DE102008057636A1 - Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer - Google Patents

Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer Download PDF

Info

Publication number
DE102008057636A1
DE102008057636A1 DE200810057636 DE102008057636A DE102008057636A1 DE 102008057636 A1 DE102008057636 A1 DE 102008057636A1 DE 200810057636 DE200810057636 DE 200810057636 DE 102008057636 A DE102008057636 A DE 102008057636A DE 102008057636 A1 DE102008057636 A1 DE 102008057636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
fluid line
line
switching valve
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810057636
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE200810057636 priority Critical patent/DE102008057636A1/de
Priority to US12/617,867 priority patent/US8316885B2/en
Publication of DE102008057636A1 publication Critical patent/DE102008057636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2284Fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/007Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85954Closed circulating system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver
    • Y10T137/86043Reserve or surge receiver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86075And jet-aspiration type pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Ein Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer, umfasst ein Fluidreservoir (12), eine erste Fluidleitung (28) von dem Fluidreservoir (12) zu einem Schaltventil (30), eine zweite Fluidleitung (32) von dem Schaltventil (30) zu einem mit Fluid zu speisenden ersten Systembereich (14), eine dritte Fluidleitung (34) von dem Schaltventil (30) zu dem Reservoir (12), wobei das Schaltventil (30) in einer ersten Ventilstellung eine Verbindung zwischen der ersten Fluidleitung (28) und der zweiten Fluidleitung (32) herstellt und in einer zweiten Ventilstellung eine Verbindung zwischen der zweiten Fluidleitung (32) und der dritten Fluidleitung (34) herstellt, ferner umfassend eine erste Fluidförderanordnung (26) zum Fördern von Fluid aus dem Reservoir (12) in die zweite Fluidleitung (12), sowie eine zweite Fluidförderanordnung (20, 24) zum Fördern von Fluid aus der dritten Fluidleitung (34) in das Reservoir (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fluidversorgungssystem, welches dazu genutzt werden kann, in einem Fahrzeug flüssigen Kohlenwasserstoff, also beispielsweise Diesel oder Benzin, zu einem damit zu speisenden ersten Systembereich zu fördern, der beispielsweise durch ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer bereitgestellt sein kann. Beim Betreiben derartiger Systembereiche ist es insbesondere am Betriebsbeginn problematisch, wenn zur erforderlichen Zeit kein Kohlenwasserstoff zur Verfügung ist, oder Kohlenwasserstoff bereits zu früh eingespeist wird und eine Übersättigung vorliegt. Insbesondere beim Verbrennungsstart führt ein übermäßiges Kohlenwasserstoffangebot zu einem erhöhten Schadstoffausstoß. Derartige undefinierte Förderzustände können daher auftreten, da insbesondere nach längerer Stillstandzeit nicht ausgeschlossen werden kann, dass auf Grund verschiedener Effekte die von einem Reservoir zu dem zu speisenden Systembereich führende Leitung sich zumindest teilweise entleert hat. Diese Leitung kann beispielsweise schwerkraftbedingt leer laufen, kann sich durch thermisches Ausdehnen des darin enthaltenen Brennstoffs teilweise entleeren oder kann Brennstoff bzw. Kohlenwasserstoff durch Diffusion durch die Leitungswandung hindurch verlieren.
  • Aus der DE 10 2004 050 121 A1 ist eine mit flüssigem Brennstoff zu betreibende Heizvorrichtung in einem Fahrzeug bekannt. Dieser Heizvorrichtung ist ein Fluidversorgungssystem zugeordnet, das den flüssigen Brennstoff als Fluid zwischen einem Reservoir und der Heizvorrichtung fördert. Das System umfasst eine zu einem Schaltventil führende erste Fluidleitung, eine von dem Schaltventil zu der Heizvorrichtung führende Ventilleitung und eine von dem Schaltventil zum Reservoir zurückführende dritte Ventilleitung. Das Schaltventil kann in zwei Ventilstellungen gebracht werden. In einer ersten Ventilstellung verbindet es die erste Fluidleitung mit der zweiten Fluidleitung, so dass durch eine in der ersten Fluidleitung angeordnete Brennstoffpumpe der flüssige Brennstoff über das Schaltventil zur Heizvorrichtung gefördert wird, wobei die dritte Fluidleitung abgeschlossen ist. In einer zweiten Ventilstellung schließt das Schaltventil die zweite Fluidleitung ab und stellt eine Verbindung zwischen der ersten Fluidleitung und der dritten Fluidleitung her, so dass ein Fluidkreislauf gebildet ist, welcher die erste Fluidleitung mit der Fluidpumpe darin, das Schaltventil, die dritte Fluidleitung und das Reservoir umfasst. Auf diese Art und Weise wird versucht, am Beginn eines Verbrennungsbetriebs definierte Voraussetzungen zu schaffen.
  • Die DE 10 2005 060 793 A1 offenbart ein Kraftstoffversorgungssystem, bei welchem der als Fluid in einem Kraftstoffreservoir enthaltene flüssige Kraftstoff über eine Kraftstoffpumpe zu einem zu speisenden Systembereich, also eine Brennkraftmaschine gefördert wird. Dieser Kraftstoffpumpe sind zwei Saugstrahlpumpen zugeordnet, in welche von der Kraftstoffpumpe abzweigende Zweigleitungen führen. Bei Betreiben der Kraftstoffpumpe fördert diese nicht nur Brennstoff zu der Brennkraftmaschine, sondern auch zu den beiden Saugstrahlpumpen, die infolgedessen flüssigen Kraftstoff in einen im Reservoir enthaltenen Schwalltopf fördern. Aus diesem Schwalltopf entnimmt die Kraftstoffpumpe den zur Brennkraftmaschine zu fördernden flüssigen Kraftstoff.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fluidversorgungssystem und ein Verfahren zum Betreiben desselben bereitzustellen, mit welchen verbessert definierte Förderbedingungen für einen mit Fluid zu speisenden Systembereich gewährleistet werden können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird diese Aufgabe gelöst durch ein Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer, umfassend ein Fluidreservoir, eine erste Fluidleitung von dem Fluidre servoir zu einem Schaltventil, eine zweite Fluidleitung von dem Schaltventil zu einem mit Fluid zu speisenden ersten Systembereich, eine dritte Flluidleitung von dem Schaltventil zu dem Reservoir, wobei das Schaltventil in einer ersten Ventilstellung eine Verbindung zwischen der ersten Fluidleitung und der zweiten Fluidleitung herstellt und in einer zweiten Ventilstellung eine Verbindung zwischen der zweiten Fluidleitung und der dritten Fluidleitung herstellt, ferner umfassend eine erste Fluidfbrderanordnung zum Fördern von Fluid aus dem Reservoir in die zweite Fluidleitung, sowie eine zweite Fluidförderanordnung zum Fördern von Fluid aus der dritten Fluidleitung in das Reservoir.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fluidversorgungssystem werden die beiden Fluidförderanordnungen betrieben, um einerseits Fluid zu dem zu speisenden ersten Systembereich, also beispielsweise ein Fahrzeugheizgerät, zu fördern, bzw. die zu diesem Systembereich führende zweite Fluidleitung zu entleeren. Es kann somit sichergestellt werden, dass bei definiert entleerter zweiter Fluidleitung beim nachfolgenden Förderbeginn zunächst eine Fluidmenge gefördert wird, die sicherstellt, dass das Volumen der zweiten Fluidleitung wieder aufgefüllt ist, ohne dass bereits Fluid zu dem zu speisenden ersten Systembereich austritt.
  • Die erste Fluidfbrderanordnung ist vorzugsweise in der ersten Fluidleitung angeordnet und kann beispielsweise als so genannte Dosierpumpe ausgebildet sein.
  • Die zweite Fluidfbrderanordnung kann so angeordnet sein, dass sie Fluid aus der dritten Fluidleitung aufnimmt, somit also im Wesentlichen an deren Leitungsende angeordnet ist und das Fluid dann zum Reservoir abgibt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn zumindest die zweite Fluidförderanordnung bereits im Reservoir angeordnet ist, wobei aus Bauraumgründen bzw. zum Erhöhen der Betriebssicherheit auch die erste Fluidförderanordnung im Reservoir angeordnet sein kann.
  • Die zweite Fluidförderanordnung kann eine Saugstrahlpumpe umfassen. Um eine derartige Saugstrahlpumpe zum Aufnehmen von Fluid aus der dritten Fluidleitung betreiben zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass die zweite Fluidförderanordnung eine Hauptfluidförderpumpe zum Fördern von Fluid aus dem Reservoir zu einem mit Fluid zu speisenden zweiten Systembereich umfasst, wobei im Betrieb der Hauptfluidförderpumpe die Saugstrahlpumpe Fluid aus der dritten Fluidleitung in das Reservoir fördern kann. Ein derartiger zweiter Systembereich kann beispielsweise eine Brennkraftmaschine sein, die durch die Hauptfluidförderpumpe mit aus dem Fluidreservoir entnommenem Fluid, also Brennstoff bzw. Kohlenwasserstoff, gespeist wird. Beim Betreiben dieser Hauptfluidförderpumpe wird auch die Saugstrahlpumpe aktiv, so dass immer dann, wenn auch das Schaltventil in seiner zweiten Ventilstellung ist, also die Verbindung zwischen der dritten Fluidleitung und der zweiten Fluidleitung hergestellt ist, durch die Saugwirkung der Saugstrahlpumpe Fluid aus der dritten Fluidleitung und somit aus der zweiten Fluidleitung abgezogen werden kann.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Fluidversorgungssystems, wie es vorangehend erläutert wurde, wobei zum Fördern von Fluid zu dem ersten Systembereich das Schaltventil in seine erste Ventilstellung gestellt wird und die erste Fluidförderanordnung betrieben wird.
  • Um nach dem Beenden der Fluidzufuhr zu dem ersten Systembereich zum Bereitstellen definierter Bedingungen für die Wiederinbetriebnahme des ersten Systembereichs zu schaffen, wird weiter vorgeschlagen, dass nach dem Beenden des Förderns von Fluid zu dem ersten Systembereich das Schaltventil in seine zweite Ventilstellung gestellt wird und die zweite Fluidfbrderanordnung zum Entleeren wenigstens der zweiten Fluidleitung betrieben wird.
  • Ist zumindest die zweite Fluidleitung dann entleert, kann das Schaltventil wieder in seine erste Ventilstellung gestellt werden.
  • Um bei dem erfindungsgemäßen Fluidfördersystem bzw. dem Betriebsverfahren dafür eine noch höhere Präzision bei der Fluidversorgung am Betriebsbeginn des ersten Systembereichs zu gewährleisten, wird weiter vorgeschlagen, dass vor dem Fördern von Fluid zu dem ersten Systembereich bei in die erste Ventilstellung gestelltem Schaltventil folgende Maßnahmen ergriffen werden:
    • a) die erste Fluidförderanordnung wird betrieben, bis die erste Fluidleitung bis zum Schaltventil und ein Teil der zweiten Fluidleitung mit Fluid gefüllt sind,
    • b) das Schaltventil wird in die zweite Ventilstellung gestellt, und die zweite Fluidförderanordnung wird betrieben, bis wenigstens die zweite Fluidleitung im Wesentlichen vollständig entleert ist,
    • c) das Schaltventil wird in die erste Ventilstellung gestellt, und die erste Fluidförderanordnung wird betrieben, bis die zweite Fluidleitung im Wesentlichen vollständig mit Fluid gefüllt ist.
  • Durch dieses Prozedere wird sichergestellt, dass nicht nur eine Fluidmenge bereitgestellt wird, die definiert das Volumen der ersten Fluidleitung füllt, sondern dass auch bereits das vollständige Volumen der zweiten Fluidleitung gefüllt ist.
  • Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass nach Durchführung der Maßnahme c) die erste Fluidförderanordnung nach Betriebsunterbrechung oder fortlaufend betrieben wird, um Fluid aus der zweiten Fluidleitung in den ersten Systembereich einzuspeisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegende 1 detailliert erläutert, welche ein erfindungsgemäßes Fluidversorgungssystem in prinzipieller Art und Weise darstellt.
  • Das in der 1 dargestellte Fluidversorgungssystem 10 dient dazu, in ei nem Reservoir bzw. Kraftstofftank 12 enthaltenen flüssigen Brennstoff B als Fluid zu einem Fahrzeugheizgerät 14 als ersten mit einem derartigen Fluid bzw. Brennstoff zu speisenden Systembereich zu fördern. Gleichzeitig kann mit diesem Fluidfördersystem 10 auch ein zweiter mit flüssigem Brennstoff zu speisender Systembereich, wie z. B. eine in der 1 nicht dargestellte Brennkraftmaschine über eine Leitung 16 mit dem Brennstoff B gespeist werden. Hierzu ist im Reservoir 12 ein so genannter Schwalltopf 18 mit einer Brennstoffpumpe 20 darin angeordnet. Diese fördert den aus dem Schwalltopf 18 entnommenen Brennstoff B einerseits in die Leitung 16 und somit zur Brennkraftmaschine und andererseits zu zwei Saugstrahlpumpen 22, 24, welche im Reservoir 12 enthaltenen Brennstoff B in den Schwalltopf 18 fördern. Dabei ist die Saugstrahlpumpe 24 im Schwalltopf 18 selbst angeordnet und über eine nicht dargestellte Leitungsverbindung oder Öffnung zum Reservoir 12 hin offen.
  • Das Fluidversorgungssystem 10 umfasst als weitere wesentliche Bestandteile eine beispielsweise als Dosierpumpe ausgebildete Brennstoffpumpe 26 in einer ersten Fluidleitung 28, die vom Reservoir 12, insbesondere aus dem Innenvolumenbereich des Schwalltopfs 18, zu einem Schaltventil 30 führt. Eine zweite Fluidleitung 32 führt von dem Schaltventil 30 zu dem zu speisenden ersten Systembereich, also dem Fahrzeugheizgerät 14 oder ggf. einem Reformer oder dergleichen. Eine dritte Fluidleitung 34 führt vom Schaltventil 30 zurück zu dem Reservoir 12 bzw. zum Schwalltopf 18 und mündet in die Saugstrahlpumpe 24 ein. Beim Betreiben der Brennstoffpumpe 20 für die Brennkraftmaschine und damit auch Betreiben der Saugstrahlpumpe 24 kann diese in der dritten Fluidleitung 34 enthaltenen flüssigen Brennstoff aufnehmen und in den Schwalltopf 18 fördern.
  • Das als 3/2-Wegeventil ausgebildete Schaltventil 30 ist unter der Ansteuerung einer Ansteuervorrichtung 36, die beispielsweise auch das Heizgerät 14 und ggf. auch die Brennstoffpumpe 20 ansteuern kann, zwischen zwei Ventilstellungen umschaltbar. In einer in der 1 erkennbaren ersten Ventilstellung verbindet das Schaltventil 30 die erste Fluidleitung 28 mit der zwei ten Fluidleitung 32 und schließt die dritte Fluidleitung 34 im Wesentlichen dicht ab. In einer zweiten Schaltstellung verbindet das Schaltventil 30 die zweite Fluidleitung 32 mit der dritten Fluidleitung 34 und schließt die erste Fluidleitung 28 im Wesentlichen fluiddicht ab.
  • Der Betrieb eines derartigen Fluidversorgungssystems wird nachfolgend beschrieben. Es sei hierzu zunächst angenommen, dass das Schaltventil 30 in der in 1 gezeigten ersten Ventilstellung ist und über die beiden Fluidleitungen 28, 30 eine Verbindung zwischen dem Reservoir 12 und dem ersten Systembereich, also dem Heizgerät 14, hergestellt ist. Bei Betreiben der Brennstoffpumpe 26 kann eine definierte Fluidmenge pro Zeiteinheit am Reservoir 12 zu dem Heizgerät 14 gefördert werden, um dieses beispielsweise mit einer bestimmten Heizleistung zu betreiben. Gleichzeitig kann auch die Brennstoffpumpe 20 für die Brennkraftmaschine betrieben werden, um über die Leitung 16 Brennstoff in die Brennkraftmaschine zu leiten, wenn dieses betrieben werden soll. Bei betriebener Brennstoffpumpe 20 fördern die beiden Saugstrahlpumpen 22, 24 permanent flüssigen Brennstoff in den Schwalltopf 18 und sorgen somit dafür, dass in dem die Brennstoffpumpe 20 unmittelbar umgebenden Volumenbereich immer ausreichend Brennstoff B vorhanden ist. Gleichzeitig saugt die Saugstrahlpumpe 24 an der dritten Fluidleitung 34. Da diese jedoch durch das Schaltventil 30 abgeschlossen ist, wird im Wesentlichen kein Brennstoff aus der dritten Fluidleitung 34 in den Schwalltopf 18 zurückgefördert.
  • Soll der Betrieb des Heizgeräts 14 eingestellt werden, wird dazu im Allgemeinen auch die Zufuhr von Brennstoff beendet. Dies bedeutet, dass die Brennstoffpumpe 26 stillgesetzt wird, so dass zunächst kein weiterer Brennstoff mehr in Richtung Heizgerät 14 gelangt. Bei betriebener Brennstoffpumpe 20 für die Brennkraftmaschine wird dann das Schaltventil 30 in seine zweite Ventilstellung gebracht, in welcher es eine Verbindung zwischen der zweiten Fluidleitung 32 und der dritten Fluidleitung 34 herstellt. Durch die Wirkung der Saugstrahlpumpe 24 wird dann der in den beiden Fluidleitungen 32, 34 enthaltene flüssige Brennstoff im Wesentlichen vollständig in den Schwalltopf 18 zurückgesaugt, so dass diese beiden Fluidleitungen 32, 34 im Wesentlichen vollständig entleert sind. Hat dieses Entleeren in einer Phase zu erfolgen, in welcher eine Brennkraftmaschine nicht betrieben wird, so kann zum Entleeren der beiden Fluidleitungen 32, 34 kurzzeitig die Brennstoffpumpe 20 und mit dieser die Saugstrahlpumpe 24 in Betrieb gesetzt werden, und zwar so lange, dass sichergestellt ist, dass zumindest die zweite Fluidleitung 32 vollständig entleert ist, während die dritte Fluidleitung 34 nicht notwendigerweise vollständig entleert sein muss. Dies kann beispielsweise über die bei bekannter Förderrate der Saugstrahlpumpe 24 vorgegebene Betriebszeitdauer eingestellt werden.
  • Um bei längerer Stillstandzeit des Fahrzeugheizgeräts 14 ein Verharzen der der Brennstoffpumpe 26 bzw. des Schaltventils 30 zu vermeiden, kann beispielsweise nach vorgegebenen Zeitintervallen bei zunächst entleerter zweiter Fluidleitung 32 und ggf. auch entleerter dritter Fluidleitung 34 die Brennstoffpumpe 26 kurzzeitig betrieben werden, um sicherzustellen, dass zumindest die erste Fluidleitung 28 bis zum Schaltventil 30 und noch ein Teil der zweiten Fluidleitung 32 mit Fluid, also Brennstoff B gefüllt ist. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn das Brennstoffaufnahmevolumen der zweiten Fluidleitung 32 größer ist, als das der ersten Fluidleitung 28 mit der Brennstoffpumpe 26. Es kann dann zum teilweisen Füllen der zweiten Fluidleitung die Brennstoffpumpe 26 so lange betrieben werden, bis etwas mehr Volumen als das Volumen der ersten Fluidleitung 28 mit der Brennstoffpumpe 26 gefördert worden ist. Es ist dann sichergestellt, dass noch nicht so viel Brennstoff gefördert worden ist, dass dieser zum Heizgerät 14 austritt.
  • Nach dem Abstellen der Brennstoffpumpe 26 wird das Schaltventil 30 dann in seine zweite Ventilstellung gebracht und die Brennstoffpumpe 20 wieder so lange betrieben, bis zumindest die zweite Fluidleitung 32 entleert ist. Daraufhin kann das Schaltventil 30 wieder in seine erste Ventilstellung zurückgestellt werden und der Betrieb der Brennstoffpumpe 20 beendet werden.
  • Ist im Stillstandzustand das Fluidversorgungssystem 10 also in einem Zustand, in welchem zumindest die zweite Fluidleitung 32 vollständig entleert ist, ggf. auch die dritte Fluidleitung 34 entleert ist und die erste Fluidleitung in einem hinsichtlich des Füllstands undefinierten Zustand ist, so kann in einer Startphase des Heizgeräts 14, also beispielsweise während einer Vorwärmphase im Heizgerät 14, in einem Vorförderbetrieb die Brennstoffpumpe 26 zunächst wieder so betrieben werden, dass eine Brennstoffmenge gefördert wird, die sicherstellt, dass zumindest die erste Fluidleitung 28 und die Brennstoffpumpe 26 bis zum Schaltventil 30 mit Fluid gefüllt ist, idealerweise noch etwas mehr Brennstoff gefördert wird und somit auch ein Teil der zweiten Fluidleitung 32 gefüllt ist. Daraufhin wird das Schaltventil 30 wieder in die zweite Ventilstellung gebracht und durch Betreiben der Brennstoffpumpe 20 wieder dafür gesorgt, dass die zweite Fluidleitung 32 vollständig entleert wird. Das Schaltventil 30 kann dann unmittelbar in seine erste Ventilstellung zurückgestellt werden, so dass sichergestellt ist, dass in diesem Zustand die zweite Fluidleitung 32 vollständig entleert ist und die erste Fluidleitung 28 mit der Brennstoffpumpe 26 bis zum Schaltventil 30 noch vollständig gefüllt ist. Daraufhin wird dann die Brennstoffpumpe 26 betrieben, und zwar so lange, dass unter Berücksichtigung von deren Förderrate eine Brenstoffmenge gefördert wird, die ausreicht, um das Volumen der zweiten Fluidleitung bis zu deren Austrittsöffnung am Heizgerät 14 zu füllen. Es ist dann sichergestellt, dass für den nachfolgenden Startbetrieb des Fahrzeugheizgeräts 10 das Fluidversorgungssystem 10 in einem Zustand ist, in welchem ein dann erneut einsetzendes oder ggf. unmittelbar fortführendes Betreiben der Brennstoffpumpe 26 unmittelbar den Eintritt von Brennstoff in eine Brennkammer oder ein poröses Verdampfermedium im Fahrzeugheizgerät 14 zur Folge hat. Zeitverzögerungen in der Startphase, die ein übermäßig langes Vorglühen beispielsweise eines Zündstifts zur Folge hätten, können somit vermieden werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fluidversorgungssystem 10 kann beispielsweise die Brennstoffpumpe 26 so ausgebildet sein, dass beispielsweise durch Beobachtung des Erregungsstroms eines Antriebs derselben erkannt wer den kann, ob diese flüssigen Brennstoff oder Luft fördert. Insbesondere wenn die Brennstoffpumpe 26 als Dosierpumpe mit einem getaktet sich hin- und herbewegenden Kolben ausgebildet ist, wird dessen Bewegung in Abhängigkeit davon, ob dieser Brennstoff oder Luft fördert, stark variieren, was sich entsprechend im Spulenstrom in einer Elektromagnetanordnung zum Antrieb eines derartigen Kolbens erkennbar macht. Wird bei einem derartigen System dann erkannt, dass in der Startphase Luft und nicht Brennstoff gefördert wird, so kann die vorangehend erläuterte Prozedur zum definierten Vorfällen zumindest bis zum Schaltventil 30 und dann Nachfüllen bis zum Ende der Brennstoffleitung 32 einmal oder ggf. mehrfach wiederholt werden, um sicherzustellen, dass keine Luft in das Fahrzeugheizgerät 14 gefördert wird, was einen Flammabriss bereits in der Startphase zur Folge haben könnte.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt ein sehr einfach aufgebautes Fluidversorgungssystem in einem Fahrzeug, bei welchem insbesondere auch die im Allgemeinen bereits vorhandene Brennstoffpumpe zum Fördern von Brennstoff zu einer Brennkraftmaschine mitgenutzt wird, um ein definiertes Entleeren der zu einem Fahrzeugheizgerät oder einem sonstigen mit flüssigem Brennstoff zu speisenden Systembereich führenden Leitung zu gewährleisten. Möglicherweise auftretende Leckagen aus den Versorgungsleitungen können somit vor Inbetriebnahme eines Fahrzeugheizgeräts oder dergleichen kompensiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004050121 A1 [0002]
    • - DE 102005060793 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer, umfassend ein Fluidreservoir (12), eine erste Fluidleitung (28) von dem Fluidreservoir (12) zu einem Schaltventil (30), eine zweite Fluidleitung (32) von dem Schaltventil (30) zu einem mit Fluid zu speisenden ersten Systembereich (14), eine dritte Fluidleitung (34) von dem Schaltventil (30) zu dem Reservoir (12), wobei das Schaltventil (30) in einer ersten Ventilstellung eine Verbindung zwischen der ersten Fluidleitung (28) und der zweiten Fluidleitung (32) herstellt und in einer zweiten Ventilstellung eine Verbindung zwischen der zweiten Fluidleitung (32) und der dritten Fluidleitung (34) herstellt, ferner umfassend eine erste Fluidförderanordnung (26) zum Fördern von Fluid aus dem Reservoir (12) in die zweite Fluidleitung (32), sowie eine zweite Fluidförderanordnung (20, 24) zum Fördern von Fluid aus der dritten Fluidleitung (34) in das Reservoir (12).
  2. Fluidversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fluidförderanordnung (26) in der ersten Fluidleitung (28) angeordnet ist.
  3. Fluidversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fluidförderanordnung (26) eine Dosierpumpe umfasst.
  4. Fluidversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fluidförderanordnung (20, 24) Fluid aus der dritten Fluidleitung (32) aufnimmt und in das Reservoir (12) abgibt.
  5. Fluidversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die zweite Fluidförderanordnung (20, 24) im Reservoir (12) angeordnet ist.
  6. Fluidversorgungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fluidförderanordnung (20, 24) eine Saugstrahlpumpe (24) umfasst.
  7. Fluidversorgungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fluidförderanordnung (20, 24) eine Hauptfluidförderpumpe (20) zum Fördern von Fluid aus dem Reservoir (12) zu einem mit Fluid zu speisenden zweiten Systembereich umfasst, wobei im Betrieb der Hauptfluidförderpumpe (20) die Saugstrahlpumpe (24) Fluid aus der dritten Fluidleitung (34) in das Reservoir (12) fördern kann.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Fluidversorgungssystems nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zum Fördern von Fluid zu dem ersten Systembereich (14) das Schaltventil (30) in seine erste Ventilstellung gestellt wird und die erste Fluidförderanordnung (26) betrieben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beenden des Förderns von Fluid zu dem ersten Systembereich (14) das Schaltventil (30) in seine zweite Ventilstellung gestellt wird und die zweite Fluidförderanordnung (20, 24) zum Entleeren wenigstens der zweiten Fluidleitung (32) betrieben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem wenigstens Entleeren der zweiten Fluidleitung (32) das Schaltventil (30) in seine erste Ventilstellung gestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Fördern von Fluid zu dem ersten Systembereich (14) bei in die erste Ventilstellung gestelltem Schaltventil (30) folgende Maßnahmen ergriffen werden: a) die erste Fluidförderanordnung (26) wird betrieben, bis die erste Fluidleitung (28) bis zum Schaltventil (30) und ein Teil der zweiten Fluidleitung (32) mit Fluid gefüllt sind, b) das Schaltventil (30) wird in die zweite Ventilstellung gestellt, und die zweite Fluidförderanordnung (20, 24) wird betrieben, bis wenigstens die zweite Fluidleitung (32) im Wesentlichen vollständig entleert ist, c) das Schaltventil (30) wird in die erste Ventilstellung gestellt, und die erste Fluidförderanordnung (26) wird betrieben, bis die zweite Fluidleitung (32) im Wesentlichen vollständig mit Fluid gefüllt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach Durchführung der Maßnahme c) die erste Fluidförderanordnung (26) nach Betriebsunterbrechung oder fortlaufend betrieben wird, um Fluid aus der zweiten Fluidleitung (32) in den ersten Systembereich (14) einzuspeisen.
DE200810057636 2008-11-17 2008-11-17 Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer Withdrawn DE102008057636A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057636 DE102008057636A1 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer
US12/617,867 US8316885B2 (en) 2008-11-17 2009-11-13 Fluid supply system, especially for delivering liquid hydrocarbon to a fuel-operated vehicle heater or to a reformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057636 DE102008057636A1 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057636A1 true DE102008057636A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42105129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810057636 Withdrawn DE102008057636A1 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8316885B2 (de)
DE (1) DE102008057636A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112549A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Webasto SE Mobile heizvorrichtung mit einer brennstoffzuleitung und verfahren zum betrieb einer mobilen heizvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061604B4 (de) * 2005-12-22 2013-09-19 Webasto Ag Kraftstoffentnahmesystem für ein Zusatzheizgerät, Zusatzheizgerät und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftstoffentnahmesystem
DE112013004304B4 (de) * 2012-08-30 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem
US10336184B2 (en) * 2017-08-14 2019-07-02 GM Global Technology Operations LLC Fuel storage assembly
DE102018126774A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankanordnung
CN114484017B (zh) * 2022-01-25 2024-04-30 王欣 一种具有资源循环利用功能的节水淋浴喷头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0979939A2 (de) * 1998-08-10 2000-02-16 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungsanlage
DE102004050121A1 (de) 2004-10-14 2006-04-20 Webasto Ag Heizvorrichtung für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu deren Betrieb
DE102005060793A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Siemens Ag Kraftstoffversorgungssystem
DE102006017123A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Bombardier Transportation Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989957A (en) * 1959-08-05 1961-06-27 David A Means Positive displacement metering pump
FR2360801A1 (fr) * 1976-04-30 1978-03-03 Ppm Sa Dispositif de controle de la mise en communication de deux enceintes et suspension de vehicule en faisant application
DE19735822C1 (de) * 1997-08-18 1998-10-01 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0979939A2 (de) * 1998-08-10 2000-02-16 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungsanlage
DE102004050121A1 (de) 2004-10-14 2006-04-20 Webasto Ag Heizvorrichtung für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu deren Betrieb
DE102005060793A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Siemens Ag Kraftstoffversorgungssystem
DE102006017123A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Bombardier Transportation Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112549A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Webasto SE Mobile heizvorrichtung mit einer brennstoffzuleitung und verfahren zum betrieb einer mobilen heizvorrichtung
WO2022238577A2 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Webasto SE Mobile heizvorrichtung mit einer brennstoffzuleitung und verfahren zum betrieb einer mobilen heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100122731A1 (en) 2010-05-20
US8316885B2 (en) 2012-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057636A1 (de) Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer
EP2526283B1 (de) Verfahren zum temperieren eines injektors einer einspritzung für das einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102008010073A1 (de) System und Verfahren zum Dosieren eines Fluids
DE4027948A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem und tankanlage fuer eine brennkraftmaschine
EP1144851B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009002737A1 (de) Kraftstoffzuführgerät
EP0565689B2 (de) Anordnung zur kraftstoff-versorgung einer brennkraftmaschine
EP2216529A1 (de) Verfahren zum Spülen eines Abschnitts eines Brennstoffsystems einer Gasturbine
DE3800585A1 (de) Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
DE102007050297A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE19504217C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102016216235A1 (de) Vorrichtung zur wassereinspritzung in einem fahrzeug sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE102015214050A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Kraftstoff und Wasser
DE102009055037B4 (de) Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau
DE102008000935A1 (de) SCR-System mit mehreren Tanks
DE3929115A1 (de) Einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
WO2011032773A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10345225B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Entlüftungsvorrichtung
DE3019877C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ölwechseln bei einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102006048837B3 (de) Brennstoffspeicher, Vorrichtungen mit einem Brennstoffspeicher und Verfahren zur Aufbereitung von Brennstoff
DE10026373A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102012212892B4 (de) Einspritzeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19946659C2 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102008057635A1 (de) Fluidversorgungssystem, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer
DE19741297A1 (de) Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110920

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee