DE4109440A1 - Bohrlehre fuer plattenfixateur - Google Patents

Bohrlehre fuer plattenfixateur

Info

Publication number
DE4109440A1
DE4109440A1 DE19914109440 DE4109440A DE4109440A1 DE 4109440 A1 DE4109440 A1 DE 4109440A1 DE 19914109440 DE19914109440 DE 19914109440 DE 4109440 A DE4109440 A DE 4109440A DE 4109440 A1 DE4109440 A1 DE 4109440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
drilling jig
bone screws
guide bores
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914109440
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Med Hartung
Walter Dipl Ing Oertel
Siegfried Reise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTHOPAEDIE GmbH
Original Assignee
ORTHOPAEDIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTHOPAEDIE GmbH filed Critical ORTHOPAEDIE GmbH
Publication of DE4109440A1 publication Critical patent/DE4109440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1728Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for holes for bone plates or plate screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bohrlehre für einen Plattenfixateur zur Frakturbehandlung von Knochenbrüchen, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches beschrieben ist.
Zum Einbringen von Knochenschrauben bei der Knochenbruchfixation ist eine Bohrlehre zum Bohren des Knochenbohrloches bekannt, die aus einer Bohrbuchse mit Griffstück besteht und bei externer Fixation mit einem Trokar versehen ist. Nach dem Bohren des Knochenbohrloches wird die Bohrlehre wieder entfernt und die Knochenschraube eingebracht. In vielen Fällen ist das Anlegen eines Klammerfixateurs, wie er in der PL- PS 1 45 631 oder der DD-PS 2 58 361 dargestellt ist, notwendig. Dieser besteht aus einer Knochenplatte mit einer Reihe von Löchern zur Aufnahme der Knochenschrauben sowie den entsprechenden Knochenschrauben. Diese Knochenschrauben weisen statt eines Schraubenkopfes einen Bund sowie einen Gewindestift auf, auf den eine Mutter aufgeschraubt wird. Die Knochenplatte wird im Abstand zur Knochenoberfläche angebracht, indem zuerst die Knochenschrauben in die Knochenbruchstücke eingeschraubt werden, die Knochenplatte auf die Bunde aufgelegt und mittels der Muttern befestigt wird. Beim Anlegen der Bohrlöcher ist jedes Bohrloch entsprechend der Knochenplatte exakt zu vermessen, um unnötige Spannungen im Knochen zu vermeiden. Die erforderliche Ebenheit der Auflagefläche der Bunde muß mit einem Lineal kontrolliert werden, die Knochenschrauben sind entsprechend zu korrigieren. Diese Art Anlegen des Klammerfixateurs erfordert ein hohes Maß an Erfahrungen und Fingerfertigkeiten des Operateurs und ist relativ zeitaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohrlehre für einen Plattenfixateur zu entwickeln, die in Abhängigkeit von den einzusetzenden Knochenplatten und dem Anwendungszweck eine exakte Positionierung der Knochenbohrungen und beim Eindrehen der Knochenschrauben mit Bund eine Kontrolle der Stellung der Auflageflächen in einer Ebene gestattet, so daß die Knochenbruchfixierung erleichtert, eine gute Reposition der Knochenbruchstücke erreicht und die Operationszeit verkürzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bohrlehre aus einem in zwei Teile längsgeteilten und durch eine oder mehrere lösbare Verbindungen gekoppelten Grundkörper mit einer Reihe von Führungsbohrungen, deren Anordnung mit der der anzusetzenden Knochenplatte sowie deren Verwendungszweck identisch ist und deren Innendurchmesser dem Durchmesser der Knochenschrauben angepaßt sind, sowie aus einer in die Führungsbohrungen einsteckbaren Bohrbuchse zum Einbringen der Bohrungen in den Knochen besteht.
Bevorzugt können in die endseitigen Führungsbohrungen Steckbuchsen für Kirschnerdrähte einsetzbar sein. Die Längsteilung verläuft mittig der Bohrungen. Die lösbare Verbindung kann aus einem mit dem einen Teil fest verbundenen Gewindestift, der mit einer in dem anderen Teil angeordneten und gegenüberliegenden Bohrung in Eingriff steht, und einer auf diesen aufschraubbaren Schraubkappe bestehen. Eine weitere lösbare Verbindung kann aus einem als Spange ausgebildeten Griffstück bestehen, das mit einem in den Enden der beiden Teile angeordneten Paßstift zentriert ist und einen verschiebbaren Klemmring aufweist.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen darin, daß einerseits die Knochenschrauben in einer durch die Abmessungen der Knochenplatte bestimmten Stellung zueinander stehen, um eine gute Reposition zu erreichen und unnötige Spannungen im Knochen zu vermeiden. Andererseits können die Knochenschrauben derart eingebracht werden, daß die Auflageflächen der Bunde für die Knochenplatten in einer Ebene liegen. Es entfallen damit sonst notwendige Korrekturarbeiten. Für den Anwendungsfall der Kompression ist eine Abweichung der Auflageflächen von der Ebene notwendig, die über die Bohrlehre genau ermittelt und eingestellt werden kann. Auch hier entfallen aufwendige Meß- und Kontrollverfahren.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Bohrlehre in Seitenansicht und
Fig. 2 die Bohrlehre in Draufsicht.
Die Bohrlehre besteht aus einem Grundkörper mit einer Reihe von Führungsbohrungen 1. Die Längenabmessung des Grundkörpers ist in Abhängigkeit von den zu verwendenden Knochenplatten gestaltet. Die Anordnung und der Abstand der Führungsbohrungen 1 entspricht dem Anwendungszweck "Neutral" oder "Kompression" sowie den einzelnen Knochenplattentypen für die verschiedenen Skelettabschnitte. Der Grundkörper ist in Längsrichtung mittig der Führungsbohrungen 1 in zwei Teile 2 und 3 geteilt. Mittels zweier lösbarer Verbindungen, die in den Endbereichen des Grundkörpers angeordnet sind, werden die Teile 2 und 3 zusammengehalten. In Fig. 2 ist eine lösbare Verbindung wie folgt gestaltet: Das Teil 2 ist mit einem Gewindestift 4 und einer Bohrung 5 versehen, die jeweils an den entgegengesetzten Enden angeordnet sind. Ebenso ist das Teil 3 mit einem Gewindestift 6 und einer Bohrung 7 versehen, wobei bei zusammengefügtem Grundkörper der Gewindestift 4 mit der Bohrung 7 und der Gewindestift 6 mit der Bohrung 5 in Eingriff stehen. Auf die Gewindestifte 4 und 6 ist jeweils eine Schraubkappe 8 aufschraubbar. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform besteht die lösbare Verbindung, die an beiden Enden des Grundkörpers angeordnet ist, aus einem als federnde Spange ausgebildeten Griffstück, das mittels eines Paßstiftes in den Teilen 2 und 3 zentriert ist und mittels eines über das Griffstück verschiebbaren Klemmringes geöffnet und geschlossen werden kann.
Weiterhin gehören zu der Bohrlehre zwei Steckbuchsen für Kirschnerdrähte, die in die äußeren Führungslöcher eingebracht werden. Durch die Kirschnerdrähte wird die Bohrlehre über der Bruchstelle fixiert.
Die Führungsbohrungen 1 weisen einen Innendurchmesser auf, der es gestattet, daß die in die Bruchstücke des Knochens 9 einzubringenden Knochenschrauben 10 beim Eindrehen in diesen geführt werden. Ebenso die Gewindeschneidbohrer beim vorherigen Schneiden des Gewindes in den Knochenbohrungen. Für das Einbringen der Bohrungen in den Knochen 9 ist eine Bohrbuchse 11 mit einem Griffstück vorgesehen, deren äußerer Durchmesser dem Innendurchmesser der Führungsbohrung 1 entspricht. Zum Anlegen des Plattenfixateurs, dessen Knochenplatte durch die Knochenschrauben im Abstand zur Knochen- oder Hautoberfläche gehalten wird, wird die Bohrlehre im verspannten Zustand verwendet. Nach Reposition der Bruchstücke wird die Bohrlehre aufgesetzt, in die äußeren Führungsbohrungen die Steckbuchsen eingesetzt, Knochenbohrungen eingebracht und die Bohrlehre mittels Kirschnerdrähten fixiert. Zum Bohren der Löcher in den Knochen wird zuerst in die bruchnahen Führungsbohrungen die Bohrbuchse eingesetzt und anschließend nach außen weg weitergearbeitet. Nach Entfernen der Bohrbuchse kann in die Knochenbohrung mittels Gewindeschneider, der in der Führungsbohrung geführt wird, ein Gewinde eingebracht werden. Anschließend wird die Knochenschraube so weit eingedreht, bis sie mit ihrem Bund zum Aufliegen auf der Oberfläche des Grundkörpers kommt. In dieser Weise werden alle Knochenschrauben in die freien Führungsbohrungen eingebracht. Anschließend werden die Kirschnerdrähte und Steckbuchsen entfernt und an deren Stelle die Knochenbohrungen und die Knochenschrauben eingebracht. Zur Erzeugung von Kompressionen in der Bruchstelle werden die Bunde der Knochenschrauben teilweise mit Abstand zur Oberfläche der Bohrlehre eingeschraubt. Nun kann die Knochenplatte mittels Muttern oder Distanzstücken an den Knochenschrauben befestigt, das heißt der Klammerfixateur aufgebaut werden. Nach dessen Fertigstellung wird die lösbare Verbindung geöffnet und die beiden Teile der Bohrlehre werden seitlich unter den Bunden der Knochenschrauben herausgenommen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen:
 1 Führungsbohrung
 2 Teil des Grundkörpers
 3 Teil des Grundkörpers
 4 Gewindestift
 5 Bohrung
 6 Gewindestift
 7 Bohrung
 8 Schraubkappe
 9 Knochen
10 Knochenschraube
11 Bohrbuchse

Claims (5)

1. Bohrlehre für einen Plattenfixateur, der aus einer Anzahl von Knochenschrauben mit einem Bund zur Auflage der Knochenplatte und einem Gewindestift zur Aufnahme einer Mutter besteht, zur Frakturbehandlung von Knochen, gekennzeichnet durch einen in zwei Teile (2; 3) längsgeteilten und durch eine oder mehrere lösbare Verbindungen gekoppelten Grundkörper mit einer Reihe von Führungsbohrungen (1), deren Anordnung mit der der anzusetzenden Knochenplatte sowie deren Verwendungszweck identisch ist und deren Innendurchmesser dem Durchmesser der Knochenschrauben (10) angepaßt sind, sowie durch eine in die Führungsbohrungen (1) einsteckbare Bohrbuchse (11) zum Einbringen der Bohrungen in den Knochen.
2. Bohrlehre nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß in die endseitigen Führungsbohrungen (1) Steckbuchsen für Kirschnerdrähte einsetzbar sind.
3. Bohrlehre nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Längsteilung mittig der Führungsbohrungen (1) verläuft.
4. Bohrlehre nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die lösbare Verbindung aus einem mit dem einen Teil (2 bzw. 3) fest verbundenen Gewindestift (4 bzw. 6), der mit einer in dem zweiten Teil (3 bzw. 2) angeordneten und gegenüberliegenden Bohrung (7 bzw. 5) in Eingriff steht, und einer auf diesen aufschraubbare Schraubkappe (8) besteht.
5. Bohrlehre nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die lösbare Verbindung aus einem als Spange ausgebildeten Griffstück besteht, das mit einem in den Enden der Teile (2; 3) angeordneten Paßstift zentriert ist und einen verschiebbaren Klemmring aufweist.
DE19914109440 1990-04-06 1991-03-22 Bohrlehre fuer plattenfixateur Withdrawn DE4109440A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33949490A DD293261A5 (de) 1990-04-06 1990-04-06 Bohrlehre fuer plattenfixateur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4109440A1 true DE4109440A1 (de) 1992-04-16

Family

ID=5617636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914109440 Withdrawn DE4109440A1 (de) 1990-04-06 1991-03-22 Bohrlehre fuer plattenfixateur

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS95391A3 (de)
DD (1) DD293261A5 (de)
DE (1) DE4109440A1 (de)
GB (1) GB2243316A (de)
HU (1) HU206256B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612306U1 (de) * 1996-07-16 1997-01-16 Schmid, Alois, Dr.med., 37075 Göttingen Bohrlehre für Dom- oder Pendel-Osteotomie
EP0995403A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-26 Depuy Orthopaedics, Inc. Knochenbohrlehre
US6342057B1 (en) 2000-04-28 2002-01-29 Synthes (Usa) Remotely aligned surgical drill guide
US6379364B1 (en) 2000-04-28 2002-04-30 Synthes (Usa) Dual drill guide for a locking bone plate

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851207A (en) 1997-07-01 1998-12-22 Synthes (U.S.A.) Freely separable surgical drill guide and plate
US7731721B2 (en) 2003-07-16 2010-06-08 Synthes Usa, Llc Plating system with multiple function drill guide
US20050049595A1 (en) 2003-09-03 2005-03-03 Suh Sean S. Track-plate carriage system
US7909860B2 (en) 2003-09-03 2011-03-22 Synthes Usa, Llc Bone plate with captive clips
EP2838458B1 (de) * 2012-04-18 2018-09-12 Materialise N.V. Orthopädische knochenfixiersysteme und verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069846A (en) * 1980-02-19 1981-09-03 Nat Res Dev External fixation devices for orthopaedic fractures
US4421442A (en) * 1981-11-09 1983-12-20 Lindblad Cyril M Doweling jig
WO1988010177A1 (en) * 1987-06-26 1988-12-29 Petherick Bros. Pty. Ltd. Improved cutting guide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612306U1 (de) * 1996-07-16 1997-01-16 Schmid, Alois, Dr.med., 37075 Göttingen Bohrlehre für Dom- oder Pendel-Osteotomie
EP0995403A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-26 Depuy Orthopaedics, Inc. Knochenbohrlehre
US6342057B1 (en) 2000-04-28 2002-01-29 Synthes (Usa) Remotely aligned surgical drill guide
US6379364B1 (en) 2000-04-28 2002-04-30 Synthes (Usa) Dual drill guide for a locking bone plate

Also Published As

Publication number Publication date
HUT58982A (en) 1992-04-28
DD293261A5 (de) 1991-08-29
HU911095D0 (en) 1991-10-28
HU206256B (en) 1992-10-28
CS95391A3 (en) 1992-02-19
GB2243316A (en) 1991-10-30
GB9107063D0 (en) 1991-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391265B (de) Aeusserlich einsetzbarer gelenkartiger minifixator
DE2929455C2 (de)
DE2532539C3 (de) Chirurgischer Apparat zum äußeren perknöchernen Fixieren von Knochensplittern und Gelenkenden
DE69519169T2 (de) Mechanische vorrichtung zum ausrichten von knochenschrauben,die in einem marknagel einzulassen sind
DE19709182C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen einer Knochenplatte
EP0281763B1 (de) Hilfsinstrument zum Setzen von Löchern beim Implantieren von Verriegelungsnägeln
DE2814014A1 (de) Osteosynthese-verfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3504616A1 (de) Aeusserlich einsetzbarer minifixator
DD201851A5 (de) Handoperationstisch
EP0167719A1 (de) Zielgerät zur Herstellung von Querbohrungen in Knochen
CH373516A (de) Einrichtung zum chirurgischen Fixieren von Knochenfragmenten in Gliedmassen
DE3614305A1 (de) Aeusserlich anwendbarer fixateur
DE4109440A1 (de) Bohrlehre fuer plattenfixateur
DE3805178C2 (de)
DE69220771T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von chirurgischem Zement
DE4120393C1 (de)
CH537735A (de) Lehre
DE19811354A1 (de) Vorrichtung für Osteosynthesearbeiten sowie zur Vorrichtung angepaßter Fixationsstift zur Osteosynthese
DE20211747U1 (de) Maschinenschraubstock zum Bohren zylindrischer Werkstücke
EP0081857A1 (de) Winkelbohrlehre
DE8802938U1 (de) Instrumentenhalterung für stereotaktische Gehirnoperationen
DE20017146U1 (de) Bohrlehre
DE3822742A1 (de) Apparat zur elongation von extremitaeten
DE1935101C3 (de) Apparat zum Anlegen einer Verbindungsklammer zur Fixierung von Knochenbruchstücken
DE2802090A1 (de) Kompressions-/distraktionsgeraet fuer die osteosynthese

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee