DE4030027A1 - Schlagbohrmaschine - Google Patents

Schlagbohrmaschine

Info

Publication number
DE4030027A1
DE4030027A1 DE19904030027 DE4030027A DE4030027A1 DE 4030027 A1 DE4030027 A1 DE 4030027A1 DE 19904030027 DE19904030027 DE 19904030027 DE 4030027 A DE4030027 A DE 4030027A DE 4030027 A1 DE4030027 A1 DE 4030027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve section
drill according
impact drill
cam
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904030027
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Ing Dr Wanner
Axel Dipl Ing Dutschk
Joachim Dipl Ing Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19904030027 priority Critical patent/DE4030027A1/de
Priority to EP19910114511 priority patent/EP0477576A3/de
Publication of DE4030027A1 publication Critical patent/DE4030027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/10Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism
    • B25D11/108Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotation axis of the cam member being parallel but offset to the tool axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektrisch betriebenen Schlagbohr­ maschine nach der Gattung des Anspruchs 1. Aus der DE-AS 21 65 066 ist eine solche Schlagbohrmaschine bekannt, deren Nocken zum Aufzug des Schlägers eine Kurvenbahn mit Abschnitten konstanter Steigung aufweist. Der Abschnitt zum Aufzug der Feder ist als eine unter einem Winkel zur durch den Aufzugsbund verlaufenden Ebene ange­ ordnete ebene Gleitfläche ausgebildet. Daran schließt sich ein unter einem Winkel von 90° zu dieser Ebene verlaufender Abschnitt an. Dies führt zu ruckhaften und verschleißträchtigen Relativbewegungen zwischen Nocken und Aufzugsbund, die die erzielbare Schlagstärke des Schlagwerks verringern.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schlagbohrmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß das Schlagwerk einen besseren Wirkungsgrad aufweist. Dies wird sowohl durch eine Rückgewinnung von Antriebsenergie als auch durch eine effektivere Beschleunigung des Aufzugsbundes erreicht.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegeben Schlagbohrmaschine möglich. Besonders vorteilhaft ist es, den abfallenden Kurvenabschnitt, in dessen Verlauf der Schläger durch die Feder zur Ausführung eines Schlages beschleunigt wird, gemäß Anspruch 2 i.w. schräg zur Grundfläche verlaufend auszubilden, ohne daß bei maximaler Motordrehzahl - um die volle Schlagenergie auf das Werkzeug übertragen zu können - der Aufzugsbund den Kurvenabschnitt berührt. Weiter vorteilhaft ist es, den Aufzugsbund bei geringerer Drehzahl früher oder später auf den abfallenden Kurvenabschnitt auftreffen zu lassen, wodurch der Aufzugsbund den Nocken in Dreh­ richtung beschleunigt und den Motor entlastet. Auf diese Weise läßt sich bei verminderten Drehzahlen ein Teil der in der Feder ge­ speicherten Energie zurückgewinnen. Gleichzeitig wird damit die Stärke der Einzelschläge in Abhängigkeit von der Drehzahl geregelt. Besonders vorteilhaft ist es auch, daß der ansteigende Kurvenab­ schnitt allmählich ansteigt und insbesondere parabelförmig ausge­ bildet ist. Damit wird eine gleichmäßige Massenbeschleunigung er­ reicht. Außerdem wird ein hartes Auftreffen des Aufzugsbundes auf den ansteigenden Kurvenabschnitt verhindert, was sich zusätzlich ver­ schleiß- sowie geräusch- und vibrationsmindernd auswirkt. Insgesamt wird ein unnötiger Kräfteverbrauch infolge unharmonischer Bewegungs­ abläufe verhindert.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Schlagbohrmaschine und Fig. 2 eine Abwicklung der Kurvenbahn eines Nockens. Fig. 3 zeigt in einem zweiten Ausführungsbeispiel die Abwicklung einer Kurvenbahn.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Im Gehäuse 2 einer Schlagbohrmaschine ist ein elektrischer Antriebs­ motor 3 sowie ein Feder-Nocken-Schlagwerk 4 untergebracht. Die Dreh­ bewegung des Motors 3 wird in bekannter Weise auf eine Zwischenwelle 5 übertragen, auf der ein sich mitdrehender Nocken 6 mit einer Kurvenbahn 7 drehfest angeordnet ist.
An der Kurvenbahn 7 liegt ein Aufzugsbund 9 eines axial hin- und herbeweglichen Schlägers 10 an. Der Schläger 10 ist in zwei Wälz­ lagern 11 und 12 drehbar gelagert. Auf der dem Nocken 6 abgewandten Seite des Aufzugsbundes 9 liegt eine Druckfeder 13 an dem Schläger 10 an, die mit ihrem anderen Ende gegen das Lager 11 abgestützt ist. Der Schläger 10 arbeitet zusammen mit einem Döpper 15, auf den er seine in Richtung auf ein Werkzeug 16 gerichtete Schlagenergie überträgt. Der Döpper 15 greift in eine Werkzeugaufnahme 17, insbesondere Bohr­ futter ein, in der das Werkzeug 16 gespannt ist.
In Fig. 2 ist in einem Diagramm die Nockenhöhe H in Abhängigkeit vom Umdrehungswinkel ß des Nockens 6 dargestellt. Der Nocken 6 weist seine größte Höhe H in dem Diagramm etwa bei dem Winkel β = 0 Grad auf. An diesem Punkt befindet sich die Spitze 19 des Nockens 6, sie stellt den höchsten Punkt der Kurvenbahn 7 dar. An der Spitze 19 beginnt ein abfallender Kurvenabschnitt 20, der an einer Rundung 18 in eine Grundfläche 21, die in einer Ebene senkrecht zur Achse 22 des Nockens 6 liegt, übergeht. Der abfallende Kurvenabschnitt 20 kann konvex oder konkav gekrümmt sein, er kann auch eine S-förmige Form aufweisen. Es kann auch zur Erzielung einer geeigneten Einzelschlag­ stärke bei gegebener Drehzahl zweckmäßig sein, den abfallenden Kurvenabschnitt 20 zumindest teilweise geradlinig auszuführen. In jedem Fall endet der abfallende Kurvenabschnitt 20 bei einem Um­ drehungswinkel β, der kleiner ist als der Winkel, bei dem der Auf­ zugsbund 9 bei maximaler Betriebsdrehzahl auf der Grundfläche 21 der Kurvenbahn 7 auftrifft. Mit 23 ist eine Flugbahn des Aufzugsbundes 9 bezeichnet, der der Aufzugsbund bei maximaler Betriebsdrehzahl, zum Beispiel 5000 Umdrehungen pro Minute folgt. Mit 24 ist die Flugbahn des Aufzugsbundes 9 bei geringerer Drehzahl, zum Beispiel 4000 Um­ drehungen pro Minute und mit 25 die Flugbahn bei 3000 Umdrehungen pro Minute bezeichnet. Die Flugbahnen 24, 25 bei verminderter Drehzahl schneiden in jedem Fall den abfallenden Kurvenabschnitt 20, so daß der Aufzugsbund 9 im Verlauf des abfallenden Kurvenabschnitts 20 auf die Kurvenbahn 7 auftritt und somit den Nocken 6 in seiner Dreh­ richtung beschleunigt. Da sich der Schnittpunkt der Flugbahnen 24, 25 des Aufzugsbundes 9 mit zunehmender Betriebskennzahl in Richtung auf die Grundfläche 21 der Kurvenbahn 7 verlagert, ist die auf den Döpper 15 bzw. das Werkzeug 16 übertragene Energie um so größer, je höher die Betriebsdrehzahl ist. Andererseits steigt der Betrag der zurück­ gewonnen Energie mit abnehmender Betriebsdrehzahl an.
An die Grundfläche 21 der Kurvenbahn 7 schließt sich ein ansteigender Kurvenabschnitt 27 an, der eine in Drehrichtung des Nockens 6, also mit zunehmenden Umdrehungswinkel β allmählich und kontinuierlich zunehmende Steigung aufweist. Besonders vorteilhaft ist eine parabel­ förmige Ausbildung des ansteigenden Kurvenabschnitts 27, wobei die Steigung der Parabel beim Übergang zu dem Grund 21 Null beträgt und zu einem maximalen Wert bei einem Umdrehungswinkel β von etwa 0 Grad endet. Der Scheitelpunkt der Parabel liegt auf der Grundfläche 21.
Im Betrieb des Schlagwerks wird der Schläger 10 an seinem Aufzugsbund 9 bei vorzugsweise gleichbleibender Beschleunigung entlang dem an­ steigenden Kurvenabschnitt 27 vom Döpper 15 weg nach hinten bewegt. Dabei wird die Druckfeder 13 komprimiert. Am Ende des ansteigenden Kurvenabschnitts 27 springt der Aufzugsbund 9 quasi über die Spitze 19 der Kurvenbahn 7 hinweg und tritt je nach Höhe der Be­ triebsdrehzahl entweder auf den abfallenden Kurvenabschnitt 20 oder auf der Grundfläche 21 der Kurvenbahn 7 wieder auf. In diesem Ab­ schnitt bewegt sich der Schläger 10 nach vorne in Richtung auf den Döpper 15 hin und treibt diesen nach vorn in Richtung auf das Werk­ zeug 16. Wenn der Aufzugsbund 9 nach dem Schlag an der Grundfläche 21 anliegt, ist die Druckfeder 13 zumindest weitgehend entspannt. Die Stärke des Einzelschlags, der auf den Döpper 15 ausgeübt wird, ist um so größer, je größer die Betriebsdrehzahl ist.
Eine weitere Möglichkeit, die Einzelschlagenergie mit der Drehzahl zu koppeln, besteht darin, die Kurve (20) so zu gestalten, daß der Auf­ zugsbund (9) nur bei maximaler Drehzahl frei über die Kurve (20) wegfliegt; bei geringer Drehzahl aber aufliegt. Das heißt, der Kurvenabschnitt 20′ ist gemäß Fig. 3 so gekrümmt, daß sein Verlauf der Flugbahn des Aufzugsbundes (9) bei um 2-5% verminderter Höchstdrehzahl des Motors 3 entspricht. Je stärker die Drehzahl vermindert wird, desto höher wird die Auflage- und damit die Reib­ kraft zwischen Aufzugsbund (9) und Kurvenabschnitt (20′). Die Erhöhung der Reibkraft bewirkt eine Herabsenkung der Einzelschlag­ energie.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsbei­ spiele. Insbesondere kann die Kurvenbahn auch direkt an dem Schläger angeordnet sein, der sich gegenüber einer feststehenden Scheibe ab­ rollt. Zur weiteren Dämpfung des Aufschlags des Aufzugsbundes 9 gegen die Kurvenbahn 7 kann der Nocken 6 gegenüber der Zwischenwelle 5 ab­ gefedert sein.

Claims (9)

1. Schlagbohrmaschine mit einem Feder-Nocken-Schlagwerk (4), dessen Schläger (10) gegen eine Druckfeder (13) an einen sich gegenüber einem Aufzugsbund (9) drehenden Nocken (6) mit einer Kurvenbahn (7), die einen ansteigenden (27) und einen abfallenden Kurvenabschnitt (20) aufweist, gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven­ bahn (7) einen im Zusammenspiel mit dem Aufzugsbund (9) energie­ sparenden Verlauf hat und vorzugsweise mindestens einer der Kurvenab­ schnitte (20, 27) gekrümmt ausgebildet ist.
2. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abfallende Kurvenabschnitt (20) im wesentlichen unter einem stumpfen Winkel zur Grundfläche (21) der Kurvenbahn (7) erstreckt, wobei sich der Kurvenabschnitt (20) nicht mit dem Verlauf der Flug­ bahn (23) des Aufzugsbundes (9) bei maximaler Betriebsdrehzahl der Maschine schneidet.
3. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der abfallende Kurvenabschnitt (20) bei mittlerer Betriebsdreh­ zahl der Maschine die Flugbahn (24, 25) des Aufzugsbundes (9) schneidet.
4. Schlagbohrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der abfallende Kurvenabschnitt (20) konvex oder konkav gekrümmt ausgebildet ist.
5. Schlagbohrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (7) so geformt ist, daß sich der Schnittpunkt des abfallenden Kurvenabschnitts (20) mit der Flugbahn (24, 25) des Aufzugsbundes (9) mit zunehmender Betriebsdreh­ zahl in Richtung auf die Grundfläche (21) der Kurvenbahn (7) ver­ lagert.
6. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenabschnitt (20) so gekrümmt ist, daß sein Verlauf der Flugbahn des Aufzugsbundes (9) bei leicht verminderter Höchstdrehzahl des Motors (3) entspricht.
7. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ansteigende Kurvenabschnitt (27) in Drehrichtung eine allmählich zunehmende Steigung aufweist.
8. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ansteigende Kurvenabschnitt (27) etwa parabelförmig ausge­ bildet ist.
9. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelpunkt der den Kurvenabschnitt (27) bildenden Parabel auf der Grundfläche (21) liegt.
DE19904030027 1990-09-22 1990-09-22 Schlagbohrmaschine Withdrawn DE4030027A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030027 DE4030027A1 (de) 1990-09-22 1990-09-22 Schlagbohrmaschine
EP19910114511 EP0477576A3 (en) 1990-09-22 1991-08-29 Impact drilling machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030027 DE4030027A1 (de) 1990-09-22 1990-09-22 Schlagbohrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4030027A1 true DE4030027A1 (de) 1992-03-26

Family

ID=6414748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030027 Withdrawn DE4030027A1 (de) 1990-09-22 1990-09-22 Schlagbohrmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0477576A3 (de)
DE (1) DE4030027A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621090A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-05 Makita Corp Schlagbohrmaschine
DE102008005831A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Schaeffler Kg Schlagwerk für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine wie einen elektrischen Bohrhammer oder einen Schlagschrauber
DE102009015732A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schlagwerk für eine Werkzeugmaschine
DE102009015729A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schlagwerk für eine Werkzeugmaschine
DE102009015730A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schlagwerk für eine Werkzeugmaschine
US8672049B2 (en) * 2005-07-08 2014-03-18 Hitachi Koki Co., Ltd. Vibration drill unit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149216A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1511566A (en) * 1923-07-12 1924-10-14 George L Kollock Electric hammer
US2094185A (en) * 1935-04-29 1937-09-28 Independent Pneumatic Tool Co Hammer attachment for drills
DE2165066B2 (de) * 1971-12-28 1976-12-02 Impex-Essen Vertrieb Von Werkzeugen Gmbh, 8800 Ansbach Drehschlagbohrmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621090A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-05 Makita Corp Schlagbohrmaschine
US5711379A (en) * 1995-05-29 1998-01-27 Makita Corporation Hammer drill
DE19621090B4 (de) * 1995-05-29 2004-05-13 Makita Corp., Anjo Schlagbohrmaschine
US8672049B2 (en) * 2005-07-08 2014-03-18 Hitachi Koki Co., Ltd. Vibration drill unit
DE102008005831A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Schaeffler Kg Schlagwerk für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine wie einen elektrischen Bohrhammer oder einen Schlagschrauber
DE102009015732A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schlagwerk für eine Werkzeugmaschine
DE102009015729A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schlagwerk für eine Werkzeugmaschine
DE102009015730A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schlagwerk für eine Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0477576A2 (de) 1992-04-01
EP0477576A3 (en) 1993-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385059A2 (de) Bohrer
DE2655583A1 (de) Stichsaege
EP0359973A1 (de) Ringförmiger Prellpuffer für Befestigungsmittel-Eintreibgeräte
DE3206387A1 (de) Bohrwerkzeug fuer hinterschnittene bohrungen
DE3001207A1 (de) Gelenk-rotor fuer hubschrauber
WO1993000201A1 (de) Bohr- und/oder schlaghammer
EP0019041A1 (de) Gelenkeloser Rotor
DE19828426C2 (de) Antriebskolben mit geringer Wandstärke für ein Luftfederschlagwerk
DE4030027A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE3423493C2 (de) Schlagend arbeitende Kompressions-Vakuummaschine
DE2326819A1 (de) Schmiedemaschine
DE3145021C2 (de)
CH663176A5 (de) Futter zur werkzeughalterung in schlagend arbeitenden maschinen.
DE3221422C2 (de)
CH682312A5 (de)
EP0556149B1 (de) Bearbeitungslamelle
EP0135654B1 (de) Verdrehsicherung des Luftpolsterschlagwerk-Kolbens einer handgeführten Hammerbohrmaschine
DE977274C (de) Vorrichtung fuer den Antrieb von Webstuehlen
DE667436C (de) Drehschlagwerkzeug
WO2021094117A1 (de) Schlagwerksanordnung
DE3906036A1 (de) Bohrer zur herstellung von bohrloechern mit hinterschneidung
DE3839032A1 (de) Raeumelement
DE479472C (de) Schlagwerkzeug, bei dem eine kreisende Antriebsbewegung umgesetzt wird in eine Schlagbewegung
DE316201C (de)
DD291258A5 (de) Universal-reinigungskopf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee