DE3005174A1 - Tandem-hauptzylinder - Google Patents

Tandem-hauptzylinder

Info

Publication number
DE3005174A1
DE3005174A1 DE19803005174 DE3005174A DE3005174A1 DE 3005174 A1 DE3005174 A1 DE 3005174A1 DE 19803005174 DE19803005174 DE 19803005174 DE 3005174 A DE3005174 A DE 3005174A DE 3005174 A1 DE3005174 A1 DE 3005174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pressure
brake
piston
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803005174
Other languages
English (en)
Inventor
Hitoshi Kubota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3005174A1 publication Critical patent/DE3005174A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/262Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics
    • B60T8/265Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics for hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf arm Tandem-Hauptzylinder, und im besonderen auf ein Tandem-Hauptzylinder mit einem hydraulischen Drucksteuerventil (Proportionierventil), das in den Tandem-Hauptzylinder eingegliedert ist, um ein frühzeitiges Blockieren der hinteren, gebremsten Fahrzeugräder zu verhindern. Ein Automobilbremssystem mit zwei getrennten, hydrau- ■ lischen Bremsdrucksystemen wird heutzutage in Fahrzeugen als häufiger Sicherheitsbestandteil verwendet (2-Kreis-Bremssystem), wobei bei Ausfall oder Beschädigung eines Bremsdrucksystemes das andere seine Funktion weiterhin ausübt. Wenn bei einem Automobil der Bremsvorgang eingeleitet wird,verändert sich die Lastverteilung zwischen den vorderen und den hinteren Hadern, so daß die Belastung der hinteren Räder kleiner wird, als die Belastung der vorderen Räder. Wenn dann der Bremsdruck für die hinteren Räder der gleiche wäre, wie für die vorderen Räder, würden die hinteren Räder früher blockieren, als die vorderen Räder. Dies würde zum Rutschen der hinteren Räder oder zum seitlichen Schwenken des Fahrzeughecks führen, was besonders gefährlich ist. Demzufolge sind die meisten ZweikreiseBremssysteme mit einem Drucksteuerventil ausgerüstet, das sich im Bremssystem der Hinterräder befindet. Dieses Drucksteuerventil begrenzt den Bremsdruck im Hinterradbremssystem oberhalb eines bestimmten Druckniveaus. Das Drucksteuerventil, das im Bremssystem der Hinterräder angeordnet ist, ist insofern nachteilig, als es einen erheblichen Raum zum Montieren erfordert, als die Befestigung schwierig ist, als die Anzahl der Teile des Bremssystems zu groß wird, und als die Strömungsverhältnisse in den Bremsleitungen verschlechtert werden.
030035/0718
Die vorliegende Erfindung vermeidet die zuvor genannten Nachteile der bekannten Bremssysteme durch Eingliedern eines Drucksteuerventils (Proportionierventils) in den Tandem-Hauptzylinder eines Zweikreis-Sicherheitsbremssystems. Dieses Drucksteuerventil verhindert nicht nur einen übermäßigen Anstieg des Bremsdruckes der Hinterräder, sondern sichert gleichzeitig einen einwandfreien Druckaufbau für die Bremsen der hinteren Räder, wenn das Bremssystem für die Vorderräder beschädigt wird oder ausfällt. D. h., daß das erfindungsgemäß vorgesehene Drucksteuerventil die Gefahr eliminiert, daß bei Ausfall des Vorderradebremssy·*· stems das Ausmaß des Druckanstieges für das Hinterradbremssystem in der gleichen Weise gedrosselt oder vermindert wird, wie dies unter normalen Bedingungen erfolgt. Im Besonderen wird bei dem mit dem Drucksteuerventil gemäß der Erfindung ausgestatteten Tandem-Hauptzylinder das Drucksteuerventil kontinuierlich dann geöffnet, wenn eine Beschädigung oder ein Ausfall.des Yorderradbremssystems vorliegt, indem ein übermäßig großer Hubweg eines Kolbens in dem Tandem-Hauptzylinder, der durch den Ausfall oder die Beschädigung erfolgt, dazu benutzt wird, die Drudksteuerfunktion oder Drosselfunktion des Drucksteuerventiles so lange zu anullieren, wie der fehlerhafte Zustand andauert.
Naehstehend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigt:
Fig. Λ einen Längsschnitt eines Tandem-Hauptzylinders mit einem Bremsflüssigkeit-Drucksteuerventil gemäß der Erfindung;
030035/0718
Fig. 2 eine Stirnansicht eines Befestigungsbolzens zum Fest-. legen des.Bremsflüssigkeitsbehälters auf dem Zylinderkörper von Fig. 1;
Fig. 3 einen teilweisen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Tandem-HauptZylinders mit einem Bremsflüssigkeits-Drucksteuerventil gemäß der Erfindung; und
Fig. 4· ein Diagramm über die Charakteristika des Tandem-Hauptzylinders gemäß der Erfindung hinsichtlich der Druckverteilung zwischen dem Torderrad- und dem Hinterrad-Bremssystem.
In Fig. 1 wird eine Konstruktion eines ersten Ausführungsbeispiels eines Tandem-Hauptzylinders mit einem Flüssigkeits-Drucksteuerventil gemäß der Erfindung verdeutlicht. Ein Zylinderkörper 1 besitzt einen Bremsflüssigkeitsbehälter 2, der auf ersterem zur Aufnahme einer Bremsflüssigkeit befestigt ist. Der Behälter 2 hat obenseitige öffnungen 2a und 2b zum Eingießen der Bremsflüssigkeit. Am Grunde angeformte Vorsprünge 2b und 2d besitzen öffnungen zum Durchlassen der Bremsflüssigkeit· In einer der oberen Eingießöffnungen 2b ist ein Bremsflüssigkeitsstanddetektor 50 befestigt, der gleichzeitig als Verschlußdekkel der öffnung dient. Der Behälter 2 ist auf dem Zylinderkörper 1 mit Schraubbolzen 53 befestigt, mit deren Hilfe die Vorsprünge 2c und 2d auf entsprechend ausgebildete Abschnitte 1a und 1b des Zylinderkörpers gepreßt werden. Dichtmanschetten 51 und 52 sind dazwischen eingeordnet. Wie Fig. 2 klar zeigt, besitzt der Schraubbolzen 53 einen Kopf 53a, und einen Schulterabschnitt 53b mit einem reduzierten Durchmesser, einen Außengewindeabschnitt 53c mit einem weiterhin reduzierten Durchmesser und einen Kopf 53a mit einer Quernut 53d an seiner Oberfläche, in welche ein Schraubendrehwerkzeug eingesetzt werden kann. Zum Befestigen des Behälters 2 auf dem Zylinderkörper 1 wird der Außengewindeabschnitt 53c in eine.Wand des Körpers 1
030035/0718
mittels eines in die Nut 53 eingesteckten Schraubendrehwerkzeugs eingeschraubt.
Ein Primärkolben 3 und ein Sekundärkolben 4 sind im Inneren des Zylinderkörpers 1 gleitbar angepaßt, so daß Kammern 5 und 6 begrenzt werden. Im Zylinderkörper 1 sind ferner für die Bremsflüssigkeit ein Zuführkanal 7 zur Kammer 5 und ein Auslaßkanal 9 ausgebildet. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besitzt der Schraubbolzen 53 einen Schlitz 55e, der sich über seine gesamte Länge erstreckt. Der Schlitz 53e bildet einen weiteren Zuführkanal 8 (31Ig-I),der zusammen mit einem Auslaßkanal 10 dazu.dient, die Bremsflüssigkeit aus dem Behälter durch den Abschnitt 2 in und aus der Kammer 6 zu leiten.
An der innenseitigen Stirnfläche des Primärkolbens 3 ist ein Federsits 11 befestigt, Ein Bolzen 13 ist in diesem Ende des Kolbens 3 angebracht, um eine unter Vorspannung stehende Feder 15 zwischen dem Federsitz 11 und einem anderen, auf dem Bolzen 13 aufgeschraubten Pedersitz 14 festzuhalten. Die Feder 15 drängt den Pedersitz 14 vom Priiaärkolben 3 weg. Der Bewegungshub des Pedersitzes 14 vom Primärkolben 3 weg wird durch den Kopf 13a des Bolzens 13 begrenzt. Eine weitere Feder 16 wirkt auf die" Endoberfläche des Sekundärkolbens 4 ein, welche dem Primärkolben 3 abgewandt ist. Auf diese Weise wird der Sekundärkolben 4 in Berührungskontakt mit dem Federsitz 14 gebracht, und in weiterer Reihenfolge der Primärkolben 3 über den Federsitz 14, die Feder 15 dazu veranlaßt, gegen einen Anschlagring 17 anzuliegen, der in der Endöffnung des Zylinderkörpers 1 befestigt ist.
Erfindungsgemäß ist eine abgestufte Blindbohrung im Zylinderkörper 1 vorgesehen, welche aus einer Steuerkolbenbohrung 18 mit kleinerem Durchmesser und einer Steuerkolbenbohrung mit
030035/0718
größerem Durchmesser besteht, die miteinander in strömungsübertragender Verbindung stehen. Die Endöffnung der Steuerkolbenbohrung 19i welche der Steuerkolbenbohrung 18 abgewandt ist, wird durch einen Stopfen 20 flüssigkeitsdicht verschlossen. Der Zylinderkörper 1 besitzt ferner eine ■Verbindungsbohrung 21 zwischen der Kammer 5 und der Steuerkolbenbohrung 19· Ein Durchlaß 22 dient zum Anschließen einer Bremsleitung zu ■ den Bremsen der Hinterräder. Er mündet in die Steuerkolbenbohrung 18 nahe deren Grund» Der Strömungsweg für die Bremsflüssigkeit zu den Bremsen der Hinterräder wird durch den Durchgang 21, die· Steuerkolbenbohrungen 18 und 19 und den Durchlaß 22 gebildet.
Gesäß der vorliegenden Erfindung ist ein Drucksteuerventil 23, häufig auch als Proportionierventil bezeichnet, in dem zuvor bezeichneten Strömungsweg der Bremsflüssigkeit zu den Bremsen der Hinterräder eingeordnet. Das Drucksteuerventil 23 enthält, z.3., einen Steuerkolben 24, der in der Steuerkolbenbohrung 18 verschiebbar eingepaßt ist und einen Blindbohrung 24a aufweist, in der ein Stößelventilkörper 25 und ein Ventilsitz 26 angeordnet sind. Eine Jeder 27 belastet den Stößelventilkörper 25 in seine ScHießrichtung. Der Stößelventilkörper 25 besitzt einen Stößel 25a, der mit ihm fest verbunden ist, und sich in Längsrichtung des Steuerkolbens erstreckt. Ein Ende des Ventilstößels 25a durchsetzt mit Spiel den Ventilsitz 26. Dieser Bereich des Stößels 25a ist lang genug, um aus dem offenen Ende der Blindbohrung 24a noch herauszuragen, wenn der Ventilkörper 25 in seiner Schließstellung steht. Der Steuerkolben 24 wird von einer in der Steuerkolbenbohrung 19 angeordneten führungshülse 30 geführt. Eine an einem Spannring 31 anliegende Feder, die zudem an der Innenseite der Steuerkolbenbohrung 19 befestigt ist, belastet den Steuerkolben 24, um ihn gegen eine Bodenplatte 12 zu drängen, die am Grund der Steuerkolbenbohrung 18 angeordnet ist. Wenn sich der Steuerkolben 24
030035/0718
in dieser Stellung "befindet, liegt der Stößel 25a ebenfalls an der Bodenplatte 12 an und hält den Ventilkörper 25 gegen die Kraft der Feder 27 in seiner offenen Stellung. Der Steuerkolben 24 besitzt Querbohrungen 24b, die zu der Blindboh-rung 24a führen. Zumindest ein radialer Schlitz 24 ist am offenen Ende der Blindbohrung 24a vorgesehen, um das Innere der Blindbohrung mit der äußeren Umgebung dann zu verbinden, wenn der Steuerkolben an der Platte 12 anliegt. In der Offenstellung des Stößelventilkörpers 25 ist der Durchgang 21 mit dem Auslaß 22 über die nachstehend beschriebene Passage in Verbindung.
Eine radiale 3ohrung erstreckt sich im Zylinderkörper 1 in
die Steuerkolbenbohrung 19» und zwar in deren Längsbereich-,-der zwischen dem Stopfen 20 und dem Führungsring 30 liegt. Die Bohrung 32 mündet im Zylinderkörper 1 in dem Bereich des Zylinders, in dem der Sekundärzylinder 4 aufgenommen wird. Sine Ventilöffnungsstange 29 ist in die radiale Bohrung 32 eingepaßt. Ein halbkugeliger Vorsprung 29a ist an einem Ende der Stange 29 angeordnet, so daß der Vorsprung 29a der Endfläche des Steuerkolbens 24 gegenüberliegt. Ein weiterer Vorsprung 29b ist an der gegenüberliegenden Oberfläche der Stange 29 befestigt, und zwar in einem Zwischenbereich zwischen den sich gegenüberliegenden Enden der Stange 20. Der Vorsprung 29 liegt derart, daß er mit der inneren Oberfläche der radialen Bohrung 32 in Berührung kommt. Eine auf Druck vorgespannte Feder 33 ist zwischen das Ende der Stange 29 und dem Führungsring 30 eingesetzt, weiches den halbkugeligen Vorsprung 29a trägt. Auf diese Weise wird die Stange 29 um ihren Vorsprung 29b elastisch nachgiebig und schwenkbar abgestützt, wobei der Vorsprung 29a von der ihm zugeordneten Endfläche des Steuerkolbens 24 im Abstand gehalten bleibt (Fig. 1). Das Ende der Fe-
030035/0718
der 33» welches vom Führungsring 30 am weitesten entfernt ist, greift am größten Durchmesser des halbkugelförmigen Vorsprungs 29 an einer Oberfläche der Stange 29 an, so daß die Lage der Stange 29 - in Bezug auf ihre Längsrichtung gesehen - durch die Feder 33 eingestellt bleibt. In dieser Position greift das gegenüberliegende Ende der Stange 29 in die Bohrung des Zylinderkörpers 1, in der der Sekundärkolben 4 angeordnet ist. Sie tritt mit einem gewissen Überstand in die Bohrung des Sekundärkolbens 4 ein, der sicherstellt, daß ein ringförmiger Vorsprung 4a des Sekundärkolbens 4 bei einer entsprechenden Bewegung des Sekundärkolbens.gegen das Ende der Stange 29 gelangt.
3s soll hervorgehoben werden, daß dann, wenn die Stange 29 von der Feder 33 um den Vorsprung 29 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird (Fig. 1), diese Drehbewegung durch den Anschlag der Stange 29 am innenliegenden Öffnungsrand der radialen Bohrung 32 begrenzt wird. Auf diese Weise wird die Schwenkstellung der Stange 29 durch die Größe der radialen Bohrung 32 festlegbar. Unter diesen Bedingungen ist der Abstand zwischen dem Steuerkcülben 24 und den halbkugeligen Vorsprung 29a so groß, daß der Steuerkolben 24 bei einer Bewegung nach links (in Fig. 1) an dem Vorsprung 29a erst zur Anlage kommen kann, wenn zuvor der Stößelventilkörper 25 auf dem Ventilsitz 26 aufliegt. Dies bedeutet, daß die Dimension der radialen Bohrung 32 so gewählt wird, daß jede Störung der regulären Steuerfunktion des Druckst enerventiles 23 bzw. Proportionierventiles 23 unterbleibt, da der Abstand zwischen dem Steuerkolben 24 und dem halbkugelförmigen Vorsprung 29a-erhalten bleibt. Daneben ist der ringförmige Vorsprung 4a so angeordnet, daß er das vorstehende Ende der Stange 29 während eines normalen Arbeitshubes des Sekundärkolbens :4, der für das normale Arbeiten des Tandem-Hauptzylinder s nötig ist-' nicht berührt. Der Tandem-Hauptzylinder gemäß der vorliegenden Erfindung und gemäß der vorbeschriebenen
0 30035/0718
Konstruktion wird mit den Bremszylindern der Bremsen für die Hinterräder über den Durchlaß 22 verbunden, während er mit den Bremszylindern der Vorderradbremsen über den Auslaß 34 aus der Kammer 6 in Verbindung steht. Sine außenliegende Vertiefung 3a des Primärkolbens 3 nimmt eine Druckstange (nicht gezeigt) auf, die zum Betätigen der Bremsen von einem Bremspedal (nicht gezeigt) verschoben wird. _
Der Tandem-Hauptzylinder gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet wie folgt:
Fig. 1 zeigt den Tandem-Hauptzylinder bei Hichtbetätigung des Bremspedals. Wenn dann das nicht gezeigte Bremspedal niedergedrückt wii'd, wirkt die Druckkraft auf den Primärkolben ein und schiebt diesen in Pig. 1 nach links. In diesem Homent wird/ auch der Sekundärkolben 4 in die gleiche Sichtung verschoben, und zwar über den Federsitz 11, die Feder 15 und den Federsitz 14. Daraus resultieren ansteigende Bremsdrücke in den Kammern 5 und 6. Der Druck in der Kammer 6 wird zu den Bremszylindern der Vorderradbremsen über den Auslaß 34 gespeist, während der Druck in der Kammer 5 zu cLen Zylindern der Hinterradbremsen über den Verbindungsdurchgang 21, die Eadialbohrungen 24b, die Blindbohrung 24a, den oder die Schlitze 24c und den Auslaß 22 geleitet wird. Demzufolge sind die Drücke der Bremsflüssigkeit für die Vorderrad- und für die Hinterradbremsen noch dieselben, wie auch aus Fig. 4, nämlich der Kurve a - b hervorgeht. Der Druck in der Bremsflüssigkeit nimmt zu in Abhängigkeit von einer Zunahme der Niederdrückkraft des Bremspedals. Wenn die Bremspedalkraft bis auf einen Wert zugenommen hat, der eine Drucksteigerung an den Auslassen 22 und 34 bis zu einem Punkt b der Kurve von Fig. 4 hervorgerufen hat, bewegt sich der Steuerkolben 24 gegen die Kraft der Feder 28 nach links und zwar infolge des an ihm angreifenden Druckes, der an seiner rechten End-
030035/0718
fläche eine größere Druckfläche vorfindet, als an seiner dem Ende der Feder 28 "benachbarten Ringfläche. Bei der Bewegung des Steuerkolbens 24- nach links gelangt der Ventilsitz 16 in Schließeingriff mit dem Ventilkörper 25· Daraus resultiert, daß das Ventil 25, 26 die Druckverbindung von der Kammer 5 zum Auslaß 22 unterbricht, wodurch eine direkte Beaufschlagung der Bremszylinder für die Hinterräder aus der Kammer 5 unterbrochen wird. Wenn die Bremspedalkraft weiter gesteigert wird, nimmt auch der Druck in der Kammer 5 weiter zu, wodurch zunächst der Steuerkolben 24- wieder nach rechts verschoben wird. Daraufhin wird infolge des an der Scheibe 12 anstehenden Stößels 25a das Ventil 25, 56 wieder geöffnet und erneut eine Druckerhöhung in den Zylindern für die Hinterradbremsen bewirkt. Durch Wiederholen dieser Vorgänge, die in der Kurve von Fig. 4- oberhalb des Punktes b ablaufen, nimmt zwar der Druck am Auslaß 22 zu, jedoch in der gleichen Weise gedrosselt, wie dies mit einem üblicherweise verwendeten Proportionierventil oder Drucksteuerventil bewirkt würde. Auf der anderen Seite bleibt der Druck für die Bremszylinder an den Vorderrädern so hoch, wie es der jeweiligen Bremspedalkraft direkt proportional ist. Auf diese Weise wird eine Bremsdruckverteilung zwischen den Vorderrad- und den Hinterradbremsen erreicht, wie sie durch die Linie bc nach dem Knickpunkt b dargestellt wird. Das bedeutet, daß der Druck für die Vorderräder proportional wesentlich stärker ansteigt, als der Druck für die Bremsen der Hinterräder. Daraus resultiert, daß ein Blockieren der hinteren Räder vermieden werden kann.
Wenn bei den vorbeschriebenen Zustand®, das Bremssystem an den Vorderrädern ausfällt, kann die Bremspedalkraft, die auf den Tandem-Hauptzylinder ausgeübt wird, keine aktive Drucksteigerung in der Kammer 6 hervorrufen, so daß der Sekundärkol-
0 3 0 0 3 5/0718
ben 4 vom Primärkolben 3 und die Feder 15 soweit verschoben wird, bis sein vorderes Ende 4b am Grund des Zylinderkörpers 1 zur Anlage kommt. Dafür steht dem Primär- und dem Sekundärzylinder ein Hubweg s zur Verfugung. Nach Anlage des Endes 4a des Sekundärkolbens 4 am Grund der Zylinderbohrung wird bei einer Weiterbewegung des Primärkolbens 3 (in Pig. 1 nach links) in der Kammer 5 ein Druck aufgebaut. Während des Leerhubes der beiden Kolben gelangt der ringförmige Vorsprung 4a an dem vorstehenden Ende . der Stange 29 zum Angriff und schwenkt die Stange 29 entgegen dem Uhrzeigersinn nach links. Dabei wird die Stange 29 um den Vorsprung 29b nach links geschwenkt, bis der halbkugelige Vorsprung 29a den Steuerkolben nach rechts verschiebt. Dadurch wird das vorerwähnte Bewegungsspiel des Steuerkolbens 24 nach links verhindert. Es kann der Ventilsitz 26 mit dem Ventilkörper 25 nicht in eine Schließstellung treten, sondern der Auslaß 22 ist kontinuierlich mit der Kammer 5 in Verbindung. Daraus ergibt sich, daß der in der Kammer 5 erzeugte Druck direkt zu den Bremszylindern für die Hinterradbremsen geleitet wird. Es nimmt dann der Bremsdruck für die Hinterradbremsen entlang einer Linie a-b-c1 (Fig. 4) zu, so daß ein Verlust der Bremskraft während des Ausfalls der Vorderradbremsen ausgeglichen werden kann.
In dem vorbeschriebenen Beispiel war der· ringförmige Vorsprung 4a am Sekundärkolben 4 einstückig angeformt, um die Ventilöffnungsstange 29 zu betätigen. Jedes andere Betätigungsmittel, das zusammen mit dem Sekundärkolben 4 bewegbar ist, kann den gleichen Zweck erfüllen. Es ist dabei nicht erforderlich, daß ein derartiges Mittel am Sekundärkolben 4 einstückig ausgebildet ist.
030035/0718
3oor»m
Fig. 3 zeigt einaa wichtigen Teil einer weiteren Ausführungsform eines Tandem-Hauptzylinders mit einem Drucksteuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dem Ausführungsb ei spiel gemäß Fig. 3 ist ein Federsitz 35 auf dem Steuerkolben 24 "befestigt. Eine auf Druck vorgespannte Feder 36 ist zwischen der Ventilöffnungsstange 29 und dem Federsitz 35 eingefügt. Mit Ausnahme der Anordnung des Federsitzes 35 uncl der Feder 36 ist die Ausführung von Fig. 3 gleich der von Fig. 1. In der Ausführungsform von Fig. 3 erfüllt die Feder 36 die Funktionen der "beiden Federn 28 und 33 der Ausführung von Fig. 1. Damit läßt sich die Anzahl der notwendigen Einzelteile verringern. Daher gestattet die Ausführungsform gemäß Fig. 3 eine VerbilliguiLg des Tandem-Haupt Zylinders mit einem Drucksteuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung.
Wie vorstehend erläutert wurde ist ein Bremsflüssigkeits-Drucksteuerventil in den Tandem-Hauptzylinder gemäß der Erfindung eingegliedert, so daß eine getrennte Leitungsverbindung, wie sie beim Stand der Technik zur Verbindung des Drucksteuerventils mit dem Hinterradbremssystem erforderlich war, in Wegfall gelangt. Daraus ergeben sich weitere, wichtige Vorteile, nämlich eine verringerte Anzahl von Einzelteilen, ein verringerter Arbeitsaufwand beim Verlegen der Bremsleitungen, ferner ist es nicht mehr notwendig, einen Befestigungs- und Unterbringungsraum für ein getrenntes Bremsflüssigkeits-Druckregelventil vorzusehen, wodurch insgesamt der Konstrukteur beim Entwurf oder der Konstruktion eines Fahrzeuges unabhängiger wird.
Da bei wird erfindungsgemäß ein Proportionierventil als
030035/071 8
BAD ORIGINAL
Bremsflüssigkeits-Drucksteuerventil verwendet und der Steuerkorben des Bremsflüssigkeits-Drucksteuerventils ist so angeordnet, daß er bei Ausfall des Vorderradbrems sjsteias auf die Bewegung des Sekundärkolbens anspricht, so daß die Konstruktion eines regulären Proportionierventils selbst verwendet werden kann, ohne daß ein spezielles Bremsflüssigkeits-Steuerventil erforderlich wäre.
030035/0718
Leerseite

Claims (3)

  1. fat ε KTA ν Wa-Lt ε
    NISSAlT KOTOH CO.. , LTD
    2}·Takara-Cho, Kanagawa-Ku
    Yokohama City, Japan
    Tandem-Hauptzylinder
    A. GRÜNECKER
    DUt-INd
    H. KINKELDEY
    CH-na
    W. STOCKMAIR
    K. SCHUMANN
    DR. REa NAT · DtPU-PKYS
    P. H. JAKOB
    OfV-INQ
    G. BEZOLD
    DR RER NAT-Ol PU-CHEM
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
    P 14-763
    Patentansprüche:
    Tandem-Hauptzylinder für ein hydraulisches Fahrzeugbremssy^tem, gekennzeichnet durch einen Zylinderkörper (1), der eine Zylinderbohrung für einen Primärzylinder (3) und einen Sekundärzylinder (4) aufweist, von denen der Primärzylinder (3) abhängig vom Betätigen eines Bremspedals zum Erzeugen eines " Bremsdruckes für die Hinterradbremsen vorgesehen ist, während der Sekundärkolben (4) von der Bewegung des PrimärZylinders (3) abhängig zum Erzeugen eines Bremsdruckes für die Vorderradbremsen vorgesehen ist,
    030035/0718
    TELEFON (08O) 22 3382
    TELEX OS-20380
    TELESRAMME MONAPAT
    telekopierer
    durch ein in den Zylinderkörper zwischen die Zylinderbohrung und einem Anschluß (22) zu den Hinterradbremsen eingegliedertes Drucksteuerventil (23), mit dem durch geregeltes Drosseln eines Durchgangs (25, 26) von der Zylinderbohrung zum Anschluß (22) das Ausmaß des Druckanstiegs für die Hinterradbremsen proportional zum Ausmaß des Druckanstiegs für die Vorderradbremsen verringerbar ist, und durch Öffnungsmittel (29), mit denen in Abhängigkeit· von einem durch einen Ausfall des Vorderradbremssystems hervorgerufenen, übermäßig großen Hubweg des Sekundärkolbens (4·) das Drucksteuerventil (23) in seine Offenstellung bringbar und darin haltbar ist, um den Durchgang (25, 26) offenzuhalten.
  2. 2. Tandem-Hauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkörper (1) eine weitere Zylinderbohrung (19) vorgesehen ist, in der ein Steuerkolben (24·) des Drucksteuerventils (23) zwischen einer Offen- und einer Schließstellung verschiebbar angeordnet ist, wobei in der einen Stellung der Durchgang (25, 26) zum Anschluß (22) offen und in der anderen Stellung der Durchgang geschlossen ist.
  3. 3. Tandem-Hauptzylinder nach einem der Ansprüche Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkolben (4·) einen ringförmigen Vorsprung (4-a) aufweist, der in seiner Bewegungsbahn derart auf die Ventilöffnungsmittel (29) ausgerichtet ist, daß er nach dem übermäßig großen Hubweg des Sekundärkolbens (4-) mit dem Ventilöffnungsmittel (29) in Eingriff gelangt und das Drucksteuerventil (23) in seine Offenstellung drängt.
    030035/0718
DE19803005174 1979-02-14 1980-02-12 Tandem-hauptzylinder Ceased DE3005174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54015016A JPS5926507B2 (ja) 1979-02-14 1979-02-14 液圧制御弁付タンデムマスタ−シリンダ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3005174A1 true DE3005174A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=11877065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005174 Ceased DE3005174A1 (de) 1979-02-14 1980-02-12 Tandem-hauptzylinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4319456A (de)
JP (1) JPS5926507B2 (de)
DE (1) DE3005174A1 (de)
FR (1) FR2449008A1 (de)
GB (1) GB2042662B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604178A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Tandem-hauptbremszylinder

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6330598Y2 (de) * 1980-06-14 1988-08-16
DE3029015A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremshauptzylinder
US4499729A (en) * 1983-06-02 1985-02-19 The Bendix Corporation Fast-fill master cylinder
EP0146734B1 (de) * 1983-12-01 1988-06-22 Allied Corporation Hauptzylinder und Proportionierungsventilanordnung
US4833885A (en) * 1984-04-02 1989-05-30 Allied-Signal Inc. Master cylinder and proportioning valve therefor
DE3575704D1 (de) * 1984-04-02 1990-03-08 Allied Signal Inc Hauptzylinder mit einem dosierventil.
JPS60188059U (ja) * 1984-05-23 1985-12-13 日産自動車株式会社 液圧制御装置付マスタシリンダ
US4774809A (en) * 1985-02-09 1988-10-04 Tokico Ltd. Tandem type master cylinder with pressure proportioning valve deactivated by a slidable actuating member
JPH0343896Y2 (de) * 1986-09-24 1991-09-13
FR2632912A1 (fr) * 1988-06-15 1989-12-22 Bendix France Ensemble d'un maitre-cylindre et d'un compensateur hydraulique
US5327723A (en) * 1992-11-13 1994-07-12 Allied-Signal Inc. Master cylinder compensation ports
US5524736A (en) * 1995-03-03 1996-06-11 Korshak; Maurice J. Master cylinder bleeding
US5647212A (en) * 1996-06-24 1997-07-15 General Motors Corporation Master cylinder reservoir assembly
JP4239118B2 (ja) * 1998-09-30 2009-03-18 株式会社日立製作所 ブレーキ液圧制御システム用シリンダ装置
CN105459988B (zh) * 2014-09-30 2019-06-07 日本奥托立夫日信制动器***株式会社 液压缸装置及车辆用制动***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462200A (en) * 1966-12-16 1969-08-19 Bendix Corp Fluid pressure proportioning means
GB1417023A (en) * 1972-11-17 1975-12-10 Girling Ltd Pressure generating devices for vehicle braking systems
DE2830220A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder mit regler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1547139A (fr) * 1966-12-16 1968-11-22 Bendix Corp Valve de correction de freinage
US3686864A (en) * 1971-03-02 1972-08-29 Bendix Corp Multiple feature master cylinder
FR2176584B1 (de) * 1972-03-24 1974-08-02 Dba
FR2243095B1 (de) * 1973-09-11 1976-06-18 Dba
FR2253654A1 (en) * 1973-12-10 1975-07-04 Peugeot & Renault Tandem master cylinder for dual circuit vehicle brake - has slide valve controlled by coaxial piston of piston pair
JPS5850906B2 (ja) * 1978-03-30 1983-11-12 日産自動車株式会社 ブレ−キ油圧制御式タンデムマスタ−シリンダ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462200A (en) * 1966-12-16 1969-08-19 Bendix Corp Fluid pressure proportioning means
GB1417023A (en) * 1972-11-17 1975-12-10 Girling Ltd Pressure generating devices for vehicle braking systems
DE2830220A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder mit regler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604178A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Tandem-hauptbremszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2449008A1 (fr) 1980-09-12
US4319456A (en) 1982-03-16
GB2042662B (en) 1983-02-02
JPS55110650A (en) 1980-08-26
FR2449008B1 (de) 1985-03-01
JPS5926507B2 (ja) 1984-06-28
GB2042662A (en) 1980-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005174A1 (de) Tandem-hauptzylinder
DE3837525C2 (de)
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE1950040A1 (de) Druckmittelbetaetigte Bremssysteme
DE2822933A1 (de) Bremskraftregler fuer ein motorradverbund-bremssystem
DE2217653A1 (de) Hydraulik-Hauptzylinder
DE2746260C2 (de)
DE2026756A1 (de) Hauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE1920311U (de) Vorrichtung fur fahrzeug mit hydraulischen bremsen zur veranderung der bremskraft auf die fahrzeugraeder in abhangigkeit von der radlast.
DE2756196C3 (de) Hauptzylinder
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE3310082A1 (de) Hydraulisches drucksteuerventil
DE1480072B2 (de) Bremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2103607C3 (de) Bremskraftregelanlage für Fahrzeuge
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE1630680A1 (de) Bremsausgleichventil
DE2846042A1 (de) Ventilanordnung fuer hydraulische fahrzeug-bremsanlagen
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE2647717C3 (de) Lastabhängig arbeitende Steuerventileinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2062540C3 (de) Hauptzylinder für das hydraulische Bremssystem eines Fahrzeuges
DE4032873A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE2045803B2 (de) Hauptzylinderanordnung'für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE1958398B2 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE3925466A1 (de) Vorrichtung zum regeln des bremsmitteldrucks bei einem kraftfahrzeug
DE2261381C3 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler, für eine Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection