0 gesetzt wird.
Nun wird die Funktion der gesamten Anordnung beschrieben. Wenn das Fahrzeug einer ebenen Straße mit konstanter Geschwindigkeit unterhalb des Schwellenwertes V1 fährt, ist das Ansprech-Rückschlagventil 41 geöffnet, ferner sind die Zuführungs- und Entlastungsleitungen mit­ einander verbunden, während das Entlastungsventil 53 so arbeitet, daß sie den Wert der Fördermenge der Pumpe auf einen vorgegebenen Leitungsdruckwert steuert.
Unter diesen Bedingungen ruft die von der Straßenoberfläche an den Rahmen übertragene Vibration nur sehr geringe Änderungen des Hub­ betrages hervor. Daher zeigen die Ausgaben XL und XR der Hubsen­ soren 58FL bzw. 58FR im wesentlichen keine Änderung, so daß die Ausgangskomponenten der Bandpaßfilter 66 und 68 Werte in der Nähe von 0 annehmen. Im Ergebnis ist QA ≅ Qo. Da hierbei die Fahrzeug­ geschwindigkeit V niedriger als der in der Routine von Fig. 7 verwen­ dete Schwellenwert V1 ist, läuft die Routine vom Schritt 2002 zum Schritt 2003. Unter der Annahme, daß das Fahrzeug geradeausfährt und die Querbeschleunigung YG ≅ 0 ist, läuft die Routine über die Schritte 2011 bis 2015, in denen das Zustandsbit a und der Wert des Zuschlags β auf 0 gesetzt werden.
Aufgrund dieser Einstellungen läuft die in Fig. 6 gezeigte Routine vom Schritt 1001 über den Schritt 1002 und den Schritt 1003 zum Schritt 1001. Der Punkt, der durch die momentanen Werte von QAA und N definiert wird, d. h. der Punkt mit den Koordinaten N1 und Q1, fällt in die Zone der Betriebsart I, so daß die Betriebsart I gewählt wird. Da­ her gibt die Betriebsartbestimmungsschaltung 78 die Ausgangssignale SL1 = 0 und SL2 = 1 aus. Dies hat zur Folge, daß die Signale CS1 und CS2 niedrigen Pegel bzw. hohen Pegel annehmen. Daher nimmt das Sole­ noidventil 42 seine erste Position ein, in der die Fördermenge der grö­ ßeren Pumpe 34A entlastet wird, so daß die entsprechende, auf die An­ triebsmaschine ausgeübte Last beseitigt und nur die Fördermenge der kleineren Pumpe 34b verwendet wird, um den Leitungsdruck auf­ zubauen.
Das bedeutet, daß bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten und einer guten Straßenoberfläche der Verbrauch der Zylinder sehr gering ist und die Verstellpumpe so eingestellt wird, daß sie eine geringe Förder­ menge erzeugt.
Wenn das Fahrzeug mit niedriger Geschwindigkeit geradeausfährt und anschließend entweder in eine Linkskurve oder in eine Rechtskurve eintritt, übersteigt der Absolutwert (|YG|) der Querbeschleunigung YG den Schwellenwert α1, so daß die in Fig. 7 gezeigte Routine vom Schritt 2003 zum Schritt 2004 läuft, weshalb das Zustandsbit a gesetzt wird (a = 1), der Zuschlag auf den Wert β1 (β = β1) ge­ setzt wird und der Zähler b gelöscht wird (b = 0). Dies hat zur Folge, daß die in Fig. 6 gezeigte Routine vom Schritt 1002 zum Schritt 1003 und dann zum Schritt 1007 oder vom Schritt 1002 über die Schritte 1004 bis 1006 zum Schritt 1007 voranschreitet. Im Schritt 1007 wird der Wert des Zuschlags β auf den ausgelesenen Wert β1 ge­ setzt, während im Schritt 1008 der Basisverbrauch-Schätzwert QA durch die Addition mit β1 erhöht wird. Dadurch wird der Wert von QAA erhöht. Unter der Annahme, daß der Wert N unverändert bleibt, bewegt sich der Punkt m1 (QA = Q1 = QAA), der durch den neuen Wert von QAA und den Wert N definiert wird, wie gezeigt nach oben (d. h. QAA = Q1 + β). In diesem Beispiel bleibt der Punkt in der Zone der Betriebsart I, weshalb weiterhin die Betriebsart I gewählt bleibt.
Wenn der durch die momentanen QA- und N-Werte definierte Punkt durch m2 gegeben ist und der Wert QA = Q2 ist, wandert der Punkt m2 nach der Korrektur mittels der Addition von β1 wie gezeigt nach oben in die Zone II. In diesem Fall wird das elektromagnetische För­ dermengenventil 42 dazu veranlaßt, sich aus seiner Normalposition in die zweite Position zu bewegen, in der die Ausgabe der kleineren Pumpe 34B entlastet und die Ausgabe der größeren Pumpe 34A für den Aufbau des Leitungsdrucks verwendet wird.
Unter diesen Bedingungen einer niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit und einer verhältnismäßig hohen Querbeschleunigung verläuft die in Fig. 7 gezeigte Routine solange, bis das vorgegebene Betriebsart- Halteintervall Tf + T verstrichen ist, zum Schritt 2006, wobei auf die­ sem Weg der Zähler b gelöscht wird, das Zustandsbit a auf der ge­ setzten Bedingung gehalten wird und der Zuschlag β1 gewählt wird, um zum Wert QA addiert zu werden, woraus sich der Wert QAA ergibt.
Wenn das Halteintervall Tf + T verstrichen ist und der Absolutwert der Querbeschleunigung |YG| kleiner als der Schwellenwert α1 ist, läuft die Routine auf dem über den Schritt 2015 führenden Weg, wobei das Zustandsbit a gelöscht wird und der Zuschlag β auf 0 gesetzt wird. Folglich wird die Betriebsart nur von dem vom Addierer 76 ausgegebenen QA-Wert bestimmt.
Gleichzeitig zu den obigen Betriebsart-Einstelloperationen verändert die Fahrzeuglage-Steuerschaltung 18 die Pegel der Ströme, die an die Solenoide 14 der Drucksteuerventile 12 geliefert werden, so daß in die Kammern L die geeignete Hydraulikfluidmenge geliefert wird, damit der Druck, der in denjenigen Zylindern vorherrscht, die sich auf der Seite befinden, auf die das Fahrzeug zu rollen neigt, erhöht wird und der Druck, der in den Zylindern auf der anderen Seite des Fahrzeugs vorherrscht, verringert wird. Dadurch werden Bewegungen um die Rollachse ausgeglichen, was die Kurvenfahrt des Fahrzeugs stabilisiert.
Wenn sich die Straßenoberfläche, auf der das Fahrzeug fährt, von einer glatten Straße in eine unebene Straße ändert, werden die Frequenz und die Amplitude der Hubwerte XL und XR in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit so geändert, daß daraus eine Änderung des QA-Wertes folgt. Wenn jedoch die Querbeschleunigung YG niedrig ist, wird der Wert von β auf 0 gesetzt, so daß die Einstellung der Pumpen­ betriebsart nicht betroffen ist. Statt dessen spricht die Fahrzeuglage­ Steuerschaltung 18 auf die Ausgabe ZG des Vertikalbeschleunigungs­ sensors 19C an, derart, daß der Pegel der Ströme, die an die Solenoide der Drucksteuerventile 12 geliefert werden, erhöht wird.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit den Schwellenwert V1 übersteigt, läuft die in Fig. 7 gezeigte Routine über den über den Schritt 2007 führen­ den Weg, was zur Folge hat, daß der Schwellenwert, mit dem der Abso­ lutwert der Querbeschleunigung (|YG|) verglichen wird, von nach α2 geändert wird. Hierbei ist α2 kleiner als α1 und kann daher leichter als im Fall niedriger Geschwindigkeit, in dem der Wert α1 verwendet wird, überschritten werden, was das Setzen des Zustandsbits a zur Folge hat. Ferner wird in dem Fall, in dem |YG| α2 ist, der Wert von β auf den Wert β2 gesetzt (wobei β2 < β1 ist).
Daher wird im Gegensatz zu dem Fall, in dem das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit (V V1) auf einer ebenen Straße fährt, die Querbe­ schleunigung YG auf die in Fig. 8 gezeigte Weise schwankt und der Absolutwert der Querbeschleunigung |YG| derart ist, daß er wäh­ rend der Zeitperioden t11-t12 und t21-t22 den zweiten Schwellenwert α2 übersteigt, im Falle niedriger Geschwindigkeit (V < V1) der erste Schwellenwert α2 während dieser Zeitperioden nicht erreicht, so daß die Pumpenbetriebsart in der Zone der Betriebsart 1 verbleibt und der Druckspeicher verbunden wird, um Hydraulikfluid zu liefern.
Wenn jedoch unter diesen Bedingungen während der Zeitperiode t11- t12 der Wert |YG| α2 ist, nimmt die in Fig. 7 gezeigte Routine den über die Schritte 2002, 2007 bis 2010 führenden Weg, so daß der Wert β auf β2 und das Zustandsbit a auf den Wert 1 gesetzt wird. Da­ her wird die in Fig. 6 gezeigte Routine dazu veranlaßt, den Weg über die Schritte 1001, 1003,1007 bis 1010 zu nehmen. Wenn die Werte von QA und V unter diesen Bedingungen den Punkt m2 definieren (Fig. 4), würde die Addition von β2 ebenso wie im Falle der Addition von β1 den Punkt in die Zone der Betriebsart II verschieben, was zur Folge hätte, daß die Betriebsart um einen Rang erhöht würde.
Im allgemeinen ist das obenbeschriebene System so aufgebaut, daß der Wert von QA nur dann mittels der Addition entweder von β1 oder von β2 korrigiert wird, wenn der Wert der Querbeschleunigung entweder den Wert α1 oder den Wert α2 übersteigt. Dadurch wird selbstver­ ständlich die auf die Antriebsmaschine ausgeübte Pumpenlast verrin­ gert, was zur Folge hat, daß der Kraftstoffverbrauch verringert wird. Wenn die Querbeschleunigung schnelle Schwankungen zeigt und der Wert von |YG| ähnlich wie ein Impulszug den Schwellenwert sowohl übersteigt als auch unterschreitet, wird ein "Flattern" (schneller Wech­ sel zwischen den Betriebsarten) durch die Schaffung der Schritte 2011 bis 2015 gedämpft, wodurch sichergestellt wird, daß bei einer einmal gewählten Betriebsart diese während eines vorgegebenen Zeitintervalls, das dem Zeitpunkt folgt, bei dem der |YG|-Wert unter den Schwellen­ wert gefallen ist, aufrechterhalten wird.
Wenn der Motor angehalten wird und der Zündschalter in die AUS-Po­ sition gestellt wird, fällt die Ausgangsleistung der Pumpen auf null ab. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ansprech-Rückschlagventil 41 geschlos­ sen, so daß die Entlastungskanäle der Drucksteuerventile 12 geschlos­ sen werden. Dann nimmt der Druck den Wert PN an, so daß die Lage des Fahrzeugs eben ist.
Andererseits steigt in dem Fall, in dem das Fahrzeug eine Slalomfahrt mit hoher Geschwindigkeit ausführt, die Querbeschleunigung an, so daß die Pumpenbetriebsart auf eine Stufe angehoben wird, in der eine Zufuhr von Hydraulikfluid aufrechterhalten wird und eine stabile Anti­ rollschwingungssteuerung gewährleistet ist.
Zweite Ausführungsform
In den Fig. 10 und 11 ist eine zweite Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung gezeigt. Diese Ausführungsform ist auf die Erhöhung der Anzahl der wählbaren β-Werte und daher auf die Flexibilität (Auflösung), mit der die Einstellung des QA-Wertes ausgeführt werden kann, gerichtet. Die β-Daten werden in drei Tabellen M1 bis M3, die dem Inhalt der in Fig. 10 gezeigten Pfade l1 bis l3 entsprechen, un­ terteilt.
Die in Fig. 11 gezeigte Routine läuft bei einer Unterbrechung in vorge­ gebenen Zeitintervallen, wobei die ersten fünf Schritte 3001 bis 3005 gleich den Schritten 1001, 1002 und 1004 bis 1006 sind.
In den Schritten 3006 und 3007 werden die Werte der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit und der Querbeschleunigung V bzw. YG ein­ gelesen. In den Schritten 3008 und 3010 wird die Fahrzeuggeschwin­ digkeit V mit dem ersten bzw. mit dem zweiten Fahrzeuggeschwindig­ keitswert VA bzw. VB verglichen. Hierbei ist VA < VB. Dadurch ist es möglich, die Fahrzeuggeschwindigkeit in einen von drei Bereichen - kleiner als VA, zwischen VA und VB und größer als VB - einzuordnen und die Routine geeignet auf einen der Schritte 3009, 3011 und 3012 zu leiten. Das bedeutet, daß in dem Fall, in dem die Fahrzeuggeschwin­ digkeit unterhalb von VA liegt, die Routine zum Schritt 1009 geht, in dem auf der Grundlage des momentanen |YG|-Wertes ein Wert von β aus der Tabelle M1 ausgelesen wird. Wenn andererseits die Ge­ schwindigkeit zwischen VA und VB liegt, geht die Routine zum Schritt 3011, in dem ein Wert für β aus der Tabelle M2 ausgelesen wird. Falls der Wert der Geschwindigkeit größer als VB ist, geht die Routine zum Schritt 1012, in dem aus der Tabelle M3 ein Wert für β ausgelesen wird.
Im Schritt 3013 wird der auf der Grundlage der momentanen Fahr­ zeuggeschwindigkeit und der |YG|-Werte abgeleitete Wert für β für die Korrektur des QA-Wertes und für die Ableitung eines QAA-Wer­ tes, der für den momentanen Satz von Betriebsbedingungen geeignet ist, verwendet. Anschließend wird im Schritt 3014 der momentane QAA-Wert in Verbindung mit einer Tabelle der in Fig. 4 gezeigten Art dazu verwendet, festzustellen, welche Betriebsart eingestellt werden sollte. Im Schritt 3015 wird die bestimmte Betriebsart mit der gegen­ wärtig eingestellten Betriebsart verglichen, und es wird festgestellt, ob die gegenwärtige Betriebsart aktualisiert werden soll. Falls die gegen­ wärtige Betriebsart aktualisiert werden soll, geht die Routine zum Schritt 3016, in dem die im Schritt 3014 bestimmte Betriebsart als ge­ genwärtige Betriebsart eingestellt und die geeigneten Signale SL1 und SL2 an die Treiberschaltungen 80A und 80B ausgegeben werden.
Wenn andererseits das Ergebnis im Schritt 3015 negativ ist, geht die Routine zum Schritt 3017, in dem festgestellt wird, ob die bestimmte Betriebsart einen niedrigeren Grad als die gegenwartig eingestellte Be­ triebsart besitzt. Das heißt, daß festgestellt wird, ob eine Herabstufung der Betriebsart erforderlich ist. Falls die Antwort auf diese Entschei­ dung negativ ist, wird angenommen, daß die momentane Betriebsart die gleiche wie die im Schritt 3014 bestimmte Betriebsart ist, so daß die Routine zurückkehrt. Wenn andererseits festgestellt wird, daß die mo­ mentane Betriebsart einen höheren Grad als die eben bestimmte Be­ triebsart besitzt, geht die Routine zu den Schritten 3018 bis 3020, in denen dieselbe Betriebsart-Haltefunktion wie sie oben in Verbindung mit den Schritten 2012 bis 2015 beschrieben worden ist, ausgeführt wird. Nach Ablauf dieser Haltezeit geht die Routine zum Schritt 3016 und stuft die Betriebsart herab.
Alternativen
Es wird festgestellt, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die gerad­ linigen Kennlinien, wie sie in Fig. 10 gezeigt sind, beschränkt ist und daß es möglich ist, Datentabellen zu verwenden, wie sie etwa in den Fig. 12 und 13 gezeigt sind. Wie gezeigt, können die Daten entweder in Stufenform tabelliert oder alternativ bei einem oberen Wert βmax be­ grenzt werden, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Der zuletzt erwähnte Grenz­ wert βmax kann in Verbindung mit der Neigung der Pfade so gewählt werden, daß der Speicher 52 vollständig gefüllt gehalten werden kann, ohne daß eine Pumpleistung über diesen Gefülltheitsgrad hinaus aufge­ wendet wird.
Desweiteren können andere Möglichkeiten für eine entsprechende Anordnung von Daten entwickelt werden.
Ferner ist die Korrektur des QA- Wertes nicht darauf beschränkt, daß dieser auf dem Hub der der Fahrzeug-Radaufhängung zugeordneten Hydraulikzylinder basiert; vielmehr kann auch ein Ein­ stellwert verwendet werden, der mit einer ansteigenden Querbe­ schleunigung in ausreichendem Maß zunimmt.
Alternativ kann anstatt der Erfassung des Hubbetrages im Rahmen der vorliegenden Ausführungsform der Hubbetrag durch die Verwendung von G- Sensoreingaben errechnet werden. Die vorliegende Ausführungsform ist auch nicht auf die Verwendung von Hydraulikzylindern beschränkt, außer­ dem kann jeder Typ einer durch ein Hydraulikfluid betätigten Servoein­ richtung mit den Hydraulikzylindern kombiniert werden.
Die Ausführungsform ist nicht auf die Verwendung des beschriebenen Typs des elektromagnetischen Ventils 42 beschränkt, vielmehr kann alterna­ tiv eine Anordnung mit zwei Positionen und drei Kanälen verwendet werden. Außerdem ist die Anzahl der Betriebsarten, in denen die Pum­ peneinrichtung betrieben werden kann, nicht auf drei beschränkt, viel­ mehr kann sie beispielsweise auf zwei Betriebsarten beschränkt wer­ den. Ferner kann die zweite Pumpe 34B weggelassen werden, wobei dann die Pumpe 34A durch eine einzig stufenlos einstellbare Verstell­ pumpe ersetzt werden könnte, wenn dies wünschenswert erscheint.
Entweder kann die Fördermengenventil-Steuerschaltung 50 in einem Mikrocomputer, der für eine Anzahl von Anwendungen, die von der oben angegebenen verschieden sind, geeignet ist, implementiert wer­ den; oder die Steuerschaltung 50 kann umgekehrt selbst einen Mikro­ computer enthalten.
In der ersten Ausführungsform können die Werte α1, α2, β1 und β2 so angeordnet werden, daß sie eine Beziehung der Art besitzen, wie sie in Fig. 9 durch die Pfade la und lb dargestellt ist, falls dies wün­ schenswert erscheint.

Claims (7)

1. Hydraulikfluid-Versorgungseinrichtung für eine aktive Radaufhängung eines Fahrzeugs, mit
einer Pumpeneinrichtung (8), mit einer Mehrzahl definiert um­ schaltbarer Leistungsbereiche (I; II; III) unterschiedlicher Fördermenge (Q),
Hubsensoren (58L; 58R) an den Vorderrädern zur Ermittlung der Bewegung (XL; XR) zwischen Rad und Fahrzeugaufbau,
einem Fahrgeschwindigkeitssensor (54) zur Erzeugung eines die Fahrgeschwindigkeit angebenden Ausgangssignals (V),
einem Querbeschleunigungssensor (19A) zur Erzeugung eines die Querbeschleunigung des Fahrzeugs angebenden Ausgangssignals (YG),
einer mit der Pumpeneinrichtung (8) verbundenen Ventileinrich­ tung (42) zum Aussteuern der Hydraulikfluid-Fördermenge (QA) der Pumpeneinrichtung (8), und
einer Steuerschaltung (50), die aus den Signalen (XL; XR) der Hubsensoren (58L; 58R) durch Integration über eine Meßperiode (T) den Hydraulikfluid-Bedarf und damit die Hydraulikfluid-Fördermenge (QA) bestimmt und diese bei Auftreten von Querbeschleunigungen (YG) in der Meßperiode (T) um Zuschläge (β₁, β₂; β (lA); β (lB); β (lC)) auf einen korrigierten Wert (QAA) erhöht und in Abhängigkeit von dem korrigierten Wert (QAA) die Pumpeneinrichtung (8) auf den zugehörigen Leistungs­ bereich (I bzw. II bzw. III) schaltet, wobei die Zuschläge (β₁, β₂; β (lA); β (lB); β (lC)) nach Maßgabe der Lage der aktuellen Fahr­ geschwindigkeit (V) zu mindestens einem Fahrgeschwindigkeits- Schwellenwert (V₁; VA; VB) und entsprechend der Lage der aktuel­ len Querbeschleunigung (YG) zu einem dem jeweiligen Fahrge­ schwindigkeitsbereich zugehörigen Querbeschleunigungs-Schwel­ lenwert (α₁; α₂) zugeordnet werden bzw. entsprechend der aktu­ ellen Querbeschleunigung (YG) und aus einer einem jeweiligen Fahrgeschwindigkeitsbereich zugehörigen Datensatz (M1; M2; M3) zugeordnet werden.
2. Hydraulikfluid-Versorgungseinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Pumpeneinrichtung (8) zwei Pumpen (34A; 34B) aufweist, die gemeinsam von einer Motorwelle (36A) angetrieben werden und unterschiedlich große Fördermengen er­ zeugen.
3. Hydraulikfluid-Versorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (50) enthält:
eine Integrationseinrichtung (70, 72) zur Integrierung der Aus­ gangssignale (XR; XL) der Hubsensoren (58R; 58L), und
eine Leistungsbereich-Bestimmungsschaltung (78) zur Erzeugung von Ausgangssignalen (SL1; SL2) auf der Basis der Fahrgeschwin­ digkeit (V), der Querbeschleunigung (YG) und einer Pumpendreh­ zahl (N), die der Ventileinrichtung (42) zugeführt werden.
4. Hydraulikfluid-Versorgungseinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpeneinrichtung (8) in drei Leistungsbereichen (I; II; III) arbeitet, wobei in
dem ersten Leistungsbereich die eine Pumpe (34B) allein Hydrau­ likfluid fördert,
dem zweiten Leistungsbereich (II) die andere Pumpe (34A) allein Hydraulikfluid fördert,
dem dritten Leistungsbereich (III) die beiden Pumpen (34A und 34B) gemeinsam Hydraulikfluid fördern, und
die Steuerschaltung (50) den jeweiligen Leistungsbereich (I; II; III) der Pumpeneinrichtung (8) auf der Basis der ermittel­ ten korrigierten Hydraulikfluid-Fördermenge (QAA) und der Pum­ pendrehzahl (N) einstellt.
5. Hydraulikfluid-Versorgungseinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschläge (β₁; β₂) unterschiedlich große Werte haben,
wobei der größere Wert des Zuschlags (β₁) bei einer Fahrge­ schwindigkeit (V) unterhalb des Fahrgeschwindigkeits-Schwellen­ wertes (V₁) und bei einer Querbeschleunigung (YG) gleich bzw. größer als ein erster Querbeschleunigungs-Schwellenwert (α₁) ausgewählt wird,
wobei der kleinere Wert des Zuschlags (β₂) bei einer Fahrge­ schwindigkeit (V) gleich dem bzw. größer als der Fahrgeschwindigkeits- Schwellenwert (V₁) und bei einer Querbeschleunigung (YG) gleich einem bzw. größer als ein zweiter Querbeschleunigungs-Schwellenwert (α₂), der kleiner als der erste Querbeschleunigungs-Schwellen­ wert (αi) ist, ausgewählt wird, und
wobei die Hydraulikfördermenge (QA) nicht korrigiert wird (β = 0), wenn die Fahrgeschwindigkeit (V) unterhalb des Fahrge­ schwindigkeits-Schwellenwertes (V₁) und die Querbeschleunigung (YG) unterhalb des ersten Querbeschleunigungs-Schwellenwertes (α₁) liegt, oder wenn die Fahrgeschwindigkeit (V) oberhalb des Fahrgeschwindigkeits-Schwellenwertes (V₁) und die Querbeschleu­ nigung (YG) unterhalb des zweiten Querbeschleunigungs-Schwel­ lenwertes (α₂) ist.
6. Hydraulikfluid-Versorgungseinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschläge (β₁; (β₂; β₃) Datensätzen entnommen sind, deren Werte in Abhängig­ keit von wachsender Querbeschleunigung (YG) kontinuierlich an­ steigen (Fig. 10).
7. Hydraulikfluid-Versorgungseinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschläge (β₁; (β₂; β₃) Datensätzen entnommen sind, deren Werte in Abhängig­ keit von wachsender Querbeschleunigung (YG) stufenweise anstei­ gen (Fig. 12).
DE4130395A 1990-09-12 1991-09-12 Hydraulikfluid-Versorgungseinrichtung für eine aktive Kraftfahrzeug-Radaufhängung Expired - Fee Related DE4130395C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2241452A JP2699630B2 (ja) 1990-09-12 1990-09-12 車両用流体供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4130395A1 DE4130395A1 (de) 1992-03-19
DE4130395C2 true DE4130395C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=17074520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130395A Expired - Fee Related DE4130395C2 (de) 1990-09-12 1991-09-12 Hydraulikfluid-Versorgungseinrichtung für eine aktive Kraftfahrzeug-Radaufhängung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5251929A (de)
JP (1) JP2699630B2 (de)
DE (1) DE4130395C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026308A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schmierstoff-Versorgungssystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201718C1 (en) * 1992-01-23 1993-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Regulating supply pressure for motor vehicle active hydraulic wheel suspension - carried out in conjunction with pressure storage and pump unit for determining actual and desired pressure values in main supply line and in individual users
DE19734675C2 (de) * 1997-08-11 2000-03-30 Lothar Dilcher System zur aktiven Federung eines Fahrwerks
JP3646499B2 (ja) * 1998-01-16 2005-05-11 トヨタ自動車株式会社 車高調整装置
DE19860233C2 (de) * 1998-12-24 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Aktives Federungssystem
JP6714336B2 (ja) * 2015-09-30 2020-06-24 Kyb株式会社 サスペンション装置
US11326590B2 (en) 2020-01-08 2022-05-10 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling a variable displacement pump
CN116323270A (zh) * 2020-10-01 2023-06-23 艾哈迈德·阿卜杜勒·瓦吉托维奇·埃尔日尔基耶夫 一种减少汽车加速时间的方法
CN113236617B (zh) * 2021-04-02 2022-02-11 燕山大学 一种液压主动悬挂流量控制***
US11919355B2 (en) * 2021-10-12 2024-03-05 DRiV Automotive Inc. Valve diagnostic systems and methods
US11865889B2 (en) 2021-10-12 2024-01-09 DRiV Automotive Inc. Suspension system with comfort valves between cross-over hydraulic circuits
US11865887B2 (en) 2021-10-12 2024-01-09 DRiV Automotive Inc. Suspension system with incremental roll and pitch stiffness control
US11904841B2 (en) 2021-10-12 2024-02-20 DRiV Automotive Inc. Suspension system integration with advanced driver assistance system
US11938772B2 (en) 2021-10-12 2024-03-26 DRiV Automotive Inc. System for grading filling of a hydraulic suspension system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2503227B2 (ja) * 1987-04-06 1996-06-05 日産自動車株式会社 車両用油圧供給装置
JP2575419B2 (ja) * 1987-10-29 1997-01-22 日産自動車株式会社 能動型サスペンション装置
JP2725307B2 (ja) * 1988-09-27 1998-03-11 日本電気株式会社 トランジスタ増幅器
JP2565384B2 (ja) * 1988-09-30 1996-12-18 富士重工業株式会社 自動車用アクティブサスペンションの制御装置
JPH02193704A (ja) * 1989-01-23 1990-07-31 Mazda Motor Corp 車両のサスペンション装置
JP2506436B2 (ja) * 1989-03-30 1996-06-12 日産自動車株式会社 車両用流体圧供給装置
JP2502372B2 (ja) * 1989-04-28 1996-05-29 日産自動車株式会社 車両用流体圧供給装置
JP2509328B2 (ja) * 1989-04-28 1996-06-19 日産自動車株式会社 車両用流体圧供給装置
GB2232939B (en) * 1989-05-29 1993-02-17 Fuji Heavy Ind Ltd System for controlling active suspensions of a vehicle
JP2502373B2 (ja) * 1989-05-30 1996-05-29 日産自動車株式会社 車両用油圧供給装置
US5102161A (en) * 1991-03-07 1992-04-07 Trw Inc. Semi-active suspension system with energy saving valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026308A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schmierstoff-Versorgungssystem
DE102008026308B4 (de) 2008-05-31 2023-04-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schmierstoff-Versorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04121210A (ja) 1992-04-22
JP2699630B2 (ja) 1998-01-19
DE4130395A1 (de) 1992-03-19
US5251929A (en) 1993-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880864T2 (de) Aktives Aufhängungssystem mit Antirollregelvorrichtung.
DE4130395C2 (de) Hydraulikfluid-Versorgungseinrichtung für eine aktive Kraftfahrzeug-Radaufhängung
DE4025309C2 (de) Aktives Aufhängungssystem für Fahrzeuge mit Steuervorrichtung zur Unterdrückung von Stellungsänderungen des Fahrzeugaufbaus
DE3910445C2 (de)
DE3874384T2 (de) System zum erzeugen eines mit dem betriebszustand eines kraftfahrzeugs veraenderlichen hydraulischen druckes.
DE68918334T2 (de) Antirollregelungssystem für aktive Fahrzeugaufhängungen mit von der Fahrbahnreibung abhängigen veränderlichen Regelcharakteristiken.
DE68908484T2 (de) Antirollregelung für aktiv geregelte Fahrzeugaufhängungssysteme mit erhöhter Fähigkeit zur Ermittlung der Rollneigung.
DE4447039C2 (de) Aufhängungssteuervorrichtung
DE68909257T2 (de) Aktiv geregeltes Aufhängungssystem mit Ausgleich für Phasenverzögerung im Regelungssystem.
DE4139711C2 (de) Dämpfungskraft-Regelvorrichtung für ein Aufhängungssystem
DE3414257C2 (de) Federelement mit veränderbarer Härte für Fahrzeuge
DE4024305C2 (de) Aktives Aufhängungssystem für Kraftfahrzeuge
EP0351537B1 (de) Feder-Dämpfer-System für Fahrzeuge
DE4015320C2 (de)
DE4104322C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Niveauregeleinrichtung eines Fahrzeugs mit verstellbaren Schwingungsdämpfern und hydropneumatischer Federung
DE68910721T2 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für Raupenbaufahrzeuge.
DE19744089A1 (de) Aufhängungssteuersystem
DE69006892T2 (de) Flüssigkeitsversorgungskreislauf für aktive Aufhängung mit von der Querbeschleunigung abhängiger variabler Durchflussrate der Flüssigkeitsquelle.
DE68908846T2 (de) Hydraulisches Fahrzeugaufhängungssystem.
DE3886333T2 (de) Aktiv geregeltes Kraftfahrzeugaufhängungssystem mit fahrzeuggeschwindigkeitsabhängigen Dämpfungscharakteristiken.
DE3910030C2 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge
DE4236805A1 (de)
DE69005012T2 (de) Druckspeisendes Netz für ein aktives Aufhängungssystem und dessen Steuerung.
DE69005073T2 (de) Drucksteuervorrichtung einer Aufhängung.
DE69010292T2 (de) Aufhängungssteueranlage mit einer von Fahrbedingungen abhängigen Niveauregelung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KAWABATA, KAZUNOBU, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee