DE3943576C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3943576C2
DE3943576C2 DE3943576A DE3943576A DE3943576C2 DE 3943576 C2 DE3943576 C2 DE 3943576C2 DE 3943576 A DE3943576 A DE 3943576A DE 3943576 A DE3943576 A DE 3943576A DE 3943576 C2 DE3943576 C2 DE 3943576C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
head
plunger
fuel
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3943576A
Other languages
English (en)
Inventor
Hisashi Nakamura
Toshiro Hirakawa
Ken-Ichi Higashimatsuyama Saitama Jp Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Zexel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63102723A external-priority patent/JPH01273867A/ja
Priority claimed from JP5582588U external-priority patent/JPH0631170Y2/ja
Application filed by Zexel Corp filed Critical Zexel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3943576C2 publication Critical patent/DE3943576C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/121Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor with piston arranged axially to driving shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/128Varying injection timing by angular adjustment of the face-cam or the rollers support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verteiler-Kraftstoffeinspritz­ pumpe für die Kraftstoffzufuhr eines Dieselmotors oder dergleichen und ein Verfahren zur Montage der Verteiler- Kraftstoffeinspritzpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 4.
Eine Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe ist z. B. aus den vorläufigen japanischen Patentveröffentlichungen Nr. SHO 62-2 43 962, SHO 62-2 58 125 und SHO 62-2 58 157 bekannt. Diese bekannte Einspritzpumpe umfaßt ein Gehäuse, das aus einem Hohlkörper, von dem ein Ende offen ist, und einem Kopf besteht, das die Öffnung des Körpers verschließt. Der Körper und der Kopf arbeiten zusammen, um einen Innenraum in dem Gehäuse zu bilden. Eine Speisepumpe ist an einem Ende des Innenraumes auf der entgegengesetzten Seite des Kopfes an­ geordnet. Der Innenraum hat einen Hauptteil, der als Kraft­ stoffkammer dient, in der von der Speisepumpe ausgestoßener Kraftstoff gespeichert wird.
Eine Trommel wird von dem Kopf getragen. Eine Antriebswelle erstreckt sich durch einen Teil des Körpers auf der ent­ gegengesetzten Seite der Trommel und wird von dem Teil des Körpers in koaxialer Anordnung zu der Trommel abgestützt. Die Drehbewegung eines Motors wird auf die Antriebswelle übertragen, um sie zu drehen. Die Antriebswelle hat ein inneres Ende, das in die Kraftstoffkammer ragt. Ein Ende eines Tauchkolbens ist mit dem inneren Ende der Antriebs­ welle koaxial dazu verbunden. Somit wird die Drehbewegung der Antriebswelle auf den Tauchkolben übertragen.
Die Kraftstoffkammer in dem Gehäuse dient auch als Nocken­ kammer, in der ein Nockenmechanismus untergebracht ist. Der Nockenmechanismus umfaßt einen Rollenhalter, eine Vielzahl von Rollen, die von dem Rollenhalter drehbar gelagert wer­ den, eine Nockenscheibe, die mit dem einen Ende des Tauch­ kolbens verbunden ist, wobei sie mit den Rollen in Kontakt ist, und mindestens eine Feder, die den Tauchkolben und die Nockenscheibe in Richtung auf die Rollen vorspannt. Der Nockenmechanismus gibt dem Tauchkolben eine axiale Hin- und Herbewegung, wenn sich der Tauchkolben dreht.
Das andere Ende des Tauchkolbens ist in die Trommel für eine axiale Hin- und Herbewegung an ihr entlang eingeführt. Die Trommel und der Tauchkolben arbeiten zusammen, um eine Kraftstoffdruckkammer zu bilden. In dem Gehäuse sind ein Kraftstoffzuführungsgang und eine Vielzahl von Kraftstoff­ ausströmungsgängen, die in der Anzahl den Zylindern des Motors entsprechen, gebildet. Der Kraftstoffzuführungsgang arbeitet mit einer in dem Tauchkolben gebildeten Vielzahl von Gängen zusammen, um in der Kraftstoffkammer befindlichen Kraftstoff der Kraftstoffdruckkammer bei einem Rückwärtshub des Tauchkolbens zuzuführen. Die Kraftstoffausströmungsgänge arbeiten mit einem anderen in dem Tauchkolben gebildeten Gang zusammen, um den in der Kraftstoffkammer befindlichen unter Druck stehenden Kraftstoff den Zylindern des Motors nacheinander bei einem Vorwärtshub des Tauchkolbens zuzufüh­ ren.
Der in die Kraftstoffkammer eingefüllte Kraftstoff dient als Schmieröl für den Nockenmechanismus. Demzufolge ist eine ausreichende Schmierung des Nockenmechanismus vorhanden, wenn Leichtöl, das der reguläre Kraftstoff für den Dieselmo­ tor ist, als Kraftstoff verwendet wird. Wenn jedoch einer, der nicht weiß, daß der Kraftstoff auch als Schmieröl dient, einen Kraftstoff verwendet, der in der Qualität leichter als das Leichtöl, wie z. B. Kerosin oder Lampenöl, als Ersatz für das Leichtöl verwendet, wird die Schmierung des Nockenmecha­ nismus unzureichend. Infolgedessen werden die Oberflächen der Rollen und der Nockenscheibe verschlissen, die unter der starken elastischen Kraft der Feder miteinander in Kontakt sind, und die Verschleißteilchen beeinträchtigen die Lage­ rung, Führung und Bewegung der Bauteile in dem Gehäuse.
Eine Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe der eingangs angege­ benen Art ist in der vorläufigen japanischen Patentveröf­ fentlichung Nr. SHO 60-1 47 544, der vorläufigen japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. SHO 61-1 40 171 und der vorläufigen japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. SHO 61-1 14 069, die der US-PS 46 97 565 entspricht, beschrie­ ben. Bei dieser bekannten Ausgestaltung wird ein Hauptteil des Innenraumes nur als Nockenkammer benutzt, und es ist Schmieröl in der Nockenkammer vorhanden. Ein Kraftstoff­ zuführungsgang umgeht die Nockenkammer, und die Speisepumpe steht mit der Kraftstoffdruckkamer über den Kraftstoffzufüh­ rungsgang in Verbindung. Bei einer solchen Anordnung kann der Nockenmechanismus durch das Schmieröl, ungeachtet des Kraftstofftyps gut geschmiert werden. Die Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß die Pumpe im Aufbau kompliziert ist, weil für den Kraftstoffzuführungsgang ein mit dem Gehäuse verbundenes Leitungsrohr verwendet wird.
Außerdem offenbaren die vorläufige japanische Gebrauchs­ musterveröffentlichung Nr. SHO 62-88 876 (die der US-PS 47 63 611 entspricht) und die vorläufige japanische Gebrauchs­ musterveröffentlichung Nr. SHO 62-1 65 465 eine für den Stand der Technik relevante Ausgestaltung. Bei den in diesen Ver­ öffentlichungen offenbarten Pumpen wird jedoch ein Haupt­ teil des Innenraumes in dem Gehäuse als Kraftstoffkammer benutzt, und ein Nockenmechanismus ist in der Kraftstoff­ kammer angeordnet.
Andererseits hat die zuvor beschriebene Pumpe das folgende zusätzliche Problem. Die Bauteile des Nockenmechanismus werden in den Körper durch seine Öffnung eingebracht. In diesem Zeitpunkt befindet sich die Feder in dem Körper in einem Zustand, in dem sie ihre natürliche Länge hat. Danach wird die Feder durch den Kopf zusammengedrückt, wenn der Kopf an dem Körper befestigt wird. Da eine hohe Präzision für den Zusammenbau der verschiedenen Bauteile der Pumpe erforderlich ist, hängt der Betrieb normalerweise vom menschlichen Geschick oder der menschlichen Leistung ab. Aus diesem Grund ist die Kraft zum Zurückhalten der Feder be­ grenzt, so daß es schwierig ist, die elastische Kraft der Feder ausreichend zu verstärken. Infolgedessen kann ein Springen des Tauchkolbens während des Laufens nicht aus­ reichend unterbunden werden. Außerdem ist es zum Befestigen des Kopfes an dem Körper erforderlich, daß die durch den Kopf verlaufenden Schrauben in den Körper gedreht werden, während der Kopf an den Körper gegen die Vorspannkraft der Feder gedrückt wird. Infolgedessen ist der betriebliche Wirkungsgrad gering. Außerdem ist es beim Einbringen der Feder in den Körper erforderlich, daß die Stellung und Form der Feder durch eine in der äußeren Wand des Körpers gebil­ dete Öffnung korrigiert wird. Auch in dieser Hinsicht ist der betriebliche Wirkungsgrad gering.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verteiler- Kraftstoffeinspritzpumpe und ein Verfahren zu deren Montage der eingangs angegebenen Arten zu schaffen, bei denen die Federanordnung für einen Nockenmechanismus in ihrer ela­ stischen Kraft verstärkt werden kann, und bei dem es möglich ist, den Einbau der Federanordnung und des Kopfes im bzw. am Gehäuse zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe und bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu deren Herstellung ist es möglich, die Federanordnung vorgespannt in den Körper einzusetzen. Hierdurch wird die Montage wesentlich erleichtert und beschleunigt, weil die Vormontage außerhalb des Körpers einfacher ist und beim Ansetzen des Kopfes an den Körper keine Federspannung zu überwinden ist. Erst in der letzten Phase des Anschraubens des Kopfes ist die Vor­ spannkraft der Federanordnung zu überwinden, was bei diesem fortgeschrittenen Zustand der Montage jedoch kein Problem ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsquerschnitt der gesamten Verteiler- Kraftstoffeinspritzpumpe, die von einem elektro­ magnetischen Ventil gesteuert wird,
Fig. 2 eine Ansicht des elektromagnetischen Ventils, das an einem in Fig. 1 dargestellten Kopf angeordnet ist, wobei eine rechte Hälfte in der Seitenan­ sicht und eine linke Hälfte im Querschnitt je­ weils gezeigt ist,
Fig. 3 einen Querschnitt eines Gehäuses in einer zu der Zeichenebene der Fig. 1 senkrechten Ebene, um eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung für das Schmieröl zu zeigen,
Fig. 4 einen weggebrochenen Querschnitt der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzpumpe in einer zu der Zeichenebene der Fig. 1 senkrechten Ebene, um eine Rollenanordnung und eine Zeitsteuerungs­ vorrichtung zu zeigen, und
Fig. 5 einen weggebrochenen Querschnitt der Federanord­ nung, die an den Kopf des Gehäuses angeordnet ist, wobei die Federanordnung in einen Zustand vor ihrer Einführung in den Körper gezeigt ist.
In den Zeichnungen, insbesondere in Fig. 1, ist eine Vertei­ ler-Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Kraftstoffeinspritzpumpe umfaßt ein Gehäuse 10, dessen Hauptbauteil ein Hohlkörper 11 ist, von den ein Ende (das rechte Ende in Fig. 1) offen ist, einen Kopf 12, durch den die Öffnung des Körpers 11 verschlossen ist, und eine Abdeckung 13, die fest an dem oberen Ende des Körpers 11 angebracht ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist eine Vielzahl von Schrauben 12x, die sich durch den Kopf 12 erstrecken, in eine Endfläche des Körpers 11 gedreht, so daß der Kopf 12 fest an den Körper 11 angebracht ist.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist in dem Kopf 12 eine Bohrung 12a gebildet, in die eine Trommel (Trommelteil) 16 fest einge­ führt ist, die als ein Teil des Gehäuses 10 dient. Ein Kopf­ stopfen 17 ist auch in die Bohrung 12a im Kopf 12 einge­ schraubt. An einer Endfläche des Kopfstopfens 17 ist ein ring­ förmiger Steg 17a gebildet, der in engem Kontakt mit einer Endfläche der Trommel 16 ist, um dazwischen eine Öldichtung zu bilden. Eine Gewindebohrung 17b erstreckt sich durch das Zen­ trum des Kopfstopfens 17, und eine Schraube 18 ist in die Ge­ windebohrung 17b eingedreht.
Das Gehäuse 10 hat einen Innenraum 14 mit einem kreisförmigen Querschnitt, der von dem Körper 11, dem Kopf 12, der Abdeckung 13 und der Trommel 16 begrenzt wird. Der Innenraum 14 ist in eine kleine Kammer 14′ und eine große Kammer 14′′ durch eine Abschirm- oder Trennplatte 19 unterteilt. Der Hauptteil der großen Kammer 14′′ dient als Nockenkammer 14a.
Eine Bohrung 11a ist in einem Ende (linkes Ende in Fig. 1) des Körpers 11 gebildet. Eine Antriebswelle 20 erstreckt sich durch die Bohrung 11a und ist durch ein Paar Lager 21 und 21 drehbar gelagert. Die Antriebswelle 20 erstreckt sich koaxial zu der Trommel 16. Das linke äußere Ende der Antriebswelle 20 ist mit einer Kurbelwelle eines Motors über ein Untersetzungs­ getriebe usw. (nicht gezeigt) verbunden. Somit wird die Drehung der Kurbelwelle auf die Antriebswelle 20 übertragen. Ein Dich­ tungsring 22 ist zwischen der Antriebswelle 20 und einer in­ neren Begrenzungsfläche des äußeren Endes der Bohrung 11a im Körper 11 angeordnet, um die Lager 21 und 21 gegen die Außen­ seite öldicht abzudichten. Die Antriebswelle 20 erstreckt sich durch die Trennplatte 19 und hat ein rechtes inneres Ende, das sich zu der Nockenkammer 14a erstreckt. Ein O-Ring 26 und ein Dichtungsring 27 sind jeweils zwischen einer äußeren Begren­ zungsfläche der Trennplatte 19 und einer inneren Begrenzungs­ fläche des Körpers 11 und zwischen einer inneren Begrenzungs­ fläche der Trennplatte 19 und der äußeren Begrenzungsfläche der Antriebswelle 20 angeordnet. Durch diese Dichtungselemente 26 und 27 wird die kleine Kammer 14′ gegen die Nockenkammer 14a öldicht abgedichtet.
In der Antriebswelle 20 ist eine seitwärts verlaufende Bohrung 20b gebildet, deren entgegengesetzte Enden in die äußere Be­ grenzungsfläche der Antriebswelle 20 an einer Stelle zwischen den beiden Lagern 21 und 21 münden. In der Antriebswelle 20 ist auch eine Axialbohrung 20c gebildet, deren eines Ende mit der seitwärts verlaufenden Bohrung 20b in Verbindung steht. Das andere Ende der Axialbohrung 20c mündet in die rechte End­ fläche der Antriebswelle 20.
In der kleinen Kammer 14′ in den Gehäuse 10 ist eine Speise­ pumpe 23 untergebracht, die von der Antriebswelle 20 angetrie­ ben wird. Die Speisepumpe 23 hat eine Saugöffnung 23a, die in einer linken Endfläche der kleinen Kammer 14′ gebildet ist. Die Saugöffnung 23a steht mit einen Kraftstofftank (nicht gezeigt) über einen Sauggang 24, der in den Körper 11 gebildet ist, und einem Leitungsrohr (nicht gezeigt) in Verbindung. Die Speise­ pumpe 23 hat eine Ausströmöffnung 23b, die in der Begrenzungs­ fläche der kleinen Kammer 14′ gebildet ist, und mit einem spä­ ter zu beschreibenden Kraftstoffzuführungsgang 60 in Verbindung steht.
Ein linkes Ende eines Tauchkolbens 30 ist mit dem inneren Ende der Antriebswelle 20 koaxial dazu verbunden. Im einzelnen ist an dem linken Ende des Tauchkolbens 30 ein im Durchmesser gro­ ßer Abschnitt 30a gebildet, der mit einer Nockenscheibe 41 eines später zu beschreibenden Nockenmechanismus 40 über eine oder mehrere Beilagscheiben 32 zur Regulierung des Hubs des Tauchkolbens 30 in Kontakt ist. Ein Stift 33 ist in eine Bohrung 41b eingeführt, die in der Nockenscheibe 41 gebildet ist. Der Stift 33 ist in einen Ausschnitt 30b eingepaßt, der in dem einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 30a des Tauchkolbens 30 gebildet ist. Durch den Stift 33 sind die Noc­ kenscheibe 41 und der Tauchkolben 30 derart miteinander verbun­ den, daß die Drehung der Nockenscheibe 41 auf den Tauchkolben 30 übertragen werden kann. An dem linken Ende der Nockenschei­ be 41 ist ein Kupplungsabschnitt 41a, der einen nicht kreisför­ migen Querschnitt hat, gebildet. Der Kupplungsabschnitt 41a kämmt mit Vorsprüngen 20a, die an dem rechten Ende der An­ triebswelle 20 gebildet sind. Durch den Kämmeingriff sind die Nockenscheibe 41 und der Tauchkolben 30 mit der Antriebswelle 20 derart verbunden, daß die Drehung der Antriebswelle 20 auf die Nockenscheibe 41 und den Tauchkolben 30 übertragen werden kann und daß sich die Nockenscheibe 41 und der Tauchkolben 30 relativ zu der Antriebswelle 20 axial hin- und herbewegen können.
Der Tauchkolben 30 erhält durch den Nockenmechanismus 40 eine Hin- und Herbewegung, wenn sich der Tauchkolben 30 dreht. Der Nockenmechanismus 40 ist in der Nockenkammer 14a untergebracht und umfaßt die vorher erwähnte Nockenscheibe 41, eine Rollen­ anordnung 42 und eine Federanordnung 45. Die Rollenanordnung 42 besteht aus einem Rollenhalter 43 in Form eines Ringes, der ne­ ben der Trennplatte 19 angeordnet und drehbar in die Nockenkam­ mer 14a eingesetzt ist, und aus einer Vielzahl von Rollen 44 (nur eine ist in Fig. 1, aber alle sind in Fig. 4 gezeigt), die von dem Rollenhalter 43 drehbar abgestützt werden. Die Nocken­ scheibe 41 ist an ihrer linken Endfläche als Nockenfläche 41x ausgebildet, die mit den Rollen 44 in Kontakt ist. Wenn sich die Nockenscheibe 41 infolge der Drehung des Tauchkolbens 30 relativ zu den Rollen 44 dreht, bewegt sich die Nockenschei­ be 41 axial hin und her. Infolge der axialen Hin- und Herbewe­ gung der Nockenscheibe 41 bewegt sich der Tauchkolben 30 hin und her.
Die vorher erwähnte Federanordnung 45 dient dazu, die Nocken­ scheibe 41 in Richtung auf die Rollen 44 vorzuspannen, und be­ steht aus einem ersten und einem zweiten ringförmigen Federhal­ ter oder einer Federaufnahme 47 bzw. 48, ein paar Druckfedern 46a und 46b, die zwischen den Federaufnahmen 47 und 48 konzen­ trisch dazu angeordnet sind, und einem Anschlag oder Haltering 49, der an der ersten Federaufnahme 47 befestigt ist.
Wie auch in Fig. 5 gezeigt, hat die erste Federaufnahme 47 einen Bodenteil 47x, der mit einer ringförmigen Stufe versehen ist. Der Bodenteil 47x ist an dem Kopf 12 mittels Schrauben 50 in einem Zustand befestigt, in dem sich der Bodenteil 47x in Kontakt mit einer inneren Endfläche des Kopfes 12 befindet. Ein rohrförmiger Teil 47y erstreckt sich von einer inneren Be­ grenzungskante des Bodenteiles 47x in Richtung auf die zweite Federaufnahme 48. Außerdem ist ein weiterer rohrförmiger Teil 47a an einer äußeren Begrenzungskante des Bodenteiles 47x ge­ bildet. Der rohrförmige Teil 47a hat einen ersten Teil, der sich parallel zu dem Tauchkolben 30 in Richtung auf die zweite Federaufnahme 48 erstreckt, und einen zweiten Teil, der sich derart erstreckt, daß ein Durchmesser des zweiten Teiles all­ mählich in Richtung auf die zweite Federaufnahme 48 zunimmt. Der rohrförmige Teil 47a hat ein vorderes Ende 47b, dessen Be­ grenzungsfläche eine zylindrische Form hat. Die zylindrische Begrenzungsfläche des vorderen Endes 47b ist mit der inneren Begrenzungsfläche des Innenraumes 14 in Kontakt. Somit ist die große Kammer 14′′ des Innenraumes 14 in die Nockenkammer 14a und einen Ringraum 14b unterteilt, der gegen die Nockenkammer 14a durch ein Paar O-Ringe 55 und 56 öldicht abgedichtet ist.
Die zweite Federaufnahme 48 hat ein Bodenteil 48x, ein Paar rohrförmige Teile 48y und 48z, die jeweils an der inneren und äußeren Begrenzungskante des Bodenteiles 48x gebildet sind und sich in Richtung auf die erste Federaufnahme 47 erstrecken, und eine Begrenzungskante 48a, die sich radial nach außen von dem radial äußeren rohrförmigen Teil 48z erstreckt. Die entgegenge­ setzten Enden der Feder 46a sind jeweils durch die rohrförmigen Abschnitte 47y und 48y der Federaufnahmen 47 und 48 abgestützt. Die entgegengesetzten Enden der Feder 46b sind jeweils durch die rohrförmigen Teile 47a und 48z der Federaufnahmen 47 und 48 abgestützt.
Das vordere Ende 47b der ersten Federaufnahme 47′′ hat eine linke Endfläche, an der der Haltering 49 mittels Schrauben 51 fest angebracht ist. Die zweite Federaufnahme 48 hat einen Außen­ durchmesser, der kleiner als ein Innendurchmesser des vorderen Endes 47b der ersten Federaufnahme 47 aber größer als ein In­ nendurchmesser des Halteringes 49 ist. Der Haltering 49 spielt nur eine Rolle, wenn die Federanordnung 45, wie in Fig. 5 ge­ zeigt, zusammengebaut wird, wie später beschrieben wird, spielt aber keine Rolle mehr, nachdem die Federanordnung 45 in das Gehäuse 10 eingebaut wurde, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Die Be­ grenzungskante 48a der zweiten Federaufnahme 48 ist von dem Haltering 49 in Richtung auf den Kopf 12 beabstandet.
Die linke Endfläche der zweiten Federaufnahme 48 steht mit dem im Durchmesser großen Abschnitt 30a, der an dem linken Ende des Tauchkolbens 30 gebildet ist, über eine Lagerscheibe 52 und eine oder mehrere Beilagscheiben 53 zur Regulierung der Vor­ spannkraft der Federanordnung 45 in Eingriff. Durch die zweite Federaufnahme 48 wird die Vorspannkraft oder die elastische Kraft der Federn 46a und 46b auf den Tauchkolben 30 und die Nockenscheibe 41 übertragen.
Das rechte Ende des Tauchkolbens 30 ist in die Trommel 16 ein­ geführt. Eine Kraftstoffdruckkammer 31 wird von dem Tauchkolben 30, dem Kopfstopfen 17 und der Trommel 16 begrenzt. Die Kraft­ stoffdruckkammer 31 steht mit der vorher erwähnten Ausströmöff­ nung 23b der Speisepumpe 23 über den Kraftstoffzuführungsgang 60, der in dem Gehäuse 10 gebildet ist, in Verbindung.
Der Kraftstoffzuführungsgang 60 wird im Detail unten beschrie­ ben. Ein Gang 61 ist in der äußeren Wand des Körpers 11 gebil­ det, die den Innenraum 14 umgibt, und erstreckt sich radial durch die äußere Wand des Körpers 11. Ein Ende des Ganges 61 dient als Ausströmöffnung 23b der Speisepumpe 23. Das andere Ende des Ganges 61 mündet in die äußere Oberfläche der äußeren Wand des Körpers 11. In der Abdeckung 13 ist ein Gang 62 gebil­ det, der sich radial zu dem Körper 11 erstreckt. Ein Ende des Ganges 62 mündet in die untere Oberfläche der Abdeckung 13 und steht mit dem anderen Ende des Ganges 61 in dem Körper 11 in Verbindung. In der Abdeckung 13 ist auch ein Gang 63 gebildet, der sich im wesentlichen axial zu dem Körper 11 erstreckt. Ein Ende des Ganges 63 steht mit dem anderen Ende des Ganges 62 in Verbindung. Das andere Ende des Ganges 63 mündet in die untere Oberfläche der Abdeckung 13. An dem oberen Ende des Körpers 11 ist eine Aussparung 11b gebildet, die von der Abdeckung 13 ab­ gedeckt wird. Die Aussparung 11b arbeitet mit der Abdeckung 13 zusammen, um eine Kraftstoffspeicherkammer 64 zu bilden. Die Kraftstoffspeicherkammer 64 steht einerseits mit dem anderen Ende des Ganges 63 und andererseits mit dem Ringraum 14b über eine Bohrung 65 in Verbindung, die in der Bodenwand der Aus­ sparung 11b gebildet ist. In dem Kopf 12 ist ein Gang 66 gebil­ det, von dem ein Ende in die innere Endfläche des Kopfes 12 mündet, und der mit dem Ringraum 14b in Verbindung steht. Das andere Ende des Ganges 66 mündet in die innere Begrenzungs­ fläche der Bohrung 12a in dem Kopf 12. In der Trommel 16 ist ein Gang 67 gebildet, der sich radial durch die Wand der Trom­ mel 16 erstreckt. Ein Ende des Ganges 67 steht mit dem anderen Ende des Ganges 66 in Verbindung. Das andere Ende des Ganges 67 mündet in die innere Begrenzungsfläche der Trommel 16.
Ein Filter 68 ist an der Bohrung 65 angeordnet, die einen Teil des Kraftstoffzuführungsganges 60 bildet. Außerdem ist an dem Gang 66 ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Ventil 100 angeordnet, das beim Umdrehen eines Zündschlüssels wirksam wird, um den Gang 66 nur während des Betriebs des Mo­ tors zu öffen.
Die Gänge 61, 62 und 63 des Kraftstoffzuführungsganges 60 und die Kraftstoffspeicherkammer 64 sind öldicht gegen die Außen­ seite und gegen die Nockenkammer 14a durch ein Paar O-Ringe 69a und 69b abgedichtet, die zwischen dem Körper 11 und der Abdec­ kung 13 angeordnet sind.
An dem Kopf 12 des Gehäuses 10 sind eine Vielzahl von Ausfluß­ ventilen 110 angeordnet, die in ihrer Anzahl den Motorzylindern entsprechen. Die Ausflußventile 110 stehen jeweils mit an den Motorzylindern angeordneten Einspritzdüsen über Rohrleitungen (nicht gezeigt) in Verbindung.
Das Gehäuse 10 hat eine Vielzahl von Kraftstoffausströmgängen 70, über die die Kraftstoffdruckkammer 31 mit den Ausflußven­ tilen 110 in Verbindung treten kann. Jeder der Kraftstoffaus­ strömgänge 70 wird unten im Detail beschrieben. Die Trommel 16 hat einen radial verlaufenden Gang 71, von dem ein Ende in die innere Begrenzungsfläche der Trommel 16 mündet. Das andere Ende des Ganges 71 mündet in die äußere Begrenzungsfläche der Trom­ mel 16. Der Kopf 12 hat einen Gang 72, über den das andere Ende des Ganges 71 mit dem Ausflußventil 110 in Verbindung steht.
Der Tauchkolben 30 hat eine Vielzahl von Saugöffnungen 80, die an der Begrenzungsfläche des Endes des Tauchkolbens 30 gebildet sind. Die Saugöffnungen 30 sind jeweils durch in Längsrichtung verlaufende Nuten gebildet, die in ihrer Anzahl den Motorzylin­ dern entsprechen. Wenn der Tauchkolben 30 eine vorbestimmte Drehwinkelstellung bei dem Rückwärtshub des Tauchkolbens 30 in der nach links weisenden Richtung (wie in Fig. 1 gesehen) er­ reicht, tritt die Kraftstoffdruckkammer 31 mit dem Kraftstoff­ zuführungsgang 60 über eine der Saugöffnungen 80 in Verbindung. Damit wird Kraftstoff von der Speisepumpe 23 der Kraftstoff­ druckkammer 31 zugeführt.
Der Tauchkolben 30 hat ferner einen Ausströmgang 81, der durch eine im allgemeinen L-förmige Bohrung gebildet wird. Ein Ende des Ausströmganges 81 mündet in die Endfläche des Tauchkol­ bens 30. Das andere Ende des Ausströmganges 81 mündet in die Begrenzungsfläche des Tauchkolbens 30. Wenn der Tauchkolben 30 eine vorbestimmte Drehwinkelstellung bei dem Vorwärtshub des Tauchkolbens 30 in der nach rechts weisenden Richtung, wie in Fig. 1 gesehen, erreicht, tritt einer der Kraftstoffausström­ gänge 70 mit der Kraftstoffdruckkammer 31 über den Ausström­ gang 81 in Verbindung. Infolgedessen kann der Kraftstoff in der Kraftstoffdruckkammer 31 in den Kraftstoffausströmgang 70 aus­ treten.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist ein elektromagnetisches Ventil 120 zum Steuern des Entweichens des unter Druck stehenden Kraft­ stoffes an der seitswärts gerichteten Seite des Kopfes 12 des Gehäuses 10 angeordnet. D. h., daß ein Ende des elektromagne­ tischen Ventils 120 fest in eine Aussparung 12b eingeführt ist, die in dem Kopf 12 gebildet. Eine Ringnut 90 ist in der Boden­ fläche der Aussparung 12b gebildet. Die Ringnut 90 steht mit der Kraftstoffdruckkammer 31 über Gänge (nicht gezeigt) in Ver­ bindung, die jeweils im Kopf 12 und einem Teil der Trommel 16, der neben seinem rechten Ende ist, wie in Fig. 1 gesehen, gebil­ det sind. Außerdem ist am Zentrum der Bodenfläche der Aussparung 12b eine Überlaufkammer 91 gebildet, die durch die Trommel 16 verschlossen ist. Die Überlaufkammer 91 steht mit dem Gang 66 des Kraftstoffzuführungsganges 60 oder dem Ringraum 14b über einen weiteren Gang (nicht gezeigt) in Verbindung, der in dem Kopf 12 gebildet ist. Die Überlaufkammer 91 kann mit dem Kraft­ stofftank über einen Gang (nicht gezeigt), der in dem Kopf 12 gebildet ist, und über eine Leitung (nicht gezeigt) in Verbin­ dung treten. Die Ringnut 90, die Überlaufkammer 91 und die oben beschriebenen nicht gezeigten Gänge arbeiten zusammen, um einen Kraftstoffentweichungsgang zu bilden.
Bei dem Vorwärtshub des Tauchkolbens 30 verschließt ein Teller­ ventilelement 121 des elektromagnetischen Ventils 120 einen in­ neren Gang 122, der in dem elektromagnetischen Ventil 120 ge­ bildet ist, um die Verbindung zwischen der Kraftstoffdruckkam­ mer 31 und dem Kraftstoffzuführungsgang 60 zu unterbinden. Wenn die Verbindung zwischen der Kraftstoffdruckkammer 31 und dem Kraftstoffzuführungsgang 60 unterbrochen ist, wird der Kraft­ stoff auf ein hohes Druckniveau gebracht, so daß der Kraftstoff von jeder der Düsen am Motor über einen entsprechenden Kraft­ stoffausströmgang 70 und über ein entsprechendes Auslaßventil 110 eingespritzt wird. Wenn dagegen das elektromagnetische Ven­ til 120 beim Vorwärtshub des Tauchkolbens 30 geöffnet wird, entweicht der in der Kraftstoffdruckkammer 31 befindliche unter Druck stehende Kraftstoff in den Kraftstoffzuführungsgang 60, so daß die Kraftstoffeinspritzung beendet wird. Auf diese Weise steuert die mittels des elektromagnetischen Ventils 120 durch­ geführte Steuerung der Entweichung des Kraftstoffes den Zeit­ punkt des Kraftstoffeinspritzbeginns und/oder des -endes.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist eine ringförmige Ausflußstop­ pernut 82 in der Begrenzungsfläche des Tauchkolbens 30 gebil­ det. Wenn der in der Kraftstoffdruckkamer 31 befindliche Kraft­ stoff auf einen hohen Druck gebracht wird, will eine kleine Kraftstoffmenge in Richtung auf die atmosphärendruckaufweisende Nockenkammer 14a über einen geringen Spalt zwischen dem Tauch­ kolben 30 und der Trommel 16 entweichen. Jedoch wird diese ge­ ringe Kraftstoffmenge von der Ausflußstoppernut 82 aufgenommen und zu dem Kraftstoffzuführungsgang 60 oder zu dem Kraftstoff­ tank über die Leckströmungsgänge 73 und 74, die in der Trommel 16 bzw. dem Kopf 12 gebildet sind, und falls notwenig, über eine Rohrleitung (nicht gezeigt) zurückgeführt.
Außerdem ist in der Begrenzungsfläche des Tauchkolbens 30 eine Vielzahl von axial verlaufenden Druckausgleichsschlitzen 85 ge­ bildet, die in ihrer Anzahl den Motorzylindern entsprechen. Da­ gegen hat die Trommel 16 eine sich radial erstreckende Druck­ ausgleichsöffnung 75 und eine Ringnut 76, die in der äußeren Begrenzungsfläche der Trommel 16 gebildet ist. In dem Kopf 12 ist ein Druckausgleichsgang 77 gebildet, über den die Ringnut 76 mit dem Ringraum 14b in Verbindung steht. Wenn sich der Tauchkolben 30 in einer vorbestimmten Hubstellung und in einer vorbestimmten Drehwinkelstellung nach der Einspritzung des Kraftstoffes befindet, deckt sich einer der Druckausgleichs­ schlitze 85 mit der Druckausgleichsöffnung 75 und dem Durch­ gang 71, so daß der entsprechende Kraftstoffausströmgang 70 mit dem Ringraum 14b in Verbindung tritt. Infolgedessen wird der in dem Kraftstoffausströmgang 70 herrschende Restdruck mit dem Kraftstoffzuführungsdruck gleichgemacht, wodurch eine sich an­ schließende stabile Kraftstoffeinspritzung sichergestellt wird.
Im Zusammenhang mit dem oben Beschriebenen ist festzuhalten, daß die Druckausgleichsöffnung 75 der Trommel 16 mit dem Leck­ stromgang 78 in Verbindung steht, der in die Endfläche der Trommel 16 mündet. Leckraftstoff, der durch einen Spalt zwi­ schen der Endfläche der Trommel 16 und dem ringförmigen Vor­ sprung 17a des Kopfstopfens 17 hindurchgeht, wird zu dem Ring­ raum 14b über den Leckstromgang 78, die Druckausgleichsöffnung 75, die Ringnut 76 und den Druckausgleichsgang 77 zurückge­ führt.
Eine Zeitsteuerungsvorrichtung 130 ist an dem unteren Teil des Gehäuses 10 angeordnet. Wie in Fig. 4 gezeigt, hat die Zeit­ steuerungsvorrichtung 130 einen Zylinderteil 131, der in dem unteren Teil des Körpers 11 gebildet ist. Die entgegengesetzten Enden des Zylinderteiles 131 sind jeweils durch Verschlußplat­ ten 131x und 131y geschlossen. Ein Kolben 132 ist in dem Zylin­ der 131 für eine Gleitbewegung in ihm untergebracht. Durch den Kolben 132 wird der Zylinderteil 131 in ein Paar Kammern 131a und 131b unterteilt. Ein Block 133 ist drehbar in das Zentrum des Kolbens 132 eingepaßt. Der Block 133 ist mit dem zuvor ge­ nanntem Rollenhalter 43 über ein Verbindungsglied 134 verbun­ den. Eine Feder 135 ist in der Kammer 131b untergebracht und spannt den Kolben 132 in Richtung auf die Kammer 131a vor. Die Kammer 131a steht mit dem Ringraum 14b über eine Öffnung 132a, eine radial verlaufende Bohrung 132b und eine Ringnut 132c, die in dem Kolben 132 gebildet ist, und einem Gang 136 (siehe auch Fig. 1), der in dem Körper 11 gebildet ist, in Verbindung. Die Kammer 131b steht mit dem Sauggang 24 der Speisepumpe 23 über einen in Fig. 1 gezeigten Gang 137 in Verbindung. Außerdem stehen die Kammern 131a und 131b miteinander über Druckgänge 138 und 139, die in Fig. 1 gezeigt sind, in Verbindung. Ein elek­ tromagnetisches Ventil 140 ist zwischen den Gängen 138 und 139 angeordnet.
Dem elektromagnetischen Ventil 140 wird leistungsgesteuerter elektrischer Strom zugeführt, um einen Strömungsdurchgangsbe­ reich für den Kraftstoff zu regulieren, um dadurch den Druck in der Kammer 131a einzustellen. Der Rollenhalter 43 wird in sei­ ner Winkelbewegung derart eingestellt, daß der Rollenhalter 43 in eine Stellung gebracht wird, in der der Druck in der Kammer 131a zu der Vorspannkraft der Feder 135 ausgeglichen ist. Hier­ durch wird ein von dem Nockenprofil der Nockenscheibe 41 wäh­ rend der vorgenannten Kraftstoffeinspritzperiode benutzter Be­ reich gesteuert, um eine Kraftstoffausflußrate zu erhalten, die dem Laufzustand entspricht.
Eine Rotationswahrnehmungsvorrichtung 150 ist in dem linken Ende der Nockenkammer 14a in dem Gehäuse 10 untergebracht. Die Rotationswahrnehmungsvorrichtung 150 umfaßt einen mit Zähnen versehenen Rotor 150a, der an der anderen Stelle 20 befestigt ist, und einen elektromagnetischen Aufnehmer 150b, der von dem Rollenhalter 43 abgestützt ist und in einer Bohrung 11c unter­ gebracht ist, die in der oberen Wand des Körpers 11 gebildet ist. Der elektromagnetische Aufnehmer 150b ist mit einem An­ schlußelement 151 elektrisch verbunden, das in eine Bohrung 13a eingeführt und darin abgestützt wird, die in der Abdeckung 13 gebildet ist.
In die Abdeckung 13 ist eine Schraube 161 eingedreht, in die ein Kraftstofftemperaturfühler 160 eingebaut ist. Die Tempera­ tur des Kraftstoffes in der Kraftstoffspeicherkammer 64 wird von dem Kraftstofftemperaturfühler 160 wahrgenommen. In die Ab­ deckung 13 ist eine auf die Kraftstoffspeicherkammer 64 weisen­ de Ringschraube 170 eingedreht, die mit einer Überströmöffnung zum Dosieren des Kraftstoffzuführungsdruckes in bezug auf die Drehgeschwindigkeit der Speisepumpe 23 versehen ist.
Wie auch in Fig. 3 gezeigt, hat der Körper 11 des Gehäuses 10 eine Einlaßöffnung 200a und eine Auslaßöffnung 200b, die in die Nockenkammer 14a münden. Ringschrauben (nicht gezeigt) sind je­ weils in die Öffnungen 200a und 200b gedreht. Die Nockenkammer 14a steht mit einem Rückführsystem für Motoröl über die Ring­ schrauben in Verbindung. In dem Rückführsystem wird das Motor­ öl von einem Öltank über den Motor durch eine Ölpumpe rezirku­ liert und zu dem Öltank über die Nockenkammer 14a zurückge­ führt. Demzufolge ist das Schmieröl, das aus dem Motoröl be­ steht, immer am Boden der Nockenkammer 14a gespeichert.
Bei der oben beschriebenen Anordnung wird das in der Nockenkam­ mer 14a gesammelte Schmieröl durch die Nockenscheibe 41, die sich mit einer hohen Geschwindigkeit dreht, aufgeschaufelt und zerteilt, so daß das Schmieröl der Nockenfläche 41x, der Noc­ kenscheibe 41 und den Rollen 44 zugeführt wird, um dadurch die Schmierung zwischen der Nockenfläche 41 und den Rollen zu be­ wirken. In diesem Zeitpunkt wird der von der Speisepumpe 23 ausgestoßene Kraftstoff der Kraftstoffdruckkammer 31 über den Kraftstoffzuführungsgang 60 aber nicht der Nockenkammer 14a zu­ geführt, so daß der Kraftstoff nicht die Funktion hat, den Noc­ kenmechanismus 40 zu schmieren. Wenn somit jemand versehent­ lich Kerosin oder Lampenöl oder dergleichen als Kraftstoff ver­ wendet, kann der Nockenmechanismus 40 immer durch für die Schmierung geeignetes Öl ohne Rücksicht auf die versehentliche Verwendung geschmiert werden, wodurch es möglich ist zu verhin­ dern, daß eine Oberflächenschicht von der Nockenscheibe 41 und jeder Rolle 44 abgetrennt wird.
Im Zusammenhang mit dem oben Beschriebenen wird festgestellt, daß das auf die oben beschriebene Art und Weise zerteilte Schmieröl auch dem Tauchkolben 30 zugeführt wird, um eine Schmierung zwischen dem Tauchkolben 30 und der Trommel 16 zu bewirken. Außerdem wird das zerteilte Schmieröl auch den beiden Lagern 21 und 21 über die Axialbohrung 20c und die seitwärts gerichtete Bohrung 20b, die in der Antriebswelle 20 gebildet ist, zugeführt, um die beiden Lager 21 und 21 zu schmieren.
Wie zuvor beschrieben wird die Überlaufsteuerung des Kraftstof­ fes durch das elektromagnetische Ventil 120 derart ausgeführt, daß der überlaufende Kraftstoff zu dem Kraftstoffzuführungsgang 60 oder zu dem Kraftstofftank aber nicht zu der Nockenkammer 14a zurückgeführt wird. Somit wird vermieden, daß sich der überlaufende Kraftstoff mit dem Schmieröl vermischt. Außerdem sind die Speisepumpe 23 und der Kraftstoffzuführungsgang 60 gegen die Nockenkammer 14a durch Dichtungsmittel öldicht abge­ dichtet, so daß der Kraftstoff nicht in die Nockenkammer 14a fließt. Deshalb wird verhindert, daß das Schmieröl durch den Kraftstoff verdünnt wird, wodurch es möglich wird, eine ausge­ zeichnete Schmierung bezüglich des Nockenmechanismus 40 sicherzustellen. Da außerdem der aus der Kraftstoffdruckkammer 31 durch den kleinen Spalt zwischen dem Tauchkolben 30 und der Trommel 16 strömende Kraftstoff durch die Ausströmstoppernut 82 gesammelt wird, ist es möglich, das Austreten des Kraftstoffes in die Nockenkammer 14a zu verhindern.
Der Kraftstoff aus der Speisepumpe 23 wird einmal in der Kraft­ stoffspeicherkammer 64 gespeichert. Da jedoch die Schwingungen des Kraftstoffdruckes durch die Kraftstoffspeicherkammer 64 ab­ sorbiert werden können, ist es möglich, den Kraftstoff auf eine stabile Art und Weise zuzuführen. Da außerdem der Kraftstoff­ temperaturfühler 160 in der Kraftstoffspeicherkammer 64 ange­ ordnet ist, ist es möglich, die Kraftstofftemperatur genau zu messen.
Der Kraftstoffzuführungsgang 60 umgeht die Nockenkammer 14a. Da jedoch ein Teil des Kraftstoffzuführungsganges 60 in der Abdec­ kung 13 gebildet ist, die die Nockenkammer 14a verschließt, ist es möglich, eine Vergrößerung der Pumpe zu vermeiden, so daß die Pumpe auf eine Größe gebracht werden kann, die im wesent­ lichen gleich der einer herkömmlichen Pumpe ist. Da ferner auf die Verwendung eines Leitungsrohres für den Kraftstoffzufüh­ rungsgang 60 verzichtet wird, wird der Aufbau stark verein­ facht.
Außerdem wird in dem Kraftstoffzuführungsgang 60 der Ringraum 14b, über den die Kraftstoffspeicherkammer 64 mit dem Gang 66 in dem Kopf 12 in Verbindung steht, durch einen Teil des Innen­ raumes 14 in dem Körper 11 gebildet. Auch dies ermöglicht es, eine Vergrößerung der Pumpe zu vermeiden. Außerdem führt der Ringraum 14 den Druck des Kraftstoffes in der Kraftstoffspei­ cherkammer 64, die in dem oberen Teil des Gehäuses gebildet ist, in die Zeitsteuerungsvorrichtung 130 ein, die an dem unteren Teil des Gehäuses 10 angeordnet ist. Demzufolge wird zum Einführen des Druckes in die Zeitsteuerungsvorrichtung 130 auf die Bildung von Bohrungen in dem Körper 11 und auf die Ver­ wendung von Rohrleitungen verzichtet, wodurch es möglich wird, den Aufbau zu vereinfachen.
Der Zusammenbau der Kraftstoffeinspritzpumpe, die wie oben be­ schrieben aufgebaut ist, wird als nächstes im Detail beschrie­ ben. Die Federanordnung 45 wird auf eine Art und Weise zusam­ mengesetzt, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist. D. h., daß die erste Federaufnahme 47 an der Endfläche des Kopfes 12 durch die Schrauben 50 befestigt wird. Die zweite Federaufnahme 48 wird so angeordnet, daß sie der ersten Federaufnahme 47 zugekehrt ist. Wenn die Federn 46a und 46b zwischen den Federaufnahmen 47 und 48 angeordnet sind, wird eine Spannvorrichtung (nicht ge­ zeigt) dazu verwendet, die zweite Federaufnahme 48 gegen die erste Federaufnahme 47 zu drücken. Infolgedessen werden die Federn 46a und 46b zusammengepreßt, und die Begrenzungskante 48a der zweiten Federaufnahme 48 wird an einer Stelle angeord­ net, die von dem vorderen Ende 47b der ersten Federaufnahme 47 in Richtung auf den Kopf 12 beabstandet ist. In diesem Zustand wird der Haltering 49 an der Endfläche des vorderen Endes 47b durch die Schrauben 51 befestigt. Danach wird der Druck der Spannvorrichtung freigegeben. Dies bewirkt, daß die Begren­ zungskante 48a der zweiten Federaufnahme 48 gegen den Haltering 49 unter der Vorspannkraft der Federn 46a und 46b gedrückt wird. Die Federanordnung 45 wird auf die oben beschriebene Art und Weise zusammengebaut. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die Verwendung der Spannvorrichtung es ermög­ licht, die Federanordnung 45 unter einer starken Kraft zusam­ menzudrücken. Dieser zusammengedrückte Zustand kann durch die Anlage der zweiten Federaufnahme 48 an dem Haltering 49 auf­ rechterhalten werden.
Die Trommel 16 wird in die Bohrung 12a in dem Kopf 12 einge­ führt und darin befestigt, an dem die Federanordnung 45 auf die oben beschriebene Art angeordnet wird. Ferner wird der Tauch­ kolben 30 in die Trommel 16 eingeführt und der Kopfstopfen 17 wird in die Bohrung 12a eingeführt und darin befestigt. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die Lager­ scheibe 52 und die Beilagscheiben 53 zwischen dem einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 30a des Tauchkolbens 30 und der zweiten Federaufnahme 48 angeordnet werden. Auf diese Weise wird eine Kopfanordnung zusammengebaut.
Andererseits wird der Körper 11 aufrecht gestellt, wobei seine Öffnung nach oben weist, und die Antriebswelle 20 wird in den Körper 11 eingepaßt. Danach werden die Speisepumpe 23, die Trennplatte 19, die Rotationswahrnehmungsvorrichtung 150, die Rollenordnung 42 und die Nockenscheibe 41 in den Körper 11 und am Boden des Innenraumes in der oben beschriebenen Reihenfolge angeordnet. Dann wird die vorgenannte Kopfanordnung in dem Kopf 11 untergebracht. Da die Federn 46a und 46b im zusammengedrück­ ten Zustand sind, ist es in diesem Zeitpunkt möglich, die Kopf­ anordnung tief in dem Körper 11 anzuordnen. In diesem Zustand werden die Schrauben 12x jeweils in die Bohrungen 12z, die in dem Kopf 12 gebildet sind, eingeführt und in die Gewindebohrung 11z jeweils gedreht, die in dem Körper 11 gebildet sind. Somit wird der Kopf 12 an dem Körper 11 befestigt.
Beim Drehen der Schrauben 12x in die Gewindebohrung 11z in dem körper 11 nehmen die Schrauben 12x die elastische Kraft der Fe­ dern 46a und 46b zum ersten Mal auf, wenn die Schrauben 12x in die Gewindebohrung 11z um ihre jeweiligen vorbestimmten Beträge gedreht werden, so daß die Schrauben 12x in den Bohrungen 11z gehalten werden. Anders ausgedrückt nehmen die Schrauben 12x nicht die elastische Kraft der Federn 46a und 46b auf, bis die Schrauben 12x in die Gewindebohrung 11z um ihre jeweiligen vor­ bestimmten Beträge eingedreht sind. Selbst wenn die Federn 46a und 46b eine starke elastische Kraft haben, ist es demzufolge möglich, das Eindrehen der Schrauben 12x gegen die elastische Kraft der Federn 46a und 46b ohne Schwierigkeit fortzusetzen. Wenn die Schulter des Kopfes 12 an der Endfläche des Körpers 11, wie in Fig. 1 gezeigt, anliegt, ist der Eindrehvorgang der Schrauben 12x beendet.
Durch das Eindrehen der Schrauben 12x sind die Feden 46a und 46b mehr als in dem Zustand zusammengedrückt, in dessen Zeit­ punkt die Federanordnung 45 zusammengebaut wird. Demzufolge wird der Haltering 49 von der zweiten Federaufnahme 48 ge­ trennt. Als Folge wirkt die elastische Kraft der Federn 46a und 46b auf den Tauchkolben 30 und die Nockenscheibe 41. Da wie oben beschrieben die eingestellte Kraft der Federn 46a und 46b verstärkt werden kann, ist es möglich, das Springen der Nockenscheibe 41 und des Tauchkolbens 30 zu verhindern.
Im Zusammenhang mit dem oben Beschriebenen wird darauf hinge­ wiesen, daß, wenn die Kopfanordnung in den Kopf 11 eingebaut ist, eine Kontaktstellung der Nockenscheibe 41 mit den Rollen 44 ausgewählt wird; um die Nockenscheibe 41 an einer Stelle an­ zuordnen, die der Speisepumpe 13 am nächsten ist. Anders ausge­ drückt, wenn der Körper 11 aufrecht gestellt ist, ist die Noc­ kenscheibe 41 an der untersten Stellung angeordnet. In diesem Zustand wird die Kopfanordnung in dem Kopf 11 untergebracht, um sie durch Schrauben 12x zu befestigen. Auf diese Weise kann der Betrag der Eindrehung der Schrauben 12x verringert werden.
Da die Federn 46a und 46b zuvor in die Federanordnung 45 einge­ baut wurden, kann auf die Korrektur der Verschiebung in der Stellung und im Herabfallen der Federn 46a und 46b, und dem Vorgang des Haltens oder Zurückhaltens der Federn beim Einbauen der Federanordnung 45 in das Gehäuse 10 verzichtet werden. Auch hierdurch wird es möglich, den Wirkungsgrad beim Zusammenbauen zu erhöhen.
Da beim Ausführungsbeispiel die Kraftstoffspeisekammer 64 in dem Körper 11 gebildet ist, öffnet sich das obere Ende des Körpers 11 nicht weit, daher sind das Halten der Stellung der Federn 46a und 46b und die Korrektur ihrer Stellung beim Ein­ bauen der Federanordnung 45 in den Körper 11 nicht möglich. Demzufolge ist es besonders vorteilhaft für die Anordnung des Ausführungsbeispiels, daß die Federanordnung 45 zuvor zusammen­ gebaut wird.
Nach dem Befestigen der Kopfanordnung wird die Befestigung von zusätzlichen Ausrüstungsteilen wie der Filter 68, die Abdeckung 13, die elektromagnetischen Ventile 100, 120 und 140 und die Ausflußventile 110 usw. durchgeführt.
Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern verschiedene Ände­ rungen und Abwandlungen gemacht werden können. So z. B. kann die Auslaßöffnung für das Schmieröl, die in dem Gehäuse gebildet ist, so geändert werden, daß der Flüssigkeitsspiegel des Schmieröls im wesentlichen mit den Mittelachsen des jeweiligen Tauchkolbens und der Antriebswelle zusammenfällt oder auf eine Stellung oberhalb dieser Mittelachsen gebracht wird. Auf diese Weise wird nicht nur die Schmierung des Nockenmechanismus, sondern auch die Schmierung zwischen dem Tauchkolben und der Trommel und die Schmierung der Lager für die Antriebswelle weiter verbessert. Außerdem kann Schmieröl in die Nockenkammer gefüllt werden. In diesem Fall kann ein gleicher oder höherer Druck als der Kraftstoffzuführungsdruck auf das Schmieröl auf­ gebracht werden.
Als Schmieröl kann Leichtöl, das der reguläre Kraftstoff für einen Dieselmotor ist, als Ersatz für das gewöhnliche Motoröl verwendet werden.

Claims (6)

1. Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe mit
  • a) einem Gehäuse, das einen Hohlkörper, von dem ein Ende offen ist und einen Kopf, der an den Körper mittels Schrau­ ben fest angebracht ist, um die Öffnung des Körpers zu verschließen, und einen an dem Kopf vorgesehenen Trommelteil hat,
  • b) einer Antriebswelle, die durch einen Teil des Kör­ pers auf der entgegengesetzten Seite des Trommelteiles ver­ läuft und von diesem Teil abgestützt wird, wobei ein Ende der Antriebswelle aus dem Körper vorragt und das andere Ende der Antriebswelle in den hohlen Teil des Körpers ragt,
  • c) einem Tauchkolben, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der Antriebswelle derart verbunden ist, daß die Drehung der Antriebswelle auf den Tauchkolben übertragen werden kann und daß sich der Tauchkolben relativ zu der Antriebswelle axial hin- und herbewegen kann, wobei das andere Ende des Tauchkolbens in den Trommelteil eingeführt ist und mit dem Trommelteil zusammenarbeitet, um eine Kraftstoffdruckkammer zu bilden, und
  • d) einem Nockenmechanismus, der in dem Gehäuse angeord­ net ist, um dem Tauchkolben eine axiale Hin- und Herbewegung infolge der Drehung des Tauchkolbens zu geben, wobei der Nockenmechanismus einen Rollenhalter, eine Vielzahl von Rollen, die von dem Rollenhalter drehbar gelagert werden, eine Nockenscheibe, die mit dem Tauchkolben verbunden und in Kontakt mit den Rollen ist und eine Federanordnung umfaßt, die den Tauchkolben und die Nockenscheibe in Richtung der Rollen vorspannt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (45) zusätzlich zu einer Feder­ einrichtung (46a, 46b) eine erste und eine zweite ringförmi­ ge Federaufnahme (47, 48) und ein Halteteil (49) hat, wobei der Tauchkolben (30) durch die erste und die zweite Feder­ aufnahme (47, 48) verläuft und die erste und die zweite Federaufnahme (47, 48) jeweils an den entgegengesetzten Enden der Federeinrichtung (46a, 46b) angeordnet sind, wobei die erste Federaufnahme (47) einen ringförmigen Bodenteil (47x) und eine Verlängerung (47a) hat, die sich von einer Begrenzungs­ kante des Bodenteiles (47x) in Richtung auf die zweite Federaufnahme (48) erstreckt, wobei das Halteteil (49) an einem vorderen Ende der Verlängerung (47a) fest angebracht ist, wobei die zweite Federaufnahme (48) eine Begrenzungskante hat, die innerhalb der Verlängerung der ersten Federaufnahme angeordnet ist, wobei das Halteteil radial nach innen von dem vorderen Ende der Verlängerung der ersten Federaufnahme ragt, wobei die Begrenzungskante der zweiten Federaufnahme (48) an einer Stelle angeordnet ist, die von dem Halteteil (49) in Richtung auf den Bodenteil der ersten Federaufnahme (47) beab­ standet ist, und wobei die zweite Federaufnahme (48) in Richtung auf die Nockenscheibe (41) durch die Federeinrichtung (46a, 46b) gedrückt wird.
2. Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (47a) der ersten Federaufnahme (47) rohrförmig ist, wobei das Halte­ teil (49) die Form eines Ringes hat, welcher einen Innendurchmesser hat, der kleiner als der Innendurch­ messer des vorderen Endes der Verlängerung (47a) und kleiner als der Außendurchmesser der zweiten Federaufnahme (48) ist.
3. Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Federaufnahme (47) an einer inneren Endfläche des Kopfes (12) fest ange­ bracht ist.
4. Verfahren zur Montage einer Verteiler-Kraftstoffein­ spritzpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) in einem Zustand, in dem eine erste und eine zweite Federaufnahme (47, 48) jeweils an den entgegengesetzten Enden einer Federeinrichtung (46a, 46b) angeordnet sind, wenigstens eine der Federaufnahmen in Richtung der anderen bewegt wird, während die Federeinrichtung zusammengedrückt wird, wobei die erste Federaufnahme mit einem Bodenteil (47x) und einer Verlängerung (47a) versehen ist, die sich von einer Begrenzungskante des Bodenteiles in Richtung auf die zweite Federaufnahme (48) erstreckt, und wobei durch das Zusammendrücken der Federeinrichtung eine Begrenzungskante (48a) der zweiten Federaufnahme an einer Stelle angeordnet wird, die von einem vorderen Ende der Verlängerung der ersten Federaufnahme (47) in Richtung auf den Bodenteil (47x) beabstandet ist,
  • b) in einem Zustand, in dem die Federeinrichtung (46a, 46b) zusammengedrückt ist, ein Halteteil (49) an dem vorderen Ende der Verlängerung der ersten Federaufnahme (47) fest angebracht wird,
  • c) nach dem festen Anbringen des Halteteiles (49) die zusammengedrückte Federeinrichtung (46a, 46b) entlastet wird, um die Begrenzungskante der zweiten Federaufnahme (48) in Eingriff mit dem Halteteil (49) unter der elastischen Kraft der Federeinrichtung zu bringen, um dadurch die Federanordnung (45) zusammenzubauen,
  • d) die Federanordnung (45) in einem Hohlkörper (11) untergebracht wird, von dem ein Ende offen ist, wobei die zweite Federaufnahme (48) von einer Nockenscheibe (41) aufgenommen wird, die bereits in dem Körper (11) vor der Federanordnung (45) untergebracht wurde, und
  • e) ein Kopf (12) an dem Körper (11) fest angebracht wird, um die Öffnung des Körpers (11) zu verschließen, wobei durch den Kopf (12) verlaufende Schrauben (12x) in den Körper (11) gedreht werden, wodurch der Kopf (12) an dem Körper (11) fest angebracht wird, wobei beim Eindrehen der Schrauben die Schrauben die elastische Kraft der Federeinrichtung (46a, 46b) zum ersten Mal, wenn die Schrauben in den Körper (11) um einen jeweils vorbestimmten Betrag eingedreht werden, aufnehmen, wobei, nachdem die Schrauben in den Körper (11) um den jeweiligen vorbestimmten Betrag eingedreht wurden, die Schrauben (12x) weiter in den Körper (11) gegen die elastische Kraft der Federeinrichtung (46a, 46b) gedreht werden, wodurch der Kopf (12) fest an den Körper (11) angebracht wird, und wobei nach dem festen Anbringen des Kopfes (12) an den Körper (11) das Halteteil (49) sich in Richtung der Nockenscheibe (41) relativ zu der zweiten Federaufnahme (48) bewegt, wodurch die zweite Federaufnahme (48) von dem Halteteil getrennt wird, so daß die zweite Federaufnahme (48) an einer Stelle angeordnet wird, die von dem Halteteil (49) in Richtung auf den Kopf (12) beabstandet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zusammenbau der Federanordnung (45) die erste Federaufnahme (47) an dem Kopf (12) fest angebracht wird.
DE3943576A 1988-04-27 1989-04-26 Expired - Fee Related DE3943576C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63102723A JPH01273867A (ja) 1988-04-27 1988-04-27 電磁弁制御式の分配型燃料噴射ポンプ
JP5582588U JPH0631170Y2 (ja) 1988-04-27 1988-04-27 分配型燃料噴射ポンプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3943576C2 true DE3943576C2 (de) 1993-04-01

Family

ID=26396733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3913764A Granted DE3913764A1 (de) 1988-04-27 1989-04-26 Verteiler-kraftstoffeinspritzpumpe
DE3943576A Expired - Fee Related DE3943576C2 (de) 1988-04-27 1989-04-26

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3913764A Granted DE3913764A1 (de) 1988-04-27 1989-04-26 Verteiler-kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5000668A (de)
DE (2) DE3913764A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977882A (en) * 1988-08-26 1990-12-18 Diesel Kiki Co., Ltd. Distributor type fuel injection pump
DE3928612A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3943299A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4019642A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE9014068U1 (de) * 1990-10-10 1992-02-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US5215060A (en) * 1991-07-16 1993-06-01 Stanadyne Automotive Corp. Fuel system for rotary distributor fuel injection pump
DE4344865A1 (de) * 1993-12-29 1995-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19739653A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erzeugen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff sowie System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
US6460510B1 (en) * 2000-05-30 2002-10-08 Robert H. Breeden Pump assembly and method
JP3871031B2 (ja) * 2001-11-21 2007-01-24 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
JP3852753B2 (ja) * 2001-12-04 2006-12-06 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
JP6411313B2 (ja) * 2015-11-26 2018-10-24 ヤンマー株式会社 燃料噴射ポンプ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60147544A (ja) * 1984-01-10 1985-08-03 Diesel Kiki Co Ltd 分配型燃料噴射ポンプ
JPS61114069A (ja) * 1984-11-09 1986-05-31 松下電器産業株式会社 氷カキ機
JPS61140171A (ja) * 1984-12-13 1986-06-27 Toshiba Corp 半導体記憶装置
US4697565A (en) * 1984-12-28 1987-10-06 Diesel Kiki Co., Ltd. Distributor-type fuel injection pump
JPS62243962A (ja) * 1986-04-12 1987-10-24 Diesel Kiki Co Ltd 分配型燃料噴射ポンプ
JPS62258125A (ja) * 1986-05-02 1987-11-10 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射装置
JPS62258157A (ja) * 1986-05-02 1987-11-10 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射ポンプ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2076561B (en) * 1980-04-26 1985-04-03 Diesel Kiki Co Distribution type fuel injection apparatus
JPS5951139A (ja) * 1982-09-17 1984-03-24 Nippon Soken Inc 燃料供給装置
US4566520A (en) * 1984-06-15 1986-01-28 Outboard Marine Corporation Method and apparatus for removing a casting from a sandbox
JPS6288876A (ja) * 1985-10-11 1987-04-23 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd シリンダライナの製造方法
JPS6288876U (de) * 1985-11-22 1987-06-06
JPS62165465A (ja) * 1986-01-17 1987-07-22 Canon Inc 情報読取装置
JPH07107372B2 (ja) * 1986-09-04 1995-11-15 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射ポンプ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60147544A (ja) * 1984-01-10 1985-08-03 Diesel Kiki Co Ltd 分配型燃料噴射ポンプ
JPS61114069A (ja) * 1984-11-09 1986-05-31 松下電器産業株式会社 氷カキ機
JPS61140171A (ja) * 1984-12-13 1986-06-27 Toshiba Corp 半導体記憶装置
US4697565A (en) * 1984-12-28 1987-10-06 Diesel Kiki Co., Ltd. Distributor-type fuel injection pump
JPS62243962A (ja) * 1986-04-12 1987-10-24 Diesel Kiki Co Ltd 分配型燃料噴射ポンプ
JPS62258125A (ja) * 1986-05-02 1987-11-10 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射装置
JPS62258157A (ja) * 1986-05-02 1987-11-10 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
DE3913764C2 (de) 1992-04-30
DE3913764A1 (de) 1989-11-09
US5000668A (en) 1991-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310548C2 (de)
DE102005044140B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE3316162C2 (de)
DE19827926A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE3943576C2 (de)
DE3609233A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung in einer brennkraftmaschine
DE3609232C2 (de)
DE19643134C2 (de) Kraftstoffpumpe
DE4406738A1 (de) VCT-System mit Steuerventilvorspannung bei niedrigen Drücken und nicht unter Vorspannung stehender Steuerung bei normalen Betriebsdrücken
DE10141786A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE60301312T2 (de) Treibstoffpumpenanordnung
DE3022419C2 (de)
DE1553248A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE9203378U1 (de) Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge
DE10101488A1 (de) Geschlossene hydraulische Spannvorrichtung
DE10051131A1 (de) Schmierungsstruktur für eine Brennkraftmaschine
DE19632242C2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Phasenlage einer Nockenwelle relativ zu einem treibenden Teil in einer Brennkraftmaschine
DE2329513A1 (de) Oelzumesspumpe fuer mit gasdichtungen versehene drehkolbenmaschinen
DE3307735C2 (de) Vorrichtung zur Ölversorgung einer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE10226959A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
AT392122B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3048887A1 (de) Steuerbarer ventiltrieb, insbesondere fuer die gaswechselventile einer hubkolben-brennkraftmaschine
EP0461213B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0405118A1 (de) Als Rotorpumpe ausgebildete Kraftstofförderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3913764

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3913764

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZEXEL CORP, TOKIO/TOKYO, JP

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3913764

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee