DE4119014A1 - Transportfahrzeug zum transport von raumzellen, wie stahlbeton-fertiggaragen - Google Patents

Transportfahrzeug zum transport von raumzellen, wie stahlbeton-fertiggaragen

Info

Publication number
DE4119014A1
DE4119014A1 DE19914119014 DE4119014A DE4119014A1 DE 4119014 A1 DE4119014 A1 DE 4119014A1 DE 19914119014 DE19914119014 DE 19914119014 DE 4119014 A DE4119014 A DE 4119014A DE 4119014 A1 DE4119014 A1 DE 4119014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
transport vehicle
axle
vehicle according
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914119014
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DE19914119014 priority Critical patent/DE4119014A1/de
Priority to FR9207024A priority patent/FR2677318A1/fr
Publication of DE4119014A1 publication Critical patent/DE4119014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/02Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6427Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a fore and aft direction, combined or not with a vertical displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Transportfahrzeug zum Transport von Raumzellen, wie Stahlbeton-Fertiggaragen.
Zum Transport von Raumzellen dienen nicht nur speziell aus­ gerüstete Lastkraftwagen, die mit einer Hubeinrichtung zum Anheben und Absetzen der Raumzelle versehen sind, sondern auch Anhänger, die an beliebige Zugfahrzeuge anhängbar sind und ebenfalls mit einer Hubeinrichtung zum Anheben und Ab­ setzen der Raumzelle ausgerüstet sind. Ein derartiger, als Tieflader ausgebildeter Anhänger ist beispielweise aus dem DE 18 99 977 bekannt. Dieses Transportfahrzeug dient zum Transport von Raumzellen, die einen Boden aufweisen. Es ist ein auf dem Raumzellenboden verfahrbares Hubgestell vorge­ sehen, welches mehrere Hubstempel aufweist, die über Haken mit den Wänden der Raumzelle verbunden werden können. Im Be­ reich der Hubstempel weist der Raumzellenboden Öffnungen auf. Um das Aufstellen der Raumzelle zu erleichtern, ist auf dem Anhänger eine Plattform vorgesehen, die man gegenüber dem Anhängerrahmen im beschränktem Umfang in Längs- und Quer­ richtung verschieben und gegebenenfalls auch um einen kleinen Winkel drehen kann. Trotzdem muß der Anhänger mittels des Zugfahrzeuges ziemlich genau an den gewünschten Aufstel­ lungsort bewegt werden. Häufig ist dies nur durch Rückwärts­ fahrt des Anhängers und des Zugfahrzeuges möglich, was von dem Fahrer mehrere Rangierbewegungen und erhebliche Geschick­ lichkeit erfordert. Bei beengten Raumverhältnissen am Auf­ stellungort steht oft nicht genügend Platz für Rangierbewe­ gungen des Zugfahrzeuges zur Verfügung. Dies trifft manch­ mal auch für den Fall zu, daß die Raumzelle von dem Last­ kraftwagen selbst transportiert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Trans­ portfahrzeug zum Transport von Raumzellen, wie Stahlbeton- Fertiggaragen zu schaffen, welches die Aufstellung von Raumzellen auch bei sehr beengten Platzverhältnissen in ein­ facher Weise ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Transportfahrzeug nach der Erfindung gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) das Transportfahrzeug ist als selbstfahrender, mehrachsiger, an ein Zugfahrzeug anhängbarer oder aufsattelbarer An­ hänger ausgebildet,
  • b) zumindest die Vorderachse des Anhängers ist mittels min­ destens eines Hydrozylinders lenkbar,
  • c) die Vorderachse ist bei einem aufsattelbaren Anhänger gegenüber dem Anhängerrahmen anheb- und absenkbar,
  • d) zumindest die Räder einer Achse sind mittels hydrau­ lischer Servomotoren antreibbar,
  • e) auf dem Anhängerrahmen ist ein Verbrennungsmotor angeord­ net, der mehrere Hydraulikpumpen antreibt,
  • f) auf dem Anhängerrahmen ist eine Hubvorrichtung zum Anheben und Absetzen der bodenlosen Raumzelle vorgesehen.
Das als Anhänger konzipierte Transportfahrzeug kann mittels eines geeigneten Zugfahrzeuges, beispielsweise eines als Garagentransportfahrzeug ausgebildeten Lastkraftwagens, eines normalen Lastkraftwagens oder auch eines Sattel­ schleppers in die Nähe des eigentlichen Aufstellungsortes gezogen werden. Dort wird der Anhänger vom Zugfahrzeug abgekuppelt. Da er als selbstfahrender Anhänger ausgebildet ist, kann der Anhänger mittels eigener Kraft an den end­ gültigen Aufstellugnsort der Raumzelle rangiert werden. Die Rangierarbeiten sind hierbei rasch und einfach durchführbar, da eine oder auch mehrere Achsen des Anhängers mittels Servomotoren steuerbar sind. Da der vordere Teil des Anhän­ gers nur wenig aus der aufzustellenden Raumzelle herausragt und da der Anhänger einen eigenen Antrieb aufweist und nicht durch ein Zugfahrzeugrangiert werden muß, ermöglicht er die Aufstellung von Raumzellen auch bei sehr engen Platzverhält­ nissen. Darüber hinaus kann der selbstfahrende Anhänger auch bei der Herstellung von Garagen mit Vorteil eingesetzt wer­ den, um diese beispielweise aus einer Fertigungshalle zu einem Lagerplatz zu transportieren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem anhand von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles mit einem aufsattelbaren Anhänger,
Fig. 2 eine Draufsicht auf dieses Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispie­ les beim Transport einer langen Garage,
Fig. 4 eine Draufsicht auf dieses Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispieles beim Transport einer kurzen Garage,
Fig. 6 eine Draufsicht auf dieses Ausführungsbeispiel, während der Positionierung der Garage,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der hydraulischen Steue­ rung.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Transportfahrzeug zum Transport von Raumzellen, wie z. B. einer Stahlbeton-Fertiggarage 2 als selbstfahrender, mehrachsiger, auf ein Zugfahrzeug 3 aufsattelbarer Anhänger 1 ausgebildet. Der Anhängerrahmen besteht zweckmäßig aus einem vorderen Rahmenteil 4a und einem hinteren Rahmenteil 4b.
Beide Rahmenteile 4a, 4b sind in Anhängerlängsrichtung bei­ spielsweise mittels eines Hydrozylinders 5 verstellbar und arretierbar. Die Vorderachse 6 sowie die beiden hinteren Achsen 8, 9 sind an Drehschemeln 10, 11, 12 montiert und somit lenkbar. Zum Verschwenken des Drehschemels 10 der Vor­ derachse 6 sind zwei Hydrozylinder Z1, Z2 vorgesehen. Die vierte Achse 9 kann mittels der beiden Hydrozylinder Z3 und Z4 gelenkt werden. Der Drehschemel 12 der vierten Achse 9 ist mit dem Drehschemel 11 der dritten Achse über zwei Lenker 14 verbunden, so daß beim Verschwenken des Dreh­ schemels 12 auch der Drehschemel 11 in derselben Richtung geschwenkt wird, jedoch um einen kleineren Schwenkwinkel, wie es aus Fig. 2 zu entnehmen ist.
Die Vorderachse 6 ist gegenüber dem vorderen Rahmenteil 4a anheb- und absenkbar, was beispielweise durch eine Luft­ federung erfolgen kann. Auf dem vorderen Rahmenteil 4a ist ferner ein Verbrennungsmotor 15 angeordnet, der mehrere, nicht dargestellte Hydraulikpumpen antreibt.
Die Räder der dritten Achse 8 und der vierten Achse 9 sind mittels hydraulischer Servomotoren 16 antreibbar. Ferner ist auf dem hinteren Rahmenteil 4b eine beim Transport von Raumzellen übliche Hubvorrichtung 17 montiert, die nicht nur das Anheben und Absenken der Raumzelle gegenüber dem Anhänger 1 ermöglicht, sondern auch in gewissem Maße Längsverschie­ bungen der Raumzelle, Querverschiebungen sowie Schwenkbewe­ gungen um eine vertikale Achse.
Mittels einer Steuerung 18, die gegebenenfalls auch über Funk fernsteuerbar sein kann, kann die Zufuhr von Hydraulik­ öl von den Hydraulikpumpen zu den Hydrozylindern Z1 bis Z4, den Servomotoren 16, der Hubvorrichtung, dem Hydrozylinder 5 und weiteren hydraulischen Einrichtungen gesteuert werden. Mittels des Verbrennungsmotors 15 kann auch ein nicht dar­ gestellter Kompressor angetrieben werden, der zur Versorgung einer Druckluftbremsanlage sowie der Luftfederung dient.
Zweckmäßig ist auch die starre zweite Achse 7 gegenüber dem hinteren Rahmenteil 4b anheb- und absenkbar. Sie kann bei Leerfahrt und beim Rangieren des Anhängers 1 zum Positio­ nieren der Raumzelle angehoben werden.
Die Betriebsweise des neuen Transportfahrzeugs ist folgende:
Der Anhänger 1 wird beim Garagenhersteller mit abgesenkter Hubvorrichtung 17 in die Garage eingefahren. Steht ge­ nügend Platz zur Verfügung, so kann dies mittels des Zug­ fahrzeuges 3 erfolgen. Bei beengten Raumverhältnissen oder wenn die Zugmaschine nicht zur Verfügung steht, kann das Einfahren des Anhängers 1 in die Garage auch ohne Zugfahr­ zeug 3 vorgenommen werden. Hierzu wird der Verbrennungsmotor 15 in Gang gesetzt. Über die Steuerung 18 wird den Servomo­ toren 16 Hydrauliköl zugeführt. Diese Servomotoren, die als sogenannte Radnabenmotoren ausgebildet sind, treiben den Anhänger mit einer Geschwindigkeit bis zu 6 km/h an. Die Lenkung des Anhägers erfolgt mittels der Hydrozylinder Z1 bis Z4. Da die drei Achsen 6, 8, 9 lenkbar sind, kann der Anhänger 1 leicht manövriert werden. Nachdem der Anhänger 1 in die Raumzelle 2, die keinen Boden aufweist, eingefahren ist, wird die Raumzelle mittels der Hubvorrichtung 17 ange­ hoben und kann dann zum Transport auf den Auflagen 19 des Anhängers abgesetzt werden. Der Anhänger 1 wird dann, falls dies nicht schon vorher erfolgt ist, auf das Zugfahrzeug 3 aufgesattelt, woraufhin die vordere Achse 6 angehoben wird. Mittels des Zugfahrzeuges 3 wird dann die Garage zum Auf­ stellungsort transportiert. Damit hierbei die Servomotoren 16, die nur für verhältnismäßig geringe Geschwindigkeiten ausgelegt sind, keinen Schaden nehmen, sind sie mittels einer Freilaufschaltung von den zugehörigen Rädern abkuppelbar. Während beim Straßentransport der Anhänger 1 von dem Zug­ fahrzeug 3 gezogen wird, können die dritte und vierte Achse 8, 9 mittels der Hydrozylinder Z3 und Z4 bei Kurvenfahrt gelenkt werden, was in üblicher Weise von einem sogenannten Lenkkeil an der Sattelkupplung erfolgt.
Wenn am Aufstellungort der Raumzelle beengte Raumverhält­ nisse vorliegen, die kein Rangieren mittels des Zugfahr­ zeuges zulassen, dann wird letzteres vom Anhänger 1 abge­ kuppelt und dessen Vorderachse 6 abgesenkt. Erforderlichen­ falls kann auch noch die zweite Achse 7 angehoben werden, um die Rangierbewegungen zu erleichtern. Nach dem Ingangsetzen des Verbrennungsmotors 15 können die Servomotoren 16 und die Hydraulikzylinder Z1 bis Z4 über die Steuerung 18 mit Hydrauliköl versorgt werden. Mittels des selbstfahrenden Anhängers 1, dessen Achsen 6, 8 und 9 mittels der Hydro­ zylinder Z1 bis Z4 lenkbar sind, kann die Raumzelle mit verhältnismäßig wenigen Rangierbewegungen rasch und ziem­ lich genau positioniert werden. Eine Feinpositionierung ist dann noch mittels der Vorrichtung 17 möglich, nachdem diese die Raumzelle 2 von den Auflagen 19 angehoben hat. Nach dem Anheben werden die Auflagen 19 eingefahren, so daß sie das Absetzen der Raumzelle 2 nicht behindern. Kurz be­ vor die Raumzelle das Fundament erreicht,sind noch feinere Korrekturbewegungen mittels der Hubvorrichtung 17 möglich. Da das vordere Rahmenteil 4a nur wenig über die Raumzelle 2 vorsteht, behindert das Rahmenteil 4a die Rangierbewegungen nicht.
Wenn der Anhänger 1 selbstfahrend zur Positionierung der Garage benutzt wird, dann kann man die Achsen 6, 8, 9 in verschiedenster Weise steuern. Man kann beispielsweise die Vorderachse 6 gemäß Fig. 4 in die strichpunktierte Stellung steuern und dabei gleichzeitig die Achsen 8, 9 gegenüber der Fahrzeuglängsachse A in entgegengesetzter Richtung auslenken. Dies erfolgt dadurch, daß man beispielsweise den Zylindern Z1 und Z4 oder den Zylindern Z2 und Z3 über die Steuerung 18 Hydrauliköl zuführt. Wenn die Achsen 6, 8, 9 so einge­ schlagen sind, dann bewegt sich der Anhänger 1 auf einem Kreispunkt. Man kann jedoch auch nur die Achsen 8, 9 durch Betätigung eines der Zylinder Z3 oder Z4 einschlagen. Wenn man den Anhänger 1 nicht auf einem Kreisbogen verfahren will, sondern rückwärts oder vorwärts bewegen und dabei gleich­ zeitig seitlich versetzen will, dann ist dies dadurch mög­ lich, daß man den Zylindern Z1 und Z3 oder den Zylindern Z2 und Z4 Hydrauliköl zuführt und damit die Achsen 6, 8, 9 gegenüber der Anhängerlängsachse A in der gleichen Richtung einschlägt, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
Wenn mit dem Anhänger 1 gemäß dem in Fig. 1 und 2 dargestell­ ten Ausführungsbeispiel Raumzellen geringerer Länge trans­ portiert werden sollen, dann ist es möglich das vordere Rahmenteil 4a mittels des Hydrozylinders 5 gegenüber dem hinteren Rahmenteil 4b nach hinten zu verschieben, wodurch die Gesamtlänge des Anhängers 1 geringer wird. Hierdurch ergibt sich dann auch eine größere Wendigkeit des Gesamt­ fahrzeuges. Auch bei Leerfahrt kann der Anhänger 1 mit ein­ gefahrenem vorderen Rahmenteil gezogen werden.
Das in Fig. 3 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel unter­ scheidet sich von dem in Fig. 1 und 2 gezeigten im wesent­ lichen nur dadurch, daß der Anhänger 1′ nicht aufsattelbar ist, sondern mittels einer Deichsel 20 an ein Zugfahrzeug anhängbar ist. Teile gleicher Funktion des Anhängers 1′ sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wie sie bei der Beschreibung des vorhergehenden Beispieles verwendet worden sind. Vorstehende Beschreibung trifft also sinnge­ mäß auch auf das in Fig. 3 bis 6 dargestellte Ausführungs­ beispiel zu.
Wenn der Anhänger 1′ mit Deichsel 20 an ein Zugfahrzeug an­ hängbar ist, dann braucht die Vorderachse 6 gegenüber dem vorderen Rahmenteil 4a nicht anheb- oder absenkbar sein. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist das vordere Rahmen­ teil 4a gegenüber dem hinteren Rahmenteil 4b in Richtung der Anhängerlängsachse A verstellbar und feststellbar. Auf diese Weise können gemäß Fig. 3 und 4 mit ausgezogenem vorderen Rahmenteil 4a lange Raumzellen bis 9 m Länge transportiert werden, während man zum Transport von kurzen Raumzellen mit etwa 6 m Länge oder bei Leerfahrt das vordere Rahmenteil 1a gegenüber dem hinteren Rahmenteil 1b einfährt, wie es in Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Der auf diese Weise verkürzte Anhänger erleichtert auch die Ausfahrt aus der Garage. Der in Fig. 3 bis 6 dargestellte Anhänger 1′ ermöglicht das Auf­ nehmen, den Straßentransport und das Absetzen einer Raumzelle in genau der gleichen Art wie es bezüglich des in Fig. 1 und 2 dargestellten Anhängers ausführlich erläutert worden ist. Lediglich dann, wenn der Anhänger 1′ beim Straßentrans­ port von einem Zugfahrzeug gezogen wird, stehen die Zylinder Z1 und Z4 bzw. Z2 und Z3 in direkter Verbindung, so daß dann, wenn die Vorderachse 6 beispielsweise im Uhrzeigersinn gegenüber der Anhängerlängsachse eingeschlagen wird, die bei­ den hinteren Achsen 8, 9 entgegengesetzt hierzu entgegen dem Uhrzeigersinn eingeschlagen werden. Fig. 6 zeigt nicht diese Einschlagbewegung der Achsen bei Straßenfahrt, sondern eine mögliche Einschlagbewegung bei der Positionierung der Garage, wenn diese durch Verschiebung des Anhängers 1′ gleich­ zeitig auch seitlich versetzt werden soll.

Claims (8)

1. Transportfahrzeug zum Transport von Raumzellen, wie Stahlbeton-Fertiggaragen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) das Transportfahrzeug ist als selbstfahrender, mehr­ achsiger, an ein Zugfahrzeug (3) anhängbarer oder auf­ sattelbarer Anhänger (1, 1′) ausgebildet,
  • b) zumindest die Vorderachse (6) des Anhängers (1, 1′) ist mittels mindestens eines Hydrozylinders (Z1, Z2) lenkbar,
  • c) die Vorderachse (6) ist bei einem aufsattelbaren An­ hänger (1) gegenüber dem Anhängerrahmen (4a, 4b) an­ heb- und absenkbar,
  • d) zumindest die Räder einer Achse (8,9) sind mittels hydraulischer Servomotoren (16) antreibbar,
  • e) auf dem Anhängerrahmen (4a, 4b) ist ein Verbrennungs­ motor (15) angeordnet, der mehrere Hydraulikpumpen antreibt,
  • f) auf dem Anhängerrahmen (4a, 4b) ist eine Hubvorrichtung (17) zum Anheben und Absetzen der bodenlosen Raumzelle (2) vorgesehen.
2. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger (1, 1′) vier Achsen (6 bis 9) aufweist, von denen auch die letzten zwei Achsen (8, 9) mittels Hydrozylindern (Z3, Z4) lenkbar sind.
3. Transportfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Räder der hinteren Achse(n) (8, 9) mittels Servomotoren (16) antreibbar sind.
4. Transportfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Achse (7) gegenüber dem Anhängerrahmen (4a, 4b) anheb- und absenkbar ist.
5. Transportfahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß alle lenkbaren Achsen (6, 8, 9) mittels der Hydrozylinder (Z1 bis Z4) gegenüber der Anhängerlängs­ achse (A) in der gleichen Richtung einschlagbar sind (Fig. 6).
6. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Räder antreibenden Servomotoren (16) bei ge­ zogenem Anhänger (1, 1′) mittels einer Freilaufschaltung ausschaltbar oder abkuppelbar sind.
7. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor (15) in der Nähe des vorderen Endes des Anhängerrahmens mon­ tiert ist.
8. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhängerrahmen (4a, 4b) aus einem vorderen Rahmenteil (4a) und einem hinteren Rahmenteil (4b) besteht und daß beide Rahmenteile (4a, 4b) in Anhängerlängsrichtung gegeneinander verstellbar und arretierbar sind.
DE19914119014 1991-06-08 1991-06-08 Transportfahrzeug zum transport von raumzellen, wie stahlbeton-fertiggaragen Withdrawn DE4119014A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119014 DE4119014A1 (de) 1991-06-08 1991-06-08 Transportfahrzeug zum transport von raumzellen, wie stahlbeton-fertiggaragen
FR9207024A FR2677318A1 (fr) 1991-06-08 1992-06-05 Vehicule de transport pour transporter des cellules tridimensionnelles telles que des garages prefabriques en beton arme.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119014 DE4119014A1 (de) 1991-06-08 1991-06-08 Transportfahrzeug zum transport von raumzellen, wie stahlbeton-fertiggaragen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4119014A1 true DE4119014A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6433585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914119014 Withdrawn DE4119014A1 (de) 1991-06-08 1991-06-08 Transportfahrzeug zum transport von raumzellen, wie stahlbeton-fertiggaragen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4119014A1 (de)
FR (1) FR2677318A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422124A1 (de) * 2002-11-22 2004-05-26 Denby Transport Limited Gelenkfahrzeug
CN102935861A (zh) * 2012-12-10 2013-02-20 中联重科股份有限公司 多桥车辆及其转向控制***和转向控制方法
CN104085342A (zh) * 2014-06-27 2014-10-08 中国长江三峡集团公司 预制箱梁的运输装置及其运输方法
WO2015164914A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 Bis Industries Limited A steerable trailer or dolly for a multi-combination road vehicle
WO2017124167A1 (pt) * 2016-01-22 2017-07-27 De Oliveira Lenildo Moises Sistema antiarrasto para carretas de três eixos
US11447374B2 (en) * 2016-09-15 2022-09-20 Terex Australia Pty Ltd Crane counterweight and suspension

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530822C3 (de) * 1964-01-18 1974-11-07 Kesting, Lorenz, 4628 Luenen-Brambauer Fahrzeug für den Transport von Fertiggaragen aus Stahlbeton
DE2100564C3 (de) * 1971-01-07 1975-11-20 Josef 7560 Gaggenau Kaletka Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
DE7214717U (de) * 1972-04-19 1972-08-17 Fauser K Hubfahrzeug zum Versetzen kleinerer Gebäude, insbesondere von Fertiggaragen
DE2310585A1 (de) * 1973-03-02 1974-09-12 Seemann Kg Rudolf Transportfahrzeug fuer fertiggaragen und dergleichen
CA1133961A (fr) * 1980-10-14 1982-10-19 Real Picard Systeme de controle du freinage pour essieu auxiliaire retractable de remorque de camion
US4417634A (en) * 1981-02-09 1983-11-29 Ctec Company Elevating transporter with mechanical drive
DE8515138U1 (de) * 1985-05-23 1985-12-12 Lau, Helmut, 8385 Pilsting PKW-Anhänger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422124A1 (de) * 2002-11-22 2004-05-26 Denby Transport Limited Gelenkfahrzeug
CN102935861A (zh) * 2012-12-10 2013-02-20 中联重科股份有限公司 多桥车辆及其转向控制***和转向控制方法
CN102935861B (zh) * 2012-12-10 2015-04-01 中联重科股份有限公司 多桥车辆及其转向控制***和转向控制方法
WO2015164914A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 Bis Industries Limited A steerable trailer or dolly for a multi-combination road vehicle
CN104085342A (zh) * 2014-06-27 2014-10-08 中国长江三峡集团公司 预制箱梁的运输装置及其运输方法
WO2017124167A1 (pt) * 2016-01-22 2017-07-27 De Oliveira Lenildo Moises Sistema antiarrasto para carretas de três eixos
US11447374B2 (en) * 2016-09-15 2022-09-20 Terex Australia Pty Ltd Crane counterweight and suspension

Also Published As

Publication number Publication date
FR2677318A1 (fr) 1992-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3305633A1 (de) Strassenfahrzeug-zugkombination mit einer zugmaschine und einem trailer als sattelauflieger
DE2015792C2 (de) Als Ackerschlepper einzusetzendes landwirtschaftliches Fahrzeug
EP0529544B1 (de) Sattelzug mit motorisch angetriebener Abstützvorrichtung
EP1686046A1 (de) Sebstfahrendes Rangierfahrzeug für einen Sattelanhänger
DE2952984T1 (de) Hauling vehicle
DE4119014A1 (de) Transportfahrzeug zum transport von raumzellen, wie stahlbeton-fertiggaragen
DE2741125C2 (de) Lastkraftwagen
DE1966495C2 (de) Schlepper für die Landwirtschaft
WO2020109549A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug sowie verfahren zum koppeln eines fahrerlosen transportfahrzeugs mit einem sattelauflieger
DE202005008132U1 (de) Multifunktionales Anhängersystem
EP0127800A2 (de) Verfahren zum Bestücken eines Behältnisses mit Fahrzeugen
DE2063469B2 (de) Hublader mit verschwenkbarer fahrersitz- und bedienungseinheit
DE10031024B4 (de) Kombinationstransportzug zum Transport von Lang- oder Kurzmaterial
DE202015002528U1 (de) Zwischenwagen für einen Fahrzeugverbund
DE69312012T2 (de) Mechanische Zwangslenkung, insbesondere für verlängerbare Sattelauflieger
EP0308574A1 (de) Anordnung für den Transport der Lenk- und Antriebseinheiten von selbstfahrenden, frontangetriebenen Spezialkraftfahrzeugen
WO2020109548A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug sowie verfahren zum bewegen eines sattelaufliegers durch ein fahrerloses transportfahrzeug
EP3412620B1 (de) Aufbaukran und aufbaukransystem
EP3887178A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug sowie verfahren zum bewegen eines sattelaufliegers durch ein fahrerloses transportfahrzeug
DE3135908C2 (de) Nachlauf-Anhänger
EP0208825A1 (de) Sattelzug
DE3741754A1 (de) Schwerlasttransportfahrzeug
DE808797C (de) Einrichtung fuer Sattelwagen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE802905C (de) Aufsatteleinrichtung fuer zweiachsige Wagen mit verschiebbarer Achse
DE1293042B (de) Zu einem Mehrachsfahrzeug ergaenzbarer Einachstriebsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee