DE4109519A1 - Loetkontakt fuer einen kontaktstift - Google Patents

Loetkontakt fuer einen kontaktstift

Info

Publication number
DE4109519A1
DE4109519A1 DE4109519A DE4109519A DE4109519A1 DE 4109519 A1 DE4109519 A1 DE 4109519A1 DE 4109519 A DE4109519 A DE 4109519A DE 4109519 A DE4109519 A DE 4109519A DE 4109519 A1 DE4109519 A1 DE 4109519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
solder
web
solder contact
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4109519A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Herdick
Wolfgang Sonntag
Konrad Mantlik
Reinhard Felinks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE4109519A priority Critical patent/DE4109519A1/de
Publication of DE4109519A1 publication Critical patent/DE4109519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lötkontakt aus einem Blechstanzteil mit sich gegenüberliegend angeordneten Kontaktstellen zur Kontaktierung eines zwischen die Kontaktstellen gesteckten Kontaktstifts, wobei der Lötkontakt mindestens ein durch ein Loch in einer Leiterplatte steckbares Lötbein aufweist und wobei der Kontaktbereich des Kontaktstifts in den Kontaktbereich der Kontaktstellen eingeklemmt bzw. reibschlüssig eingreift und der Kontaktbereich der Kontaktstellen in Steckachsrichtung des Kontaktstifts und quer dazu bewegbar angeordnet ist.
Ein derartiger Lötkontakt wird in den Gebrauchsmustern G 90 01 340.9 und G 90 05 341.9 beschrieben. Bei diesem Lötkontakt können z. B. durch wechselnde thermische Belastungen auftretende Relativbewegungen zwischen Kontaktstift und Kontaktstelle des Lötkontakts ohne Störung des Kontakts aufgenommen werden, indem die Kontaktstelle des auf der Leiterplatte befestigten Lötkon­ takts den Bewegungen folgen kann.
Aufgabe der Erfindung ist, einen weiteren derartigen Lötkontakt mit nachgiebiger Kontaktstelle zu schaffen, der einfach aufgebaut und einfach herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines hochkantstehen­ den Lötkontakts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Unteransicht eines weiteren erfindungsgemäßen Lötkontakts;
Fig. 3 eine Seitenansicht des weiteren Lötkontakts;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den weiteren Lötkontakt;
Fig. 5 einen Längsquerschnitt durch den Lötkontakt entlang der Linie D-D in Fig. 2 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Lötkontakt entlang der Linie A-A in Fig. 2 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Lötkontakt entlang der Linie C-C in Fig. 3 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung und
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform des Lötkontakts.
Der erfindungsgemäße Lötkontakt besteht aus einem Blechstanzteil und ist im wesentlichen rechteckrohrförmig ausgebildet (Fig. 1). Er weist im Abstand voneinander angeordnete viereckige Basisringe 2, 3 auf. Jeder Basisring 2, 3 verfügt über zwei Schmalseitenstege 2a, 2b bzw. 3a, 3b und zwei Längsseitenstege 2c, 2d bzw. 3c, 3d. Die Schmalseitenstege 2a und 3a stehen über einen unteren, relativ schmalen Distanzsteg 4 und die Schmalseitenstege 2b und 3b über einen oberen, relativ schmalen Distanzsteg 5 in Verbindung. Die Breite der Distanzstege 4, 5 entspricht z. B. etwa der Hälfte der Länge der Schmalseitenstege.
Zweckmäßigerweise ist an die Außenkante der Schmalseitenstege 3a, 3b des Basisrings 3 je ein Lötbein 6 angebunden. Ein weiteres Lötbein 7 kann an die Außenkante des Schmalseitensteges 2a angebunden sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, zwei Lötbeine 6 an den Außenkanten des Basisrings 2 und das Lötbein an eine Außenkante des Basisrings 3 vorzusehen. Der Sinn und Zweck der drei Lötbeine 6, 7 wird weiter unten erläutert.
Da der erfindungsgemäße Lötkontakt aus einem Blechstanzteil besteht, weist er auch einen Stoßkantenspalt 8 auf, der sich in Längsrichtung des Lötkontakts 1 jeweils mittig durch den Schmalseitensteg 2b, den oberen Distanzsteg 5, den Schmalseiten­ steg 3b und das an letzterem angebundenen Lötbein 6 erstreckt.
Jeweils im Zwischenraum zwischen den Längsseitenstegen 2c und 3c einerseits und den Längsseitenstegen 2d und 3d andererseits ist eine etwa rechteckige Kontaktplatte 9 angeordnet. Die Kontakt­ platten 9 weisen aufeinanderzugerichtete Wülste oder Kalotten 14 auf, die in den Innenraum 10 des Lötkontakts 1 ragen und zwischen sich eine linienförmige oder punktförmige Kontaktstelle 13 für einen Kontaktstift (nicht dargestellt) bilden, der entweder in Pfeilrichtung 11 oder in Pfeilrichtung 12 in den Innenraum 11 des Lötkontakts 1 steckbar ist.
Wesentlich ist, daß die Kontaktplatten 9 jeweils über einen Anbindungssteg 15 mit mindestens einer Mäanderschleife 16 an die Längsseitenstege 2c, 3c einerseits bzw. die Längsseitenstege 2d, 3d andererseits angebunden sind, wobei sich die Anbindungsstege 15 und die Kontaktplatte 9 durch entsprechende Freistanzungen gebildet sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind jeweils zwei aneinandergereihte Mäanderschleifen 16, 17 vorgesehen, die eine besonders weiche und flexible Anbindung ergeben.
Die erfindungsgemäße Mäanderanbindung der Kontaktplatten 9 gewährleistet eine elastisch federnde Bewegbarkeit der Kontakt­ einheit, bestehend aus den beiden Kontaktplatten 9 mit einge­ stecktem Kontaktstift (nicht dargestellt), vornehmlich sowohl in Steckachsrichtung (Pfeilrichtung 11 bzw. 12) des Steckstifts als auch senkrecht bzw. quer zur Steckachsrichtung. Darüber hinaus sind auch noch weitere Bewegungen in andere Richtungen möglich.
Insofern ergibt sich aus der besonderen Aufhängung bzw. Anbindung der Kontaktplatten 9 eine hervorragende Beweglichkeit im elastischen Bereich der Anbindungselemente 15, 16 bzw. 17.
Die Anbindungsstege 15 sind jeweils an die Innenkante der Längsseitenstege 2c, 2d bzw. 3c, 3d und die diesen Kanten gegenüberliegenden Kanten der Kontaktplatten 9 angebunden.
Entsprechend der gewählten Breite der Anbindungsstege 15 und der gewählten Anzahl der Mäanderschleifen ergeben sich entsprechend hohe bzw. niedrige Bewegungswiderstände für die Kontaktplatten 9.
Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lötkontakts 1 gemäß den Fig. 2 bis 7 entspricht grundsätzlich der Ausführungsform gemäß Fig. 1, weshalb die übereinstimmenden Teile in diesen Figuren mit denselben Bezugsziffern versehen sind.
Unterschiedlich ist, daß benachbarte, sich seitlich gegenüberlie­ gende Anbindungsstege 15 von der jeweiligen Anbindungsstelle am Basisring 2, 3 beginnend zum Innenraum 10 hin abgebogen sind, so daß die benachbarten Anbindungsstege 15 zur Kontaktplatte 9 hin konvergieren. Dadurch ist der Abstand der Kontaktplatten 9 voneinander verringert (Fig. 4, 5). Zudem sind die Distanzstege 4 und 5 zum Innenraum 10 hin ein Stück durchgesetzt, so daß deren Abstand voneinander ebenfalls verringert ist (Fig. 3). Durch die Abwinkelungen der Anbindungsstege 15 und die Durchsetzungen der Distanzstege 4, 5 wird zwischen den Basisringen 2, 3 ein Freiraum geschaffen, in dem nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung eine U-förmige Außenüberfeder 18 angeordnet ist. Die Außenüberfeder 18 weist einen U-Basissteg 19 sowie die beiden davon abgewinkelten U-Schenkelstege 21 auf. Die Außenüberfeder 18 ist so breit wie die Kontaktplatten 9 und umgreift letztere, wobei der U-Basissteg 19 zweckmäßigerweise über dem den Stoßkan­ tenspalt 8 aufweisenden Distanzsteg 5 angeordnet ist (Fig. 4) und die U-Schenkelstege 20 etwas aufeinanderzulaufend vom U- Basissteg 19 abgewinkelt sind und im Bereich unterhalb des Distanzsteges 4 von außen gegen die Kontaktplatten 9 drücken.
Dabei befindet sich zweckmäßigerweise die Anbindungsstelle der Anbindungsstege 15 an den Kontaktplatten 9 ebenfalls in diesem Bereich der Andrückstelle der Außenüberfeder 18.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Lötkontakt 1 Bewegungsbegrenzungsmittel für die Kontaktplatten 9 auf. Sie bestehen zweckmäßigerweise zum einen aus in der Längsmitte des Distanzstegs 4 angeordneten seitlichen Überständen 4a und zwei auf Abstand voneinander angeordneten Vorsprüngen 9a an der Kontaktplatte 9, zwischen denen jeweils der Überstand 4a mit Spiel positioniert ist. Insofern ergibt sich diesem Spiel entsprechend eine begrenzte Bewegbarkeit der Kontaktplatten 9 in Steckachsrichtung (Fig. 2, 3). Zudem ist vorgesehen, daß die Vorsprünge 9a der Kontaktplatten 9 an der jeweiligen Längskante des Distanzstegs 4 neben den Überständen 4a anliegen, z. B. durch den Druck der Außenüberfeder 18 bedingt, und die gegenüberliegen­ de, sich parallel zur Steckachsrichtung erstreckende freie Längskante 9b der Kontaktplatten 9 mit geringem Abstand von der jeweiligen außenseitigen Längskante des Distanzstegs 5 angeordnet ist, woraus eine Bewegungsbegrenzung senkrecht zur Steckachsrich­ tung resultiert (Fig. 6).
Die Halterung der Außenüberfeder 18 auf den Kontaktplatten 9 erfolgt zweckmäßigerweise mit ebenfalls jeweils einer Kalotte 18a, die in die jeweilige Kalotte 14 der Kontaktplatten 9 greift.
Zudem können Vorsprünge 20a an der freien Endkante der U- Schenkelstege 21 vorgesehen sein, die sich im Bereich der Vorsprünge 9a befinden (Fig. 2, 3, 6).
Sofern der erfindungsgemäße Lötkontakt lediglich die Lötbeine 6 am Basisring 2 oder 3 aufweist, ist er senkrecht stehend gemäß Fig. 1 auf eine Leiterplatte steckbar (nicht dargestellt), wobei die Lötbeine 6 entsprechende Schlitze in der Leiterplatte durchgreifen und auf der gegenüberliegenden Fläche der Leiter­ platte in an sich bekannter Weise mit dieser verlötet sind. Sind dagegen zwei Lötbeine 6, 7 sich gegenüberliegend am Distanzring 2 und 3 vorgesehen, kann der Lötkontakt 1 liegend auf der Leiterplatte angeordnet werden (nicht dargestellt), indem die Lötbeine 6, 7 - wie in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet - rechtwinklig nach außen abgebogen und durch entsprechende Schlitze einer Leiterplatte gesteckt werden (nicht dargestellt).
Der Lötkontakt gemäß Fig. 8 ist vom Grundkonzept her gleich aufgebaut wie der Lötkontakt gemäß Fig. 1. Demgemäß sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Lediglich der Stoßkantenspalt 8 erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung mittig durch das Lötbein 7, den Schmalseitensteg 2a, den Distanzsteg 5, den Schmalseitensteg 3a und das Lötbein 6.
An den Schmalseitensteg 2b ist ein Tragsteg 21 fluchtend angebunden, der U-förmig zurückgebogen ist und zur Erleichterung des Biegevorgangs eine Ausstanzung 22 aufweisen kann. Der rückgebogene U-Schenkelsteg 23 des Tragstegs 21 verläuft etwas unterhalb des Lötbeins 7 und parallel dazu. An den U-Schenkelsteg 23 ist ein schmalerer Verbindungssteg 24 fluchtend angebunden, der unterhalb des Schmalseitenstegs 2a verläuft und sich bis zum Freiraum zwischen den Basisringen 2, 3 erstreckt. An den Verbin­ dungssteg 24 ist schließlich über einen quer dazu verlaufenden vorderen Brückensteg 30 das Kontaktelement 25 angebunden, das mit zwei vorzugsweise kreisrunden freigeschnittenen, sich gegenüber­ liegenden Kontaktplatten 9 ausgestattet ist. Die Anbindung der Kontaktplatten 9 an den vorderen Brückensteg 31 erfolgt mit einer Abbiegung und zwar jeweils mit einem - von der Seite betrachtet - U-förmigen, sich in Längsrichtung des Lötkontakt in die Ausspa­ rung zwischen den Längsseitenstegen 2d, 3d bzw. 2c, 3c erstrecken­ den Kontaktsteg 26. Jeder Kontaktsteg 26 weist einen vom vorderen Brückensteg 31 rechtwinklig in Richtung Distanzsteg 5 abgebogenen Kontaktsteg-U-Schenkel 27 einen sich im Bereich des Distanzsteges 5 in Längsrichtung des Lötkontakts erstreckenden Kontakt- Basissteg 28 und einen davon in Richtung Distanzsteg 4 abgehen­ den, sich parallel zum Kontaktsteg-U-Schenkel 27 erstreckenden Kontaktsteg-U-Schenkel 29 auf. Die Schenkel 29 enden kurz unterhalb des Distanzstegs 4 und stehen über einen hinteren Brückensteg 30 miteinander in Verbindung, so daß das Kontaktele­ ment 25 insgesamt eine ausreichende Steifigkeit aufweist.
Im Zwischenraum zwischen den Schenkeln 27 und 29 ist jeweils die Kontaktplatte 9 als Freistanzung angeordnet und an den Basissteg 28 angebunden. Durch diese Anbindung des Kontaktelements 25 über den Tragsteg 21 und den Verbindungssteg 24 sowie die Brückenstege 31 kann das Kontaktelement 25 in Längsrichtung des Lötkontakts federnd bewegt werden. Die Anbindung ermöglicht auch eine Bewegung des Kontaktelements 25 quer zur Längserstreckung des Lötkontakts, weil das Kontaktelement 25 freischwebend zwischen den Basisringen 2, 3 im Innenraum des Lötkontakts angeordnet ist. Die Form der Schenkel 27 und 29 des Kontaktstegs 26 kann aus fertigungstechnischen und Formgebungs-Gründen - wie dargestellt - der Kreisform der Kontaktplatten 9 angepaßt sein. Zudem ist vorteilhaft, die Kontaktplatten 9 etwas nach innen abzubiegen, so daß eine verengte Kontaktstelle zwischen den Kontaktplatten 9 gebildet wird.
Die besondere Ausführungsform der Kontaktplattenanbindung ergibt eine besonders weiche Federung der Kontaktplatten bzw. der Kontaktstelle, weil sowohl die Anbindung der Kontaktplatten 9 an den Basissteg 28 als auch die Anbindung des Basisstegs 28 an die Schenkel 27, 29 und die Anbindung der Schenkel 27, 29 an die Brückenstege 31 die weiche Federung gewährleisten.

Claims (35)

1. Lötkontakt mit Lötbeinen und einer beweglichen Kontaktstelle für einen Steckstift, wobei die Kontakteinheit, bestehend aus Steckstift und Kontaktstellen, Bewegungen zumindest in Steckachsrichtung und senkrecht dazu ausführen kann, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) Der Lötkontakt (1) ist ein im wesentlichen rechteck­ rohrförmig profiliertes Blechstanzteil;
  • b) zur Bildung der Kontaktstelle für einen rohrstirnseitig in Längsachsrichtung des Lötkontakts steckbaren Kontaktstift ist in zwei sich gegenüberliegenden Seitenwandungsbereichen jeweils etwa längsmittig eine zum Innenraum des Lötkontakts (1) durchgedrückte Kontaktplatte (9) mit Anbindungsstegen (15, 27, 29) freigestanzt;
  • c) die Anbindungsstege (15, 27, 29) ermöglichen eine Bewegung der Kontaktplatten (9) quer zur Längsachsrich­ tung des Lötkontakts (1);
  • e) die Lötbeine (6, 7) sind an den freien Außenkanten des rechteck-rohrförmigen Blechstanzteils angebunden.
2. Lötkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindungsstege (15, 27, 29) auch eine Bewegung der Kontaktplatten (9) in Längsachsrichtung des Lötkontakts (1) ermöglichen.
3. Lötkontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindungsstege (15) in Längsachsrichtung des Lötkontakts (1) elastisch streck- und zusammendrückbar sind.
4. Lötkontakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindungsstege (15) aus Mäanderschleifen (16, 17) bestehen.
5. Lötkontakt nach einem der Ansprüche 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand voneinander angeordnete, kurze, rechteck­ rohrförmige Basisringe (2, 3) vorgesehen sind, an die die Anbindungsstege (15) angebunden sind.
6. Lötkontakt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Basisring (2, 3) zwei Schmalseitenstege (2a, 2b bzw. 3a, 3b) und zwei Längsseitenstege (2c, 2d bzw. 3c, 3d) aufweist, wobei die Schmalseitenstege (2a und 3a) über einen unteren, relativ schmalen Distanzsteg (4) und die Schmalsei­ tenstege (2b und 3b) über einen oberen, relativ schmalen Distanzsteg (5) in Verbindung stehen.
7. Lötkontakt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Längsrichtung des Lötkontakts (1) jeweils mittig durch den Schmalseitensteg (2b), den oberen Distanzsteg (5), den Schmalseitensteg (3b) und gegebenenfalls durch das an letzterem angebundene Lötbein (6) erstreckend der Stoßkan­ tenschlitz (8) des Blechstanzteils angeordnet ist.
8. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils im Zwischenraum zwischen den Längsseitenstegen (2b und 3c) einerseits und den Längsseitenstegen (2d und 3d) andererseits die etwa rechteckige Kontaktplatte (9) angeordnet ist.
9. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatten (9) aufeinanderzugerichtete Wülste oder Kalotten (14) aufweisen, die im Innenraum (10) des Lötkontakts (1) zwischen sich die Kontaktstelle (13) für den Kontaktstift bilden, der in Längsachsrichtung des Lötkon­ takts (1) in den Lötkontakt steckbar ist.
10. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mäanderschleifen (16, 17) an die Längsseitenstege (2c, 3c) einerseits bzw. die Längsseitenstege (2d, 3d) andererseits angebunden sind.
11. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine die Kontaktplatten (9) übergreifende Außenüberfeder (18).
12. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Anbindungsstege (15) von der jeweiligen Anbindungsstelle am Basisring (2, 3) beginnend zum Innenraum (11) des Lötkontakts (1) hin abgebogen sind, so daß benachbarte Anbindungsstege (15) zur Kontaktplatte (9) hin konvergieren.
13. Lötkontakt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstege (4 und 5) zum Innenraum (10) des Lötkontakts (1) hin ein Stück durchgesetzt sind.
14. Lötkontakt nach Anspruch 12 und/oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenüberfeder (18) in dem durch die Abhebungen der Anbindungsstege (15) und die Durchsetzungen der Distanzstege (4, 5) gebildeten Freiraum sitzt.
15. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenüberfeder (18) U-förmig ist und einen Basissteg (19) sowie die beiden davon abgewinkelten U-Schenkelstege (21) aufweist.
16. Lötkontakt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenüberfeder (18) etwa die Breite der Kontaktplat­ ten (9) aufweist und letztere umgreift.
17. Lötkontakt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Basissteg (19) über dem den Stoßkantenschlitz (8) aufweisenden Distanzsteg (5) angeordnet ist und die U- Schenkelstege (20) etwas aufeinanderzulaufend vom U- Basissteg (19) abgewinkelt sind und im Bereich unterhalb des Distanzstegs (4) von außen gegen die Kontaktplatte (9) drücken.
18. Lötkontakt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anbindungsstelle der Anbindungsstege (15) an den Kontaktplatten im Bereich der Andrückstelle der Außenüberfeder (18) befindet.
19. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch Anschlagstege als Bewegungsbegrenzungsmittel für die Kontaktplatten (9).
20. Lötkontakt nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbegrenzungsmittel aus in der Längsmitte des Distanzstegs (4) angeordneten seitlichen Überständen (4a) und zwei auf Abstand voneinander angeordnete Vorsprünge (9a) bestehen, wobei zwischen den Vorsprüngen (9a) jeweils der Überstand (4a) mit Spiel positioniert ist.
21. Lötkontakt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (9a) der Kontaktplatten (9) an der jeweiligen Längskante des Distanzstegs (4) zweckmäßigerweise durch den Druck der Außenüberfeder (18) anliegen und die gegenüberliegende freie Längskante (9b) der Kontaktplatte (9) mit geringem Abstand von der jeweiligen außenseitigen Längskante des Distanzstegs (4) angeordnet ist.
22. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 21, gekennzeichnet durch Haltemittel für die Außenüberfeder (18) auf den Kontaktplat­ ten (9).
23. Lötkontakt nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in den U-Schenkelstegen (21) jeweils eine Kalotte (18a) angeordnet ist, die in die jeweilige Kalotte (14) der Kontaktplatten (9) greift.
24. Lötkontakt nach Anspruch 22 und/oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß an der freien Endkante der U-Schenkelstege (20) Vorsprünge (20a) vorgesehen sind, die sich im Bereich der Vorsprünge (9a) der Kontaktplatten (9) befinden.
25. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lötbeine (6) sich gegenüberliegend am Basisring (2 oder 3) angeordnet sind.
26. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lötbein (6) am Basisring (3) und ein Lötbein (7) am Basisring (2) in Längsrichtung des Lötkontakts (1) gegen­ überliegend angeordnet sind.
27. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,5 und 6, 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schmalseitensteg (2b) ein Tragsteg (21) fluchtend angebunden ist, der U-förmig zurückgebogen ist, wobei der rückgebogene U-Schenkelsteg (23) des Tragstegs (21) unterhalb des Lötbeins (7) und parallel dazu verläuft und wobei an den Schenkelsteg (23) ein die Kontaktstellen aufweisendes Kontaktelement (25) angebunden ist, das im freigestanzten Freiraum zwischen den Basisringen (2, 3) angeordnet ist.
28. Lötkontakt nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragsteg (21) eine Ausstanzung (22) aufweist.
29. Lötkontakt nach Anspruch 27 und/oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem U-Schenkelsteg (23) und dem Kontaktelement (25) ein schmaler Verbindungssteg (24) fluchtend angebunden ist, der unterhalb des Schmalseitenstegs (2a) verläuft und sich bis zum Freiraum zwischen den Basisringen (2, 3) erstreckt, wobei an den Verbindungssteg (24) ein quer dazu verlaufender vorderer Brückensteg (31) angebunden ist.
30. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (25) die Kontaktplatten (9) aufweist, wobei die Anbindung der Kontaktplatten (9) an den vorderen Brückensteg (30) mit einer Abbiegung erfolgt und zwar jeweils mit einem U-förmigen, sich in Längsrichtung des Lötkontakts in den Freiraum zwischen den Längsseitenstegen (2d, 3d bzw. 2c, 3c) erstreckenden Kontaktsteg (26).
31. Lötkontakt nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktsteg (26) einen vom vorderen Brückensteg (31) rechtwinklig in Richtung Distanzsteg (5) abgebogenen Kontakt-U-Schenkel (27), einen sich im Bereich des Distanz­ steges (5) in Längsrichtung des Lötkontakts erstreckenden Kontaktbasissteg (28) und einen davon in Richtung Distanz­ steg (4) abgehenden, sich parallel zum Kontaktsteg-U- Schenkel (27) erstreckenden Kontaktsteg-U-Schenkel (29) aufweist.
32. Lötkontakt nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (29) kurz unterhalb des Distanzstegs (4) enden und über einen hinteren Brückensteg (30) miteinander in Verbindung stehen.
33. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 31 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum zwischen den Schenkeln (27 und 29) jeweils die Kontaktplatte (9) als Freistanzung angeordnet und an den Basissteg (28) angebunden ist.
34. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatten (9) kreisförmig ausgebildet und die Schenkel (27 und 29) des Kontaktstegs (26) der Kreisform der Kontaktplatten (9) angepaßt sind.
35. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatten (9) etwas nach innen abgebogen sind.
DE4109519A 1991-03-22 1991-03-22 Loetkontakt fuer einen kontaktstift Withdrawn DE4109519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109519A DE4109519A1 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Loetkontakt fuer einen kontaktstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109519A DE4109519A1 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Loetkontakt fuer einen kontaktstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4109519A1 true DE4109519A1 (de) 1992-09-24

Family

ID=6428023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109519A Withdrawn DE4109519A1 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Loetkontakt fuer einen kontaktstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4109519A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601564A2 (de) * 1992-12-11 1994-06-15 The Whitaker Corporation Vibrationsbeständige elektrische Steckbuchse
EP0637854A2 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Lötkontakt
US5679010A (en) * 1994-12-20 1997-10-21 The Whitaker Corporation Anti-fretting terminal for PCB
FR2756425A1 (fr) * 1996-11-28 1998-05-29 Denso Corp Structure de connecteur electrique
CN102931510A (zh) * 2012-11-08 2013-02-13 邢国坚 插孔接触件及其制造方法
DE102012103259A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Flexible Kontaktanordnung und Kontaktvorrichtung mit selbiger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784955A (en) * 1971-02-01 1974-01-08 Amp Inc Connecting device for printed circuit board

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784955A (en) * 1971-02-01 1974-01-08 Amp Inc Connecting device for printed circuit board

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601564A2 (de) * 1992-12-11 1994-06-15 The Whitaker Corporation Vibrationsbeständige elektrische Steckbuchse
US5362262A (en) * 1992-12-11 1994-11-08 The Whitaker Corporation Vibration proof electrical receptacle
EP0601564A3 (de) * 1992-12-11 1995-02-08 Whitaker Corp Vibrationsbeständige elektrische Steckbuchse.
EP0637854A2 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Lötkontakt
EP0637854A3 (de) * 1993-08-06 1995-10-25 Grote & Hartmann Lötkontakt.
US5597332A (en) * 1993-08-06 1997-01-28 Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg Solder contact
US5679010A (en) * 1994-12-20 1997-10-21 The Whitaker Corporation Anti-fretting terminal for PCB
FR2756425A1 (fr) * 1996-11-28 1998-05-29 Denso Corp Structure de connecteur electrique
US6089880A (en) * 1996-11-28 2000-07-18 Denso Corporation Electric connector arrangement
DE102012103259A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Flexible Kontaktanordnung und Kontaktvorrichtung mit selbiger
CN102931510A (zh) * 2012-11-08 2013-02-13 邢国坚 插孔接触件及其制造方法
CN102931510B (zh) * 2012-11-08 2015-08-05 邢国坚 插孔接触件及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832588C2 (de) Kontaktsatz
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
DE2833313C2 (de) Klemmenblock für gedruckte Schaltungen
DE1285589B (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
DE1915114A1 (de) Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement
DE1615569A1 (de) Elektrische Vielfachsteckvorrichtung
DE10100182B4 (de) Feder zur Befestigung einer Reihenklemme an einer Schiene
EP0044469A1 (de) Klammer zum Befestigen von Fussbodenheizungsrohren
DE4109519A1 (de) Loetkontakt fuer einen kontaktstift
DE2618317C2 (de) Adapter zur Verbindung elektromagnetischer Schaltgeräte mit gedruckten Leiterplatten
DE2221675A1 (de) Schiebepotentiometer
DE2749375C2 (de) Kompaktdoppelflachfeder
DE1665674B1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE1811394B2 (de) Schiebeschalter in kleinbauweise
DE3422768A1 (de) Elektrisches geraet
DE2342866C2 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
EP0001818B1 (de) Kompaktdoppelflachfeder
DE7638508U1 (de) Steckfeder fuer gedruckte schaltungen
DE2810828C2 (de) Kompaktdoppelflachfeder
DE2429419C3 (de) Schaltgerät mit starren Schaltstücken in elastischen Aufnahmen
DE8210282U1 (de) Haltevorrichtung fuer gasduese, thermoelement und zuendelektrode eines zuendbrenners
DE3200729C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Leiterplatten in einem Trägerrahmen
DE1811394C (de) Schiebeschalter in Kleinbauweise
DE1490533C (de) Elektrische Steckfassung
DE2216869C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Supportelements, z.B. einer Klemmenplate an einer Profilschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: SPALTE 6, ZEILE 3 UND ZEILE 62, SPALTE 7, ZEILE 59, DIE BEZUGSZEICHEN "(11) (21) (31)" "AENDERN IN "(10) (20) (30)"

8139 Disposal/non-payment of the annual fee