DE68916892T2 - Regelventil für Blockierschutzbremssystem. - Google Patents

Regelventil für Blockierschutzbremssystem.

Info

Publication number
DE68916892T2
DE68916892T2 DE68916892T DE68916892T DE68916892T2 DE 68916892 T2 DE68916892 T2 DE 68916892T2 DE 68916892 T DE68916892 T DE 68916892T DE 68916892 T DE68916892 T DE 68916892T DE 68916892 T2 DE68916892 T2 DE 68916892T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing
biasing
control valve
sliding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68916892T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68916892D1 (de
Inventor
Koichi C O Itami Works Hashida
Hideaki C O Itami Higashimura
Teruhisa C O Itami Works Kohno
Seiji C O Itami Works O Nokubo
Takashi C O Itami Works Usuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68916892D1 publication Critical patent/DE68916892D1/de
Publication of DE68916892T2 publication Critical patent/DE68916892T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/8659Variable orifice-type modulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fluß-Steuerventil zur Verwendung in einem Antiblockiersystem für ein Motorfahrzeug.
  • Mit der Verbreitung von Antiblockiersystemen für Motorfahrzeuge wird es dringend erforderlich, eine Blockier-Steuervorrichtung zu entwickeln, die bei sparsamen Kompaktautos verwendbar ist. Um diese Anforderung zu erfüllen, wurde in der GB-8512610 vorgeschlagen, ein einzelnes Magnetventil für jedes Fahrzeugrad zu verwenden und dieses mit zwei Steuermodi zu steuern, das heißt, einer Druckreduktion und einem langsamen Druckanstieg, anstatt zwei Magnetventile für jedes Fahrzeugrad zu verwenden, wie dies in der japanischen geprüften Patentveröffentlichung 49-28307 offenbart ist.
  • Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in der erstgenannten Veröffentlichung offenbart und in den Fig. 4A, 4B und 4C dargestellt, in denen ein Fluß- Steuerventil 3 anstatt eines Magnetventils wie in der zweiten Veröffentlichung verwendet wird, um den Bremsdruck auf eine gesteuerte Weise zu erhöhen. Dieses Fluß- Steuerventil 3 hat ein Gehäuse 31 mit einer Eingangsöffnung 31a, die mit einem Druckzylinder 2 in Verbindung steht, einer Ausgangsöffnung 31b, die mit einer Radbremse 4 in Verbindung steht, und einer Ausgabeöffnung 31c, die mit einem Magnetventil 5, das als Ausgabeventil dient, in Verbindung steht, und einem Kolben 32, der verschiebbar auf dem Gehäuse 31 montiert ist, und der durch eine Feder 34 vorgespannt ist, um die Fluidverbindung zwischen diesen Öffnungen zu öffnen und zu schließen.
  • Wenn das Ventil 3 in seiner, in Fig. 4A gezeigten Ausgangsposition ist, in welcher die Antiblockiersteuerung nicht in Aktion ist, wird ein großer Strömungskanal gebildet, der sich von der Eingangsöffnung 31a über eine Umfangsnut 32a, die am Außenumfang des Kolbens 32 ausgebildet ist, zur Ausgangsöffnung 31b erstreckt. Wenn das Magnetventil 5 gespeist und geöffnet wird, um den Druck für die Antiblockiersteuerung zu reduzieren, wird Hydrauliköl durch die Ausgabeöffnung 31c in einen Behälter 63 ausgegeben. Dies wird den Kolben 32 in die in der Fig. 4B gezeigte Position bewegen, und zwar infolge einer Differenz zwischen den Drucken an seinen beiden Enden. In diesem Stadium wird der vorstehend genannte große Strömungskanal durch eine Kante 32b am Kolben 32 geschlossen.
  • Der Kolben 32 wird sich weiter in die, in der Fig. 4C gezeigte Position bewegen, wo ein Teil der Umfangsnut 32a an der Seite einer Kante 32c gegenüber einem Übergang 31e geöffnet wird. Somit ist ein Ausgabekanal von der Ausgangsöffnung 31b über die Nut 32a und den Übergang 31e zur Ausgabeöffnung 31e gebildet, wodurch Hydrauliköl aus der Radbremse 4 über das Magnetventil 5 in den Behälter 63 abgegeben werden kann, um den Bremsdruck zu reduzieren. Das ausgegebene Hydrauliköl wird durch eine von einem Motor 62 angetriebene Pumpe 61 angesaugt und unter Druck gesetzt, um in die Leitung zwischen Bremszylinder 2 und Eingangsöffnung 31a rückgeführt zu werden.
  • Wenn das Magnetventil 5 in dem in der Fig. 4C gezeigten Status deaktiviert ist, um den Bremsdruck wieder zu erhöhen, wird der Kolben 32 an seiner Kante 32d eine Dosieraktion ausführen, die einen eingeschränkten Strömungskanal bildet, welcher die Eingangsöffnung 31a mit der Ausgangsöffnung 31b über einen Durchlaß 31d, eine Düse 33, eine druckvermindernde Kammer 36, einen Durchlaß 31f, den Übergang 31e und die Ringnut 32a verbindet. Der Radbremsdruck wird langsam ansteigen. Wenn die Druckdifferenz zwischen der Eingangsöffnung 31a und der Ausgangsöffnung 31b auf einen gewissen Pegel fällt, wird der Kolben in seine, in der Fig. 4A gezeigte Ausgangsposition zurückkehren.
  • Diese Anordnung ist wirtschaftlich, weil jedes Rad mit einem einzigen Magnetventil gesteuert wird. Die Öffnung des Durchlasses zwischen Dosierkante 32d und dem Durchlaß 31f (im Nachfolgenden als Düse mit veränderlicher Größe bezeichnet) ändert sich so, daß die Strömungsgeschwindigkeit während des Wiederanlegens von Druck bei der Antiblockiersteuerung konstant ist, die durch die Differenz der Drucke an beiden Enden der Düse 33 bestimmt ist, welche durch die wirksame Querschnittsfläche des Kolbens 32 und die Vorspannkraft der Feder 34 bestimmt sind. Dies dient nicht nur dazu, die Strömungsgeschwindigkeit durch die Düse, ungeachtet der Druckdifferenz zwischen Einlaßöffnung 31a und Ausgangsöffnung 31b, konstant zu halten, sondern ermöglicht es auch, die Strömungsgeschwindigkeit durch die Düse selbst dann zu reduzieren, wenn sie einen ziemlich großen Durchmesser hat, weil die Druckdifferenz an den beiden Enden der Düse 33 auf ein Minimum begrenzt werden kann. Somit ist dieses System vorteilhafterweise bei einem Kompaktauto mit einer kleindimensionierten Bremse anzuwenden, die eine geringe Menge Hydrauliköl erfordert.
  • Mit einem Fluß-Steuerventil, bei dem die zwischen einer Vielzahl an Öffnungen bestehenden Verbindungen durch Verschieben des Kolbens umgeschaltet werden, wird es unmöglich, die Verbindung umzuschalten, wenn der Kolben infolge von Korrosion festläuft.
  • Obwohl der Kolben an irgendeinem Punkt innerhalb seines Hubbereiches steckenbleiben kann, sei nun angenommen, daß der Kolben 32 in der in der Fig. 4A gezeigten Position steckengeblieben ist. In diesem Stadium kann der Druck auf die Radbremse gesteuert werden, weil der große Strömungskanal, der sich durch die Umfangsnut 32a erstreckt, offenbleibt, so daß die Antiblockiersteuerung deaktiviert ist.
  • Wenn aber der Kolben 32 in einer, in der Fig. 4B gezeigten Position steckenbleiben sollte, bei der sowohl die Verbindung zwischen dem Einlaß 31a und dem Auslaß 31b, als auch die Verbindung zwischen dem Auslaß 31b und der Ausgabeöffnung 31c unterbrochen sind, kann das Bremsfluid von der Druckwelle zum Auslaß 31b nur durch den Spalt, der zwischen dem Kolben und dem Gehäuse gebildet ist, geschickt werden. Dies verschlechtert erheblich die Steuerbarkeit des Druckes an der Radbremse.
  • Wenn der Kolben 32 in einer in der Fig. 4C gezeigten Position stehenbleibt, in der nur der beschränkte Strömungskanal offenbleibt, wird nicht nur die Düse mit variabler Größe unjustierbar, sondern es muß sogar während des normalen Bremsmodus, bei dem die Antiblockiersteuerung außer Aktion ist, der Bremsdruck über den beschränkten Strömungskanal an die Radbremse angelegt werden. Dies kann das Ansteigen des Bremsdruckes verzögern, weil die Strömungsgeschwindigkeit extrem beschränkt ist. Obwohl der Kolben in der Praxis selten in einer derartigen Position steckenbleibt, ist es notwendig, angesichts der Tatsache, daß Sicherheit bei Radbremsen der wichtigste Faktor ist, gewisse Maßnahmen gegen dieses Problem zu ergreifen.
  • Ein weiteres Fluß-Steuerventil zur Verwendung in einem Antiblockiersystem ist in der US-A-3856047 offenbart. Diese Vorrichtung hat alle Merkmale gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und hat weiterhin ein Klappenventil und einen Hubmagneten zum Steuern des Ausgangs-Fluiddruckes des Druck- Steuerventils. Bei dieser Vorrichtung werden sowohl der Kolben als auch das Klappenventil nur im Falle der Antiblockiersteuerung betätigt, so daß die vorstehend erwähnten Probleme auch bei dieser Vorrichtung auftreten.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein Fluß-Steuerventil zur Verwendung in einer Antiblockier-Steuervorrichtung zu schaffen, das Mittel hat, um das Risiko, daß der Kolben steckenbleibt, zu senken.
  • Dieses Ziel wird durch ein Fluß-Steuerventil, wie in den Ansprüchen 1 und 2 beansprucht, erreicht; die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf Weiterentwicklungen der Erfindung.
  • Die Schiebeeinrichtung kann ein Kolben sein, der so montiert ist, daß er an dem Ende des Kolbens anschlägt, das gegenüber dessen Ende liegt, welches durch die Feder beaufschlagt wird.
  • Der bewegbare Körper kann eine Hülse sein, in welcher der Kolben verschiebbar montiert ist.
  • Jedesmal, wenn die Bremse betätigt wird, wird der im Gehäuse verschiebbar montierte Kolben relativ zum Gehäuse verschoben. Dies verhindert, daß der Kolben im Gehäuse infolge von Korrosion festfrißt, sofern nicht die Bremse für eine außergewöhnlich lange Zeitspanne unbenutzt bleibt. Somit ist das Steuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung frei von derartigen Schwierigkeiten wie Verlust der Bremsfunktion, schwaches Bremsen und Verlust der Antiblockierfunktion.
  • Andere Merkmale und Ziele der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Figuren hervor, in denen zeigt:
  • Fig. 1A die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Schnitt;
  • Fig. 1B und 1C dieselbe in Schnittansichten, zur Erläuterung, wie sie funktioniert, während die Antiblockiersteuerung in Aktion ist;
  • Fig. 2A eine zweite Ausführungsform in einem Schnitt;
  • Fig. 2B und 2C dieselbe in Ansichten im Schnitt zur Erläuterung der Funktionsweise;
  • Fig. 3 eine dritte Ausführungsform in einem Schnitt;
  • Fig. 4A ein Steuerventil gemäß dem Stand der Technik im Schnitt;
  • Fig. 4B und 4C dasselbe in Ansichten im Schnitt zur Erläuterung der Funktionsweise.
  • Die Fig. 1A bis 1C zeigen ein Steuerventil 103 gemäß der ersten Ausführungsform, das gegenüber dem Fluß-Steuerventil wie in den Fig. 4A bis 4C gezeigt, eine Verbesserung aufweist. Daher sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • In der Fig. 1A ist nur eine der vier Leitungen für die vier Räder eines Motorfahrzeuges der Einfachheit halber gezeigt. Das Fluiddruck-Steuersystem selbst ist mit dem herkömmlichen identisch. Der Bremsdruck PB, der in einem Druckzylinder 2 durch Treten des Bremspedals 1 erzeugt worden ist, wird über das Fluß-Steuerventil 3 an eine Radbremse 4 angelegt. Wenn der Bremsdruck verringert wird, wird ein Magnetventil 5 geöffnet, um das Drucköl, welches auf die Radbremse 4 wirkt, über eine Ausgabeöffnung 31c, die im Fluß- Steuerventil 3 vorgesehen ist, zurück in eine Druckquelle 6, die eine Pumpe 61, einen Motor 62 und einen Behälter 63 aufweist, aus zugeben.
  • Das Fluß-Steuerventil 103 hat ein Gehäuse 31, das im Inneren stufenförmig ausgebildet ist, um eine Kammer mit großem Durchmesser und eine Kammer mit kleinem Durchmesser zu bilden, einen Kolben 32, der in der Kammer mit kleinem Durchmesser verschiebbar montiert ist, und einen Kolben 10 mit einem Abschnitt mit kleinem Durchmesser und einem Abschnitt mit großem Durchmesser. Der Abschnitt mit kleinem Durchmesser sitzt in der Kammer mit kleinem Durchmesser, damit er an dem vorderen Ende des Kolbens 32 anschlägt, und zwar bezogen auf die Richtung, in welcher der Kolben 32 durch eine Feder 34 vorgespannt ist. Der Abschnitt mit großem Durchmesser sitzt in der Kammer mit großem Durchmesser oder Kolbenkammer 12. Der Kolben 10 ist durch eine Feder 11 in einer Richtung weg vom Kolben 32 vorgespannt. Die Feder 11 dient dazu, den Kolben 10 in der in der Fig. 1A gezeigten Position in einem nichtbremsenden Zustand zu halten. Bei Betätigen der Bremse kann der Kolben 10 infolge des Druckunterschiedes an seinen beiden Enden, der als ein Ergebnis des Bremsens erzeugt worden ist, um den Abstand L bewegt werden, wodurch der Kolben 32 zwangsweise nach unten auf eine Druckreduktionskammer 36 um diesen Abstand L gedrückt wird. Wenn die Bremse in diesem Zustand freigegeben wird, werden sowohl der Kolben 10 als auch der Kolben 32 in ihre Ausgangspositionen zurückkehren, wo sie durch die jeweiligen Federn 11 und 34 vorgespannt sind.
  • Die Kammern, die an beiden Endflächen oder Druckaufnahmeflächen des Kolbens 10 definiert sind, stehen miteinander über einen Durchlaß 10a in Verbindung, der im Kolben 10 ausgebildet ist, so daß der Kolben 10 normalerweise an seinen Enden mit kleinem Durchmesser und großem Durchmesser den gleichen Fluiddruck empfängt. Um den Kolben 32 selbst während der Nicht-Antiblockiersteuerung ohne Ausfall zu bewegen, sollte die Flächendifferenz zwischen den druckaufnehmenden Flächen an beiden Enden des Kolbens 10 so bestimmt sein, daß der Kolben gegen die Vorspannkraft der Feder 11 selbst dann anfängt, sich zu bewegen, wenn der Bremsdruck PB relativ klein ist.
  • Der Hub L des Kolbens ist so bestimmt, daß, wenn der Kolben 10 sich um den Abstand L nach unten bewegt hat, die positionelle Beziehung zwischen den Öffnungen, die in dem Kolben 32 gebildet sind, und den Öffnungen, die im Gehäuse gebildet sind, die gleiche wie in der Fig. 4A gezeigt ist. Daher wird der Hub L1 des Kolbens 32 durch L1 = L+L2 ausgedrückt (wobei L2 der Hub des Kolbens bei dem Ventil gemäß dem Stand der Technik wie in der Fig. 4C gezeigt ist).
  • Die Fig. 1B und 1C zeigen die Relativpositionen der Öffnungen, die jeweils jenen wie in den Fig. 4B und 4C gezeigt entsprechen. Bei Betätigen der Bremse wird der Kolben 10 auf den Kolben 32 drücken, um diesen um den Abstand L aus der in der Fig. 1A gezeigten Position zu verschieben. Danach funktioniert das Ventil dieser Ausführungsform auf die gleiche Art wie das in den Fig. 4A bis 4C gezeigte Ventil.
  • Die Fig. 2A bis 2C zeigen die zweite Ausführungsform, bei der das Magnetventil 5 einstückig mit einem Fluß-Steuerventil 203 ausgebildet ist, und der Ausgabekanal wird an einem Abschnitt zwischen der Druckreduktionskammer 36 und der Ausgabeöffnung 31c geöffnet und geschlossen. Zur Erleichterung der Herstellung ist in dem Gehäuse 31 eine Hülse 37 montiert, die mit einer Öffnung 37a, die mit dem Einlaß 31a in Verbindung steht, und Öffnungen 37b und 37c, die mit dem Auslaß 31b in Verbindung stehen, ausgebildet ist. In der Hülse 37 ist ein Kolben 32 verschiebbar montiert, der Öffnungen P1 und P2, die die Öffnungen 37a und 37b miteinander über eine Eingangskammer 35 in Verbindung bringen kann, und eine Öffnung P3 aufweist, die den Auslaß 31b mit der Druckreduktionskammer 36 über die Öffnung 37c in Verbindung bringen kann.
  • Ein Kolben 20 ist in einer Kolbenkammer 22 montiert, die vor der Hülse 37 ausgebildet ist, wobei das Ende mit dem kleinen Durchmesser des Kolbens 20 in die Hülse 37 paßt, um am vorderen Ende des Kolbens 32 anzuliegen. In der Kolbenkammer 22 ist auch eine Feder 21 montiert, die den Kolben 20 in Richtung auf den Kolben 32 zu mit einer größeren Vorspannkraft als die der Feder 34 vorspannt. Die Feder 21 ist in einem Raum montiert, der auf atmosphärischem Druck gehalten wird, und dient dazu, den Kolben 32 in der in der Fig. 2A gezeigten Position zu halten, wenn die Bremse nicht betätigt wird.
  • Bei Betätigen der Bremse wird das Drucköl in die Eingangskammer 35 strömen, um den Kolben 20 in einer solchen Richtung zu bewegen, daß die Feder 21 zusammengedrückt wird. Der Kolben 32 wird zusammen mit dem Kolben 20 in die gleiche Richtung um den gleichen Abstand L, bedingt durch die Vorspannkraft der Feder 34, bewegt. Der Hub L des Kolbens sollte kürzer als der Maximalhub L4 zwischen der oberen Kante der Öffnung P2 und der unteren Kante der Öffnung 37b sein, um den Einlaß 31A und den Auslaß 31b selbst dann miteinander in Verbindung zu halten, wenn die Antiblockiersteuerung außer Aktion ist.
  • Bei Betätigen der Bremse werden der Kolben 20 und der Kolben 32 aus der in der Fig. 2A gezeigten Position um den Abstand L nach oben bewegt, um einen großen Strömungskanal zu bilden, der sich vom Einlaß 31a zum Auslaß 31b über die Öffnung 37A, die Öffnung P1, die Eingangskammer 35, die Öffnung P2 und die Öffnung 37b erstreckt. Wenn das Magnetventil 5 gespeist wird und öffnet, um die Antiblockiersteuerung zu starten, wird Hydrauliköl aus der Druckreduktionskammer 36 über die Ausgabeöffnung 31c ausgegeben, wodurch eine Druckdifferenz an einer Düse 33 zwischen der Eingangskammer 35 und der Druckreduktionskammer 36 erzeugt wird. Somit wird der Kolben 32 nach unten bewegt, um den großen Strömungskanal mit der Kante 32b abzuschließen, wenn der Kolben in der in der Fig. 2B gezeigten Position ist. Wenn der Kolben 32 weiter nach unten bewegt wird, bis die Kante 32c geöffnet ist, wird ein Druckreduktionskanal geöffnet, der sich von dem Auslaß 31b über die Öffnung 37c, die Öffnung P3 und die Druckreduktionskammer 36 zur Ausgabeöffnung 31c erstreckt, wodurch der Fluiddruck an der Radbremse verringert wird.
  • Das Magnetventil 5 wird nicht mehr gespeist, um zu schließen, wenn ein Befehl gegeben ist, den Bremsdruck während der Antiblockiersteuerung wieder zu erhöhen. Der Strom des Hydrauliköls in Richtung auf die Ausgabeöffnung 31c wird unterbrochen, während, wie in der Fig. 2c gezeigt, ein eingeschränkter Strömungskanal gebildet wird, der sich vom Einlaß 31a zum Auslaß 31b über die Öffnung 37a, eine Düse mit veränderlicher Größe, die durch die Öffnung 37a und die Dosierkante 32d gebildet ist, die Öffnung P1, die Eingangskammer 35, die Düsen 33, die Druckreduktionskammer 36, die Öffnung P3 und die Öffnung 37c.
  • Die Öffnung der Düse mit veränderbarer Größe wird automatisch so justiert, daß die Strömungsgeschwindigkeit durch den eingeschränkten Strömungskanal ungeachtet der Differenz zwischen dem Druck an dem Einlaß 31a und dem am Auslaß 31b konstant gehalten wird. Wie beim Stand der Technik und wie in den Fig. 4A bis 4C gezeigt, ist die Strömungsgeschwindigkeit durch die Druckdifferenz an beiden Enden der Düse 33 bestimmt, die ihrerseits durch die Vorspannkraft der Feder 34 und die wirksame Querschnittsfläche des Kolbens 32 bestimmt ist. Bei dieser Anordnung kann die Hülse 37 direkt an ihrem offenen Ende an das Magnetventil 5 angeschlossen sein, da die Düse mit veränderbarer Größe stromaufwärts der Düse 33 liegt. Bei dieser Anordnung kann das Ventil vertikal positioniert sein, so daß die Luft in der Druckreduktionskammer leicht ausgestoßen werden kann.
  • Bei der in der Fig. 3 gezeigten dritten Ausführungsform ist ein Fluß-Steuerventil 303 mit einer Hülse 37, die axial verschiebbar im Gehäuse 31 montiert ist, versehen, und diese ist durch eine Feder 23 in Richtung auf die Druckreduktionskammer 36 vorgespannt. Die Hülse 37 hat ihre druckaufnehmende Fläche an der Seite der Druckreduktionskammer 36, die eine größere Fläche als die Seite der Eingangskammer 35 hat. Während die Druckreduktionskammer 36 mit der Ausgabeöffnung nicht in Verbindung steht, werden die Drucke in der Eingangskammer 35 und der Druckreduktionskammer 36 infolge des Fluidstroms durch die Düse 33 gleichgehalten. Wenn der Fluiddruck von der Druckquelle in den Kolben 32 eingeleitet wird, wird die Hülse 37 um den Abstand L nach oben verschoben, während die Feder 23 infolge der Druckdifferenz an beiden Enden des Kolbens zusammengedrückt wird. Die Beziehung zwischen den Hüben L und L4 wird mit L≤L4 ausgedrückt. Ansonsten ist diese Ausführungsform bezüglich ihrer Konstruktion gleich der zweiten Ausführungsform.
  • Die in den Fig. 2A und 3 gezeigte Düse 33 ist in einer Scheibe 38 ausgebildet, die durch die Feder 34 gegen eine Schulter gedrückt wird, die am Innenumfang des Kolbens 32 ausgebildet ist. Die Scheibe 38 ist so ausgebildet, daß sie in Richtung auf die Druckreduktionskammer 36 gegen die Vorspannkraft der Feder 34 verschoben werden kann, wenn die Differenz zwischen dem Druck in der Druckreduktionskammer 36 und dem Druck in der Eingangskammer 35 anomal groß wird. Bei dieser Anordnung ist es somit für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich, wenn die Düse 33 mit Fremdkörpern verstopft wird und der Fluidstrom von der Eingangskammer 35 zur Druckreduktionskammer unterbrochen wird, da die Scheibe 38 infolge der extrem großen Druckdifferenz auf die Druckreduktionskammer 36 zu verschoben wird, wodurch ein Nebenschluß zwischen dem Außenumfang der Scheibe 38 und einer Kante 32e mit großem Durchmesser des Kolbens 32 zur Verbindung der Eingangskammer 35 mit der Druckreduktionskammer 36 gebildet wird. Dadurch wird weiterhin die Zuverlässigkeit des Fluß-Steuerventils gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert.
  • In den Fig. 2B und 2C ist eine andere Scheibe als die in der Fig. 2A gezeigte zu sehen. Die Funktion ist jedoch im wesentlichen die gleiche. Somit werden sie als die gleiche eine Ausführungsform behandelt.
  • Bei den bevorzugten Ausführungsformen wird die Druckreduktionskammer 36 unter Verwendung des Magnetventils 5 geöffnet und geschlossen. Das Fluß-Steuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch bei einer allgemein bekannten mechanischen Antiblockiervorrichtung vorgesehen werden, bei der die Druckreduktionskammer 36 mit einem Drosselventil geöffnet und geschlossen wird, das durch einen Sensor zum Erfassen einer Winkelgeschwindigkeit der Räder gesteuert wird.

Claims (5)

1. Fluß-Steuerventil zur Verwendung in einem Antiblockiersystem mit einem Gehäuse (31) mit einer Eingangsöffnung (31a), die mit einer Druckquelle (6) in Verbindung steht, und einer Ausgangsöffnung (31b), die mit einer Radbremse (4) in Verbindung steht, einem Kolben (32), der axial verschiebbar im Gehäuse montiert ist, und mit einem Fluidkanal versehen ist, der eine Öffnung (33) aufweist, und ersten Vorspannmitteln (34) zum Vorspannen des Kolbens in eine Richtung, wobei der Kolben (32) in einer ersten Position einen großen Strömungsdurchlaß bilden kann, der die Eingangsöffnung und die Ausgangsöffnung miteinander verbindet, und in einer zweiten Position einen Durchlaß mit eingeschränkte Strömung bilden kann, der sich von der Eingangsöffnung zur Ausgangsöffnung durch die Öffnung erstreckt, gekennzeichnet durch eine Schiebeeinrichtung (10, 20), die in dem Gehäuse montiert ist und so positioniert ist, daß sie an wenigstens einem Ende mit den Bremsfluiddruck, der in der Druckquelle erzeugt wird, erhält, und zweite Vorspannmitteln (11, 22) zum Vorspannen des anderen Endes der Schiebeeinrichtung (10, 20), wobei die Schiebeeinrichtung axial gegen die Vorspannkraft der zweiten Vorspannmittel verschieblich ist jedesmal, wenn die Bremse betätigt wird, wobei der Kolben (32) mit der Vorspannkraft der ersten Vorspannmittel (34) an die Schiebeeinrichtung (10, 20) anschlägt, wenn die Schiebeeinrichtung in axialer Richtung relativ zum Gehäuse (31) gegen die Vorspannkraft der zweiten Vorspannmittel (11, 21) läuft.
2. Fluß-Steuerventil zur Verwendung in einem Antiblockiersystem mit einem Gehäuse (31) mit einer Eingangsöffnung (31a), die mit einer Druckquelle verbunden ist, und einer Ausgangsöffnung (31b), die mit einer Radbremse verbunden ist, einem Kolben (32), der axial verschiebbar im Gehäuse (31) montiert ist und mit einem Fluidkanal versehen ist, der eine Öffnung (33) aufweist, und ersten Vorspannmitteln (34) zum Vorspannen des Kolbens (32) in eine Richtung, wobei der Kolben in einer ersten Position die Eingangsöffnung (31a) und die Ausgangsöffnung (31b) verbinden kann, und in einer zweiten Position einen Durchlaß mit eingeschränkter Strömung von der Eingangsöffnung über die Öffnung zur Ausgangsöffnung bilden kann, gekennzeichnet durch eine Schiebeeinrichtung (37), die im Gehäuse montiert ist und so positioniert ist, daß sie an wenigstens einem Ende den Bremsfluiddruck, der in der Druckquelle erzeugt wird, empfängt, und zweite .Vorspannmittel (23) zum Vorspannen der Schiebeeinrichtung am anderen Ende, wobei die Schiebeeinrichtung axial gegen die Vorspannkraft der zweiten Vorspannmittel (23) läuft, jedesmal dann, wenn die Bremse betätigt wird, wobei der Kolben (32) mit der Vorspannkraft der ersten Vorspannmittel (34) am Gehäuse anschlägt, wenn die Schiebeeinrichtung in axialer Richtung relativ zum Gehäuse entgegen der Vorspannkraft der zweiten Vorspannmittel (23) läuft.
3. Fluß-Steuerventil nach Anspruch 1, wobei die Schiebeeinrichtung ein Kolben (10) ist, der mit seinem Ende, welches dem Ende gegenüberliegt, das mit der Vorspannkraft der ersten Vorspannmittel beaufschlagt wird, am Kolben (32) anschlagen kann.
4. Fluß-Steuerventil nach Anspruch 1, wobei weiterhin eine Hülse (37) vorgesehen ist, die fest im Gehäuse montiert ist, so daß der Kolben (32) und der Kolben (20) sich relativ zur Hülse bewegen können.
5. Fluß-Steuerventil nach Anspruch 2, wobei die Schiebeeinrichtung eine Hülse (37) ist, die zwischen der inneren Umfangsfläche des Gehäuses (31) und der äußeren Umfangsfläche des Kolbens (32) so montiert ist, daß sie relativ zum Gehäuse und zum Kolben bewegbar ist.
DE68916892T 1988-09-24 1989-09-22 Regelventil für Blockierschutzbremssystem. Expired - Fee Related DE68916892T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63239420A JPH0288350A (ja) 1988-09-24 1988-09-24 アンチロック用流量制御弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68916892D1 DE68916892D1 (de) 1994-08-25
DE68916892T2 true DE68916892T2 (de) 1995-03-02

Family

ID=17044508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68916892T Expired - Fee Related DE68916892T2 (de) 1988-09-24 1989-09-22 Regelventil für Blockierschutzbremssystem.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5026123A (de)
EP (1) EP0361336B1 (de)
JP (1) JPH0288350A (de)
KR (1) KR920004577B1 (de)
DE (1) DE68916892T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350226A (en) * 1989-06-17 1994-09-27 Alfred Teves Gmbh Anti-lock hydraulic brake system
DE4015745A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4016752A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
DE4016746A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
JP3111461B2 (ja) * 1990-07-03 2000-11-20 株式会社デンソー 車両用ブレーキ圧力制御装置
US5445447A (en) * 1990-09-28 1995-08-29 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic anti-locking systems for vehicles
KR100220977B1 (ko) * 1990-09-28 1999-09-15 제랄드 에이 아네트 차량용 수압앤티록제동시스템
EP0511326B1 (de) * 1990-11-16 1995-11-15 ITT Automotive Europe GmbH Bremsdruckregelvorrichtung
DE4134427A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
US5356210A (en) * 1991-03-16 1994-10-18 Alfred Teves Gmbh Anti-lock hydraulic brake system
DE4134490A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
GB9211852D0 (en) * 1992-06-04 1992-07-15 Lucas Ind Plc Improvements in solenoid-operated fluid-flow control valves
JPH06127361A (ja) * 1992-10-14 1994-05-10 Tokico Ltd ブレーキ液圧制御装置
US5330259A (en) * 1992-12-22 1994-07-19 Alliedsignal Inc. Electrohydraulic braking system with remote booster
JP3536444B2 (ja) * 1995-07-10 2004-06-07 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキ装置
US5681098A (en) * 1995-08-29 1997-10-28 Kelsey Hayes Anti-locking brake system with a switchable orifice control valve
US5725288A (en) * 1995-10-27 1998-03-10 Kelsey-Hayes Company Isolation valve for an antilock brake system having a controlled bypass
US6199823B1 (en) 1999-09-17 2001-03-13 Tlx Technologies Solenoid valve with an external sleeve armature
JP2005047469A (ja) * 2003-07-31 2005-02-24 Advics:Kk ブレーキ装置
US8936322B2 (en) * 2010-04-20 2015-01-20 Robert Bosch Gmbh Brake system with selector valve for selecting between two modes of operation
CN111923883B (zh) * 2020-07-15 2022-11-11 中国第一汽车股份有限公司 一种考虑主动制动功能的制动***匹配分析方法和***

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157052A (en) * 1961-07-03 1964-11-17 Ford Motor Co Anti-skid brake system
JPS5421912B2 (de) * 1971-12-02 1979-08-02
JPS5240927B2 (de) * 1972-07-04 1977-10-15
US4457563A (en) * 1981-10-13 1984-07-03 Lucas Industries Public Limited Company Anti-skid hydraulic braking systems for vehicles
GB8512610D0 (en) * 1985-05-18 1985-06-19 Lucas Ind Plc Hydraulic anti-skid braking systems
US4637662A (en) * 1985-10-18 1987-01-20 Allied Corporation Anti-locking modulating valve for displacement type full power master cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0361336A3 (en) 1990-11-28
US5026123A (en) 1991-06-25
EP0361336B1 (de) 1994-07-20
DE68916892D1 (de) 1994-08-25
JPH0288350A (ja) 1990-03-28
EP0361336A2 (de) 1990-04-04
KR900004543A (ko) 1990-04-12
KR920004577B1 (ko) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916892T2 (de) Regelventil für Blockierschutzbremssystem.
DE3688727T2 (de) Öffnungsloser Hauptzylinder mit Rückschlagventil und reduziertem Durchlass parallel zwischen Druckkammer und hydraulischem Behälter.
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3742682A1 (de) Bremsensteueranlage fuer kraftfahrzeuge
DE68907544T2 (de) Kraftfahrzeugbremssysteme.
DE3241186A1 (de) Hydraulisches antiblockiersystem fuer fahrzeuge
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0607161A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage.
EP0494272A1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage.
DE4241913A1 (en) Pressure controller for vehicle antilock braking circuit - incorporates switching valve circuit to give traction control function
WO1992018364A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3922082A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE69201205T2 (de) Bremssystem für Fahrzeuge.
DE69308821T2 (de) Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2335529B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
EP0625106A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage.
DE3836344C2 (de)
DE10164319C2 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE68919232T2 (de) Steueranlage einer hydraulischen parkbremse.
DE69221377T2 (de) Durchflussregelvorrichtung
DE69111509T2 (de) Drucksteuerung im Bremssystem.
DE69112971T2 (de) Hydraulisches Bremsdruckregelsystem.
DE2736051B2 (de) Bremsdrucksteuerventil für ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2425128A1 (de) Modulationsvorrichtung, insbesondere fuer den bremskreis von kraftfahrzeugen, und damit ausgestatteter bremskreis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee