DE4027948B4 - Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE4027948B4
DE4027948B4 DE4027948A DE4027948A DE4027948B4 DE 4027948 B4 DE4027948 B4 DE 4027948B4 DE 4027948 A DE4027948 A DE 4027948A DE 4027948 A DE4027948 A DE 4027948A DE 4027948 B4 DE4027948 B4 DE 4027948B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
reservoir
tank
pump
metering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4027948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4027948A1 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Schillinger
Ernst-Walter Lang
Günther Dipl.-Ing. Plapp
Nikolaus Dipl.-Ing. Dr. Benninger
Wolfgang Dipl.-Ing. Boerkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4027948A priority Critical patent/DE4027948B4/de
Priority to JP21775691A priority patent/JP3242425B2/ja
Priority to BR919103806A priority patent/BR9103806A/pt
Priority to US07/754,768 priority patent/US5197444A/en
Publication of DE4027948A1 publication Critical patent/DE4027948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4027948B4 publication Critical patent/DE4027948B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0665Tanks, e.g. multiple tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/4807Tank type manifold [i.e., one tank supplies or receives from at least two others]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

System zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff, mit
– einem Tank (1);
– einer Kraftstoffpumpe (9);
– einer Zumeßeinrichtung (2) zum Zumessen von Kraftstoff zu angesaugter Luft;
– einer Zuleitung (4) zum Zuleiten von Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe (9) zur Zumeßeinrichtung (2);
– und einer Steuerung (6) zum Ansteuern der Kraftstoffpumpe (9) und der Zumeßeinrichtung (2);
– einem Reservoir (8), das so ausgebildet und angeordnet ist, daß
– aus ihm Kraftstoff zur Zumeßeinrichtung (2) pumpbar ist;
– es beim Betanken des Tanks (1) nicht befüllt wird;
– und es durch Kraftstoff aus dem Tank (1) wieder befüllbar ist,
– wobei die Kraftstoffpumpe (9) fest mit dem Reservoir (8) verbunden ist, um nur aus diesem Kraftstoff zu fördern;
– und eine Reservoirfüllpumpe (11.h) vorhanden ist, die das Reservoir (8) dauernd befüllt hält, solange im Tank (1) Kraftstoff vorhanden ist, gekennzeichnet...

Description

  • Die Anmeldung betrifft ein System und eine Tankanlage zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff.
  • Stand der Technik
  • Jedes übliche derartige System weist folgende Merkmale auf:
    • – eine Tankanlage mit einem Tank und einer Kraftstoffpumpe,
    • – eine Zumeßeinrichtung zum Zumessen von Kraftstoff zu angesaugter Luft;
    • – eine Zuleitung zum Zuleiten von Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe zur Zumeßeinrichtung;
    • – und eine Steuerung zum Ansteuern der Kraftstoffpumpe und der Zumeßeinrichtung.
  • Fahrzeuge, deren Brennkraftmaschine dazu in der Lage ist, unterschiedlichen Kraftstoff zu verbrennen, z. B. Benzin oder Benzin/Methanol-Gemische, weisen herkömmlicherweise außerdem einen Sensor zum Messen der Zusammensetzung geförderten Kraftstoffs auf. Die Signale von einem solchen Sensor ermöglichen es, adaptierte Vorsteuerwerte für die Kraft stoffzumessung an die jeweilige Kraftstoffzusammensetzung anzupassen. Vorsteuerwerte werden für eine vorgegebene Art von Kraftstoff, z. B. Benzin, auf einem Prüfstand appliziert. Während des Betriebs der Brennkraftmaschine werden diese Vorsteuerwerte, z. B. Einspritzzeiten, mit Hilfe einer Adaption an die. jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepaßt. Das Anpassen an die jeweilige Kraftstoffzusammensetzung erfolgt mit Hilfe des Signals vom genannten Sensor, der die Kraftstoffzusammensetzung mißt. Wurden Einspritzzeiten für Verwendung von Benzin appliziert, sind diese Einspritzzeiten z. B. um etwa 50 % zu verlängern, wenn der genannte Sensor meldet, daß der aktuelle Tankinhalt aus etwa 50 % Benzin und 50 % Methanol besteht.
  • In der Kraftfahrzeugelektronik ist man grundsätzlich bemüht, mit so wenigen Sensoren wie möglich auszukommen. Es existieren dementsprechend auch verschiedene Vorschläge, den genannten Sensor zum Erfassen der Kraftstoffzusammensetzung einzusparen. DE 38 53 434 T2 schlägt ein Verfahren vor, bei dem nach jedem Betanken die Regelabweichung im Lambdaregelungskreis gemessen wird und ein Adaptionswert so verändert wird, daß die ermittelte Regelabweichung verschwinden soll. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß es nur dann funktioniert, wenn die Lambdaregelung aktiv ist, was aber insbesondere bei kalter Brennkraftmaschine nicht der Fall ist. Aber auch bei warmer Maschine ist das Verfahren aufgrund der sprunghaften Änderung des Adaptionswertes problematisch, da dieses Vorgehen leicht zu Regelschwingungen führen kann.
  • DE 41 17 440 A1 schlägt verschiedene Verfahren vor, die auch bei kalter Brennkraftmaschine selbst dann für Betriebsfähigkeit der Maschine sorgen, wenn sich die Kraftstoffzusammenset zung beim Betanken stark ändert, z. B. dadurch, daß ein Benzin enthaltender Tank fast leergefahren wurde und dann ein Kraftstoff mit überwiegend Methanol betankt wurde. Mit Hilfe der Tankstände vor und nach dem Betanken und auf Grundlage der Daten zu käuflichen Kraftstoffen wird abgeschätzt, was für Kraftstoffzusammensetzungen vorliegen können. Die Vorsteuerwerte werden dann für den Betrieb der Brennkraftmaschine mit Kraftstoffen der möglichen Zusammensetzungen verändert, und es wird untersucht, unter der Annahme welcher Zusammensetzung die Maschine am besten läuft. Mit diesen Werten wird dann weitergeregelt. Unabhängig davon, ob dieses Verfahren bei kalter Brennkraftmaschine angewandt wird oder nicht, wird dann, wenn die Lambdaregelung freigegeben ist, nach dem Betanken eine Adaption mit kurzer Zeitkonstante ausgeführt.
  • Auch die eben beschriebenen Verfahren weisen noch Probleme auf, z. B. dadurch, daß die genannte schnelle Adaption noch eine leichte Neigung zu Regelschwingungen hervorruft, allerdings bei weitem nicht so stark wie beim Verfahren der genannten DE 38 53 434 T2 mit sprunghafter Änderung eines Adaptionswertes. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine mit Werten für die unterschiedlichen möglichen Kraftstoffzusammensetzungen kommt es dann zu schlechtem Motorlauf, wenn gerade mit denjenigen abgeschätzten Werten gesteuert wird, die am weitesten von denjenigen abliegen, die für die tatsächlich vorliegende Kraftstoffzusammensetzung gelten.
  • Es bestand demgemäß unverändert das Problem, ein System zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff anzugeben, das so ausgebildet ist, daß möglichst störungsfreier Lauf der Brennkraftmaschine auch dann erzielbar ist, wenn beim Betanken Kraftstoff nachgefüllt wurde, der sich in seiner Zusammensetzung stark vom Kraftstoff unterscheidet, der der Brennkraftmaschine vor dem Betanken zugeführt wurde. Weiterhin bestand das Problem, eine zum Erfüllen des genannten Zweckes besonders geeignete Tankanlage anzugeben.
  • Aus der DE 35 00 718 A1 ist die Verwendung einer Saugstahlpumpe als Förderpumpe bekannt, die über einen Krümmer in einen Dralltopf fördert, wobei an dem Krümmer ein Auftriebskörper angreift, durch den eine Öffnung des Krümmers oberhalb des Kraftstoffes im Dralltopf gehalten und somit ein Kraftstoffrückfluss verhindert wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße System zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff weist folgende Baugruppen auf:
    • – einen Tank;
    • – eine Kraftstoffpumpe;
    • – eine Zumeßeinrichtung zum Zumessen von Kraftstoff zu angesaugter Luft;
    • – eine Zuleitung zum Zuleiten von Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe zur Zumeßeinrichtung;
    • – ein Reservoir, das so ausgebildet und angeordnet ist, daß – aus ihm Kraftstoff zur Zumeßeinrichtung pumpbar ist; – es beim Betanken des Tanks nicht befüllt wird; – und es durch Kraftstoff aus dem Tank wieder befüllbar ist;
    • – und eine Steuerung zum Ansteuern der Kraftstoffpumpe und der Zumeßeinrichtung.
  • Es ist schon seit Jahrzehnten bekannt, in Kraftstoffversorgungssystemen für eine Brennkraftmaschine außer einem Tank ein Reservoir anzuordnen, das als Reservebehälter dient. Sobald der Tank beinahe leer ist, leuchtet eine Warnlampe auf, durch die der Fahrer veranlaßt werden soll, einen Hebel umzulegen, der den Kraftstofffluß vom Reservoir zum Tank freigibt. Dieses herkömmliche Reservoir wird beim Betanken des Fahrzeugs mit demselben Kraftstoff befüllt wie der Tank. Genau dies ist aber beim erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystem verhindert. Hier ist das Reservoir so angeordnet und ausgebildet, daß es seinen Tankinhalt beim Betanken nicht verändert, wodurch es ermöglicht ist, der Brennkraftmaschine nach dem Betanken auch dann noch den Kraftstoff zuzuführen, der vor dem Betanken vorlag, wenn sich beim Betanken die Zusammensetzung des Kraftstoffs im Tank geändert hat. Dadurch kann die Brennkraftmaschine so lange mit alten Adaptionswerten betrieben werden, bis nach einem Neustart nach dem Betanken wieder adaptive Lambdaregelung freigegeben wird.
  • Das Reservoir kann so angeordnet sein, daß wahlweise Kraftstoff nur aus ihm oder aus dem Tank gefördert wird. In diesem Fall muß ein Umschaltventil vorhanden sein, mit dem die Zuleitung der Kraftstoffpumpe zwischen dem Reservoir und dem Tank hin- und herschaltbar ist. Eine derartige Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems ist Gegenstand einer parallelen Anmeldung, die inzwischen als DE 40 27 847 A1 veröffentlicht ist.
  • Die vorliegende Anmeldung beinhaltet als vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems ein solches, bei dem
    • – die Kraftstoffpumpe fest mit dem Reservoir verbunden ist, um nur aus diesem Kraftstoff zu fördern;
    • – und ein Reservoirfüllpumpe vorhanden ist, die das Reservoir dauernd befüllt hält, solange im Tank Kraftstoff vorhanden ist.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß auch dann, wenn sich beim Betanken die Zusammensetzung des Kraftstoffs im Tank drastisch geändert hat, der Zumeßeinrichtung Kraftstoff zugeführt wird, dessen Zusammensetzung sich nur allmählich, ausgehend von der vor dem Betanken vorliegenden Zusammensetzung, ändert. Je größer der Inhalt des Reservoirs im Vergleich zum Tankinhalt ist, desto langsamer geht die allmähliche Änderung der Kraftstoffzusammensetzung vor sich.
  • Da das Reservoir dauernd möglichst voll zu halten ist, damit nach dem Betanken eine möglichst große Menge Kraftstoff bekannter Zusammensetzung vorhanden ist, herrscht im Reservoir im allgemeinen ein höherer statischer Druck als im Tank, dessen Befüllung abnimmt. Da aus dem Reservoir Kraftstoff zur Zumeßeinrichtung gepumpt wird und da das Reservoir aus dem Tank, in dem ein niedrigerer Druck herrscht, nachzufüllen ist, ist die Reservoirfüllpumpe vorhanden, die dazu dient, den genannten Druckunterschied zu überwinden. Diese Reservoirfüllpumpe kann eine elektrisch betriebene Pumpe sein. Von besonderem Vorteil ist es aber, wenn sie als Flüssigkeitsstrahlpumpe ausgebildet ist, die mit einem Teilstrom des Kraftstoffs betrieben wird, der von der Kraftstoffpumpe gefördert wird. Die Pumpe spritzt den treibenden Kraftstoff durch eine Öffnung im Reservoir, wobei Kraftstoff aus dem Tank mitgerissen wird. Damit in denjenigen Zeiten, in denen die Kraftstoffpumpe keinen Kraftstoff fördert, also bei Stillstand der Brennkraftmaschine, keine Durchmischung der Kraftstoffe im Reservoir und im Tank durch die Öffnung hindurch stattfindet, ist diese durch ein steuerbares Ventil verschließbar. Es kann sich hierbei um ein Magnetventil handeln. Von besonderem Vorteil ist es aber wiederum, dieses Ventil hydraulisch auszubilden. Es wird dann durch den von der Kraftstoffpumpe erzeugten Druck geöffnet. Um die Flüssigkeitsstrahlpumpe effektiv zu betreiben, ist es von Vorteil, sie an die Zuleitung anzuschließen.
  • Zu einer möglichst langsamen Anpassung des Kraftstoffs im Reservoir an den Kraftstoff im Tank trägt es bei, wenn die Rückleitung in das Reservoir mündet.
  • Die erfindungsgemäße Tankanlage weist einen Tank, ein Reservoir, eine Kraftstoffpumpe, die aus dem Reservoir fördert, und eine Pumpe zum Pumpen von Kraftstoff aus dem Tank in das Reservoir auf.
  • Zeichnung
  • 1 schematische Darstellung eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine mit einem Reservoir, aus dem Kraftstoff zu einer Zumeßeinrichtung gepumpt wird und das aus einem Tank nachbefüllt wird; und
  • 2 schematische Darstellung eines Tanks und eines Reservoirs mit Kraftstoffpumpe und hydraulischer Reservoirfüllpumpe.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Das Kraftstoffversorgungssystem gemäß 1 weist einen Tank 1, eine Zumeßeinrichtung 2 für eine Brennkraftmaschine 3, eine Zuleitung 4 zur Zumeßeinrichtung 2 und eine Rückleitung 5 von dieser sowie eine Steuerung 6 mit Adaption 7 auf. Innerhalb des Tanks 1 sind ein Reservoir 8, eine Reservoirfüllpumpe 11 mit Elektromotor 11.1 und ein Füllstandsmesser 13 angeordnet. Innerhalb des Reservoirs 8 befinden sich eine Kraftstoffpumpe 9 mit Elektromotor 10 und ein Ansaugfilter 12, über das die Kraftstoffpumpe 9 Kraftstoff aus dem Reservoir 8 in die Zuleitung 4 pumpt. Weiterhin sind ein unterer Schaltsensor 16.u und ein oberer Schaltsensor 16.o vorhanden. Die Funktion dieses Systems wird im folgenden beschrieben.
  • Sobald die Brennkraftmaschine 3 gestartet wird und die Kraftstoffpumpe 9 zu pumpen beginnt, wird Kraftstoff aus dem Reservoir 8 in die Zumeßeinrichtung 2 gepumpt. Überschüssiger Kraftstoff gelangt über die Rückleitung 5 zurück in das Reservoir 8. Da die Menge überschüssigen Kraftstoffs jedoch geringer ist als die Menge des Kraftstoffs, der der Zumeßeinrichtung zugeführt wird, fällt der Kraftstoffpegel im Reservoir 8. Sobald er den Pegel des unteren Schaltsensors 16.u erreicht hat, steuert die Steuerung 6 den Motor 11.1 der Reservoirfüllpumpe 11 so an, daß diese Kraftstoff aus dem Tank 1 in das Reservoir 8 pumpt. Der Pegel im Reservoir 8 steigt demgemäß wieder an. Sobald er den oberen Schaltsensor 16.o erreicht, schaltet die Steuerung den Motor 11.1 der Reservoirfüllpumpe 11 wieder ab. Dieser Vorgang des Ein- und Ausschaltens der Reservoirfüllpumpe 11 wiederholt sich so lange, bis der Tank 1 leer ist. Dies wird der Steuerung 6 durch ein entsprechendes Signal vom Füllstandsmesser 13 im Tank 1 angezeigt. Die Steuerung 6 bringt dann eine Warnleuchte 18 zum Aufleuchten, um den Fahrer darüber zu informieren, daß der Tank 1 leer ist. Die Brennkraftmaschine 3 kann dennoch einige Zeit weiterbetrieben werden, nämlich solange, bis auch der Inhalt des Reservoirs 8 geleert ist.
  • Durch diesen Ablauf werden die folgenden Effekte erzielt:
    Es sei angenommen, daß sich im Tank 1 und auch im Reservoir 8 Benzin befindet, daß aber der Tank beinahe leergefahren wird, was dem Fahrer über optische Ausgabe des Signals vom Füllstandsmesser 13 angezeigt wird. Nun tanke der Fahrer eine Mischung von Benzin und Methanol, z. B. eine Mischung von jeweils 50 % der genannten Komponenten, nach. Wird angesaugter Luft ein Kraftstoff derartiger Zusammensetzung zugemessen, sind Einspritzzeiten zu wählen, die um etwa 50 % länger sind als ein Einspritzzeiten, wie sie für Benzin als Kraftstoff gelten. Es ist schwierig, die Zumeßeinrichtung über die erforderliche Änderung der Einspritzzeiten korrekt zu informieren, wenn kein Sensor für die Zusammensetzung des Kraftstoffs vorhanden ist. Der oben beschriebene Ablauf hat nun den Vorteil, daß sich nach dem Betanken der Kraftstoff, der der Zumeßeinrichtung zugeführt wird, nicht abrupt, sondern nur allmählich ändert, wenn sich nach dem Betanken Kraftstoff neuer Zusammensetzung im Tank 1 befindet. Dies, weil nach dem Betanken im Reservoir 8 unverändert Kraftstoff derjenigen Zusammensetzung vorhanden ist, wie er vor dem Betanken vorlag. Da der Zumeßeinrichtung 2 nur Kraftstoff aus dem Reservoir 8 zugeführt wird, erhält diese auch nach dem Betanken zunächst Kraftstoff bekannter Zusammensetzung, so daß die vor dem Betanken verwendeten adaptierten Vorsteuerwerte unverändert gelten. Beim anschließenden Betrieb der Brennkraftmaschine ändert sich die Zusammensetzung des Kraftstoffs im Reservoir 8 nur langsam, da in das Reservoir nur das an Kraftstoff aus dem Tank nachgefüllt wird, was von der Zumeßeinrichtung 2 an Kraftstoff abgegeben wurde. Dieses langsame Ändern hat den Vorteil, daß die Kraftstoffzusammensetzung in der Aufwärmphase der Brennkraft maschine nach einem Neustart nach dem Betanken noch im wesentlichen dieselbe ist wie vor dem Betanken. Ist die Brennkraftmaschine 3 schließlich ausreichend warm für adaptive Vorsteuerung, korrigiert die Adaption 7 in der Steuerung 6 Adaptionswerte zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften so, daß diese sich ändernden Eigenschaften auf der Vorsteuerseite der Lambdaregelung ihren Niederschlag finden. Anhand der Kraftstoffadaptionswerte werden auch die Zündwinkel geändert. Da sich die Kraftstoffeigenschaften aufgrund der genannten langsamen Kraftstoffdurchmischung nur langsam ändern, hat auch eine relativ träge Adaption ausreichend Zeit zum Bestimmen korrekter Adaptionswerte. Dies trägt erheblich dazu bei, daß das Anpassen an die geänderten Kraftstoffeigenschaften ohne die Gefahr des Auftretens von Regelschwingungen vorgenommen werden kann.
  • Die Anordnung gemäß 1 mit der elektrisch betriebenen Reservoirfüllpumpe und den beiden Schaltsensoren 16.u und 16.o dient insbesondere zum Erläutern des Prinzips des genannten Systems. Bei praktischer Ausführung ist es vorteilhafter, die Schaltsensoren wegzulassen und die Reservoirfüllpumpe gegen einen vorgegebenen Überdruck arbeiten zu lassen, was durch Einsatz eines Überdruckventils in der Ausgangsleitung der Reservoirfüllpumpe erfolgen kann oder dadurch, daß eine Strömungspumpe verwendet wird, die nur einen vorgegebenen Druck erzeugt.
  • Von besonderem Vorteil ist es jedoch, eine hydraulisch betriebene Reservoirfüllpumpe 11.h zu verwenden, z. B. in einer Ausführung, wie sie im teilweise dargestellten System von 2 eingezeichnet ist.
  • In der Darstellung von 2 fehlen die Brennkraftmaschine 3 mit Zumeßeinrichtung 4 sowie die Steuerung 6 mit Adaption 7. Das Reservoir 8 weist eine Öffnung 20 auf, durch die die Flüssigkeitsstrahlpumpe 11.h Kraftstoff in das Reservoir 8 einspritzt. Damit bei stillstehender Kraftstoffpumpe 9 kein Aus tausch zwischen den Kraftstoffen im Reservoir 8 und im. Tank 1 erfolgt, ist die Öffnung 20 durch ein steuerbares Ventil 21 verschließbar. Dieses verfügt über einen Ventilteller 22, der mit einer durch eine Feder 23 vorgegebenen Kraft auf die Öffnung 20 drückt, damit diese erst ab einem gewissen Förderdruck der Kraftstoffpumpe 9 freigegeben wird. Zum Öffnen des Ventils ab dem genannten Druck weist es eine Druckkammer 24 mit einem Kolben 25 auf, in die eine Steuerleitung 26 mündet, die von der Zuleitung 4 abzweigt.
  • Außer der Steuerleitung 26 zweigt eine Versorgungsleitung 27 von der Zuleitung 4 ab. Diese versorgt die Flüssigkeitsstrahlpumpe 11.h mit Kraftstoff zum Betreiben derselben. Die Flüssigkeitsstrahlpumpe 11.h verfügt über ein Sperrventil 28, das bei einem Druck öffnet, der geringfügig größer ist als derjenige Druck, bei dem der Ventilteller 22 im steuerbaren Ventil 21 von der Öffnung 20 im Reservoir 8 abhebt. Dadurch ist gewährleistet, daß die Öffnung 20 frei ist, wenn die Flüssigkeitsstrahlpumpe 11.h zu arbeiten beginnt oder wenn zum Befüllen eines leeren Reservoirs 8 zunächst nur Luft gepumpt wird und bei freier Öffnung 20, Kraftstoff aus dem Tank 1 in das Reservoir 8 drückt. Sie spritzt dann durch eine Düse 29 Kraftstoff in die Öffnung 20 ein, wobei Kraftstoff aus dem Tank 1 mitgerissen wird. Eine Entlüftungsöffnung 16 dient zum Abführen von Dampfblasen. Sie muß sehr klein gehalten werden, damit das Reservoir 8 nicht gespült wird.
  • Die Funktion des anhand von 2 beschriebenen Systems entspricht weitgehend der Funktion des anhand von 1 beschriebenen Systems, mit der Ausnahme, daß die Reservoirfüllpumpe eine Flüssigkeitsstrahlpumpe 11.1 ist und am Reservoir 8 ein steuerbares Ventil 21 vorhanden ist, um das Reservoir 8 gegen den Tank 1 abzusperren, Solange die Flüssigkeitsstrahlpumpe 11.4 nicht arbeitet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2 zeigt die Ausgangsleitung 30 des steuerbaren Ventils 21 schräg nach oben. Dies, um zu vermeiden, daß vom Tank 1 her zugeführter Kraftstoff direkt über das Ansaugfilter 12 von der von dem Elektromotor 10 angetriebenen Kraftstoffpumpe 9 angesaugt wird.
  • Bei den Ausführungsbeispielen mündet die Rückleitung 5 in das Reservoir 8, was, wie oben erläutert, vorteilhaft ist für ein möglichst langsames Vermischen des Reservoirinhalts mit dem Tankinhalt. Die Rückleitung 5 kann aber auch in den Tank 1 münden. Im Fall der hydraulischen Ausgestaltung der Reservoirfüllpumpe 11.4 ist es möglich, diese an die Rückleitung 5 statt an die Zuleitung 4 anzuschließen. In diesem Fall ist der von der Kraftstoffpumpe 9 geförderte Kraftstoff-Teilstrom zum Betreiben der Flüssigkeitsstrahlpumpe 11.4 ein Rücklauf- statt ein Zulauf-Kraftstoffstrom. Es ist dann jedoch auch bei Vollast ein relativ großer Rücklaufstrom erforderlich. Weiterhin ist nachteilig, daß wegen des verringerten Rücklaufdruckes zum Fördern einer gewissen Menge an Kraftstoff aus dem Tank in das Reservoir ein größerer Förderstrom erforderlich ist, was zu schnellerer Vermischung des Kraftstoffs im Reservoir 8 mit dem aus dem Tank 1 führt. Das steuerbare Ventil 21 zum Verschließen der Öffnung 20 im Reservoir 8 bei der Ausführung gemäß 2 kann ein Magnetventil statt des beschriebenen hydraulisch gesteuerten Ventiles sein.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß in der Zuleitung 4 bei herkömmlichen Systemen ein Rückschlagventil vorhanden ist. Dies wird zweckmäßigerweise auch bei einem System mit Reservoir verwendet, insbesondere bei einem System mit Flüssigkeitsstrahlpumpe, in welchem Fall das Ventil auf einen Mindestöffnungsdruck eingestellt sein muß, damit bei leerem Reservoir ein Druck zum Öffnen des Hydraulikventils 21 aufgebaut werden kann.

Claims (5)

  1. System zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff, mit – einem Tank (1); – einer Kraftstoffpumpe (9); – einer Zumeßeinrichtung (2) zum Zumessen von Kraftstoff zu angesaugter Luft; – einer Zuleitung (4) zum Zuleiten von Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe (9) zur Zumeßeinrichtung (2); – und einer Steuerung (6) zum Ansteuern der Kraftstoffpumpe (9) und der Zumeßeinrichtung (2); – einem Reservoir (8), das so ausgebildet und angeordnet ist, daß – aus ihm Kraftstoff zur Zumeßeinrichtung (2) pumpbar ist; – es beim Betanken des Tanks (1) nicht befüllt wird; – und es durch Kraftstoff aus dem Tank (1) wieder befüllbar ist, – wobei die Kraftstoffpumpe (9) fest mit dem Reservoir (8) verbunden ist, um nur aus diesem Kraftstoff zu fördern; – und eine Reservoirfüllpumpe (11.h) vorhanden ist, die das Reservoir (8) dauernd befüllt hält, solange im Tank (1) Kraftstoff vorhanden ist, gekennzeichnet durch – eine Öffnung (20) im Reservoir (8), durch die die Reservoirfüllpumpe (11.4) das Reservoir (8) befüllt – und ein steuerbares Ventil (21) an der Öffnung (20), um diese zu schließen, solange die Kraftstoffpumpe (9) keinen Kraftstoff fördert.
  2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch – eine Flüssigkeitsstrahlpumpe (11.h) als Reservoirfüllpumpe, die mit einem Teilstrom des Kraftstoffs betrieben wird, der von der Kraftstoffpumpe (9) gefördert wird; – und daß die Flüssigkeitsstrahlpumpe (11.4) ihren Flüssigkeitsstrahl in das Reservoir (8) durch die Öffnung (20) spritzt, wobei Kraftstoff aus dem Tank (1) mitgerissen wird.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Ventil ein Hydraulikventil (21) ist, das durch den von der Kraftstoffpumpe (9) erzeugten Druck geöffnet wird.
  4. System nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsstrahlpumpe (11.h) an die Zuleitung (4) angeschlossen ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückleitung (5) in das Reservoir (8) mündet.
DE4027948A 1990-09-04 1990-09-04 Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE4027948B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027948A DE4027948B4 (de) 1990-09-04 1990-09-04 Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine
JP21775691A JP3242425B2 (ja) 1990-09-04 1991-08-29 内燃機関の燃料供給装置とタンク装置
BR919103806A BR9103806A (pt) 1990-09-04 1991-09-03 Sistema e instalacao de tanque para abastecer com combustivel um motor de combustao interna
US07/754,768 US5197444A (en) 1990-09-04 1991-09-04 Fuel-supply system and tank assembly for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027948A DE4027948B4 (de) 1990-09-04 1990-09-04 Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4027948A1 DE4027948A1 (de) 1992-03-05
DE4027948B4 true DE4027948B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=6413524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4027948A Expired - Lifetime DE4027948B4 (de) 1990-09-04 1990-09-04 Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5197444A (de)
JP (1) JP3242425B2 (de)
BR (1) BR9103806A (de)
DE (1) DE4027948B4 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237978A (en) * 1992-09-28 1993-08-24 Caterpillar Inc. Apparatus for multi-fuel system of an engine
SE470525B (sv) * 1992-11-18 1994-07-04 Saab Automobile Startsystem för förbränningsmotorer vilka kan drivas av olika bränslen
DE4301761C2 (de) * 1993-01-23 1996-03-14 Daimler Benz Ag Tanksystem für flüssigen Kraftstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
FR2702800B1 (fr) * 1993-03-18 1995-06-09 Marwal Systems Dispositif de puisage de liquide dans un reservoir, notamment pour le puisage de carburant dans un reservoir de vehicule .
US5341842A (en) * 1993-07-12 1994-08-30 Ford Motor Company Bottom mount fuel tank module for an automobile
US5431143A (en) * 1994-06-27 1995-07-11 Ford Motor Company Return fuel accumulating module
FR2723148A1 (fr) * 1994-07-26 1996-02-02 Walbro Corp Appareil de pompage de carburant d'un reservoir a un moteur
DE4426946B4 (de) * 1994-07-29 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
US5732684A (en) * 1994-09-22 1998-03-31 Ford Global Technologies, Inc. Automotive fuel delivery system with pressure actuated auxiliary fuel pump
JPH09144616A (ja) * 1995-11-24 1997-06-03 Sanshin Ind Co Ltd 船の燃料供給装置
FR2746855B1 (fr) * 1996-03-28 1998-06-19 Marwal Systems Dispositif de pompage de carburant pour reservoir multipoches
JPH09324716A (ja) * 1996-06-07 1997-12-16 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用燃料ポンプの制御装置
DE19827060A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE59913890D1 (de) * 1998-08-10 2006-11-16 Siemens Ag Kraftstoffversorgungsanlage
DE19848418A1 (de) 1998-10-21 2000-04-27 Asea Brown Boveri Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine
DE19930860B4 (de) * 1999-07-05 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung von Kraftstofförderaggregaten in Kraftfahrzeugen
US6494226B2 (en) * 1999-09-21 2002-12-17 Federal-Mogul World-Wide, Inc. Fuel transfer pump and control
AU7374400A (en) * 1999-09-21 2001-04-24 Federal Mogul Corporation Fuel transfer pump and control
FR2802861B1 (fr) * 1999-12-23 2002-03-15 Plastic Omnium Cie Clapet pour reservoir de carburant et reservoir ainsi equipe
US6283142B1 (en) * 2000-02-04 2001-09-04 Robert Bosch Corporation Dual fuel delivery module system for bifurcated automotive fuel tanks
DE10006622A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
JP3884212B2 (ja) * 2000-03-24 2007-02-21 株式会社日立製作所 燃料供給装置
US6792966B2 (en) * 2000-10-03 2004-09-21 Federal-Mogul World Wide, Inc. Fuel transfer pump and control
US6527603B1 (en) * 2001-03-07 2003-03-04 Brunswick Corporation Fuel delivery system for a marine propulsion device
US6371153B1 (en) 2001-03-16 2002-04-16 Robert Bosch Corporation Dual fuel delivery module system for multi-chambered or multiple automotive fuel tanks
SE522425C2 (sv) * 2001-05-08 2004-02-10 Scania Cv Ab Anordning för bränsletransport vid förbränningsmotor
JP4370610B2 (ja) * 2001-06-29 2009-11-25 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE10318050A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Siemens Ag Kraftstoffbehälter
US7216633B2 (en) * 2005-09-21 2007-05-15 Denso International America, Inc. Transfer jet pump prime reservoir with integrated anti-siphon valve feature
DE102007008577B3 (de) * 2007-02-16 2008-10-23 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak für die Abgasbehandlung bei Brennkraftmaschinen in einem Kraftfahrzeug
US7845334B2 (en) * 2008-07-31 2010-12-07 Ford Global Technologies, Llc Fuel system for multi-fuel engine
US8459960B2 (en) * 2009-02-09 2013-06-11 Robert Bosch Gmbh Jet pump assembly
US8720485B2 (en) 2010-06-03 2014-05-13 Robert Bosch Gmbh Fuel system including dual fuel delivery modules for bifurcated fuel tanks
WO2014036447A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Fuel supply system and method
JP6162078B2 (ja) * 2014-06-17 2017-07-12 愛三工業株式会社 燃料供給装置
DE102017109274A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Ti Automotive Technology Center Gmbh Verfahren und Anordnung zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532349A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Volkswagen Ag Kraftstoff-foerdereinrichtung fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
DE3500718A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank, ueber eine foerderleitung zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
US4860714A (en) * 1986-08-20 1989-08-29 Whitehead Engineered Products, Inc. In-tank fuel pump assembly for fuel-injected engines
DE4008372A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit brennstoffen unterschiedlicher zusammensetzung
DE4117440A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Adaptive kraftstoff/luft-gemisch-einstellung zum beruecksichtigen von kraftstoffeigenschaften
DE4027947A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3853434T2 (de) * 1988-12-10 1995-08-03 Bosch Gmbh Robert System für brennstoffsteuerung.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460101A1 (de) * 1974-12-19 1976-06-24 Volkswagenwerk Ag Anordnung mit einem kraftstofftank fuer ein fahrzeug
DE2844053A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffoerderanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3719809C1 (de) * 1987-06-13 1988-06-09 Daimler Benz Ag Stautopf fuer Kraftstoffbehaelter
DE3887263T2 (de) * 1987-10-26 1994-05-19 Nippon Denso Co Brennstoffzufuhrvorrichtung für Fahrzeuge.
US4750522A (en) * 1987-11-18 1988-06-14 Chrysler Motors Corporation Fuel collector with aspirator device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532349A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Volkswagen Ag Kraftstoff-foerdereinrichtung fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
DE3500718A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank, ueber eine foerderleitung zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
US4860714A (en) * 1986-08-20 1989-08-29 Whitehead Engineered Products, Inc. In-tank fuel pump assembly for fuel-injected engines
DE3853434T2 (de) * 1988-12-10 1995-08-03 Bosch Gmbh Robert System für brennstoffsteuerung.
DE4008372A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit brennstoffen unterschiedlicher zusammensetzung
DE4117440A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Adaptive kraftstoff/luft-gemisch-einstellung zum beruecksichtigen von kraftstoffeigenschaften
DE4027947A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem fuer eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP3242425B2 (ja) 2001-12-25
US5197444A (en) 1993-03-30
JPH04234558A (ja) 1992-08-24
DE4027948A1 (de) 1992-03-05
BR9103806A (pt) 1992-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027948B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4027947C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102015220326A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasser und Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektrischen Pumpe zur Bereitstellung von Wasser für die Einspritzung in einen Brennraum eines Motors
EP2126323B1 (de) Einrichtung zum zuführen eines flüssigen additivs für eine brennkraftmaschine
DE3872003T2 (de) Einspritzsystem fuer einen zweibrennstoffmotor.
DE102010043420B4 (de) Kraftstoffsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs
EP2115292B1 (de) Zuführeinrichtung für ein flüssiges additiv für eine brennkraftmaschine
EP0565689B2 (de) Anordnung zur kraftstoff-versorgung einer brennkraftmaschine
WO2009056402A1 (de) Verfahren zur erkennung einer kraftstoffsorte
DE2127957B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung
DE10003748A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen mit verbesserter Befüllung der Kraftstoffleitung
DE102005023700A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff und Verfahren zur Überwachung eines Filters der Vorrichtung
DE102008057636A1 (de) Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer
DE4395885B4 (de) Startsystem für mit verschiedenen Kraftstoffen betriebsfähige Verbrennungsmotoren
DE4400450C2 (de) Drucksteuervorrichtung für einen Kraftstofftank
EP1576272A1 (de) Rücklauffreies kraftstoffversorgungssystem
EP1689998B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine und verfahren zur druckerfassung
EP0864458A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE19547097A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE102006024328B4 (de) Geschlossener Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE4019083A1 (de) Verfahren zur einstellung der kraftstoffoerdermenge einer brennkraftmaschine
DE2301307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gemischten versorgung von dieselmotoren mit gasoel und fluessiggas (l.p.g.)
DE627263C (de) Brennstoff-Foerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4106697C1 (en) Fuel additive dosing device - is used in vehicle and incorporates cylinder divided into two working chambers by piston
DE1274402B (de) Regeleinrichtung fuer eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine zum Antrieb einer Fluessigkeitspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition