DE4012331A1 - Etikettiermaschine fuer flaschen o. dgl. - Google Patents

Etikettiermaschine fuer flaschen o. dgl.

Info

Publication number
DE4012331A1
DE4012331A1 DE4012331A DE4012331A DE4012331A1 DE 4012331 A1 DE4012331 A1 DE 4012331A1 DE 4012331 A DE4012331 A DE 4012331A DE 4012331 A DE4012331 A DE 4012331A DE 4012331 A1 DE4012331 A1 DE 4012331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
labeling machine
machine according
outlet star
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4012331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4012331C2 (de
Inventor
Stephan Schmelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG, Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik filed Critical Krones AG
Priority to DE4012331A priority Critical patent/DE4012331C2/de
Priority to CA002040705A priority patent/CA2040705C/en
Priority to EP91106257A priority patent/EP0452943B1/de
Priority to JP3086913A priority patent/JPH0771967B2/ja
Priority to ES91106257T priority patent/ES2057648T3/es
Priority to DK91106257.8T priority patent/DK0452943T3/da
Priority to DE59102146T priority patent/DE59102146D1/de
Publication of DE4012331A1 publication Critical patent/DE4012331A1/de
Priority to US07/844,900 priority patent/US5215622A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4012331C2 publication Critical patent/DE4012331C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2204Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/027Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/06Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length by rubbing contact, e.g. by brushes, by pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/022Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles to the outer surface of hollow articles

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Etikettiermaschine für Flaschen oder dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mehrwegflaschen aus Glas, Kunststoff usw. werden nach mehreren Umläufen infolge der starken Beanspruchung in den Abfüllanlagen sowie auf dem Transport zum und vom Verbraucher häufig rasch unansehnlich. Insbesondere durch das Aneinanderschlagen in den Abfüllanlagen bilden sich bevorzugt im oberen und unteren Randbereich des zylindrischen Flaschenrumpfes Scheuerstellen sowie sonstige Absplitterungen und Kratzer. In manchen Abfüllbetrieben wird daher auf die Mehrwegflaschen ein dünner Film aus flüssigem Kunststoff, z. B. einem Siloxan, aufgebracht, der die Kratzer und Scheuerstellen weitgehend abdeckt und den Flaschen ein neuwertiges Erscheinungsbild verleiht (DE-OS 29 41 105). Auch wurde bereits vorgeschlagen, die Mehrwegflaschen bei jedem Durchlauf in der Abfüllanlage mit einem flüssigen Kaltendvergütungsmittel zu benetzen, wie es ähnlich in der Glashütte auf die Flaschen aufgebracht wird. Dadurch soll der von der Glasherstellung herrührende Schutzfilm wieder aufgefrischt bzw. aufrechterhalten werden. Schließlich ist es bekannt, auf Flaschen einen Farbfilm aufzutragen sowie flüssige oder pastöse Kunststoffe als Schutzmantel und zur Erhöhung der Stabilität. Alle diese sowie weitere flüssige oder pastöse Mittel, die zum Auftragen auf die Oberfläche von Flaschen oder dgl. geeignet sind, werden im nachstehenden der Einfachheit halber mit "Flüssigkeit" bezeichnet.
Zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Flaschen sind bereits spezielle Maschinen mit einem eigenen Antrieb und einem die Flaschen auf einer Kreisbogenbahn bewegenden Transportstern bekanntgeworden (BE-PS 8 82 671). Die Flaschen im Transportstern werden durch Abwälzen auf einem feststehenden Reibsegment in Eigenrotation versetzt und durch mit dem Transportstern umlaufende Rollen oder Gleitschuhe aus elastischem Material beaufschlagt, die mittels einer Zuführeinrichtung fortlaufend mit der Flüssigkeit benetzt werden. Diese bekannten Maschinen, mit denen in der Regel nicht etikettierte Flaschen behandelt werden, können von ihrer Auftragswirkung her durchaus befriedigen. Ungünstig ist jedoch der hohe zusätzliche Bedarf an Raum und Investitionskosten sowie die verhältnismäßig geringe Leistung, bedingt durch das Fehlen eines dem Transportstern vorgeschalteten Zuteilorgans für die Flaschen.
Besser verhält es sich in dieser Hinsicht bei einer bekannten gattungsgemäßen Etikettiermaschine, bei der eine Auftragseinrichtung für Flüssigkeit auf Flaschen oder dgl. dem Drehtisch zugeordnet ist und die Flaschen vor dem Eintreffen an der Etikettierstation beaufschlagt werden (DE-OS 30 08 096). Die Auftragseinrichtung ist somit voll in die Etikettiermaschine integriert, so daß kein zusätzlicher Raum in der Abfüllanlage erforderlich ist und sich die zusätzlichen Investitionskosten in Grenzen halten. Auch hinsichtlich des Flaschentransports gibt es weniger Probleme, da zum Zuteilen der Flaschen eine Einlaufschnecke vorhanden ist und die Flaschen durch die Transportsterne und den mit gesteuerten Drehtellern und heb- und senkbaren Zentrierglocken versehenen Drehtisch auch bei hohen Leistungen exakt und schonend tranportiert werden können. Ungünstig ist jedoch die Gefahr des Verschmutzens der Etikettierstation sowie eine mögliche Beeinträchtigung der Etikettenhaftung durch die kurz zuvor auf die Flasche aufgebrachte Flüssigkeit. Außerdem geht ein großer Teil des Behandlungswegs am Drehtisch für die Etikettierung verloren, so daß nur einfache Etikettenausstattungen gefahren werden können oder eine stark überdimensionierte und entsprechend kostspielige Etikettiermaschine eingesetzt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Etikettiermaschine Störungen des Etikettiervorgangs durch die auf die Flaschen aufgebrachte Flüssigkeit zu vermeiden und bei günstigen Gestehungskosten die Verarbeitung vielfältiger Etikettenausstattungen und Flüssigkeiten zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einer erfindungsgemäßen Etikettiermaschine steht somit der gesamte Drehtisch und erforderlichenfalls auch der Einlaufstern für Etikettier-, Ausrichtungsaufgaben usw. zur Verfügung. In dieser Hinsicht besteht daher keine Einschränkung gegenüber einer "reinen" Etikettiermaschine ohne Auftragsvorrichtung. Da die Flüssigkeit erst nach dem Etikettieren aufgetragen wird, kann der Etikettiervorgang durch die Flüssigkeit in keiner Weise gestört werden. Trotzdem ist ein problemloses Aufbringen der Flüssigkeit möglich, da die Flaschen im Auslaufstern einer Etikettiermaschine mit gegenseitigem Abstand, teilungsgerecht und formschlüssig transportiert werden und von nahezu allen Seiten gut zugänglich sind. Die Anbringung geeigneter Auftragselemente für die Flüssigkeit bereitet daher keinerlei Probleme.
Um im Auslaufstern einen ausreichend langen Behandlungsweg zu sichern, gibt es mehrere Möglichkeiten. Einige besonders einfache hiervon sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
Weiter ist es zweckmäßig, gemäß den Ansprüchen 6 und 7 die Flaschen im Auslaufstern in Drehung zu versetzen, wodurch ein besonders einfacher Aufbau der Auftragsvorrichtung und ein besonders gleichmäßiges Auftragen der Flüssigkeit ermöglicht wird. In Verbindung mit einer der Maßnahmen nach den Ansprüchen 2 bis 5 läßt sich beispielsweise leicht eine 3- bis 4fache Eigendrehung der Flaschen im Auslaufstern erzielen, was zum Auftragen praktisch aller vorkommenden Flüssigkeiten ausreicht.
Auch für die Ausbildung der Auftragsvorrichtung gibt es wiederum mehrere Möglichkeiten. Einige besonders vorteilhafte Wege sind in den Ansprüchen 8 bis 23 angegeben. Insbesondere die Ausbildung der Reibfläche als Auftragsfläche gemäß Anspruch 9, deren Benetzung durch mindestens eine mit dem Auslaufstern umlaufende Spritzdüse gemäß Anspruch 10 und die Steuerung der Spritzdüsen gemäß Anspruch 16 ergibt eine besonders wirksame Auftragsvorrichtung für Flüssigkeiten der verschiedensten Art bei sehr geringem Flüssigkeitsverbrauch. Durch entsprechende Ausbildung der Auftragsfläche ist genausogut ein vollflächiges Auftragen der Flüssigkeit auf den zylindrischen Flaschenrumpf gemäß Anspruch 19 als auch ein gezieltes Auftragen auf die für Scheuerstellen besonders anfälligen oberen und unteren Bereiche des Flaschenrumpfs gemäß Anspruch 21 möglich. Dadurch, daß die Flüssigkeit durch die umlaufenden Düsen direkt auf die Außenseite der Auftragsfläche aufgetragen wird, kann diese gemäß Anspruch 23 aus einem schwammartigen Material mit überwiegend geschlossenen Poren bestehen. Dadurch kann sich das Auftragselement nicht mit Flüssigkeit vollsaugen, die ungenutzt an der Unterseite abtropfen würde.
Im Nachstehenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Etikettiermaschine mit zwei Auslaufsternen,
Fig. 2 den Schnitt A B nach Fig. 1,
Fig. 3 die teilweise Draufsicht auf eine Etikettiermaschine mit einem Auslaufstern,
Fig. 4 den Schnitt C D nach Fig. 3.
Die Etikettiermaschine nach Fig. 1 und 2 ist zum Etikettieren und anschließenden Beschichten von aufrechtstehenden Flaschen 1, nämlich Mehrwegflaschen aus Glas, mit einer Flüssigkeit, nämlich einem flüssigen Kunststoff zum Abdecken von Scheuerstellen, eingerichtet. Sie weist ein kastenartiges Gehäuse 21 auf, in dem ein nicht gezeigter Antriebsmotor untergebracht ist. Auf dem Gehäuse 21 sind ein Drehtisch 2 mit einem vorgeschalteten Einlaufstern 6 und zwei nachgeschalteten, miteinander kämmenden Auslaufsternen 7 und 10 um jeweils senkrechte Achsen drehbar gelagert. Dem Einlaufstern 6 ist eine um eine horizontale Achse drehbare Einlaufschnecke 22 vorgeordnet, welche die auf einem horizontalen Zuförderband 12 zur Etikettiermaschine transportierten Flaschen 1 auf Abstand bringt und teilungsgerecht an den Einlaufstern 6 übergibt. In dessen Taschen 9 werden die Flaschen 1 durch einen ortsfesten Einlaufbogen 23 gehalten und laufen dann auf den Drehtisch 2, wo sie durch nicht gezeigte heb- und senkbare Zentrierglocken auf gleichfalls nicht gezeigten steuerbaren Drehtellern fixiert werden. Vom Drehtisch 2 werden die Flaschen 1 dann an den ersten Auslaufstern 7 übergeben, an dessen Umfang ein ortsfester Auslaufbogen 24 angeordnet ist. Der zweite Auslaufstern 10 übernimmt die Flaschen 1 vom ersten Auslaufstern 7 und stellt sie auf einem horizontalen Abförderband 11 ab, durch welches die Flaschen von der Etikettiermaschine wegtransportiert werden. Auf dem Zuförderband 12, dem Abförderband 11 sowie am Umfang des zweiten Auslaufsterns 10 werden die Flaschen durch entsprechend angeordnete ortsfeste Geländer 26 geführt. Im Bereich der Sterne 6, 7 und 10 stehen die Flaschen auf ortsfesten Überschubblechen 29. Die Förderelemente 2, 6, 7, 10 und 22 sowie die Förderbänder 11 und 12 werden durch den Antriebsmotor der Etikettiermaschine synchron zueinander und kontinuierlich in Pfeilrichtig angetrieben, so daß die Flaschen 1 positionsgenau und auch bei hohen Leistungen schonend transportiert werden können.
Auf dem Gehäuse 21 sind ferner zwei herkömmliche Etikettierstationen 3 und 4 angeordnet, die mit ihren rotierenden Greiferzylindern 27 die Umlaufbahn der Flaschen 1 auf dem Drehtisch 2 tangieren und durch den Antriebsmotor der Etikettiermaschine synchron zum Drehtisch 2 angetrieben werden.
Durch die erste Etikettierstation 3 werden die Flaschen 1 mit einem Rumpf- und einem Brustetikett versehen, die in einer nachfolgenden Anbürststation 28 mit nicht gezeigten Bürsten und Schwammrollen fest an die Flaschen geschmiegt werden. Durch die zweite Etikettierstation 4 werden die Flaschen 1 mit einem Rückenetikett ausgestattet, das in einer weiteren nachfolgenden Anbürststation 28 mit nicht gezeigten Bürsten und Schwammrollen an die Flaschen angedrückt wird. Danach laufen die vollständig etikettierten Flaschen 1 in den ersten Auslaufstern 7 ein.
Wie die Fig. 2 zeigt, weist der erste Auslaufstern 7 eine obere Sternplatte 7a und eine untere Sternplatte 7b auf. Die beiden Sternplatten 7a und 7b sind parallel zueinander mit Abstand auf einer gemeinsamen Nabe 7 c befestigt. An der Oberseite der oberen Sternplatte 7a und an der Unterseite der unteren Sternplatte 7b sind jeweils im vorderen und hinteren Bereich jeder Tasche 9 frei drehbare Rollen 14 mit parallel zur Drehachse des Auslaufsterns 7 verlaufenden Achsen gelagert. Die Rollen 14 greifen am untersten bzw. obersten Bereich des zylindrischen Flaschenrumpfes an und ermöglichen somit einerseits einen exakten, teilungsgerechten Transport und andererseits eine mühelose Eigendrehung der Flaschen 1 im ersten Auslaufstern 7.
Dem ersten Auslaufstern 7 ist eine Vorrichtung 8 zum Auftragen der Flüssigkeit auf die in seinen Taschen 9 auf einer Kreisbogenbahn bewegten, fertig etikettierten Flaschen 1 zugeordnet. Diese Vorrichtung 8 weist ein feststehendes, konzentrisch zum Auslaufstern 7 angeordnetes Reib- und Auftragselement 13 mit einer bogenförmigen, genauer gesagt teilzylindrischen Reib- und Auftragsfläche auf. Das Reib- und Auftragselement 13 besteht aus einem geschlossenporigen Neoprenschaum, der auf ein teilzylindrisches Stützblech 30 aufgeklebt ist. Das Stützblech 30 ist seinerseits in senkrechter Lage am ortsfesten Auslaufbogen 24 befestigt. Die Anordnung ist derart getroffen, daß sich die in den Taschen 9 des ersten Auslaufsterns 7 befindlichen Flaschen 1 leicht in den Neoprenschaum des Reib- und Auftragselements 13 eindrücken und daher mit diesem in Reibkontakt kommen. Bei einer Rotation des Auslaufsterns 7 werden daher die Flaschen 1 mit Hilfe des Reib- und Auftragselements 13 kontinuierlich in Eigenrotation versetzt.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 werden die Flaschen 1 im ersten Auslaufstern über einen Winkelbereich von ca. 270 Grad bewegt, wobei der Auslaufstern 7 den gleichen Durchmesser aufweist wie der Einlaufstern 6. Dieser relativ große Winkelbereich, der bei den üblichen Flaschen- und Sterndurchmessern eine mindestens viermalige Eigendrehung der Flaschen 1 ergibt, ist möglich aufgrund der gegensinnigen Umlenkung im nachfolgenden zweiten Auslaufstern 10 und der gegenüber dem Zuförderband 12 seitlich versetzten Anordnung des Abförderbands 11.
Eine andere Möglichkeit ist in Fig. 3 angedeutet. Hier ist der Durchmesser des Auslaufsterns 7 größer als derjenige des Einlaufsterns 6. Ein zweiter Auslaufstern ist nicht vorhanden. Stattdessen verläuft das Abförderband 11 in seinem Anfangsbereich tangential zum Auslaufstern 7 und damit unter einem spitzen Winkel zum Zuförderband 12. Auch so ist eine relativ lange Reib- und Auftragsfläche realisierbar, die zum Aufbringen der üblichen Flüssigkeiten auf Flaschen vollkommen ausreicht.
Die Vorrichtung 8 am ersten Auslaufstern 7 weist neben dem Reib- und Auftragselement 13 als weiteren wesentlichen Bestandteil eine die Reib- und Auftragsfläche von außen dosiert mit Flüssigkeit benetzende Zuleitung 15 auf. Deren aktive Elemente sind Spritzdüsen 16, die radial nach außen gerichtet höhenmäßig zwischen den Sternplatten 7a und 7b und umfangsmäßig zwischen zwei benachbarten Taschen 9 am ersten Auslaufstern 7 befestigt sind. Die Spritzdüsen 16 laufen somit zusammen mit dem ersten Auslaufstern 7 um. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist nach jeder zweiten Tasche 9 eine Spritzdüse 16 vorgesehen, was für viele Einsatzfälle passend ist. Bei höherem Verbrauch an Flüssigkeit bzw. einer dickeren Beschichtung können auch nach jeder Tasche 9 eine oder mehrere Spritzdüsen 16 vorgesehen sein. Andererseits kann bei geringem Verbrauch bzw. geringerer Schichtdicke beispielsweise auch nur nach jeder dritten oder vierten Tasche 9 eine Spritzdüse 16 vorgesehen sein.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist die schlitzförmige Düsenöffnung jeder Spritzdüse 16 derart ausgerichtet, daß diese einen sich fächerförmig verbreiternden Strahl an zwei benachbarten Flaschen 1 vorbei auf das feststehende Reib- und Auftragselement 13 richtet. Der Strahl verläuft bezüglich der Drehachse des ersten Auslaufsterns 7 radial nach außen, und zwar in einer durch die Drehachse gehenden senkrechten Ebene. Die Flaschen 1 selbst werden somit durch den Sprühstrahl nicht erreicht. Dagegen wird bei einer Rotation des zweiten Auslaufsterns 7 die Reib- und Auftragsfläche von jeder einzelnen Spritzdüse 16 im wesentlichen über die gesamte Höhe und über eine bestimmte Länge, d. h. flächenförmig mit Flüssigkeit besprüht. Zweckmäßigerweise endet der Sprühstrahl mit einem geringen Abstand vom oberen und unteren Rand der Reib- und Auftragsfläche, damit zuverlässig verhindert wird, daß der Sprühstrahl über das Reib- und Auftragselement 13 hinausgeht.
Jede Spritzdüse 16 ist über ein kurzes Rohr- oder Schlauchstück mit einem eigenen Schaltventil 19 verbunden, das an der oberen Sternplatte 7a derart befestigt ist, daß sein gefederter Schaltstift nach oben ragt. Jedes Schaltventil 19 ist durch ein weiteres kurzes Rohr- oder Schlauchstück mit einem gemeinsamen Drehverteiler 17 verbunden, der konzentrisch zum ersten Auslaufstern 7 sitzt. Der drehbare Teil des Drehverteilers 17 ist auf der oberen Sternplatte 7a befestigt. Der feststehende Teil des Drehverteilers 17 wird über einen horizontalen Arm 25, der sich mit seinem freien Ende an einer senkrechten Standsäule 5 abstützt, gegen Drehung gesichert. Über diesen Arm 25 verläuft ein längeres Rohr- oder Schlauchstück vom Drehverteiler 17 zum geschlossenen Vorratsbehälter 18 für die Flüssigkeit. Aus diesem wird die Flüssigkeit durch Einleiten von Druckluft mit einstellbarem Druck zu den Spritzdüsen 16 hoch und durch diese hindurchgedrückt.
Am Arm 25 ist ferner eine ortsfeste Steuerkurve 20 für die Schaltventile 19 befestigt. Diese ist als bogenförmige Hubkurve ausgebildet und ragt in die Umlaufbahn der Schaltstifte derart hinein, daß diese im Bereich der Steuerkurve 20 nach unten gedrückt werden und dadurch die Flüssigkeitszufuhr zu den Spritzdüsen 16 freigeben. Wie die Fig. 1 zeigt, beginnt die Steuerkurve 20 kurz hinter dem Anfang des Reib- und Auftragselements 13 und endet in etwa nach zwei Drittel dessen Länge. Außerhalb der Steuerkurve 20 sind die Schaltventile 19 unter Einfluß ihrer Federelemente selbsttätig geschlossen; die Flüssigkeitszufuhr zu den Spritzdüsen 16 ist unterbunden.
Wie die Fig. 2 zeigt, bestreicht die wirksame Reib- und Auftragsfläche des nahezu über seine gesamte Höhe mit Flüssigkeit bespritzten Reib- und Auftragselements 13 den gesamten zylindrischen Bereich des Flaschenrumpfs, einschließlich des etikettierten Bereichs. Selbstverständlich ist es auch möglich, nur bestimmte Teilbereiche des Flaschenrumpfs zu beaufschlagen, wie in Fig. 4 angedeutet ist. Hier ist das Reib- und Auftragselement 13 zweiteilig ausgeführt und bestreicht nur den oberen und unteren Randbereich des zylindrischen Flaschenrumpfs. Dabei wird jeder Teil des Reib- und Auftragselements 13 durch eine eigene Spritzdüse 16 versorgt.
Bei Aufnahme der Produktion der vorstehend beschriebenen Etikettiermaschine ist durch manuelles oder automatisches Öffnen eines die Druckluftzufuhr zum Vorratsbehälter 18 regelnden Stellventils 31 die Zuführung der Flüssigkeit zu den Spritzdüsen 16 einzuleiten. Dadurch werden die im Bereich der Steuerkurve 20 stehenden Spritzdüsen 16 mit unter Druck stehender Flüssigkeit versorgt und beginnen, die betreffenden Bereiche des Reib- und Auftragselements 13 mit Flüssigkeit zu besprühen. Falls die Etikettiermaschine zu diesem Zeitpunkt noch stillsteht, werden nur Teilbereiche der Reib- und Auftragsfläche beaufschlagt. Da infolge der geschlossenporigen Gestaltung das Reib- und Auftragselement 13 keine Flüssigkeit speichert, läuft diese nach unten ab und wird in einer den gesamten unteren Rand des Reib- und Auftragselements 13 bestreichenden Rinne 32 aufgefangen. Befindet sich die Etikettiermaschine bereits in Rotation, so werden die beiden ersten Drittel des Reib- und Auftragselements 13 vollflächig über die in diesem Bereich immer geöffneten Spritzdüsen 16 benetzt. Auch in diesem Falle tropft die überschüssige Flüssigkeit nach unten ab, solange keine Flaschen 1 vorhanden sind. Zweckmäßgerweise wird daher das Stellventil 31 erst geöffnet, kurz bevor die ersten etikettierten Flaschen den Auslaufstern 7 erreichen. Eine Automatisierung dieses Vorgangs ist äußerst einfach, da ohnehin jede übliche Etikettiermaschine mindestens einen Flaschenfühler aufweist, durch den die Etikettenabgabe gesteuert wird. Auf die Rinne 32 kann dann auch verzichtet werden.
Die in den ersten Auslaufstern 7 einlaufenden etikettierten Flaschen 1 werden in dessen Taschen 9 durch die Rollen 14 drehbar aufgenommen und durch Abwälzen auf dem ortsfesten Reib- und Auftragselement 13 kontinuierlich in Eigenrotation versetzt. Gleichzeitig nehmen die Flaschen 1 von der Reib- und Auftragsfläche die vorher durch die zwischen den Flaschen 1 mitlaufenden Spritzdüsen 16 aufgetragene Flüssigkeit gleichmäßig über den Umfang verteilt auf. Im Endbereich des Reib- und Auftragselements 13, in dem die Spritzdüsen 16 bereits geschlossen sind, erfolgt ein nochmaliges intensives Anrollen und ggf. Abquetschen überschüssiger Flüssigkeit. Schichtdicken von wenigen Mymetern Stärke bzw. aus wenigen Milligramm Flüssigkeit können so problemlos erzielt werden. Durch entsprechende Auswahl des Drucks im Vorratsbehälter 18, der Anzahl und Gestaltung der Spritzdüsen 16 sowie durch die Auswahl von Form und Material für das Auftrags- und Reibelement 13 ist eine einfache Anpassung an die Betriebsbedingungen möglich.
Durch das Auftrags- und Reibelement 13 nach Fig. 2 erfolgt zusätzlich ein intensives Anrollen der Rumpf- und Rückenetiketten, die mit dem flüssigen Kunststoff oder dgl. benetzt sind. Dies führt zu einem äußerst vorteilhaften Aussehen der fertig behandelten Flaschen 1.

Claims (23)

1. Etikettiermaschine für Flaschen oder dgl. mit einem Drehtisch, durch den die Flaschen an mindestens einer Etikettierstation vorbeigeführt werden, mit einem dem Drehtisch vorgeschalteten Einlaufstern, einem dem Drehtisch nachgeschalteten Auslaufstern und mit einer Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf die Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8) dem Auslaufstern (7) zugeordnet ist und die in dessen Taschen (9) sitzenden Flaschen beaufschlagt.
2. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschen im Auslaufstern (7) über einen Winkelbereich von mehr als 180°, vorzugsweise von ca. 270°, transportiert werden.
3. Etikettiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufstern (7) einen größeren Durchmesser hat als der Einlaufstern (6).
4. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Auslaufstern (7), welcher die Flaschen unmittelbar vom Drehtisch (2) übernimmt, mindestens ein zweiter Auslaufstern (10) nachgeschaltet ist, welcher die Flaschen an ein Abförderband (11) übergibt.
5. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufstern (7) die Flaschen an ein Abförderband (11) übergibt, dessen Anfangsbereich spitzwinkelig zu einem die Flaschen dem Einlaufstern (6) zuführenden Zuförderband (12) verläuft.
6. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslaufstern (7) eine Dreheinrichtung (13, 14) für die Flaschen zugeordnet ist.
7. Etikettiermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung ein am Umfang des Auslaufsterns (7) ortsfest angeordnetes Reibelement (13) mit einer bogenförmigen Reibfläche aufweist, auf der sich die in den Taschen (9) des Auslaufsterns (7) mittels Rollen (14) drehbar gehaltenen Flaschen abwälzen.
8. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8) zum Auftragen von Flüssigkeit ein am Umfang des Auslaufsterns (7) ortsfest angeordnetes Auftragselement (13) mit einer bogenförmigen Auftragsfläche, auf der sich die in den Taschen (9) des Auslaufsterns (7) drehbar gehaltenen Flaschen abwälzen, sowie eine das Auftragselement (13) bzw. dessen Auftragsfläche mit Flüssigkeit benetzende Zuleitung (15) aufweist.
9. Etikettiermaschine nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragselement (13) gleichzeitig als Reibelement und die Auftragsfläche als Reibfläche ausgebildet ist, welche die in den Taschen (9) des Auslaufsterns (7) drehbar gehaltenen Flaschen bei dessen Rotation in Eigenrotation versetzt.
10. Etikettiermaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (15) mindestens eine mit dem Auslaufstern (7) umlaufende, auf die Auftragsfläche des Auftragselements (13) gerichtete Spritzdüse (16) für die mit Druck zugeführte Flüssigkeit aufweist.
11. Etikettiermaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüse (16) zwischen zwei Taschen (9) des Auslaufsterns (7) befestigt und im wesentlichen radial nach außen gerichtet ist.
12. Etikettiermaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Auslaufsterns (7) gleichmäßig verteilt mehrere Spritzdüsen (16) angeordnet sind.
13. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüsen (16) eine schlitzförmige, parallel zur Drehachse des Auslaufsterns (7) angeordnete Düsenöffnung aufweisen.
14. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüsen (16) zwischen den beiden parallelen Platten (7a, 7b) des Auslaufsterns (7) befestigt sind.
15. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüsen (16) über einen konzentrisch zur Drehachse des Auslaufsterns (7) angeordneten Drehverteiler (17) an einen Vorratsbehälter (18) für die Flüssigkeit angeschlossen sind.
16. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (15) eine Steuereinrichtung (19, 20) aufweist, welche die Spritzdüsen (16) nur beim Fassieren des Auftragselements (13) mit Flüssigkeit versorgt.
17. Etikettiermaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (19, 20) derart ausgebildet ist, daß die Spritzdüsen (16) nur einen Anfangsbereich des Auftragselements (13) mit Flüssigkeit benetzen.
18. Etikettiermaschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spritzdüse (16) ein eigenes Schaltventil (19) vorgeordnet ist, das durch eine ortsfeste Steuerkurve (20) geöffnet bzw. geschlossen wird.
19. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragselement (13) im wesentlichen den gesamten zylindrischen Bereich der Flaschen einschließlich eventuell etikettierter Zonen beaufschlagt und im wesentlichen über seine gesamte Höhe mit Flüssigkeit benetzt wird.
20. Etikettiermaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüsen (16) einen zwischen benachbarten Flaschen radial nach außen hindurchtretenden, fächerartigen Strahl aussenden.
21. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragselement (13) mehrere schmale bogenförmige Auftragsflächen aufweist, die den zylindrischen Bereich der Flaschen vorzugsweise am oberen und unteren Rand beaufschlagen.
22. Etikettiermaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jede der schmalen Auftragsflächen von mindestens einer eigenen, mit dem Auslaufstern (7) umlaufenden Spritzdüse (16) benetzt wird.
23. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragselement (13) aus einem schwammartigen Material mit überwiegend geschlossenen Poren besteht.
DE4012331A 1990-04-18 1990-04-18 Etikettiermaschine für Flaschen o. dgl. Expired - Fee Related DE4012331C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012331A DE4012331C2 (de) 1990-04-18 1990-04-18 Etikettiermaschine für Flaschen o. dgl.
CA002040705A CA2040705C (en) 1990-04-18 1991-04-17 Labeling and liquid plastic coating system for bottle-like objects
JP3086913A JPH0771967B2 (ja) 1990-04-18 1991-04-18 びんなどのラベル貼付機
ES91106257T ES2057648T3 (es) 1990-04-18 1991-04-18 Procedimiento y dispositivo para aplicar un liquido sobre botellas.
EP91106257A EP0452943B1 (de) 1990-04-18 1991-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf Flaschen
DK91106257.8T DK0452943T3 (da) 1990-04-18 1991-04-18 Fremgangsmåde og indretning til at smøre en væske på flasker
DE59102146T DE59102146D1 (de) 1990-04-18 1991-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf Flaschen.
US07/844,900 US5215622A (en) 1990-04-18 1992-03-02 Labeling machine for bottles or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012331A DE4012331C2 (de) 1990-04-18 1990-04-18 Etikettiermaschine für Flaschen o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4012331A1 true DE4012331A1 (de) 1991-10-24
DE4012331C2 DE4012331C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=6404571

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4012331A Expired - Fee Related DE4012331C2 (de) 1990-04-18 1990-04-18 Etikettiermaschine für Flaschen o. dgl.
DE59102146T Expired - Lifetime DE59102146D1 (de) 1990-04-18 1991-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf Flaschen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59102146T Expired - Lifetime DE59102146D1 (de) 1990-04-18 1991-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf Flaschen.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0452943B1 (de)
JP (1) JPH0771967B2 (de)
CA (1) CA2040705C (de)
DE (2) DE4012331C2 (de)
DK (1) DK0452943T3 (de)
ES (1) ES2057648T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427871A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum Beschichten von mit einem Farbaufdruck versehenen Behältern der Getränkeindustrie
DE4440393A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-23 Sprimag Spritzmaschbau Gmbh Vorrichtung zur Beschichtung von rotationssymmetrischen Formkörpern
DE102020110136A1 (de) 2020-04-14 2021-10-14 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen mit Scheuerrändern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040221803A1 (en) * 2003-03-28 2004-11-11 Eisen Heinz Gunther Bottle contact coating apparatus and improved sponges for use therein

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941105A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-24 Kirin Brewery Abdeckung von abnutzungsschaeden auf glasgegenstaenden
BE882671A (fr) * 1979-04-09 1980-07-31 Kirin Brewery Appareil de revetement de bouteilles ou d'articles cylindriques analogues
DE3008096A1 (de) * 1980-03-03 1981-09-10 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum reparieren oberflaechenbeschaedigter glasbehaelter, insbesondere verkratzter glasflaschen
DE3141364A1 (de) * 1981-10-17 1983-05-05 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum verteilen von aufrechtstehenden gefaessen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1234688A (en) * 1984-04-27 1988-04-05 Yogiro Okawa Coating apparatus for scratches of glass bottle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941105A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-24 Kirin Brewery Abdeckung von abnutzungsschaeden auf glasgegenstaenden
BE882671A (fr) * 1979-04-09 1980-07-31 Kirin Brewery Appareil de revetement de bouteilles ou d'articles cylindriques analogues
DE3008096A1 (de) * 1980-03-03 1981-09-10 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum reparieren oberflaechenbeschaedigter glasbehaelter, insbesondere verkratzter glasflaschen
DE3141364A1 (de) * 1981-10-17 1983-05-05 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum verteilen von aufrechtstehenden gefaessen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427871A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum Beschichten von mit einem Farbaufdruck versehenen Behältern der Getränkeindustrie
DE4440393A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-23 Sprimag Spritzmaschbau Gmbh Vorrichtung zur Beschichtung von rotationssymmetrischen Formkörpern
DE4440393C3 (de) * 1994-11-11 1999-10-21 Sprimag Spritzmaschbau Gmbh Vorrichtung zur Beschichtung von rotationssymmetrischen Formkörpern
DE102020110136A1 (de) 2020-04-14 2021-10-14 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen mit Scheuerrändern
EP3896040A1 (de) 2020-04-14 2021-10-20 Krones AG Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flaschen mit scheuerrändern

Also Published As

Publication number Publication date
DE4012331C2 (de) 1994-02-24
EP0452943A2 (de) 1991-10-23
EP0452943B1 (de) 1994-07-13
DE59102146D1 (de) 1994-08-18
EP0452943A3 (en) 1992-01-02
DK0452943T3 (da) 1994-09-05
JPH04242532A (ja) 1992-08-31
CA2040705C (en) 1995-02-07
JPH0771967B2 (ja) 1995-08-02
ES2057648T3 (es) 1994-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105524C2 (de)
DE3013442C2 (de) Maschine zum Beschichten einer Aufeinanderfolge im wesentlichen zylindrischer oder runder Gegenstände mit einer gewünschten Substanz
DE1652402C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit
DE3515324C2 (de)
DE2728741C2 (de)
WO2008086870A1 (de) Etikettieraggregat
DE2152048A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung von Klebstoff auf Etiketten und zur Verteilung dieser Etiketten
DE4012331C2 (de) Etikettiermaschine für Flaschen o. dgl.
DE973404C (de) Maschine zum Etikettieren von Flaschen oder anderen zylindrischen Gegenstaenden
DD156702A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reparieren oberflaechenbeschaedigter glasbehaelter
EP1423212B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von schmierstoffen auf die umfangsfläche von walzen in walzgerüsten
DE19821253B4 (de) Etikettiermaschine
EP1123164B1 (de) Vorrichtung zum auftragen und/oder verteilen von flüssigen oder pastösen stoffen zur beschichtung von oberflächen
DE950835C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von zylindrischen Werkstuecken, z.B. Flaschen
DE8618893U1 (de) Etikettiermaschine
DE7538002U (de) Auftragmaschine zum auftragen zaehfluessiger medien, wie leim, lack ect. in form eines filmes auf ebene werkstueckflaechen
DE1164312B (de) Etikettiermaschine
DE1431650B2 (de) Vorrichtung zum rollenden fortbewegen von mindenstens ange naehert drehrunden koerpern
DE3128328C2 (de)
DE8902427U1 (de) Beleimungsvorrichtung für Lösungsmittel
DE29821325U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen und/oder Verteilen von flüssigen oder pastösen Stoffen zur Beschichtung von Oberflächen
DE20006315U1 (de) Etikettiervorrichtung
DE2823369C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von viskosem oder pastosem Material auf Aufnahmeflächen von Werkstücken
DE2504647A1 (de) Lackiermaschine
DE2255492B2 (de) Maschine zum etikettieren und umhuellen der haelse von flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONES AG, 93073 NEUTRAUBLING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee