DE396144C - Beseitigung des Gesamtspielraumes zusammengesetzter Zahn- und Schneckenbeistellgetriebe an Werkzeug-, besonders Schleifmaschinen - Google Patents

Beseitigung des Gesamtspielraumes zusammengesetzter Zahn- und Schneckenbeistellgetriebe an Werkzeug-, besonders Schleifmaschinen

Info

Publication number
DE396144C
DE396144C DEF53039D DEF0053039D DE396144C DE 396144 C DE396144 C DE 396144C DE F53039 D DEF53039 D DE F53039D DE F0053039 D DEF0053039 D DE F0053039D DE 396144 C DE396144 C DE 396144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
worm gear
elimination
pinion
worm wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF53039D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority to DEF53039D priority Critical patent/DE396144C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396144C publication Critical patent/DE396144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/28Equipment for preventing backlash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • B23Q5/56Preventing backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Eine bekannte Vorrichtung zum Beistellen des Werkzeuges an Werkzeugmaschinen, insbesondere an . Schleifmaschinen, besteht aus einer an dem das Werkzeug tragenden Schlitten S befestigten Zahnstange, in die ein in dem Unterschlitten gelagertes Zahntrieb eingreift. Der Trieb ist mit einem Schneckenrad verbunden, während die zugehörige Schnecke auf der Schaltradwelle angeordnet ist. Da es
ίο nicht möglich ist, alle Teile so genau herzustellen, daß nirgends Spiel zwischen den einzelnen Elementen auftritt, verband man bisher mit dem Oberschlitten ein Seil, Band ο. dgl., welches über eine Rolle geführt und mit einem schweren Gewicht belastet war, so daß der Werkzeugschlitten von der Arbeitsstelle weggezogen wurde, wodurch Kraftschluß aller Glieder der Beistellvorrichtung erzielt werden sollte. Diese Anordnung hatte zunächst den Nachteil, daß durch das Belastungsgewicht das Gesamtgewicht der Maschine und damit der Preis derselben unnötig erhöht wurde, daß ferner das Seil bzw. Band, da die Führungsrolle nur verhältnismäßig klein sein konnte, sehr oft brach. Da ferner der Durchmesser des Zahntriebes im Verhältnis zum Durchmesser des Schneckenrades sehr klein war, die zugehörige Welle aber kräftig gehalten werden mußte, konnte von dem Zug des Belastungsgewichtes nur ein sehr kleiner Teil auf den Umfang des Schneckenrades übertragen werden, und die Kraftschlüssigkeit an dem Eingriff der Schnecke und an dem Stirnanlauf der Schneckenwelle war daher sehr zweifelhaft. '
Die oben angeführten Nachteile sind bei dem Gegenstand vorliegender Erfindung behoben, und zwar der erste dadurch, daß an Stelle des Gewichts eine Feder verwendet wird, die unmittelbar oder durch geeignete Übertragungsmittel auf ein gleichachsig mit dem Haupttrieb angeordnetes, in dieselbe Zahnstange eingreifendes Hilfstrieb einwirkt, der zweite durch die Anordnung einer zweiten Feder, die mit dem Schneckenrad selbst verbunden ist und auch dieses der Vorschubbewegung entgegenzudrehen bestrebt ist. Beide Federn können durch eine einzige Feder ersetzt werden, wenn man diese an einem Hebel angreifen läßt, der einerseits mit dem Hilfstrieb, andererseits mit dem Schneckenrad verbunden ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf den Zeichnungen dargestellt, und zwar ist Abb. ι ein Grundriß (Schnitt nach A-B der Abb. 2), Abb. 2 ein Schnitt nach C-D der Abb. i. Abb. 3 zeigt den Eingriff der Zahntriebe in die Zahnstange, wobei das Spiel übertrieben groß gezeichnet ist. Abb. 4 stellt eine andere Ausführungsform mit nur einer Feder dar.
An dem Werkzeugschlitten α ist in bekannter Weise eine parallel mit dsn Schlitten- , führungen liegende Zahnstange h durch Schrauben c befestigt. In diese Zahnstange greift ein Trieb d ein, der mit der hohlen Welle e
starr verbunden ist. Die Welle e läuft in der Büchse f, die in eine Bohrung des Unterschlittens g eingesetzt ist, und trägt an ihrem anderen Ende das Schneckenrad h. In dieses greift die Schnecke i auf der Beistellwelle k ein. Letztere ist beliebig, beispielsweise in den Lagern I und P-, gelagert und kann in bekannter Weise verstellt werden. Die Verstellvorrichtung ist auf der Zeichnung nur «o durch das mit Einteilung versehene Handrad m angedeutet. Gemäß der Erfindung ist das Zahntrieb d ebenso wie die Welle e durchbohrt und in diesen Bohrungen steckt der Zapfen ο eines Hilfszahntriebes n, das gleichfalls in die Zahnstange b eingreift. Mit dem Zapfen 0 ist ein Hebel fi starr verbunden, in dem ein durch einen Schlitz des Schneckenrades h hindurchtretender Stift q steckt. An diesen Stift greift das äußere Ende einer Spiralfeder r an, die auf die Büchse f aufgerollt ist und an dieser in beliebiger Weise, beispielsweise dadurch, daß das umgebogene Ende in eine Nut eingreift, befestigt ist. Die Feder r ist so angeordnet, daß sie bestrebt ist, den Werkzeugschlitten α von der Arbeitsstelle weg, also der Vorschubbewegung entgegen, zu verschieben. Hierdurch ist Kraftschluß zwischen den Zähnen des Haupttriebes und der Zahnstange hergestellt. In Abb. 3 ist die Vorschubeinrichtung durch den Pfeil 1 bezeichnet, die von der Feder r angestrebte Drehrichtung des Hilfstriebes durch den Pfeil 2. Das Hilfstrieb ist also bestrebt, die Zahnstange entgegen der Richtung des Pfeiles 1 zu bewegen und legt dadurch die Zähne derselben fest gegen die Zähne des Haupttriebes d. Der durch den Zahntrieb auf die Zahnstange ausgeübte und damit auf das Hauptzahntrieb übertragene Druck wird, soweit er nicht durch Reibung aufgehoben ist, im Verhältnis der Halbmesser des Haupttriebes und des Schneckenrades auf die Zähne des letzteren übertragen, und wirkt hier in der Richtung des Pfeiles 3 (Abb. 1), wodurch die Zähne des Schneckenrades h ebenfalls gegen die Windungen der Schnecke i gelegt werden und gleichzeitig die in ihren Lagern etwas verschiebbare Welle k nach vorn geschoben wird, so daß der Anlaufring s dicht an dem Lager I1 anläuft. Es ist dadurch Kraftschlüssigkeit aller Glieder hergestellt. Die auf Schneckeneingriff und Schneckenwelle auf diese Weise übertragene Kraft ist aber sehr gering, und es ist daher noch eine zweite Spiralfeder t angeordnet (Abb. 2), die in demselben Drehsinn wie die Feder r arbeitet und mit ihrem äußeren Ende an dem Bolzen u, der in einer Bohrung der Schneckenradscheibe h steckt, angreift. Diese Feder ist gleichfalls bestrebt, das Schneckenrad h im Sinne des Pfeiles 3 zu drehen und unterstützt daher die Wirkung der Feder r in der Herstellung des Kraftanschlusses des Schneckentriebes.
Die beiden Federn r und t können durch eine einzige Feder ν (Abb. 4) ersetzt werden, die dann an einem Doppelhebel w angreift, der einerseits mit dem Zapfen q an dem Hebel fi, andererseits mit dem Zapfen u an dem Schneckenrad h verbunden ist. Durch entsprechende Wahl der Längen der Arme des Hebels w kann der Zug der Feder ν beliebig auf die beiden Bolzen q und « verteilt werden.
Die Feder r kann auch zwischen dem Bolzen q und der Nabe des Schneckenrades h eingeschaltet sein; sie beseitigt dann nur das Spiel zwischen dem Trieb d und der Zahnstange b, während die Feder t allein Kraftschlüssigkeit der übrigen Elemente herstellt.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Beseitigung des Gesamtspielraumes zusammengesetzter Zahn- und Schneckenbeistellgetriebe an Werkzeug-, besonders Schleifmaschinen unter Benutzung eines geteilten Antriebsritzels und einer die Teile entgegengesetzt drehenden Feder, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder eine Spiralfeder (y) Verwendung findet, die mit ihrem äußeren Ende an einer Kurbel (p, q) auf der inneren der beiden konachsialen Wellen (0, e) des Ritzelpaares {u, d) angreift, mit ihrem inneren Ende an der unverdrehbaren Lagerbüchse (f) für die hohle Welle des anderen Ritzels (d), so daß die von der Federwirkung umfaßten Getriebeteile von der Zahnstange (δ) bis zur Kurbelwelle {k) des Schneckengetriebes (*, h) infolge der praktisch gleichbleibenden Stärke der Federspannung unter konstantem gegenseitigen Druck (Kraftschluß) verbleiben.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (r) durch eine zweite an das Schneckenrad (k) angreifende, gleichfalls der Vorschubbewegung entgegenarbeitende Feder ψ) unterstützt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (v) mittels eines Ausgleichhebels (w) an dem Hilfstrieb (n) und dem Schneckenrad (A) angreift und beide in einem bestimmten Verhältnis beeinflußt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEF53039D 1922-12-03 1922-12-03 Beseitigung des Gesamtspielraumes zusammengesetzter Zahn- und Schneckenbeistellgetriebe an Werkzeug-, besonders Schleifmaschinen Expired DE396144C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF53039D DE396144C (de) 1922-12-03 1922-12-03 Beseitigung des Gesamtspielraumes zusammengesetzter Zahn- und Schneckenbeistellgetriebe an Werkzeug-, besonders Schleifmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF53039D DE396144C (de) 1922-12-03 1922-12-03 Beseitigung des Gesamtspielraumes zusammengesetzter Zahn- und Schneckenbeistellgetriebe an Werkzeug-, besonders Schleifmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396144C true DE396144C (de) 1924-05-26

Family

ID=7105946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF53039D Expired DE396144C (de) 1922-12-03 1922-12-03 Beseitigung des Gesamtspielraumes zusammengesetzter Zahn- und Schneckenbeistellgetriebe an Werkzeug-, besonders Schleifmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396144C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE233303C (de)
DE385431C (de) Zahnraedergetriebe
DE396144C (de) Beseitigung des Gesamtspielraumes zusammengesetzter Zahn- und Schneckenbeistellgetriebe an Werkzeug-, besonders Schleifmaschinen
DE562587C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE837530C (de) Elektrosschrauber mit Rutschkupplung und ankuppelbarer Schraubenzieherspindel
EP0475125B1 (de) Einstellvorrichtung zur Veränderung des Phasenwinkels zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle eines Kettentriebes bei einer Bogendruckmaschine
DE599462C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1214503B (de) Selbsttaetig wirkende Zugmittelspannvorrichtung fuer Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE1004879B (de) Vorrichtung zur Erzielung spielfreien Ganges in einem Zahnradgetriebe
DE510647C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Spannung von Federn, die als Gewichtsausgleich fuer den Schlitten von Vertikalfraesmaschinen dienen
DE638365C (de) Fadenabzugsvorrichtung fuer Schnellaeuferkettenwirkmaschinen
DE695794C (de) Keilriemen-Regelgetriebe
DE175758C (de)
DE427995C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle
DE602804C (de) Im Vor- und Ruecklauf arbeitende Gewindeschleifmaschine mit Totgangausgleich
DE845134C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe
DE131435C (de)
DE2309931B2 (de) Schraubstock mit pneumatischem oder ölhydraulischem Antrieb
DE300683C (de)
DE808663C (de) Selbsttaetiger Materialvorschub
DE500512C (de) Befestigung fuer Luftschraubennaben mit Kegelzapfen und Mitnehmerverzahnung vor dem Kegel
DE897640C (de) Antrieb fuer Arbeitsmaschinen
DE824637C (de) Zum Rueckstellen eines Schreibmaschinenpapierschlittens und zur Spannung der Zugschnur dieses Schlittens bestimmte Vorrichtung
AT31654B (de) Wechselgetriebe.
DE1231595B (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernanzeige der Bewegungen des beweglichen Organs einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine