DE402589C - Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE402589C
DE402589C DEN21740D DEN0021740D DE402589C DE 402589 C DE402589 C DE 402589C DE N21740 D DEN21740 D DE N21740D DE N0021740 D DEN0021740 D DE N0021740D DE 402589 C DE402589 C DE 402589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
brake
pressure
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN21740D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Napier Turbochargers Ltd
Original Assignee
D Napier and Son Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Napier and Son Ltd filed Critical D Napier and Son Ltd
Priority to DEN21740D priority Critical patent/DE402589C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402589C publication Critical patent/DE402589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung bezieht sich auf Bremsvorrichtungen, wie sie insbesondere bei motorisch betriebenen Straßenfahrzeugen Anwendung finden, bei «-elchen eine Druckflüssigkeit einem Zylinder so zugeführt wird, daß sie auf eine Seite eines Kolbens einwirkt, der dadurch bewegt wird und die Bremsen anzieht.
  • Bisher hat man _ den Flüssigkeitsdruck dadurch geändert, daß man den Flüssigkeitsauslaß aus dem Zylinder in größerem oder geringerem Maße mittels eines von Hand oder durch den Fuß eingestellten Drehventils drosselte. Bei diesen Anordnungen wies jedoch der durch die Hand oder den Fuß auf den Ventilsteuerhebel ausgeübte Druck keine Beziehung zu dem Druck auf, der durch die Flüssigkeit auf den die Bremse anziehenden Kolben ausgeübt wurde; infolgedessen war es schwierig, einfach durch den Druck der Hand oder des Fußes den auf den Ventilsteuerhebel ausgeübten Druck genau abzumessen oder gewissermaßen zu fühlen, wie stark die Bremse angezogen wurde.
  • Die Erfindung erstrebt gegenüber den bekannten Vorrichtungen das Ziel, eine Bremsvorrichtung der ,erwähnten Art zu schaffen, bei welcher der auf den V entilsteuerhebel ausgeübte Druck eine bestimmte Beziehung zu dem Druck aufweist, den die Flüssigkeit auf den Bremsanzugskolben ausübt.
  • Gemäß der Erfindung findet ein Kolbenventil zur Steuerung des Ausflusses der Flüssigkeit aus dem Bremszylinder Anwendung, und dieses Ventil ist so angeordnet, daß der Flüssigkeitsdruck im Bremszylinder stets das Ventil zu öffnen sucht. auf diese Weise ist der vom Bremskolben ausgeübte Druck stets verhältnisgleich der Kraft, die auf das Kolbenventil ausgeübt wird. Indem man nun den Bremsanzugskolben und den Kolben des Ventils mit verschiedenen Durchmessern ausführt, kann man jedes beliebige Verhältnis zwischen den beiden Kriiften erzielen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung werden zwei gleichachsig angeordnete Zylinder vorgesehen, die an ihren benachbarten Enden in offener Verbindung stehen. Ein in dem einen Zylinder beweglicher Kolben ist mit dem ßrenisgestänge verbunden, während ein Kolben in dem zweiten Zylinder, der zweckmäßig kleineren Durchmesser aufweist als der erste Zylinder, das Kolbenventil bildet und durch einen Bremshebel von Hand oder mittels des Fußes bewegt werden kann. Eine Flüssigkeit, beispielsweise öl, wird unter Druck, beispielsweise durch eine geeignete Pumpe, in den Raum zwischen den Kolben in den beiden Zylindern eingeleitet. Die Flüssigkeit tritt durch eine oder mehrere öffnungen aus, die in der Wandung des zweiten Zylinders angebracht sind, und zwar so, da'ß sie ganz oder teilweise, durch die Bewegung des Ventilkolbens in diesem Zylinder abgedeckt «erden können. Wenn der zweite Kolben in dieser Weise bewegt und der Flüssigkeitsaustritt verengert oder ganz abgeschlossen ist, so wirkt der hydraulische Druck auf den Kolben, der mit dem Bremsgestänge in Verbindung steht, und setzt ihn in Bewegung, und die Bremsen werden mit einer Kraft angezogen, die sich ändert je nach dem Maße, in welchem der Kreislauf der Flüssigkeit durch die beiden Zvlinder Widerstand findet. Weiter wird der Flüssigkeitsdruck in dem Zylinder immer bestrebt sein, das Kolbenventil so zu bewegen, daß die Ausflußkanäle geöffnet werden. Infolgedessen muß der durch Fuß oder Hand ausgeübte Druck auf das Kolbenventil immer verhältnisgleich dem Druck im Zylinder und damit auch verhältnisgleich der Kraft sein, die durch den Bremskolben ausgeübt wird. Die Flüssigkeit wird durch die Pumpe aus einem Behälter entnommen und kehrt bei austritt aus den öffnungen des zweiten Zylinders in ihn zurück.
  • Die Pumpe, mittels deren die Flüssigkeit in Umlauf gesetzt wird, wird durch geeignete Vorrichtungen betrieben; bei einem Kraftfahrzeuge wird sie zweckmäßig von der Kardanwelle oder einem sonstigen Teil des Antriebs in Bewegung gesetzt, der in dauernden 1 Umlauf ist, solange das Fahrzeug sirli bewegt, so daß die Pumpe nur dann in Bewegung ist, wenn auch das Fahrzeug läuft. Die Pumpe kann so angeordnet werden, daß sie nur betrieben wird, wenn der Wagen vorwärts fiilirt, oder daß sie sowohl beim Vor-«,:irts- %%,ie heim @ürk@@ürts@an g arbeitet. Es kann beispielsweise. eine Umlaufpumpe benutzt werden, und es kann entweder eine derartige Pumpe Verwendung finden, die die Flüssigkeit immer gleichmäßig ausliefert, wenn das -Falirzeu,- vorwärts läuft, oder es können zwei Pumpen benutzt werden, die so angeordnet sind, daß eine arbeitet, wenn das Fahrzeug vorwärts läuft, während die andere beim Rückwärtsgang arbeitet. Es ist zweckmäßig die Anordnung so zu treffen, daß es möglich ist, das Bremswerk durch die Bewegung des Hand- oder Fußhebels anzuziehen, falls eine Störung in der Anordnung zum Erzielen des Flüssigkeitsdruckes vorhanden ist. Diese Aufgabe kann bei der Verwendung zweier gleichachsigen Zylinder in der beschriebenen Art dadurch gelöst werden, daß ein Vorsprung an dem einen oder dem anderen Kolben angebracht. ist. derart, daß der durch den Hebel beeiriflußte Kolben bei Bewegung über einen bestimmten Punkt hinaus bei Weiterbewegung durch den Fortsatz eine entsprechende Bewegung des die Bremse anziehenden Kolbens herbeiführt.
  • Die Erfindung kann in verschiedener Weise verwirklicht werden; durch die Zeichnung, werden zwei Ausführungsbeispiele, die fü'r das Bremswerk von motorisch anetriebenen Straßenfahrzeugen Verwendung finden können, schematisch veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt iin senkrechten Schnitt eine Ausführung, die nur dann arbeitet, wenn das Fahrzeug sich vorwärts bewe;t, und Abb. a ist ein Schema, das eine Anordnung veranschaulicht, welche arbeitet, gleichviel, ob das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts. geht.
  • Bei der Anordnung gemäß Ebb. i ist ein Zylinder A geeigneten Durchmessers vorhan= den, welcher einen Kolben B mit einer Stange Bi enthält, welche durch das ge. schlossene Zylinderende A1 hindurchtritt. Die Stange Bi ist in beliebig geeigneter Weise mit dem nicht dargestellten Bremsgestänge verbunden. Gleichachsig mit dem Zylinder A und zweckmäßig aus einem Stück mit ihm ist ein zweiter Zylinder C angeordnet, dessen Durchmesser vorzugsweise geringer ist als der des Zylinders A. Dieser enthält einen Kolben D mit einer Stange D', die durch das geschlossene äußere Zylinderende Cl hindurchtritt. Die Stange D1 ist in beliebig geeigneter Weise mit dem gewöhnlichen Bremshebel E verbunden, der schematisch als durch einen Fußhebel zu bedienen angedeutet ist, der aber in gleicher Mreise auch von Hand verstellt werden könnte. Die Zylinder A und C sind auf dem Deckel eines @geschlossenen Gehäuses F angebracht, das einen Behälter darstellt, der mit Flüssigkeit, z. B. öl, gefüllt werden kann. Eine Umlaufpumpe G im Innern dieses Gehäuses saugt Flüssigkeit vom Boden des Gefäßes und treibt sie durch eine oder mehrere öfinungen H in die aneinanderstoßenden Enden der gegeneinander offenen Zylinder A und C.
  • In der ZVandung dey kleineren Zylinders C befinden sich ein oder mehrere Auslässe C=, durch welche die Flüssigkeit aus dem Zylinder ausfließen und in den Behälter zurückkehren kann. Diese Auslaßöffnungen C= sind so angebracht, daß sie vom Kolben D vollkommen freigegeben werden, wenn dieser an das geschlossene äußere Ende des Zylinders oder in die Nähe der Endlage gelangt ist. Wird jedoch der Kolben D durch Bedienung des Bremshebels E bewegt, so deckt er zunächst teilweise oder dann völlig die Auslaßöffnungen C'-' ab. Eine oder melierere dieser Auslaßöffnungen sind zweckmäßig mit einem sich in der Längsrichtung des Zylinders erstreckenden, z. B. V-förmig gestalteten Ausschnitt C# versehen. oder die Auslaßöffnungen sind sonst geeignet derartig gestaltet, daß nach Abschluß des Hauptteils der Auslässe noch ein Teil offen bleibt und daß so der. Endabschluß der Austrittskanäle nur nach und nach erfolgt. Die äußeren Enden der Zylinder A und C sind durch öffnungen A= und C-1 gleichfalls in Verbindung mit dein Behälter F.
  • Die Umlaufpumpe Cr wird zweckmäßig entweder unmittelbar oder vorzugsweise mittelbar in irgendeiner geeigneten Weise von der Kardan- oder Antriebswelle des Fahrzeuges betrieben, so daß die Pumpe nur dann Antrieb erhält, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung befindet. Die Pumpe treibt dann Flüssigkeit aus dem Auslaß H in den Raum zwischen' den Kolben B und D, und solange sich der zweite Kolben D in der normalen Ruhestellung befindet (wie sie in der Zeichnung dargestellt ist), und solange somit die Auslaßöffnungen G' nicht abgedeckt sind, kann die Flüssigkeit frei aus: dem Zylinder C ausfließen und in den Behälter F zurückkehren. Sollet' aber die Bremsen angezogen werden, so wird der Bremshebel E bewegt und der Kolben D dadurch in seinem Zylinder so verschoben, daß er den Anlaß oder die Auslässe C2 teilweise abdeckt. Das Ergebnis dieser Verengung der Auslässe ist, daß" der Hydraulische Druck der in die Zylinder eintretenden Druckflüssigkeit auf den größeren, mit den Bremsen verbundenen Kolben B einwirkt; dieser Kolben wird sich daher bewegen und die Bremsen anziehen. 'Wird der vom Hebel abhängige Kolben D «eiterbewegt, so wächst der Druck auf den Bremskolben B, und die Bremsen werden mit größerer Kraft angezogen. Auf diese Art kann die Kraft, mit der die Bremsen angezogen «erden, allmählich gesteigert werden, bis, der Kolben D so weit bewegt worden ist, daß er die Ausflußöffnungen C' fast vollkommen abgeschlossen hat. Erforderlichenfalls. wird ein vollkommener Abschluß herbeigeführt, wenn der gesamte Flüssigkeitsdruck auf den die Bremsen anziehenden Kolben B wirken soll. Ist der Kolben D wieder so weit zurückbewegt, daß er die Öffnungen C= wieder freigibt, so wird der Flüssigkeitskreislauf wieder aufgenommen, und der die Bremse anziehende Kolben B wird zum inneren Ende seines Zylinders zurückkehren, zweckmäßig unter der Einwirkung einer entsprechend angeordneten, nicht dargestellten Feder.
  • Es ist erwünscht, Mittel vorzusehen, durch die die Bremsen unmittelbar von der Vorrichtung aus angezogen werden, wenn der Flüssigkeitsdruck nicht zur Verfügung steht, beispielsweise wenn das Fahrzeug stillsteht und infolgedessen die Pumpe nicht läuft, oder wenn die Pumpe aus irgendeinem Grunde versagt. In der dargestellten Anordnung wird dies dadurch erreicht, daß an der Innenfläche des Kolbens D eine Stange D=' angebracht ist, welche bis dicht an den die Bremsen anziehenden Kolben D heranreicht, wenn sich beide Kolben in ihren normalen Ruhestellungen befinden. «Wenn jetzt der Kolben D durch den Bremshebel E verschoben wird und kein Flüssigkeitsdruck zur Verfügung steht oder auf den Kolben B einwirkt, dann wird der Vorsprung D= des Kolbens D auf die Kolbenfläche B auftreffen, und der Kolben B wird auf diese «'eise mechanisch infolge der auf den Bremshebel wirkenden Kraft bewegt, so daß die Bremsen tatsächlich durch die unmittelbare Einwirkung des Bremshebels angezogen werden. Die diesen Zweck erreichende Einrichtung kann auch in anderer Weise getroffen werden, und es können andere geeignete Hilfsmittel für die unmittelbare Einwirkung vorgesehen sein.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Pumpe so angeordnet, daß sie nur wirksam wird. wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt: in diesem Falle können die Bremsen beim Rückgang des Fahrzeuges nur unmittelbar, beispielsweise in der oben beschriebenen Weise. betätigt werden. Eine Anordnung, die ermöglicht, den hydraulischen Druck zur Anwendung zu bringen, sowohl wenn das Fahrzeu- vorwärts, wie wenn es rückwärts geht, ist in Abb. 2 veranschaulicht. In diesem Fall sind zwei getrennte Umlauf-)umpen G1 und G= vorge.,ehen. Die Pumpe G= arbeitet, wenn das Fahrzeug vorwärts läuft, ind die andere. wenn das, Fahrzeug rürkwirts läuft. Vorzugsweise wird jede Pumpe durch eine Freilauf- oder Gesperreinrichtung (nicht dargestellt) angetrieben, so daß eine Pumpe nur dann angetrieben wird, wenn das. Fahrzeug in der Richtung läuft, bei der diese Pumpe laufen und wirksam werden soll. Beide Pumpen saugen aus dem Behälter F und drücken die Flüssigkeit in den Raum zwischen den Kolben B und D. Die Zuleitung findet beispielsweise durch getrennte Druckrohre J und K statt, die sich an oder vor der Auslaßöffnung H am Zylinder vereinigen. Die Druckrohre J und I( sind mit selbsttätigen Rückschlagventilen J1 und I(1 ausgerüstet. Das Ventil, welches in dem augenblicklich nicht benutzten Druckrohr liegt, ist geschlossen, während das Ventil in dem Druckrohr, durch welches die Flüssigkeit getrieben wird, geöffnet ist. In dieser Art wird der Rückfluß der Flüssigkeit durch die zweite, nicht im Betrieb befindliche Pumpe verhindert.
  • Die Einzelheiten der baulichen Ausführung können nach Wunsch und in Anpassung an die Bremseinrichtung, die durch die Vorrichtung zu bewegen ist, und entsprechend den zur Regelung angewandten Einrichtungen abgeändert werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welcher Druckflüssigkeit einem Zylinder zugeführt wird und auf eine Seite eines Kolbens einwirkt, der bei seiner Bewegung die Bremse anzieht, gekennzeichnet durch ein durch einen Hand- oder Fußhebel (E) einzustellendes Kolbenventil (D), das zur Regelung des Ausflusses der Flüssigkeit aus dem Bremszylinder (A) entgegen dem Flüssigkeitsdruck bewegt wird, so daß der Druck auf den Bremskolben (B) stets verhältnisgleich dem auf den Bremshebel (E) durch die Hand oder durch den Fuß .ausgeübten Druck ist. Hydraulische Bremsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenventil (D) in einem Zylinder i C) angeordnet ist, der gleichachsig mit dem Hauptzylinder (A) angeordnet ist, aber einen kleineren Durchmesser aufweist. _;. Hydraulische Bremsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenventil (D ) einen Fortsatz (D=) an der nach dem Hauptkolben zu riele#,-eneii Seite besitzt, welcher dazu dient, beim Fehlen des nötigen Flüssigkeitsdruckes den Hauptkolben (B) zu bewe-en und die Bremse anzuziehen.
DEN21740D 1922-01-26 1923-01-25 Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE402589C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21740D DE402589C (de) 1922-01-26 1923-01-25 Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB238022A GB198007A (en) 1922-01-26 1922-01-26 Improvements in or relating to brake actuating mechanisms
DEN21740D DE402589C (de) 1922-01-26 1923-01-25 Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402589C true DE402589C (de) 1924-09-17

Family

ID=9738519

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21740D Expired DE402589C (de) 1922-01-26 1923-01-25 Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1923N0022419 Expired DE406716C (de) 1922-01-26 1923-09-05 Hydraulische Bremsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1923N0022419 Expired DE406716C (de) 1922-01-26 1923-09-05 Hydraulische Bremsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE402589C (de)
FR (2) FR560093A (de)
GB (2) GB198007A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077079B (de) * 1957-05-23 1960-03-03 Teves Kg Alfred Bremsventil in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Zugwagen und Anhaenger
DE1115598B (de) * 1957-05-14 1961-10-19 Allgaier Werke G M B H Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper
DE1188965B (de) * 1960-09-16 1965-03-11 Bendix Corp Druckmittelbetaetigter Servomotor zum Steuern einer Vorrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687189A (en) * 1949-10-13 1954-08-24 Wagner Electric Corp Hydraulic power braking system
DE1134904B (de) * 1955-06-01 1962-08-16 Dunlop Rubber Co Mit einem Hauptzylinder kombiniertes Bremsventil fuer eine insbesondere fuer Kraftfahrzeuge vorgesehene hydraulische Bremsbetaetigungsanlage
GB1105552A (en) * 1964-05-20 1968-03-06 Ferguson Res Ltd Harry Vehicle braking systems
DE2801366A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115598B (de) * 1957-05-14 1961-10-19 Allgaier Werke G M B H Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper
DE1077079B (de) * 1957-05-23 1960-03-03 Teves Kg Alfred Bremsventil in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Zugwagen und Anhaenger
DE1188965B (de) * 1960-09-16 1965-03-11 Bendix Corp Druckmittelbetaetigter Servomotor zum Steuern einer Vorrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB198007A (en) 1923-05-28
DE406716C (de) 1924-12-01
GB201858A (en) 1923-08-09
FR560093A (fr) 1923-09-28
FR28189E (fr) 1925-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113783A1 (de) Hydraulikkreis für Automatikgetriebe
DE1907131B2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE2739994B1 (de) Bremssystem fuer Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb
DE590619C (de) Nachfuellvorrichtung fuer eine hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE2018652B2 (de)
DE2510368A1 (de) Einhebelsteuerung fuer kupplungen von wasser- und landfahrzeugen
DE402589C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2716348A1 (de) Schaltgetriebe
DE2064645B2 (de) Vorrichtung zur regelung der brennstoffmenge einer brennkraftmaschine ueber eine servovorrichtung
DE1680172A1 (de) Durch Bremsen betaetigtes Steuerventil fuer Differentialgetriebe
DE2754013C2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Handbremse eines Schienenfahrzeuges
DE905934C (de) Empfaenger fuer hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtungen, insbesondere zur Steuerung hydraulischer Bremsen
CH231814A (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung an Kraftfahrzeugen.
DE3884559T2 (de) Hydraulischer Bremskreis für Zugmaschinen.
DE2257230C3 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE2909685A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2807182A1 (de) Einrichtung zum im wesentlichen gleichmaessigen foerdern eines fliessfaehigen mediums mittels hin- und hergehender foerderkolben
DE2155669B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3217662C2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE711496C (de) Druckeinstellvorrichtung fuer von Hand einstellbare Druckmittelschaltvorrichtungen von Zahnraederwechselgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE69604098T2 (de) Scheibenbremse mit verringerter Absorption
DE932768C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE467451C (de) Vorrichtung zum Ausruecken der Kupplung und Anziehen der Bremse an Kraftfahrzeugen durch Druckoelsteuerung mittels eines Fusshebels
DE602108C (de) Ausgleichbremssystem fuer die Raeder von Flugzeugen
AT153096B (de) Druckmittelregler für Umlaufgetriebe.