DE4109355C2 - Steckverbinder für Mehrleiterkabel und Steckverbindersystem - Google Patents

Steckverbinder für Mehrleiterkabel und Steckverbindersystem

Info

Publication number
DE4109355C2
DE4109355C2 DE4109355A DE4109355A DE4109355C2 DE 4109355 C2 DE4109355 C2 DE 4109355C2 DE 4109355 A DE4109355 A DE 4109355A DE 4109355 A DE4109355 A DE 4109355A DE 4109355 C2 DE4109355 C2 DE 4109355C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
connector
conductor cable
pillars
mating connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4109355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4109355A1 (de
Inventor
Michael John Camille Marsh
Christian George Ellenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council for Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council for Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council for Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council for Scientific and Industrial Research CSIR
Publication of DE4109355A1 publication Critical patent/DE4109355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4109355C2 publication Critical patent/DE4109355C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/78Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to other flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/777Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/778Coupling parts carrying sockets, clips or analogous counter-contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/93Coupling part wherein contact is comprised of a wire or brush

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für die Verbindung von Mehrleiterkabeln, mit einem Anschlußelement zur Befestigung an einem ersten Mehrleiterkabel, und mit einem Gegensteckerelement zur Befestigung an einem zweiten Mehrleiterkabel, wobei das Anschlußelement einen Anschluß­ steckverbinderkörper zur Aufnahme von beabstandeten Leiter­ abschnitten des ersten Mehrleiterkabels und das Gegen­ steckerelement einen Gegensteckverbinderkörper zur Aufnahme von beabstandeten Leiterabschnitten des zweiten Mehrleiter­ kabels aufweist.
Im Bergbau werden Mehrleiterflachbandkabel für den Anschluß von elektrisch betätigten Sprengzündern an ein Zentralgerät verwendet. Typisch ist ein Vierleiterkabelbaum, an den von jedem Sprengzünder Fünfleiterkabel angeschlossen werden. Dies erfordert die Befestigung der Anschlußelemente an den Kabelbaum in regelmäßigen Abständen, an denen wiederum Gegensteckerelemente für den Anschluß der Sprengzünder an den Kabelbaum angebracht werden können.
Wegen der Menge der verwendeten Stecker sind deren Kosten ein wichtiger Faktor. In Anbetracht der sehr kurzen Betriebsdauer der Stecker ist insbesondere der Einsatz von konventionellen, relativ teuren Steckern bei dieser Anwendung unrentabel. Im Normalfall werden die Sprengzünder des Systems innerhalb von mehr oder weniger zwei Stunden nach ihrem Anschluß an den Kabelbaum ausgelöst, wodurch die Steckverbinder zerstört oder unbrauchbar gemacht werden. Deshalb wäre wünschenswert, für derartige Anwendungen relativ kostengünstige Steckverbinder, die nur während eines relativ kurzen Zeitraums zuverlässig funktionieren müssen, zu beschaffen.
Ein Steckverbinder der eingangs beschriebenen Art ist durch die FR 26 43 512 bekanntgeworden. Allerdings wird hier ein sogenannter Quetschverbinder beschrieben. D. h., das jewei­ lige Mehrleiterkabel wird im Zuge des Einlegens in einen zweiteiligen Steckverbinder gequetscht und folglich die einzelnen Adern mit zugehörigen Schneidklemmen verbunden. Eine solche Vorgehensweise birgt Probleme bei einer zuverlässigen Kontaktierung in sich.
Auch die US 44 38 999 beschäftigt sich mit Steckverbin­ dungen. Hier formen einzelne Leitungsabschnitte eines Mehrleiterkabels kontaktstiftartige Schlaufen in einer Steckvorrichtung. Diese Drahtschlaufen ragen aus Öffnungen der Steckvorrichtung heraus. Auf diese Weise soll eine Verbindung des Mehrleiterkabels mit einer gedruckten Platine oder dergleichen erreicht werden. Die Verbindung von Mehrleiterkabeln wird nicht angesprochen.
Durch die ältere, nachveröffentlichte DE 39 15 611 C1 ist eine elektrische Steckverbindung bekanntgeworden, welche ein Aufnahmeteil mit einem Isoliergehäuse aufweist. In diesem Isoliergehäuse ist ein Steckerschlitz mit einer Einführ­ öffnung für ein Steckerteil vorgesehen. Dieses Steckerteil besitzt einen Steckerfuß mit zumindest einer beidseitig offenen Durchführbohrung für den Leiter eines Kabels. Darüber hinaus trägt der Steckerfuß einen an jede Durchführbohrung angrenzenden und in den Steckerschlitz des Isoliergehäuses einführbaren Steckersteg.
Endlich befaßt sich die FR 24 69 016 generell mit Steckvorrichtungen. Dabei werden Mehrleiterkabel durch jeweiliges Gegeneinanderdrücken freier Kabelenden mittels zwei Isolierstößeln verbunden.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Steckverbinder der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, welcher einfach, funktionssicher und kosten­ günstig ausgeführt ist sowie insbesondere eine zuverlässige Kontaktierung gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem Steckverbinder der eingangs beschriebenen Ausführungsform vor,
  • - daß der Anschlußsteckverbinderkörper außenseitig vor­ stehende Pfeiler mit zwischenliegenden Schlitzen auf­ weist, wobei die Leiterabschnitte des ersten Mehrleiter­ kabels in der Art einer U-förmigen Schlaufe so über diese Pfeiler geführt sind, daß das gefaltete Ende eines jeden U in einem entsprechenden Schlitz angeordnet ist,
  • - daß der Gegensteckverbinderkörper Öffnungen zur Aufnahme der Pfeiler mit den Leiterabschnitten des ersten Mehr­ leiterkabels im Zwischenraum zwischen den beabstandeten Leiterabschnitten des zweiten Mehrleiterkabels aufweist, und
  • - daß die Leiter des ersten Mehrleiterkabels und die Leiter des zweiten Mehrleiterkabels im Zuge der Kontaktierung der beiden Mehrleiterkabel durch Zusammenstecken von Anschlußsteckverbinderkörper und Gegensteckverbinder­ körper reibend aneinander entlanggleiten und dadurch eine einwandfreie Selbstreinigung der Kontaktstelle gewähr­ leisten.
Die mit Zwischenräumen angeordneten Leiterabschnitte des ersten und/oder zweiten Mehrleiterkabels sind vorzugsweise nicht isoliert. Die ersten und zweiten Mehrleiterkabel sind vorzugsweise Mehrleiterflachbandkabel. Die Anschlußsteck­ verbinderkörper und Gegensteckverbinderkörper sind vorzugs­ weise in obere und untere Körperhälften, die über die nicht isolierten Abschnitte der betreffenden Mehrleiterkabel geklemmt werden, geteilt. - weitere vorteilhafte Ausgestal­ tungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 bis 15 beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Sprengzünder-Steuergerätsystems mit mehreren Steckverbindern nach der Erfindung,
Fig. 2 die bildliche Darstellung eines ersten Anschlußelementes nach der Erfindung in montiertem Zustand,
Fig. 3a und 3b Explosionszeichnungen des in Fig. 2 dargestellten Anschlußelementes,
Fig. 4 die bildliche Darstellung eines zweiten Anschlußelementes nach der Erfindung,
Fig. 5a und 5b Explosionszeichnungen des in Fig. 4 dargestellten Anschlußelementes, und
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die Hälfte des in Fig. 4 dargestellten Anschlußelementes.
Fig. 1 zeigt ein Sprengzünder-Steuergerätsystem, bestehend aus einer elektronischen Steuereinheit 10, an die ein mit vier Leitern verdrahteter Kabelbaum aus Mehrleiterkabeln 12, 18 angeschlossen ist. Im Abstand von ca. 1 bis 2 m ist ein Anschlußelement 16 zur Befestigung an einem ersten Mehrleiterkabel 18, im Ausführungsbeispiel Fünfleiterkabel, vorgesehen. Zusätzlich ist ein Gegensteckerelement 14 zur Befestigung an dem zweiten Mehrleiterkabel 12 und zur Verbindung mit dem Anschlußelement 16 verwirklicht. Das Anschlußelement 16 und das Gegensteckerelement 14 sind an eine entsprechende Last 20 (typischerweise einen Spreng­ zünder) angeschlossen. Regelmäßig können bis zu 400 Lasten 20 bzw. Sprengzünder an den Kabelbaum angeschlossen werden. Bei den Leitern in den Mehrleiterkabeln 12, 18 handelt es sich regelmäßig um Stahldrähte, vorzugsweise galvanisch verzinkte Stahldrähte.
Die Anordnung ist so getroffen, daß drei der vier Drähte im Mehrleiterkabel 12 zu allen dargestellten Lasten 20 parallel geschaltet sind und der vierte Draht im Mehrleiterkabel 12 zu jeder Last 20 in Reihe geschaltet ist. Folglich erfordert die gezeigte Anordnung nach Fig. 1 einen Vierleiterkabelbaum bzw. ein Vierleiterkabel 12 und ein Fünfleiterkabel 18 an jeder Last 20.
Bei den Lasten 20 handelt es sich normalerweise um elektrisch oder elektronisch betätigte Sprengzünder, welche in gebohrte und mit Sprengstoff gefüllte Löcher gesteckt werden. Nachdem die Sprengzünder in die Löcher eingebracht worden sind, werden sie in diesem Zustand ohne Anlegen der Spannung bis zum Eintreffen eines für Sprengarbeiten zugelassenen Bergmanns belassen, welcher die Sprengzünder an das Mehrleiterkabel 12 und dann das Mehrleiterkabel an die Steuereinheit 10 anschließt. Die Steuereinheit 10 wird dann zur Spannungsanlegung an die Sprengzünder eingeschaltet und zündet die Sprengstoffe innerhalb der nächsten zwei Stunden.
Bei bestimmten Anwendungen im Bergbau ist die Verwendung von Kabelbäumen und Sprengzünderkabeln, die bestimmte Metalle enthalten, nicht wünschenswert. So ist z. B. die Verwendung von Kupferleitern im Goldbergbau nicht wünschenswert, weil das Kupfer der Kabel mit dem gesprengten Erz vermischt und bei der chemischen Aufbereitung des Erzes zusammen mit Gold extrahiert, und das Gold bei der Extraktion verschmutzt wird. In Kohlebergwerken ist die Verwendung von Aluminiumleitern nicht wünschenswert, weil Aluminium eine Reaktion mit Grubengas eingehen kann und deshalb Explosionsgefahr besteht. Die Verwendung von Leitern aus Stahl hat bestimmte Vorteile, weil Stahl sowohl fest als auch billig ist und die vorstehend genannten Probleme verringert. Allerdings tendieren Stahlleiter in der aggressiven Umgebung in Bergwerken zu schneller Oxidation. Bei billigen Steck­ verbindern, in denen Stahlleiter miteinander in Kontakt gebracht werden, kann diese Oxidation unzuverlässige Kontaktgabe verursachen. Der Steckverbinder der Erfindung berücksichtigt dieses Problem durch Sicherstellung, daß zwischen den Leitern der zu verbindenden Kabel eine abstreifende oder reibende Wirkung Schmutz oder Oxidation entfernt, und somit einen einwandfreien Kontakt von Metall zu Metall gewährleistet. Auch die Verwendung von verzinktem Stahldraht ist für die Verringerung der Oxidation hilf­ reich.
Der Steckverbinder der Erfindung besteht aus einem Anschlußelement 16 und einem Gegensteckerelement 14. In den Fig. 2 und 3 ist das Anschlußelement 16 mit einem Steckverbinderkörper bzw. Anschlußsteckverbinderkörper 22, 24 aus festem Kunststoff, z. B. Nylon oder Propylen dargestellt. Der Anschlußsteckverbinderkörper 22, 24 besteht aus einer oberen Körperhälfte 22 und einer unteren Körperhälfte 24, welche über einem nicht isolierten Abschnitt 26 des ersten Mehrleiterkabels bzw. Sprengzünder- Fünfleiterkabels 18 zusammengesteckt werden. Wie am besten aus den Fig. 3a und 3b ersichtlich ist, sind auf der unteren Körperhälfte 24 des Anschlußsteckverbinderkörpers 22, 24 drei Satz aufrechtstehende Pfeiler 28, 30, 32 angeordnet. Der erste Satz 28 und der zweite Satz 32 enthalten je drei Pfeiler mit zwischenliegenden schmalen Schlitzen 34 zwischen ihren oberen freien Enden, während der dritte Satz 30 zwei Pfeiler mit einen zwischenliegenden Schlitz 34 aufweist.
Wie abgebildet sind die isolierten Leiterabschnitte 26 des ersten Mehrleiterkabels 18 in eine enge U- oder Haarnadel- Konfiguration bzw. Schlaufe gebogen und dann so über die entsprechenden Pfeiler 28, 30, 32 gelegt, daß das gefaltete Ende eines jeden U in einem entsprechenden Schlitz 34 angeordnet ist. Die obere Körperhälfte 22 des Anschlußsteckverbinderkörpers 22, 24 mit eingeformten, den Konturen der Pfeiler 28, 30 und 32 entsprechenden Öffnungen 36, 38 und 40 wird jetzt über die Pfeiler 28, 30 und 32 der unteren Körperhälfte 24 des Anschlußsteckverbinderkörpers 22, 24 gedrückt und befestigt so die Leiterabschnitte 26 über den Pfeilern 28, 30 und 32. Vorstehende Zapfen 42 auf der Innenfläche der oberen Körperhälfte 22 schnappen in entsprechende Löcher 44 in der unteren Körperhälfte 24 ein und schaffen so eine feste Verbindung der beiden Körperhälften 22, 24. Das sich aus dieser festen Verbindung ergebende Lastanschlußelement ist in Fig. 2 mit den entsprechenden Pfeilern 28, 30 und 32 der im Anschlußelement 16 unverrückbar befestigten Drahtschleifen bzw. Drahtschlaufen dargestellt.
Fig. 4 zeigt das Gegensteckerelement 14, welches mit dem zweiten Mehrleiterkabel 12 bzw. Vierleiterkabel verbunden ist. Das Gegensteckerelement 14 besitzt ebenfalls obere und untere Körperhälften 50, 52 des Gegensteckverbinderkörpers 50, 52. Die untere Hälfte 52 ist plan in Fig. 6 dargestellt, aus der vier parallel geschaltete Kanäle 54 für die Aufnahme der entsprechenden Leiter des zweiten Mehrleiterkabels 12 bzw. Vierleiter-Kabelbaums ersichtlich sind. Drei der vier Leiter verlaufen ununterbrochen in ihren entsprechenden Kanälen 54, während ein Leiter von einem Stift 56 unterbrochen ist, welcher einen der Kanäle 54 unterbricht und den betreffenden Leiter ausschaltet, wenn die obere Körperhälfte 50 und die untere Körperhälfte 52 um den Leiter zusammengedrückt werden. Wie am deutlichsten aus Fig. 5b ersichtlich, ist die obere Körperhälfte 50 mit Firstleitern 58 ausgebildet, welche etwas in die Kanäle 54 hineinragen, wenn die beiden Körperhälften 50, 52 zusammengesteckt sind, und so gewährleisten, daß die Leiter sicher befestigt in ihren entsprechenden Kanälen 54 bleiben. Der Stift 56 wird in eine zusätzliche Öffnung 60 in der unteren Körperhälfte 52 eingepaßt. Zapfen 62 auf der oberen Körperhälfte 50 passen in entsprechende Öffnungen 64 in der unteren Körperhälfte 52 und Zapfen 66 auf der unteren Körperhälfte 52 passen in dafür geformte Öffnungen 68 in der oberen Körperhälfte 50, so daß beide Hälften 50, 52 fest miteinander verpreßt werden, wenn das Gegensteckerelement 14 montiert ist.
Sowohl die obere Körperhälfte 50 als auch die untere Körperhälfte 52 sind mit ausgerichteten Öffnungsreihen 70, 72, 74 und 76, 78 und 80 ausgerüstet, welche den Konturen der Pfeiler 28, 30 und 32 auf dem Anschlußelement 16 entsprechen. Wie am deutlichsten aus Fig. 6 ersichtlich, liegen die Öffnungsreihen 76, 78 und 80 in der unteren Körperhälfte 52 zwischen den Kanälen 54, in welchen sich die Leiter des zweiten Mehrleiterkabels 12 bzw. Vierleiterkabels befinden. Die Öffnungsreihen 76, 78 und 80 sind mit kleinen Nuten oder Zacken 82 versehen, welche etwas in die entsprechenden Kanäle 54 hineinragen.
Wenn es erforderlich wird, die Sprengzünder an den Verdrahtungskabelbaum bzw. die Mehrleiterkabel 12, 18 anzuschließen, wird das Anschlußelement 16 in Bezug auf das Gegensteckerelement 14 durch Ausrichtung der Pfeiler 28, 30 und 32 auf dem Anschlußelement 16 mit den Öffnungsreihen 70, 72, 74 und 76, 78, 80 ausgerichtet und das Anschlußelement 16 eingeschnappt. Anschlußelement 16 und Gegensteckerelement 14 werden auf diese Weise zusammen­ gedrückt. Eine Kante 84 auf der oberen Körperhälfte 50 des Gegensteckerelementes 14 erleichtert die korrekte Ausrich­ tung mit dem Anschlußelement 16. Wenn die Pfeiler 28, 30 und 32 des Anschlußelementes 16 in die korrespondierenden Öffnungsreihen 70, 72, 74 und 76, 78, 80 des Gegenstecker­ elementes 14 eingreifen, reiben sich die entsprechenden Leiter mit einer Übermaßanpassung beim Zusammendrücken an­ einander. Damit werden Oxidationen oder sonstige Verun­ reinigungen von den Drähten abgestreift. Gleichzeitig werden Sand- oder andere Schmutzpartikel durch die Pfeiler 28, 30, und 32 aus den Öffnungsreihen 70, 72, 74 und 76, 78, 80 ausgestoßen. Die Pfeiler 28, 30, 32 des Anschluß­ elementes 16 sind normalerweise 6 mm lang, womit ein hinreichend langer Hub für die Gewährleistung einer ein­ wandfreien Selbstreinigung ermöglicht wird.
Die entsprechenden Körperhälften 22, 24 des Anschluß­ elementes 16 und die Körperhälften 50, 52 des Gegenstecker­ elementes 14 sind um das jeweilige Mehrleiterkabel 12, 18 mit Ultraschall-Schweißung zusammengefügt, womit eine zuverlässige Verbindung gesichert ist. In Versuchen ist nachgewiesen worden, daß Steckverbinder nach der Erfindung im praktischen Gebrauch zuverlässig funktionieren. Die Kosten des Anschlußelementes 16 und des Gegenstecker­ elementes 14 belaufen sich auf ca. 10 Cent pro Paar Lastanschluß-/Kabelbaum-Anschlußelement 14, 16.
Obwohl an den vorstehend beschriebenen Steckverbinder nicht isolierte Abschnitte der entsprechenden Mehrleiterkabel 12, 18 angeschlossen werden, kann es bei bestimmten Anwendungen angeraten sein, mindestens eine Hälfte des Steckverbinders mit isolierten Leitern auszurüsten, wobei die Leiter so angeordnet werden, daß ihre Isolierung durch Reibung zwischen den bei Steckverbinderpaarung eingreifenden Leitern abgestreift wird.

Claims (15)

1. Steckverbinder für die Verbindung von Mehrleiterkabeln (12, 18), mit einem Anschlußelement (16) zur Befestigung an einem ersten Mehrleiterkabel (18), und mit einem Gegen­ steckerelement (14) zur Befestigung an einem zweiten Mehrleiterkabel (12), wobei das Anschlußelement (16) einen Anschlußsteckverbinderkörper (22, 24) zur Aufnahme von beabstandeten Leiterabschnitten (26) des ersten Mehrleiter­ kabels (18) und das Gegensteckerelement (14) einen Gegen­ steckverbinderkörper (50, 52) zur Aufnahme von beabstan­ deten Leiterabschnitten des zweiten Mehrleiterkabels (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. - der Anschlußsteckverbinderkörper (22, 24) außenseitig vorstehende Pfeiler (28, 30, 32) mit zwischenliegenden Schlitzen (34) aufweist, wobei die Leiterabschnitte (26) des ersten Mehrleiterkabels (18) in der Art einer U- förmigen Schlaufe so über diese Pfeiler (28, 30, 32) geführt sind, daß das gefaltete Ende eines jeden U in einem entsprechenden Schlitz (34) angeordnet ist,
  • 2. - der Gegensteckverbinderkörper (50, 52) Öffnungen (70, 72, 74 und 76, 78, 80) zur Aufnahme der Pfeiler (28, 30, 32) mit den Leiterabschnitten (26) des ersten Mehrleiterkabels (18) im Zwischenraum zwischen den beab­ standeten Leiterabschnitten des zweiten Mehrleiterkabels (12) aufweist, und
  • 3. - die Leiter des ersten Mehrleiterkabels (18) und die Leiter des zweiten Mehrleiterkabels (12) im Zuge der Kontaktierung der beiden Mehrleiterkabel (12, 18) durch Zusammenstecken von Anschlußsteckverbinderkörper (22, 24) und Gegensteckverbinderkörper (50, 52) reibend aneinander entlanggleiten und dadurch eine einwandfreie Selbstrei­ nigung der Kontaktstelle gewährleisten.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Zwischenräumen angeordneten Leiterabschnitte (26) des ersten und/oder zweiten Mehrleiterkabels (12, 18) nicht isoliert sind.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußsteckverbinderkörper (22, 24) und Gegensteckverbinderkörper (50, 52) jeweils aus oberen und unteren Körperhälften (22, 24 bzw. 50, 52) bestehen, die über den mit Zwischenräumen angeordneten Leiterabschnitten (26) des ersten Mehrleiterkabels (18) und Leiterabschnitten des zweiten Mehrleiterkabels (12) einschnappen.
4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußsteckverbinder­ körper (22, 24) des Anschlußelementes (16) eine untere Körperhälfte (24) mit mehreren aufrecht stehenden Pfeilern (28, 30, 32) und eine obere Körperhälfte (22) mit mehreren korrespondierenden Öffnungen (36, 38, 40) enthält, daß beim Zusammenstecken der oberen und unteren Körperhälften (22, 24) über einem nicht isolierten Leiterabschnitt (26) des ersten Mehrleiterkabels (18) die freien Enden der Pfeiler (28, 30, 32) durch die Öffnungen (36, 38, 40) herausragen, wobei die nicht isolierten Leiterabschnitte (26) des ersten Mehrleiterkabels (18) über den Pfeilern (28, 30, 32) unverrückbar befestigt sind.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfeiler (28, 30, 32) die Schlitze (34) an ihren freien Enden für die sichere Halterung der Leiter aufweisen.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (34) zwischen den freien Enden nebeneinander stehender Pfeiler (28, 30, 32) für die sichere Halterung der Leiter ausgebildet sind.
7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegensteckverbinderkörper (50, 52) des Gegensteckerelementes (14) eine untere Körper­ hälfte (52) und eine obere Körperhälfte (50) aufweist, wobei in beide Körperhälften (50, 52) ausgerichtete Öffnungen bzw. Öffnungsreihen (70, 72, 74; 76, 78, 80) für die Aufnahme der Pfeiler (28, 30, 32) des Anschlußelementes (16) eingelassen sind, und mindestens eine der Körper­ hälften (50, 52) mit Halterungen bzw. Zapfen und Öffnungen (62, 64, 66 und 68) für die Befestigung der nicht isolierten Abschnitte der Leiter des zweiten Mehrleiter­ kabels (12) neben den Öffnungen (70, 72, 74; 78, 80, 82) ausgerüstet ist.
8. Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Körperhälften (50, 52) mehrere Kanäle (54) für die Halterung der mit Zwischenabständen angeordneten Leiter aufweist.
9. Steckverbinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (62, 64, 66, 68) mehrere Zapfen (64) aufweisen, deren Anordnung die Trennung der Leiter voneinander bezweckt.
10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift (56) auf mindestens einer der Körperhälften (50, 52) des Steckverbinderkörpers (50, 52) des Gegensteckerelementes (14) zur Trennung eines Leiters des zweiten Mehrleiterkabels (12) vorgesehen ist, wenn die Körperhälften (50, 52) um das zweite Mehrleiter­ kabel (12) zusammengefügt werden.
11. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (16) und das Gegensteckerelement (14) so ausgebildet sind, daß ungenaue Ausrichtung beider Elemente (14, 16) verhindert wird, wenn sie miteinander verbunden werden.
12. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (16) und das Gegensteckerelement (14) jeweils aus festem Kunststoff­ material bestehen.
13. Steckverbindersystem, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere Steckverbinder mit jeweils Anschlußelement (16) und Gegensteckerelement (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist und erste und zweite Mehrleiterkabel (12, 18) enthält.
14. Steckverbindersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Mehrleiterkabel (12, 18) Flachbandkabel sind.
15. Steckverbindersystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter in den ersten und zweiten Mehrleiterkabeln (12, 18) galvanisch verzinkte Stahldrähte sind.
DE4109355A 1990-04-24 1991-03-22 Steckverbinder für Mehrleiterkabel und Steckverbindersystem Expired - Fee Related DE4109355C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA903093 1990-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4109355A1 DE4109355A1 (de) 1991-10-31
DE4109355C2 true DE4109355C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=25580090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109355A Expired - Fee Related DE4109355C2 (de) 1990-04-24 1991-03-22 Steckverbinder für Mehrleiterkabel und Steckverbindersystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5098313A (de)
AU (1) AU633188B2 (de)
CA (1) CA2038338C (de)
DE (1) DE4109355C2 (de)
ES (1) ES2026108A6 (de)
GB (1) GB2243500B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9212654D0 (en) * 1992-06-15 1992-07-29 Amp Great Britain A detonator harness unit and a method of making the same
ES2079291B1 (es) * 1992-11-10 1997-07-01 Whitaker Corp Un conjunto de conectador electrico.
US6568961B1 (en) * 2002-04-29 2003-05-27 Lear Corporation Wireform contactor assembly
FR2843191B1 (fr) * 2002-08-01 2006-12-29 Delta Caps Internat Dci Installation de tirs pyrotechniques et detonateur pour une telle installation
US8827738B2 (en) 2009-11-03 2014-09-09 Orica Explosives Technology Pty Ltd Connector, and methods of use
US8849620B2 (en) 2011-11-18 2014-09-30 Nike, Inc. Automated 3-D modeling of shoe parts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469016A1 (fr) * 1979-10-29 1981-05-08 Seima Dispositif de connexion electrique pour cables
US4438999A (en) * 1979-08-02 1984-03-27 Allied Corporation Wire pin connector for ribbon cable
DE3915611C1 (en) * 1989-05-12 1990-06-13 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De Electrical plug and socket connector - has contact units with contact springs engaging socket suits
FR2643512A1 (fr) * 1989-02-21 1990-08-24 Socapex Amphenol Ensemble de raccordement entre un faisceau multiconducteur commun et un faisceau multiconducteur de derivation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278887A (en) * 1964-03-16 1966-10-11 Westinghouse Electric Corp Electrical circuit assembly and method of manufacture
GB1180027A (en) * 1966-06-22 1970-02-04 Lucas Industries Ltd Connectors for Use in with Flexible Printed Circuits.
NL6906704A (de) * 1969-05-02 1970-11-04
AU4993379A (en) * 1979-08-15 1981-02-19 Amp Incorporated Flat cable connector
JPS5696474A (en) * 1979-12-28 1981-08-04 Sumitomo Electric Industries Connector
US4364623A (en) * 1980-09-23 1982-12-21 Sgl Industries, Inc. Solderless universal outlet
US4641904A (en) * 1983-06-18 1987-02-10 Yamaichi Electric Mfg. Co., Ltd. Flat cable connecting system
US4721483A (en) * 1984-02-15 1988-01-26 Northern Technologies Ltd. Shielded connector assembly for flat braided cable
JPS6255880A (ja) * 1985-09-03 1987-03-11 株式会社 潤工社 フラツトケ−ブル用コネクタ
GB2205202A (en) * 1987-05-29 1988-11-30 Allied Corp Improved electrical connection devices for use with flat cable
US4887977A (en) * 1988-06-15 1989-12-19 E. I. Dupont De Nemours And Company Cable connector haing a resilient cover
CA2009282C (en) * 1989-02-06 2001-01-23 Paul Lindsay Rishworth Multi conductor electrical cable connector
CA2011393A1 (en) * 1989-03-31 1990-09-30 Wayne S. Davis Back-to-back stackable connector for interface bus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438999A (en) * 1979-08-02 1984-03-27 Allied Corporation Wire pin connector for ribbon cable
FR2469016A1 (fr) * 1979-10-29 1981-05-08 Seima Dispositif de connexion electrique pour cables
FR2643512A1 (fr) * 1989-02-21 1990-08-24 Socapex Amphenol Ensemble de raccordement entre un faisceau multiconducteur commun et un faisceau multiconducteur de derivation
DE3915611C1 (en) * 1989-05-12 1990-06-13 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De Electrical plug and socket connector - has contact units with contact springs engaging socket suits

Also Published As

Publication number Publication date
GB2243500B (en) 1994-08-17
US5098313A (en) 1992-03-24
CA2038338C (en) 1999-07-06
GB2243500A (en) 1991-10-30
ES2026108A6 (es) 1992-04-01
AU633188B2 (en) 1993-01-21
GB9106165D0 (en) 1991-05-08
AU7190291A (en) 1991-11-07
DE4109355A1 (de) 1991-10-31
CA2038338A1 (en) 1991-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559175B1 (de) Verbinderanordnung zwischen einem flex-flachbandkabel und einer komponente
DE69320598T2 (de) Verbinder
DE102011015968B4 (de) Kontaktelement
DE69709580T2 (de) Elektrischer Schneidklemmenverbinderanordnung mit Kabelklemmvorrichtung
DE2704619C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung zum Anschluß isolierstoffüberzogener elektrischer Leiter
DE2252393A1 (de) Flexibles bandkabel und derartige kabel aufweisende kabelbaeume
DE4412968C2 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE2724235A1 (de) Elektrisches verbindersystem
DE4109355C2 (de) Steckverbinder für Mehrleiterkabel und Steckverbindersystem
DE3345701A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit einer steckerteile tragenden, stirnseitigen anschlussplatte
EP3698438B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung
DE3522797C2 (de)
DE1690286A1 (de) Anordnung fuer Leiterplattenrahmen
DE3214514C2 (de)
DE2641258A1 (de) Anschlussvorrichtung mit stecksockel fuer elektrische bauteile
DE2743033A1 (de) Vorrichtung zum verhindern falscher elektrischer steckverbindungen
DE2333273C2 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluß von Schaltungen auf Karten
DE69410027T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen und elektrischen Verbinden von metallischen Kontaktteilen in einem Gehäuse
EP0537790B2 (de) Steckverbinder für Flachbandkabel
DE3037642C2 (de)
DE2637967C3 (de) Anschlußklemme für eine Lampenschraubfassung
DE69804524T2 (de) Isolations-Perforierverbinder
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
DE10053035B4 (de) Blattfederklemme
DE10328659B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee