DE4007271A1 - Sicherheitseinrichtung fuer einen antrieb eines beweglichen teils in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer einen antrieb eines beweglichen teils in einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4007271A1
DE4007271A1 DE4007271A DE4007271A DE4007271A1 DE 4007271 A1 DE4007271 A1 DE 4007271A1 DE 4007271 A DE4007271 A DE 4007271A DE 4007271 A DE4007271 A DE 4007271A DE 4007271 A1 DE4007271 A1 DE 4007271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical waveguide
safety device
movable part
molded part
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4007271A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE4007271A priority Critical patent/DE4007271A1/de
Priority to ITTO910074A priority patent/IT1245280B/it
Priority to FR9102677A priority patent/FR2659280B1/fr
Publication of DE4007271A1 publication Critical patent/DE4007271A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F15/431Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound specially adapted for vehicle windows or roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für einen Antrieb eines bewegbaren Teils in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Fensterscheibe oder Schiebedach, mit einem Lichtwellenleiter, der mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger verbunden ist, mit einer Steuereinrichtung, die das Signal des Lichtempfängers auswertet und bei einer Änderung des Signals den Antrieb ausschaltet oder in der Bewegungsrichtung umsteuert, und mit Mitteln zum Erhöhen der Empfindlichkeit der Sicherheitseinrichtung.
Derartige Sicherheitseinrichtungen sind aus der DE-OS 36 29 125 und der DE-OS 37 31 428 vorbekannt. Mit diesen Sicherheitseinrichtungen soll das Einquetschen eines Körperteils beim Schließen des bewegbaren Teils, insbesondere beim Schließen einer Fensterscheibe oder eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeuges, vermieden werden. Dazu ist ein Lichtwellenleiter vorgesehen, der an einem Rahmen, in den das bewegbare Teil geführt ist oder an eine Vorlaufkante des bewegbaren Teils angeordnet ist. Der Lichtwellenleiter ist mit einem Lichtsender und mit einem Lichtempfänger verbunden. Eine Steuereinrichtung empfängt das Signal des Lichtempfängers und wertet es aus. Bei einer Änderung, insbesondere bei einer Abschwächung des Signals des Lichtempfängers, z. B. dadurch, daß ein Körperteil den optisch wirksamen Querschnitt des Lichtwellenleiters durch Einquetschen des Lichtwellenleiters verringert, wird der Antrieb des bewegbaren Teils ausgeschaltet oder in der Bewegungsrichtung umgesteuert.
Da handelsübliche Lichtwellenleiter insbesondere dann, wenn sie aus Vollmaterial und nicht aus Lichtleitfasern bestehen, eine vergleichsweise große Steifigkeit aufweisen, ist zur Messung einer Änderung des Signals des Lichtempfängers durch Verminderung des optisch wirksamen Querschnitts des Lichtwellenleiters durch Zusammenpressen des Lichtwellenleiters eine vergleichsweise große Kraft erforderlich. Diese erforderliche Kraft kann so groß sein, daß das Körperteil beispielsweise eines Menschen schon eingequetscht oder gar abgequetscht ist, bevor die Sicherheitseinrichtung wirksam wird. Deshalb sind bei den vorbekannten Sicherheitseinrichtungen schon Mittel zum Erhöhen der Empfindlichkeit der Sicherheitseinrichtung vorgesehen. Als Mittel zum Erhöhen der Empfindlichkeit der Sicherheitseinrichtung wird der Lichtwellenleiter mit einer Spirale aus hartem Material, vorzugsweise aus Draht, umwickelt, um so ein Zusammenquetschen des Lichtwellenleiters gemeinsam mit den ihm umhüllenden Draht sozusagen Kerben in den Lichtwellenleiter einzudrücken, die zu einer entsprechend stärkeren Verringerung des optischen Querschnitts des Lichtwellenleiters führen.
Diese vorbekannten Sicherheitseinrichtungen mit den dort beschriebenen Mitteln zum Erhöhen der Empfindlichkeit weisen jedoch Nachteile auf. Das Umwickeln des Lichtwellenleiters mit einer Drahtspirale erfordert zusätzlichen Fertigungsaufwand und kann die Kosten des Lichtwellenleiters und damit der Sicherheitseinrichtung unnötig erhöhen. Weiterhin kann die Wahl der Wicklungsabstände bei einer derartigen Drahtspirale schwierig sein. Einerseits führt ein großer Abstand der Drahtwindungen voneinander zu einer vergleichsweise großen Erhöhung der Empfindlichkeit der Sicherheitseinrichtung. Andererseits kann jedoch bei einem zu großen Abstand der Drahtwindungen der Fall eintreten, daß das Körperteil, das einquetschgefährdet ist, zwischen zwei derartigen Drahtwindungen liegt und insofern keine meßbare Änderung der optischen Querschnitts des Lichtwellenleiters meßbar ist, so daß die Sicherheitseinrichtung unwirksam ist.
Schließlich ist es möglich, daß allein mit diesen bekannten Mitteln zum Erhöhen der Empfindlichkeit der Sicherheitseinrichtung insgesamt die Empfindlichkeit nicht soweit erhöht werden kann, daß in jedem Falle das Einquetschen eines Körperteils erfaßt und verhindert werden kann.
Die Erfindung hat die Aufgabe eine Sicherheitseinrichtung zu schaffen, bei der durch andere bzw. zusätzliche Mitteln zum Erhöhen der Empfindlichkeit der Sicherheitseinrichtung nahezu vollständig das Einquetschen von Körperteilen, insbesondere beim Menschen beim Schließen eines bewegbaren Teils verhindert wird.
Diese Aufgabe wird einerseits erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Lichtwellenleiter örtlich begrenzt wirksame Zugmittel angreifen, und daß eine Hebelmechanik vorgesehen ist, die in die Bewegungsbahn des Teils hineinragt und die mit den Zugmitteln verbunden ist.
Dadurch, daß an dem Lichtwellenleiter örtlich begrenzt wirksame Zugmittel angreifen, kann auch schon bei geringen Quetschungen von Körperteilen in der Bewegungsbahn des bewegbaren Teils der optische Querschnitt des Lichtwellenleiters in dem Bereich, an dem das Zugmittel örtlich begrenzt angreift, nennenswert und meßbar reduziert werden. Dadurch wird die Empfindlichkeit der Sicherheitseinrichtung gegenüber dem Vorbekannten erhöht. Dadurch, daß eine Hebelmechanik vorgesehen ist, die in die Bewegungsbahn des Teils hineinragt und mit den Zugmitteln verbunden ist, kann die auf den Lichtwellenleiter ausgeübte Kraftwirkung der Zugmittel gegenüber dem Vorbekannten erhöht werden. Durch die der Hebelmechanik immanente Hebelübersetzung führen kleine Änderungen der Lage des bewegbaren Teils und damit des Körperteils relativ zum übrigen Kraftfahrzeug zu einer vergleichsweise größeren Kraftwirkung der Zugmittel auf dem Lichtwellenleiter, so daß auch mit diesem Merkmal die Empfindlichkeit der Sicherheitseinrichtung gegenüber dem Vorbekannten erhöht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5.
Man kann den Lichtwellenleiter an einen Rahmen anordnen, in den das bewegbare Teil geführt ist, weil bei dieser Anordnung des Lichtwellenleiters der Lichtwellenleiter vorteilhaft gegen Umwelteinflüsse und Manipulationen geschützt ist.
Die Zugmittel können aus Gründen der einfachen Herstellung und Montage vorteilhaft Haken oder Schlingen, insbesondere aus Draht, sein. Ebenso kann zur Fertigungsvereinfachung das Zugmittel einstückig mit der Hebelmechanik, insbesondere aus Draht, ausgebildet werden, wobei sowohl die Zugmittel als auch die Hebelmechanik als einfaches Draht-Biegeteil herstellbar sind.
Um den Lichtwellenleiter und/oder die Zugmittel und/oder die Hebelmechanik vor Umwelteinflüssen zu schützen, und um somit die Funktion der Sicherheitseinrichtung auch unter den Raumbetriebsbedingungen eines Kraftfahrzeuges sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn diese Teile in einem elastischen Formteil (8) insbesondere einer Gummidichtung, angeordnet sind. Die genannten Teile können vorzugsweise mit dem Material des elastischen Formteils umspritzt werden. Die eingangs gestellte Aufgabe wird auch dadurch gelöst, daß der Lichtwellenleiter wellenförmig ausgebildet ist.
Durch die wellenförmige Ausbildung des Lichtwellenleiters wird der Lichtwellenleiter quasi mechanisch vorgespannt. Durch diese mechanische Vorspannung bedarf es nur noch einer geringen Kraft auf den Lichtwellenleiter, um ihn so zu verformen, daß sein optischer Querschnitt durch die Sicherheitseinrichtung meßbar verringert wird.
Diese erfindungsgemäße Ausbildung des Lichtwellenleiters erhöht einerseits merklich die Empfindlichkeit der Sicherheitseinrichtung gegenüber den vorbekannten Sicherheitseinrichtungen. Zudem ist die erfindungsgemäße Ausbildung des Lichtwellenleiters einfach und kostengünstig machbar, so daß sich gegenüber dem Vorbekannten auch ein nennenswerter Kostenvorteil ergibt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung sind in den Ansprüchen 7 bis 16 beansprucht.
Zum Schutz des Lichtwellenleiters gegen Umwelteinflüsse ist es vorteilhaft, den Lichtwellenleiter an einem Rahmen anzuordnen, in den das bewegbare Teil geführt ist. In diesem Zusammenhang kann der Lichtwellenleiter aus den gleichen Gründen in einem elastischen Formteil, insbesondere einer Gummidichtung, angeordnet sein. Um handelsübliche Lichtwellenleiter ohne besondere Formgestalt verwenden zu können, kann in diesem Zusammenhang das Formteil auf der dem Lichtwellenleiter zugewandten Seite eine wellenförmige Oberfläche aufweisen, auf die der Lichtwellenleiter aufgelegt wird. Zur weiteren Steigerung der Empfindlichkeit kann der Lichtwellenleiter zusätzlich mit einer Spirale aus hartem Material umwickelt sein.
Um ebenfalls in diesem Zusammenhang den Meßeffekt und damit die Empfindlichkeit der Sicherheitseinrichtung weiter zu erhöhen, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Formteil auf der dem Lichtwellenleiter zugewandten Seite Hohlräume aufweist. Aufgrund dieser Hohlräume ist ein Eindrücken des elastischen Formteils mit besonders geringem Kraftaufwand möglich. Dadurch kann auch mit entsprechend geringerem Kraftaufwand der Lichtwellenleiter derart verformt bzw. zusammengepreßt werden, daß sein optischer Querschnitt meßbar verringert wird. Um die erforderlichen Betätigungskräfte beim Zusammenpressen des Formteils und damit beim Verformen des Lichtwellenleiters noch weiter zu reduzieren, ist es besonders vorteilhaft, wenn die oberen Räume durch einen Kanal miteinander verbunden sind, so daß die in einen oder mehreren Hohlräumen verdrängte Luft in die anderen nicht zusammengepreßten Hohlräume entweichen oder durch eine Öffnung an anderer, geeigneter Stelle austreten kann.
Weiterhin werden die zur Deformation des Lichtwellenleiters oder des von ihm umgebenen Materials notwendigen Kräfte verringert, indem an den beschriebenen Stellen des Lichtwellenleiters das umspritzte Dichtungsmaterial fehlt. Wäre dies nicht der Fall, so muß bei einer Deformation der Anordnung zusätzlich das Dichtungsmaterial gequetscht werden. Dies bedeutet einen höheren Kraftaufwand.
Man kann auch den Lichtwellenleiter auf der Vorlaufkante des bewegbaren Teils anordnen. In diesem Zusammenhang ist es dann vorteilhaft, wenn die Vorlaufkante des bewegbaren Teils eine wellenförmige Oberfläche aufweist, so daß handelsübliche Lichtwellenleiter ohne besondere Fromgestaltung verwendet werden können. Der Lichtwellenleiter wird dann auf die wellenförmige Oberfläche der Vorlaufkante aufgelegt und in die Wellentäler der wellenförmigen Oberfläche eingelegt. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn der Lichtwellenleiter mit einem elastischen Formteil, insbesondere einer Gummidichtung, abgedeckt ist, um ihn gegen Umwelteinflüsse zu schützen.
Da sich aufgrund der Verwendung eines wellenförmigen Lichtwellenleiters auf der Vorlaufkante des bewegbaren Teils, insbesondere einer Scheibe, die Höhe des bewegbaren Teils gegenüber einem bewegbaren Teil ohne die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung erhöht, ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Rahmen vorgesehen ist, in den das bewegbare Teil geführt ist, und wenn der Rahmen eine Kammer für den Lichtwellenleiter aufweist. Im geschlossenen Zustand, beispielsweise des Schiebedachs oder der Fensterscheibe ist dann der Lichtwellenleiter in der Kammer verborgen und zusätzlich gegen Umwelteinflüsse und gegen mutwillige Beschädigung geschützt.
Eine weitere Erhöhung des Meßeffektes und damit eine weitere Erhöhung der Empfindlichkeit der Sicherheitseinrichtung ist möglich, wenn der wellenförmige Lichtwellenleiter mäanderförmig ausgebildet ist. Durch die Mäanderform des Lichtwellenleiters wird er noch weiter mechanisch vorgespannt, so daß noch geringere Deformationen des Lichtwellenleiters zu einer meßbaren Veränderung des optischen Querschnitts führen.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird schließlich auch erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lichtwellenleiter geradlinig ausgebildet ist, und daß das Teil, an dem der Lichtwellenleiter angeordnet ist, dem Lichtwellenleiter zugewandte Erhebungen aufweist.
Die Erhebungen des Teils, an dem der Lichtwellenleiter angeordnet ist, pressen sich bei einem beginnenden Einquetschen eines Körperteils, beispielsweise eines Menschens, derart in vorgegebene lokal begrenzte Stellen des Lichtwellenleiters ein, daß auch schon bei geringer Quetschung der optische Querschnitt des Lichtwellenleiters meßbar verringert wird. Auch dadurch kann die Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung gegenüber dem Vorbekannten erhöht werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung sind in den Ansprüchen 18 bis 21 dargestellt.
Das Teil, an dem der Lichtwellenleiter angeordnet ist, kann an der dem Lichtwellenleiter zugewandten Seite besonders vorteilhafte Zacken aufweisen, die mit ihren vergleichsweise spitzen Zackenkanten auch schon bei geringer Kraftwirkung zu einer Verformung des Lichtwellenleiters und damit zu einer Querschnittsverringerung des Lichtwellenleiters führen.
Um beim Einquetschen eines Körperteils und damit beim Zusammenquetschen des Lichtwellenleiters eine bleibende Deformation des Lichtwellenleiters und damit möglicherweise eine Funktionsstörung der Sicherheitseinrichtung zu vermeiden, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Teil, an dem der Lichtwellenleiter angeordnet ist, dem Lichtwellenleiter zugewandte Wellen aufweist, die an der Wellenkante bekanntlich leicht gerundet sind.
Wiederum zum Schutz des Lichtwellenleiters gegen Umwelteinflüsse kann der Lichtwellenleiter mit einem elastischen Formteil, insbesondere einer Gummidichtung, umgeben sein.
Der Lichtwellenleiter kann z. B. auf der Vorlaufkante des bewegbaren Teils, z. B. auf der Vorderkante einer Fensterscheibe oder eines Schiebedachs, angeordnet sein. Bei allen drei erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtungen ist es besonders vorteilhaft, wenn das bewegbare Teil an den Seitenkanten und/oder an der Vorlaufkante Nuten aufweist, in dem der Lichtwellenleiter angeordnet ist und wenn das zugehörige elastische Formteil, insbesondere die Gummidichtung, an der dem bewegbaren Teil zugewandten Seite eine korrespondierende Oberflächenform aufweist. Mit diesen Maßnahmen ist einerseits der Lichtwellenleiter gegen Verrutschen gesichert in der Nut geführt. Andererseits kann durch die korrespondierende Ausbildung der Dichtungsform eine sichere Abdichtung des bewegbaren Teils gegenüber dem Kraftfahrzeug in dessen geschlossenen Zustand erreicht werden.
Alle drei erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtungen weisen gegenüber dem Vorbekannten den Vorteil auf, daß bei ihnen der Meßeffekt beim Einquetschen des Lichtwellenleiters gegenüber dem Vorbekannten erhöht ist und somit die Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung dem Vorbekannten höher ist. Diese Empfindlichkeitssteigerung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung ist in allen drei Fällen mit einfachen und kostengünstigen Mitteln durchführbar. Grundsätzlich sind bei allen drei Lösungen auch Lichtwellenleiter verwendbar, die vorab mit einer Wendel aus hartem Material umwickelt wurden.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung mit Zugmitteln und Hebelmechanik in einem Schnitt durch einen Rahmen einer Fensterscheibe als bewegbares Teil,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung mit einstückiger Ausbildung von Zugmittel und Hebelmechanik in der gleichen Ansicht wie Fig. 1,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung mit wellenförmigen Lichtwellenleiter, dargestellt in einem Schnitt durch den Fensterrahmen einer bewegbaren Fensterscheibe,
Fig. 4 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung gemäß Fig. 3 gemäß der dortigen Schnittelinie A-A,
Fig. 5 eine weitere erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung mit wellenförmigem Lichtwellenleiter in einem Schnitt durch einen Fensterrahmen einer bewegbaren Fensterscheibe,
Fig. 6 eine weitere Ansicht der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung gemäß Fig. 5 gemäß der dortigen Schnittlinie B-B,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung mit wellenförmigem Lichtwellenleiter, angeordnet auf der Vorlaufkante einer Fensterscheibe als bewegbares Teil,
Fig. 8 eine andere Ansicht der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung gemäß Fig. 7 gemäß der dortigen Schnittlinie C-C,
Fig. 9 eine weitere Ansicht der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung gemäß Fig. 7 gemäß der dortigen Schnittlinie D-D,
Fig. 10 eine weitere erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung mit wellenförmigem Lichtwellenleiter, wobei der Lichtwellenleiter mäanderförmig ausgebildet ist,
Fig. 11 eine Sicherheitseinrichtung, bei der der geradlinig ausgebildete Lichtwellenleiter auf den Zacken einer Scheibenvorlaufkante angeordnet ist und
Fig. 12 eine Sicherheitseinrichtung mit mehreren nebeneinanderliegenden wellenförmigen Lichtwellenleitern.
In Fig. 1 ist innerhalb eines Rahmens (1), der als Fensterrahmen ausgebildet ist, ein Lichtwellenleiter (2) angeordnet. Eine Fensterscheibe (3) ist in der Fig. 1 von unten nach oben in Richtung auf den Rahmen (1) bewegbar und in einen entsprechenden Hohlraum des Rahmens (1) einschiebbar.
An dem Lichtwellenleiter (2) ist ein Zugmittel (4) angeordnet, das als Drahtschlaufe ausgebildet ist. In den in der Fig. 1 unteren Teil der Drahtschlaufe (4) ist das Ende eines Hebels einer Hebelmechanik (5) eingehängt, was gemeinsam mit der Drahtschlaufe (4) eine Verbindungsstelle (7) von Zugmittel (4) und Hebelmechanik (5) bildet.
Am anderen Ende des Hebels der Hebelmechanik (5) ist eine Abkröpfung (6) vorgesehen, in die die Bewegungsbahn der Fensterscheibe (3) hineinragt, die in der Fig. 1 von oben nach unten bzw. umgekehrt bewegbar ist.
Der Lichtwellenleiter (2), das Zugmittel (4) und die Hebelmechanik (5) sind in ihrer Gesamtheit in einem elastischen Formteil (8), das als Gummidichtung ausgebildet ist, angeordnet. Damit sind die genannten Teile gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützt. Die Gummidichtung (8) dichtet zugleich die Fensterscheibe (3) in den Rahmen (1) ab, wenn die Fensterscheibe (3) in der Fig. 1 ganz nach oben in den Rahmen hineinbewegt ist.
Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung funktioniert folgendermaßen:
Bewegt sich in der Fig. 1 die Fensterscheibe (3) unbehindert nach oben, so wirkt keine Kraft nur die Abkröpfung (6) und den Hebel der Hebelmechanik (5) auf die Drahtschlaufe (4) auf den Lichtwellenleiter (2). Das heißt, der Lichtwellenleiter (2) wird in seinem Querschnitt nicht verändert, so daß das beispielsweise gemäß der DE-OS 36 29 125 einseitig eingespeiste Licht auf der anderen Seite nur durch die Materialeigenschaften des Lichtwellenleiters bedämpft auf den Lichtempfänger gelangt. Dies wird von der Steuereinrichtung nicht als Blockierfall erkannt, so daß die Glasscheibe (3) sich unbehindert bewegen kann, ohne daß eine Abschaltung des Antriebs oder dessen Bewegungsrichtungsumsteuerung erfolgt.
Befindet sich nun beim Schließen der Fensterscheibe (3) ein Gegenstand, beispielsweise der Arm eines Menschen, in der Bewegungsbahn der Fensterscheibe (3), so wird dieser Gegenstand durch die Fensterscheibe (3) mit nach oben bewegt, bis der Gegenstand an die Abkröpfung (6) in der Bewegungsbahn zur Anlage kommt. Dies hat zufolge, daß über die Abkröpfung (6) der Hebel (5) um sein am Rahmen (1) befestigtes Drehlager verschwenkt wird, so daß über die Verbindungsstelle (7) die Drahtschlaufe (4) in Fig. 1 nach unten gezogen wird. Dadurch wird der Lichtwellenleiter (2) insbesondere an seinem in Fig. 1 oberen Radius gequetscht, so daß sich sein optischer Querschnitt verringert. Dies hat zufolge, daß das Signal des Lichtempfängers gegenüber dem vorher beschriebenen Fall abgeschwächt wird und die Steuereinrichtung dies als Einquetschen eines Körperteils erfaßt, wodurch der Antrieb ausgeschaltet oder in seine Bewegungsrichtung umgesteuert wird.
Gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile wie in der Fig. 1 sind in der Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen dargestellt. Wesentlicher Unterschied zu der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung gemäß Fig. 1 ist die Tatsache daß das Zugmittel (4), das als Drahtschlaufe ausgebildet ist, einstückig mit der Hebelmechanik (5) und der Abkröpfung (6) in die Bewegungsbahn ausgebildet ist. Die Verbindungsstelle (7) ist dann nur noch eine Abbiegung des Drahtes in Richtung im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Fensterscheibe (3). In diesem Fall ist nur das Zugmittel und Teile der Hebelmechanik (5) von dem Rest des elastischen Formteils umgeben. Im Gegensatz zu Fig. 1 ist bei der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung gemäß Fig. 2 kein besonders ausgebildetes Lager für den Hebel der Hebelmechanik (5) erforderlich. Vielmehr kann sich der Hebel der Hebelmechanik (5) direkt an dem Rahmen (1) abstützen. Dies trägt zur Vereinfachung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung gemäß Fig. 2 bei.
In Fig. 3 sind gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile wie in den Fig. 1 und 2 mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt. Bei der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung gemäß Fig. 3 wird ein wellenförmiger Lichtwellenleiter (2) verwendet, der zum Schutz gegen Umwelteinflüsse in einem elastischen Formteil (8) angeordnet ist und sich mit einer Seite an einem Rahmen (1) , der als Fensterrahmen ausgebildet ist, abstützt. Der Lichtwellenleiter (2) ist zur Erhöhung der Empfindlichkeit vorzugsweise mit einer Spirale (20) aus hartem Material umwickelt.
Die wellenförmige Ausbildung des Lichtwellenleiters (2) mit Spirale (20) ist in Fig. 4 deutlich erkennbar, in der ebenfalls gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile wie in den Fig. 1 bis 3 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Man erkennt, daß das elastische Formteil (8) eine dem Lichtwellenleiter (2) zugewandte wellenförmige Oberfläche (9) aufweist, auf die der Lichtwellenleiter (2) in Wellenform aufgelegt ist. Die sich in Fig. 4 zwischen dem Lichtwellenleiter (2) und dem Rahmen (1) bildenden Hohlräume sind mit einer elastischen Füllung (10) versehen. Wenn nun das elastische Formteil (8) eingedrückt wird, so wird der Lichtwellenleiter (2) in seiner Wellenform deformiert und mit den am Rahmen (1) anliegenden Enden zusammengepreßt. Durch die mechanische Vorspannung des Lichtwellenleiters (2) mittels der beschriebenen Wellenform wird so der Meßeffekt gegenüber dem Vorbekannten stark erhöht.
Bei der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung gemäß Fig. 5, bei der wiederum gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, wird entsprechend den Fig. 3 und 4 ein wellenförmiger Lichtwellenleiter (2) verwendet, dessen in Fig. 5 oberen Enden jedoch nicht am Rahmen (1) anliegen, so daß sich Kanäle (12) bzw. Hohlräume (11) bilden. Die in der Fig. 5 bzw. Fig. 6 sichtbaren Wellenberge des Lichtwellenleiters stützen sich über steife Blöcke (21), insbesondere aus Kunststoff, gegen den Rahmen (1) ab. Die Kanäle (12) bzw. Hohlräume (11) sind durch Verbindungsleitungen (22) strömungsleitend miteinander verbunden. Diese Merkmale der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß Fig. 5 sind in Fig. 6 deutlich erkennbar, in der gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das elastische Formteil (8) bzw. die Gummidichtung weist wiederum eine wellenförmige Oberfläche (9) auf. Auf die Wellen dieser Oberfläche (9) ist der Lichtwellenleiter (2) aufgelegt. Auf eine elastische Füllung (10) wird hier verzichtet, so daß sich zwischen den einzelnen Wellen des Lichtwellenleiters (2) Hohlräume (11) bilden, die über Verbindungsleitern (22) miteinander verbunden sind. Diese Ausbildung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung hat den Vorteil, daß beim Ausüben von Druck in der Fig. 6 von unten auf das elastische Formteil (8) der Lichtwellenleiter in seiner wellenförmigen Formgestalt deformiert wird und in Richtung auf den Rahmen (1) verschoben wird. Diese Deformation des Lichtwellenleiters kann mit besonders geringem Kraftaufwand hier erfolgen, da die sich in den Hohlräumen (11) befindende Luft bzw. das sich dort befindende Gas über den Verbindungsleitungen (22) schnell in Bereiche bewegen kann, in denen keine Deformation des elastischen Formteils (8) erfolgt. Das heißt, bei dieser erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung ist die Erhöhung der Empfindlichkeit gegenüber dem Vorbekannten bei gegebenen Kraftaufwand durch das Einquetschen, insbesondere von Körperteilen, besonders groß.
In Fig. 7, in der ebenfalls gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile wie in den Fig. 1 bis 6 mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt sind, ist der wellenförmige Lichtwellenleiter (2) auf einer Vorlaufkante (13) einer Fensterscheibe (3) angeordnet. Die Vorlaufkante (13) weist eine wellenförmige Oberfläche (9) auf, in deren Wellen der Lichtwellenleiter (2) eingelegt ist. Daraus ergibt sich der gleiche Vorteil wie bei der in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Lösung. Zur Verbindung des Lichtwellenleiters (2) mit den in den Figuren nicht dargestellten Sender und Empfänger von Licht, sind in den Seitenkanten (14) der Fensterkante (3), die in den Rahmen (1) geführt sind, Nuten vorgesehen, in denen der Lichtwellenleiter nach unten geführt wird. Um im geschlossenen Zustand der Fensterscheibe (3) den Lichtwellenleiter (2) gegen Verschmutzung und Beschädigung zu schützen, weist der Rahmen (1) eine Kammer (15) auf, in der bei geschlossener Fensterscheibe (3) der Lichtwellenleiter vollständig untergebracht ist.
Die Anbringung der Nuten an den Scheibenkanten der Fensterscheibe (3) ist in den Fig. 8 und 9 deutlich erkennbar, in denen gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile wie in den Fig. 1 bis 7 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. In Fig. 8 ist erkennbar, daß die Vorlaufkante (13) der Fensterscheibe (3) eine Nut (19) aufweist, die etwa halbrund geformt ist und den Lichtwellenleiter aufnimmt. Die Gummidichtung (8) des Rahmens (1) weist an ihrem in Fig. 8 oberen Ende keine Ausnehmung auf, so daß beim vollständigen Schließen der Fensterscheibe (3) der Lichtwellenleiter (2) sich einerseits vollständig in der Kammer (15) befindet und andererseits durch die Gummidichtung (8) zusammengepreßt wird. Mit diesen Maßnahmen kann z. B. auch das vollständige Schließen des bewegbaren Teils im wesentlichen ohne weitere konstruktive Maßnahmen erfaßt werden. Der Lichtwellenleiter (2) ist zum Schutz gegen Umwelteinflüsse durch ein weiteres elastisches Formteil (23) abgedeckt.
In Fig. 9 weisen die Seitenkanten (14) ebenfalls Nuten (19) auf, die wiederum halbrund geformt sind und den Lichtwellenleiter (2) aufnehmen. In diesem Fall weist die Gummidichtung (8) jedoch eine korrespondierende Form (16), in diesem Fall eine halbrunde Ausnehmung auf, um das Gleiten der Fensterscheibe (3) in der Dichtung (8) ohne zusätzlichen Widerstand zu ermöglichen.
In Fig. 10, in der gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile wie in den Fig. 1 bis 9 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, weist die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung einen wellenförmigen Lichtwellenleiter (2) mit Spirale auf, der hier speziell in Mäanderform (17) angeordnet wurde. Diese Mäanderform erhöht den zu den wellenförmigen Lichtwellenleitern beschriebenen Meßeffekt zusätzlich, da hier die Deformation des Lichtwellenleiters ebenfalls schon bei sehr geringem Druck auf das elastische Formteil (8) erfolgt. Für die Anordnung der Lichtwellenleiter in Mäanderform ist aufgrund z. B. von Mindestbiegeradien der Lichtwellenleiter (2) jedoch eine gewisse Bauhöhe erforderlich. Diese vergleichsweise große Bauhöhe macht es besonders vorteilhaft, bei dieser erfindungsgemäßen Lösung den mäanderförmigen Lichtwellenleiter (2) vollständig in das Material des elastischen Formteils (8) einzubetten, insbesondere den mäanderförmigen Lichtwellenleiter (2) mit dem Material des elastischen Formteils (8) zu umspritzen.
In Fig. 11, in der ebenfalls gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile wie in den Fig. 1 bis 10 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist ein geradlinig ausgebildeter Lichtwellenleiter (2) vorzugsweise ohne Spirale auf den als Zacken ausgebildeten Erhebungen (18) einer Vorlaufkante (13) der Fensterscheibe (3) angeordnet. Es leuchtet ein, daß auch hier beim Ausüben von Druck auf das elastische Formteil (8) der Lichtwellenleiter (2) auf die Zacken (18) aufgepreßt wird und im Bereich der Zackenspitzen der Lichtwellenleiter derart deformiert wird, daß sein optisch wirksamer Querschnitt verringert wird. Auch hier wird die Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung gegenüber dem Vorbekannten auf einfache und kostengünstige Weise vermindert.
In Fig. 12, in der ebenfalls gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile wie in den Fig. 1 bis 11 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist auf der insbesondere eben ausgebildeten Vorlaufkante (13) einer Fensterscheibe (3) ein erster Lichtwellenleiter (2) wellenförmig angeordnet. Auf der selben Vorlaufkante (13) ist neben dem ersten Lichtwellenleiter (2) ein zweiter Lichtwellenleiter (2′) angeordnet, der in seiner Abfolge von Wellenberg und Wellental gegenüber dem ersten Lichtwellenleiter (2) derart verschoben ist, daß die Wellenberge des ersten Lichtwellenleiters (2) sich am gleichen Ort wie die Wellentäler des zweiten Lichtwellenleiters (2′) befinden. Entsprechend befinden sich die Wellentäler des ersten Lichtwellenleiters (2) an der gleichen Stelle wie die Wellenberge des zweiten Lichtwellenleiters (2′). Diese Maßnahme ist besonders vorteilhaft, um bei Lichtwellenleitern (2, 2 '), die einen vergleichsweise großen Mindestbiegeradius aufweisen, den Fall zu vermeiden, daß ein Gegenstand zwischen der Fensterscheibe (3) und einem Rahmen (1) deshalb eingeklemmt wird, weil er klein genug ist, um in ein Wellental eines Lichtwellenleiters (2) hineinzupassen. In diesem Falle würde aufgrund der Tatsache, daß der Lichtwellenleiter (2) erst nach weiterem Hochlaufen der Fensterscheibe (3) eingequetscht wird, möglicherweise zu spät ein Signal ausgelöst, daß zum Abschalten oder zum Umsteuern der Bewegungsrichtung der Fensterscheibe (3) führt. Um diesen Nachteil zu umgehen, kann vorteilhaft gemäß Fig. 12 der zweite Lichtwellenleiter (2′) verwendet werden, der auch bei solchermaßen kleinen eingeklemmten Gegenständen eine schnelle Reaktion der erfindungsgemäßen Einrichtung ermöglicht. Abhängig von den Mindestbiegeradien der Lichtwellenleiter (2, 2′) können auch noch weitere Lichtwellenleiter auf der gleichen Vorlaufkante (13) der Fensterscheibe (3) vorgesehen sein, um auch die Ortsempfindlichkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung weiter zu erhöhen.

Claims (22)

1. Sicherheitseinrichtung für einen Antrieb eines bewegbaren Teils in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Fensterscheibe oder Schiebedach, mit einem Lichtwellenleiter, der mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger verbunden ist, mit einer Steuereinrichtung, die das Signal des Lichtempfängers auswertet und bei einer Änderung des Signals den Antrieb ausschaltet oder in der Bewegungsrichtung umsteuert, und mit Mitteln zum Erhöhen der Empfindlichkeit der Sicherheitseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lichtwellenleiter (2) örtlich begrenzt wirksame Zugmittel (4) angreifen und daß eine Hebelmechanik (5) vorgesehen ist, die in die Bewegungsbahn des Teils (3) hineinragt und mit den Zugmitteln (4) verbunden ist.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (2) an einem Rahmen (1) angeordnet ist, in den das bewegbare Teil (3) geführt ist.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (4) Haken oder Schlingen, insbesondere aus Draht, sind.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (4) einstückig mit der Hebelmechanik (5), insbesondere aus Draht, ausgebildet sind.
5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (2) und/oder die Zugmittel (4) und/oder die Hebelmechanik (5) in einem elastischen Formteil (8), insbesondere eine Gummidichtung, angeordnet sind.
6. Sicherheitseinrichtung für einen Antrieb eines bewegbaren Teils in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Fensterscheibe oder Schiebedach, mit einem Lichtwellenleiter, der mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger verbunden ist, mit einer Steuereinrichtung, die das Signal des Lichtempfängers auswertet und bei einer Änderung des Signals den Antrieb ausschaltet oder in der Bewegungsrichtung umsteuert, und mit Mitteln zum Erhöhen der Empfindlichkeit der Sicherheitseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (2) wellenförmig ausgebildet ist.
7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (2) an einem Rahmen (1) angeordnet ist, in den das bewegbare Teil (3) geführt ist.
8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (2) in einem elastischen Formteil (8), insbesondere einer Gummidichtung, angeordnet ist.
9. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (8) auf der dem Lichtwellenleiter (2) zugewandten Seite eine wellenförmige Oberfläche (9) aufweist.
10. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (8) auf der dem Lichtwellenleiter (2) zugewandten Seite Hohlräume (11) aufweist.
11. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (11) durch einen Kanal (12) miteinander verbunden sind.
12. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter auf der Vorlaufkante (13) des bewegbaren Teils (3) angeordnet ist.
13. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlaufkante (13) eine wellenförmige Oberfläche (9) aufweist.
14. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (2) mit einem elastischen Formteil (8), insbesondere mit einer Gummidichtung, abgedeckt ist.
15. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (1) vorgesehen ist, in den das bewegbare Teil (3) geführt ist, und daß der Rahmen (1) eine Kammer (15) für den Lichtwellenleiter (2) aufweist.
16. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (2) mäanderförmig (17) ausgebildet ist.
17. Sicherheitseinrichtung für einen Antrieb eines bewegbaren Teils in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Fensterscheibe oder Schiebedach, mit einem Lichtwellenleiter, der mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger verbunden ist, mit einer Steuereinrichtung, die das Signal des Lichtempfänger auswertet und bei einer Änderung des Signals den Antrieb ausschaltet oder in der Bewegungsrichtung umsteuert, und mit Mitteln zum Erhöhen der Empfindlichkeit der Sicherheitseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter geradlinig ausgebildet ist, und daß das Teil an dem der Lichtwellenleiter angeordnet ist, dem Lichtwellenleiter (2) zugewandte Erhebungen (18) aufweist.
18. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil, an dem der Lichtwellenleiter (2) angeordnet ist, dem Lichtwellenleiter (2) zugewandte Zacken (18) aufweist.
19. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil, an dem der Lichtwellenleiter (2) angeordnet ist, dem Lichtwellenleiter (2) zugewandte Wellen aufweist.
20. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (2) mit einem elastischen Formteil (8), insbesondere einer Gummidichtung, abgedeckt ist.
21. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (2) auf der Vorlaufkante (13) des bewegbaren Teils (3) angeordnet ist.
22. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 6 oder Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Teil (3) an den Seitenkanten (14) und/oder der Vorlaufkante (13) Nuten (19) aufweist, in denen der Lichtwellenleiter (2) angeordnet ist, und daß das zugehörige elastische Formteil (8), insbesondere die Gummidichtung, an der dem Teil (3) zugewandten Seite eine korrespondierende Oberflächenform (16) aufweist.
DE4007271A 1990-03-08 1990-03-08 Sicherheitseinrichtung fuer einen antrieb eines beweglichen teils in einem kraftfahrzeug Ceased DE4007271A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007271A DE4007271A1 (de) 1990-03-08 1990-03-08 Sicherheitseinrichtung fuer einen antrieb eines beweglichen teils in einem kraftfahrzeug
ITTO910074A IT1245280B (it) 1990-03-08 1991-02-07 Dispositivo di sicurezza per un comando di una parte mobile in un veicolo a motore
FR9102677A FR2659280B1 (fr) 1990-03-08 1991-03-06 Systeme de securite pour l'entrainement d'une partie mobile telle qu'une vitre dans un vehicule automobile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007271A DE4007271A1 (de) 1990-03-08 1990-03-08 Sicherheitseinrichtung fuer einen antrieb eines beweglichen teils in einem kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4007271A1 true DE4007271A1 (de) 1991-09-12

Family

ID=6401665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4007271A Ceased DE4007271A1 (de) 1990-03-08 1990-03-08 Sicherheitseinrichtung fuer einen antrieb eines beweglichen teils in einem kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4007271A1 (de)
FR (1) FR2659280B1 (de)
IT (1) IT1245280B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732927A1 (fr) * 1995-04-11 1996-10-18 Hutchinson Coulisse, son procede de realisation et leve-vitre comportant une telle coulisse
FR2775313A1 (fr) * 1998-02-25 1999-08-27 Castellon Melchor Daumal Systeme anticoincement perfectionne, base sur la modification de la conductivite lumineuse d'une fibre optique, pour leve-vitres destines a l'automobile
US5955854A (en) 1992-09-29 1999-09-21 Prospects Corporation Power driven venting of a vehicle
US6157024A (en) * 1999-06-03 2000-12-05 Prospects, Corp. Method and apparatus for improving the performance of an aperture monitoring system
WO2003076748A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer öffnung
US6693273B1 (en) 2000-05-02 2004-02-17 Prospects, Corp. Method and apparatus for monitoring a powered vent opening with a multifaceted sensor system
DE19906562B4 (de) * 1998-02-25 2010-07-08 Castellon Melchor Daumal Einklemmsicherung für Fensterheber von Fahrzeugen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2151378B1 (es) * 1998-02-25 2001-06-16 Daumal Castellon Melchor Un sistema antipinzamiento perfeccionado basado en la modificacion de la conductividad luminica de una fibra optica para eleva cristales destinados al automovil.
FR2794490B1 (fr) 1999-06-02 2001-08-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif anti-pincement pour porte coulissante de vehicule automobile
FR2971204B1 (fr) * 2011-02-03 2013-03-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pavillon pour toit escamotable de vehicule automobile equipe de moyens de detection d'un pincement.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1029807A (en) * 1963-11-23 1966-05-18 Barber Electrical Services Ltd Improvement in, and design of, controlled guards for machine tools
DE3107847A1 (de) * 1980-03-03 1982-02-11 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorgangs eines kraftfahrzeugfensters o.dgl.
DE3311524A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Faseroptischer sensor fuer kraft- und druckmessungen sowie fuer ueberwachungs- und schutzzwecke
DE3510806A1 (de) * 1985-03-25 1985-09-19 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Elastische profilleiste
DE3416546A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Elero Antriebs- und Sonnenschutztechnik GmbH & Co KG, 7312 Kirchheim Sicherheitsvorrichtung zum anhalten motorisch bewegter gegenstaende
DE3629125A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Bosch Gmbh Robert Sicherheitseinrichtung fuer einen elektromotorischen antrieb
DE3731428A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur vermeidung des einquetschens von koerperteilen beim schliessen elektrisch betaetigbarer fenster oder schiebedaecher
DE3740326A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Max Girbinger Sicherheitsvorrichtung fuer motorisch verschwenkbare oder verfahrbare tore, insbesondere tore zum sperren von grundstueckszufahrten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59128009A (ja) * 1983-01-10 1984-07-24 Nippon Denso Co Ltd 自動開閉装置の安全装置
DE3912141A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Kabelmetal Electro Gmbh Vorrichtung zur anzeige von druckbelastungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1029807A (en) * 1963-11-23 1966-05-18 Barber Electrical Services Ltd Improvement in, and design of, controlled guards for machine tools
DE3107847A1 (de) * 1980-03-03 1982-02-11 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorgangs eines kraftfahrzeugfensters o.dgl.
DE3311524A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Faseroptischer sensor fuer kraft- und druckmessungen sowie fuer ueberwachungs- und schutzzwecke
DE3416546A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Elero Antriebs- und Sonnenschutztechnik GmbH & Co KG, 7312 Kirchheim Sicherheitsvorrichtung zum anhalten motorisch bewegter gegenstaende
DE3510806A1 (de) * 1985-03-25 1985-09-19 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Elastische profilleiste
DE3629125A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Bosch Gmbh Robert Sicherheitseinrichtung fuer einen elektromotorischen antrieb
DE3731428A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur vermeidung des einquetschens von koerperteilen beim schliessen elektrisch betaetigbarer fenster oder schiebedaecher
DE3740326A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Max Girbinger Sicherheitsvorrichtung fuer motorisch verschwenkbare oder verfahrbare tore, insbesondere tore zum sperren von grundstueckszufahrten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5955854A (en) 1992-09-29 1999-09-21 Prospects Corporation Power driven venting of a vehicle
FR2732927A1 (fr) * 1995-04-11 1996-10-18 Hutchinson Coulisse, son procede de realisation et leve-vitre comportant une telle coulisse
US6169379B1 (en) 1995-05-05 2001-01-02 Prospects Corporation Power driven venting of a vehicle
FR2775313A1 (fr) * 1998-02-25 1999-08-27 Castellon Melchor Daumal Systeme anticoincement perfectionne, base sur la modification de la conductivite lumineuse d'une fibre optique, pour leve-vitres destines a l'automobile
DE19906562B4 (de) * 1998-02-25 2010-07-08 Castellon Melchor Daumal Einklemmsicherung für Fensterheber von Fahrzeugen
US6157024A (en) * 1999-06-03 2000-12-05 Prospects, Corp. Method and apparatus for improving the performance of an aperture monitoring system
US6693273B1 (en) 2000-05-02 2004-02-17 Prospects, Corp. Method and apparatus for monitoring a powered vent opening with a multifaceted sensor system
WO2003076748A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2659280B1 (fr) 1993-11-26
ITTO910074A1 (it) 1992-08-07
FR2659280A1 (fr) 1991-09-13
ITTO910074A0 (it) 1991-02-07
IT1245280B (it) 1994-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419290B1 (de) Fahrzeugrolloanordnung, baugruppe mit einer fahrzeugrolloanordnung, und dachanordnung
DE2748376C2 (de) Gasfeder als elektrischer Leiter
DE8790065U1 (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für Rolltore
DE102018123949A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3704816A1 (de) Fensterheber fuer ein rahmenloses tuerfenster an einem kraftfahrzeug
DE3922866A1 (de) Dichtstreifen
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
DE4007271A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer einen antrieb eines beweglichen teils in einem kraftfahrzeug
EP0195908A2 (de) Elastische Profilleiste
EP1564360B1 (de) Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen eines Karosserieteils
DE3731428A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des einquetschens von koerperteilen beim schliessen elektrisch betaetigbarer fenster oder schiebedaecher
EP3348979A1 (de) Taktiler sensor mit gehäuse
DE19913106C1 (de) Einklemmschutz für eine kraftbetätigte Schließeinrichtung
EP0959210A1 (de) Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
EP0383181A1 (de) Blendschutzvorrichtung
DE19943243A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung für Fensterscheiben von Fahrzeugen
WO1998001645A1 (de) Vorrichtung zur einklemmerkennung
EP0608869B1 (de) Schutzkontaktvorrichtung für Schliesskanten
EP0853713B1 (de) Gleitschiene
DE8517313U1 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung einer Gardine, vorzugsweise einer Gardine eines Automobilfensters
DE3112310C2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE9300358U1 (de) Sicherheitsschalter
DE29710499U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für verschiebbare Fensterscheiben
DE102004009079B4 (de) Fingerschutzprofil
DE10255211B3 (de) Dichtungsanordnung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16P 3/12

8131 Rejection