DE4121817C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4121817C2
DE4121817C2 DE4121817A DE4121817A DE4121817C2 DE 4121817 C2 DE4121817 C2 DE 4121817C2 DE 4121817 A DE4121817 A DE 4121817A DE 4121817 A DE4121817 A DE 4121817A DE 4121817 C2 DE4121817 C2 DE 4121817C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
handle
locking pin
slide
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4121817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121817A1 (de
Inventor
Guenter 5358 Bad Muenstereifel De Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSI Getraenkearmaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Hiwi Schankanlagen 5350 Euskirchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6435219&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4121817(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hiwi Schankanlagen 5350 Euskirchen De GmbH filed Critical Hiwi Schankanlagen 5350 Euskirchen De GmbH
Priority to DE4121817A priority Critical patent/DE4121817A1/de
Priority to EP92111058A priority patent/EP0521461B1/de
Priority to AT92111058T priority patent/ATE116267T1/de
Priority to DE59201071T priority patent/DE59201071D1/de
Publication of DE4121817A1 publication Critical patent/DE4121817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121817C2 publication Critical patent/DE4121817C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0839Automatically operating handles for locking or unlocking a connector to or from a keg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0841Details
    • B67D1/0848Locking means

Landscapes

  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Aus der DE-GM 68 13 295 ist bei einer Betätigungsvorrichtung dieser Art eine Anordnung und Ausbildung be­ kannt, bei welcher die Aufhebung der Verriegelung des Schwenkhe­ bels durch Eingriff des Arretierstifts in die am Gehäuse ausgebil­ dete Nut bei seiner dem geöffneten Ventil entsprechenden Position dadurch erfolgt, daß der auf dem Schwenkhebel angeordnete Hand­ griff in Längsrichtung des Arretierstifts gegen die Kraft einer Druckfeder zurückgezogen und damit der Arretierstift aus der Ge­ häusenut herausgezogen wird, wodurch die verhältnismäßig große Kraft der Ventilfeder in der Lage ist, den Schieber unter gleich­ zeitiger Verschwenkung des Schwenkhebels um seinen Anlenkpunkt am Gehäuse aus der Position "Ventil offen" in eine Position "Ventil geschlossen" zu verschieben.
Selbst bei einem verhältnismäßig griffig ausgebildeten Handgriff kann es dabei leicht vorkommen, daß bei dem Versuch der Betätigung des Handgriffs bzw. der Entriegelung des Arretierstifts die Hand vom Griff abrutscht, beispielsweise wenn die Bedienungsperson feuchte Hände hat. Ein Nachteil besteht dabei auch darin, daß der durch die Hand auf den Handgriff ausgeübte Zug im wesentlichen senkrecht zu der durch die erhebliche Kraft der Ventilfeder be­ wirkte Aufwärtsbewegung des Schiebers und die damit verbundene Schwenkbewegung des Schwenkhebels gerichtet ist, wodurch es leicht zu einem ungewollten und unvorhergesehenen Schnappeffekt kommen kann, der für die Armaturenteile mit der Gefahr der Beschädigung verbunden sein kann, ganz abgesehen davon, daß infolge dieses unerwarteten Schnappeffektes leicht auch die Finger der bedienen­ den Hand in den zwischen dem Gehäuse und dem zurückgezogenen Hand­ griff gebildeten Spalt gelangen und dabei eingeklemmt und verletzt werden können.
Durch die DE-OS 37 01 432 und 37 01 433 ist es auch bekannt, den Schwenkhebel bzw. Griff für die Betätigung des Schiebers in zwei Extrempositionen, die dem geöffneten bzw. geschlossenen Entnahme­ ventil entsprechen, mittels eines Hebels zu arretieren, der mit dem Schwenkhebel bzw. Griff in einem etwa in dessen Mittelachse liegenden Gelenkpunkt drehbar verbunden ist und eine als Vorsprung ausgebildete Raste aufweist, die in den beiden Extrempositionen unterhalb eines am Gehäuse ausgebildeten Lagers bzw. in eine Aus­ buchtung des Lagers einrastet. Zwischen dem Schwenkhebel bzw. Griff und dem Hebel ist eine durch eine Stütze in ihrer Position gehaltene Druckfeder angeordnet.
Um die Arretierung des Schwenkhebels bzw. Griffs zwecks Verstel­ lung von der einen in die andere Extremposition aufzuheben, wird der Hebel gegen die Kraft der Druckfeder an den Schwenkhebel bzw. Griff herangedrückt, wobei der Hebel eine Drehbewegung um seinen Gelenkpunkt vollzieht. Da die außenliegenden Bereiche von Schwenk­ hebel bzw. Griff und Hebel verhältnismäßig weit voneinander ange­ ordnet sind, besteht dabei die Möglichkeit des Einklemmens von Fingern bzw. Handteilen. Nachteilig ist aber auch insbesondere, daß das freie Ende des Hebels einen verhältnismäßig großen Abstand von dessen Schwenkpunkt hat und daher schon eine verhältnismäßig geringe am freien Ende des Hebels unbeabsichtigt angreifende Kraft genügt, ein Auslösen des Hebels zu bewirken, was in der dem ge­ schlossenen Ventil entsprechenden Schwenkhebelposition zwar uner­ heblich ist, in der dem geöffneten Ventil entsprechenden Schwenk­ hebelposition jedoch von erheblichem Nachteil sein kann, weil bei einer Entriegelung des Schwenkhebels in dieser Position die ver­ hältnismäßig große Kraft der Ventilfeder ein selbsttätiges Ver­ stellen des Schiebers in die Schließposition bewirken kann und damit ungewollt ein Schließen des Ventils und somit eine Unterbre­ chung der Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter die Folge sein kann.
Auch der Umstand, daß der Schwenkhebel bzw. Griff und entsprechend die mit dessen Bewegung verbundene Verstellung des Schiebers so­ wohl von der einen in die andere als auch von der anderen in die eine Extremposition durch eine Betätigung des Hebels veranlaßt werden muß, spricht nicht für die Vorteilhaftigkeit dieser bekann­ ten Ausführungsform.
Durch die EP 02 94 095 A1 ist auch ein Zapfkopf bekannt, bei dem die Betätigung des Schiebers in Richtung seiner einen Extremposition "Ventil offen" dadurch erfolgt, daß ein mit dem Schieber verbunde­ ner und diesen mit seinem gabelförmig ausgebildeten einen Ende umgreifender Schwenkhebel mit Griff um seinen Drehpunkt herum nach unten verschwenkt wird, bis ein unter der Wirkung einer Druckfeder stehender im Schwenkhebel axial verschieblich gelagerter Arretier­ stift in eine am Zapfkopfgehäuse ausgebildete Vertiefung einra­ stet, in welcher Position der Schieber dann gegen den Druck einer verhältnismäßig kräftigen Ventilfeder die Durchflußwege für ein einströmendes Druckmedium und die ausströmende Flüssigkeit frei­ gibt. Die Betätigung des Schiebers in Richtung seiner anderen Extremposition "Ventil geschlossen" erfolgt demgegenüber einfach dadurch, daß der Arretierstift aus der Vertiefung des Gehäuses herausgezogen wird, woraufhin die auf den Schieber ständig einwir­ kende Kraft der verhältnismäßig kräftigen Ventilfeder den Schieber unter gleichzeitiger selbsttätiger Verschwenkung des Schwenkhebels nach oben verschiebt, bis unter entsprechender Entspannung der Ventilfeder der Schieber in seiner oberen Endlage und gleichzeitig auch der Schwenkhebel in seiner oberen Extremposition angelangt ist.
Der Schwenkhebel mit Griff ist dabei kinematisch so ausgebildet, daß der an den gabelförmigen Teil anschließende und in einer durchgehenden Bohrung den Arretierstift mit Druckfeder enthaltende stiftförmige Teil des Schwenkhebels nahe dem gabelförmigen Schwenkhebelteil mittels Zapfen und Vertiefungen drehbeweglich in den seitlichen Griffschalen gelagert ist und daß im Bereich des hinteren Endes des Arretierstiftes ein U-profilförmiger Hebel vorgesehen ist, der mit seinen beiden seitlichen Schenkeln mittels Zapfen und Vertiefungen drehbeweglich im Abstand von der Schwenk­ hebelachse in den sich nach ihrem hinteren Ende zu erweiternden seitlichen Griffschalen gelagert und mit seinem mit einem Langloch versehenen Steg auf dem Arretierstift angeordnet und durch ein an dessen Ende angeordnetes Verschlußelement gehalten ist. Die wink­ lige Stellung des U-profilförmigen Hebels gegenüber der Achse des Arretierstifts bzw. des mit dieser übereinstimmenden Schwenkhebels sowie die Längenverhältnisse sind dabei so gewählt, daß der Arre­ tierstift bei unbetätigtem, d. h. losgelassenem Handgriff gegen die Kraft der Druckfeder so weit in den stiftförmigen Teil des Schwenkhebels zurückgezogen ist, daß seine Spitze um einen etwa der Tiefe der korrespondierenden Gehäusevertiefung entsprechenden Betrag in den gabelförmigen Teil des Schwenkhebels hineinragt, der Arretierstift also unter Federdruck steht.
Zum Lösen der Verriegelung genügt es, den Handgriff um seinen Drehpunkt am Schwenkhebel nach aufwärts zu verschwenken, wobei der Drehpunkt des U-profilförmigen Hebels sich der Achse des Schwenk­ hebels annähert, so daß der U-profilförmige Hebel in eine zumin­ dest nahezu achsgleiche Lage wie die Achse des Schwenkhebels gelangt. Entsprechend der gewählten Verhältnisse wird dadurch der Arretierstift gegen die Kraft der Druckfeder nach hinten verscho­ ben, d. h. mit der Spitze aus der Nut des Gehäuses heraus- und in den Steg des gabelförmigen Teils des Schwenkhebels zurückgezogen und die Verriegelung des Schwenkhebels aufgehoben, so daß er durch die Kraft der Ventilfeder über den Schieber nach oben in seine Extremposition "Ventil geschlossen" verstellt wird. Das Abwärts­ verschwenken des Schwenkhebels in seine andere Extremposition "Ventil offen" unter gleichzeitiger Verschiebung des Schiebers nach unten gegen die Kraft der Ventilfeder erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß der Schwenkhebel mittels des Handgriffs nach abwärts bewegt wird, wobei der Arretierstift auf einen gleichsam als Auflauframpe ausgebildeten Gehäuseansatz aufläuft und beim Hinweggleiten über diesen gegen die Kraft der Feder im Schwenkhe­ bel zurückgedrückt wird, bis schließlich die Endposition erreicht ist und der Arretierstift dabei unter der Wirkung der Druckfeder in die Gehäusenut einrastet.
Bei dieser bekannten Einrichtung handelt es sich um eine im Prin­ zip kinematisch elegante Lösung. Für den praktischen Gebrauch ist sie jedoch mit einigen Problemen behaftet. Zum einen ist die Mon­ tage der Schwenkhebelkinematik verhältnismäßig kompliziert, weil sowohl der U-profilförmige Hebel als auch der stiftförmige Teil des Schwenkhebels mittels einer Zapfen-Vertiefung-Verbindung dreh­ bar miteinander verbunden sind, was beim Zusammensetzen der Griff­ schalenhälften des Handgriffs nicht ganz einfach zu bewerkstelli­ gen ist und insbesondere auch bei der eventuellen Notwendigkeit einer Reparatur, beispielsweise in Form eines Austausches des Arretierstifts und/oder der Druckfeder aufwendig ist. Ein wesent­ licher Nachteil dieser an sich guten Einrichtung besteht jedoch darin, daß schon eine verhältnismäßig leichte Einwirkung auf das äußere Ende des Handgriffs wegen des relativ großen Hebelarms in bezug auf den Drehpunkt des Handgriffs dazu führen kann, daß der Handgriff verschwenkt und dadurch der Arretierstift aus seiner Sperrstellung zurückgezogen wird und damit die ungewollte Entrie­ gelung des Schwenkhebels und als Folge davon eine unbeabsichtigte Schließung des Ventils bewirkt wird.
Vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, eine in ihrer Wirkung gleichgute Einrichtung zu schaffen, die jedoch in ihrem Aufbau einfacher sowie gegen ungewollte Beeinflussung von außen sicherer ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird mit einer Ausbildung der gattungsgemäßen Betätigungsvorrichtung entsprechend dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 erreicht.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ist eine unbeabsichtigte Verstellung des Schiebers aus seiner Position "Ventil offen" so gut wie ausgeschlossen, da eine ungewollte Einwirkung auf das außenliegende Ende des Handgriffs nicht zu einer Entriegelung des Arretierstifts führt und eine ungewollte Einwirkung auf den innen­ liegenden Teil des Handgriffs bzw. den von diesem abstehenden Teil des Winkelhebels als weitgehendst ausgeschlossen angesehen werden kann, da dies im wesentlichen voraussetzt, daß der Handgriff mit der Hand umfaßt und der freie Schenkel des Winkelhebels gegen die Kraft der Druckfeder an den Handgriff herangedrückt wird. Von Vorteil ist dabei aber auch, daß sich die Einrichtung leicht aus­ einandernehmen und wieder zusammensetzen läßt, also beispielsweise ein eventuell erforderlicher Austausch von Arretierstift und/oder Druckfeder problemlos vornehmen läßt. Zweckmäßige weitere Ausge­ staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in Ausführungsbeispielen ge­ zeigt und wird anhand dieser nachfolgend beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Zapfkopf mit einer dem geöffneten Ventil entspre­ chenden Position des Schwenkhebels, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 in etwas größerem Maßstab und teilweise im Schnitt den Schwenkhebel in einer dem geöffneten Ventil entsprechen­ den Verriegelungsposition,
Fig. 3 in entsprechender Weise den Schwenkhebel in entriegeltem Zustand und
Fig. 4 eine Variante zum Schwenkhebel der Fig. 1 bis 3.
Der Zapfkopf der Fig. 1 weist in seinem Gehäuse 1 den in axialer Richtung verschieblich angeordneten als rohrförmiges Element aus­ gebildeten Schieber 2 auf. Mittels des über einen wesentlichen Teil des Gehäuseumfangs reichenden im Querschnitt U-profilförmig ausgebildeten Rand 3 wird das Gehäuse 1 in bekannter Weise auf den nicht gezeigten Rand eines am Faß oder Keg bzw. einer in dieses eingesetzten sogenannten Zapflanze ausgebildeten Anschlusses auf­ geschoben und befestigt.
Im oberen Teil des Gehäuses sind die Dichtungen 4 und im unteren Teil des Gehäuses ist die Dichtung 5 angeordnet, wobei diese Dich­ tungen je nach Schieberstellung in bekannter Weise für ein zeit­ weiliges Abdichten zwischen Gehäuse 1 und Schieber 2 sorgen.
Am Gehäuse 1 ist seitlich der Anschluß 6 ausgebildet, der für die Verbindung mit einer nicht gezeigten Druckgasquelle, beispiels­ weise einer Kohlendioxydflasche, dient.
Für die Betätigung des Schiebers 2 ist im Auge 7 des Gehäuses 1 der ähnlich einer Stimmgabel mit einem den Schieber 2 beidseitig umgreifenden gabelförmigen Teil 8′ und einem an diesen anschlie­ ßenden stiftförmigen Teil 8′′ ausgebildete Schwenkhebel 8 mittels des Bolzens 30 schwenkbar gelagert. Der gabelförmige Teil 8′ des Schwenkhebels 8 umfaßt dabei den Schieber 2 in dessen eingeschnür­ tem Bereich 2′.
Wie aus den Figuren deutlich zu ersehen, ist im stiftförmigen Teil 8′′ des Schwenkhebels 8 in der durchgehenden Bohrung 9 der Arre­ tierstift 10 und auf diesem zwischen dem verdickten gabelseitigen Ende 10′ und dem ringbundförmig nach innen verengten Ende 8′′′ des stiftförmigen Teils 8′′ die Druckfeder 11 angeordnet. Auf dem stiftförmigen Teil 8′′ des Schwenkhebels 8 ist der Handgriff 12 angebracht und mittels der auf dem mit dem Gewinde 13 versehenen Ende des Arretierstifts 10 unter Zwischenlage der Unterlegscheibe 14 und des Winkelhebels 15 angebrachten Sicherungsmutter 16 gesi­ chert. Am äußeren Ende ist der Handgriff mittels der hier als Einsteckelement ausgebildeten Abdeckkappe bzw. des Deckels 17 verschlossen.
Das verdickte Ende 10′ des Arretierstifts 10 ist in der in Fig. 1 gezeigten Position des Schwenkhebels 8 in die Nut 18 des Ansat­ zes 19 am Gehäuse 1 eingerastet. Der Ansatz 19 ist mit der ge­ krümmten Gleitfläche 20 versehen, wobei deren Krümmung dem Radius zum Schwenkpunkt im Auge 7 entspricht. An seinem oberen Ende ist der Ansatz 19 mit der Abschrägung 21 versehen.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung des Schwenkhebels 8 in sei­ ner unteren Extremposition mit in die Nut 18 eingerastetem Arre­ tierstift 10 ist der Schieber 2 durch den gabelförmigen Teil 8′ des Schwenkhebels 8 beispielsweise über die am Schieber 2 ausge­ bildete Schulter 22 gegen die verhältnismäßig große Kraft der nicht gezeigten Ventilfeder der Zapflanze in seine untere Stellung verschoben, in welcher das Druckmedium der an den Anschluß 6 ange­ schlossenen nicht gezeigten Druckquelle über den Ringspalt 23 und die in einer entsprechenden Anzahl über den Umfang verteilt ange­ ordneten Bohrungen 24 in den nicht gezeigten Behälter, bei dem es sich um ein Faß bzw. ein Keg handeln kann, eintreten kann und durch den von ihm ausgeübten Druck die darin befindliche Flüs­ sigkeit durch das Innere des Schiebers 2 hindurch austreten läßt, d. h. das nicht gezeigte Ventil befindet sich in seiner Offenstellung und erlaubt somit die Entnahme von Flüssigkeit, also das Zapfen.
Der mit seiner hier konisch zulaufend ausgebildeten Spitze in die Nut 18 eingreifende Arretierstift 10 verhindert, daß der Schwenk­ hebel 8 gegen den Druck der nicht gezeigten Ventilfeder aus seiner gezeigten Position verstellt wird, d. h. er sichert bei losgelassenem Handgriff 12 mit Winkelhebel 15 die Beibehaltung der Offen­ stellung des Ventils. Der Arretierstift 10 ist dabei durch die Druckfeder 11 mit einer ausreichenden Kraft in der Nut 18 gehal­ ten, so daß keine Gefahr besteht, daß der Schwenkhebel 8 ungewollt aus seiner Position nach oben verschwenkt wird. Die Kraft der Druckfeder 11 ist dabei selbstverständlich so gewählt bzw. bemes­ sen, d. h. die Verhältnisse und Abmessungen der einzelnen Teile sind dabei so gewählt und aufeinander abgestimmt, daß der Arre­ tierstift 10 mit einer solchen Kraft in die Nut 18 hineingedrückt wird, daß auch bei einer unbeabsichtigten Einwirkung auf das äuße­ re Ende des Schwenkhebels 8 bzw. des Handgriffs 12 die Verriege­ lung aufrechterhalten bleibt. Selbstverständlich gilt dies auch unter Berücksichtigung einer eventuell mehr oder weniger starken angeschrägten bzw. konischen Ausbildung der in die Nut 18 eingrei­ fenden Spitze des Arretierstifts 10.
Soll die Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter beendet, also das nicht gezeigte Zapfventil geschlossen werden, so wird der Handgriff 12 mit der Hand erfaßt und das freie Ende des Winkelhe­ bels 15 an den Handgriff 12 herangedrückt. In entsprechendem Maße wird dabei der auf dem Ende des Arretierstiftes 10 befindliche Schenkel des Winkelhebels 15 verschwenkt bzw. schräggestellt und dadurch der Arretierstift 10 unter Zusammendrückung der Druckfeder 11 mit seiner Spitze aus der Nut 18 herausgezogen, wie aus Fig. 3 deutlich ersichtlich. Der Schwenkhebel 8 kann nunmehr um das Auge 7 bzw. den in diesem angebrachten Bolzen 30 nach oben ver­ schwenkt werden. Dabei genügt es in aller Regel, daß der Schwenk­ hebel 8 nur so weit nach oben verschwenkt wird, daß die vordere Fläche der Spitze des Arretierstifts 10 in den Bereich der ge­ krümmten Fläche 20 gelangt, wonach die verhältnismäßig kräftige nicht gezeigte Ventilfeder in der Lage ist, den Schieber 2 unter gleichzeitigem Weiterverschwenken des Schwenkhebels 8 in seine obere Extremposition zu verschieben.
Das Verschwenken des Schwenkhebels 8 erfolgt dabei dadurch, daß die Schulter 22 des Schiebers 2 am gabelförmigen Teil 8′ des Schwenkhebels 8 zur Anlage gelangt und dementsprechend beim Auf­ wärtsbewegen des Schiebers 2 der Schwenkhebel 8 um seinen Schwenk­ punkt herum verschwenkt wird, wobei die Spitze des Arretierstifts 10 zunächst über die Fläche 20 und anschließend bei losgelassenem Handgriff 12 und Winkelhebel 15 über die Schräge 21 gleitet, wo­ durch der Schwenkhebel 8 dann durch die Spitze des unter dem Druck der Druckfeder 11 stehenden Arretierstifts 10 gleichsam in seiner oberen Extremposition verriegelt ist.
Die obere Extremposition des Schwenkhebels 8 wird im wesentlichen durch die Aufwärtsbewegung des Schiebers 2 bestimmt, die ihrer­ seits in Abhängigkeit vom Schließvorgang des nicht gezeigten Ven­ tils unter der Wirkung der ebenfalls nicht gezeigten Ventilfeder vonstatten geht und bei völlig geschlossenem Ventil beendet ist, wobei gleichzeitig der Schieber 2 mittels seiner Ringfläche 25 im Zusammenwirken mit der unteren der beiden Dichtungen 4 den Zutritt von Druckmedium über den Anschlußstutzen 6 und die Bohrungen 24 verhindert.
Soll das Ventil für die erneute Entnahme von Flüssigkeit wieder geöffnet werden, so genügt es in aller Regel, daß über den Hand­ griff 12 auf den Schwenkhebel 12 von oben her genügend Druck aus­ geübt wird, so daß der Schwenkhebel 8 den Schieber 2 wieder in seine untere Extremposition verstellt, wobei die Spitze des Arre­ tierstifts 10 über die Flächen 21 und 20 hinweggleitet und bei Erreichen einer entsprechenden Hebelposition unter dem Druck der Feder 11 in die Nut 18 einrastet. Selbstverständlich kann - etwa zwecks Schonung der Teile der Einrichtung - die Verschwenkung des Schwenkhebels 8 von der einen in die andere Extremposition auch stets mit an den Handgriff 12 herangedrücktem Winkelhebel 15 vor­ genommen und letzterer jeweils erst nach Erreichen der Endstellung losgelassen werden.
Die beiden Schenkel des Winkelhebels 15 sind selbstverständlich unter einem solchen Winkel zueinander angeordnet, daß sicherge­ stellt ist, daß durch genügend weites Herandrücken des freien Schenkels an den Handgriff 12 der auf dem Arretierstift 10 ange­ ordnete mit dem Langloch 28 versehene andere Schenkel eine solche Schrägstellung gegenüber der Achse des Schwenkhebels 8 einnimmt, durch die der Arretierstift 10 gegen die Kraft der Druckfeder 11 so weit zurückgezogen wird, daß die Spitze des Arretierstifts 10 mit Sicherheit völlig aus der Nut 18 herausgezogen ist und dement­ sprechend dem Verschwenken des Schwenkhebels 8 keine Hindernisse entgegenstehen.
Die äußere Form und die Abmessungen des Handgriffs 12 lassen sich in vielerlei Art und Weise den jeweiligen Wünschen und Bedürfnis­ sen anpassen, d. h. der Handgriff 12 kann beispielsweise mit kreis­ rundem, ebenso aber auch etwa mit rechteckigem oder sonstigem Querschnitt sowie mit einer mehr oder weniger griffigen Oberfläche und/oder Oberflächenform ausgebildet werden. In jedem Fall ist der Handgriff 12 dabei gegen Verdrehen gesichert auf dem Schwenkhebel 8 angeordnet, beispielsweise - wie in den Figuren gezeigt - mit­ tels des in eine Nut 27 des Handgriffs 12 eingreifenden Vorsprungs 26 des stiftförmigen Teils 8′′ des Schwenkhebels 8.
Der Deckel 17 des Handgriffs 12, die beide aus Kunststoff oder auch aus einem anderen geeigneten Material hergestellt sein kön­ nen, kann in den Handgriff 12 in Form einer Schraubkappe einge­ schraubt oder als Steckkappe auch einfach in das Ende des Hand­ griffs eingesteckt sein, beispielsweise mit einem leichten Preß­ sitz. Anstelle dessen könnte auch eine bajonettverschlußartige Befestigung des Deckels im Handgriff vorgesehen werden. Zweckmäßig wird der Deckel in jedem Fall mit Flächen od. dgl. versehen, die das leichte und bequeme Lösen und Befestigen des Deckels ermögli­ chen.
Es versteht sich, daß für die einzelnen Teile der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung jeweils geeignete Materialien verwendet werden und daß sich die einzelnen Teile in mannigfacher Weise abwandeln las­ sen, ohne dabei den zugrundeliegenden Erfindungsgedanken zu ver­ lassen. Beispielsweise könnte die Art der Wirkverbindung zwischen dem gabelförmigen Teil 8′ des Schwenkhebels 8 und dem Schieber 2 anders ausgebildet werden, als vorstehend beschrieben. So könnte beispielsweise auch vorgesehen werden, daß der Schwenkhebel 8 und der Schieber 2 mittels entsprechend angeordneter und ausgebildeter Vorsprünge bzw. Vertiefungen in der erforderlichen Weise passend ineinandergreifen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4, bei der gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, weist der stimmgabel­ förmige Schwenkhebel 8 wieder einen gehäuseseitigen gabelförmigen Teil 8′ sowie einen an diesen anschließenden stiftförmigen Teil 8′′ auf. Dieser stiftförmige Teil 8′′ ist auch hier mit der eine ring­ bundförmige Verengung 8′′′ aufweisenden durchgehenden Bohrung 9 versehen. In der Bohrung 9 ist der Arretierstift 10 mit seinen beiden Enden überstehend angeordnet. Zwischen dem verdickten Ende 10′ und der ringbundförmigen Verengung 8′′′ ist die Druckfeder 11 angeordnet. Das aus der Bohrung 9 vorstehende verdickte Ende 10′ des Arretierstifts 10 könnte selbstverständlich wieder so wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt kegelstumpfförmig oder auch in anderer Weise ausgebildet sein, so daß es in entsprechend sicherer Weise in die dafür vorgesehene Nut des Gehäuseansatzes eingreift.
Auf dem stiftförmigen Teil 8′′ des Schwenkhebels 8 ist der Hand­ griff 12 angeordnet und unter Zwischenlage des einen Schenkels des Betätigungswinkelhebels 15 mittels der auf dem mit dem Gewinde 13 versehenen Ende des Arretierstifts 10 angebrachten Sicherungsmut­ ter 16 gesichert und über die Druckfeder 11 mit seiner vorderen Stirnfläche satt am Steg 32 des Schwenkhebels 8 anliegend gehal­ ten. Wie mittels der den Steg 32 oberseitig übergreifenden Nase 33 angedeutet, kann der mit einem mehr oder weniger großen Spiel auf dem stiftseitigen Teil 8′′ des Schwenkhebels 8 angeordnete Hand­ griff 12 zusätzlich arretiert werden, wobei selbstverständlich auch mehrere, gegebenenfalls anders und unterschiedlich geformte bzw. ausgebildete sowie an anderen Stellen angeordnete Arretier­ elemente vorgesehen werden können.
Für die Aufnahme des freien Schenkels 29 des Betätigungswinkelhe­ bels 15 ist der Handgriff 12 an seiner Unterseite mit der nutför­ migen Aussparung 34 versehen. Um die einwandfreie Betätigung des Hebels 15 zu gewährleisten, ist die Öffnung 31 am Handgriff 12 so ausgebildet, daß zwischen dem hinteren Ende des Handgriffs 12 und dem in die Öffnung 31 hineinragenden Schenkel des Hebels 15 ein genügend breiter Spalt vorhanden ist, der beim Betätigen des He­ bels 15, d. h. Herandrücken des freien Schenkels 29 an den Hand­ griff 12, ein winkliges Verschwenken bzw. Schrägstellen des ande­ ren Schenkels des Hebels 15 zuläßt. Im hinteren Ende des Hand­ griffs 12 ist auch hier wieder eine Abdeckkappe bzw. ein Ver­ schlußdeckel 17 vorgesehen.
Durch Verstellen der Sicherungsmutter 16 auf dem Gewindeteil 13 des Arretierstifts 10 kann letzterer auch hier in Längsrichtung um ein gewisses Maß verschoben und dabei gleichzeitig die Wirkung der Druckfeder 11 entsprechend verändert werden, wobei der Arretierstift 10 dann mehr oder weniger tief in die Nut des Gehäuseansatzes eingreift.
Die Wirkungsweise der Ausführungsform der Fig. 4, bei der im Unterschied zur Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 der Hebel 15 mit seinem einen Schenkel unmittelbar an einem entsprechend ausge­ bildeten Absatz des Handgriffs 12 anliegt, ist im Prinzip die gleiche. Auch hier sind selbstverständlich vielerlei Varianten denkbar und möglich, ohne den zugrundeliegenden Erfindungsgedanken zu verlassen. Beispielsweise könnte auch vorgesehen werden, den in Fig. 4 gezeigten Handgriff 12 noch zusätzlich mit einer mehr oder weniger dicken Griffschale aus geeignetem Material und in geeigne­ ter Form- und/oder Farbgebung zu umhüllen, wobei die Außenflächen insbesondere auch in werbewirksamer Weise ausgebildet sein bzw. genutzt werden können.

Claims (8)

1. Betätigungsvorrichtung für den Arretierstift des Schwenkhebels einer Einrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter, insbesondere eines Zapfkopfes für die Entnahme von Bier aus einem Faß bzw. Keg, wobei die Einrichtung ein Gehäuse aufweist, das mit einem in der Behälterwand angeordneten Entnahmeventil unmittelbar oder über einen an der Behälterwand ausgebildeten Anschluß lösbar verbindbar ist und einen seitlich abzweigenden Versorgungsanschluß für die Beschickung des Behälters mit einem Druckgas, insbesondere Kohlendioxyd, aufweist sowie mit einem in Längsrichtung ver­ schieblich angeordneten rohrförmigen Schieber für den Auslaß der Flüssigkeit aus dem Behälter versehen ist, und wobei der Schwenkhebel zum Verstellen des Schiebers bei auf das Ventil bzw. auf den Behälter aufgesetztem Gehäuse in eine untere Position, in welcher er durch Betätigung des Ventils den Druckgasversorgungsanschluß und den Flüssigkeitsauslaß freigibt, und zum Verstellen des Schiebers nach Lösen der Verriegelung in eine obere Position, in welcher er den Druckgasversorgungsanschluß und den Flüssigkeitsauslaß verschließt, stimmgabelförmig ausgebildet und mit seinen Gabelschenkeln den Schieber umgreifend um eine quer zur Gehäuse- bzw. Ventilverschiebeachse verschwenkbar am Gehäuse befestigt und mit dem Schieber, beispielsweise über seine Unterseite mit einer am Schieber ausgebildeten Schulter, im Abstand von seiner Schwenkachse in Wirkverbindung gehalten und mit einer durchgehenden zentralen Öffnung versehen ist, in welcher der Arretierstift axial verschieblich und unter der Wirkung der zwischen einer gabelseitigen Verdickung des Arretierstifts und einer bundförmigen Verengung des stiftseitigen Endes der Öffnung gehaltenen und den Arretierstift umgebenden Druckfeder stehend angeordnet ist, und wobei das stiftseitige Ende des Schwenkhebels mit einem sich an diesem stirnseitig abstützenden Griff umgeben und am Gehäuse ein Absatz vorgesehen ist, der eine in der unteren Schwenkhebelposition mit dem Arretierstift korrespondierende Nut und an diese nach oben anschließend eine gekrümmte Gleitfläche aufweist, deren Krümmungsradius dem Abstand zum Schwenkpunkt des Schwenkhebels entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierstift (10) sich mit einem über das stiftseitige Ende (8′′) des Schwenkhebels (8) überstehenden Bereich mittels eines lösbaren Sicherungselementes (16) gegen einen ihn ringförmig umgreifenden Schenkel (28) eines mit seinem freien Schenkel (29) durch eine Öffnung (31) hindurch aus dem Griff (12) herausgeführten und unter der Wirkung der Druckfeder (11) mit seinem freien Ende nach dem Gehäuse (1) zu winklig zur Außenseite des Griffs (12) an dessen Unterseite sich erstreckenden Betätigungswinkelhebels (15) abstützt.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Ende des Griffs (12) eine stirnseitige Ringfläche ausgebildet ist und der den Arretierstift (10) umgreifende Teil (28) des Betätigungswinkelhebels (15) sich unter der Wirkung der Druckfeder (11) über das Sicherungselement (16) auf einer sich an der stirnseitigen Ringfläche abstützenden Abdeckscheibe (14) abstützt.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (16) als auf dem mit einem Schraubgewin­ de (13) versehenen stiftseitigen Ende des Arretierstifts (10) verstellbar angeordnete Sicherungsmutter ausgebildet ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Arretierstift (10) an seinem gabelseitigen Ende (10′) mit einer konischen od. dgl. Verjüngung versehen ist.
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Griff (12) mit einem Deckel, einer Abdeck­ kappe od. dgl. (17) versehen ist.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (17) als Schraubkappe ausgebildet ist.
7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Griff (12) mit hochkant stehendem im wesent­ lichen rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist.
8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Aufnahme des freien Schenkels (29) des Betätigungswinkelhebels (15) an der Außenseite des Griffs (12) eine nutförmige Aussparung (34) vorgesehen ist.
DE4121817A 1991-07-02 1991-07-02 Zapfkopf fuer die entnahme von fluessigkeiten unter druck aus einem behaelter Granted DE4121817A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121817A DE4121817A1 (de) 1991-07-02 1991-07-02 Zapfkopf fuer die entnahme von fluessigkeiten unter druck aus einem behaelter
EP92111058A EP0521461B1 (de) 1991-07-02 1992-06-30 Betätigungsvorrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter
AT92111058T ATE116267T1 (de) 1991-07-02 1992-06-30 Betätigungsvorrichtung für die entnahme von flüssigkeiten unter druck aus einem behälter.
DE59201071T DE59201071D1 (de) 1991-07-02 1992-06-30 Betätigungsvorrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121817A DE4121817A1 (de) 1991-07-02 1991-07-02 Zapfkopf fuer die entnahme von fluessigkeiten unter druck aus einem behaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121817A1 DE4121817A1 (de) 1993-01-07
DE4121817C2 true DE4121817C2 (de) 1993-06-17

Family

ID=6435219

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121817A Granted DE4121817A1 (de) 1991-07-02 1991-07-02 Zapfkopf fuer die entnahme von fluessigkeiten unter druck aus einem behaelter
DE59201071T Expired - Fee Related DE59201071D1 (de) 1991-07-02 1992-06-30 Betätigungsvorrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59201071T Expired - Fee Related DE59201071D1 (de) 1991-07-02 1992-06-30 Betätigungsvorrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0521461B1 (de)
AT (1) ATE116267T1 (de)
DE (2) DE4121817A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972745A1 (de) 1998-07-11 2000-01-19 HIWI SCHANKANLAGEN GmbH i.K . Verriegelungseinrichtung für einen Zapfkopf

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004005171D1 (de) 2003-03-06 2007-11-22 Csl Behring Gmbh Transfervorrichtung, insbesondere für medizinische Fluids
DE102004027449A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Zapfvorrichtung mit Höhenverstellung
KR100680995B1 (ko) 2006-01-03 2007-02-12 최형선 생맥주 공급 장치
KR100644394B1 (ko) 2006-02-01 2006-11-13 김유식 맥주용 디스펜서 헤드 구조
CN103523730B (zh) * 2013-10-25 2016-03-23 玉环县和成铜业有限公司 一种啤酒桶的出酒阀
DE102014101652A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Cmb Schankanlagen Gmbh Zapfkopf für ein Getränkefass
DE102015119330B4 (de) 2015-11-10 2020-06-18 Cmb Schankanlagen Gmbh Zapfkopf für ein Getränkefass
ES2932202A1 (es) * 2021-06-30 2023-01-16 Mahou S A Grifo dispensador de bebidas

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6813295U (de) * 1968-12-12 1969-04-24 Weigel Handelsgmbh Fa Einhand-betaetigungsvorrichtung fuer insbesondere abzapfvorrichtungen
DE2627891A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Dieter Dorsch Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
NL192448C (nl) * 1986-01-21 1997-08-04 Vsh Fabrieken Bv Tapkop, koppelbaar op een tapstangsamenstel van een vat.
NL192449C (nl) * 1986-01-21 1997-08-04 Vsh Fabrieken Bv Tapkop voor aanbrenging op een tapstangsamenstel van een vat onder gebruikmaking van een afdichtingsring.
DE3709334A1 (de) * 1987-03-21 1988-10-06 Romneya Trading Co Ltd Keg-zapfer
DK157536C (da) * 1987-06-03 1990-07-02 Micro Matic As Tappehoved til tapning af vaesker under tryk fra en beholder
DE8809942U1 (de) * 1988-08-04 1988-12-01 Eutec Josef Breitwisch & Co. GmbH, 5000 Köln Zapfkopf für Getränkebehälter, insbesondere Bierfässer
DE9200225U1 (de) * 1992-01-10 1992-04-09 Josef Breitwisch & Co, 5000 Köln Zapfkopf für Getränkebehälter, insbesondere Bierfässer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972745A1 (de) 1998-07-11 2000-01-19 HIWI SCHANKANLAGEN GmbH i.K . Verriegelungseinrichtung für einen Zapfkopf
DE19831186A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-20 Hiwi Schankanlagen Gmbh I K Betätigungsvorrichtung für den Arretierstift des Schwenkhebels einer Einrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter
DE19831186C2 (de) * 1998-07-11 2001-11-29 Hiwi Schankanlagen Gmbh I K Betätigungsvorrichtung für den Arretierstift des Schwenkhebels einer Einrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0521461A3 (en) 1993-03-17
DE4121817A1 (de) 1993-01-07
ATE116267T1 (de) 1995-01-15
EP0521461A2 (de) 1993-01-07
EP0521461B1 (de) 1994-12-28
DE59201071D1 (de) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133073T2 (de) Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten
EP0738668B1 (de) Aerosolbetätiger mit Handgriff
EP0455650B1 (de) Zapfkopf für keg-armaturen
DE4121817C2 (de)
EP0662069B1 (de) Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer
EP1886939A2 (de) Abgabekopf für einen Druckbehälter
EP2172141B1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE19855170A1 (de) Vorrichtung zur Karbonisierung von Getränken
DE68901827T2 (de) Mit einer sicherheitsvorrichtung versehene einrichtung zum abgeben einer bestimmten dosierung von einer sich in einem verformbaren behaelter befindlichen fluessigkeit.
DE3300198A1 (de) Verschluss fuer behaelter insbesondere tuben
DE19831186C2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Arretierstift des Schwenkhebels einer Einrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter
DE3844428A1 (de) Aufbruchsichere verankerung fuer zapfrohre an bierbehaeltern
DE2416026C2 (de) An einer einseitigen Halterung angeordneter Abfallsammelbehälter
DE2711186C3 (de) Drehkolben-Auslaßventil, insbesondere für einen Dampfdruckkochkessel
DE2452495A1 (de) Spruehkopf fuer einen aerosolbehaelter
DE3003665C2 (de) Sauerstofflanze
DE2828564A1 (de) Zange zum anlegen von clips an eileiter
DE19649112C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen von Kronenkorkenflaschen
DE818912C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE9200225U1 (de) Zapfkopf für Getränkebehälter, insbesondere Bierfässer
DE1962576A1 (de) Verschlusshuelse fuer Faerbespindeln
DE9100539U1 (de) Verschluß- und Befüllkupplung an/für Tankbehälter
DE1927818C (de) Lösbare Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Reißleinenabzugsgriffe an Fallschirmen
DE1152634B (de) Auslassvorrichtung fuer Fluessigkeiten aus Behaeltern
DE1986493U (de) Spraydose.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PATENTANSPRUCH 1, SPALTE 8, ZEILE 48 "UM EINE" AENDERN IN "UND"

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: D.S.I. GETRAENKEARMATUREN GMBH & CO. KG, 50996 KOE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee