DE4009914C2 - Hitze- und korrosionsresistenter Überzug und Verwendung eines Hitze- und korrosionsbeständigen Überzugs - Google Patents

Hitze- und korrosionsresistenter Überzug und Verwendung eines Hitze- und korrosionsbeständigen Überzugs

Info

Publication number
DE4009914C2
DE4009914C2 DE4009914A DE4009914A DE4009914C2 DE 4009914 C2 DE4009914 C2 DE 4009914C2 DE 4009914 A DE4009914 A DE 4009914A DE 4009914 A DE4009914 A DE 4009914A DE 4009914 C2 DE4009914 C2 DE 4009914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
nickel
zinc
alloy
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4009914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009914A1 (de
Inventor
Seiya Takahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE4009914A1 publication Critical patent/DE4009914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4009914C2 publication Critical patent/DE4009914C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/562Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/936Chemical deposition, e.g. electroless plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hitze- und korrosionsresistenten galvanischen Überzug zum Schützen der Oberflächen von Blechen, Rohren, Gelenken, Klammern, Schrauben, Muttern und anderen Teilen, die in Motorfahrzeugen, Maschinen und Vorrichtungen verwendet werden und die hauptsächlich aus Eisen und Stahl bestehen.
Es ist üblich, die Oberflächen von Blechen, Rohren, Gelenken, Klammern, Schrauben, Muttern, und andere Teile, die in Motorfahrzeugen, Maschinen oder Vorrichtungen verwendet werden und die hauptsächlich aus Eisen und Stahl bestehen, mit einer Zink- oder Zinklegierung zu überziehen, um eine auf Zink basierende Beschichtung zum Schutz dieser Teile gegen Korrosion zu bilden.
So wird in der DE 34 14 048 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines galvanisierten Stahlteiles beschrieben, das eine korrosionsbeständige, galvanisierte Zink-Nickel-Legierung auf dem Stahlteil aufweist. Die Adhäsion dieser galvanischen Schicht auf dem Stahlteil wird dadurch verbessert, daß das Stahlsubstrat mit einer Zink-Nickel-Legierung vorgalvanisiert wird, welche Nickel in einer größeren Menge als die vorgenannte Schicht aus einer galvanisierten Zink-Nickel-Legierung enthält.
Aus der DE 28 00 258 C2 ist ein Gegenstand aus Eisen oder Stahl bekannt, mit einem galvanisch aufgebrachten Doppelüberzug aus zwei Zink in unterschiedlichen Mengen enthaltenden Metallschichten. Als Legierungsmetall wird Nickel, Kobalt oder Eisen verwendet, das in der ersten Schicht in einer Menge von wenigstens 3% und in der zweiten Schicht in einer merklich geringeren Menge als in der ersten Schicht vorliegt.
Darüber hinaus sind Legierungen, beispielsweise aus Zink und Zinn, verwendet worden, um einen Überzug von hoher Korrosionswiderstandsfähigkeit zu bilden.
In der EP 0 324 533 A1 werden mehrlagige Beschichtungen für Gegenstände aus Titan oder Titanlegierungen offenbart, wobei die erste Schicht nur aus Nickel und die zweite Schicht nur aus Zink besteht. Zusätzlich kann auf einen solchen Überzug noch ein Chromatfilm aufgebracht werden. Eine Verwendung dieser Beschichtungen für Eisen- oder Stahlteile wird nicht beschrieben.
Alle diese Überzüge haben dennoch eine ausreichende Korrosionsresistenz lediglich bei niedrigen Umgebungstemperaturen erreicht. In einer Umgebung mit erhöhter Temperatur, beispielsweise in einem Motorraum eines Automobils, in dem eine Temperatur von etwa 200°C herrscht, sinkt die Korrosionswirkung des Überzugs infolge der Oxidation des Zinks, oder dessen Korrosionswiderstand infolge der Zerstörung des Chromatfilms ab.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Überzug zu schaffen, der einen gewünschten Grad an Widerstandsfähigkeit nicht nur gegenüber Korrosion, sondern auch gegen Hitze hervorbringt.
Die Aufgabe wird durch einen hitze- und korrosionsresistenten Überzug gelöst, mit einer zinkfreien ersten Schicht aus Kobalt, Nickel, einer Kobaltlegierung oder einer Nickellegierung, und mit einer zweiten Schicht, die aus Zink oder einer Zinklegierung besteht, wobei die zweite Schicht auf der ersten angeordnet ist. Ausgenommen ist ein Überzug, dessen erste Schicht nur aus Nickel und dessen zweite Schicht gleichzeitig nur aus Zink besteht, wobei jedoch die Erfindung auch die Verwendung dieses Überzugs für mechanische Teile hauptsächlich aus Eisen oder Stahl betrifft. Auf der zweiten Schicht kann zusätzlich ein Chromatfilm ausgebildet sein.
Der erfindungsgemäße Überzug bringt ein hohes Maß an Korrosionswiderstandsfähigkeit gerade bei erhöhten Temperaturen hervor. Dessen Hitze- und Korrosionsresistenz kann auf irgendein bestimmtes Maß gebracht werden, wenn die Dicke von seiner Unterschicht in geeigneter Weise verändert wird.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung in bezug auf die zugehörigen Zeichnungen aufgezeigt.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Graphik, die die Ergebnisse der Korrosionswiderstandsprüfungen aufzeigt, die unter Hitzeeinwirkung in einigen Beispielen durchgeführt wurden, die nachfolgend beschrieben werden; und
Fig. 2 eine Graphik ähnlich der von Fig. 1, die jedoch die Ergebnisse von anderen Beispielen zeigt.
Der erfindungsgemäße Überzug ist bei Blechen, Rohren, Gelenken, Klammern, Schrauben, Muttern und anderen mechanischen Teilen anwendbar, die hauptsächlich aus Eisen und Stahl bestehen. Er ist besonders effektiv bei der Anwendung von relativ dünnen Rohren, die einen Außendurchmesser von etwa 10 mm haben und zur Verwendung beispielsweise bei einer Rohrleitung für eine hydraulische Flüssigkeit oder Kraftstoff in einem Automobil vorgesehen sind. Die Rohre, auf denen der Überzug effektiv anwendbar ist, schließen ein überlappend verschweißtes Stahlrohr mit einer Schweißschicht aus Kupfer an dessen Sichtfläche oder zwischen dessen sich überlappenden Flächen ein.
Der erfindungsgemäße Überzug besitzt eine Unterschicht, die entweder aus Kobalt oder einer seiner Legierungen, beispielsweise einer Legierung aus Kobalt und Nickel, oder Nickel oder einer seiner Legierungen, beispielsweise eine Legierung aus Nickel und Phosphor, oder aus Nickel und Bor besteht. Die Unterschicht hat vorzugsweise eine Dicke von 0,2 bis 10 Mikrometer. Von einer Unterschicht, die eine Dicke aufweist, die geringer ist als 0,2 Mikrometer, würde nicht erwartet, daß sie die zu schützende Oberfläche wirksam überdeckt, und keine wesentliche Verbesserung der Hitze- oder Korrosionsresistenz bewirkt. Eine Schicht mit einer Dicke, die 10 Mikrometer übersteigt, neigt zum Abplatzen oder reißt auf, wenn das Material, das aufgebracht worden ist, beispielsweise gepreßt oder gebogen wird. Darüber hinaus wird von einer solchen Schicht nicht erwartet, daß sie irgendeine nennenswerte vergrößerte Korrosionswiderstandsfähigkeit für deren Dicke aufweist.
Eine Unterschicht aus Kobalt mit einer Dicke von fünf Mikrometer kann beispielsweise durch Verwendung eines Bades erhalten werden, das 150 g Kobaltchlorid und 50 g Borsäure pro Liter enthält und einen pH-Wert von 5, eine Badtemperatur von 60°C, eine Stromdichte von 5 A/dm2 und eine Verweildauer von sechs Minuten aufweist. Eine Schicht aus einer Legierung aus Kobalt und Nickel mit einer Dicke von etwa fünf Mikrometer kann beispielsweise in einem Bad gebildet werden, das 140 g Nickelsulfat, 110 g Kobaltsulfat, 30 g Borsäure und 15 g Kaliumchlorid pro Liter enthält und einen pH-Wert von 4,5 aufweist, wobei eine Badtemperatur von 45°C, eine Stromdichte von 2 A/dm2 und eine Verweildauer von fünf Minuten angewendet wird.
Eine Unterschicht aus Nickel wird vorzugsweise durch Benutzung eines Wattbades erhalten.
Eine Schicht aus einer Legierung von Nickel und Phosphor mit einer Dicke von etwa fünf Mikrometer kann beispielsweise in einem Bad mit einer Lösung erhalten werden, die durch Verdünnen von "SUMER S-780" (Erzeugnis der Japan Kanizen Co., Ltd., das Nickelsulfat, Natriumhypophosphit, organische Säuren und Wasser enthält) auf das fünffache Volumen, bereitet ist, wobei eine Badtemperatur von 90°C und eine Verweildauer von 15 Minuten angewendet wird. Eine Schicht aus einer Legierung von Nickel und Bor mit einer Dicke von etwa drei Mikrometer, kann beispielsweise in einem Bad aus dem Erzeugnis der C. Uemura & Co., Ltd., verkauft als "BEL-801", das ein Komplexierungsmittel vom Carbonsäure-Typ, Ammoniak, ein Reduktionsmittel (DMAB), ein anionisches Aktivierungsmittel, ein Sulfat und Wasser enthält, erreicht werden, wobei eine Badtemperatur von 65°C und eine Verweildauer von 30 Minuten angewendet wird.
Der erfindungsgemäße Überzug weist weiterhin eine Überzugsschicht aus Zink oder einer Zinklegierung mit einer Dicke von wenigstens drei Mikrometer auf. Eine Schicht aus Zink kann durch Elektrolysieren einer Lösung aus Zinkcyanid oder -sulfat in bekannter Weise erreicht werden. Eine Schicht aus einer Legierung aus Zink und Nickel mit einer Dicke von etwa fünf Mikrometer kann beispielsweise in einem Bad, das Zinkchlorid, Nickelchlorid, Ammoniumchlorid, wäßriges Ammoniak, Glanzmittel und Wasser enthält, gemäß dem ZIN-LOY-Verfahren erhalten werden, welches durch Ebara-Udylite Co., Ltd., entwickelt wurde, wobei eine Badtemperatur von 35°C, eine Stromdichte von 3 A/dm2 und eine Verweildauer von sechs Minuten angewendet wird. Eine Schicht aus einer Legierung aus Zink und Zinn mit einer Dicke von etwa sechs Mikrometer kann beispielsweise in einem Bad mit einer Lösung, die einen organischen Carbonsäureester, ein anorganisches Sulfat, ein Vitamin, ein wasserlösliches, aliphatisches Amin-glycidyletherderivat, einen aromatischen Aldehyd, ein Bisulfat und Wasser enthält, die als SZ-240 durch Dipsol Chemical Co., Ltd. verkauft wird, erhalten werden, wobei eine Badtemperatur von 25°C, eine Stromdichte von 2 A/dm2 und eine Verweildauer von 10 Minuten angewendet wird.
Der erfindungsgemäße Überzug kann weiterhin einen Chromatfilm aufweisen, der auf der Oberschicht ausgebildet ist. Ein geeigneter Chromatfilm kann beispielsweise durch Tauchen des Materials erhalten werden, um in einer, kommerziell verfügbaren Lösung zum Chromatieren eines Überzuges aus einer Legierung aus Zink und Nickel (beispielsweise ZN-80YMU, Produkt der Ebara-Udylite Co., Ltd., das Chromsäureanhydrid, eine anorganische Säure und Wasser enthält) oder einer Lösung zum Chromatieren eines Zinküberzuges (beispielsweise Z-493, Produkt der Dipsol Chemical Co., Ltd., das Chromsäureanhydrid, Salpetersäure, ein anorganisches Salz und Wasser enthält) beschichtet zu werden.
Der erfindungsgemäße mehrschichtige Überzug, wie zuvor beschrieben, bringt hervorragende Korrosionsresistenz mit sich, gerade wenn er einer erhöhten Temperatur oder einer Biegekraft unterworfen ist. Die hohe Korrosionsresistenz des Überzuges bei einer erhöhten Temperatur ergibt sich aufgrund dessen, daß die Unterschicht durch Hitzeeinwirkung nicht verschlechtert wird, auch wenn sich die Oberschicht durch Hitzeeinwirkung verschlechtert, wobei der Überzug, der aufgebracht wurde, noch seine Funktion als Opferanode für Eisen und Stahl behält und ausreichend wirksam zum Verhindern irgendwelcher Korrosion durch Poren oder andere kleine Schäden in der Unterschicht bleibt. Die Hitze- und Korrosionsresistenz des Überzuges kann wie gewünscht ausgeglichen werden, wenn die Dicke der Unterschicht in geeigneter Weise verändert wird.
Die Erfindung wird nun speziell mit Bezug auf verschiedene Beispiele beschrieben.
BEISPIEL 1 ((1)) Herstellen eines dünnen Rohres (nahtverschweißtes Stahlrohr)
Ein nahtverschweißtes Stahlrohr mit einem Außendurchmesser von 8 mm, einer Wandstärke von 0,7 mm und einer Länge von 380 mm wurde durch ein traditionelles Verfahren aus einem Stahl hergestellt, der als STPG-38 bezeichnet wird.
((2)) Bilden einer Unterschicht (Kobalt)
Eine Unterschicht aus Kobalt mit einer Dicke von drei Mikrometer wurde auf der Oberfläche des Rohres durch Elektrobeschichten in einem Bad erhalten, das 150 g Kobaltchlorid und 50 g Borsäure pro Liter enthält, und einen pH-Wert von 5 aufweist, wobei eine Badtemperatur von 60°C, eine Stromdichte von 5 A/dm2 und eine Verweildauer von drei Minuten angewendet wurde.
((3)) Bilden einer Oberschicht (eine Legierung aus Zink und Nickel)
Eine Oberschicht aus einer Legierung von Zink und Nickel mit einer Dicke von fünf Mikrometer wurde auf der Unterschicht durch Elektrobeschichten in einem Bad, das Zinkchlorid, Nickelchlorid, Ammoniumchlorid, wäßrigen Ammoniak, Glanzmittel und Wasser enthält, gemäß dem ZIN-LOY Verfahren der Ebara-Udylite Co., Ltd., erhalten, wobei eine Badtemperatur von 35°C, eine Stromdichte von 3 A/dm2 und eine Verweildauer von sechs Minuten angewendet wurde.
((4)) Bilden eines Chromatfilms
Das Rohr wurde in ein Bad getaucht, das 50 ml des ZN-80YMU (Erzeugnis der Ebara-Udylite Co., Ltd., das Chromsäureanhydrid, eine anorganische Säure und Wasser enthält) pro Liter enthält und eine Temperatur von 50°C aufweist, und wurde darin für 20 Sekunden belassen, wobei ein Chromatfilm auf der Oberschicht erhalten wurde, so daß ein mehrschichtiger Überzug erzeugt wurde.
((5)) Hitze- und Korrosionsresistenzprüfung (Salzsprühnebelprüfung) (a) Vorbereiten eines Probestückes
Das Rohr wurde in einem stangenförmigen Probestück ausgeführt mit einem 250 mm langen geraden Abschnitt und einem gebogenen Abschnitt mit einem Krümmungsradius von 25 mm. Eine aus einem synthetischen Kunststoff bestehende Abdeckung wurde über jedes der offenen Enden des Probestückes angebracht, um eine Rostentwicklung auf dem blanken Stahl zu verhindern. Das Probestück wurde durch ein sauberes und weiches Stofftuch entfettet, das mit Ethanol imprägniert war, und getrocknet.
(b) Vorbereiten einer Testlösung
Eine Testlösung aus Salz mit den nachfolgenden Parametern wurde aus den folgenden Materialien gebildet:
  • (1) Natrium-Chlorid: Stufe 1 von JIS K8150 (Natrium-Chlorid), oder ein Reagenz, das als Sonderstufe klassifiziert ist;
  • (2) Wasser: destilliertes Wasser mit einer Widerstandsfähigkeit von mindestens 50×104 Ohm cm;
  • (3) Konzentration: 5,0%, wenn die Lösung vorbereitet wurde;
  • (4) Dichte: 1,0295 bei 35°C, wenn die Lösung vorbereitet wurde;
  • (5) pH-Wert: 6,5 bis 7,2 bei 35°C, wenn die Lösung vorbereitet wurde;
  • (6) Anpassung pH-Wert: Eine Lösung, erhalten durch Verdünnungsstufe 1 gemäß JIS k 8576 (Natriumhydroxid) in destilliertem Wasser, wurde verwendet, um den pH-Wert der Testlösung zu regulieren.
Die Dichte wurde durch ein kalibriertes Hydrometer mit einer Graduation von 0,0005 und der pH-Wert durch ein pH-Meter gemessen, das eine Glaselektrode enthält.
(c) Prüfmethode
Die Salzsprühnebelprüfung wurde unter Anwendung eines Salzsprühtestes entsprechend Artikel 5.1 der JASO 7370 (Verfahren zum Prüfen von Bremsrohrleitungen) durchgeführt, welche ein Standard ist, der durch die Society of Automotive Engineers of Japan aufgestellt wurde, und die folgenden Salzsprühnebelprüfungen sind in Anlage 1 zu dem Artikel vorgeschrieben. Jedes Prüfstück wurde in einen Testbehälter in rechten Winkeln zu der Richtung angeordnet, in der die Testlösung aufgesprüht werden würde, und in einem Winkel von 30° zur vertikalen Ebene. Im Falle zweier oder mehrerer Prüfstücke wurden diese zusammen geprüft. Sie wurden getrennt voneinander durch einen Abstand von mindestens 5 mm angeordnet und so gehalten, daß sie nicht miteinander in Berührung kommen, außer nachfolgend mit einer Haltestange, die aus Glas oder einem Kunststoff besteht, so daß kein Nebel ungehindert abtropfen konnte.
(d) Aufrechterhalten der geeigneten Bedingungen
Die Prüfung wurde in regelmäßigen Zeitabständen durchgeführt, um zu sichern, daß die folgenden Bedingungen die ganze Prüfung hindurch aufrechterhalten werden:
  • (1) Konzentration und Dichte der Lösung:
    Konzentration: 5 ± 1%;
    Dichte: 1,0223 bis 1,0364 bei 35°C;
  • (2) pH-Wert der Lösung: 6,5 bis 7,2 bei 35°C;
  • (3) Sprühdruck: 1,0 ± 0,025 kg/cm2;
  • (4) Testbehältertemperatur: 35 ± 1°C;
  • (5) Temperatur des Testlösungsbehälters: 35 ± 1°C;
  • (6) Luftsättigungstemperatur: 47 ± 1°C;
  • (7) Sprühmenge: 1,0 bis 2,0 ml/80 cm2/Stunde;
  • (8) Sprühmethode: kontinuierlich bei einer spezifischen Zeitdauer.
Wenn es notwendig war, die Prüfung zu unterbrechen, wurde das Probestück aus dem Testbehälter entfernt, sorgfältig mit sauberem Wasser gewaschen, und zum Aufbewahren getrocknet.
(e) Oberflächenprüfung und Protokollierung
Alle 24 Stunden wurde das Probestück mit sauberem Wasser abgewaschen und nach irgendwelchem mit bloßem Auge klar erkennbaren Weißrost oder Rotrost unter einer Beleuchtung von mindestens 300 lux untersucht. Eine Protokollierung wurde in der Zeit vorgenommen, die vergangen war, bevor ein solcher Rost erstmalig erkannt werden konnte.
Die Prüfung wurde lediglich auf dem oberen Halbabschnitt der Oberfläche des Prüfstückes im Testbehälter durchgeführt, wobei jeder Endabschnitt des Prüfstückes auf eine Distanz von 5 mm von der Abdeckung ebenfalls von der Prüfung ausgeschlossen wurde. Wenn zwei oder mehrere Prüfstücke mit den gleichen Spezifikationen vorhanden waren, wurde das Prüfstück, auf dem Rost früher erkannt wurde als bei dem Rest als Verkörperung der Qualität aller Prüfstücke angenommen.
((6)) Prüfungsergebnisse
Die Salzsprühnebelprüfung entsprechend JIS Z 2371 und JASO M 104-86 wurde an verschiedenen Prüfstücken, die für 24 Stunden bei unterschiedlichen Temperaturen erhitzt wurden, und einem anderen Prüfstück durchgeführt, das nicht wie die anderen erhitzt wurde, wie in Fig. 1 gezeigt. Eine Protokollierung wurde in der Zeit durchgeführt, die vergangen war, bevor erstmalig Rotrost festgestellt wurde. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 gezeigt.
BEISPIEL 2 ((1)) Herstellen eines dünnen Rohres (nahtverschweißtes Stahlrohr)
Beispiel 1 wurde wiederholt für die Herstellung von nahtverschweißten Stahlrohren.
((2)) Bildung einer Unterschicht (Nickel)
Eine Unterschicht aus Nickel mit einer Dicke von drei Mikrometer wurde auf jedem Rohr durch Elektrobeschichten in einem Wattbad erhalten, wobei eine Badtemperatur von 55°C, eine Stromdichte von 3 A/dm2 und eine Verweildauer von sechs Minuten angewendet wurde.
((3)) Bildung einer Oberschicht (eine Legierung aus Zink und Nickel)
Das Verfahren ((3)) in BEISPIEL 1 wurde zur Bildung einer Oberschicht aus einer Legierung aus Zink und Nickel auf der Unterschicht wiederholt.
((4)) Bildung eines Chromatfilms
Das Verfahren ((4)) in BEISPIEL 1 wurde zum Bilden eines Chromatfilms auf der Oberschicht wiederholt, um dabei einen mehrschichtigen Überzug zu vervollständigen.
((5)) Hitze- und Korrosionsresistenzprüfung
Die Verfahren ((5)) und ((6)) in BEISPIEL 1 wurden für die Hitze- und Korrosionsresistenzprüfung jedes beschichteten Probestückes wiederholt. Die Ergebnisse werden in Fig. 1 gezeigt.
VERGLEICHSBEISPIEL 1 ((1)) Herstellen von dünnen Rohren
Das Verfahren in ((1)) in BEISPIEL 1 wurde für die Herstellung von nahtverschweißten Stahlrohren wiederholt.
((2)) Bildung einer Schicht aus einer Legierung von Zink und Nickel
Das Verfahren in ((3)) in BEISPIEL 1 wurde angehängt, um eine Schicht aus einer Legierung von Zink und Nickel mit einer Dicke von acht Mikrometer auf jedem Rohr zu bilden.
((3)) Bildung eines Chromatfilms
Das Verfahren ((4)) in BEISPIEL 1 wurde zur Bildung eines Chromatfilms auf der Legierungsschicht wiederholt.
((4)) Hitze- und Korrosionsresistenzprüfung
Die Verfahren ((5)) und ((6)) in BEISPIEL 1 wurden für die Hitze- und Korrosionsresistenzprüfung jedes beschichteten Probestückes wiederholt. Die Ergebnisse werden in Fig. 1 gezeigt.
Die Ergebnisse, die in Fig. 1 gezeigt sind, bestätigen die Überlegenheit des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Überzuges. Obwohl alle Prüfstücke gemäß den BEISPIELEN 1 und 2 der Erfindung und VERGLEICHSBEISPIEL 1, die bei 100°C erhitzt worden sind, niedriger in der Korrosionsresistenz waren als das, was nicht erhitzt worden ist, war die Verminderung in der Korrosionsresistenz der erfindungsgemäßen Prüfstücken geringer, als die thermische Diffusion, die nur teilweise zwischen der Unterschicht und der Oberschicht aufgetreten ist. Obwohl die Vergleichsprobestücke, die bei 200°C und 250°C erhitzt worden sind, unfähig sind, irgendeine praktisch befriedigende Korrosionswiderstandsfähigkeit zu zeigen, bringen die erfindungsgemäßen Probestücke, die bei den gleichen Temperaturen erhitzt worden sind, befriedigend hohe Maße an Korrosionswiderstandsfähigkeit hervor, die eben höher waren, als das des Vergleichsprobestückes, welches nicht erhitzt worden ist usw.
BEISPIEL 3 ((1)) Herstellen von dünnen Rohren
Das Verfahren ((1)) in BEISPIEL 1 wurde zum Herstellen von nahtverschweißten Stahlrohren wiederholt.
((2)) Bildung einer Unterschicht (eine Legierung aus Kobalt und Nickel)
Eine Unterschicht aus einer Legierung aus Kobalt und Nickel (65Co-35Ni) mit einer Dicke von fünf Mikrometer wurde an jedem Rohr durch Elektrobeschichten in einem Bad erreicht, das 140 g Nickelsulfat, 110 g Kobaltsulfat, 30 g Borsäure und 15 g Kaliumchlorid pro Liter enthält und einen pH-Wert von 4,5 aufweist, wobei eine Badtemperatur von 45°C, eine Stromdichte von 2 A/dm2 und eine Verweildauer von 15 Minuten angewendet wurde.
((3)) Bildung einer Oberschicht (Zink)
Eine Oberschicht aus Zink mit einer Dicke von acht Mikrometer wurde auf der Unterschicht durch Elektrobeschichten in einem Bad erhalten, das 28 g Zinkoxid, 50 g Natriumcyanid und 80 g Natriumhydroxid pro Liter enthält, wobei eine Badtemperatur von 25°C, eine Stromdichte von 3 A/dm2 und eine Verweildauer von 15 Minuten angewendet wurde.
((4)) Bildung eines Chromatfilms
Jedes Rohr wurde in eine Lösung getaucht, die 10 ml Z-493 (Produkt der Dipsol Chemical Co., Ltd., das Chromsäureanhydrid, Salpetersäure, ein anorganisches Salz und Wasser enthält) pro Liter enthält und eine Temperatur von 25°C aufweist, und wurde darin für 15 Sekunden belassen, wobei ein Chromatfilm auf der Oberschicht erhalten wurde, um dabei einen mehrschichtigen Überzug auf dem Rohr auszubilden.
((5)) Hitze- und Korrosionsresistenzprüfung
Die Verfahren ((5)) und ((6)) in BEISPIEL 1 wurden für die Hitze- und Korrosionsresistenzprüfung jedes Probestückes wiederholt. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 gezeigt.
BEISPIEL 4 ((1)) Herstellen von dünnen Rohren
Das Verfahren ((1)) in BEISPIEL 1 wurde zum Herstellen von nahtverschweißten Stahlrohren wiederholt.
((2)) Bilden einer Unterschicht (eine Legierung aus Nickel und Phosphor)
Eine Unterschicht aus einer Legierung aus Nickel und Phosphor mit einer Dicke von fünf Mikrometer wurde auf jedem Rohr durch Tauchen in ein Bad einer Lösung erreicht, die durch Verdünnen von SUMER 5-780 (Erzeugnis der Japan Kanizen Co., Ltd., das Nickelsulfat, Natriumhypophosphit, organische Säuren und Wasser enthält) auf das fünffache Volumen erhalten wurde, wobei eine Badtemperatur von 90°C und eine Verweildauer von 15 Minuten angewendet wurde.
((3)) Bildung einer Oberschicht (Zink)
Das Verfahren ((3)) in BEISPIEL 3 wurde zum Bilden einer Oberschicht aus Zink mit einer Dicke von acht Mikrometer auf der Unterschicht wiederholt.
((4)) Bildung eines Chromatfilms
Das Verfahren ((4)) in BEISPIEL 3 wurde zum Bilden eines Chromatfilms auf der Oberschicht wiederholt, wobei ein mehrschichtiger Überzug auf jedem Rohr ausgebildet wurde.
((5)) Hitze- und Korrosionsresistenzprüfung
Die Verfahren ((5)) und ((6)) in BEISPIEL 1 wurden für die Hitze- und Korrosionsresistenzprüfung jedes beschichteten Probestückes wiederholt. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 gezeigt.
VERGLEICHSBEISPIEL 2 ((1)) Herstellen dünner Rohre
Das Verfahren ((1)) in BEISPIEL 1 wurde zum Herstellen von nahtverschweißten Stahlrohren wiederholt.
((2)) Bildung einer Zinkschicht
Das Verfahren ((3)) in BEISPIEL 3 wurde nachfolgend ausgeführt, um eine Schicht aus Zink mit einer Dicke von 13 Mikrometer auf jedem Rohr zu bilden.
((3)) Bildung eines Chromatfilms
Das Verfahren ((4)) in BEISPIEL 3 wurde nachfolgend ausgeführt, um einen Chromatfilm auf der Zinkschicht zu bilden.
((4)) Hitze- und Korrosionsresistenzprüfung
Die Verfahren ((5)) und ((6)) in BEISPIEL 1 wurden nachfolgend für die Hitze- und Korrosionsresistenzprüfung jedes beschichteten Probestückes ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 gezeigt.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, waren die Probestücke, die bei 100°C erhitzt worden sind, niedriger im Korrosionswiderstand, als das welches nicht erhitzt worden ist, und ein ähnliches Schema der Verminderung des Korrosionswiderstandes wurde in allen Probestücken gemäß der Erfindung und dem VERGLEICHSBEISPIEL 2 beobachtet. Dies wurde offensichtlich durch die Tatsache, daß der Chromatfilm, der die Zinkschicht überzieht, dazu neigte, Kristallisationswasser unter dem Einfluß der Hitze zu verlieren. Das Erhitzen der Probestücke auf höhere Temperaturen bis zu 200°C offenbarte einen bedeutsamen Unterschied in der Erniedrigung des Korrosionswiderstandes zwischen den erfindungsgemäßen Probestücken und den Vergleichsprobestücken. Dies ist offenbar auf die Tatsache zurückzuführen, daß jedes erfindungsgemäße Probestück einen mehrschichtigen Überzug aufweist, welcher eine untere Legierungsschicht einschließt, die unter einer Zinkschicht liegt. Dieser mehrschichtige Überzug erniedrigt seinen Korrosionswiderstand bei erhöhten Temperaturen nicht wesentlich, da die Zinkschicht als Opferanode ausreichend wirksam bleibt, um zu verhindern, daß es durch irgendwelchen geringen Schaden in der Unterschicht zu einer Korrosion kommt, wie zuvor festgestellt. Im Gegensatz dazu wurde bei allen Vergleichsprobestücken, die jeweils nur mit einer chromatierten Zinkschicht beschichtet wurden, durch Hitzeeinwirkung deren Überzug so verschlechtert, daß sich seine Funktion als Opferanode außerordentlich erniedrigt.
BEISPIEL 5 ((1)) Herstellen von dünnen Rohren (überlappend verschweißte Stahlrohre)
Überlappend verschweißte Stahlrohre wurden aus einem Material hergestellt, das als SPCC bezeichnet ist und eine Oberfläche aufweist, die mit einer Schweißnahtschicht aus Kupfer mit einer Dicke von etwa drei Mikrometern beschichtet ist. Die Rohre wiesen die gleichen Abmessungen auf wie die, die in Beispiel 1 vorbereitet worden sind (einschließlich einer Wandstärke von 0,7 mm).
((2)) Bildung einer Unterschicht (Kobalt) ((3)) Bildung einer Oberschicht (eine Legierung aus Zink und Nickel) ((4)) Bildung eines Chromatfilms
Die Verfahren ((2)) bis ((4)) in Beispiel 1 wurden zur Bildung einer Unterschicht, einer Oberschicht und eines Chromatfilms wiederholt, wobei ein entsprechend mehrschichtiger Überzug auf jedem Rohr ausgebildet wurde.
((5)) Hitze- und Korrosionswiderstandsprüfung
Die Verfahren in ((5)) und ((6)) in BEISPIEL 1 wurden für die Hitze- und Korrosionsresistenzprüfung jedes beschichteten Probestückes wiederholt. Eine Zeitdauer von 3800 Stunden war vergangen, bevor erstmalig Rotrost auf dem Prüfstück erkannt wurde, welches nicht erhitzt worden ist wie die anderen alle und eine Zeitdauer von 3000 Stunden auf einem Probestück, welches bei 200°C für 24 Stunden erhitzt worden ist.
BEISPIEL 6 ((1)) Herstellen dünner Rohre (überlappend verschweißte Stahlrohre)
Das Verfahren in ((1)) in BEISPIEL 5 wurde für das Herstellen überlappend verschweißter Stahlrohre wiederholt.
((2)) Bildung einer Unterschicht (eine Legierung aus Kobalt und Nickel) ((3)) Bildung einer Oberschicht (Zink) ((4)) Bildung eines Chromatfilms
Die Verfahren ((2)) bis ((4)) in BEISPIEL 3 wurden zur Bildung einer Unterschicht, einer Oberschicht und eines Chromatfilms wiederholt, wobei ein entsprechender mehrschichtiger Überzug auf jedem Rohr ausgebildet wurde.
((5)) Hitze- und Korrosionsresistenzprüfung
Die Verfahren ((5)) und ((6)) in BEISPIEL 1 wurden für die Hitze- und Korrosionsresistenzprüfung jedes beschichteten Probestückes wiederholt. Eine Zeitdauer von 1100 Stunden war vergangen, bevor erstmalig Rotrost auf dem Probestück erkannt wurde, welches nicht erhitzt worden ist, und eine Zeitdauer von 550 Stunden bei dem Probestück, welches bei 200°C für 24 Stunden erhitzt worden ist.
BEISPIEL 7 ((1)) Herstellen von dünnen Rohren (nahtverschweißte Stahlrohre)
Das Verfahren ((1)) in BEISPIEL 1 wurde zum Herstellen von nahtverschweißten Stahlrohren wiederholt.
((2)) Bildung einer Unterschicht (Nickel)
Nickelschichten mit unterschiedlichen Dicken wurden auf entsprechend unterschiedlichen Rohren ausgebildet durch nachfolgendes Ausführen des Verfahrens ((2)), das in BEISPIEL 2 angewendet wurde, jedoch unter Verwendung unterschiedlicher Verweilzeiten. Die unterschiedlichen Dicken der Unterschichten aus Nickel sind in TABELLE 1 gezeigt.
((3)) Bildung einer Oberschicht (eine Legierung aus Zink und Nickel)
Das Verfahren ((3)), das in BEISPIEL 2 angewendet wurde, wurde zur Bildung einer Oberschicht aus einer Legierung aus Zink und Nickel auf der Unterschicht eines jeden Rohres wiederholt, wobei ein mehrschichtiger Überzug auf jedem Rohr ausgebildet wurde.
(4)) Hitze- und Korrosionsresistenzprüfung
Die Verfahren ((5)) und ((6)), die in BEISPIEL 1 angewendet wurden, wurden für die Hitze- und Korrosionsresistenzprüfung auf jedem beschichteten Probestück wiederholt. Die Ergebnisse sind in TABELLE 1 dargestellt.

Claims (7)

1. Hitze- und korrosionsresistenter Überzug
  • - mit einer zinkfreien ersten Schicht aus Kobalt, Nickel, einer Kobaltlegierung oder einer Nickellegierung, und
  • - mit einer zweiten Schicht, die aus Zink oder einer Zinklegierung besteht, wobei die zweite Schicht auf der ersten Schicht angeordnet ist, mit Ausnahme eines Überzuges, dessen erste Schicht nur aus Nickel und dessen zweite Schicht gleichzeitig nur aus Zink besteht.
2. Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kobaltlegierung eine Legierung aus Kobalt und Nickel ist.
3. Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickellegierung aus einer Legierung aus Nickel und Phosphor und einer Legierung aus Nickel und Bor ausgewählt ist.
4. Überzug nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht eine Dicke von 0,2 bis 10 Mikrometern aufweist.
5. Überzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht eine Dicke von mindestens drei Mikrometern aufweist.
6. Überzug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zweiten Schicht zusätzlich ein Chromatfilm ausgebildet ist.
7. Verwendung eines hitze- und korrosionsbeständigen Überzuges
  • - mit einer zinkfreien ersten Schicht aus Kobalt, Nickel, einer Kobaltlegierung oder einer Nickellegierung und
  • - mit einer zweiten Schicht, die aus Zink oder einer Zinklegierung besteht, wobei die zweite Schicht auf der ersten Schicht angeordnet ist, für mechanische Teile hauptsächlich aus Eisen oder Stahl.
DE4009914A 1989-03-28 1990-03-28 Hitze- und korrosionsresistenter Überzug und Verwendung eines Hitze- und korrosionsbeständigen Überzugs Expired - Lifetime DE4009914C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7586989 1989-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009914A1 DE4009914A1 (de) 1990-10-18
DE4009914C2 true DE4009914C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=13588699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009914A Expired - Lifetime DE4009914C2 (de) 1989-03-28 1990-03-28 Hitze- und korrosionsresistenter Überzug und Verwendung eines Hitze- und korrosionsbeständigen Überzugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5059493A (de)
KR (1) KR920004851B1 (de)
DE (1) DE4009914C2 (de)
GB (1) GB2230537B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1997939A1 (de) 2007-05-04 2008-12-03 Weber-Hydraulik GmbH Hydraulikzylinder sowie dessen Herstellungsverfahren
DE102008049790A1 (de) 2008-10-03 2010-04-08 Weber Hydraulik Gmbh Hydraulikzylinder sowie dessen Herstellungsverfahren
DE10003031B4 (de) * 1999-01-25 2010-11-11 Sanoh Kogyo K.K. Beschichtetes Stahlprodukt
DE102021126252A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Maco Technologie Gmbh Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246786A (en) * 1988-10-29 1993-09-21 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Steel product with heat-resistant, corrosion-resistant plating layers
US5422192A (en) * 1989-10-06 1995-06-06 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Steel product with heat-resistant, corrosion-resistant plating layers
EP0526431A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-03 CUTER S.p.A. Halter für modulares Fixieren von Aufspannmitteln einer Werkzeugmaschine
US5500290A (en) * 1993-06-29 1996-03-19 Nkk Corporation Surface treated steel sheet
US5595831A (en) * 1994-01-28 1997-01-21 Clark; Eugene V. Cadium-free corrosion protection for turbines
JP3403263B2 (ja) * 1994-11-14 2003-05-06 臼井国際産業株式会社 加工性・耐食性の均一性に優れた耐熱・耐食性めっき鋼材
JP3445858B2 (ja) * 1994-12-29 2003-09-08 臼井国際産業株式会社 保護被覆層を有する自動車用金属配管
FR2763605B1 (fr) * 1997-05-22 1999-07-02 Snecma Revetement de protection de pieces metalliques ayant une bonne resistance a la corrosion en atmosphere saline, et pieces metalliques comportant un tel revetement de protection
US6720021B2 (en) * 2000-10-23 2004-04-13 The Procter + Gamble Co. Process for making a low-fat nut spread composition
US7166941B2 (en) * 2004-11-18 2007-01-23 General Electric Company Electroplated stator bar end and fitting
JP5301993B2 (ja) 2005-08-12 2013-09-25 モジュメタル エルエルシー 組成変調複合材料及びその形成方法
AT506583B9 (de) 2008-10-23 2009-12-15 Happy Plating Gmbh Elektrochemisches beschichtungsverfahren
EP3009532A1 (de) 2009-06-08 2016-04-20 Modumetal, Inc. Elektroplattierte nanolaminierte beschichtungen und verkleidungen für korrosionsschutz
JP5834587B2 (ja) * 2010-12-03 2015-12-24 Jfeスチール株式会社 温間プレス部材の製造方法
BR112015022078B1 (pt) 2013-03-15 2022-05-17 Modumetal, Inc Aparelho e método para eletrodepositar um revestimento nanolaminado
EP2971261A4 (de) 2013-03-15 2017-05-31 Modumetal, Inc. Elektroplattierte zusammensetzungen und nanolaminierte legierungen für durch ein additivherstellungsverfahren hergestellte artikel
CN105189828B (zh) 2013-03-15 2018-05-15 莫杜美拓有限公司 具有高硬度的镍铬纳米层压涂层
CN105283587B (zh) 2013-03-15 2019-05-10 莫杜美拓有限公司 纳米叠层涂层
CA2961508C (en) 2014-09-18 2024-04-09 Modumetal, Inc. A method and apparatus for continuously applying nanolaminate metal coatings
CN106794673B (zh) 2014-09-18 2021-01-22 莫杜美拓有限公司 通过电沉积和添加制造工艺制备制品的方法
US20170074691A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-16 Phoenix Intl Marketing, LLC Systems and Methods for Enclosing Instrument Encasing Systems
WO2018049062A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-15 Modumetal, Inc. Processes for providing laminated coatings on workpieces, and articles made therefrom
CA3057836A1 (en) 2017-03-24 2018-09-27 Modumetal, Inc. Lift plungers with electrodeposited coatings, and systems and methods for producing the same
WO2018195516A1 (en) 2017-04-21 2018-10-25 Modumetal, Inc. Tubular articles with electrodeposited coatings, and systems and methods for producing the same
EP3784823A1 (de) 2018-04-27 2021-03-03 Modumetal, Inc. Vorrichtungen, systeme und verfahren zur herstellung einer vielzahl von gegenständen mit nanolaminierten beschichtungen mittels rotation
DE102020133581A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Technische Universität Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Nanolaminats an metallischen Werkstücken

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB763065A (en) * 1953-07-06 1956-12-05 British Coated Sheets Ltd Improvements in or relating to plated ferrous metallic materials and articles and the plating thereof
US2918722A (en) * 1955-11-02 1959-12-29 Nat Standard Co Electrical communication wire
US4064320A (en) * 1975-03-26 1977-12-20 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Chromated electro-galvanized steel sheet excellent in corrosion resistance and process for manufacturing same
CA1117894A (en) * 1977-01-13 1982-02-09 Richard J. Clauss Production of multiple zinc-containing coatings
CA1129804A (en) * 1977-11-11 1982-08-17 Masayoshi Usui Anticorrosive overlap-coated iron or steel material
JPS5573888A (en) * 1978-11-22 1980-06-03 Nippon Kokan Kk <Nkk> High corrosion resistant zinc-electroplated steel sheet with coating and non-coating
US4282073A (en) * 1979-08-22 1981-08-04 Thomas Steel Strip Corporation Electro-co-deposition of corrosion resistant nickel/zinc alloys onto steel substrates
CA1222720A (en) * 1982-01-29 1987-06-09 Wim J.C. Verberne Zinc cobalt alloy plating
JPS5993897A (ja) * 1982-11-20 1984-05-30 Kawasaki Steel Corp 高耐食性表面処理鋼板
US4500610A (en) * 1983-03-16 1985-02-19 Gunn Walter H Corrosion resistant substrate with metallic undercoat and chromium topcoat
JPS60165387A (ja) * 1984-02-06 1985-08-28 Maruyasu Kogyo Kk 薄膜耐食性重合めつき鋼管
DE3414048A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Nisshin Steel Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum herstellen von mit einer zink-nickel-legierung galvanisierten stahlteilen
JPS6233793A (ja) * 1985-08-05 1987-02-13 Usui Internatl Ind Co Ltd 耐食性重合被覆鋼材
IT1225871B (it) * 1987-03-02 1990-12-07 Pirelli Miglioramenti ai fili metallici per rinforzo di materiali elastomerici
JP2719698B2 (ja) * 1987-04-06 1998-02-25 臼井国際産業 株式会社 耐食性重層被覆金属管
US4904352A (en) * 1988-01-13 1990-02-27 Microdot Inc. Electrodeposited multilayer coating for titanium
JP2750710B2 (ja) * 1988-10-29 1998-05-13 臼井国際産業株式会社 耐熱・耐食性重層めつき鋼材

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003031B4 (de) * 1999-01-25 2010-11-11 Sanoh Kogyo K.K. Beschichtetes Stahlprodukt
EP1997939A1 (de) 2007-05-04 2008-12-03 Weber-Hydraulik GmbH Hydraulikzylinder sowie dessen Herstellungsverfahren
DE102008048892A1 (de) 2007-05-04 2010-04-01 Weber-Hydraulik Gmbh Hydraulikzylinder sowie dessen Herstellungsverfahren
DE102008049790A1 (de) 2008-10-03 2010-04-08 Weber Hydraulik Gmbh Hydraulikzylinder sowie dessen Herstellungsverfahren
DE102021126252A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Maco Technologie Gmbh Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems

Also Published As

Publication number Publication date
KR900014629A (ko) 1990-10-24
DE4009914A1 (de) 1990-10-18
GB2230537A (en) 1990-10-24
GB9006487D0 (en) 1990-05-23
KR920004851B1 (ko) 1992-06-19
US5059493A (en) 1991-10-22
GB2230537B (en) 1993-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009914C2 (de) Hitze- und korrosionsresistenter Überzug und Verwendung eines Hitze- und korrosionsbeständigen Überzugs
DE3432118C2 (de)
DE3820615C1 (de)
DE4136038C2 (de) Geschweißtes Stahlrohr mit hoher Korrosionsbeständigkeit der Innenoberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3931046C2 (de)
DE3230777A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer verrohrungen und herstellungsverfahren dafuer
DE2510328C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosions-Widerstandsfähigkeit von Formkörpern aus Stahl oder Eisen
EP1235949B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines phosphatüberzuges und verwendung der derart phosphatierten metallteile
DE3934111C2 (de)
DE19531708A1 (de) Korrosionsbeständige Überzugsanordnung aus Harz auf einem Metallrohr
DE2938940A1 (de) Mehrschichtplattierung von eisenmetallsubstraten zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit
DE2607547B2 (de) Verfahren und Metallschmelzbad zum Feuerverzinken von Kohlenstoffstahldrähten
DE2222315A1 (de) Zink-Zinn beschichtete Stahlgegenstaende mit verbesserter Korrosionsfestigkeit
DE69906555T2 (de) Verzinkte, mit einer hydroxysulfat-schmierschicht überzogene stahlbleche und verfahren zur herstellung
DE4214954C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chromatkonversionsschichten auf Zinkoberflächen und Anwendung des Verfahrens
DE3610701C2 (de)
DE19542313A1 (de) Hitzebeständiges und korrosionsfestes, lamellares, metallplattiertes Stahlmaterial mit gleichmäßiger Verarbeitbarkeit und Korrosionsschutz
DE10003031B4 (de) Beschichtetes Stahlprodukt
DE3245411A1 (de) Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren
DE3432141C2 (de)
DE1496896A1 (de) Metallgegenstand mit dekorativem Chromueberzug und hoher Korrosionsbestaendigkeit
DE60003331T2 (de) Galvanisiertes stahlblech zur verwendung in einem karosserieteil
DE3927131A1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
EP2770088B1 (de) Hochkorrosionsfeste Stahlteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE3934112C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition