DE4017391C2 - Spritzquerschnittgesteuerte Einspritzdüse für eine luftverteilte Kraftstoffeinspritzung bei einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine - Google Patents

Spritzquerschnittgesteuerte Einspritzdüse für eine luftverteilte Kraftstoffeinspritzung bei einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4017391C2
DE4017391C2 DE4017391A DE4017391A DE4017391C2 DE 4017391 C2 DE4017391 C2 DE 4017391C2 DE 4017391 A DE4017391 A DE 4017391A DE 4017391 A DE4017391 A DE 4017391A DE 4017391 C2 DE4017391 C2 DE 4017391C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
injection
nozzle
control
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4017391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4017391A1 (de
Inventor
Alfred Neitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE4017391A priority Critical patent/DE4017391C2/de
Priority to EP91105673A priority patent/EP0460381B1/de
Priority to DE9191105673T priority patent/DE59100106D1/de
Priority to JP3121713A priority patent/JPH04231675A/ja
Priority to SU914895456A priority patent/RU2027062C1/ru
Priority to US07/707,866 priority patent/US5282577A/en
Publication of DE4017391A1 publication Critical patent/DE4017391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4017391C2 publication Critical patent/DE4017391C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/02Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 of valveless type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/083Having two or more closing springs acting on injection-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86759Reciprocating
    • Y10T137/86791Piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine spritzquerschnittgesteuerte Ein­ spritzdüse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Durch DE-OS 29 49 596 ist eine Einspritzdüse für luftverteilte Kraftstoffeinspritzung bekannt, bei der eine in einem Düsenkörper axial bewegliche Düsennadel in Kraftstoffströmungsrichtung gegen die Kraft einer Druckfeder in den Brennraum der Brennkraftmaschine hinein öffnet. Die Düsennadel weist dabei einen kegelig ausgebil­ deten Nadelsitz auf, der mit einer ebenso kegelig ausgebildeten sitzfläche im Düsenkörper der Einspritzdüse zusammenwirkt. Der Nadelsitz und die Sitzfläche bilden in Offenstellung der Düsen­ nadel den Spritzquerschnitt. Der Spritzquerschnitt ist nicht un­ terteilt, so daß der Kraftstoff über den gesamten Umfang des Na­ delsitzes verteilt in Form einer Kegelmantelfläche austritt. Die Hubhöhe der Düsennadel kann nicht variiert werden. Eine derartige Einspritzdüse ist nicht in der Lage die eingespritzte Kraftstoff­ menge unterschiedlichen Betriebszuständen anzupassen. Ferner un­ terbleibt eine innige Vermischung des eingespritzten Kraftstoffs mit der Luft im Brennraum da ein ungünstiges Verhältnis von Ober­ fläche zum Querschnitt des eingespritzten Strahles vorliegt, so daß sowohl ein unerwünschter Zündverzug mit klopfenden Verbren­ nungsgeräuschen, als auch eine schlechte Verbrennung mit hohen Schadstoffanteilen die Folge ist.
Ausgehend von einer solchen Einspritzdüse liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingespritzte Kraftstoffmenge besser an un­ terschiedliche Betriebsverhältnisse der Brennkraftmaschine anzu­ passen und eine möglichst homogene Mischung von Luft und Kraft­ stoff zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe entsprechend den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die Steuerung der Steuernadel lassen sich die einzelnen Spritzquerschnitte in ihrer Gesamtheit variieren, so daß sich in allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine stets ein genügend hoher Kraftstoffdruck vor den Spritzöffnungen einstellen wird, der dafür sorgt, daß bei luftverteilter Einspritzung eine hohe Zer­ stäubungsfeinheit für eine optimale Gemischbildung zu erreichen ist. Außerdem wird durch die Unterteilung in Einzelspritzquer­ schnitte eine innige Vermischung der Kraftstoffpartikel mit der Luft erreicht, wodurch ein kontinuierlicher Verbrennungsablauf mit geringen Schadtstoffanteilen erreicht wird. In erster Näherung wird dabei im unteren Drehzahl- und Lastbereich der maximale Ein­ spritzdurck so hoch wie im oberen Drehzahl- und Lastbereich sein.
Aus DE-OS 36 38 692 ist zwar bereits eine Düsennadel für ein Ein­ spritzventil bekannt, mit einem auf seinem Umfang genuteten Düsen­ nadelkopf. Der genutete Teil bildet jedoch nicht den Nadelsitz, sondern ist diesem nachgeschaltet und dient nur einer gewissen Zerteilung des nach dem Öffnen der Düsennadel hinter dem Sitz konisch austretenden Kraftstoffstrahles. Da der genutete Teil hier keine Sitzfunktion hat, ist auch keine Steuerung des Spritz­ querschnittes möglich.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Regeleinrichtung ist durch die Merkmale des Anspruchs 2 gekennzeichnet. Auf einfache Weise kann dadurch eine Selbstregulierung des Kraftstoffdruckes mit Hilfe entsprechend abgestimmter Federn erfolgen, die bei steigendem Druck einen größeren Austrittsquerschnitt freigeben und umgekehrt. Zum Ausgleich der bei Düsenöffnung hinzukommenden wirksamen Druck­ fläche wird die zweite Druckfeder vorgesehen. Die erste Druckfeder gibt einen Austrittsquerschnitt für den Motorleerlauf bzw. für den unteren Drehzahl- und Lastbereich frei, während durch Überwindung der parallel geschalteten zweiten Druckfeder der Austrittsquer­ schnitt sich der steigenden Drehzahl und Last anpaßt. Die Begren­ zung des Spritzquerschnittes bei Vollast und Nenndrehzahl wird durch den Festanschlag bewerkstelligt.
In diesem Zusammenhang ist es aus der AT-PS 355 876 bekannt, die Eintrittsöffnungen von im Düsenkörper ausgebildeten Spritzlöchern einer Mehrloch-Einspritzdüse unabhängig von der Düsennadel durch eine gesonderte Steuernadel, die entweder als Hülse oder als Stange ausgebildet ist, bei Teillast zum Teil abzudecken oder bei Vollast völlig freizugeben, wobei die Steuerung der Steuernadel flüssigkeitsdruckabhängig erfolgt und sowohl für die Düsennadel als auch für die Steuernadel jeweils eine gesonderte Schrauben­ druckfeder vorgesehen ist. Diese Anordnung erfordert auf jeden Fall neben der Düsennadel eine zusätzliche Steuernadel und weist außerdem den Nachteil einer unterschiedlichen Form des Spritzloch­ eintrittsquerschnitts auf, je nachdem, ob das Spritzloch teilweise abgedeckt oder völlig freigegeben ist. Die Düsennadel öffnet außerdem entgegen der Kraftstoffströmungsrichtung, so daß die Spritzlöcher nicht verschließbar sind, was zum Verkoken verblie­ bener Kraftstoffreste führen kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich ferner durch die Merkmale des Anspruchs 3 aus. Die Regelung des Hubes der Steuer­ nadel wird hier durch Ansteuerung mittels einer kennfeldgesteuer­ ten Elektronik bewerkstelligt. Als geeignetes mechanisches Stell­ glied für die Begrenzung des Steuernadelhubes dient dabei ein Keilstück, welches durch die Elektronik direkt oder indirekt an gesteuert wird und so den Hub derselben stufenlos einstellbar be­ grenzt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich schließlich noch dem Anspruch 4 entnehmen, wobei die Hohlnadel eine im Hinblick auf den Spritzquerschnittsbereich zusätzliche Abdichtung gewährleistet, so daß ein Nachtropfen von Kraftstoff vermieden wird, wenn dieser Bereich nicht absolut dicht sein sollte. Im Zusammenhang mit diesem Anspruch kann noch die DE-OS 27 10 138 genannt werden, welche eine Einspritzdüse mit einer Hohlnadel zeigt mit einer in dieser koaxial geführten Düsenna­ del. Die Hohlnadel kann von einer Druckkammer ausgehend über eine Druckschulter mit Kraftstoffdruck beaufschlagt werden. Ab einem vorgegebenen Kraftstoffdruck öffnet die Hohlnadel gegen die Kraft einer ersten Druckfeder und gibt den Weg des Kraftstoffs zur Dü­ sennadel und ersten Einspritzbohrungen frei. Die Düsennadel öff­ net jedoch erst bei höherer Last der Brennkraftmaschine und einem daraus resultierenden höheren Kraftstoffdruck von einer Einspritz­ pumpe her anschließend gegen die Kraft einer zweiten Druckfeder und die Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum erfolgt durch zweite Einspritzbohrungen, bis durch Absinken des Kraftstoffdrucks die Düsennadel wie auch die Hohlnadel schließt und die Einsprit­ zung beendet. Durch eine derartige Einspritzdüse bei der die Hohl­ nadel eine eindeutig spritzlochsteuernde Funktion hat, wird eine Abstufung der eingespritzten Kraftstoffmenge nach Richtung und Art und Weise des Kraftstoffstrahls erreicht. Im übrigen ist ein Nach­ teil in der Verwendung von Spritzlöchern zu sehen die nicht immer gleichzeitig in Betrieb sind. Wenn im Teillastbereich nur die von der Hohlnadel allein gesteuerten Bohrungen durchströmt werden können die nicht benutzten zweiten Bohrungen, welche dem Vollast­ bereich vorbehalten sind, verkoken.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Einspritzdüse mit stufenweiser Steuerung des Steuernadelhubes,
Fig. 2 eine Detailansicht im Längsschnitt am brennraum­ seitigen Ende dieser Einspritzdüse,
Fig. 3 einen Schnitt III-III aus Fig. 2,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Einspritzdüse im Be­ reich der Steuerung mit kontinuierlicher Hubver­ stellung der Steuernadel,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Einspritzdüse mit einer zu einer Steuernadel koaxial angeordneten Hohlnadel,
Fig. 6 eine Detailansicht aus Fig. 5 im Längsschnitt am brennraumseitigen Ende der Einspritzdüse.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine Einspritzdüse. Diese besteht im wesentlichen aus einem Düsenhalter 1, einem Düsenkörper 2 und einer im Düsenkörper 2 axial beweglich geführten, zugleich als Steuernadel 3 dienenden Düsennadel. Die Steuernadel 3 weist an ihrem brennraumseitigen Ende Einzelsitze 4 auf, welche erfindungsgemäß als eine Ver­ zahnung 5 ausgeführt sind. Die Steuernadel 3 wird an ihrem brenn­ raumabgewandten Ende durch eine vorgespannte erste Druckfeder 6 in Schließstellung gehalten. Die erste Druckfeder 6 stützt sich dabei einerseits gegen den Düsenhalter 1 und andererseits gegen einen mit der Steuernadel 3 verbundenen Anschlag 7 ab.
Zur Begrenzung der Hubbewegung der Steuernadel 3 ist ein Ringan­ schlag 8 vorgesehen, welcher mit dem Absatz 7 zusammenwirkt. Die­ ser Anschlag 8 wird mittels einer zweiten vorgespannten Druckfeder 9 in Ausgangslage gehalten, indem sich der Ringanschlag 8 über einen ersten Festanschlag 11 am Düsenhalter 1 abstützt. Zwischen dem Absatz 7 und dem Ringanschlag 8 ist bei Schließstellung der Steuernadel 3 ein Spalt mit der Dicke h1 vorgesehen. Die zweite Druckfeder 9 ist koaxial zur Steuernadel 3 und der diese umgeben­ den ersten Druckfeder 6 angeordnet.
Einem Druckraum 9a in der Einspritzdüse wird über eine Zulaufboh­ rung 10 von einer Einspritzpumpe Kraftstoff zugeführt. Unter dem Druck des Kraftstoffs öffnet die Steuernadel 3, welche an ihrem brennraumseitigen Ende einen Nadelkopf 3′ aufweist, in Richtung auf einen Brennraum hin, indem die Kraft der vorgespannten ersten Druckfeder 6 überwunden wird. Der Kraftstoff wird dann über meh­ rere Strahlen entsprechend der Gestaltung der in den Fig. 2 und 3 näher beschriebenen Verzahnung 5 in den Brennraum abge­ spritzt. Der Spritzquerschnitt kann durch den Hub der Steuernadel 3 abgestuft werden.
Im Leerlauf oder im unteren Drehzahl- und Lastbereich einer Brenn­ kraftmaschine wird der Hub der Steuernadel 3 zunächst durch den Ringanschlag 8 begrenzt, wenn der Hub den Weg h1 ausgeschöpft hat.
Bei zunehmender Last wird bereits durch den relativ gesehen leicht ansteigenden Kraftstoffdruck der Hub der Steuernadel 3 durch Über­ windung der Kraft der zur ersten Druckfeder 6 parallel geschal­ teten zweiten Druckfeder 9 vergrößert, bis der maximale Hub der Steuernadel 3 bei Vollast nach Ausschöpfung eines Hubes h2 durch einen Festanschlag 11′ am Düsenhalter 1 begrenzt wird, gegen den der Ringanschlag 8 anfährt. Die Federkonstante der zweiten Druck­ feder 9 ist dabei wesentlich kleiner zu wählen als die der ersten Druckfeder 6. Der Festanschlag 11′ ist als eine Ringfläche im Düsenhalter 1 ausgeführt. Zur Abführung von Leckage ist eine Boh­ rung 10a vorgesehen.
Eine Detailansicht der Einspritzdüse im Längsschnitt am brenn­ raumseitigen Ende zeigt Fig. 2. Die linke Hälfte stellt die Ein­ spritzdüse im geschlossenen Zustand dar, während die rechte Hälfte diese im geöffneten Zustand wiedergibt.
Die Steuernadel 3 weist am brennraumseitig gelegenen Nadelkopf 3′ mit Bezug auf die Nadelachse auf den Umfang verteilt axial und radial angeordnete Ausnehmungen auf, durch die Stege 3′′ gebildet werden die nach Art einer Verzahnung 5 in entsprechend breite und entsprechend angeordnete Nuten 2′ im Düsenkörper 2 eingreifen, wo­ bei ein jeder quer zur Nadelachse verlaufende Nutgrund als Einzel­ sitzfläche 2′′ ausgebildet ist, die mit einem an jedem Steg 3′′ unter entsprechendem Winkel zur Nadelachse ausgebildeten Einzel­ sitz 4 zusammenwirkt. Die jeweilige Einzelsitzfläche 2′′ bildet zusammen mit dem zugehörigen Einzelsitz 4 und den jeweiligen Nut­ flanken 13 einen Einzelspritzquerschnitt 16.
Die Einspritzung von Kraftstoff wird - wie in der rechten Hälfte dargestellt - dadurch eingeleitet, daß durch die Wirkung des Kraftstoffdrucks auf die Querschnittsdifferenz der größeren ersten Fläche 14 und der kleineren zweiten Fläche 15 an der Steuernadel 3 diese Richtung des Brennraumes öffnet, wie es die rechte Hälfte der Fig. 2 darstellt. Der Kraftstoff wird dabei über eine Nut 17 und einen Ringraum 18 dem Spritzquerschnitt 16 zugeführt, wie er sich beim Öffnen der Steuernadel 3 in der in Fig. 2 herausge­ zeichneten Form ergibt.
Ein Schnitt III-III aus Fig. 2 ist in Fig. 3 dargestellt. Der Kraftstoff gelangt zunächst über die Nut 17 der Steuernadel 3 vor die aus Fig. 2 ersichtlichen Einzelsitze 4, welche entsprechend dem dargestellten Beispiel kegelig verlaufend ausgeführt sind. Nach dem Öffnen der Steuernadel 3 wird der Kraftstoff über die Spritzquerschnitte 16 abgespritzt. Die Spritzquerschnitte 16 können unterschiedliche Größe aufweisen. Ein Sektor 19 ist in Fig. 3 in der Ansicht, also nicht im Schnitt dargestellt.
Eine zu Fig. 1 alternative Lösung der Regelung der Steuernadel 3 kann aus Fig. 4 ersehen werden. Der Hub der Steuernadel 3 wird durch ein Keilstück 20 begrenzt, welches in der durch Pfeilrich­ tung angegebenen Bewegung mit einem Endanschlag 21 korrespondiert, so daß die Hubbewegung der Steuernadel 3 entsprechend einem Spiel h stufenlos begrenzbar ist. Das Keilstück 20 wird von einem Stell­ glied 22 betätigt, wobei dieses von einer kennfeldgesteuerten Elektronik ansteuerbar ist.
Eine Variation der Einspritzdüse wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, zeigt Fig. 5. Abweichend von der Ausführung nach Fig. 1 wird der Steuernadel 3 eine zu dieser koaxial bewegliche Hohlna­ del 23 parallel geschaltet. Die im Düsenkörper 2 axial geführte Hohlnadel 23 wird in ihrer Ausgangslage durch eine vorgespannte dritte Druckfeder 24 in Schließstellung gehalten und dichtet dabei den Sitzbereich 2′′, 4 der Steuernadel 3 mittels eines vorgeschal­ teten kegeligen Sitzes 25 und einer dem Düsenkörper 2 zugeordneten Sitzfläche 27 zusätzlich gegen den Druckraum 9a ab. Wenn der Kraftstoff von der Einspritzpumpe her über die Zulaufbohrung 10 und den Druckraum 9a unter Druck gesetzt wird, öffnet zunächst die Hohlnadel 23 gegen die Kraft der dritten Druckfeder 24. Als wirk­ same Druckfläche fungiert eine Druckschulter 26 an der Hohlnadel 23. Nach dem Öffnen der Hohlnadel 23 gelangt der Kraftstoff über Nuten 17 in den Ringraum 18 und öffnet anschließend - wie unter Fig. 1 beschrieben - die Steuernadel 3. Der Vorteil einer solchen Ausführung ist darin zu sehen, daß die Steuernadel 3 von der alleinigen Dichtfunktion entlastet wird.
Fig. 6 zeigt im Detail das brennraumseitige Ende der Einspritz­ düse in der Version nach Fig. 5. Die Steuernadel 3 wird von der Hohlnadel 23 umgeben, welche durch den kegeligen Sitz 25 und der dem Düsenkörper 2 zugeordneten Sitzfläche 27 die Steuernadel 3 in ihrem Sitzbereich 2′′, 4 zusätzlich gegen den Druckraum 9a (Fig. 5) abdichtet, wie es in der linken Figurenhälfte dargestellt ist. Durch Erhöhung des Kraftstoffdruckes hebt zunächst der dem Sitz­ bereich 2′′, 4 der Steuernadel 3 vorgeschaltete kegelige Sitz 25 der Hohnadel 23 von der Sitzfläche 27 des Düsenkörpers 2 ab, wie es in der rechten Figurenhälfte dargestellt ist. Der unter Druck stehende Kraftstoff strömt anschließend über die Nuten 17 in den Ringraum 18 vor den Sitzbereich 2′′, 4. Entgegen der Kraft der Druckfedern 6 und 9 öffnet die Steuernadel 3 wie unter Fig. 1 beschrieben.
Nachfolgend sei nochmals kurz auf die Arbeitsweise eingegangen. Bei Beginn der Einspritzung öffnet zunächst nach den Fig. 5 und 6 die Hohlnadel 23, bzw. nach den Fig. 1 und 2 unmittelbar die Steuernadel 3 und gibt den erforderlichen Spritzquerschnitt 16 frei. Die Steuerung des Spritzquerschnittes kann mit Hilfe des Kraftstoffdrucks und entsprechenden Wirkflächen in bekannter Weise in Verbindung mit abgestuften Druckfedern 6, 9, 24 oder durch eine kennfeldabhängig - vorzugsweise elektronisch - angesteuerte Hubbe­ grenzungseinrichtung in Form eines Keilstückes 20 (Fig. 4) er­ folgen. Einspritzdruck und Einspritzdauer können so optimal auf­ einander abgestimmt werden.
Am Ende des Einspritzvorgangs werden nach dem Schließen der Hohl­ nadel 23 die Spritzkanäle durch Zurückfahren der Steuernadel 3 geschlossen. Dabei wird der in den Einzelspritzkanälen 16 noch vorhandene Kraftstoff unter Druck ausgepreßt und Tröpfchenbildung am Ende der Einspritzung vermieden. Außerdem kann das der Hohlna­ del bereits nachgelagerte Kraftstoffvolumen nicht unkontrolliert in den Brennraum fließen. Die dauernde Axialbewegung der Steuerna­ del 3 mit je nach Motorbetrieb wechselnden Hubhöhen sorgt dafür, daß trotz einer gegebenenfalls vorliegenden Verkokungsneigung im Sitzbereich 2′′, 4 der Steuernadel 3 die vorschlagsgemäße Spritz­ querschnittssteuerung stets funktionsfähig bleibt.

Claims (4)

1. Spritzquerschnittgesteuerte Einspritzdüse für eine luftver­ teilte Kraftstoffeinspritzung bei einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine, bei der die Einspritzdüse im wesentlichen aus einem Düsenkörper und einer darin axial beweglichen Dü­ sennadel besteht, wobei die in Kraftstoffströmungsrichtung gegen die Kraft einer Druckfeder in den Brennraum der Brenn­ kraftmaschine hinein öffnende Düsennadel einspritzseitig einen Nadelkopf mit einem kegelig ausgebildeten Nadelsitz aufweist, der mit einer entsprechend kegelig ausgebildeten Sitzfläche im Düsenkörper dichtend zusammenwirkt, welche zusammen mit dem Nadelsitz beim Öffnungshub der Düsennadel zugleich den Spritzquerschnitt für den Einspritzkraftstoff begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelkopf (3′) der zugleich als Steuernadel (3) für den Spritzquerschnitt ins­ gesamt dienenden Düsennadel mit radial auf den Umfang ver­ teilt angeordneten, in Achsrichtung der Nadel verlaufenden Ausnehmungen versehen ist, durch die Stege (3′′) gebildet wer­ den, welche nach Art einer Verzahnung (5) in entsprechend breite und entsprechend angeordnete Nuten (2′) im Düsen­ körper (2) eingreifen, wobei ein jeder, quer zur Nadelachse verlaufende Nutgrund als Einzelsitzfläche (2′′) ausgebildet ist, die zusammen mit einem an jedem Steg (3′′) unter entsprechendem Winkel zur Nadelachse ausgebilde­ ten, mit jeweils einer solchen Einzelsitzfläche (2′′) zu­ sammenwirkenden Einzelsitz (4) sowie den jeweiligen Nut­ flanken (13) einen Einzelspritzquerschnitt (16) begrenzt, und daß alle Einzelspritzquerschnitte (16) zusammen über den Hub der Steuernadel (3) durch eine am brennraum-abge­ wandten Ende der Steuernadel (3) angreifende Steuereinrich­ tung (20; 6 bis 9) leistungsabhängig anpaßbar sind.
2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen zwischen zwei Festanschlägen (11, 11′) in einem Düsenhalter (1) axial bewegbaren Ringan­ schlag (8) aufweist und die Öffnungsbewegung der Steuernadel (3) derart in zwei Hubabschnitte (h1 und h2) unterteilbar ist, daß der Hubabschnitt (h1) der Steuernadel (3) für einen kleinen Spritzquerschnitt (16) durch das Anschlagen eines an der Steuernadel (3) angeordneten Absatzes (7) an dem Ringan­ schlag (8) begrenzt wird, der durch eine zur ersten, die Steuernadel (3) in Schließrichtung beaufschlagenden Druckfe­ der (6) parallel geschaltete zweite Druckfeder (9) in Aus­ gangslage am ersten Festanschlag (11) im Düsenhalter (1) ge­ halten wird, und daß der Hubabschnitt (h2) der Steuernadel (3) für einen größeren Spritzquerschnitt (16) nach Überwin­ dung der gemeinsam rückstellenden Kraft der zweiten Druckfe­ der (9) für den Ringanschlag (8) und der dazu parallel ge­ schalteten ersten Druckfeder (6) durch Anfahren des Ringan­ schlages (8) gegen den in Öffnungsrichtung der Steuernadel (3) versetzt zum ersten Festanschlag (11) im Düsenhalter (1) ausgebildeten zweiten Festanschlag (11′) begrenzbar ist.
3. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung als ein Keilstück (20) ausgebildet ist, welches, senkrecht zur Steuernadel (3) bewegbar, auf seiner der Einspritzseite abgewandten Seite mit einem Endanschlag (21) an der Steuernadel (3) zusammenwirkt und diese in ihrem Hub (h) stufenlos, oder in Stufen einstellbar begrenzt, und daß das Keilstück (20) durch ein Stellglied (22) ver­ stellbar ist, welches von einer kennfeldgesteuerten Elek­ tronik ansteuerbar ist.
4. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß koaxial zur Steuernadel (3) eine diese um­ gebende Hohlnadel (23) angeordnet ist, welche durch eine dritte Druckfeder (24) mit ihrem kegeligen Sitz (25) dich­ tend gegen eine düsenkörperseitig ausgebildete, entsprechend kegelige, den Einzelsitzflächen (2′′) für die Steuernadel (3) im Düsenkörper (2) in Kraftstoffströmungsrichtung vorge­ schaltete Sitzfläche (27) gepreßt wird.
DE4017391A 1990-05-30 1990-05-30 Spritzquerschnittgesteuerte Einspritzdüse für eine luftverteilte Kraftstoffeinspritzung bei einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4017391C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017391A DE4017391C2 (de) 1990-05-30 1990-05-30 Spritzquerschnittgesteuerte Einspritzdüse für eine luftverteilte Kraftstoffeinspritzung bei einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
EP91105673A EP0460381B1 (de) 1990-05-30 1991-04-10 Querschnittgesteuerte Mehrstrahl-Einspritzdüse
DE9191105673T DE59100106D1 (de) 1990-05-30 1991-04-10 Querschnittgesteuerte mehrstrahl-einspritzduese.
JP3121713A JPH04231675A (ja) 1990-05-30 1991-05-28 横断面制御式多孔噴射ノズル
SU914895456A RU2027062C1 (ru) 1990-05-30 1991-05-29 Многоструйная форсунка с регулируемым поперечным сечением
US07/707,866 US5282577A (en) 1990-05-30 1991-05-30 Cross section controlled multi-jet injection valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017391A DE4017391C2 (de) 1990-05-30 1990-05-30 Spritzquerschnittgesteuerte Einspritzdüse für eine luftverteilte Kraftstoffeinspritzung bei einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4017391A1 DE4017391A1 (de) 1991-12-12
DE4017391C2 true DE4017391C2 (de) 1993-10-07

Family

ID=6407482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4017391A Expired - Fee Related DE4017391C2 (de) 1990-05-30 1990-05-30 Spritzquerschnittgesteuerte Einspritzdüse für eine luftverteilte Kraftstoffeinspritzung bei einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE9191105673T Expired - Fee Related DE59100106D1 (de) 1990-05-30 1991-04-10 Querschnittgesteuerte mehrstrahl-einspritzduese.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9191105673T Expired - Fee Related DE59100106D1 (de) 1990-05-30 1991-04-10 Querschnittgesteuerte mehrstrahl-einspritzduese.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5282577A (de)
EP (1) EP0460381B1 (de)
JP (1) JPH04231675A (de)
DE (2) DE4017391C2 (de)
RU (1) RU2027062C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340305A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE4437847A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034203C2 (de) * 1990-10-27 1995-02-09 Rinsum Cornelis Van Dipl Ing Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE4228360A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
US5522550A (en) * 1992-06-10 1996-06-04 Robert Bosch Gmbh Injection nozzle for internal combustion engines
DE4235948C2 (de) * 1992-10-23 1995-08-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE4332124A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
US5435884A (en) * 1993-09-30 1995-07-25 Parker-Hannifin Corporation Spray nozzle and method of manufacturing same
GB9416785D0 (en) * 1994-08-19 1994-10-12 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle
DE4440369A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19620521A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US5713327A (en) * 1997-01-03 1998-02-03 Tilton; Charles L. Liquid fuel injection device with pressure-swirl atomizers
DE19849956A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-20 Case Germany Gmbh Einspritzdüse
US6109540A (en) * 1998-10-29 2000-08-29 Caterpillar Inc. Outwardly opening nozzle valve for a fuel injector
DE10031579A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor mit Vario-Register-Einspritzdüse
US6454189B1 (en) 2000-07-03 2002-09-24 Caterpillar Inc. Reverse acting nozzle valve and fuel injector using same
US6626381B2 (en) * 2001-11-08 2003-09-30 Bombardier Motor Corporation Of America Multi-port fuel injection nozzle and system and method incorporating same
US20040083466A1 (en) * 2002-10-29 2004-04-29 Dapp Michael C. Hardware parser accelerator
DE10259799A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1731481B1 (de) * 2004-02-06 2013-09-04 Mayekawa Mfg. Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pastenförmigem stickstoff
CA2473639C (en) * 2004-07-09 2006-11-14 Westport Research Inc. Fuel injection valve
DE102007036196A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Cosma Engineering Europe Ag Vorrichtung für die Zufuhr eines Fluids für Explosionsumformen
EP2857670B1 (de) * 2013-10-04 2018-12-12 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzdüse
DE102014200756A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor zum Direkteinblasen von gasförmigem Kraftstoff in einen Brennraum
RU2613009C1 (ru) * 2015-12-04 2017-03-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский автомобильно-дорожный государственный технический университет (МАДИ)" Электрогидравлическая форсунка для дизеля
US10208700B2 (en) * 2016-05-31 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc Method to control fuel spray duration for internal combustion engines
US10570865B2 (en) * 2016-11-08 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Fuel injector with variable flow direction
EP3404235A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 Winterthur Gas & Diesel AG Grossdieselmotor und verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors
CN110193285A (zh) * 2019-07-12 2019-09-03 中电华创(苏州)电力技术研究有限公司 一种scr脱硝***的氨喷射混流装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435334C (de) * 1925-03-07 1926-10-11 Neumann Werner Einspritzventil mit zylindrischem Nadelfortsatz fuer luftlose Einspritzung
US2035203A (en) * 1934-02-21 1936-03-24 John W Smith Method of and apparatus for feeding fuel
DE830591C (de) * 1939-06-13 1952-02-07 Daimler Benz Ag Einspritzduese, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
CH329505A (de) * 1955-02-23 1958-04-30 Saurer Ag Adolph Verfahren zum Steuern des Durchflussquerschnittes von Einspritzdüsen für Brennkraftmaschinen und Einspritzdüse zur Durchführung des Verfahrens
US2914257A (en) * 1959-01-02 1959-11-24 Wiant Hugh Combination burner nozzle
DE2710138A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mehrloch-einspritzduese
DE2711389A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur oeffnungshubeinstellung bei einer kraftstoffeinspritzduese sowie kraftstoffeinspritzduese zur durchfuehrung desselben
CH622588A5 (de) * 1977-09-01 1981-04-15 Sulzer Ag
DE2949596A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine
DE3105686A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "kraftstoffeinspritzduese"
DE3148937A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
US4513916A (en) * 1982-10-14 1985-04-30 Lucas Industries Fuel injection nozzle
DE3311138A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 L'Orange GmbH, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE3410476A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
US4817873A (en) * 1985-11-13 1989-04-04 Orbital Engine Company Proprietary Limited Nozzles for in-cylinder fuel injection systems
GB2193252B (en) * 1986-08-01 1991-02-06 Orbital Eng Pty Improvements relating to the injection of fuel to an engine
DE3719459A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340305A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE4340305C2 (de) * 1993-11-26 1998-02-19 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE4437847A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0460381B1 (de) 1993-05-12
EP0460381A1 (de) 1991-12-11
JPH04231675A (ja) 1992-08-20
DE59100106D1 (de) 1993-06-17
RU2027062C1 (ru) 1995-01-20
US5282577A (en) 1994-02-01
DE4017391A1 (de) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017391C2 (de) Spritzquerschnittgesteuerte Einspritzdüse für eine luftverteilte Kraftstoffeinspritzung bei einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE663301C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen mit Selbstzuendung
DE3239461C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE2645594A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmaschinen
DE10001828A1 (de) Direktgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE3511328C2 (de)
DD139882A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2045556B2 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in die Zylinder einer mit Druckzündung arbeitenden Brennkraftmaschine
WO2003078824A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10012969A1 (de) Einspritzdüse und ein Verfahren zur Bildung eines Kraftstoff-Luftgemischs
DE2902417C2 (de)
CH650836A5 (de) Kraftstoff-einspritzverfahren fuer direkt einspritzende, selbstzuendende und fremdgezuendete brennkraftmaschinen.
DE1807554C3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Druckzündung
DE2819474C2 (de)
DE2401736A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2814999A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE10012970A1 (de) Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemischs
EP0064146A1 (de) Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse
DE4022226A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
DE10207189A1 (de) Schaltbare Einspritzeinrichtung zur Einspritzung unterschiedlicher Kraftstoffmengen
EP0432403A1 (de) Verfahren zum intermittierenden Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2711389A1 (de) Verfahren zur oeffnungshubeinstellung bei einer kraftstoffeinspritzduese sowie kraftstoffeinspritzduese zur durchfuehrung desselben
DE3139751A1 (de) "vergaser mit variabler mischkammer"
DE3540780C2 (de)
DE3113755C2 (de) Drosselzapfendüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee